QUNDIS Q smoke 5.5R User manual

Kurzanleitung (DE)
Short instruction (EN)
Q smoke 5.5R

2
Inhalt
Verhalten im Brandfall ..........................................................................................................3
Sicherheitshinweise und allgemeine Informationen.............................................................4
Gerätebestandteile ..............................................................................................................5
Funktionsweise und Täuschungsalarm ................................................................................6
Umfeldüberwachung ............................................................................................................7
Überprüfung des Rauchwarnmelders ..................................................................................9
Projektierung ......................................................................................................................10
Montage .............................................................................................................................11
Wandmontage ....................................................................................................................14
Hinweise für Renovierungsarbeiten ...................................................................................15
Entnahmeschutz bei 1-Loch-Montageplatte ......................................................................16
Entnahmeschutz bei 2-Loch-Montageplatte ......................................................................17
Entsorgungshinweis ...........................................................................................................18
Störung des Rauchwarnmelders........................................................................................19
Deutsch/German
English: from page 21

3
Verhalten im Brandfall
1. Menschen retten
kWarnen Sie Ihre Mitbewohner.
kVerlassen Sie sofort den Raum/das Gebäude und schließen Sie auf
ihrem Weg nach draußen alle Türen, um eine schnelle Rauch- und
Brandausbreitung zu verhindern.
kHalten Sie sich bei dichtem Rauch nahe dem Boden auf.
kKontrollieren Sie ob alle Personen den Raum/das Gebäude verlassen
haben.
kSollten Sie aus irgendeinem Grund den Raum/das Gebäude nicht
verlassen können, so schließen Sie alle Türen, dichten alle Ritzen und
Schlitze ab und machen Sie am Fenster auf sich aufmerksam.
2. Feuerwehr rufen (112)
kRufen Sie die Feuerwehr1) erst, wenn Sie sich in Sicherheit benden.
3. Feuer löschen
kBekämpfen Sie den Brand nur dann selbst, wenn Sie sich nicht in
Gefahr bringen.
1) QUNDIS haftet nicht für Aufwände und Kosten, welche durch das Alarmieren einer hilfeleistenden Stelle, wie zum Beispiel Wachdienst oder Feuer-
wehr, entstehen können.

4
Sicherheitshinweise und allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
QUNDIS empehlt Planung, Einbau, Inbetriebnahme und Wartung gemäß der
DIN 14676.
Der Q smoke 5.5R ist ein optischer Rauchwarnmelder (RWM) zum Schutz von Personen.
Im Brandfall breitet sich tödlicher Rauch schnell und oft unbemerkt in der gesamten Wohnung
aus. Der Rauchwarnmelder warnt frühzeitig vor den tödlichen Brandgasen.
Bitte lesen Sie das Dokument sorgfältig und bewahren Sie es während der gesamten Nut-
zungsdauer des Gerätes auf. Bei einem evtl. Umzug geben Sie die Anleitung bitte an nachfol-
gende Nutzer weiter.
Sicherheitshinweise
Rauchwarnmelder dienen der frühzeitigen Warnung von Personen vor Brandrauch, so
dass diese dem Gefahrenereignis angepasst reagieren können. Rauchwarnmelder kön-
nen Brände weder verhindern noch löschen.
Dieser Rauchwarnmelder reagiert frühzeitig und zuverlässig auf Schwelbrände und auf offene
Brände mit Rauchentwicklung. Detektiert der Melder Rauch, signalisiert er dies akustisch
durch einen lauten Alarmton und gleichzeitig optisch in Form einer blinkenden roten Anzeige.
Achten Sie darauf, dass die Rauchwarnmelder in ausreichender Stückzahl eingesetzt werden.
Nur so kann eine maximale Sicherheit erreicht werden (siehe „Projektierung“).
Der Rauchwarnmelder darf nicht überstrichen und die Raucheintrittsöffnungen nicht abgeklebt
werden.
Die richtige Montage des Rauchwarnmelders und die Einhaltung der Wartungs- und Pegehin-
weise sind für den bestimmungsgemäßen Betrieb des Rauchwarnmelders erforderlich.

5
Gerätebestandteile
1
2
2
3
5
6
7
8
4
ÀMontageplatte 2-Loch-Montage (im
Lieferumfang)
ÁLanglöcher für 2-Loch-Montage
ÂRauchwarnmelder (inkl. fest einge-
bauter Batterie)
ÃRaucheintrittsöffnungen (Lichtleiter)
ÄUltraschallsensor
ÅSchallaustritt
ÆBenutzertaste (gesamter Deckel) mit
LED
ÇMontageplatte für 1-Loch-Montage,
mit integriertem Dübel (nicht im
Lieferumfang)

6
Funktionsweise und Täuschungsalarm
Normalbetrieb: Im Normalbetrieb ist keine Bedienung des Rauchwarnmelders nötig:
kBenutzertaste: Keine Bedienung nötig
kRote Leuchtdiode: Leuchtet nicht
Alarmierung: Bei Brandrauchentwicklung in der Raumluft alarmiert das Gerät mit einem lau-
ten Alarmton:
kAlarmton: Auslösen eines lauten Warntons (1 Sekunde an, 1 Sekunde aus)
kRote Leuchtdiode: blinkt (1 Sekunde an, 1 Sekunde aus)
Quittierung: Um den Alarm für 15 Minuten abzustellen, auch bei Fehl- oder Täuschungsalarm:
kAlarmton: Benutzertaste drücken, bis der laute Alarmton verstummt.
kRote Leuchtdiode: Blinkt weiterhin alle 2 Sekunden (1 Sekunde an, 1 Sekunde aus)
Während der 15-minütigen Quittierung löst der Rauchwarnmelder keinen Alarm aus.
Nach 15 Minuten kehrt der Rauchwarnmelder in den Normalbetrieb zurück, falls kein
Rauch mehr erkannt wird.
Täuschungsalarme haben oft folgende Ursachen:
Um Täuschungsalarme und Verschmutzung des Rauchwarnmelders zu vermeiden, beachten
Sie die Informationen im Kapitel „Hinweise für Renovierungsarbeiten“.
Planen Sie Aktivitäten, die einen Täuschungsalarm auslösen können. Durch eine
Alarmstummschaltung im Vorfeld können Sie einen Täuschungsalarm vermeiden. Dazu muss
die Benutzertaste gedrückt werden, siehe Kapitel „Funktionsweise“/ „Quittierung“.
kStaub durch Baumaßnahmen bzw.
Reinigungsarbeiten
kSäge- und Schleifarbeiten
kWasserdampf
kKochdämpfe
kTemperaturschwankungen (= Kondensation
der Luftfeuchtigkeit)
kSchweiß- und Trennarbeiten
kLöt- und sonstige Heißarbeiten.

7
Umfeldüberwachung
Funktionsprinzip
Der Rauchwarnmelder verfügt über 3 Ultraschallsensoren. Das Funktionsprinzip ähnelt einer
Einparkhilfe beim Auto. Die Sensoren senden Ultraschallwellen aus. Diese Ultraschallwellen
werden von Gegenständen im Umfeld des Melders reektiert. Die Reektionen werden vom
Melder empfangen und ausgewertet. Durch Auswertung der Zeit zwischen dem Aussenden
der Ultraschallwellen und dem Empfang der Reektionen, wird der Abstand des Gegenstands
zum Melder berechnet. Wenn dieser Abstand kleiner als 50 cm ist, ist eine frühzeitige Rau-
cherkennung nicht mehr sicher gestellt. In diesem Fall spricht die Umfeldüberwachung an.
Neben dem Umfeld wird zusätzlich die Raucheintrittsöffnung überwacht. Dies wird mit Hilfe
eines Lichtleiters realisiert. Dieser Lichtleiter bildet die Raucheintrittsöffnung. Zur Überwa-
chung wird infrarotes Licht durch den Lichtleiter geschickt und die Signalstärke am Ende des
Lichtleiters gemessen. Ist die Raucheintrittsöffnung verstopft und ist damit keine frühzeitige
Raucherkennung mehr sicher gestellt, bewirkt dies eine messbare Signalreduzierung am
Ende des Lichtleiters. In diesem Fall spricht ebenfalls die Umfeldüberwachung an.
Signalisierung der Umfeldüberwachung
So wird das Ansprechen der Umfeldüberwachung signalisiert:
koptisch: rote Leuchtdiode blinkt 2x pro 30 Sekunden
kakustisch:
kUmfeldüberwachung Ultraschall: keine akustische Signalisierung
kUmfeldüberwachung Raucheintrittsöffnung: Signalton mit reduzierter Lautstärke 3x alle
5 Min

8
Umfeldüberwachung
Maßnahmen bei Ansprechen der Umfeldüberwachung
Beheben Sie die Ursache so schnell wie möglich.
Häuge Ursachen sind z. B. in der Nähe des Rauchwarnmelders bendliche Gegenstände (z.
B. Lampen, offen verlegte Leitungen, Raumteiler, sehr hohe Schränke/Regale). Der Mindest-
abstand zu Gegenständen muss 50 cm betragen, vom äußeren Rand des Rauchwarnmelders
aus gemessen. In sehr engen Räumen, z. B. in Fluren, kann während der Montage vom
Servicepersonal im Rauchwarnmelder auch ein geringerer Mindestabstand eingestellt wer-
den. Weitere Störungs-Ursachen sind das Überstreichen, Abkleben oder Abdecken des
Rauchwarnmelders.
Umfeldüberwachung deaktivieren
So schalten Sie den Umfeldüberwachungs-Signalton für 3 Tage ab:
1. Drücken Sie die Benutzertaste, bis ein kurzer Signalton ertönt.
Die rote Leuchtdiode blinkt 2x alle 30 Sekunden oder 1x alle 5 Sekunden.
Nach dreimaliger Deaktivierung der Umfeldüberwachung für je 3 Tage ist eine Deakti-
vierung nur noch für je 1 Tag möglich.

9
Überprüfung des Rauchwarnmelders
Testdurchführung
Grundsätzlich prüft der Rauchwarnmelder sich selbst sowie sein Umfeld. Wir empfehlen
jedoch, zusätzlich mindestens einmal im Jahr selbst einen Funtionstest durchzuführen. Darü-
ber hinaus ist keine Wartung des Rauchwarnmelders erforderlich.
Keine offene Flamme oder Rauch zum Testen des Rauchwarnmelders verwenden!
Um die Funktionsbereitschaft des Rauchwarnmelders zu testen, drücken Sie auf die Benutzer-
taste, bis der Signalton ertönt.
kDer Signalton dauert 1 Sekunde und hat eine reduzierte Lautstärke.
kDie optische Signalisierung erfolgt mittels der roten LED, leuchtet für 1 Sekunde.
Falls beim Betätigen der Benutzertaste kein Signalton ertönt, ist der Rauchwarnmelder defekt.
Wenden Sie sich in diesem Fall schnellstmöglich an die Person, die für die Wartung des
Rauchwarnmelders verantwortlich ist.
Nach der Testdurchführung geht der Melder für 15 Minuten in die Alarmstummschal-
tung. Während dieser Zeit löst der Rauchwarnmelder keinen Alarm aus. Nach 15 Minu-
ten kehrt der Rauchwarnmelder automatisch in den Normalbetrieb zurück.

10
Projektierung
Für die Mindestausstattung montieren Sie in jedes Schlaf- und Kinderzimmer sowie in den
Fluren mindestens einen Rauchwarnmelder.
In vielen Bundesländern wird die Ausstattung mit Rauchwarnmeldern in diesen Räumen und
dem Fluchtweg bereits gesetzlich gefordert. Nähere Informationen zu den gesetzlichen Vorga-
ben nden Sie unter www.qundis.de.
Für die optimale Ausstattung montieren Sie in allen Zimmern und Fluren mindestens einen
Rauchwarnmelder. Montieren Sie die Rauchwarnmelder so, dass Brandrauch den Melder
ungehindert erreichen und so eine frühzeitige Detektion erfolgen kann. Eine optimale Ausstat-
tung ist in jedem Falle zu empfehlen. So ist auch nach nicht angezeigter Raum-Umnutzung
ein umfassender Schutz gewährleistet.
Mindestausstattung
Optimale Ausstattung
Beachten Sie, dass Wohnzimmer oftmals auch als Schlafräume genutzt werden und
mit Rauchwarnmeldern überwacht werden sollten.

11
Montage
Allgemeine Hinweise zur Montage
kBrandrauch muss den Rauchwarnmelder ungehindert erreichen können. Beachten Sie dies
besonders bei Um- und Einbauten in Ihrer Wohnung.
kBei deckenhoher Möblierung sollte jeder Raumteil mit einem Rauchwarnmelder ausgestat-
tet sein.
kBei Änderung der Raumnutzung (z. B. Wohnzimmer wird zum Schlafzimmer) muss die
Position eines bereits montierten Rauchwarnmelders auf Übereinstimmung mit den Vor-
schriften überprüft und gegebenenfalls angepasst werden.
kDies gilt auch, wenn die Schallausbreitung z. B. durch große Raumteiler oder schallschlu-
ckende Materialien behindert wird.
kSollte eine Änderung des Montageortes erforderlich sein, wenden Sie sich bitte an Ihren
Vermieter bzw. Ihre Hausverwaltung.
kDie Montage des Rauchwarnmelders darf nur durch einen Fachmann erfolgen. Der
Montageort wird dabei durch den Monteur nach den gültigen Vorschriften festgelegt.
kDemontieren oder versetzen Sie den Rauchwarnmelder nicht eigenständig.
kDer Abstand von Lampen, offen verlegten Leitungen, Raumteilern, Wänden, Unterziehvor-
sprüngen, Deckentragbalken, Raumecken usw. muss mind. 50 cm betragen. Beachten Sie
dies, wenn Sie Änderungen bei Ihrer Einrichtung vornehmen. Bei beengten Verhältnissen,
zum Beispiel im Flur, kann der Wert für die Umfeldüberwachung reduziert sein!

12
Für eine sichere und dauerhafte Verbindung empehlt QUNDIS die Montage mittels
Dübeln und Schrauben.
>50 cm >50 cm
>50 cm
>50 cm
Schrank
Montage
Allgemeine Hinweise zur Montage
kSobald der Rauchwarnmelder in den Sockel eingerastet ist, startet er automatisch und führt
einen Selbsttest durch.
kWenn der Rauchwarnmelder aus dem Sockel entfernt wird, wechselt er nach 1 Minute in
den Demontagezustand. Bleibt der Rauchwarnmelder länger als 15 Tage in diesem Zustand
geht er in einen Fehlerstatus.

13
Montage
1-Loch-Montage
2-Loch-Montage
Montage mittels Klebepad

14
Wandmontage
Wandmontage
Falls der Rauchwarnmelder an einer Wand montiert ist:
kDie schraferte Fläche (siehe unten) muss frei bleiben.
kDer Raum muss im Umkreis von mind. 50 cm um den Rauchwarnmelder herum und in den
Raum hinein frei bleiben.
kAusnahme: Der Abstand zur Decke muss mind. 40 cm betragen. Die Abweichung der auto-
matischen Umfelderkennung in diesem Falle mit einem Druck auf die Bedientaste quittieren.
>50 cm
>100 cm
>50 cm
>50 cm
>40 cm
Schrank

15
Hinweise für Renovierungsarbeiten
Der Rauchwarnmelder darf nicht abgeklebt, nicht verdeckt, nicht verschmutzt, nicht
überstrichen und keinem starkem Staub ausgesetzt werden!
Der Rauchwarnmelder darf für maximal 15 Tage demontiert sein. Stellen Sie nach Been-
digung der Renovierungsarbeiten schnellstmöglich wieder die Funktionsbereitschaft des
Rauchwarnmelders her. Bei längerer Demontage ist ein Wartungseinsatz erforderlich,
der kostenpichtig sein kann.
Bevor Sie mit den Renovierungsarbeiten beginnen, demontieren Sie den Rauchwarnmelder
wie folgt:
1. Drehen Sie das Gehäuse des Rauchwarnmelders mit der Hand gegen den Uhrzeigersinn.
2. Ziehen Sie das Gehäuse von der Montageplatte nach unten ab.
3. Markieren Sie die Rückseite des Rauchwarnmelders mit der Raumbezeichnung, damit Sie
den Rauchwarnmelder nach der Renovierung wieder korrekt montieren können.
Wenn der Rauchmelder eine Demontage erkannt hat, blinkt die rote LED 2x alle
15 Minuten.
Nach der Renovierung:
1. Montieren Sie den Rauchwarnmelder wieder am selben Platz im selben Raum.
2. Stecken Sie den Rauchwarnmelder mit einer leichten Drehung gegen den Uhrzeigersinn auf
die Montageplatte.
3. Drehen Sie den Rauchwarnmelder ohne übermäßigen Kraftaufwand im Uhrzeigersinn, bis
er einrastet.
Nach der Montage kehrt das Gerät automatisch wieder in den Normalbetrieb zurück. Über-
prüfen Sie die Funktionsbereitschaft des Rauchwarnmelders, siehe Kapitel „Überprüfung des
Rauchwarnmelders“.

16
Entnahmeschutz bei 1-Loch-Montageplatte
Die Montageplatte für 1-Loch-Montage enthält eine Sperre, um den Rauchwarnmelder gegen
die Entnahme durch Unbefugte zu schützen. Sie können die Sperre wie folgt lösen:
1
1. Führen Sie einen dünnen Schraubenzieher oder einen dünnen Stab in die dafür vorgese-
hene Gehäuseöffnung À ein.
2. Hebeln Sie den Schraubenzieher bzw. Stab vorsichtig in Richtung Decke, so dass die
Sperre innerhalb des Rauchwarnmelders nach unten gedrückt wird Á.
3. Drehen Sie den Rauchwarnmelder gegen den Uhrzeigersinn von der Montageplatte ab.
1
2

17
Entnahmeschutz bei 2-Loch-Montageplatte
Die Montageplatte für 2-Loch-Montage enthält eine Sperre, um den Rauchwarnmelder gegen
die Entnahme durch Unbefugte zu schützen.
Um die Sperre zu verwenden:
1. Öffnen Sie die dafür vorgesehenen Stellen durch Entfernen der Stege am Rauchwarnmel-
der-Gehäuse, siehe À.
kBeim Montieren des
Rauchwarnmelders
rastet die Sperre Á
der Montageplatte
in eine Öffnung ein.
2
3
Um die Sperre zu lösen:
1. Drücken Sie mit einem Schraubenzieher o.ä. die Sperre durch die Öffnung zurück.
kDie Position der Sperre wird durch die Markierung  angezeigt.
2. Drehen Sie den Rauchwarnmelder gegen den Uhrzeigersinn von der Montageplatte ab.

18
Entsorgungshinweis
Jeder Verbraucher ist zur Rückgabe aller Elektro- und Elektronikgeräte über die kom-
munalen Sammelstellen gesetzlich verpichtet.
Sie leisten damit einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz!
Die Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Die Kosten für die Entsorgung sind durch das Abführen der EAR-Gebühr für Sie übernommen
worden.
Die Batterie ist fest in den Melder eingebaut und dürfen, wie auch andere Komponen-
ten, nicht ausgetauscht oder ausgebaut werden. Bei Zuwiderhandlung geht die Gewähr-
leistung verloren.
Qualität und Umwelt
Die Herstellung dieser Rauchwarnmelder erfolgt unter Einhaltung der Qualitäts- und Umwelt-
managementstandards nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 14001.
Er erfüllt die gesetzlichen RoHS-Anforderungen und ist frei von allen verbotenen Stoffen.

19
Störung des Rauchwarnmelders
Signalisierung einer Störung
Abhängig vom Fehler wird die Störung am Gerät akustisch und optisch oder nur optisch
signalisiert.
Fehler / Status Signalisierung akustisch Signalisierung
optisch
Bemerkung
Rauchalarm Lauter Alarmton 1s an /
1s aus
1x blinken in 2 sek Alarm bis keine
Rauch-Erkennung
Fehler Batterie reduzierter Signalton 3x
alle 5s
1x blinken in 5 sek min 30 Tage Restle-
bensdauer
Fehler Hardware Rauch-
kammer
reduzierter Signalton 3x
alle 5s
1x blinken in 5 sek
Fehler Rauchkammer
Verschmutzung
reduzierter Signalton 3x
alle 5s
1x blinken in 5 sek
Fehler Prüfung Rauchein-
trittsöffnung
reduzierter Signalton 3x
alle 5s
1x blinken in 5 sek
Fehler zu lange demontiert nein 2x blinken in 30 sek 15 Tage
Fehler Umfeldverletzung nein 2x blinken in 30 sek
Test Alarm Benutzertaste
gedrückt < 10s
reduzierter Signalton 1s an
/ 1s aus
1x blinken in 2 sek so lange Benutzer-
taste gedrückt
Test Alarm Benutzertaste
gedrückt > 10s
lauter Alarmton 1s an / 1s
aus
1x blinken in 2 sek so lange Benutzer-
taste gedrückt
Selbtstest iO reduzierter Signalton 4
Sequenzen 2 kurzer Töne in
einer Sekunde
Selbsttest niO reduzierter Signalton einer
endlosen Sequenz 2 kurzer
Töne in einer Sekunde
bis quittiert (Benutzertaste
drücken)

20
Maßnahmen bei einer Störung
Versuchen Sie nicht, defekte Rauchwarnmelder zu reparieren!
Es gibt keine auszuwechselnden Teile (z. B. Batterie).
kBei Störungen oder Beschädigungen des Rauchwarnmelders muss das Gerät so schnell
wie möglich ausgetauscht werden. Wenden Sie sich umgehend an die Person, die für die
Wartung des Rauchwarnmelders zuständig ist.
kHalten Sie aus Sicherheitsgründen bis zum Austausch defekter Rauchwarnmelder die
Türen zu Räumen mit funktionsfähigen Rauchwarnmeldern offen.
Deaktivieren des akustischen Störungssignals
1. Drücken Sie die Benutzertaste, bis ein kurzer Signalton ertönt.
kDie rote Leuchtdiode blinkt 1x alle 5 Sekunden.
Nach dreimaliger Deaktivierung des akustischen Störungssignals für je 3 Tage ist eine
Deaktivierung nur noch je für 1 Tag möglich.
Störung des Rauchwarnmelders
Other manuals for Q smoke 5.5R
1
Table of contents
Languages:
Other QUNDIS Smoke Alarm manuals
Popular Smoke Alarm manuals by other brands

System Sensor
System Sensor Innovair DH100ACDCLPA Wiring guide

Johnson Controls
Johnson Controls Metasys 2400 quick start guide

FireAngel
FireAngel THERMISTEK HT-630 user manual

Ei Electronics
Ei Electronics B16009-R0-160RC Series User instructions

Apollo
Apollo Orbis A1R Product guide

ARTRA Fire Protection
ARTRA Fire Protection CM90 Technical data