Rechner Sensors N-132 Guide

Bedienungsanleitung · Adjustment instructions
N-132
Trennschaltverstärker mit Relais- oder Transistorausgang
,VRODWLQJ6ZLWFKLQJ$PSOL¿HU:LWK5HOD\2U7UDQVLVWRU2XWSXW

2
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Trennschaltverstärker
N-132
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Angaben ...........................................................................................3
1.1 Hersteller .............................................................................................................3
1.2 Angaben zur Betriebsanleitung ...........................................................................3
1.3 Weitere Dokumente ............................................................................................3
1.4 Konformität zu Normen und Bestimmungen .......................................................3
2 Erläuterung der Symbole ....................................................................................4
2.1 Symbole in der Betriebsanleitung .......................................................................4
2.2 Warnhinweise .....................................................................................................4
2.3 Symbole am Gerät ..............................................................................................5
3 Sicherheitshinweise ............................................................................................5
3.1 Aufbewahrung der Betriebsanleitung ..................................................................5
3.2 Qualifikation des Personals ................................................................................5
3.3 Sichere Verwendung ...........................................................................................6
3.4 Umbauten und Änderungen ................................................................................7
4 Funktion und Geräteaufbau ................................................................................7
4.1 Funktion ..............................................................................................................7
4.2 Geräteaufbau ......................................................................................................8
5 Technische Daten ...............................................................................................9
6 Projektierung .....................................................................................................13
6.1 Maximal zulässige Umgebungstemperaturen ...................................................13
6.2 Verlustleistung ..................................................................................................14
6.3 Projektierung der Verlustleistung in Schaltschränken .......................................14
7 Transport und Lagerung ...................................................................................15
8 Montage und Installation ...................................................................................16
8.1 Maßangaben / Befestigungsmaße ....................................................................16
8.2 Montage / Demontage, Gebrauchslage ............................................................17
8.3 Installation .........................................................................................................18
9 Parametrierung und Inbetriebnahme ................................................................19
9.1 Austausch des Geräts .......................................................................................19
9.2 Parametrierungen .............................................................................................20
10 Betrieb ...............................................................................................................20
10.1 Betrieb ...............................................................................................................20
10.2 Anzeigen ...........................................................................................................21
10.3 Fehlerbeseitigung .............................................................................................21
11 Instandhaltung, Wartung, Reparatur .................................................................22
11.1 Instandhaltung ..................................................................................................22
11.2 Wartung ............................................................................................................22
11.3 Reparatur ..........................................................................................................22
11.4 Rücksendung ....................................................................................................22
12 Reinigung ..........................................................................................................23
13 Entsorgung ........................................................................................................23
14 Zubehör und Ersatzteile ...................................................................................23

201202 / 9170613310
2018-11-20·BA00·III·de·09
Allgemeine Angaben
3
Trennschaltverstärker
N-132
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
1 Allgemeine Angaben
1.1 Hersteller
RECHNER Industrie-Elektronik GmbH
Gaußstraße 6 - 10
D-68623 Lampertheim
Germany
Tel.: +49 62 06 50 07-0
Fax: +49 62 06 50 07-36
Internet: www.rechner-sensors.com
E-Mail: [email protected]
1.2 Angaben zur Betriebsanleitung
ID-Nr.: 201202 / 9170613310
Publikationsnummer: 2018-11-20·BA00·III·de·09
Die Originalbetriebsanleitung ist die englische Ausgabe.
Diese ist rechtsverbindlich in allen juristischen Angelegenheiten.
1.3 Weitere Dokumente
• Datenblatt
Dokumente in weiteren Sprachen, siehe www.rechner-sensors.com.
1.4 Konformität zu Normen und Bestimmungen
Zertifikate und EU-Konformitätserklärung, siehe www.rechner-sensors.com.
Das Gerät verfügt über eine IECEx-Zulassung. Zertifikat siehe IECEx-Homepage:
http://iecex.iec.ch/
Weitere nationale Zertifikate stehen unter dem folgenden Link zum Download bereit:
www.rechner-sensors.com.

Erläuterung der Symbole
4201202 / 9170613310
2018-11-20·BA00·III·de·09
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Trennschaltverstärker
N-132
2 Erläuterung der Symbole
2.1 Symbole in der Betriebsanleitung
2.2 Warnhinweise
Warnhinweise unbedingt befolgen, um das konstruktive und durch den Betrieb bedingte
Risiko zu minimieren. Die Warnhinweise sind wie folgt aufgebaut:
• Signalwort: GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT, HINWEIS
• Art und Quelle der Gefahr/des Schadens
• Folgen der Gefahr
• Ergreifen von Gegenmaßnahmen zum Vermeiden der Gefahr bzw. des Schadens
Symbol Bedeutung
Tipps und Empfehlungen zum Gebrauch des Geräts
Gefahr durch explosionsfähige Atmosphäre
Gefahr durch spannungsführende Teile
GEFAHR
Gefahren für Personen
Nichtbeachtung der Anweisung führt zu schweren oder tödlichen
Verletzungen bei Personen.
WARNUNG
Gefahren für Personen
Nichtbeachtung der Anweisung kann zu schweren oder tödlichen
Verletzungen bei Personen führen.
VORSICHT
Gefahren für Personen
Nichtbeachtung der Anweisung kann zu leichten Verletzungen bei
Personen führen.
HINWEIS
Vermeidung von Sachschaden
Nichtbeachtung der Anweisung kann zu einem Sachschaden am Gerät und/oder
seiner Umgebung führen.

201202 / 9170613310
2018-11-20·BA00·III·de·09
Sicherheitshinweise
5
Trennschaltverstärker
N-132
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
2.3 Symbole am Gerät
3 Sicherheitshinweise
3.1 Aufbewahrung der Betriebsanleitung
• Betriebsanleitung sorgfältig lesen.
• Betriebsanleitung am Einbauort des Geräts aufbewahren.
• Mitgeltende Dokumente und Betriebsanleitungen der anzuschließenden Geräte
beachten.
3.2 Qualifikation des Personals
Für die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Tätigkeiten ist eine entsprechend
qualifizierte Fachkraft erforderlich. Dies gilt vor allem für Arbeiten in den Bereichen
• Projektierung
• Montage/Demontage des Geräts
• (Elektrische) Installation
• Inbetriebnahme
• Instandhaltung, Reparatur, Reinigung
Fachkräfte, die diese Tätigkeiten ausführen, müssen einen Kenntnisstand haben,
der relevante nationale Normen und Bestimmungen umfasst.
Für Tätigkeiten in explosionsgefährdeten Bereichen sind weitere Kenntnisse erforderlich!
RECHNER Industrie-Elektronik GmbH empfiehlt einen Kenntnisstand, der in folgenden
Normen beschrieben wird:
• IEC/EN 60079-14 (Projektierung, Auswahl und Errichtung elektrischer Anlagen)
• IEC/EN 60079-17 (Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen)
• IEC/EN 60079-19 (Gerätereparatur, Überholung und Regenerierung)
Symbol Bedeutung
05594E00
CE-Kennzeichnung gemäß aktuell gültiger Richtlinie.
02198E00
Stromkreis gemäß Kennzeichnung für explosionsgefährdete Bereiche
zertifiziert.
15649E00
Eingang
15648E00
Ausgang
11048E00
Sicherheitshinweise, welche unerlässlich zur Kenntnis genommen werden
müssen: Bei Geräten mit diesem Symbol sind die entsprechenden Daten
und / oder die sicherheitsrelevanten Hinweise der Betriebsanleitung zu
beachten!
18305E00
Schutzisolierung, alle Teile sind untereinander isoliert. Schutzleiter darf nicht
angeschlossen werden.

Sicherheitshinweise
6201202 / 9170613310
2018-11-20·BA00·III·de·09
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Trennschaltverstärker
N-132
3.3 Sichere Verwendung
Vor der Montage
• Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung lesen und beachten!
• Sicherstellen, dass der Inhalt dieser Betriebsanleitung vom zuständigen Personal voll
verstanden wurde.
• Gerät nur bestimmungsgemäß und nur für den zugelassenen Einsatzzweck
verwenden.
• Bei Betriebsbedingungen, die durch die technischen Daten des Geräts nicht
abgedeckt werden, unbedingt bei der RECHNER Industrie-Elektronik GmbH
rückfragen.
• Sicherstellen, dass das Gerät unbeschädigt ist.
• Für Schäden, die durch fehlerhaften oder unzulässigen Einsatz des Geräts sowie
durch Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, besteht keine Haftung.
Bei Montage und Installation
• Montage und Installation nur durch qualifizierte und autorisierte Personen
(siehe Kapitel "Qualifikation des Personals") durchführen lassen.
• Gerät nur in Bereichen installieren, für die es aufgrund seiner Kennzeichnung
geeignet ist.
• Bei Installation und im Betrieb die Angaben (Kennwerte und Bemessungsbetriebs-
bedingungen) auf Typ- und Datenschildern sowie die Hinweisschilder am Gerät
beachten.
• Vor Installation sicherstellen, dass das Gerät unbeschädigt ist.
• Gerät außerhalb explosionsgefährdeter Bereiche installieren. Der Typ N-132/2-E-10
ist auch für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 2 zugelassen.
• Bei Einsatz in Zone 2 Typ N-132/2-E-10 in ein Gehäuse einbauen,
das die Anforderungen der IEC/EN 60079-15 erfüllt.
• Bei Einsatz in Zone 22 in ein Gehäuse einbauen, das die Anforderungen der
IEC/EN 60079-31 erfüllt.
• Stromkreise der Zündschutzart "Ex i", die mit Stromkreisen anderer Zündschutzarten
betrieben wurden, dürfen danach nicht mehr als Stromkreise der Zündschutzart "Ex i"
betrieben werden.
• An die eigensicheren Signalstromkreise dürfen, auch bei Einsatz in Zone 2 und
Zone 22, eigensichere Geräte der Zonen 1, 0, 21 und 20 angeschlossen werden.
• Das Gerät nur an Betriebsmittel anschließen, in denen keine höheren Spannungen als
253 V AC (50 Hz) auftreten können.
Inbetriebnahme, Wartung, Reparatur
• Inbetriebnahme und Instandsetzung nur durch qualifizierte und autorisierte Personen
(siehe Kapitel "Qualifikation des Personals") durchführen lassen.
• Vor Inbetriebnahme sicherstellen, dass das Gerät unbeschädigt ist.
• Nur Wartungsarbeiten durchführen, die in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind.

201202 / 9170613310
2018-11-20·BA00·III·de·09
Funktion und Geräteaufbau
7
Trennschaltverstärker
N-132
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
3.4 Umbauten und Änderungen
4 Funktion und Geräteaufbau
4.1 Funktion
Einsatzbereich
Der Trennschaltverstärker wird zum eigensicheren Betrieb von Näherungs- und
Füllstandssensoren eingesetzt. Es stehen verschiedene Ausgangsvarianten mit
Relaiskontakten oder elektronischem Ausgang zur Verfügung.
Arbeitsweise
Der Trennschaltverstärker wertet ein Digitalsignal von einem eigensicheren Schaltkreis
aus. Er überträgt den Schaltzustand an seinem Eingang auf den Ausgang.
Der Trennschaltverstärker überwacht die Leitungen zwischen Trennschaltverstärker
und Sensor auf Leitungsfehler (Drahtbruch und Leitungskurzschluss). Wird ein Fehler
erkannt, wird dies als Fehlermeldung ausgegeben. Entsprechende Schaltausgänge
gehen in den stromlosen Zustand.
GEFAHR
Explosionsgefahr durch Umbauten und Änderungen am Gerät!
Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen.
• Gerät nicht umbauen oder verändern.
Für Schäden, die durch Umbauten und Änderungen entstehen, besteht keine
Haftung und keine Gewährleistung.
GEFAHR
Explosionsgefahr durch zweckentfremdete Verwendung!
Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen.
• Gerät nur entsprechend den in dieser Betriebsanleitung
festgelegten Betriebsbedingungen verwenden.
• Gerät nur entsprechend dem in dieser Betriebsanleitung
genannten Einsatzzweck verwenden.

Funktion und Geräteaufbau
8201202 / 9170613310
2018-11-20·BA00·III·de·09
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Trennschaltverstärker
N-132
4.2 Geräteaufbau
#Gerätelement Beschreibung
20295E00
1 Schwarze/
grüne Klemmen
Anschlussklemmen für den sicheren Bereich
2 LED "PWR", grün Anzeige Hilfsenergie
3 LED "LF1", rot Anzeige Leitungsfehlererkennung für Kanal 1
4 LED "LF2", rot Anzeige Leitungsfehlererkennung für Kanal 2
5 DIP-Schalter "LF1" Aktivierung der Leitungsfehlererkennung für
Kanal 1
7 DIP-Schalter "LF2" Aktivierung der Leitungsfehlererkennung für
Kanal 2
9 Blaue Klemmen Anschlussklemmen für den Ex-Bereich
(eigensicher Ex i)
14 DIP-Schalter "INV1" Invertierung der Wirkungsrichtung für Kanal 1
15 DIP-Schalter "INV2" Invertierung der Wirkungsrichtung für Kanal 2
16 LED "OUT1" Zustandsanzeige Ausgang 1
17 LED "OUT2" Zustandsanzeige Ausgang 2
1
9
2
16
5
7
4
3
14
15
17
N-132

201202 / 9170613310
2018-11-20·BA00·III·de·09
Technische Daten
9
Trennschaltverstärker
N-132
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
5 Technische Daten
Kennzeichnung
Typbezeichnung N-132/1-10, N-132/2-10, N-132/1-E-10, N-132/2-E-10, N-132/1-01, N-132/2-01
CE-Kennzeichnung C0158
Explosionsschutz
Ausführung N-132/1-E-10, N-132/2-E-10 N-132/1-10, N-132/2-10,
N-132/1-01, N-132/2-01
Global (IECEx)
Gas und Staub IECEx BVS 10.0088X IECEx BVS 10.0088X
Ex nA nC [ia Ga] IIC T4 Gc [Ex ia Ga] IIC
[Ex ia Da] IIIC [Ex ia Da] IIIC
Europa (ATEX)
Gas und Staub BVS 09 ATEX E 087X BVS 09 ATEX E 087X
E II 3 (1) G Ex nA nC [ia Ga] IIC T4 Gc E II (1) G [Ex ia Ga] IIC
E II (1) D [Ex ia Da] IIIC E II (1) D [Ex ia Da] IIIC
Bescheinigungen und Zertifikate
Bescheinigungen IECEx, ATEX, China (CNEX), Korea (KCs), USA (FM)
Explosionsschutz
Ausführung Kanäle einzeln 2 Kanäle parallel
Sicherheitstechnische Daten
Eingänge
(Kanäle einzeln)
Max. Spannung Uo 9,6 V 9,6 V
Max. Strom Io 10 mA 20 mA
Max. Leistung Po24 mW 48 mW
Max. anschließbare
Kapazität Co
IIC 3,6 mF3,6 mF
IIB 26 mF26 mF
Max. anschließbare
Induktivität Lo
IIC 350 mH 90 mH
IIB 1000 mH 340 mH
Innere Kapazität Ci2,42 nF 4,84 nF
Innere Induktivität Livernachlässigbar vernachlässigbar
Sicherheits-
technische
Maximalspannung
253 V AC 253 V AC

Technische Daten
10 201202 / 9170613310
2018-11-20·BA00·III·de·09
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Trennschaltverstärker
N-132
N-132 - Ausgang: Relais
Technische Daten
Ausführung 24 V DC:
N-132/1-10, N-132/2-10
120 ... 230 V AC
N-132/1-01, N-132/2-01
Elektrische Daten
Hilfsenergie
Nennspannung UN24 V DC 120 ... 230 V AC
Spannungsbereich 18 ... 31,2 V 96 ... 253 V
Nennstrom bei UN
1 Kanal 33 mA 12 mA
2 Kanäle 55 mA 18 mA
Verpolschutz ja –
Betriebsanzeige LED grün "PWR"
Ex i Eingang
Eingangssignal gemäß EN 60947-5-6 (NAMUR)
Ausgang
Max. Belastung DC 250 V / 2 A
Max. Belastung AC 250 V / 4 A
Max. Schaltleistung 50 W / 1000 VA
Fehlererkennung
Ex i Eingang
Drahtbruch gemäß EN 60947-5-6
Kurzschluss gemäß EN 60947-5-6
Verhalten des
Ausgangs
AUS
Meldung
Leitungsfehler und
Hilfsenergieausfall
- Kontakt (30 V / 100 mA), im Fehlerfall gegen Masse geschlossen *)
*) nicht bei N-132/1-01, N-132/2-01

201202 / 9170613310
2018-11-20·BA00·III·de·09
Technische Daten
11
Trennschaltverstärker
N-132
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
N-132/1-E-10, N-132/2-E-10 - Ausgang: Elektronik
Technische Daten
Elektrische Daten
Hilfsenergie
Nennspannung UN24 V DC
Spannungsbereich 18 ... 31,2 V
Nennstrom bei UN
1 Kanal 28 mA
2 Kanäle 40 mA
Verpolschutz ja
Betriebsanzeige LED grün "PWR"
Ex i Eingang
Eingangssignal gemäß EN 60947-5-6 (NAMUR)
Ausgang
Max. Belastung DC 35 V / 50 mA DC
Max. Belastung AC –
Max. Schaltleistung 1,75 W
Fehlererkennung
Ex i Eingang
Drahtbruch gemäß EN 60947-5-6
Kurzschluss gemäß EN 60947-5-6
Verhalten des
Ausgangs
AUS
Meldung
Leitungsfehler und
Hilfsenergieausfall
- Kontakt (30 V / 100 mA), im Fehlerfall gegen Masse geschlossen

Technische Daten
12 201202 / 9170613310
2018-11-20·BA00·III·de·09
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Trennschaltverstärker
N-132
N-132 - alle Typen
Weitere technische Daten, siehe www.rechner-sensors.com.
Technische Daten
Umgebungsbedingungen
Umgebungs-
temperatur
Einzelgerät -20 ... +70 °C
Gruppenmontage siehe Kapitel 6.1
Lagertemperatur -40 ... +80 °C
Relative Feuchte
(keine Betauung)
( 95 %
Verwendung in Höhe < 2000 m
Mechanische Daten
Anschluss
Schraubklemmen Federzugklemmen
Anschluss einadrig
- starr
- flexibel
- flexibel mit Aderendhülsen
(ohne / mit Kunststoffhülse)
0,2 ... 2,5 mm2
0,2 ... 2,5 mm2
0,25 ... 2,5 mm2
0,2 ... 2,5 mm2
0,2 ... 2,5 mm2
0,25 ... 2,5 mm2
Anschluss zweiadrig
- starr
- flexibel
- flexibel mit Aderendhülsen
0,2 ... 1 mm2
0,2 ... 1,5 mm2
0,25 ... 1 mm2
–
–
0,5 ... 1 mm2

201202 / 9170613310
2018-11-20·BA00·III·de·09
Projektierung
13
Trennschaltverstärker
N-132
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
6 Projektierung
6.1 Maximal zulässige Umgebungstemperaturen
Die Geräte der Reihe N-132 sind über einen weiten Temperaturbereich einsetzbar.
Je nach Geräteausführung und Einbaubedingung ergeben sich unterschiedliche,
maximal zulässige Umgebungstemperaturen.
Belüftung Ohne Umluft
Installation Einzelgerät DIN-Schiene
Einbaulage beliebig vertikal horizontal
06289E00
06877E00 06875E00
1 Kanal N-132/1-10 70 °C 65 °C 65 °C
N-132/1-01 65 °C 70 °C
N-132/1-E-10 55 °C 60 °C
2 Kanäle N-132/2-10 70 °C 55 °C 60 °C
N-132/2-01 65 °C 65 °C
N-132/2-E-10 55 °C 60 °C
Belüftung Mit Umluft
Installation Einzelgerät DIN-Schiene
Einbaulage beliebig vertikal horizontal
06289E00
06877E00 06875E00
1 Kanal N-132/1-10 70 °C 70 °C 70 °C
N-132/1-01 70 °C 70 °C
N-132/1-E-10 65 °C 65 °C
2 Kanäle N-132/2-10 70 °C 65 °C 65 °C
N-132/2-01 70 °C 70 °C
N-132/2-E-10 65 °C 65 °C

Projektierung
14 201202 / 9170613310
2018-11-20·BA00·III·de·09
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Trennschaltverstärker
N-132
6.2 Verlustleistung
In den Datenblättern wird die max. Verlustleistung im Nennbetrieb angegeben.
Da in der Praxis nicht alle Geräte gleichzeitig unter Volllast betrieben werden,
erfolgt die Projektierung üblicherweise mit einer durchschnittlichen Verlustleistung
von 70 % (P70%).
6.3 Projektierung der Verlustleistung in Schaltschränken
Beim Einbau von Geräten innerhalb von Schaltschränken wird der freie Luftstrom
begrenzt und die Temperatur steigt. Um die Temperaturerhöhung zu minimieren,
ist es wichtig, die Verlustleistung sowie die produzierte Wärme innerhalb des Schrankes
zu optimieren.
a) Natürliche Konvektion in geschlossenen Schränken
• Anwendung: Bei geringer Verlustleistung und wenn das System in einer staubigen
oder rauen Umgebung installiert ist.
• Berechnung der maximal zulässigen Verlustleistung:
Der errechnete Wert Pmax muss kleiner als die Summe der durchschnittlichen
Verlustleistungen (70 % der max. Verlustleistung) der eingebauten Geräte sein:
Pmax < Ʃ P70%
b) Natürliche Konvektion in offenen Schränken
• Funktion: Die Wärme wird mittels kühler Luftströme zwischen den Geräten verdrängt.
• Voraussetzungen:
- Luftein- und Luftauslassöffnungen an den unteren und oberen Enden des
Schrankes
- der Weg des Luftstroms muss frei von Hindernissen gehalten werden
• Ergebnis: Je nach Ausführung kann die doppelte zulässige Verlustleistung wie unter
a) erreicht werden.
Hilfsenergie max. Verlustleistung 70 % Verlustleistung
1 Kanal N-132/1-10 UN = 24 V DC 0,8 W 0,56 W
N-132/1-01 UN = 120 ... 230 V AC 1,0 W / 1,3 W 0,70 W / 0,91 W
N-132/1-E-10 UN = 24 V DC 0,6 W 0,42 W
2 Kanäle N-132/2-10 UN = 24 V DC 1,3 W 0,91 W
N-132/2-01 UN = 120 ... 230 V AC 1,6 W / 2,0 W 1,12 W / 1,4 W
N-132/2-E-10 UN = 24 V DC 1,9 W 1,33 W
Pmax = Dt * S * K
Pmax [W] max. zulässige Verlustleistung im Schaltschrank
Dt [°C] max. zulässige Temperaturerhöhung
S [m2] freie, wärmeemittierende Oberfläche des Schaltschrankes
K [(W/m2*°C)] thermischer Leitfähigkeitskoeffizient (lackierter Stahl: K = 5,5)

201202 / 9170613310
2018-11-20·BA00·III·de·09
Transport und Lagerung
15
Trennschaltverstärker
N-132
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
c) Erzwungene Belüftung mit Wärmetauscher in geschlossenen Schränken
• Anwendung: Wenn entweder die Umgebung oder die hohe Verlustleistung keine
natürliche Konvektion erlauben.
• Funktion: Ein Wärmetauscher mit Lüfter saugt Luft in den Schrank und drückt sie in
die Wärmetauscherplatten, die durch einen zweiten Lüfter mit Umgebungsluft gekühlt
werden.
• Ergebnis: Je nach Ausführung kann die 5- bis 6-fache zulässige Verlustleistung wie
unter a) erreicht werden.
d) Erzwungene Belüftung in offenen Schränken
• Funktion: Ein oder mehrere Lüfter erzeugen einen Luftstrom von der unteren
Schranköffnung an den Geräten vorbei durch die obere Schranköffnung hinaus.
• Berechnung des notwendigen Luftstroms:
e) Klimaanlage
• Anwendung: bei heißem Klima – eine Schranktemperatur gleich groß oder
geringer als die Umgebungstemperatur ist erreichbar.
• Funktion: Nutzung eines spezifisches Kältemaschinen-Systems oder
des existierenden Klimasystems für die Schrankkühlung.
7 Transport und Lagerung
• Gerät nur in Originalverpackung transportieren und lagern.
• Gerät trocken (keine Betauung) und erschütterungsfrei lagern.
• Gerät nicht stürzen.
Q = (3,1 * P70%) / Dt
Q [m3/h] notwendiger Luftstrom
P70% [W] entstehende Verlustleistung (70 % der max. Verlustleistung)
Dt [°C] zulässige Temperaturerhöhung im Schaltschrank

Montage und Installation
16 201202 / 9170613310
2018-11-20·BA00·III·de·09
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Trennschaltverstärker
N-132
8 Montage und Installation
Das Gerät ist außerhalb explosionsgefährdeter Bereiche zu installieren.
Das Gerät N-132/2-E-10 ist auch für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen der
Zone 2 zugelassen.
8.1 Maßangaben / Befestigungsmaße
GEFAHR
Explosionsgefahr bei Installation ohne Feldgehäuse!
Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen!
• Bei Einsatz in Zone 2 oder Zone 22 ist das Gerät in ein
schützendes Gehäuse oder einen Schrank entsprechend der
IEC/EN 60079-15 bzw. IEC/EN 60079-31 einzubauen,
die eine geeignete Schutzart bieten.
Maßzeichnungen (alle Maße in mm [Zoll]) – Änderungen vorbehalten
09685E00
X
122 4 80[, ]
114,5 4 51[, ]
99 3 90[, ] 17,6 [0,69]
Maß X
Schraubklemmen 108 mm [4,25″]

201202 / 9170613310
2018-11-20·BA00·III·de·09
Montage und Installation
17
Trennschaltverstärker
N-132
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
8.2 Montage / Demontage, Gebrauchslage
8.2.1 Montage / Demontage von Gerät auf Hutschiene
Montage
Demontage
8.2.2 Montage / Demontage steckbare Klemmen
Alle Geräte sind mit steckbaren Klemmen ausgestattet.
Montage
• Klemme in Gerät stecken, bis Klemme einrastet.
Demontage
06886E00
• Gerät an die Hutschiene ansetzen:
Aussparung des Gehäuses dabei auf die Außenkante
der Hutschiene setzen.
• Gerät auf Hutschiene aufrasten.
• Beim Aufschwenken des Geräts auf die Hutschiene
darauf achten, dass es nicht verkantet.
06881E00
• Fußriegel mit dem Schraubendreher etwas
herausziehen.
• Gerät herausschwenken.
10859E00
• Schraubendreher hinter Klemme ansetzen.
• Klemme herausdrücken.

Montage und Installation
18 201202 / 9170613310
2018-11-20·BA00·III·de·09
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Trennschaltverstärker
N-132
8.3 Installation
8.3.1 Elektrische Anschlüsse
8.3.2 Prinzipschaltbilder
Siehe Geräteaufdruck.
8.3.3 Anschluss der Speisung
GEFAHR
Explosionsgefahr durch zu hohe Spannung!
Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen.
• Gerät nur an Betriebsmittel mit interner Spannung Um:
max. 253 V AC anschließen.
• Gerät nur an eigensichere Klemmen anschließen.
GEFAHR
Explosionsgefahr durch falsche sicherheitstechnische Werte des
Geräts oder angeschlossener Feldgeräte!
Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen.
• Sicherheitstechnische Werte des Geräts und angeschlossener
Feldgeräte entsprechend der nationalen Installationsvorschriften
prüfen.
Geräte-Typ Art der Versorgung Anschluss
N-132/1-10
N-132/2-10
N-132/1-E-10
N-132/2-E-10
Direkte Versorgung des Geräts über
24 V-Anschluss
Grüne Klemme "7+" und "9-"
N-132/1-01
N-132/2-01
Direkte Versorgung des Geräts über
230 V-Anschluss
Grüne Klemme "L" und "N"

201202 / 9170613310
2018-11-20·BA00·III·de·09
Parametrierung und Inbetriebnahme
19
Trennschaltverstärker
N-132
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
8.3.4 Spezielle Beschaltungen
a) Beschaltung zur Leitungsfehlererkennung bei spannungsfreien Kontakten am
Eingang
Die Beschaltung zur Leitungsfehlererkennung in unmittelbarer Nähe des Kontaktes
vornehmen.
b) Beschaltung bei Induktiven Lasten am Ausgang
Induktive Lasten müssen mit einer Freilaufdiode beschaltet werden.
Eine Beschaltung mittels Varistor ist nicht ratsam.
9 Parametrierung und Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme Folgendes sicherstellen:
• Vorschriftsmäßige Installation des Gerätes.
• Richtiger Anschluss der Kabel.
• Keine Schäden am Gerät und an Anschlusskabeln.
• Fester Sitz der Schrauben an den Klemmen.
Richtiges Anzugsdrehmoment: 0,5 ... 0,6 Nm.
9.1 Austausch des Geräts
• Bei Austausch gegen baugleiches Gerät gegebenenfalls DIP-Schalter neu einstellen.
Schaltbild
15529E
Kurzschlusserkennung: 1 k Ω in Reihe
Drahtbrucherkennung: 10 k Ω parallel
Schaltbild
15530E
GEFAHR
Explosionsgefahr durch fehlerhafte Installation!
Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen.
• Gerät vor der Inbetriebnahme auf korrekte Installation prüfen.
• Nationale Bestimmungen einhalten.
1 k
10 k
+
-

Betrieb
20 201202 / 9170613310
2018-11-20·BA00·III·de·09
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Trennschaltverstärker
N-132
9.2 Parametrierungen
DIP-Schalterstellungen für Leitungsfehlererkennung LF und Invertierung der
Wirkungsrichtung INV
*) Standardeinstellung bei Auslieferung
10 Betrieb
10.1 Betrieb
Betriebszustände
Leitungsfehlererkennung LF Wirkungsrichtung invertiert INV
deaktiviert/OFF *) aktiviert/ON deaktiviert/OFF *) aktiviert/ON
Kanal 1
07456E 07455E 15527E 15528E
Kanal 2
Die DIP-Schalterstellungen "LF" und "INV" dürfen auch während des Betriebs
– in der Zone 2 und bei angeschlossenen, eigensicheren Eingangssignalen –
geändert werden.
Eingang Signal Zustand des Ausgangs bei
"Wirkungsrichtung invertiert" (INV1/2)
OFF ON
Leitungsfehlererkennung LF = deaktiviert (LF1/2 ="OFF")
Initiator hochohmig /
Kontakt geöffnet /
Drahtbruch
IE ( 1,2 mA Relais nicht erregt /
Elektronikausgang sperrt
Relais erregt /
Elektronikausgang leitet
Initiator niederohmig /
Kontakt geschlossen /
Kurzschluss
IE ) 2,1 mA Relais erregt /
Elektronikausgang leitet
Relais nicht erregt /
Elektronikausgang sperrt
Leitungsfehlererkennung LF = aktiviert (LF1/2 ="ON")
Drahtbruch IE ( 0,05 ... 0,35mA Relais nicht erregt /
Elektronikausgang sperrt
Relais nicht erregt /
Elektronikausgang sperrt
Initiator hochohmig /
Kontakt geöffnet
IE = 0,35 ... 1,2 mA Relais nicht erregt /
Elektronikausgang sperrt
Relais erregt /
Elektronikausgang leitet
Initiator niederohmig /
Kontakt geschlossen
IE = 2,1 ... 5 mA Relais erregt /
Elektronikausgang leitet
Relais nicht erregt /
Elektronikausgang sperrt
Kurzschluss RE < 100 .. 360 Ω Relais nicht erregt /
Elektronikausgang sperrt
Relais nicht erregt /
Elektronikausgang sperrt
LF1
INV1
LF2
INV2
ONOFF
1
2
LF1
INV1
LF2
INV2
ONOFF
1
2
LF1
INV1
LF2
INV2
ONOFF
1
2
LF1
INV1
LF2
INV2
ONOFF
1
2
Table of contents
Languages: