PULOX PO-230 User manual

DE
PULSOXIMETER PULOX PO-230
BEDIENUNGSANLEITUNG
Pulse Oximeter PO-230 -
Instruction manual
Pulsioxímetro PO-230 -
Manual de instrucciones
Oxymètre de Pouls PO-230 -
Mode d'emploi
Pulsossimetro PO-230 -
Instruzioni per l’uso
Pulsoxymeter PO-230 -
Gebruiksaanwijzing
Pulsoksymetr PO-230 -
Instrukcja obsługi
Pulsoximeter PO-230 -
Bruksanvisning

DE
N
Novidion GmbH
Fuggerstr. 30 •51149 Köln
Tel.: +49 (0) 2203 / 9885 200
Fax: +49 (0) 2203 / 9885 206
Bedienungsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt unseres Sortimentesentschie-
denhaben.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch und bewah-
ren Sie sie für andere Benutzer zugänglich auf. Beachten Sie die Hinweise.
Mit freundlicherEmpfehlung
Ihr Novidion-Team
Hinweis für Anwender
Diese Bedienungsanleitung wurde in Übereinstimmung mit der Richtlinie
MDD93/42/EEC für medizinische Geräte verfasst und zusammengestellt.
Bei Änderungen und Software Updates können die Angaben in dieser An-
leitung ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die Bedienungsan-
leitung beschreibt, in Übereinstimmung mit den Funktionen und Anforde-
rungen, die Hauptstruktur, Funktionen, Spezifikationen, korrekte Trans-
portmethoden, Installation, Anwendung, Bedienung, Reparatur, Wartung
und Lagerung des Geräts. Zusätzlich sind Sicherheitsverfahren enthalten,
um sowohl den Anwender als auch das Gerät zu schützen. Genauere

DE
Details finden Sie in den einzelnen Kapiteln. Lesen Sie diese Bedienungsan-
leitung aufmerksam und sorgfältig durch und befolgen Sie die Anwen-
dungsanweisungen genau. Bei Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
kann es zu Messfehlern, Geräteschäden und Personenschäden kommen.
Der Hersteller ist nicht für Sicherheits-, Zuverlässigkeits- und Leistungs-
probleme und jegliche andere Überwachungsabweichung, Personenschä-
den oder Geräteschäden aufgrund von Fahrlässigkeit des Anwenders ver-
antwortlich. Die Garantie des Herstellers deckt dies nicht ab. Aufgrund re-
gelmäßiger Neuerungen, kann es vorkommen, dass das Produkt, das Sie er-
halten haben, nicht mehr exakt dieser Bedienungsanleitung entspricht.
Hierfür bitten wir um Verständnis.
Dieses Produkt ist ein medizinisches Gerät, das wiederholt eingesetzt wer-
den kann. Die Lebensdauer des Geräts beträgt je nach Nutzung ca. 3 Jahre.
WARNUNG:
Bei einer längeren Anwendung des Pulsoximetersensors, insbesondere
bei Personen mit Durchblutungsstörungen, können Schmerzen auftre-
ten. Verwenden Sie daher das Pulsoximeter nicht länger als ca. 2
Stunden an einem Finger.
Bei bestimmten Patienten sollten Sie vor der Anwendung genau unter-
suchen, wo Sie den Sensor platzieren. DerSpO2-Sensor sollte nicht auf
Ödemen oder empfindlichem Gewebe befestigt werden.
Unsichtbares Infrarotlicht ist schädlich für die Augen, weder der An-
wender noch der Wartungstechniker sollten in das Licht des SpO2-Sen-
sors sehen.
Auf dem Messfinger darf sich kein Nagellack, Kunstnagel oder andere
Kosmetika befinden.
Der Fingernagel darf nicht zu lang sein.

DE
Beziehen Sie sich bezüglich klinischer Einschränkungen und Sorgfalt auf
die entsprechende Literatur.
Führen Sie aufgrund der Messergebnisse keine Selbstdiagnose oder-be-
handlung ohne Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt durch. Set-
zen Sie insbesondere nicht eigenmächtig eine neue Medikation an und
führen Sie keine Änderungen in Art und/oder Dosierung einer beste-
henden Medikation durch.
Diese Bedienungsanleitung wurde von unserer Firma veröffentlicht. Alle
Rechte vorbehalten.
1. Sicherheit
1.1 Hinweise für den sicheren Betrieb
Überprüfen Sie das Hauptgerät und das komplette Zubehör regelmäßig,
um sicherzustellen, dass das Gerät vor dem Gebrauch keine sichtbaren
Schäden aufweist, die die Sicherheit des Patienten oder die Überwa-
chungsleistung beeinträchtigen könnten. Das Gerät sollte wöchentlich
kontrolliert werden. Sind sichtbare Schäden am Gerät, beenden Sie die
Anwendung.
Notwendige Wartungsarbeiten dürfen NUR von qualifizierten Service-
technikern ausgeführt werden. Eine Wartung darf nicht vom Anwender
selbst durchgeführt werden.
Benutzen Sie das Gerät nicht zusammen mit anderen Geräten, die nicht
in dieser Bedienungsanleitung angegeben sind. Verwenden Sie nur das
Zubehör, das vom Hersteller empfohlen bzw. angeboten wird.
Das Gerät wurde vor Verlassen des Werks kalibriert.
1.2 Warnung
Explosionsgefahr –verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe

DE
entzündlicher Stoffe wie Anästhetika.
Verwenden Sie das Gerät NICHT während einer MRT-oder CT-Untersu-
chung.
Verwenden Sie das Gerät NICHT, wenn Sie allergisch auf Gummipro-
dukte reagieren.
Entsorgen Sie Altgeräte, Zubehör und Verpackungsmaterial (einschließ-
lich Batterien, Plastiktüten, Schaumstoffe und Pappe) gemäß den loka-
len Bestimmungen und Gesetzen. Platzieren Sie sie außer Reichweite
von Kindern.
Überprüfen Sie vor der Anwendung, ob alle im Lieferumfang angegebe-
nen Teile enthalten sind. Durch fehlende Teile kann es zu Mess- oder
Funktionsfehlern kommen.
Prüfen Sie die entsprechenden Informationen des Geräts nicht mit ei-
nem Spannungstester.
1.3 Achtung
•Halten Sie das Gerät fern von Staub, Erschütterung, ätzenden Stoffen,
entzündliche Stoffen, hohen Temperaturen und Feuchtigkeit.
•Sollte das Gerät nass werden, beenden Sie den Betrieb.
•Verwenden Sie das Gerät nicht sofort nach einem Übergang von kalter
zu warmer oder feuchter Umgebung.
•BedienenSie die Tasten des Bedienfelds NICHT mit scharfen Werkzeu-
gen oder Gegenständen.
•Desinfizieren Sie das Gerät nicht mit Hochtemperatur- oder Hochdruck-
dampfdesinfektion. Weitere Informationen zur Reinigung und Desinfek-
tion finden Sie im entsprechenden Kapitel.
•Tauchen Sie das Gerät NICHT in Flüssigkeiten. Wenn Sie das Gerät reini-
gen, wischen Sie die Oberfläche mit medizinischem Alkohol und einem

DE
weichen Tuch ab. Sprühen Sie Flüssigkeiten NICHT direkt auf das Gerät.
•Wenn Sie das Gerät mit Wasser reinigen, sollte die Wassertemperatur
unter 60°C liegen.
•Zu dünne oder zu kalte Finger können die Messgenauigkeit beeinflus-
sen. Verwenden Sie den Sensor an einem dickeren Finger, wie zum Bei-
spiel dem Daumen oder Mittelfinger, oder wärmen Sie denFinger an.
•Verwenden Sie das Gerät nicht bei Säuglingen oder Kleinkindern.
•Das Gerät kann bei Kindern angewendet werden (das Gewicht sollte
zwischen 10 kg und 40 kg liegen).
•Kinder könnten das Produkt oder dessen Zubehör verschlucken. Las-
sen Sie Kinder das Produkt nur unter Aufsicht eines Erwachsenen
verwenden.
•Es kann sein, dass das Gerät nicht bei allen Patienten angewendet wer-
den kann. Sollten keine stabilen Messwerte erreicht werden, beenden
Sie die Anwendung.
•Die Daten aktualisieren sich innerhalb eines Zeitraums von weniger als
5 Sekunden. Dieser Zeitraum kann sich je nach individueller Pulsfre-
quenz verändern.
•Lesen Sie die Messwerte erst ab, sobald die Kurve auf dem Bildschirm
gleichmäßig und stabil ist. Dieser Messwert ist der optimale Wert und
die Kurve in diesem Moment der Standard.
•Sollten während des Messvorgangs anormale Bedingungen auf dem
Bildschirm erscheinen, ziehen Sie den Finger aus dem Sensor und set-
zen Sie ihn wieder ein, um wieder eine normale Messung herzustellen.
•Das Gerät hat eine Lebensdauer von ca. 3 Jahren ab der ersten Inbe-
triebnahme.
•Das am Gerät befestigte Trageband besteht aus nicht

DE
allergieauslösendem Material. Falls Sie doch allergisch auf das Trage-
band reagieren, verwenden Sie es nicht mehr. Achten Sie außerdem auf
die sachgemäße Verwendung des Tragebands und tragen Sie es nicht
um den Hals, um Personenschäden zu vermeiden.
•Das Gerät zeigt einen niedrigen Batteriestand, hat aber keine Alarm-
funktion. Wechseln Sie die Batterie sobald die Batterie leer ist.
•Das Gerät hat keine Alarmfunktion. Verwenden Sie das Gerät nicht
in Situationen, in denen ein Alarm erforderlich ist.
•Die Batterien müssen entfernt werden, wenn das Gerät länger als ei-
nen Monat gelagert werden soll, da die Batterien auslaufen können.
•Ein flexibler Schaltkreis verbindet die beiden Teile des Geräts. Verdre-
hen oder ziehen Sie die Kabel nicht.
1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Pulsoximeter ist ein nicht-invasives Gerät zur punktuellen Überprüfung
der arteriellen Sauerstoffsättigung(SpO2) des Hämoglobins und der Pulsfre-
quenz von Kindern zur Verwendungim privaten Bereich zu Hause und un-
terwegs.
Dieses Gerät ist nicht zur kontinuierlichen Überwachung vorgesehen.
2. Übersicht
Die Sauerstoffsättigung ist der Prozentsatz des HbO2 im kompletten Hb im
Blut, die sogenannte O2-Konzentration im Blut. Sie ist ein wichtiger Biopa-
rameter für die Atmung. Gewisse Erkrankungen, die im Zusammenhang
mit dem Atmungssystem stehen, können die SpO2 im Blut senken.
Schwere Symptome können eine Gefahr für das Leben eines Menschen
sein. Aus diesem Grund hilft eine sofortige Information über den SpO2-
Wert eines Patienten dem Arzt bei der Risikoerkennung und ist im

DE
klinischen Umfeld von größter Wichtigkeit.
Das Gerät ist klein und tragbar, einfach zu bedienen und hat einen gerin-
gen Stromverbrauch. Der Patient muss für die Messung nur einen Finger in
den Sensor legen und die gemessenen Sauerstoffsättigungswerte werden
direkt auf dem Bildschirm angezeigt.
2.1 Klassifikation
Klasse II b, (MDD93/42/EEC IX Regel 10)
2.2 Eigenschaften
A. Anzeige des SpO2 Werts, Pulsfrequenz, Balkendiagramm, Pulswelle.
B. Anzeigerichtung ändert sich automatisch.
C. Bildschirmhelligkeit kann geändert werden.
D. Niedriger Stromverbrauch, die beiden AAA-Batterien können das Gerät
ca. 20 Stunden ununterbrochen betreiben.
E. Innerhalb von 5 Sekunden ohne Signal wechselt das Gerät in den
Standby Modus.
2.3 Anwendungsbereiche
Das Gerät wird zur Messung der Sauerstoffsättigung und des Pulses am
Finger verwendet und zeigt die Pulsintensität als Pulsbalken an. Das Pro-
dukt eignet sich zur Anwendung in der Familie, im Krankenhaus, in der Sau-
erstoffbar, in der kommunalen Gesundheitsfürsorge etc.
Das Produkt ist nicht zur kontinuierlichen Überwachung von Patien-
ten geeignet.
Wenn der Patient an einer Kohlenmonoxidvergiftung leidet, könnte
das Problem der Überbewertung entstehen. Unter diesen Umstän-
den raten wir von der Anwendung ab.
2.4 Umgebungsbedingungen
Lagerumgebung:

DE
a. Temperatur: -40°C ~ +60°C
b. Relative Luftfeuchtigkeit: ≤95%
c. Luftdruck: 500 hPa ~1060 hPa
Anwendungsumgebung:
a. Temperatur: 10°C ~40°C
b. Relative Luftfeuchtigkeit: ≤75%
c. Luftdruck: 700 hPa ~1060 hPa
3. Prinzip
3.1 Messprinzip
Das Prinzip des Pulsoximeters: Es wird eine mathematische Formel ange-
wendet, die auf dem Lambert-Beer‘schen Gesetz gemäß der Absorptionsei-
genschaften des reduktiven Hämoglobins (Hb) und des Oxyhämoglobins
(HbO2) in Rotlicht und im Nahinfrarotbereich basiert.
Das Funktionsprinzip des Geräts: Die Photoelektrische Oxyhämoglobin In-
spektionstechnologie wird gemäß der Mess-und Aufnahmetechnologie des
Belastbarkeitspulses angewendet, so dass zwei Lichtstrahlen unterschiedli-
cher Wellenlängen mittels eines Sensors auf den Fingernagel eines Men-
schen gebündelt werden. Das gemessene Signal erreicht ein lichtempfindli-
ches Element und wird nach der Verarbeitung über einen Mikroprozessor
auf dem Bildschirm des Pulsoximeters angezeigt.

DE
Abb. 1
3.2. Anwendungshinweise
1. Der Finger muss richtig im Sensor liegen (siehe Abb. 5) oder es kann zu
Messfehlern kommen.
2. Der Lichtstrahl zwischen der Leuchteinheit und der photoelektroni-
schen Empfangseinheit muss durch die Arteriolen gehen.
3. Das Gerät darf nicht an einem Ort oder an Gliedmaßen verwendet wer-
den, an dem ein arterieller Kanal oder eine Blutdruckmanschette befes-
tigt ist oder an dem Medikamente intravenös verabreicht werden.
4. Befestigen Sie den SpO2 Sensor nicht mit einem Pflaster, es kann zu ve-
nösen Pulsationen führen und zu ungenauen Messungen der SpO2 und
der Herzfrequenz kommen.
5. Helles Umgebungslicht kann das Messergebnis beeinflussen. Dies bein-
haltet Leuchtstofflampen, Rotlicht, Rotlichtwärmelampen, direktes
Sonnenlicht, etc.
6. Starke Bewegung des Patienten oder elektrochirurgische Störungen
können die Genauigkeit beeinflussen.
7. Verwenden Sie keinen Nagellack oder anderes Nageldesign.

DE
3.3 Klinische Einschränkungen
1. Da die Messung auf dem arteriellen Puls basiert, ist ein wesentlich pul-
sierender Blutfluss beim Patienten erforderlich. Bei Patienten mit
schwachem Puls aufgrund von Schock, niedriger Umgebungs-/ Körper-
temperatur, schweren Blutungen oder gefäßverengenden Medikamen-
ten nimmt die SpO2-Welle (PLETH) ab. In diesem Fall reagiert die Mes-
sung empfindlicher auf Störungen.
2. Bei Patienten mit einer beträchtlichen Menge an färbenden blutver-
dünnenden Medikamenten (wie Methylenblau, Indigogrün oder sau-
rem Indigoblau) oder einer Kohlenmonoxidanreicherung (COHb) oder
Methionin (ME+Hb) oder Thiosalicyl im Blut oder bei Patienten mit
Gelbsucht kann die SpO2-Messung mit diesem Gerät ungenau sein.
3. Medikamente wie Dopamin, Procain, Prilocain, Lidocain und Butacain
können ebenfalls zu fehlerhaften Messergebnissen führen.
4. Der SpO2-Wert dient lediglich als Referenzwert für die Beurteilung der
anämischen Anoxie und der toxischen Anoxie. Bei einigen Patienten mit
einer ernsten Anämie können durchaus gute SpO2-Werte gemessen
werden.
4. Technische Spezifikationen
A. Display: LCD Anzeige
SpO2 Messbereich: 0 ~100 %
Puls Messbereich: 30bpm ~250bpm
B. Stromversorgung: 2 x 1.5V AAA Alkaline Batterien, 2.6V ~3.6V.
C. Stromverbrauch: < 30mA
D. Auflösung: SpO2: 1%, Puls: 1bpm
E. Messgenauigkeit: SpO2 70% ~100 %: ±2%. > 70 %: nicht spezifiziert.

DE
Puls 30-99 bpm: ±2 bpm oder bei 100~250 bpm ±2%
F. Messleistung bei schwachem Füllungszustand: SpO2-und Pulswert
können bei einem Puls-Füllungszustand von 0,4% korrekt gemessen
werden. Die SpO2 Abweichung liegt bei ±4%, die Puls Abweichung bei
±2 bpm oder ±2% (wählen Sie das größere aus).
G. Umgebungslichtbeständigkeit: Die Abweichung zwischen dem Wert
bei künstlichem Licht oder natürlichem Licht zu dem Wert in Dunkelheit
liegt bei weniger als ±1%.
H. Automatische Standby Funktion: Das Oximeter schaltet sich wieder
aus, wenn innerhalb von 5 Sekunden kein Finger eingelegt wird.
I. Optischer Sensor
Rotlicht (Wellenlänge ist 660nm, 6.65mW)
Infrarot (Wellenlänge ist 880nm, 6.75mW)
5. Lieferumfang
Pulsoximeter PULOX PO-230, Umhängeband, Batterien (optional) Ge-
brauchsanweisung

DE
6. Inbetriebnahme
6.1 Gerätebeschreibung
Abb. 2 Gerät
Abb. 3 Batterien einlegen
6.2 Batterien einlegen
Schritt 1: Legen Sie die Batterienmit der korrekten Polung in das Pulsoxi-
meter ein, siehe Abb. 3.
Schritt 2: Schließen Sie die Abdeckung des Batteriefachs und drehen Sie die
Schraube.
Legen Sie die Batterien entsprechend der Polung ein, ein falsches
Einlegen der Batterien kann zu Geräteschäden führen.

DE
6.3 Tragebandbefestigen
1. Schieben Sie das schmale Ende des
Tragebands wie abgebildet durch die
Halterung.
2. Ziehen Sie das andere Ende des Tra-
gebands durch die Schlaufe des
schmalen Endes.
7. Anwendung
1) Legen Sie zwei Batterien ein undschließen Sie die Abdeckungdes Batte-
riefachs wieder.
2) Öffnen Sie das Pulsoximeter wie in Abb. 5 dargestellt.
Abb. 5 Fingerposition
3) Legen Sie den Finger wie abgebildet in die Fingeröffnung des Pulsoxi-
meters. Der Bildschirm muss sich an der Oberseite des Fingers befin-
den. Schließen Sie das Pulsoximeter wieder.
4) Drücken Sie auf die Funktionstaste, um das Pulsoximeter einzuschalten.
5) Bewegen Sie sich währenddes Messvorgangsnicht und wackeln Sie
auch nicht mit dem Finger.

DE
6) Die Messergebnisse werden nach einigen Sekunden auf dem Bildschirm
angezeigt.
7) Das Gerät kann die Anzeigerichtung automatisch entsprechend der Hal-
tung der Hand ändern.
Beim Einlegen des Fingers muss das vom Sensor ausgestrahlte Licht
direkt auf den Fingernagel treffen.
8. Reinigung, Wartung, Transport und Aufbewahrung
8.1 Reinigung, Desinfektion und Aufbewahrung
•Wenn auf dem Display des Pulsoximeters ein niedriger Batteriestand
angezeigt wird, tauschen Sie die Batterien aus.
•Wischen Sie vor der Anwendung das Gerätegehäuse mit Tüchern mit
75%igem Alkohol ab und lassen Sie es lufttrocknen oder wischen Sie es
mit einem sauberen, weichen Tuch trocken.
•Reinigen Sie nach jeder Anwendung das Gehäuse und die gummierte
Innenfläche des Pulsoximeters mit einem weichen, mit medizinischem
Alkohol angefeuchtetenTuch.
•Wenn Sie das Pulsoximeter für längere Zeit nicht benutzen, entnehmen
Sie beide Batterien aus dem Gerät, um ein eventuelles Auslaufender
Batterienzu verhindern.
•Das verpackte Gerät sollte in einem Raum mit guter Belüftung gelagert
werden, in dem sich keine korrosiven Gase befinden. Temperatur: -
40°C~60°C, Relative Luftfeuchtigkeit: <95%
Wenden Sie am Pulsoximeter keine Hochdruck-Sterilisation an!
Halten Sie das Pulsoximeter auf keinen Fall unter Wasser, da sonst
Flüssigkeit eindringen kann und das Pulsoximeter beschädigt wird.

DE
Zu hohe Luftfeuchtigkeit kann die Lebensdauer des Pulsoximeters
verkürzen oder es beschädigen.
8.2 Entsorgung
Entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro und Elektronik-Altgeräte Ver-
ordnung 2002/96/EC - WEEE (,,Waste Electrical and Electronic
Equipment“). Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die für die Entsor-
gung zuständige kommunale Behörde. Die verbrauchten, vollkommen ent-
ladenen Batterien sind über die speziell gekennzeichneten Sammelbehäl-
ter, Sondermüllannahmestellen oder über den Elektrohändler zu entsor-
gen. Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Batterien zu entsorgen.
Hinweis: Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien:
Pb = Batterie enthält Blei
Cd = Batterie enthält Cadmium
9. Problemlösung
Problem
Möglicher Grund
Lösung
SpO2- oder
Pulswerte
werden nicht
normal ange-
zeigt.
1. Der Finger liegt
nicht richtig im Sen-
sor.
2. Der Messwert des
Patienten ist außer-
halb des Messbe-
reichs.
1. Legen Sie den Fin-
ger richtig in den Sen-
sor.
2. Messen Sie erneut.
Wenn Sie sicher sind,
dass das Gerät normal
funktioniert, gehen
Sie ins Krankenhaus.

DE
SpO2- und
Pulswert wer-
den nicht
stabil ange-
zeigt.
1. Der Finger liegt
nicht weit genug im
Sensor.
2. Der Finger wackelt
oder der Patient be-
wegt sich.
1. Legen Sie den Fin-
ger richtig in den Sen-
sor und messen Sie
erneut.
2. Halten Sie den Fin-
ger ruhig.
Das Gerät
lässt sich nicht
einschalten.
1. Die Batterien sind
schwach oder leer.
2. Die Batterien sind
nicht richtig einge-
legt.
3. Das Gerät ist de-
fect.
1. Wechseln Sie die
Batterien.
2. Legen Sie die Batte-
rien korrekt ein.
3. Kontaktieren Sie
den Kundenservice.
Der Bildschirm
ist plötzlich
aus.
1. Das Gerät wechselt
in den Standby-Mo-
dus, wenn innerhalb
von 5 Sekunden kein
Signal empfangen
wird.
2. Die Batterien sind
schwach oder leer.
1. Normal.
2. Wechseln Sie die
Batterien.
10. Zeichenerklärung
Sym-
bol
Bedeutung
Symbol
Bedeutung

DE
Anwendungs-
teil Typ BF
Entsorgunggemäß
Elektro- und Elektronik-
Altgeräte EG-Richtlinie
2002/96/EC - WEEE
(WasteElectrical and
Electronic Equipment)
Siehe Be-
dienungs-
anleitung
IP22
International Protection
Schutzart
%SpO
2
Arterielle Sau-
erstoff-sätti-
gung des Hä-
moglobins (%)
Die CE-Kennzeichnung
bescheinigt die Konfor-
mität mit den grundle-
genden Anforderungen
der Richtlinie 93/42/EEC
für Medizinprodukte
bpm
Pulsfrequenz
(Pulsschläge
pro Minute)
Hersteller
Kein Alarm
Herstellungsdatum
Batteriestand
niedrig
Temperaturgrenzen für
Lagerung und Transport
1. Kein Finger
eingelegt
2. Signal man-
gelhaft
Luftfeuchtigkeitsgrenzen
für Lagerung und Trans-
port

DE
/
Batteriepole
Anode / Ka-
thode
Luftdruckgrenzen für La-
gerung und Transport
Bildschirm-
helligkeit än-
dern/ Ein-
schalttaste
Oben
Seriennum-
mer
Zerbrechlich, vorsichtig
behandeln
Wiederver-
wer-tung
Vor Nässe schützen
UKCA-Kenn-
zeichnung
11. Technische Daten
Information
Anzeigemodus
Sauerstoffsättigung
(SpO2)
LCD
Pulsfrequenz (PR)
LCD
Pulsstärke (Balken-
anzeige)
LCD Lichtbalken Anzeige
Pulswelle
LCD
SpO2 Parameter Spezifikation
Messbereich
0%~100%, (Auflösung ist 1%).

DE
Genauigkeit
70%~100%: ±2% ,
70% nicht spezifiziert
Oximetersensor
Rotlicht Wellenlänge: 660nm
Infrarot Wellenlänge: 880nm
Puls Parameter Spezifikation
Messbereich
30bpm~250bpm, (Auflösung ist 1bpm)
Genauigkeit
±2bpm oder ±2% (größeren Wert auswäh-
len)
Pulsstärke
Bereich
Kontinuierliche Balkenanzeige, je höher der
Balken geht, desto stärker ist der Puls
Batterieanforderung
1,5V (AAA) Alkaline Batterien Volt x 2
Batterielebensdauer
Zwei Batterien halten bei ununterbrochenem Betrieb ca. 20 Stunden
lang
Abmessung und Gewicht
Abmessung
59(L) x 37(B) x 35 (H) mm
Gewicht
Ca. 50g (mit Batterien)
12. Garantie und Service
Wir leisten 1 Jahr Garantie für Material- und Fabrikationsfehler des Produk-
tes.
Die Garantie gilt nicht:
•im Falle von Schäden, die auf unsachgemäßer Bedienung beruhen
•für Verschleißteile
Other manuals for PO-230
1
Table of contents
Languages:
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Blackline Safety
Blackline Safety LONER M6 Quick reference guide

Bluesky
Bluesky IPN-Remote Installation and operation manual

B+K precision
B+K precision 600 instruction manual

Co2meter
Co2meter CM-1650 Operation manual

B meters
B meters IWM-TX5 quick start guide

ABQINDUSTRIAL
ABQINDUSTRIAL SKIPPER 5 quick start guide