Quintex DS18B20 User manual

Betriebsanleitung / Operation Manual
CRE IoT-__ Elektronischer Regler / Electronic Controller
Seite / Page 1/29
220214
Deutsch: Seite 2…16
English: Page 17…31

Betriebsanleitung / Operation Manual
CRE IoT-__ Elektronischer Regler / Electronic Controller
Seite / Page 2/29
220214
Inhalt
1.
Hersteller……………………………………………………………………………………………….…..
3
2.
Verwendung………………………………………………………………………………………..…….
3
3.
Technische Daten……………………………………………………………………………………….
3
4.
Sicherheitshinweise…………………………………………………………………………...………
4
5.
Montage………………………………………………………………………………………….………...
4
6.
Einstellung und Funktionen…………………………………………………………….……….…
5
7.
Schaltplan….………………………………………………………………………………….…………..
14
8.
Betrieb, Wartung und Instandhaltung……………………….…………….………………...
14
9.
EU-Konformitätserklärung……………….……………………….…………….………………...
28
10.
Notizen………….…………………………………………………………………..………………….….
29
Kennzeichnung
Besonders wichtige Stellen dieser Anleitung sind mit einem Symbol gekennzeichnet:
GEFAHR
GEFAHR kennzeichnet eine Gefahr, die zu Tod oder schweren Verletzungen führt, wenn sie
nicht vermieden wird.
WARNUNG
WARNUNG kennzeichnet eine Gefahr, die zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann,
wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT
VORSICHT kennzeichnet eine Gefahr, die zu Verletzungen führen kann, wenn sie nicht
vermieden wird.
ACHTUNG
ACHTUNG kennzeichnet Maßnahmen zur Vermeidung von Sachschäden.
HINWEIS

Betriebsanleitung / Operation Manual
CRE IoT-__ Elektronischer Regler / Electronic Controller
Seite / Page 3/29
220214
1. Hersteller
Quintex GmbH
i_Park Tauberfranken 13
97922 Lauda-Königshofen
Germany
Tel.: +49 (9343) 6130-0
Fax: +49 (9343) 6130-105
Email: [email protected]
Internet: www.quintex.eu
2. Verwendung
Das elektronische Temperaturregelgerät CRE IoT-__ überwacht und regelt Temperaturen in
nicht-explosionsgefährdeten Bereichen.
3. Technische Daten
Min. Umgebungstemperatur: -40°C bis 55°C
Betriebsspannung: 100V..240V
Schaltleistung: 25A/240V AC NO
Hysterese: 0,1... 5,0 K
Messbereich (D18B20): -50…125°C
Messbereich (PT100): -50…350°C
Schutzklasse: IP66
Kommunikation: Bluetooth®, Wi-Fi
Sensor: DS18B20; Pt100
Klemmbereich
Verschraubungen: 4…12mm
Klemmbereich
Zugfederklemmen: 2,5mm²

Betriebsanleitung / Operation Manual
CRE IoT-__ Elektronischer Regler / Electronic Controller
Seite / Page 4/29
220214
4. Sicherheitshinweise
Verwenden Sie den Thermostat nur für den zugelassenen Einsatzzweck.
Thermostate nur im unbeschädigten Zustand betreiben.
Das Gehäuse nicht unter Spannung öffnen.
5. Montage
Die Angaben auf den Typenschildern und in der Betriebsanleitung sind zu beachten.
Eine Änderung oder Erweiterung von Bauteilen ist nicht zulässig.
Der Leiteranschluss ist sorgfältig durchzuführen, so dass die Einzeladern nicht beschädigt werden.
Beim Anschluss von mehr- oder feindrähtigen Leitern müssen die Leiterenden vorbereitet sein.
Das Anschlagen von Aderendhülsen muss immer mit den geeigneten Quetschwerkzeugen erfolgen, um eine
gleich bleibende Qualität der Verpressung zu erreichen. Alle Schraubklemmstellen, auch die nicht
benutzten, sind fest anzuziehen.
Verletzungsgefahr durch falsche Vorgehensweise und durch falsche Montage.
Steuerstellen niemals unter Spannung montieren/demontieren.
Bei der Montage beachten:
Gerät verwindungsfrei auf ebenem Untergrund montieren.
Für im Freien aufgestellte Gehäuse müssen gegebenenfalls Maßnahmen ergriffen werden, die
einen bestimmungsgemäßen Betrieb gewährleisten (z.B. Regenschutz, Umgehäuse mit geeigneter
Schutzart).

Betriebsanleitung / Operation Manual
CRE IoT-__ Elektronischer Regler / Electronic Controller
Seite / Page 5/29
220214
6. Einstellung und Funktion
Programmierung via Android- App
Mit dieser App können Sie den loT Regler bequem auf Ihre Bedürfnisse einstellen. Um diese Vorgehens-
weise zu erleichtern, ist dessen Anzeige auf der Rückseite mit einer Micro USB Buchse versehen. Verbinden
Sie dort den Regler mit einem Ladekabel (5V, 1A) oder einem USB Ausgang Ihres Rechners, so ist das Gerät
bedienfähig. Sowohl über eine interne Tastatur als auch über Bluetooth kann das Gerät nun nach Ihren
Vorstellungen voreingestellt werden. Alle Daten werden sicher gespeichert und bleiben nach der Trennung
vom Ladekabel erhalten.
Die WLAN-Einbindung kann nur über Bluetooth eingestellt werden (s. Bluetooth Funktionen). Somit ist eine
eigene Parametrisierung bequem möglich und bei der Vor-Ort Montage nicht mehr nötig. Später können
die Daten natürlich Vor-Ort ohne Öffnen des Reglers mittels eines Handys bzw. über die eingestellte WLAN-
Verbindung geändert werden.
Die Dateneingabe ist Immer Passwort gesichert (Werkseinstellung = 12345678).
Das Zurücksetzen des Passwortes auf die Werkseinstellung geht nur über die interne Tastatur!
Der Regler ist bei entsprechender Einstellung über Ihr WLAN/LAN zu erreichen, es werden keine Daten in
einer Cloud oder einem externen Server gespeichert. Die Sicherheit der Daten ist so sicher wie Ihr eigenes
WLAN.
Können Sie extern auf Ihr WLAN zugreifen, stehen Ihnen die Regler Funktionen und Daten weltweit zur
Verfügung. Sie können aber auch das WLAN ausschalten und den Regler direkt betreiben (damit entfallen
auch die Alarmmeldungen via Email). Mit dem Button Ausschalten wird die App beendet.

Betriebsanleitung / Operation Manual
CRE IoT-__ Elektronischer Regler / Electronic Controller
Seite / Page 6/29
220214
Grundeinstellungen
Allgemein:
Um mit dem Regler arbeiten zu können werden hier die
Verbindungsdaten eingegeben. Das betrifft sowohl die Bluetooth
Verbindung als auch die Möglichkeit WLAN einzusetzen.
Um die gesamte Kommunikation über Bluetooth zu ermöglichen
müssen die Geräte (Smartphone/Tablet und Thermostat) 'gepairt'
werden. Damit wird der Regler der Bluetooth Geräteliste des
aktuellen Smartphone/Tablet zugeordnet. Hierzu suchen Sie ein
Gerät mit QX-TH-XXXXXX. Das ist die eindeutige Nummer des
Reglers. Diese kann umbenannt werden (unter Thermostat
konfigurieren).
Ist das Gerät erfolgreich aufgenommen worden, kann eine
Verbindung über Bluetooth hergestellt werden. Jetzt können auch
die WLAN Daten (Name und Passwort) gesetzt werden. Sind diese
übermittelt, wird dem Regler eine eindeutige IP-Adresse
zugeordnet. Diese kann jetzt abgerufen werden und dient der
späteren Anzeige über das eigene WLAN.
Sollte dies nicht gewünscht sein, kann das WLAN auch dauerhaft
ausgeschaltet werden. Ist das WLAN eingeschaltet, aber keine
Verbindung zustande gekommen, versucht der Regler immer
wieder eine Verbindung herzustellen.
Sie können auch von hieraus einen 'Neustart' des Reglers
veranlassen.
Er wird dann mit den gespeicherten Daten neu gestartet. Sollten Sie die WLAN Daten ganz löschen wollen
gibt es hier zu den WLAN löschen-Button. Achtung: Die IP-Adresse wird dabei auf 0.0.0.0 gesetzt, der
Regler ist nicht mehr über WLAN erreichbar Gehen Sie mit den entsprechenden Möglichkeiten zurück, wird
die Bluetooth Verbindung geschlossen.
Laden Sie die App hier herunter:
deutsch: https://www.quintex.eu/apps.html
englisch: https://www.quintex.eu/en/apps-en.html
direkt:
Google Play Store:

Betriebsanleitung / Operation Manual
CRE IoT-__ Elektronischer Regler / Electronic Controller
Seite / Page 7/29
220214
Bluetooth Funktionen:
Vorgehensweise:
Gerät neu verbinden
Hier wird der Thermostat zum ersten Mal mit dem aktuellen
Smartphone verbunden (gepairt). Das nicht verbundene Gerät
erscheint in der Bluetooth-Liste als neues Gerät (unterhalb der
bereits bekannten; eventuell nach unten scrollen). Der Name bei
Neugeräten lautet immer QX-TH-XXXXXX
(XXXXXX = spezielle Nummer des Thermostaten).
Erlauben Sie die Verbindung und nehmen Sie das Gerät in die
aktuelle Liste der bekannten Geräte auf. Danach kann die
tatsächliche Bluetooth Verbindung stattfinden.
Gerät auswählen
Hier wird ein dem Smartphone bereits bekannter Thermostat
verbunden. Es erscheint die Auswahl der verfügbaren Geräte mit
den zugehörigen Namen. Wählen Sie den gewünschten Thermostat
aus. Klappt die Verbindung wird der ausgewählte Thermostat mit
seinem Namen angezeigt. Zusätzlich erscheint der
Verbindungsstatus.
WLAN Name
Falls Sie den Thermostat auch in Ihr WLAN einbinden möchten
geben Sie hier den Namen des WLAN ein. Achten Sie dabei auch auf
Groß- und Kleinschreibung Zusätzlich benötigt der Zugang noch ein
Passwort.
Passwort WLAN
Geben Sie hier das zum WLAN gehörige Passwort ein.
Standardmäßig ist diese Eingabe nicht sichtbar. Mit dem „Auge“-
Button kann die Eingabe sichtbar gemacht werden. Dies dient der
Kontrolle des Eingabefeldes.
WLAN Daten senden
Besteht die Bluetooth Verbindung können nun die WLAN Daten
übermittelt werden.
Der Thermostat wird nach Empfang der Daten neu gestartet und
mit den Eingabewerten ins bestehende WLAN eingebunden IP-
Adresse. Um die Thermostat-Daten auf dem Rechner zu nutzen
benötigen Sie die IP-Adresse des Thermostaten in Ihrem Netz. Eine
eindeutige Zuweisung erfolgt mit der IP-Adresse. Hiermit wird diese
bei bestehender Bluetooth· und WLAN -Verbindung angefordert.
Sie wird auch auf dem Display des Thermostaten direkt angezeigt.
Mit dieser IP- Adresse rufen Sie den Thermostaten mit ihrem Web
Browser auf.
Zurück mit den entsprechenden Tasten.

Betriebsanleitung / Operation Manual
CRE IoT-__ Elektronischer Regler / Electronic Controller
Seite / Page 8/29
220214
WLAN ein
Standardmäßig ist das WLAN eingeschaltet und der Thermostat
versucht periodisch eine Verbindung damit herzustellen. War das
WLAN ausgeschaltet, kann es hier wieder eingeschaltet werden.
WLAN aus
Sie können mit diesem Button die WLAN Verbindung abschalten.
Damit erfolgen auch keine weiteren Versuche des Thermostaten
Verbindung mit einem WLAN der gespeicherten Kennungen
aufzubauen.
Reset Thermostat
Damit wird das Thermostat wieder neu gestartet. Dabei werden die
zuvor gespeicherten Daten (Thermostatdaten und WLAN Daten)
berücksichtigt.
WLAN löschen
Mit dieser Option können die Daten des WLAN gelöscht werden. Es
wird eine IP Adresse von O.O.O.O hinterlegt.
Damit ist der Thermostat nicht mehr erreichbar. Bevor dies
geschieht erfolgt eine Sicherheitsabfrage.
Zurück mit den entsprechenden Tasten.
Thermostat konfigurieren
Allgemein:
Hier kann der Thermostat in seiner Funktion angepasst werden.
Auch hierbei muss zuerst eine Bluetooth Verbindung hergestellt
werden. Ist diese Verbindung erfolgreich, wird die Thermostat-
bezeichnung angezeigt. Die bereits hinterlegten Daten oder
Standardwerte werden bei erfolgreicher Verbindung sofort ein-
gelesen. Nun können diese Daten an die Anforderungen angepasst
werden. Auch die Gerätebezeichung des Thermostaten kann hier
geändert werden. Damit wird eine der Anlage entsprechende
Zuweisung einfacher. Auch das Passwort kann hier verändert
werden. Sind die Daten angepasst, können die Daten auch
übermittelt werden.
Achtung:
die Passwortabfrage bezieht sich immer auf das alte Passwort.
Das neue Passwort wird erst beim erneuten Aufruf wirksam. Die
Seite wird mit dem Zurück Button oder Rückwärtstaste des Handys
geschlossen. Gleichzeitig wird die Bluetooth-Verbindung
geschlossen.

Betriebsanleitung / Operation Manual
CRE IoT-__ Elektronischer Regler / Electronic Controller
Seite / Page 9/29
220214
Vorgehensweise:
Verbindung wählen
Das Gerät muss mit dem Smartphone bereits gepairt sein.
Es erscheint die Liste der angemeldeten Geräte. Den gewünschten
Thermostat auswählen. Die gespeicherten Daten werden aus-
gelesen und angezeigt. Temperatur in °C oder °F auswählen, die
Umrechnung erfolgt im Thermostat alle folgenden Temperatur-
angaben beziehen sich auf die gewählte Einheit.
Haltetemperatur (Soll Temperatur, Status-LED = grün)
Die Temperatur die das System stets haben soll.
Hysterese
Die Hysterese ist immer symmetrisch um den Haltepunkt. Damit
wird ein zu häufiges Schalten des Thermostaten verhindert. Passen
Sie die Größe Ihrem System an. (0,1 bis 9,9) Je kleiner der Wert,
desto größer die Schalthäufigkeit. Dies hat Auswirkungen auf die
Lebenszeit des Thermostat-Relais.
H-Alarm (Hochalarm, Status-LED = rot)
Eine Temperatur oberhalb des Sollwertes + Hysterese.
Liegt der Wert innerhalb des Sollwertes + Hysterese erfolgt keine
Alarm. Wird der Wert überschritten wird die Alarm-LED rot. Falls
ein E-Mail-Alarm gesetzt wurde, wird diese versendet.
T-Alarm (Tiefalarm, Status-LED = blau)
Eine Temperatur unterhalb des Sollwertes - Hysterese. Liegt der
Wert innerhalb des Sollwertes - Hysterese erfolgt kein Alarm. Wird
der Wert unterschritten wird die Alarm-LED blau. Falls ein E-Mail-
Alarm gesetzt wurde, wird diese versendet.
Gerätebezeichnung
Hier kann eine eindeutig Bezeichnung für den Thermostat an-
gegeben werden. Die Bezeichnung darf nicht länger als 16 Zeichen
sein. Passen Sie die Bezeichnung Ihren Bedürfnissen/ Anlagen-
bezeichnungen an.
Passwort
Hier kann ein eigenes Passwort angegeben werden.
Werkseinstellung = 12345678
Neue Daten übermitteln
Es erfolgt eine Passwortabfrage. Geben Sie hier das bis zu diesem
Zeitpunkt gültige Passwort ein. Bei neuen Geräten ist dies das
werkseitige Passwort. Das neue Passwort wird erst nach Speichern
wirksam. Bei gültiger Passworteingabe erfolgt die Daten-
übermittlung. Ansonsten erfolgt eine Warnmeldung.
Status-LED
Heizung EIN / AUS

Betriebsanleitung / Operation Manual
CRE IoT-__ Elektronischer Regler / Electronic Controller
Seite / Page 10/29
220214
Live Daten ansehen
Allgemein:
Unter diesem Menüpunkt können Sie mit Ihrem Smartphone die
Live Daten des Thermostaten einsehen. Dazu wird über Bluetooth
eine Verbindung zum gewünschten Thermostat hergestellt.
Der Thermostat muss dabei mit dem Smartphone bereits gepairt
sein. Nach erfolgreicher Verbindung sehen Sie die Gerätekennung.
Schalten Sie nun die Live-Übertagung der Daten mit dem
entsprechenden Button ein. Die Daten werden sowohl analog als
auch digital dargestellt.
Wollen Sie die Live-Übertragung beenden schalten Sie dies wieder
ab.
Vorgehensweise:
Verbindung wählen
Das Gerät muss mit dem Smartphone bereits gepairt sein.
Es erscheint die Liste der angemeldeten Geräte. Den gewünschten
Thermostat auswählen.
Live Daten ein
Die gespeicherten Vorgaben werden eingelesen und die analoge
Anzeige angepasst. Dann wird die Temperatur ständig neu
eingelesen und angezeigt, sowohl digital als auch auf der
Analoganzeige.
Live Daten aus
Die Übermittlung der aktuellen Temperatur wird eingestellt.
Die Verbindung über Bluetooth wird beendet.
Zurück mit den entsprechenden Tasten.

Betriebsanleitung / Operation Manual
CRE IoT-__ Elektronischer Regler / Electronic Controller
Seite / Page 11/29
220214
E-Mail Verbindungsdaten
Allgemein:
Falls Sie eine Alarmierung über E-Mail wünschen, müssen die
wichtigsten Verbindungsdaten bekannt gegeben werden. Standard-
mäßig ist diese Benachrichtigung ausgeschaltet. Sofern Sie diese
Benachrichtigung einsetzen wollen, achten Sie darauf dass der
Thermostat mit Ihrem WLAN verbunden ist. Wieder wird zuerst
eine Bluetooth Verbindung hergestellt. Bereits gespeicherte Daten
werden sofort angezeigt. Danach werden die notwendigen Daten
eingetragen. Sollten Sie dabei Schwierigkeiten haben, wenden Sie
sich bitte an Ihren IT-Administrator oder Sie schauen im Internet
nach den Serverdaten für Ihren E-Mail Account (gmail, web.de,
etc..). Damit Sie überprüfen können ob das Gerät mit dem WLAN
verbunden ist, wird die IP Adresse angezeigt. Erst wenn Sie den
Alarm freigeben wird es die E-Mail Benachrichtigungen geben. Sie
können auch die Daten hinterlegen/speichern und die Freigabe
später zulassen. Sind die Daten eingegeben und eine WLAN
Verbindung besteht, können Sie diese Email-Angaben mit einer
Test- E-Mail verifizieren. Prüfen Sie das für den Empfang vor-
gesehene Postfach. Ist alles in Ordnung, können die Daten
gespeichert werden. Wird nun ein Fehler entdeckt (Sensor defekt,
Hochalarm, Tiefalarm) wird eine E-Mail an den angegeben
Empfänger gesendet. Im Betreff findet sich die Thermostat
Bezeichnung. Wird die Störung beseitigt, erfolgt eine weitere
Meldung über die Rücksetzung des Alarms.
SMTP-Servereinstellungen
Google Mail:
SMTP-Server: smtp.gmail.com
SMTP-Benutzername: Google Mail-Adresse
SMTP-Passwort: Google Mail-Passwort
SMTP-Port (SSL): 465
Outlook:
SMTP-Server: smtp.office365.com
SMTP-Benutzername: Outlook E-Mail-Adresse
SMTP-Passwort: Outlook-Passwort
SMTP-Port: 587
Live / Hotmail:
SMTP-Server: smtp.live.com
SMTP-Benutzername: Live / Hotmail E-Mail-Adresse
SMTP-Passwort: Live Hotmail-Passwort
SMTP-Port: 587
web.de:
SMTP-Server: smtp.web.de
SMTP-Benutzername: web.de-E-Mail-Adresse
SMTP-Passwort: web.de-Passwort
SMTP-Port: 587
Alle anderen können im Internet gefunden werden...
Zurück mit den entsprechenden Tasten.

Betriebsanleitung / Operation Manual
CRE IoT-__ Elektronischer Regler / Electronic Controller
Seite / Page 12/29
220214
Konfiguration via Browser
Im Browser die URL des Thermostaten eingeben um auf
diesen zuzugreifen.
Der Punkt über den Daten wechselt zwischen Voll- und
Kreisanzeige um zu zeigen, dass der Regler noch aktiv ist
(auch wenn sich die Daten nicht ändern)

Betriebsanleitung / Operation Manual
CRE IoT-__ Elektronischer Regler / Electronic Controller
Seite / Page 13/29
220214
Konfiguration via Einstelldrucktaster
Die Farben der Einstelltaster können variieren.
Taste 2 für 3 Sekunden drücken um in das Menü zu
gelangen und durch die einzelnen Parameter zu
navigieren.
Tasten 1 und 3 für 1 Sekund drücken um die jeweiligen
Parameter einzustellen.
Am Ende des Menüs kann durch gleichzeitiges Drücken
der Tasten 1 und 3 die Konfiguration gespeichert werden,
der Regler startet dann neu.
Wenn nicht abgespeichert wird dann bleiben die
Parameter wie gehabt erhalten.

Betriebsanleitung / Operation Manual
CRE IoT-__ Elektronischer Regler / Electronic Controller
Seite / Page 14/29
220214
7. Betrieb, Wartung und Instandhaltung
Elektrische Anlagen sind vor der ersten Inbetriebnahme und in bestimmten Zeitabständen einer
Prüfung durch eine Elektrofachkraft zu unterziehen. Es dürfen für Wartung und Instandhaltung nur
Originalteile des Herstellers verwendet werden.
Vor der Inbetriebnahme prüfen:
Gerät vorschriftsmäßig installiert?
Gehäuse nicht beschädigt?
Anschluss ordnungsgemäß ausgeführt?
Kabel ordnungsgemäß eingeführt und verlegt?
Alle Schrauben fest angezogen?
Funktion einwandfrei?
8. Schaltbild

Betriebsanleitung / Operation Manual
CRE IoT-__ Elektronischer Regler / Electronic Controller
Seite / Page 15/29
220214
Index
1.
Manufacturer…………………………………………………………………………………………….
16
2.
Application………………………………………………………………………………………..………
16
3.
Technical data…………………………………………………………………………………………..
16
4.
Safety instructions…………………………………………………………………………...………
17
5.
Assembly…………………………………………………………………………………………….……
17
6.
Setting & Functions….………………………………………………………….……….………….
18
7.
Wiring diagram….………………………………………………………………………………….….
27
8.
Operation and maintenance……………………….…………….……………………………..
27
9.
EC Declaration of Conformity ……………….……………………….…………….………….
28
10.
Notes…………………………………………………………………..…………………………………..
29
Marking
Important sections in this manual are marked with a symbol
DANGER
DANGER signs a risk which can result in death or severe injury if not avoided.
WARNING
WARNING signs a risk which can result in death or severe injury if not avoided.
CAUTION
CAUTION signs a risk which can result in injury if not avoided.
ATTENTION
ATTENTION signs an action to prevent material damage.
NOTE

Betriebsanleitung / Operation Manual
CRE IoT-__ Elektronischer Regler / Electronic Controller
Seite / Page 16/29
220214
1. Manufacturer
Quintex GmbH
i_Park Tauberfranken 13
97922 Lauda-Königshofen
Germany
Phone: +49 (9343) 6130-0
Fax: +49 (9343) 6130-105
Email: [email protected]
Internet: www.quintex.eu
2. Application
The electronic temperature control unit CRE IoT-__ monitors and regulates temperatures in
non-hazardous areas.
3. Technical Data
Min. Ambient Temperature: -40°C bis 55°C
Operation voltage: 100V..240V
Switching Capacity: 25A/240V AC NO
Hysteresis: 0.1… 5.0K
Protection Class: IP66
Communication: Bluetooth®, Wi-Fi
Sensor: DS18B20; Pt100

Betriebsanleitung / Operation Manual
CRE IoT-__ Elektronischer Regler / Electronic Controller
Seite / Page 17/29
220214
4. Safety Instructions
Only use the thermostat for the approved purpose.
Only operate thermostats when they are undamaged.
Do not open the housing when it is live.
5. Assembly
The information on the type plates and in the operating instructions must be observed.
Modification or extension of components is not permitted.
The conductor connection must be carried out carefully so that the individual conductors are not damaged.
When connecting stranded or fine-stranded conductors, the conductor ends must be prepared.
The crimping of wire end ferrules must always be carried out with the appropriate crimping tools in order
to achieve a consistent quality of crimping. All terminal connections, including those that are not used,
must be tightened firmly.
Risk of injury due to incorrect procedure and incorrect assembly.
Never install/dismantle control points while they are energised.
Observe during assembly:
Mount the device on a flat surface so that it is torsion-free.
For enclosures installed outdoors, action may have to be taken to ensure proper operation (e.g.
rain protection, enclosure with suitable protection class).

Betriebsanleitung / Operation Manual
CRE IoT-__ Elektronischer Regler / Electronic Controller
Seite / Page 18/29
220214
6. Settings & Functions
Programming via Android app
With our app, you can easily adjust the loT controller to your needs. To facilitate this procedure, its display
is equipped with a micro USB socket on the back. Connect the controller to a charging cable (5V, 1A) or a
USB output of your computer and the device is ready for operation. The unit can now be preset according
to your preferences via an internal keyboard as well as via Bluetooth. All data is stored securely and is
retained after disconnection from the charging cable.
The Wi-Fi integration can only be set via Bluetooth (see Bluetooth functions). This makes it easy to set your
own parameters and is no longer necessary during on-site installation. Later, of course, the data can be
changed on site without opening the controller by using a mobile phone or via the set Wi-Fi connection.
The data entry is always password-protected (factory setting = 12345678).
The password can only be reset to the factory setting via the internal keyboard!
The controller can be accessed via your Wi-Fi/LAN if set accordingly; no data is stored in a cloud or on an
external server. The security of the data is as secure as your own Wi-Fi.
If you can access your Wi-Fi externally, the controller functions and data are available to you worldwide.
However, you can also switch off the Wi-Fi and operate the controller directly (this also eliminates the
alarm messages via email). The app is closed with the switch off button.

Betriebsanleitung / Operation Manual
CRE IoT-__ Elektronischer Regler / Electronic Controller
Seite / Page 19/29
220214
Basic settings
General:
To be able to work with the controller, the connection data must be
entered here. This applies to both the Bluetooth connection and
the possibility of using Wi-Fi.
To enable all communication via Bluetooth, the devices
(smartphone/tablet and thermostat) must be 'paired'. This assigns
the controller to the Bluetooth device list of the current
smartphone/tablet. To do this, search for a device with
QX-TH-XXXXXX. This is the unique number of the controller. This
can be renamed (under Configure thermostat).
If the device has been successfully registered, a connection can be
established via Bluetooth. Now the Wi-Fi data (name and password)
can also be set. Once these have been transmitted, a unique IP-
address is assigned to the controller. This can now be retrieved and
is used for later display via the own Wi-Fi.
If this is not desired, the Wi-Fi can also be switched off
permanently. If the Wi-Fi is switched on but no connection has
been established, the controller will try to establish a connection
again and again.
You can also initiate a 'restart' of the controller from here.
It will then be restarted with the saved data. If you want to delete
the Wi-Fi data completely, you can use the Delete Wi-Fi button
here. Attention: The IP address will be set to 0.0.0.0 and the
controller will no longer be accessible via Wi-Fi.
Download the app here:
englisch: https://www.quintex.eu/en/apps-en.html
direkt:
Google Play Store:

Betriebsanleitung / Operation Manual
CRE IoT-__ Elektronischer Regler / Electronic Controller
Seite / Page 20/29
220214
Bluetooth functions:
Procedure:
Connecting the unit
Here the thermostat is connected (paired) with the current
smartphone for the first time. The unpaired device appears in the
Bluetooth list as a new device (below the already known ones;
scroll down if necessary). The name for new devices is always
QX-TH-XXXXXX
(XXXXXX = special number of the thermostat).
Allow the connection and add the device to the current list of
known devices. After that, the actual Bluetooth connection can take
place.
Select unit
A thermostat already known to the smartphone is connected here.
The selection of available devices with the associated names
appears. Select the desired thermostat. If the connection works, the
selected thermostat is displayed with its name. The connection
status also appears.
Wi-Fi Name
If you also want to integrate the thermostat into your Wi-Fi, enter
the name of the Wi-Fi here. Pay attention to upper and lower case
letters. In addition, the access requires a password.
Wi-Fi Password
Enter the password belonging to the Wi-Fi here. By default, this
entry is not visible. The entry can be made visible with the "Eye"
button. This serves to check the input field.
Wi-Fi Send data
If the Bluetooth connection is established, the Wi-Fi data can now
be transmitted.
The thermostat is restarted after receiving the data and integrated
into the existing Wi-Fi with the input values IP address. To use the
thermostat data on the computer, you need the IP address of the
thermostat in your network. A unique assignment is made with the
IP address. This is requested when a Bluetooth and Wi-Fi
connection is established. It is also shown directly on the display of
the thermostat. You can use this IP address to call up the
thermostat with your web browser.
Back with the corresponding buttons.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: