QBL Rotationslaser Series User manual

Rotationslaser Serie
QL320
Bedienungsanleitung
Operation Instructions
Mode d’emploi

2 zzzzzzz
Inhalt
Inhalt ................................................................................................................. 2
Allgemeines ...................................................................................................... 3
Sicherheitshinweise .......................................................................................... 4
Lasersicherheit ............................................................................................ 4
CE und Entsorgungshinweise ..................................................................... 4
Batteriewechsel................................................................................................. 5
Laden des Gerätes ........................................................................................... 6
Inbetriebnahme ................................................................................................. 7
Sonderfunktionen QL320HS und HV ................................................................ 8
Sonderfunktion QL320 HV: ............................................................................... 9
Zusätzliche Funktionen des QL320HVV: ........................................................ 10
Funktionen der RC320:................................................................................... 11
Batteriewechsel der Fernbedienung ............................................................... 12
Symbolanzeigen ............................................................................................. 13
Anwendungen: ................................................................................................ 14
Höhenübertragung (Nivellierung) .............................................................. 14
Geneigte Flächen ...................................................................................... 14
Vertikaleinsatz ........................................................................................... 15
Überprüfung der Justage ................................................................................ 16
Kalibrierung des QL320 .................................................................................. 16
Fehlertabelle ................................................................................................... 18
Technische Daten ........................................................................................... 19
Garantie und Service ...................................................................................... 20
Operation Instructions Page 21-39
Mode d’emploi Page 40-58
07-602-13100 Index C / 08.2006

zzzzzzz3
Allgemeines
Die Baulaser der Serie QL320 sind selbstnivellierende Lasergeräte zur
Höhenübertragung und Nivellierung. Fehlmessungen werden durch die
Verkippungsüberwachung vermieden. Diese Sicherheitsschaltung ist bei
Bedarf deaktivierbar.
Durch das wechselbare Batteriefach ist ein einfacher und schneller
Austausch der Batterien gegeben. Die Akkuversion beinhaltet eine
Schnellladetechnik auf neuestem Stand. Memoryeffekte der Akkus sind
ausgeschlossen.
Die Laserebenen der Geräteversionen HS und HV sind auf einer oder beiden
Achsen neigbar, die Version HV ist auch vertikal einsetzbar und besitzt einen
Lotstrahl. Die Geräte Typs HVV besitzen zusätzlich eine Line Marker
Funktion und sind außerdem über die IR-Fernbedienung steuerbar.
Alle QL320 Lasergeräte sind wasserdicht und können daher auch bei Regen
im Freien eingesetzt werden.
Eine hohe Reichweite und stabiler Empfang ist durch die Drehzahl von 600
U/min gegeben.
Batterie- /
Akkufach
Rotorkopf
Bedienfeld
Tragegriff

4 zzzzzzz
Sicherheitshinweise
Lasersicherheit
Die Lasergeräte QL320 H, HS und HV sind in die Laser Klasse 2 , die
Version HVV in die Laser Klasse 3R nach DIN EN 60825-1:2001.11
eingestuft. Bitte beachten Sie beim Arbeiten mit dem Gerät die Warn- und
Hinweisschilder, die in der nachfolgenden Abbildung dargestellt sind:
QL320H/HS: 650nm, QL320HVV: 635nm,
QL320HV: 635nm
Laserleistung: 1mW/600 min¯¹ Laserleistung:<5mW
Laser Klasse 2 Laser Klasse 3R
IEC 60825-2001.11 IEC60825-2001.11
Die auf dem Lasergerät befindlichen Warnschilder dürfen nicht entfernt
werden. Der Hersteller und seine Händler haften nicht für Mängel- und
Mängelfolgeschäden.
! Achtung ! Öffnen Sie niemals das Gerät. Durch unsachgemäße Reparaturen
kann Laserstrahlung außerhalb der gekennzeichneten Laserklassen
entstehen. Der Verursacher kann im Schadensfall hierfür verantwortlich
gemacht werden! Bei unsachgemäßer Behandlung sind auch ohne äußere
Schäden Fehlfunktionen möglich.
Benutzen Sie das Ladeteil nur in Innenräumen!
CE und Entsorgungshinweise
CE-Kennzeichnung (Europäische Vorschrift):
Das Gerät QL320 inklusive Zubehör erfüllt die Zulassungsrichtlinien für
Niederspannungen und elektromagnetische Kompatibilität.
Achtung: Das Gerät enthält NiCd-Batterien. NiCd-Batterien erfordern
Recycling oder fachgerechte Entsorgung (WEEE-Reg.-Nr. DE 23874031).
LASERSTRAHLUNG
NICHT IN DEN
STRAHL BLICKEN
LASER KLASSE 2
Laserstrahlung
Direkte Bestrahlung der Augen
vermeiden
Laser Klasse 3R
nach IEC 60825-1:2001-11

zzzzzzz5
Batteriewechsel
(nur Batterieversionen)
Die Geräte QL320 in Batterieversion sind nicht wiederaufladbar. Ersetzen Sie
die Batterien mit 4 Stück Alkalibatterien Typ D, wenn die Batterie LED am
Gerät blinkt.
Wechseln Sie die Batterien nur in trockenen Räumen, um das Batteriefach
vor Feuchtigkeit zu schützen!
Öffnen Sie das Batteriefach durch Drehen der Flügelschrauben. Halten Sie
das Gerät aufrecht und entnehmen das Batteriefach. Entfernen Sie die leeren
Batterien und Ersetzen diese durch Neue. Benutzen Sie immer 4 gleiche und
neue Batterien. Werden alte und neue Batterien gemischt, so werden diese
schneller aufgebraucht.
Die Batterieversionen der Geräte QL320 können durch ein Akkufach
nachgerüstet werden. Sprechen Sie hierzu Ihren Fachhändler an.

6 zzzzzzz
Laden des Gerätes
(nur Akkuversion)
Die Akkuversionen der Geräte QL320 beinhalten integrierte wiederaufladbare
Batterien.
Zum Laden schließen Sie das Ladeteil am Akkufach an. Die Lade LED
leuchtet rot bei aktivem Ladevorgang. Ist der Ladevorgang abgeschlossen,
wird die LED grün. Das Gerät kann während des Ladens betrieben werden
(Pufferbetrieb).
Mit dem zugehörigen Kombi-Ladegerät kann gleichzeitig der Empfänger
QL314 geladen werden. Der Ladezustand wird wie bei dem QL320
angezeigt. Der Empfänger wird während des Ladens automatisch
abgeschaltet.
Die Geräte beinhalten eine prozessorüberwachte Ladeschaltung. Ein
Überladen oder Memoryeffekt der Akkus ist ausgeschlossen.
Ladezeit QL320: max. 4,5 Stunden
Ladezeit QL314: max. 1,5 Stunden
Das Ladegerät darf nur in Innenräumen eingesetzt werden!
Vermeiden Sie möglichst das Betreiben des Ladegerätes an
Stromgeneratoren, da auftretende Überspannungen es beschädigen könnten.
Anzeige des Ladezustands:
LED rot: Ladevorgang aktiv
LED grün: Ladevorgang abgeschlossen
Sollte ein Austausch der eingebauten Akkuzellen nötig sein, so können Sie
das Akkufach mit einem Sechskant-Schraubendreher öffnen.
BENUTZEN SIE NUR SCHNELLLADEFÄHIGE AKKUS (SINTER-ZELLEN)
MIT MIN. 5 AH KAPAZITÄT !
FRAGEN SIE IM ZWEIFEL IHREN FACHHÄNDLER !
Warnhinweis:
SETZEN SIE KEINE NICHT WIEDERAUFLADBAREN BATTERIEN IN DAS
AKKUFACH !
EXPLOSIONSGEFAHR BEI DEFEKT DER SICHERHEITSSCHALTUNG
UND ANSCHLUSS DES LADEGERÄTES !

zzzzzzz7
Inbetriebnahme
Stellen Sie das Gerät auf ein Stativ oder einer ebenen Fläche auf. Achten Sie
auf eine stabile und sichere Befestigung.
Funktions- und Anzeigeübersicht
Alle QL320:
Einschalttaste
• Schaltet das Gerät ein / aus
• Freigabe nach Verkippungsüberwachung
LED
• blinkt grün :
Gerät horizontiert
• dauerhaft grün :
Gerät ist horizontiert, Rotorkopf dreht
• blinkt orange :
Verkippungsüberwachung aktiviert,
Freigabe mit Ein-Taste
• rot :
Gerät außerhalb des Horizontierbereichs
(automatische Abschaltung nach 2 Minuten)
Modustaste
• Schaltet die Lageüberwachung aus
LED
• rot : Lageüberwachung deaktiviert, nach Verkippung
regelt das Gerät aus und der Rotorkopf wird wieder
freigegeben
• LED blinkt : Akku oder Batterie fast leer;
Restbetriebszeit ca. 30 min.
• LED blinkt schnell : Akku oder Batterie leer,
Laserstrahl und Rotorkopf schalten ab; automatische
Abschaltung nach 2 min.

8 zzzzzzz
Sonderfunktionen QL320HS und HV
Die Geräte QL320 HS und HV können im Horizontalbetrieb manuell geneigt
werden.
Halbmanueller Betrieb:
Im halbmanuellen Betrieb kann die Y-Achse geneigt werden, während die X-
Achse weiterhin automatisch geregelt wird. Die Verkippungsüberwachung
wird nach ca. 20 Sekunden aktiviert.
Halbmanueller Neigungsbetrieb, Zum aktivieren Taste
zweimal betätigen (untere LED leuchtet).
Horizontierung weiterhin in X-Achse aktiv, die Y-Achse
kann über die Pfeiltasten geneigt werden (s.u.).
Anzeige der Achse, die durch die Pfeiltasten geneigt
wird. Im halbmanuellen Betrieb immer die Y-Achse.
Pfeiltasten zum Heben oder Senken der Laserebene in
Y-Richtung.
Die Bewegung der Laserebene startet langsam, und wird
dann stetig schneller.
Die Richtung der Pfeiltasten entspricht den
Achsrichtungen auf dem Gehäuseoberteil.
Die Verkippungsüberwachung wird ca. 20 Sekunden nach dem Einschalten
des Laserstrahls aktiviert. Bei einer Verkippung des Lasers schaltet dann der
Rotorkopf ab und die obere Libellen LED leuchtet dauerhaft. Durch Drücken
der Einschalttaste wird der Laser wieder freigegeben. Die eingestellte
Neigung auf der Y-Achse bleibt erhalten. Es muss jedoch unbedingt nach der
Freigabe geprüft werden, ob die Ausrichtung und Einstellungen noch korrekt
sind.

zzzzzzz9
Manuell Betrieb
Im manuellen Betrieb ist die Horizontierung auf beiden Achsen deaktiviert. Es
kann eine Neigung in X- und Y-Achse eingestellt werden.
Die Verkippungsüberwachung ist in dieser Betriebsart immer deaktiviert.
Manuellbetrieb, zum Aktivieren Taste nochmals betätigen
(untere LED blinkt).
Horizontierung deaktiviert, Neigung über die Pfeiltasten
möglich (s.u.).
Anzeige der Richtung, die über die Pfeiltasten geneigt
wird.
Zur Umschaltung zwischen X und Y oben abgebildete
Neigungstaste betätigen.
Pfeiltasten zum Heben oder Senken der Laserebene in
X- oder Y-Richtung.
Die Bewegung der Laserebene startet langsam, und wird
dann stetig schneller.
Die Richtung der Pfeiltasten entspricht den
Achsrichtungen auf dem Gehäuseoberteil.
Zum Beenden des manuellen Betriebs einmal die Ein-Aus Taste betätigen.
Der Laser schaltet zum selbstnivellierenden Modus um.
Zum Ausschalten des Lasers die Ein-Aus Taste erneut drücken.
Sonderfunktion QL320 HV:
Der QL320HV bietet die Möglichkeit des Vertikalbetriebs. Hierzu wird das
Gerät vertikal aufgestellt. Die Z-Achse wird aushorizontiert.
Über die Pfeiltasten kann der Lotstrahl zum Fluchten der Vertikalebene nach
rechts und links verfahren werden.
Die Verkippungsüberwachung kann wie im Horizontalbetrieb deaktiviert
werden.

10 zzzzzzz
Zusätzliche Funktionen des QL320HVV:
Beschreibung:
Die Geräte QL320HVV besitzen die zusätzlichen Funktionen:
- 3 verschiedene Rotorkopf Drehzahlen
- stehender Laserpunkt
- Scan Funktion (Line Marker) des Laserstrahls in 4 verschiedenen
Längen
- Alle Funktionen über die Fernbedienung steuerbar
Rotorkopf Funktionen:
Der QL320HVV startet mit einer Drehzahl von
600 UPM. Die Rotation kann mit der abgebildeten
Taste gestoppt werden. Es entsteht ein stehender
Laserpunkt. Ein erneutes Drücken der Taste
wechselt in den Scan Modus.
Die Scan Line beginnt mit der kürzesten Länge.
Jedes weitere Betätigen der Taste erhöht die
Linienlänge, danach wechselt das Gerät wieder in den Rotationsmodus.
Benutzung der Fernbedienung RC320:
Die RC320 kann alle Funktionen des QL320HVV steuern.
Sie hat eine geschützte, zweite Ebene. Insbesondere der
manuelle Neigungsmodus liegt auf der zweiten Ebene, um
eine versehentliche Benutzung zu vermeiden.
LED Anzeigen:
Die grüne LED auf der rechten Seite blinkt wenn eine Taste
gedrückt wird und die Fernbedienung sendet. Diese LED
blinkt rot bei leeren Batterien.
Die linke LED ist im Normalbetrieb aus und leuchtet rot,
wenn die zweite Funktionsebene aktiv ist.

zzzzzzz11
Funktionen der RC320:
1. Im Normalbetrieb:
Wechselt zwischen Rotation und Scanmodus des
Rotorkopfes.
Im Rotationsmodus: Wechselt die Drehzahl des Rotorkopfes
von 600, 300, 80 oder 0 (stehender Laserpunkt).
Im Scanmodus: Verlängert und verkürzt die Laserlinie (6, 12,
24, 48°).
Bewegt die Scanlinie oder den Laserpunkt nach rechts, bzw.
links.
Wechselt den Nivelliermodus:
1x Verkippungsüberwachung abgeschaltet
2x Halb manueller Betrieb (Y-manuelle Neigung, X-
automatisch)
3x Manueller Modus (X und Y Achse manuelle Neigung)
4x... Wechselt zwischen X und Y Achse für die manuelle
Neigung
2. Funktionen der zweiten Ebene:
Wechselt in die zweite Ebene (LED an). Taste erneut
drücken, um den Modus zu verlassen.
Wird 30 Sekunden keine Taste gedrückt, schaltet sich der
Modus automatisch aus.
Im halbmanuellen oder manuellen Modus des QL320:
Bewegt die X oder Y Laserebene auf, bzw. ab (angezeigt
durch die X oder Y LED am QL320).*
Im vertikal Betrieb des QL320:
Die Pfeiltasten bewegen den Laserstrahl nach links oder
rechts, um die Laserebene auszurichten.
ESC: Escape
Verlässt den manuellen Neigungsmodus. Das Gerät wechselt
zurück in den Selbstnivelliermodus, bzw. startet die
Nivellierung neu bei ausgelöster Verkippungsüberwachung.
* Die Tasten bewegen ebenfalls die Laserebene im Kalibriermodus.

12 zzzzzzz
Batteriewechsel der Fernbedienung
Blinkt beim Senden die LED rot, so sind die Batterien leer. Öffnen Sie in
diesem Fall das Gehäuse, indem Sie die sechs Schrauben lösen. Nehmen
Sie das Gehäuseunterteil ab und ersetzen die Batterien durch Neue.
Benutzen Sie immer nur 3 neue Batterien Größe AA (LR6) des gleichen
Typs. Vermischen Sie nicht neue und gebrauchte Batterien, da deren
Leistung stark sinkt.
Prüfen Sie vor dem Verschließen die Dichtung auf korrekten Sitz und evtl.
Verschmutzungen.
Schließen Sie nun wieder das Gehäuse und befestigen Sie alle sechs
Schrauben, um die Wasserdichtigkeit zu gewährleisten.

zzzzzzz13
Symbolanzeigen
Manueller Modus:
Anzeige der Achse, die
über die Pfeiltasten
geneigt wird
Nur QL320 HS/HV/HVV
LED leuchtet:
Verkippungsüber-
wachung ist deaktiviert
LED leuchtet:
Anzeige manueller
Modus:
Horizontierung
deaktiviert,
Achsen neigbar über
Pfeiltasten
Batterie LED:
Zeigt den Zustand des Akkus,
bzw. der Batterien an
Betriebsanzeige, LED
blinkt grün: Gerät horizontiert
dauerhaft grün: Gerät ist horizontiert
blinkt orange: Gerät verkippt
aus: Manueller Modus
Nur QL320HVV:
Laser Spot LED:
Leuchtet bei stehendem
Laserstrahl
Nur QL320HVV:
Scan LED:
Leuchtet bei Scan
(Linien) Funktion

14 zzzzzzz
-
X
-
X
+
X
+
X
0
Anwendungen:
Höhenübertragung (Nivellierung)
QL320 H/HS/HV
Schalten Sie das Gerät ein. Die Horizontier-LED blinkt und das Gerät
horizontiert.
Leuchtet die LED dauerhaft, startet der Rotorkopf und der Laserstrahl wird
eingeschaltet.
An dem Referenzpunkt befestigen Sie
den Empfänger auf einer Messlatte
und stellen diese Höhe auf 0.
Nun kann auf dem Gelände der
jeweilige Höhenunterschied zur
Referenzhöhe gemessen werden.
Nutzen Sie möglichst eine verstellbare
Messlatte, um einfach positive und
negative Werte ablesen zu können.
Geneigte Flächen
QL320 HS/HV
Beispiel 3% Gefälle:
Richten Sie den Laser über die Zielkerbung im Gehäuseoberteil auf die
Fluchtachse aus (Bsp. X). Beginnen
Sie zunächst wie bei der
Höhenübertragung. Lassen Sie das
Gerät horizontieren und befestigen Sie
den Empfänger in einem festen
Abstand (Bsp. 10 Meter) in der
Referenzhöhe.
Um ein Gefälle von 3% zu erreichen, muss der Empfänger nun um 30cm
nach unten verschoben und befestigt werden.
Drücken Sie nun die Modustaste 2 mal (untere LED leuchtet) um den Laser in
den halbmanuellen Modus zu
wechseln, bzw. nochmals wenn beide
Achsen geneigt werden sollen.
Verfahren Sie nun die Laserebene z.B.
in X-Richtung mit der Pfeil unten Taste
bis der Empfänger Mitte anzeigt.

zzzzzzz15
Verschieben Sie den Empfänger auf die
vorherige 0-Position auf der Messlatte
zurück. Nun können Sie das Gelände mit
Gefälle vermessen.
Achtung ! Die Horizontierautomatik ist im manuellen Modus abgeschaltet.
Wird das Gerät aus der Lage verkippt, schaltet es nicht ab.
Im halbmanuellen Modus ist die Verkippungsüberwachung nur in der X-
Achse aktiv.
Zur Absicherung empfehlen wir den Einsatz eines zweiten Empfängers um
die geneigte Fläche zu überwachen.
Vertikaleinsatz
Nur QL320HV
Der QL320HV besitzt eine dritte
Horizontierachse (Z-Achse). Stellen Sie das
Gerät wie abgebildet auf. Der Fluchtstrahl wird
automatisch horizontiert.
Der drehende Rotorkopf projiziert eine vertikale
Fläche im 90° Winkel zum Fluchtstrahl.
Um die Fluchtachse auszurichten verfahren Sie
den Strahl über die Pfeiltasten nach rechts oder
links.
Somit können rechte Winkel einfach und schnell gemessen werden.

16 zzzzzzz
Überprüfung der Justage
Die Lasergeräte QL320 sollten, wie jedes Messgerät, vor Gebrauch geprüft
werden.
Die Überprüfung kann am leichtesten anhand einer Umschlagsmessung
durchgeführt werden. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:
Stellen Sie das Gerät auf eine stabile Befestigung auf.
Schalten Sie den Laser ein und lassen Sie Ihn aushorizontieren.
Montieren Sie den Empfänger in einer festen Distanz, beispielsweise in 30
Metern, und verschieben diesen auf die Laserebene (Anzeige Mitte).
Drehen Sie nun den QL320 um je 90° und lassen das Gerät aushorizontieren.
Messen Sie jeweils die Differenz zur ersten Höhe.
Ist die Abweichung kleiner als ± 2mm, so ist das Gerät innerhalb der
Spezifikation.
Bei größeren Abweichungen muss das Gerät kalibriert werden.
Kalibrierung des QL320
Allgemeine Hinweise:
Die Kalibrierung des QL320 kann durch den Anwender durchgeführt werden.
Wir empfehlen die Kalibrierung aufmerksam und sorgfältig durchzuführen.
Für Fehlmessungen und/oder Folgeschäden durch eine falsche Kalibrierung
kann keine Haftung übernommen werden.
Sollten Sie sich unsicher in der Durchführung der Kalibrierung sein, wenden
Sie sich an Ihren Fachhändler oder an die QBL Baulaser GmbH.
Wir empfehlen die Kalibrierung über eine Messstrecke von 50 Metern
durchzuführen (=100m nach Umschlag).
Hinweis zur Kalibrierung des QL320H:
Bei dem Gerätetyp QL320H sind die Pfeiltasten am Bedienfeld nicht
bedruckt, da sie bei der normalen Benutzung nicht aktiv sind. Die Tasten
werden im Kalibriermodus aktiviert. Nachfolgende Abbildung zeigt die Lage
der Tasten.

zzzzzzz17
X-Achse
j
ustieren
Wechsel zu
r
Y-Achse
Y-Achse
j
ustieren
Werte speichern
oder Abbruch
Kalibriermodus
Gerät kalibrieren:
Ermitteln Sie zunächst den
Horizont über eine
Umschlagsmessung.
Befestigen Sie den
Handempfänger in dieser
Höhe und stellen Sie ggf. die
höchste Genauigkeitsstufe
ein.
Beginnen Sie mit der Kalibrierung der X-Achse, d.h. der Empfänger muss zur
X-Achse des Empfängers stehen (in Pfeilrichtung der Gehäusemarkierung X).
Richten Sie die Achse des Gerätes über die Richtkerben am Gehäuseoberteil
möglichst genau auf den Empfänger aus.
Starten des Kalibriermodus:
Halten Sie die Modustaste gedrückt und betätigen Sie
gleichzeitig die Einschalttaste. Die LED X-Achse
leuchtet. Nun kann über die Pfeiltasten die Lage der
Laserebene schrittweise geneigt werden. Beachten Sie
bitte, dass bei der Kalibrierung der Anzeigesinn des
Empfängers umgekehrt zu lesen ist. D.h. zeigt der
Empfänger „Pfeil unten“, so muss der Strahl mit der
„Pfeil hoch“ Taste am Gerät nach oben bewegt werden.
Verfahren Sie den Laserstrahl schrittweise bis er auf
dem Horizont liegt (Empfänger Mittenbalken).
Betätigen Sie die Modustaste um zur Y-Achse zu
wechseln. Die LED der Y-Achse leuchtet.
Drehen Sie das Gerät um 90°, so dass der Empfänger in
Pfeilrichtung Y des Oberteils befestigt ist.
Senken bzw. heben Sie die Laserebene wiederum, bis
der Strahl auf dem Horizont liegt (Mittelbalken
Empfänger).
Speichern der Kalibrierung:
Zum Beenden der Kalibrierung und Speicherung der
Werte, wiederum die Modustaste gedrückt halten und
gleichzeitig die Einschalttaste drücken.
Zum Abbruch der Kalibrierung kann jederzeit die
Einschalttaste gedrückt werden. Die neuen Werte
werden nicht gespeichert auch wenn bereits eine Achse
verstellt wurde. Die vorherigen Kalibrierwerte werden
wiederhergestellt.
+
+

18 zzzzzzz
Kalibrierung der Z-Achse (QL320HV/HVV):
Zur Kalibrierung der Z-Achse empfehlen wir den Einsatz eines kalibrierten
Nivelliers. Nutzen Sie die Horizontabbildung um die Höhe des Fluchtstrahls
zu kontrollieren. Fragen Sie zur Vorgehensweise ggf. Ihren Fachhändler.
Um die Höhenlage zu kalibrieren gehen Sie im Vertikalbetrieb nach oben
stehender Anleitung vor. Die X und Y LEDs leuchten gleichzeitig um die Z-
Achsen Kalibrierung anzuzeigen. Mit den Pfeiltasten wird die Höhenlage des
Fluchtstrahls korrigiert. Abspeichern oder Abbruch der Kalibrierung erfolgt wie
im Horizontalbetrieb.
Fehlermeldung während des Kalibrierens:
Der elektronische Kalibrierbereich ist begrenzt. Wird der maximale Bereich
überschritten, so blinkt die X- bzw. Y-LED.
Vergewissern Sie sich, dass der Kalibrierablauf korrekt eingehalten wurde. Ist
der Horizont nicht zu erreichen muss das Gerät mechanisch neu justiert
werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an den nächsten Service Händler
bzw. an die QBL Baulaser GmbH.
Fehlertabelle
Fehler Ursache Abhilfe
Alle LEDs blinken nach
dem Einschalten schnell.
Gerät schaltet sich nach
ca. 15 Sekunden wieder
aus.
Die gespeicherten
Kalibrierwerte sind
ungültig. Z.B. durch
Entfernen der Batterien
während des Speicherns
im Kalibriermodus.
Nach dem Einschalten
nochmals die Ein-Taste
betätigen und
Kalibriermodus innerhalb
15 Sek. starten. Gerät
dann neu kalibrieren.
Gerät lässt sich nicht
einschalten
Batterien leer,
Kein Kontakt zum
Batteriefach,
Batteriekontakte defekt
(z.B. durch Feuchtigkeit)
Batterien ersetzen, ggf.
Batteriefach erneuern
Keine Ladefunktion
(LED geht nicht an)
Ladeteil defekt Ladeteil ersetzen
Ladefunktion gestört
(LED schaltet aus)
Kein oder schlechter
Kontakt im Akkufach,
Temperatur zu hoch,
falscher Akkutyp
Akkufach prüfen, ggf.
ersetzen
Gerät abkühlen lassen,
korrekten Akku einsetzen

zzzzzzz19
Technische Daten
QL320H/HS/HV:
Genauigkeit: ± 15 " (± 7,5mm auf 100m)
Horizontierbereich: ± 12 %
Reichweite: min. 250m Radius mit QL314
Rotationsgeschwindigkeit: 600 Umdrehungen/min
Laserleistung: QL320H / HS: 650nm / 1mW
QL320HV : 635nm / 1mW
QL320HVV : 635nm / <5mW
Laser Klasse: QL320 H / HS / HV: 2 (IEC60825-2001.11)
QL320 HVV : 3R (IEC60825-2001.11)
Stromversorgung: integr. NiCd Akkus oder Alkali Batterien
Betriebsdauer: typisch 60 Stunden mit Alkali Batterien
typisch 20 Stunden mit NiCd-Akkus
Ladezeit: maximal 4,5 Stunden
Schutzklasse: IP65 (Strahlwasser- und staubdicht)
Maße / Gewicht: 158 x 172 x 158 mm / 2 Kg
Fernbedienung RC320
Stromversorgung: 3 x Alkaline Batterien (AA)
Reichweite: ~ 100m
Ladegerät LDG 2+2:
Eingangsdaten: 100-240V AC / 47-63Hz
Ausgangsdaten: 12V / 1.25A
Das Ladegerät nur in Innenräumen verwenden !!!
Technische Änderungen vorbehalten

20 zzzzzzz
Garantie und Service
Sie erhalten ein werkseitig geprüftes und mit dem CE-Zeichen versehenes
Produkt. Sollten Sie Reklamationen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren
QBL Fachhändler oder direkt an die QBL Baulaser GmbH. Bei eigenen
Versuchen der Schadensbehebung sowie bei nachweislich unsachgemäßer
Behandlung erlischt der Garantieanspruch. Benutzen Sie zum Versand bitte
immer den originalen Transportkoffer.
Für eine regelmäßige Überprüfung des Gerätes durch den Hersteller oder
eine durch ihn autorisierte Werkstatt ist der Benutzer verantwortlich. Bei
bestimmungsgemäßen Gebrauch des Gerätes wird ein Kalibrierintervall von
einem Jahr empfohlen. Für Schäden, die durch eine Anwendung eines
dejustierten Gerätes verursacht werden, kann keine Haftung übernommen
werden. Das Gerät sollte daher, wie jedes Messinstrument, vor Arbeitsbeginn
überprüft werden (Umschlagsmessung).
QBL Baulaser GmbH
Liegnitzer Str. 1-3
D-42489 Wülfrath
Tel.: 02058 7881-0
Fax: 02058 7881-52
www.qbl-baulaser.com
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages: