PSSO DXO-26 PRO User manual

U S E R M A N U A L
U S E R M A N U A LU S E R M A N U A L
U S E R M A N U A L
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
B E D I E N U N G S A N L E I T U N GB E D I E N U N G S A N L E I T U N G
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

W W W . P S S O . D E
2
Digitales Lautsprechermanagementsystem
• Digitales Netzwerk-Lautsprechermanagementsystem mit leistungsstarkem 64-Bit-Prozessor
• Erstklassige Bauteile gewährleisten e zellente Klangeigenschaften
• Fle ible Ausgangskonfigurationen für alle gängigen Stereo- und Monobetriebsarten
• 2 analoge Eingänge und 1 digitale AES/EBU-Schnittstelle (XLR)
• 6 analoge Ausgänge (XLR)
• Parametrischer 10-Band-Equalizer pro Ein- und Ausgang
• Wählbare Filtertypen pro Equalizer: Bell, High Shelf, Low Shelf, Notch, Allpass
• Aktive Frequenzweiche mit Bessel-, Butterworth- und Linkwitz-Riley- Filter mit bis zu 24 dB/Oktave Flankensteilheit
• Mit der intelligenten Software für PC und Mac steuern Sie das Gerät bequem vom Computer
• Die integrierte Ethernet-Schnittstelle ermöglicht die Einbindung in ein Netzwerk und eine Kommunikation in Echtzeit
• Presets lassen sich ganz leicht speichern, übertragen und verwalten
• Eingangsempfindlichkeit digital regelbar
• Ein- und Ausgänge mit 4-stelligem VU-Meter
• Stummschalter mit Indikator pro Ausgang
• Bis zu 2000 ms Signaldelay an den Ein- und Ausgängen einstellbar
• Ausgangslimiter mit einstellbaren Limits und automatischen Attack- und Release-Einstellungen zum Überlastschutz Ihrer
Beschallungsanlage
• Phasenlage invertierbar (180°)
• Lock-Funktion zum Schutz der Programmeinstellungen
• Rackeinbau, 1 HE
• Windows XP, Vista, 7 und Mac OS X 10.5.8 und höher
..............................................................................................................................................................................
Digital Speaker Management System
• Digital network speaker management system with 64-bit processing
• Premium components ensure excellent sound-features
• Flexible routing configurations for all standard mono and stereo output operating modes
• 2 analog inputs and digital AES/EBU interface (XLR)
• 6 analog outputs (XLR)
• 0-band parametric EQ per input and output
• Parametric filters can be set as Bell, High Shelf, Low Shelf, Notch, Allpass
• Active crossover with Bessel, Butterworth and Linkwitz-Riley filter with slopes up to 24 dB/octave
• The intelligent software for PC and Mac allows convenient control with a computer
• Full configuration and real-time network communication via the built-in Ethernet interface
• Control of all functions also possible via the controls at the front panel
• Input sensitivity digitally adjustable
• Inputs and outputs with 4-digit VU meter
• Mute switch with LED indicator per output
• Up to 2000 ms signal delay adjustable for the inputs and outputs
• Output limiter with adjustable limits and automatic attack and release settings as overload protection for your amplifying
system
• Switchable phase ( 80°)
• Lock function for protecting the program settings
• Rack installation, U
• Windows XP, Vista, 7 and Mac OS X 0.5.8 and better

W W W . P S S O . D E
3
Inhaltsverzeichnis
1 EINFÜHRUNG ....................................................................................................................................................... 4
2 SICHERHEITSHINWEISE .................................................................................................................................... 4
3 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ..................................................................................................... 6
4 BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE .......................................................................................................... 7
Frontseite ....................................................................................................................................................... 7
Rückseite ....................................................................................................................................................... 8
5 INBETRIEBNAHME .............................................................................................................................................. 9
Einbau in ein Rack ......................................................................................................................................... 9
Audiogeräte anschließen ............................................................................................................................... 9
6 BEDIENUNG ........................................................................................................................................................ 10
Grundeinstellungen i Haupt enü vorneh en .......................................................................................... 10
Eingänge konfigurieren ................................................................................................................................ 12
Ausgänge 1 bis 6 konfigurieren ................................................................................................................... 15
7 STEUERS FTWARE ......................................................................................................................................... 19
Installation .................................................................................................................................................... 19
Gerät zu ersten Mal anschließen .............................................................................................................. 20
Bedienele ente der Software ..................................................................................................................... 21
8 UDATES ............................................................................................................................................................... 22
9 REINIGUNG UND WARTUNG ........................................................................................................................... 22
Sicherungswechsel ...................................................................................................................................... 22
10 TECHNISCHE DATEN ...................................................................................................................................... 23
..............................................................................................................................................................................
Table of Contents
1 INTR DUCTI N ................................................................................................................................................. 24
2 SAFETY INSTRUCTI NS .................................................................................................................................. 24
3 PERATING DETERMINATI NS ..................................................................................................................... 26
4 PERATING ELEMENTS AND C NNECTI NS ............................................................................................. 27
Front Panel ................................................................................................................................................... 27
Rear Panel ................................................................................................................................................... 28
5 SETTING INT PERATI N ............................................................................................................................. 29
Rack installation ........................................................................................................................................... 29
Connecting Audio Devices ........................................................................................................................... 29
6 PERATI N ........................................................................................................................................................ 30
Basic Settings in the Setup Menu ................................................................................................................ 30
Input Adjust ents ........................................................................................................................................ 32
Link of Outputs 1 to 6 ................................................................................................................................... 35
7 C NTR L S FTWARE ..................................................................................................................................... 39
Installation .................................................................................................................................................... 39
Connecting the Unit for the First Ti e ......................................................................................................... 40
Operating Ele ents of the Software ........................................................................................................... 41
8 UPDATES ............................................................................................................................................................ 42
9 CLEANING AND MAINTENANCE ..................................................................................................................... 42
Replacing the Fuse ...................................................................................................................................... 42
10 TECHNICAL SPECIFICATI NS ...................................................................................................................... 43
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummer:
This user manual is valid for the article number:
10356362
>>

W W W . P S S O . D E
4
1
EIN ÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein digitales Lautsprecher-Manage ent-Syste von PSSO entschieden
haben. Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihre
Kauf haben werden. Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für weiteren Gebrauch auf.
Alle Personen, die it der Aufstellung, Inbetriebnah e, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses
Produkts zu tun haben, üssen
• entsprechend qualifiziert sein
• diese Bedienungsanleitung genau beachten
• die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
• die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
• die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
• sich die letzte Version der Anleitung i Internet herunter laden
..............................................................................................................................................................................
2
SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreie Zustand verlassen. U diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, uss der Anwender unbedingt die Sicherheits-
hinweise und die Warnver erke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind..
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
ACHTUNG!
Seien Sie besonders vorsichtig bei U gang it gefährlicher Netzspannung. Bei dieser
Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten!
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungs-
anleitung sorgfältig.
>>
Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter:
www.psso.de
>>
ACHTUNG!
Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe schützen!
Für diese Bedienungsanleitung wurde DX Control in der Version 3.1.3 verwendet.
Prüfen Sie nach dem Kauf des Produkts von Zeit zu Zeit www.psso.de für Updates.

W W W . P S S O . D E
5
Inbetriebnahme
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnah e, ob
kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt. Sollten
Sie Schäden an der Netzleitung oder a Gehäuse
entdecken, neh en Sie das Gerät nicht in Betrieb und
setzen sich bitte it Ihre Fachhändler in Verbindung.
Schutzklasse
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Der
Netzstecker darf nur an eine Schutzkontakt-Steckdose
angeschlossen werden, deren Spannung und Frequenz
it de Typenschild des Gerätes genau übereinsti t.
Ungeeignete Spannungen und ungeeignete
Steckdosen können zur Zerstörung des Gerätes und zu
tödlichen Stro schlägen führen.
Netzstecker
Den Netzstecker i er als letztes einstecken. Der
Netzstecker uss dabei gewaltfrei eingesetzt werden.
Achten Sie auf einen festen Sitz des Netzsteckers.
Lassen Sie die Netzleitung nicht it anderen Kabeln in
Kontakt ko en! Seien Sie vorsichtig bei U gang
it Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese
Teile nie it feuchten Händen an! Feuchte Hände
können tödliche Stro schläge zur Folge haben.
Netzleitungen nicht verändern, knicken, echanisch
belasten, durch Druck belasten, ziehen, erhitzen und
nicht in die Nähe von Hitze- oder Kältequellen bringen.
Bei Missachtung kann es zu Beschädigungen der
Netzleitung, zu Brand oder zu tödlichen Stro schlägen
ko en.
Die Kabeleinführung oder die Kupplung a Gerät
dürfen nicht durch Zug belastet werden. Es uss stets
eine ausreichende Kabellänge zu Gerät hin
vorhanden sein. Andernfalls kann das Kabel beschädigt
werden, was zu tödlichen Stro schlägen führen kann.
Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht
gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt
werden kann. Überprüfen Sie das Gerät und die
Netzleitung in regel äßigen Abständen auf
Beschädigungen.
Werden Verlängerungsleitungen verwendet uss
sichergestellt werden, dass der Adernquerschnitt für die
benötigte Stro zufuhr des Gerätes zugelassen ist. Alle
Warnhinweise für die Netzleitung gelten auch für evtl.
Verlängerungsleitungen.
Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vo
Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzstecker an der
Grifffläche an und ziehen Sie nie als an der
Netzleitung! Ansonsten kann das Kabel und der Stecker
beschädigt werden was zu tödlichen Stro schlägen
führen kann. Sind Stecker oder Geräteschalter, z. B.
durch Einbau nicht erreichbar, so uss netzseitig eine
allpolige Abschaltung vorgeno en werden.
Wenn der Netzstecker oder das Gerät staubig ist, dann
uss es außer Betrieb geno en werden, der
Stro kreis uss allpolig unterbrochen werden und das
Gerät it eine trockenen Tuch gereinigt werden.
Staub kann die Isolation reduzieren, was zu tödlichen
Stro schlägen führen kann. Stärkere Versch ut-
zungen i und a Gerät dürfen nur von eine
Fach ann beseitigt werden.
Flüssigkeit
Es dürfen unter keinen U ständen Flüssigkeiten aller
Art in Steckdosen, Steckverbindungen oder in
irgendwelche Geräteöffnungen oder Geräteritzen
eindringen. Besteht der Verdacht, dass - auch nur
ini ale - Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein
könnte, uss das Gerät sofort allpolig vo Netz
getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät hoher
Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch wenn das Gerät
scheinbar noch funktioniert, uss es von einen
Fach ann überprüft werden ob durch den
Flüssigkeitseintritt eventuell Isolationen beeinträchtigt
wurden. Reduzierte Isolationen können tödliche
Stro schläge hervorrufen.
Metallteile
In das Gerät dürfen keine fre den Gegenstände
gelangen. Dies gilt insbesondere für Metallteile. Sollten
auch nur kleinste Metallteile wie Heft- und
Bürokla ern oder gröbere Metallspäne in das Gerät
gelangen, so ist das Gerät sofort außer Betrieb zu
neh en und allpolig vo Netz zu trennen. Durch
Metallteile hervorgerufene Fehlfunktionen und
Kurzschlüsse können tödliche Verletzungen zur Folge
haben.
Vor dem Einschalten
Bevor das Gerät eingeschaltet wird, üssen alle Fader
und Lautstärkeregler auf Null oder auf Mini u gestellt
werden. Endstufen i er zuletzt einschalten und
zuerst ausschalten!
Kinder
Kinder und Laien vo Gerät fern halten.
Wartung und Service
Gehäuseinneren befinden sich keine zu wartenden
Teile. Eventuelle Servicearbeiten sind ausschließlich
de autorisierten Fachhandel vorbehalten!
..............................................................................................................................................................................

W W W . P S S O . D E
6
3
BESTIMMUNGSGEMÄSSE
VERWENDUNG
Der DXO-26 PRO Controller ist ein digitales Lautsprecher-Manage ent-Syste konzipiert für
professionelle Live- und Studioanwendungen. Zur ko fortablen Steuerung des Geräts über einen Co puter
befindet sich ein passendes Software-Progra auf CD-ROM i Lieferu fang. Das Gerät verfügt über zwei
analoge Eingänge und sechs analoge Ausgänge, die als XLR-Anschlüsse ausgeführt sind und beliebig
zugeordnet werden können. Zude ist eine digitale AES/EBU-Schnittstelle (XLR) vorhanden.
Spannungsversorgung
Dieses Produkt ist für den Anschluss an 230 V, 50 Hz
Wechselspannung zugelassen und wurde
ausschließlich zur Verwendung in Innenräu en
konzipiert.
Inbetriebnahme
Ver eiden Sie Erschütterungen und jegliche
Gewaltanwendung bei der Installierung oder
Inbetriebnah e des Gerätes. Achten Sie bei der Wahl
des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu
großer Hitze, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird.
Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei
heru liegen. Sie gefährden Ihre eigene und die
Sicherheit Dritter!
Einsatztemperaturen
Die U gebungste peratur uss zwischen -5° C und
+45° C liegen. Halten Sie das Gerät von direkter
Sonneneinstrahlung (auch bei Transport in
geschlossenen Wagen) und Heizkörpern fern.
Die relative Luftfeuchte darf 50 % bei einer
U gebungste peratur von 45° C nicht überschreiten.
Dieses Gerät darf nur in einer Höhenlage zwischen -20
und 2000 über NN betrieben werden.
Transport
Soll das Gerät transportiert werden, verwenden Sie
bitte die Originalverpackung, u Transportschäden zu
ver eiden.
Reinigung
Reinigen Sie die Lautsprecherbox nie als it
Lösungs itteln oder scharfen Reinigungs itteln,
sondern verwenden Sie ein weiches und
angefeuchtetes Tuch.
Unsachgemäße Bedienung
Neh en Sie das Gerät erst in Betrieb, nachde Sie
sich it seinen Funktionen vertraut ge acht haben.
Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die
sich nicht it de Gerät auskennen. Wenn Geräte
nicht ehr korrekt funktionieren, ist das eist das
Ergebnis von unsachge äßer Bedienung!
Serienbarcode
Der Serienbarcode darf nie als vo Gerät entfernt
werden, da ansonsten der Garantieanspruch erlischt.
Eigenmächtige Veränderungen und Garantie
Beachten Sie bitte, dass eigen ächtige Veränderungen
an de Gerät aus Sicherheitsgründen verboten sind.
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu
Schäden a Produkt führen und der Garantieanspruch
erlischt. Außerde ist jede andere Verwendung it
Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrische
Schlag, etc. verbunden.
..............................................................................................................................................................................

W W W . P S S O . D E
7
4
BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
Frontseite
USB-Anschluss
Zu Anschluss an einen Co puter.
LED-Pegelanzeigen
4-stellige Pegelanzeigen für die analogen
XLR-Eingänge und digitalen AES/EBU-
Eingänge von Kanal A und B.
• Bei Erreichen der Aussteuerungsgrenze
leuchtet die gelbe LED LIMIT.
• Bei Übersteuerung leuchtet die rote LED
CLIP.
Bedientasten
[CH UP] und [CH D WN]: Wählen die
einzustellenden Eingänge Kanal A und B und
Ausgänge 1 bis 6.
[UP] und [D WN]: Zu Anwählen von
Menüpunkten.
[MENU]: Zu Aufrufen des Geräte enüs.
[EXIT]: Zu Abbrechen des Einstellvorgangs
und Verlassen der Menüs.
LCD-Anzeige
Zeigt den Na en des Presets und die
Betriebsart sowie alle Menüpunkte und
Einstell öglichkeiten an.
Tasten C PY und PASTE
Zu Kopieren und Einfügen von
Einstellungen (zukünftige Funktion; it der
derzeitigen Fir ware nicht verfügbar).
Druckrad
Zu Einstellen der Para eter für den
angewählten Menüpunkt.
LED-Pegelanzeigen Ausgänge 1 bis 6
4-stellige Pegelanzeigen für die Ausgänge 1
bis 6.
• Wird ein Ausgang vo Li iter begrenzt,
leuchtet die gelbe LED LIMIT.
• Bei Übersteuerung leuchtet die rote LED
CLIP.
Umschalter MUTE mit LED
Zu Stu schalten der Ausgänge 1 bis 6.
Bei gedrückter Taste wird die Stu -
schaltung aktiviert und die zugehörige rote
LED leuchtet.

W W W . P S S O . D E
8
Rückseite
Netzschalter mit Betriebsanzeige
Netzanschluss
Stecken Sie hier die Netzleitung ein.
Sicherungshalter
Ersetzen Sie die Sicherung nur bei
ausgesteckte Gerät und nur durch eine
gleichwertige Sicherung. Der korrekte Wert
ist a Gerät angegeben.
Analoge Line-Ausgänge 1 bis 6
Sy etrische XLR-Buchsen zu Anschluss
von Endverstärkern.
Ethernet-Schnittstelle
Zu Anschluss an einen Co puter.
Digitaler ASE/EBU-Anschluss
XLR-Buchse zu Anschluss eines digitalen
Audiosignals.
Analoge Line-Eingänge Kanal A und B
Sy etrische XLR-Buchsen zu Anschluss
der Signalquelle (z. B. Vorverstärker,
Mischpult).

W W W . P S S O . D E
9
4
INBETRIEBNAHME
Einbau in ein Rack
Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen Fläche auf oder installieren Sie es in Ihre Rack. Für den Einbau in
ein 19"-Rack (483 ) wird 1 HE benötigt. Achten Sie bei der Standortwahl des Geräts darauf, dass die
war e Luft aus de Rack entweichen kann und genügend Abstand zu anderen Geräten vorhanden ist.
Dauerhafte Überhitzung kann zu Schäden a Gerät führen. Sie können das Gerät it vier Schrauben M6 i
Rack befestigen.
Audiogeräte anschließen
Schalten Sie die DXO-26 PRO und die anzuschließenden Geräte vor de Anschluss bzw. vor
de Verändern von Anschlüssen aus.
1
Die XLR-Eingänge und -Ausgänge können sowohl sy etrisch als auch unsy etrisch
angeschlossen werden. Sy etrische Kabel liefern +6 dB ehr Ausgangspegel und gewährleisten
einen besseren Schutz vor Störungen bei langen Kabelwegen.
2
Schließen Sie die Signalquelle (z. B. Vorverstärker, Mischpult) an die Eingangsbuchsen INPUT A und B an.
Es stehen zwei analoge Anschlüsse und ein digitaler ASE/EBU-Anschluss zur Verfügung.
3
Verbinden Sie die Endverstärker it den Ausgängen OUTPUT 1 bis 6.
4
Schließen Sie das Gerät über das beiliegende Netzkabel an eine Steckdose an (AC 230 V, 50 Hz).
..............................................................................................................................................................................
Belegung der XLR-Verbindung
..............................................................................................................................................................................
Die Belegung der Netzleitung
Leitung
Pin
International
Braun Außenleiter L
Blau Neutralleiter N
Gelb/Grün
Schutzleiter
Der Schutzleiter uss unbedingt angeschlossen werden! Wenn das Gerät direkt an das örtliche Stro netz
angeschlossen wird, uss eine Trennvorrichtung it indestens 3 Kontaktöffnung an jede Pol in die festverlegte
elektrische Installation eingebaut werden. Das Gerät darf nur an eine Elektroinstallation angeschlossen werden, die den
VDE-Besti ungen DIN VDE 0100 entspricht. Die Hausinstallation uss it eine Fehlerstro schutzschalter (RCD)
it 30 A Be essungsdifferenzstro ausgestattet sein.
21
3
12
3
Symmetrische XLR-Verbindung
1 = Masse / Schirm
2 = (+)Plus-Phase
3 = (-)Minus-Phase
Eingang Ausgang
Um eine XLR Verbindung unsymmetrisch an zu schließen,
müssen Pin 1 und 3 gebrückt werden.
-

W W W . P S S O . D E
10
5
BEDIENUNG
Schalten Sie zunächst den Controller it de
Netzschalter auf der Rückseite ein. Der Schalter
leuchtet. Schalten Sie erst danach die
angeschlossenen Endstufen ein. Das Gerät
benötigt eine kurze Einstellphase und ist dann
betriebsbereit. Das Display zeigt in der oberen
Zeile den Produktna en und in der unteren Zeile
den Na en der zuletzt gewählten
Benutzereinstellung (Preset).
Grundeinstellungen im Hauptmenü
vornehmen
So rufen Sie das Menü auf
• Drücken Sie die Taste MENU.
• Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt durch
wiederholtes Drücken der Taste MENU an.
• Drehen Sie das Druckrad, u Einstellungen
zu ändern.
• Drücken Sie das Rad, u Einstellungen
zu bestätigen und zu speichern.
• Drücken Sie die Taste EXIT, u den Einstell-
vorgang abzubrechen und das Einstellungs-
enü zu verlassen.
• 60 Sekunden nach der letzten Betätigung einer
Taste wird der Einstellvorgang auto atisch
abgebrochen.
Benutzereinstellungen laden und
speichern
I Festspeicher des Geräts können 80
verschiedene Benutzereinstellungen (Presets)
gespeichert werden. Diese Presets sind
überschreibbar und bleiben auch nach de
Trennen von der Stro versorgung erhalten. Das
zuletzt geladene Preset ist auto atisch nach de
Anschluss ans Netz aktiv.
Preset laden
1
Rufen Sie den Menüpunkt Load auf, u ein
zuvor i Festspeicher gespeichertes Preset
zu laden.
2
Drehen Sie das Rad, u das gewünschte
Preset 1 bis 80 anzuwählen.
3
Drücken Sie das Rad, u Ihre Wahl zu
bestätigen.
Preset speichern
1
Rufen Sie den Menüpunkt Save auf, u
durchgeführte Einstellungen dauerhaft in den
Festspeicher zu speichern.
2
Wählen Sie den gewünschten Speicherplatz
1 bis 80 durch Drehen des Rads.
3
Drücken Sie das Rad, u Ihre Wahl zu
bestätigen. Ein zuvor an dieser Stelle
gespeichertes Preset wird dadurch über-
schrieben.
Presetnamen eingeben
Nach de Speichern wird der Menüpunkt Set
Presetname wird aufgerufen, in de Sie
aufgefordert werden einen Na en für das Preset
zu vergeben ( ax. 16 Zeichen).
1
Bewegen Sie das Rad auf und ab, u das
erste Zeichen einzugeben.
PSSO DXO26 PRO
PRESET
Load: 1
EMPTY PRESET
Save Preset ?
No/YES
Set Presetna e:
_

W W W . P S S O . D E
11
2
Drücken Sie anschließend das Rad, u das
nächste Zeichen einzugeben, usw. bis Sie
alle Zeichen eingegeben haben.
3
Bei Bedarf kann it der Taste DOWN
zurückgesprungen werden, u Zeichen zu
korrigieren. Zu Vorwärtsbewegen dann
wieder das Rad drücken.
4
Drücken Sie die Taste MENU, u Ihre
Einstellung zu bestätigen. Eine Abfrage
erscheint:
5
Drehen Sie das Rad und wählen Sie die
Einstellung YES, u den Presetna en zu
speichern.
6
Drücken Sie das Rad, u Ihre Wahl zu
bestätigen. Das Display zeigt nun den
Presetna en an.
...............................................................................
Sperrmodus
U zu verhindern, dass während des Betriebs
versehentlich Änderungen i Einstellungs enü
und Para eter enü vorgeno en werden, kann
der Sperr odus aktiviert werden. Der
Sperr odus lässt sich erst nach Eingabe eines
benutzerdefinierbaren Passworts aufheben.
Sperrmodus aktivieren
1
Rufen Sie den Menüpunkt Access Level
auf.
2
Drehen Sie das Rad und wählen Sie die
Einstellung Locked, u den Sperr odus zu
aktivieren.
Der Menüpunkt Password wird aufgerufen. In der
Werkseinstellung des Geräts ist kein Passwort
vergeben. Es uss erst in For von acht
Buchstaben eingegeben werden.
1
Bewegen Sie das Druckrad auf und ab, u
das erste Zeichen einzugeben.
2
Drücken Sie anschließend das Rad, u das
nächste Zeichen einzugeben, usw. bis Sie
alle Zeichen eingegeben haben.
3
Bei Bedarf kann it der Taste DOWN zurück
gesprungen werden, u Zeichen zu
korrigieren. Zu Vorwärtsbewegen dann
wieder das Rad drücken.
4
Drücken Sie die Taste MENU, u Ihre
Einstellung zu bestätigen. Eine Abf
rage
erscheint. Drücken Sie erneut die Taste
MENU, u das Passwort zu speichern.
Sperrmodus deaktivieren
Bei Versuch eine Grundeinstellung oder
Para eter zu ändern zeigt das Display Locked.
1
Der Sperr odus lässt sich wieder
aufzuheben, inde Sie zunächst das
Druckrad kurz drücken und dann drehen und
die Einstellung Unlocked wählen.
2
Der Menüpunkt Password wird aufgerufen.
Geben Sie das Passwort it Hilfe des Rads
ein.
3
Drücken Sie abschließend das Rad. Es
können nun wieder Änderungen in den
Menüs vorgeno en werden.
..............................................................................
Versionen und Seriennummer
anzeigen
Die Seriennu er des Geräts, die aktuelle
Version der Software und Hardware sowie die IP-
und MAC-Adresse lassen sich auf de Display
darstellen.
1
Rufen Sie den Menüpunkt Version Info auf.
Das Display zeigt die Seriennu er (SN)
an.
2
Drücken Sie das Rad, u die Software-
version anzuzeigen (SW).
3
Nächster Druck: Anzeige der
Hardwareversion (HW).
4
Nächster Druck: Anzeige der IP-Adresse.
5
Nächster Druck: Anzeige der MAC-Adresse.
Save Preset ?
No/YES
Access Level:
** Unlocked **
Set Password
_
Access Level:
*** Locked ***
Version Info
SN: 0000010008

W W W . P S S O . D E
12
Betriebsart wählen (Routing)
In diese Menüpunkt kann aus 4 voreingestellten
Betriebsarten gewählt werden. Als Grundein-
stellung ist die Betriebsart Stereo 3-Way
eingestellt.
Bei Anwählen einer Stereobetriebsart werden die
Eingangskanäle A und B und die Ausgänge 1 und
2, 3 und 4 sowie 5 und 6 gekoppelt (Diese
Einstellung kann in den entsprechenden Menüs
geändert werden).
1
Rufen Sie den Menüpunkt Routing
auf.
2
Drehen Sie das Rad, u eine Betriebsart zu
wählen.
3
Drücken Sie das Rad, u Ihre Wahl zu
bestätigen.
Betriebsart Mono 6-Way
Ausgang 1 Kanal A
Ausgang 2 Kanal A
Ausgang 3 Kanal A
Ausgang 4 Kanal A
Ausgang 5 Kanal A
Ausgang 6 Kanal A
Betriebsart Stereo 1-Way
Ausgang 1 Kanal A
Ausgang 2 Kanal B
Ausgang 3 Kanal A
Ausgang 4 Kanal B
Ausgang 5 Kanal A
Ausgang 6 Kanal B
Betriebsart Stereo 2-Way
Ausgang 1 Kanal A
Ausgang 2 Kanal B
Ausgang 3 Kanal A
Ausgang 4 Kanal B
Ausgang 5 Kanal A
Ausgang 6 Kanal B
Betriebsart Stereo 3-Way
Ausgang 1 Kanal A
Ausgang 2 Kanal B
Ausgang 3 Kanal A
Ausgang 4 Kanal B
Ausgang 5 Kanal A
Ausgang 6 Kanal B
Eingänge konfigurieren
Die Signale der Eingänge lassen sich bereits
bearbeiten, bevor sie auf die Ausgänge verteilt
werden.
So rufen Sie das Menü auf
• Drücken Sie die Taste CH UP.
• Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt durch
wiederholtes Drücken der Taste UP an.
• Drehen Sie das Druckrad, u
Para eter zu ändern.
• Drücken Sie die Taste EXIT, u den Einstell-
vorgang abzubrechen und das Para eter enü
zu verlassen.
• 60 Sekunden nach der letzten Betätigung einer
Taste wird der Einstellvorgang auto atisch
abgebrochen.
Änderungen von Para etern wirken sich sofort
auf die angeschlossenen Ko ponenten aus. U
die Einstellungen dauerhaft zu erhalten, üssen
sie als Preset i Festspeicher des Geräts
gespeichert werden (Abschnitt Benutzerein-
stellungen laden und speichern).
..............................................................................
Eingangskanäle koppeln
Als Grundeinstellung werden bei Anwählen einer
Stereobetriebsart i Haupt enü die
Eingangskanäle A und B gekoppelt, wodurch sich
die nachfolgenden Para eter für beide Kanäle
ge einsa einstellen lassen. Diese Einstellung
kann geändert werden.
1
Rufen Sie it der Taste CH UP die Eingänge
auf.
2
Rufen Sie it der Taste UP den Menüpunkt
In AB Link für diese Eingänge auf.
3
Durch Drehen des Rads kann zwischen On
(Kanäle gekoppelt) und Off (Kanäle
entkoppelt) u geschaltet werden.
Routing:
Stereo 3-way
In AB Link:
On

W W W . P S S O . D E
13
Verstärkung bzw. Stummschaltung
einstellen
Der Lautstärkepegel (Gain) an den Eingängen
lässt sich i Bereich von -47,75 dB und +12 dB
anpassen.
1
Rufen Sie den Menüpunkt Gain auf.
2
Stellen Sie it de Rad die
Eingangsverstärkung (Gain) zwischen
-47,75 dB und +12 dB ein.
Orientieren Sie sich dabei an der
Eingangspegelanzeige. Opti al ist ein
Betriebspegel bis -6 it gelegentlichen
Spitzen sodass die Anzeige LIMIT
aufleuchtet. Bei Übersteuerung leuchtet die
Anzeige CLIP. Reduzieren Sie die dann den
Eingangspegel entsprechend.
3
Mit der Einstellung Mute schalten Sie die
Eingänge stu .
...............................................................................
Delay einstellen
Das Eingangssignal kann bis zu 2000 s
verzögert werden. Dadurch können z. B. Laufzeit-
unterschiede bei verschiedenen Lausprecher-
abständen ausgeglichen werden.
1
Rufen Sie den Menüpunkt Delay auf.
2
Stellen Sie it de Rad die Verzögerung
zwischen 0 und 2000 s ein.
Filter zuschalten
De Eingangssignal kann ein Tiefpass- oder
Hochpassfilter zugeschaltet werden.
1
Rufen Sie den Menüpunkt LowPass
(Tiefpass) bzw. HighPass (Hochpass) auf.
2
Stellen Sie durch Drehen des Rads die
Trennfrequenz zwischen 20 Hz und 20.000
Hz ein oder deaktivieren Sie das Filter it
der Stellung Off. Drücken Sie das Rad, u
Ihre Wahl zu bestätigen.
3
Der Menüpunkt Type (Filtercharakteristik)
wird aufgerufen. Wählen Sie hier durch
Drehen des Rads aus der Liste eine der
verschiedenen Filtercharakteristiken
(Butterworth, Bessel, Linkwitz-Riley) it
unterschiedlichen Flankensteilheiten.
4
Der Menüpunkt Enable wird aufgerufen.
Aktivieren Sie hier das Filter it der Stellung
Enable oder deaktivieren Sie das Filter it
Off.
..............................................................................
Equalizer einstellen
Zur klanglichen Bearbeitung der Eingangssignale
stehen zusätzlich zu de Hoch- und
Tiefpassfilter, 10 para etrische Equalizer (PEQ 1
bis 10) zur Verfügung, die beliebig ko biniert
werden können.
1
Rufen Sie nacheinander die Menüpunkte
PEQ 1 bis 10 auf und wählen Sie it de
Rad eine der acht verschiedenen Filter-
charakteristiken (Bell, Notch, High Shelf, Low
Shelf, Allpass, Band Pass, Hi Pass, Low
Pass).
In AB Gain
5.25dB
In AB Gain
Mute
In AB LowPass
Freq: 15500Hz
In AB LowPass
Type: LR 12dB
In AB LowPass
Enabled: On
In AB PEQ 1
Type: Bell
In AB Delay
0.100 s

W W W . P S S O . D E
14
In AB PEQ 1
Gain: -0.50dB
In AB Co pr.:
Att.: 50 s
In AB Co pr.:
Hold: 500 s
In AB Co pr.:
Rel.: 1 s
2
Der Menüpunkt Enable wird aufgerufen.
Aktivieren Sie hier das Filter it der Stellung
Enable oder deaktivieren Sie das Filter it
Off.
3
Der Menüpunkt Freq (Frequenz) wird
aufgerufen. Stellen Sie hier durch Drehen
des Rads die Einsatzfrequenz, an der das
Filter arbeitet, zwischen 20 Hz und 20.000
Hz ein. Drücken Sie das Rad, u Ihre Wahl
zu bestätigen.
4
Der Menüpunkt Gain wird aufgerufen. Stellen
Sie durch Drehen des Rads den Pegel der
Frequenzbandsenkung oder -anhebung
zwischen -12 dB und 12 dB ein. Drücken Sie
das Rad, u Ihre Wahl zu bestätigen.
5
Der Menüpunkt Q (Güte) wird aufgerufen.
Stellen Sie hier durch Drehen des Rads die
Güte (Bandbreite) des Filters zwischen 0,10
und 25 ein. Drücken Sie das Rad, u Ihre
Wahl zu bestätigen.
...............................................................................
Eingangskompressor konfigurieren
Der Ko pressor reduziert die Dyna ik und
schwächt den Eingangspegel oberhalb einer
einstellbaren Schwelle ab. Die Aktivität des
Ko pressors wird durch die LED LIMIT der
Pegelanzeige angezeigt.
1
Rufen Sie den Menüpunkt Compr(essor) auf.
2
Stellen Sie it de Rad die Einsatz-
schwelle (Threshold) des Ko pressors
zwischen -48 dBu und +24 dBu ein.
Wenn das Eingangssignal den eingestellten
Threshold-Punkt überschreitet, wird der
Ko pressor aktiviert, und der Pegel des
Signalanteils über de Threshold-Punkt wird
entsprechend den Attack-, Hold-, Release-
und Ratio-Einstellungen bearbeitet.
3
Drücken Sie das Rad, u Ihre Wahl zu
bestätigen. Der Menüpunkt Attack wird
aufgerufen.
4
Stellen Sie it de Druckrad die Ansprech-
zeit (Attack) des Ko pressors zwischen 1
und 10.000 s ein.
Je kürzer die Attack-Phase, u so schneller
erreicht der Ko pressor nach Überschreiten
des Threshold-Punkts das it de Ratio-
Para eter angegebene Ko pressions-
verhältnis.
5
Drücken Sie das Rad, u Ihre Wahl zu
bestätigen. Der Menüpunkt Hold wird
aufgerufen.
6
Stellen Sie it de Druckrad die Hold-Zeit
des Ko pressors zwischen 1 und 10.000 s
ein.
Dieser Para eter gibt die Zeit vor, während
der der Ko pressor weiterarbeitet, wenn der
Threshold-Punkt vo Eingangssignal bereits
unterschritten worden ist, d. h. die Über-
gangsphase vo noch voll arbeitenden
Ko pressor in die Release-Zeit.
7
Drücken Sie das Rad, u Ihre Wahl zu
bestätigen. Der Menüpunkt Release wird
aufgerufen.
8
Stellen Sie it de Rad die Freigabezeit
(Release) des Ko pressors zwischen 1 und
10.000 s ein.
Dies ist die Zeit, die der Ko pressor nach
de Unterschreiten des Schwellwerts
benötigt, u die Ko pression wieder aufzu-
heben.
In AB PEQ 1
Q: 0.90
In AB Co pr.:
Thr.: 24.00dBU
In AB PEQ 1
Enabled: On
In AB PEQ 1
Freq: 24kHz

W W W . P S S O . D E
15
9
Drücken Sie das Rad, u Ihre Wahl zu
bestätigen. Der Menüpunkt Ratio wird
aufgerufen.
10
Stellen Sie it de Rad das Ko pressions-
verhältnis (Ratio) i Bereich von 1.20:1 bis
oo
ein.
Die Ratio-Einstellung legt fest, wie stark das
Signal ko pri iert wird. Beispiel: Bei einer
Ratio-Einstellung von 2:1 wird ein Eingangs-
signal, dessen Pegel 4 dB über de
Schwellwert liegt, a Ausgang u 2 dB
gesenkt.
11
Drücken Sie das Rad, u Ihre Wahl zu
bestätigen. Der Menüpunkt Gain wird
aufgerufen.
12
Stellen Sie it de Rad den Laut-
stärkepegel (Gain) an den Eingängen
zwischen -12 dB und +12 dB ein.
Wenn Sie ein Signal ko pri ieren, wird der
axi ale Pegel reduziert. Da das Ziel der
Bearbeitung jedoch nicht in einer
Ver inderung des Pegels, sondern einer
Ver inderung der Dyna ik besteht, sollte
der resultierende Pegelverlust it der Gain-
Funktion ausgeglichen werden.
...............................................................................
Eingangslimiter konfigurieren
Zur schnellen Begrenzung des Eingangssignals
auf einen eingestellten Pegel, bietet der Controller
einen Li iter. Dadurch werden die
angeschlossenen Endstufen und Lautsprecher vor
gefährlichen Signalspitzen geschützt. Der Li iter
reagiert auf die Spitzenwerte des
Eingangssignals. Während der Ko pressor
jedoch oberhalb des Schwellwertes noch eine
vo eingestellten Ko pressionsgrad abhängige
Erhöhung des Eingangspegels zulässt, legt der
Schwellwert des Li iters die absolute Obergrenze
des Eingangssignals fest (Ko pressionsverhältnis
oo
:1. Die Aktivität des Li iters wird durch die LED
LIMIT der Pegelanzeige angezeigt.
1
Rufen Sie den Menüpunkt Limiter auf und
stellen Sie it de Druckrad die
Einsatzschwelle (Threshold) des Li iters
zwischen -48 dBu und +24 dBu ein.
In der Regel genügt es den Schwellwert auf
die Aussteuerungsgrenze der ange-
schlossenen Endstufe einzustellen.
2
Drücken Sie das Rad, u Ihre Wahl zu
bestätigen. Der Menüpunkt Release wird
aufgerufen.
3
Stellen Sie it de Druckrad die Release-
Zeit des Li iters zwischen 10 und 100 s
ein. Die Release-Zeit ist die Zeit die der
Li iter nach Überschreiten des Threshold-
Punkts benötigt, u den ursprünglichen
Pegel wieder zu erreichen.
..............................................................................
Ausgänge 1 bis 6 konfigurieren
Als Grundeinstellung werden bei Anwählen einer
Stereobetriebsart i Haupt enü die Ausgänge 1
und 2, 3 und 4 sowie 5 und 6 gekoppelt, d. h. die
nachfolgenden Änderungen von Para etern
werden jeweils für beide Kanäle ge einsa
eingestellt. Diese Einstellung kann geändert
werden.
1
Rufen Sie it der Taste CH UP die
einzustellenden Ausgänge an.
2
Rufen Sie it der Taste UP den Menüpunkt
Link für diese Ausgänge auf.
3
Durch Drücken des Rads kann zwischen On
(Kanäle gekoppelt) und Off (Kanäle
entkoppelt) u geschaltet werden.
..............................................................................
Verstärkung bzw. Stummschaltung
einstellen
Der Lautstärkepegel (Gain) an den Ausgängen
lässt i Bereich -47,75 dB und +12 dB anpassen.
Eine durch den Ko pressor verursachte
Pegelreduzierung kann dadurch zu Teil wieder
ausgeglichen werden.
OutAB Co pr.:
Ratio: 1.20:1
In AB Li iter
Thr.: 24.00dBu
In AB Li iter
Rel.: 50
Out 12 Link:
On
Out 1 Gain
-47.50dB
OutAB Co pr.:
Gain: -0.50dB

W W W . P S S O . D E
16
1
Rufen Sie den Menüpunkt Gain auf.
2
Stellen Sie durch Drehen des Rads den
Lautstärkepegel zwischen -47,75 dB und
+12 dB ein. Bei Übersteuerung leuchtet die
Anzeige CLIP. Reduzieren Sie die dann
Lautstärke entsprechend.
3
Mit der Einstellung Mute schalten Sie die
Ausgänge stu .
...............................................................................
Signalanteile der Eingangskanäle A
und B einstellen (Mixer)
Der Signalanteil der Eingangskanäle A und B an
den Ausgängen lässt sich regulieren. Dazu
üssen die Ausgänge i Stereobetrieb
entkoppelt oder eine Monobetriebsart eingestellt
sein. Andernfalls lässt sich dieser Menüpunkt
nicht aufrufen.
1
Rufen Sie den Menüpunkt Mixer auf.
2
Stellen Sie zunächst durch Drehen des Rads
den Signalanteil von Kanal A zwischen -24
dB und 0 dB ein oder schalten Sie ihn
ko plett aus it der Stellung Off. Drücken
Sie das Rad, u Ihre Wahl zu bestätigen.
3
Stellen Sie dann den Signalanteil der
anderen Kanäle ein.
...............................................................................
Delay einstellen
Jedes Ausgangssignal kann bis zu 2000 s
verzögert werden. Dadurch können z. B.
Laufzeitunterschiede bei verschiedenen
Lausprecher abständen ausgeglichen werden. Ist
in de zugewiesenen Eingangssignal bereits eine
Verzögerung eingestellt, addieren sich die Zeiten.
1
Rufen Sie den Menüpunkt Delay auf.
2
Stellen Sie it de Rad die Verzögerung
zwischen 0 und 2000 s ein.
Filter zuschalten
U den angeschlossenen Lautsprechern nur die
Signalanteile zuzuführen, für deren Wiedergabe
sie spezialisiert sind, lässt sich für jeden Ausgang
ein Tiefpass- oder Hochpassfilter zuschalten und
so das Signal zwischen den Basslautsprechern
und den Mittelhochtonlautsprechern aufteilen.
1
Rufen Sie den Menüpunkt LowPass (Tief-
pass) bzw. HighPass (Hochpass) auf.
2
Stellen Sie durch Drehen des Rads die
Trennfrequenz zwischen 20 Hz und 20.000
Hz ein oder deaktivieren Sie das Filter it
der Stellung Off. Drücken Sie das Rad, u
Ihre Wahl zu bestätigen.
3
Der Menüpunkt Type (Filtercharakteristik)
wird aufgerufen. Wählen Sie hier durch
Drehen des Rads aus der Liste eine der
verschiedenen Filtercharakteristiken
(Butterworth, Bessel, Linkwitz-Riley) it
unterschiedlichen Flankensteilheiten.
4
Der Menüpunkt Enable wird aufgerufen.
Aktivieren Sie hier das Filter it der Stellung
Enable oder deaktivieren Sie das Filter it
Off.
Out 1 Gain
Mute
Out 1 Delay
0 s
Out 1 Highpass
Freq.: 20000Hz
Out 1 Highpass
Type: LR 24dB
Out 1 Highpass
Enabled: On
Out 1 Mixer:
Input A -1.25dB

W W W . P S S O . D E
17
Equalizer einstellen
Zur klanglichen Bearbeitung der Eingangssignale
stehen zusätzlich zu de Hoch- und
Tiefpassfilter, 10 para etrische Equalizer PEQ 1
bis 10 zur Verfügung, die beliebig ko biniert
werden können.
1
Rufen Sie nacheinander die Menüpunkte
PEQ 1 bis 10 auf und stellen Sie it de die
Einsatzfrequenz, an der das Filter arbeitet,
zwischen 20 Hz und 20.000 Hz ein. Drücken
Sie das Rad, u Ihre Wahl zu bestätigen.
2
Der Menüpunkt Gain wird aufgerufen. Stellen
Sie durch Drehen des Rads den Pegel der
Frequenzbandsenkung oder -anhebung
zwischen -12 dB und 12 dB ein. Drücken Sie
das Rad, u Ihre Wahl zu bestätigen.
3
Der Menüpunkt Q (Güte) wird aufgerufen.
Stellen Sie hier durch Drehen des Rads die
Güte (Bandbreite) des Filters zwischen 0,10
und 25 ein. Drücken Sie das Rad, u Ihre
Wahl zu bestätigen.
4
Der Menüpunkt Type (Filtercharakteristik)
wird aufgerufen. Wählen Sie hier durch
Drehen des Rads aus der Liste eine der acht
verschiedenen Filtercharakteristiken (Bell,
Notch, High Shelf, Low Shelf, Allpass, Band
Pass, Hi Pass, Low Pass).
5
Der Menüpunkt Enable wird aufgerufen.
Aktivieren Sie hier das Filter it der Stellung
Enable oder deaktivieren Sie das Filter it
Off.
Ausgangskompressor konfigurieren
Der Ko pressor reduziert die Dyna ik und
schwächt den Eingangspegel oberhalb einer
einstellbaren Schwelle ab. Die Aktivität des
Ko pressors wird durch die LED LIMIT der
Pegelanzeige angezeigt.
1
Rufen Sie den Menüpunkt Compr(essor) auf
und stellen Sie it de Druckrad die Einsatz
schwelle (Threshold) des Ko pressors
zwischen -48 dBu und +24 dBu ein.
Wenn das Ausgangssignal den eingestellten
Threshold-Punkt überschreitet, wird der
Ko pressor aktiviert, und der Pegel des
Signalanteils über de Threshold-Punkt wird
entsprechend den Attack-, Hold-, Release-
und Ratio-Einstellungen bearbeitet.
2
Drücken Sie das Rad, u Ihre Wahl zu
bestätigen. Der Menüpunkt Attack wird
aufgerufen.
3
Stellen Sie it de Rad die Ansprechzeit
(Attack) des Ko pressors zwischen 1 und
10.000 s ein.
Je kürzer die Attack-Phase, u so schneller
erreicht der Ko pressor nach Überschreiten
des Threshold-Punkts das it de Ratio-
Para eter angegebene Ko pressions-
verhältnis.
4
Drücken Sie das Rad, u Ihre Wahl zu
bestätigen. Der Menüpunkt Hold wird
aufgerufen.
5
Stellen Sie it de Rad die Hold-Zeit des
Ko pressors zwischen 1 und 10.000 s ein.
Dieser Para eter gibt die Zeit vor, während
der der Ko pressor weiterarbeitet, wenn der
Threshold-Punkt vo Eingangssignal bereits
unterschritten worden ist, d. h. die Über-
gangsphase vo noch voll arbeitenden
Ko pressor in die Release-Zeit.
6
Drücken Sie das Rad, u Ihre Wahl zu
bestätigen. Der Menüpunkt Release wird
aufgerufen.
Out 1 PEQ 1
Freq.: 20Hz
Out 1 PEQ 1
Q: 1.00
Out 1 PEQ 1
Enabled: On
Out 1 Co pr.:
Att.: 1 s
Out 1 Co pr.:
Thr.: 12.00dBu
Out 1 PEQ 1
Type: Bell
Out 1 PEQ 1
Gain: 0.25dB
Out 1 Co pr.:
Hold: 500 s

W W W . P S S O . D E
18
7
Stellen Sie it de Druckrad die Freigabe-
zeit (Release) des Ko pressors zwischen 1
und 10.000 s ein.
Dies ist die Zeit, die der Ko pressor nach
de Unterschreiten des Schwellwerts
benötigt, u die Ko pression wieder aufzu-
heben.
8
Drücken Sie das Rad, u Ihre Wahl zu
bestätigen. Der Menüpunkt Ratio wird
aufgerufen.
9
Stellen Sie it de Druckrad das
Ko pressionsverhältnis (Ratio) i Bereich
von 1.20:1 bis
oo
ein.
Die Ratio-Einstellung legt fest, wie stark das
Signal ko pri iert wird. Beispiel: Bei einer
Ratio-Einstellung von 2:1 wird ein Eingangs-
signal, dessen Pegel 4 dB über de
Schwellwert liegt, a Ausgang u 2 dB
gesenkt.
10
Drücken Sie das Rad, u Ihre Wahl zu
bestätigen. Der Menüpunkt Gain wird
aufgerufen.
11
Stellen Sie it de Druckrad den Laut-
stärkepegel (Gain) an den Ausgängen
zwischen -12 dB und +12 dB ein.
Wenn Sie ein Signal ko pri ieren, wird der
axi ale Pegel reduziert. Da das Ziel der
Bearbeitung jedoch nicht in einer
Ver inderung des Pegels, sondern einer
Ver inderung der Dyna ik besteht, sollte
der resultierende Pegelverlust it der Gain-
Funktion ausgeglichen werden.
Ausgangslimiter konfigurieren
Der Li iter begrenzt das Ausgangssignals auf
einen eingestellten Pegel. Dadurch werden die
angeschlossenen Endstufen und Lautsprecher vor
gefährlichen Signalspitzen geschützt. Der Li iter
reagiert auf die Spitzenwerte des Signals.
Während der Ko pressor jedoch oberhalb des
Schwellwertes noch eine vo eingestellten
Ko pressionsgrad abhängige Erhöhung des
Ausgangspegels zulässt, legt der Schwellwert des
Li iters die absolute Obergrenze des
Ausgangssignals fest (Ko pressionsverhältnis
oo
:1. Die Aktivität des Li iters wird durch die LED
LIMIT der Pegelanzeige angezeigt.
1
Rufen Sie den Menüpunkt Li iter auf und
stellen Sie it de Rad die Einsatzschwelle
(Threshold) des Li iters zwischen -48 dBu
und +24 dBu ein.
In der Regel genügt es den Schwellwert auf
die Aussteuerungsgrenze der ange-
schlossenen Endstufe einzustellen.
2
Drücken Sie das Rad, u Ihre Wahl zu
bestätigen. Der Menüpunkt Release wird
aufgerufen.
3
Stellen Sie it de Rad die Release-Zeit
des Li iters zwischen 10 und 100 s ein.
Die Release-Zeit ist die Zeit die der Li iter
nach Überschreiten des Threshold-Punkts
benötigt, u den ursprünglichen Pegel
wieder zu erreichen.
..............................................................................
Phasenlage korrigieren
Tritt in der Signalübertragung eine
Phasendrehung auf, kann sie ko pensiert
werden.
1
Rufen Sie den Menüpunkt Phase auf.
2
Durch Drücken des Rads kann zwischen
Nor al (Ausgangssignal und Eingangssignal
phasengleich) und Inverted (Ausgangssignal
gegenüber de Eingangssignal u 180°
gedreht) u geschaltet werden.
Out 1 Co pr.:
Rel.: 1 s
Out 1 Co pr.:
Gain: 0.25dB
Out 1 Co pr.:
Ratio: 1.20:1
Out 1 Li iter
Rel.: 10
Out 12 Phase:
Nor al
Out 1 Li iter
Thr.: 24.00dBu

W W W . P S S O . D E
19
6
STEUERSO TWARE
Die itgelieferte Steuersoftware ist ein intuitiv bedienbares Progra zur Fernsteuerung der DXO-26
PRO und weiteren Modellen. Mit der Steuersoftware erstellen Sie schnell und einfach Progra e (Presets)
für Ihre Lautsprechersyste e ähnlich den Menüeinstellungen a Gerät, jedoch ist die Darstellung erheblich
übersichtlicher. Die Filtereinstellungen lassen sich grafisch per Maus durchführen und die resultierenden
Frequenz- und Phasenverläufe werden als Kurven angezeigt. Alle Funktionen und Einstellungen können it
der Steuersoftware geladen, editiert und auf de Co puter gespeichert oder in den internen Speicher der
abgelegt werden. Die Software ist lauffähig auf Windows XP, Vista und 7 sowie auf Mac OS X 10.5.8.
..............................................................................................................................................................................
Installation
Legen Sie die Installations-CD in das Laufwerk Ihres Co puters ein. Nach de
Einlesevorgang startet die auto atische Installationsroutine. Falls nicht, führen Sie
auf der CD-ROM die entsprechende Installationsdatei für Ihr Betriebssyste aus.
Folgen Sie nun den Anweisungen des Installationsprogra s. Ältere Versionen
werden auto atisch entfernt; es ist nicht notwendig, diese vorher zu deinstallieren.
• Um die Steuersoftware zu installieren, müssen Sie ggf als Administrator oder als Benutzer mit
Administratorrechten auf Ihrem Betriebssystem angemeldet sein
• Wenn Sie das Installationspaket aus dem Internet heruntergeladen haben, müssen Sie es für eine
ordnungsgemäße Installation entpacken
• Treiber und Software werden konstant weiterentwickelt, daher können Installationsanzeigen und
-vorgänge leicht von denen in dieser Bedienungsanleitung abweichen Wir empfehlen Ihnen von
Zeit zu Zeit die Seite www psso de zu prüfen, um Updates und weitere Neuerungen herunterladen
zu können

W W W . P S S O . D E
20
Installationsanzeigen Windows und Mac OS X
..............................................................................................................................................................................
Gerät zum ersten Mal anschließen
1
Verbinden Sie den USB-Anschluss des Geräts über das itgelieferte USB-Verbindungskabel it Ihre
Co puter. Windows infor iert Sie it eine Dialog über die Installation der Gerätetreibersoftware.
• Ein passender Treiber für die korrekte Anbindung über die USB-Schnittstelle wurde bei der
Softwareinstallation automatisch mitinstalliert Sobald das Gerät mit einem Computer verbunden
ist, wird die USB-Schnittstelle erkannt und kann verwendet werden
• Alternativ zu einer USB-Verbindung kann das Gerät auch über seine LAN-Schnittstelle an den
Computer angeschlossen werden
2
Starten Sie nach de Anschließen die Software. Das Progra stellt nun eine Verbindung it de
Gerät her. Danach wird das Hauptfenster angezeigt.
Wurde das Progra bereits vor de Anschließen gestartet, uss es beendet und erneut gestartet
werden, sonst wird das Gerät nicht erkannt und das Progra wird i De o odus ausgeführt.
Table of contents
Languages: