
D D
Wenn der Prizm zum ersten Mal montiert wird, ist es empfehlenswert, die Dichtungen zu testen,
indem Sie den Prizm über den Hals mit Süßwasser füllen und dabei über ein Waschbecken halten.
a. Fixieren Sie den Prizm (ohne den Auffangbecher) mit der Befestigungsschraube in die gewünschte
Position.
b. Gießen Sie etwa 5 cm Aquariumswasser in die erste Stufe der Reaktionskammer.
c. Setzen Sie den Auffangbecher an seinem Platz über dem Gerätekörper ein,
und schrauben Sie den Luft erschluss zu.
d. Stellen Sie den Flussregler am Einlassrohr auf halb geöffnete Position ein.
(d.h. 45 Grad zum Gerätekörper).
e. Stecken Sie den Stecker der Pumpe in die Steckdose, und ergewissern
Sie sich, dass das Stromkabel über eine Abtropfschleife erfügt.
f. Die Pumpe beginnt, Wasser in das Einlassrohr zu saugen, bis die gesamte Luft herausgedrückt
wurde. Jetzt füllt sich die Reaktionskammer mit Wasser. Daraufhin fließt das Wasser über die
Kaskadenumkehr zurück in das Aquarium. Dieser Vorgang nimmt zwischen 20 Sekunden und 1
Minute in Anspruch. Wenn sich das Einlassrohr nicht mit Wasser füllt, siehe Fehlersuche weiter
unten. (Anmerkung: Wenn Sie das Fluss entil auf die oll geöffnete Position eingestellt haben,
wird die Pumpe ein Klappergeräusch machen. Es erschwindet, sobald Sie den Luft erschluss öffnen,
wie nachstehend beschrieben.)
g. Falls im Einlassrohr eine Luftblase zurückbleibt, drehen Sie den Flussregler in die geschlossene
Position. Die Wasserströmung wird reduziert, und die Luft wird in die Reaktionskammer gesogen
werden. Bringen Sie den Flussregler wieder in die geöffnete Position.
h. Öffnen Sie den Luft erschluss durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn, bis ein stetiger Luftstrom
mit der Wasserströmung in die Reaktionskammer eingeführt und die erste und zweite Stufen des
Reaktors mit einem konzentrierten Luft/Wassergemisch gefüllt wird. (Anmerkung: Der Luft erschluss
sollte bis zu dem Punkt geöffnet werden, an dem eine weitere Drehung des Verschlusses die
Luft/Wasserströmung durch den Abschäumer nicht beeinflusst) Stellen Sie den Strom wie nachstehend
beschrieben ein.
Nachdem sich das Einlassrohr mit Wasser gefüllt hat (nach dem Anstarten), wird es auch dann mit
Wasser gefüllt bleiben, wenn die Pumpe ausgeschaltet wird. Daher wird der Prizm sofort ordnungsgemäß
funktionieren, sobald er wieder eingeschaltet wird. Für den Fall, dass der Siphon am Einlassrohr defekt
ist, muss der Prizm neu angestartet werden, wie orstehend beschrieben.
Oberflächenabschäumer. Stellen Sie die Höhe des Oberflächenabschäumers so ein, dass normale
Verdunstung den Wasserstand im Aquarium nicht unter das Ni eau des Siebes sinken lässt. Gehen
Sie bei einer Abweichung eher auf Nummer sicher, d.h. stellen sie den Oberflächenabschäumer
tiefer, als Sie erwarten. Wird der Oberflächenabschäumer zu hoch gestellt, kann dies zu einem
Abschneiden der Versorgung des Prizms mit Wasser führen.
8. Flussregulierung
Stellen Sie den Fluss mittels des Flussreglers zunächst so ein, dass der Wasserstand im Hals der
Reaktionskammer etwa 2,5 cm unterhalb des Dichtungsrings reicht und sich keine Luftblasen im
Wasser befinden, das zum Aquarium zurückkehrt. Auf Grund unterschiedlicher Zustände des Aquariums
könnte die orstehende Einstellung anstatt trockenen Schaums nassen Schaum erzeugen, was zu
"Überabschäumen" führen kann und große Mengen on Meerwasser erschwendet.
Die Leistung on Eiweißabschäumern wird on Veränderungen in der chemischen Zusammensetzung
des Aquariumwassers beeinflusst, die in Folge on Fütterung, Hinzufügen on Zusatzpräparaten, durch
Verdunstung erursachter Veränderungen im Salzgehalt, Veränderungen in der Bestockung je
Wasser olumeneinheit und allgemeiner Beckenwartung regelmäßig eintreten.
Beobachten Sie die Leistung des Prizm, und führen Sie bei Bedarf geringe Einstellungen des Flusses
aus. Im Laufe etwa der ersten drei Tage nach der Montage wird der Prizm e entuell große Mengen
leicht eingefärbten Abfalls entfernen. Mit der Zeit reinigt der Prizm Ihr Becken, und weniger, doch
höher konzentrierte Stoffe werden abgeschäumt werden. Die täglich entfernte Menge wird sich im
Allgemeinen stabilisieren und die ideale Flusseinstellung für Ihr Aquarium gefunden werden.
9. Wartung
Um hohe Abschäumwirkung zu gewährleisten, sollten folgende Wartungshandlungen regelmäßig
ausgeführt werden.
Der Auffangbecher, insbesondere der Teil, durch welchen der Schaum steigt, sollte gesäubert werden,
29 30
da sich absetzende organische Stoffe neuen Schaum daran hindern, in den Becher zu steigen. Be or
Sie den Auffangbecher entfernen, erringern Sie den Fluss auf ein Minimum oder schalten Sie die
Pumpe aus. Wischen Sie gleichzeitig mit der Säuberung des Auffangbechers den Hals der
Reaktionskammer mit einem Tuch ab, um abgesetzte organische Stoffe zu entfernen.
Reinigen des Einlassrohres:
Nehmen Sie das Einlassrohr auseinander, indem Sie das Luftrohr und den Flussregler wie nachstehend
beschrieben entfernen, und reinigen Sie es gründlich mit einer Flaschenbürste.
Um es auseinander zu nehmen:
a. Um den Flussregler zu entfernen, drehen und ziehen Sie den Regler aus dem Einlassrohr heraus.
b. Um das Luftrohr zu entfernen, trennen Sie zunächst das Luftrohr om Luftinjektorstutzen, entfernen
Sie sodann das Luftrohr erbindungsstück (mit angeschlossenem Luftrohr) durch Drehen und Ziehen
des Verbindungsstücks aus dem Einlassrohr.
Mon age:
a. Führen Sie den Regler durch Drehen und Drücken nach innen in das Einlassrohr ein. Vergewissern
Sie sich nach dem Einführen, dass der Dichtungsring richtig sitzt, d.h. auf einer geraden Linie und
in Verbindung mit dem Einlassrohr.
b. Um das Luftrohr wieder einzusetzen: Verbinden Sie es an der Unterseite des Verbindungsstücks,
schrauben Sie das untere Luftrohr in das Einlassrohr, drücken und drehen Sie das Verbindungsstück
in seine Position im Gehäuse. Vergewissern Sie sich nach dem Einführen, dass der Dichtungsring
richtig sitzt, d.h. auf einer geraden Linie und in Verbindung mit dem Einlassrohr. Schließen Sie das
Luftrohr an den Injektorstutzen an.
Alle anderen Teile des Prizm sollten regelmäßig gesäubert werden, um abgesetzte organische Stoffe
zu entfernen, die sonst zerfallen und das Aquarium erschmutzen. Es erhindert auch Verstopfung
und Verlust an Wasserdruck.
10. Fehlersuche
Problem: Das Einlassrohr füll sich nich mi Wasser
Lösung: Überprüfen Sie nacheinander:
lDer Luft erschluss ist erschlossen.
lDas Antriebsrad dreht sich, und der Stromstecker ist eingeschaltet.
lEs befindet sich mindestens 5 cm Wasser im Reaktor, so dass die Kammer des Antriebsrades
geflutet ist.
lDer Wasserstand im Aquarium oder im Filtersumpf liegt über dem Einlassstutzen des
Einlassrohres oder dem Sieb des Oberflächenabschäumers.
lDas Einlassrohr wurde richtig montiert und ist luftdicht (Dichtungsringe des Flussreglers
und Luft erschluss-Verbindungsstück sitzen richtig).
Problem: Wasser fließ durch den Abschäumer, aber es gib keinen Luf s rom
Lösung: Vergewissern Sie sich, dass der Luft erschluss ausreichend erschlossen ist. Vergewissern
Sie sich, dass der Flussregler nicht fast öllig geschlossen ist. Überprüfen Sie die Luftwege
auf andere Verstopfungen.
Problem: Das Wasser fließ sehr langsam durch den Abschäumer
Lösung: Vergewissern Sie sich, dass der Flussregler nicht fast öllig geschlossen ist. Vergewissern
Sie sich, dass keine anderen Verstopfungen im Einlassrohr orhanden sind.
Problem: Der Flussregler is volls ändig geöffne , aber der Wassers and in der Reak ionskammer
schein nich bis zum Hals anzus eigen
Lösung: Drehen Sie Luft erschluss langsam im Uhrzeigersinn. Eine kleine Behinderung im Lufteinlass
erhöht die Wasserströmung und hebt den Wasserstand im Hals.
Problem: Der Abschäumer erzeug große Mengen verdünn en Schaums
Lösung: Reduzieren Sie mittels des Flussreglers den Fluss durch den Abschäumer, bis Sie das
gewünschte Ergebnis erhalten.
Problem: Mein Aquarium is voller Mikrobläschen oder Luf nebel
Lösung: Reduzieren Sie den Fluss, bis es im Wasserausfluss keine Luftblasen mehr gibt. Versuchen
Sie nicht, den Abschäumer mit wirklich nassem Schaum zu betreiben, da dadurch sehr iel
Meerwasser erschwendet wird.
Problem: Der Abschäumer ha funk ionier , aber je z is kein Wasser mehr im Einlassrohr
Lösung: Durch Verdunstung ist der Wasserstand im Aquarium unter die Höhe des Wasserzulaufs
gesunken. Stellen Sie den Wasserstand in Ihrem Aquarium oder Filtersumpf ein.