RED DOBBYY User manual

1
IFA-zertifizierter
Sicherheitssauger DOBBYY®
Nutzungsinformation
3
Artikel-Typ: Sicherheitssauger DOBBYY®
Artikel-Nr.: 2820-10-0003
DEHA-Nr.: 6172328
Herstellerzeichen
Typ: IS

2
- de

3
de -
de Nutzungsinformation (original) ...............................................................7
en Operating instructions........................................................................... 17

4
⑰

5
DE Beschreibung
①Oberteil ③Kühllufteintritt ⑭Vlies-Filterbeutel
②Funktionsplatte ④Riegel ⑨Rastverschlüsse ⑮Kunststoff-Entleerbeutel
②a Drehschalter ⑤Verschluss ⑩Räder
②b Steckdose für
Elektrowerkzeug
⑥Anschlussleitung ⑪Lenkrollen ⑰Zubehördepot *
②c Volumenstromanzeige
(Füllanzeige)
⑦Behälter ⑫Filterkassetten
②d Vorwahlschalter
Saugschlauchdurchmesser
⑧Saugöffnung ⑬Motorschutzfilter * je nach Modell
EN Description
①Top section ③Cooling air inlet ⑭Fleece filter bag
②Functional plate ④Latch ⑨Snap-in locks ⑮Plastic emptying bag
②a Rotary switch ⑤Lock ⑩Wheels
②b Power socket for electric
tools
⑥Connecting line ⑪Steering castors ⑰Accessories box *
②c Volume flow display (Fill level
indicator)
⑦Container ⑫Filter cassettes
②d Preselector
Suction hose diameter
⑧Suction opening ⑬Motor protection filter * dependig on model

6
de Zubehör en Accessories
ⒷSaugschlauch ⒷSuction hose
ⒸFaltenfilterkassetten ⒸFolded filter cartridges
ⒹMotorschutzfilter ⒹMotor protection
ⒺFugendüse Ⓔcrevice nozzle
ⒻZubehördepot ⒻAccessory
ⒼVlies-Filterbeutel ⒼFleece filter bag
ⒽPE-Entleer- und Entsorgungsbeutel ⒽPE emptying and disposal bag
ⒾAnschlussmuffe abgestuft ⒾConnecting sleeve stepped

7
de -
Deutsch (original)
1 Erläuterung der verwendeten Symbole und Zeichen
Symbol /
Signalwort Beschreibung
Dies ist das Warnsymbol. Es warnt vor möglicher Verletzungsgefahr. Alle Anwei-
sungen befolgen, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, um Verletzungen
oder Tod zu vermeiden. Das Warnsymbol erscheint immer in Verbindung mit den
Signalwörtern GEFAHR,
WARNUNG und VORSICHT.
GEFAHR! Kennzeichnet eine Gefährdung mit hohem Risikograd, die den Tod oder schwere
Verletzungen zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
WARNUNG! Kennzeichnet eine Gefährdung mit mittlerem Risikograd, die den Tod oder
schwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT! Kennzeichnet eine Gefährdung mit geringem Risikograd, die leichte oder mäßige
Verletzungen zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
HINWEIS Kennzeichnet Ratschläge oder Hinweise, die das Arbeiten erleichtern und für
einen sicheren Betrieb sorgen.
r
Kennzeichnet eine Voraussetzung, die erfüllt sein muss, bevor eine Handlung ausgeführt
werden kann.
▷Kennzeichnet vom Benutzer nacheinander auszuführende Handlungsschritte.
↳Kennzeichnet das Resultat einer Handlung.
2. Wichtige Sicherheitshinweise
WARNUNG!
▶Erstickungsgefahr! Kinder nicht mit Verpackungsmaterial, z.B. Folienbeuteln, spielen
lassen.
▶Nie auf den Sauger steigen oder sich darauf setzen.
▶Sturzgefahr beim Arbeiten auf Treppen. Auf sicheren Stand achten.
▶Anschlussleitung und Saugschlauch nicht über scharfe Kanten ziehen, knicken oder ein-
klemmen.
▶Anschlussleitung und Saugschlauch immer so verlegen, dass niemand darüber stolpern
kann.
▶Bei Austritt von Schaum oder Flüssigkeit den Sauger sofort ausschalten.
▶Das Deckelinnere immer trocken halten.
▶Sauger einschließlich Zubehör in folgenden Fällen nicht in Betrieb nehmen:
●Netzanschlussleitung oder Verlängerungsleitung sind defekt oder haben Risse
●Sauger ist erkennbar beschädigt, z. B. durch Risse im Gehäuse
●Bei Verdacht auf einen unsichtbaren Defekt, z.B. nach einem Sturz
GEFAHR!
▶Explosions- und Brandgefahr! Den Sauger nicht in explosionsgefährdeten Räumen
betreiben.
▶Den Sauger von entflammbaren Gasen und Substanzen fernhalten.

8
- de
GEFAHR!
▶Explosions- und Brandgefahr! Folgende Stoffe dürfen nicht gesaugt werden:
●brennbare oder explosive Lösungsmittel
●mit Lösungsmittel getränkte Stoffe
●explosionsgefährliche Stäube
●Flüssigkeiten wie Benzin, Öl, Alkohol, Verdünnung
●Stoffe, die heißer als 60 °C sind
WARNUNG!
▶Nicht fachgerecht reparierte Geräte stellen eine Gefahr für den Benutzer dar! Reparatu-
ren nur von Fachkräften, z.B. dem Kundendienst, ausführen lassen. Nur Original-Ersatz-
teile verwenden.
WARNUNG!
▶Steckdose am Sauger nur für die in der Bedienungsanleitung festgelegten Zwecke ver-
wenden.
▶Bei Zweckentfremdung, unsachgemäßer Bedienung oder nicht fachgerechter Reparatur
übernimmt der Hersteller keine Haftung für Schäden.
▶Keine beschädigten Verlängerungsleitungen verwenden.
▶Wenn die Anschlussleitung des Saugers beschädigt wird, muss sie durch eine besondere
Anschlussleitung ersetzt werden, die beim Hersteller oder seinem Kundendienst erhält-
lich ist.
▶Rotierende Elektrobürsten nicht mit der Netzanschlussleitung in Berührung kommen
lassen.
▶Die Spannung auf dem Typenschild muss mit der Netzspannung übereinstimmen.
▶Nach jedem Gebrauch und vor jeder Wartung Sauger ausschalten und Netzstecker zie-
hen.
▶Nur am Netzstecker, nie an der Anschlussleitung ziehen.
▶Netzstecker nie mit nassen Händen einstecken oder ausziehen.
▶Stromversorgung über eine Sicherung mit geeigneter Stromstärke absichern.
▶Sauger niemals bei Regen oder Gewitter im Freien öffnen.
▶Sauger trocken und frostgeschützt in Innenräumen aufbewahren.
WARNUNG!
▶Staubbeseitigende Maschinen werden nach DIN EN 60335-2-69 geprüft und in
Staubklassen eingeteilt.
▶Sauger der Staubklasse L sind geeignet zum Auf-/Absaugen von trockenen, nicht
brennbaren, gesundheitsgefährlichen Stäuben mit Arbeitsplatzgrenzwerten
(AGWs) >1mg/m³.
▶Sauger der Klasse Msind geeignet für das Auf-/Absaugen von trockenen, nicht brenn-
baren Stäuben, nicht brennbaren Flüssigkeiten, Holzstäuben und gefährlichen Stäuben
mit AGWs ≥ 0,1 mg/m³.
▶Sauger der Klasse H sind geeignet für das Auf-/Absaugen von trockenen, nicht brennba-
ren Stäuben, krebserzeugenden und krankheitserregenden Partikeln sowie nicht brenn-
baren Flüssigkeiten, Holzstäuben und gesundheitsgefährlichen Stäuben mit allen AGWs.

9
de -
WARNUNG!
▶Der Sauger darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mängel an Erfahrung und Wissen benutzt
werden.
▶Kinder sind zu beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
▶Düse, Schlauch oder Rohr nicht auf Menschen oder Tiere richten.
WARNUNG!
▶Nur das mit dem Sauger gelieferte oder in der Bedienungsanleitung festgelegte Zubehör
verwenden. Die Verwendung von anderem Zubehör kann die Sicherheit beeinträchtigen.
▶Beim Einsatz in lebensmittelverarbeitenden Betrieben: Sauger nach dem Gebrauch so-
fort reinigen und desinfizieren, um Verkeimung vorzubeugen.
▶Zur Reinigung keine Dampfstrahlgeräte oder Hochdruckreiniger verwenden.
▶Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen. Bei längerer Arbeitsunterbrechung Netzstecker
ziehen.
▶Filterkassetten nicht mit Druckluft reinigen.
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Saugers die Nutzungsinformation sorgfältig durch. Die Nutzungs-
information gibt wichtige Hinweise zur Sicherheit, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Pflege.
Bewahren Sie die Nutzungsinformation sorgfältig auf und geben Sie diese bei Veräußerung an den
Nachbesitzer weiter.
Der Hersteller behält sich Konstruktions- und Ausstattungsänderungen vor.
Andere Arbeiten, als in dieser Nutzungsinformation beschrieben, dürfen Sie nicht ausführen.
Diese Maschine ist für den gewerblichen Gebrauch vorgesehen, zum Beispiel für die Verwendung in
Hotels, Schulen, Krankenhäusern, Fabriken Läden, Büros und das Vermietgeschäft.
Achten Sie beim Auspacken auf Vollständigkeit und Transportschäden.
Vor dem Gebrauch sollten die Benutzer mit Informationen, Anweisungen und Schulungen für den Ge-
brauch des Saugers und der Substanzen, für die es benutzt werden soll, einschließlich des sicheren
Verfahrens der Beseitigung des aufgenommenen Materials, versorgt werden.

10
- de
3 Anzeige- und Bedienelemente
Wählen Sie folgende Funktionen und Einstellungen:
Schalter-
stellung Funktion Beschreibung
0Sauger ausgeschaltet -Steckdose spannungsführend
ISauger läuft sofort an -Steckdose spannungsführend
-Automatische Rüttlerfunktion aus
A Bereitschaftsbetrieb
-Steckdose spannungsführend
-Sauger wird durch angeschlossenes Elektro-Werkzeug an
der Steckdose ein- und ausgeschaltet
RA Bereitschaftsbetrieb -Bereitschaftsbetrieb wie >A< plus automatische Filterab-
reinigung
Automatische
Abreinigungsfunktion
-Die Filterabreinigung erfolgt automatisch bei Erreichen
des eingestellten Mindestvolumenstroms in der nächsten
Arbeitspause (Schalterstellung RA)
Füllanzeige *
-Bei vollem Behälter und/oder Verstopfungen am Saug-
schlauch leuchtet die Füllanzeige. Bei Saugern der Klasse M
ertönt zusätzlich ein akustisches Signal
35
21
27
Einstellung des
Saugschlauch-
Durchmessers*
-Bei M-Saugern zur Volumenstromüberwachung, damit bei
Unterschreitung der minimalen Luftgeschwindigkeit von
20m/s das Warnsignal auslöst
* je nach Ausstattungsvariante

11
de -
4 Inbetriebnahme
4.1 Vor jeder Inbetriebnahme
Sicherstellen, dass folgende Voraussetzungen
erfüllt sind:
Sauger, Netzanschlussleitung, Saugschlauch und
Zubehör sind nicht beschädigt.
Alle Filter sind eingesetzt und nicht beschädigt.
4.2 Ein- und Ausschalten
Die Steckdose am Sauger steht bei eingestecktem
Netzstecker unabhängig von der Schalterstellung
immer unter Spannung.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch automatisch anlaufen-
des Elektrowerkzeug!
▷Elektrowerkzeug oder Druckluftwerkzeug vor
dem Anschließen ausschalten.
HINWEIS
In Schalterstellung >0< kann die Steckdose am
Sauger als Verlängerungskabel verwendet
werden.
Anschlusswert: Sauger + angeschlossenes
Gerät (max. 2000W bei 220-240V) maximal 16A.
4.2.2 Sauger einschalten
Funktionen siehe „3 Anzeige- und Bedienelemen-
te“ auf Seite 10.
▷Stecker in Steckdose stecken.
▷Schalter in Stellung >I< bringen.
↳Sauger läuft sofort an.
oder:
▷Schalter in Stellung >A< oder >RA< bringen.
↳Sauger ist im Bereitschaftsbetrieb für Elek-
trowerkzeuge.
4.2.3 Schlauchdurchmesser einstellen*
▷Schlauchdurchmesser am Schalter einstellen.
VORSICHT!
Vorwahlschalter für Mindestvolumen-
stromsignal (Hupe und Leuchte) bei Saugern der
Staubklassen “M”
Im Modus >A< und >RA< wird in Abhängigkeit
vom Schlauchdurchmesser folgende Einstellung
vorgenommen:
Vorwahlschalter für
Schlauchinnendurchmesser Volumenstrom
∅35mm 70l/s
∅27mm 41l/s
∅21mm 25l/s
Drehzahlregulierung nicht möglich.
Der Sauger läuft immer mit max. Drehzahl.
4.2.4 Saugleistung einstellen*
▷Saugleistung kann bei Bedarf mit dem Neben-
luftring an der Schlauchmuffe eingestellt
werden.
4.2.5 Sauger ausschalten
▷Schalter in Stellung >0< bringen.
↳Sauger ist ausgeschaltet.
▷Nach dem Ausschalten den Netzstecker ziehen.
▷Anschlussleitung aufrollen.
▷Anschlussleitung am Kabelhaken einhängen.
▷Saugrohr durch Einstecken in das Zubehör-
depot* an der Behälter-Rückwand fixieren.
▷Schlauchenden zusammenstecken, damit keine
Schmutzpartikel austreten.
▷Elektrowerkzeug entfernen.
5 Betriebsarten
5.1 Trockensaugen
▷Nur mit trockenem Filter, Sauger und Zubehör
saugen, damit Staub nicht haften bleibt und
verkrustet.
▷Zum Saugen von Ruß, Zement, Gips oder
ähnlichen Stäuben: PE-Entleerbeutel in den
Schmutzbehälter einsetzen.
▷Filterbeutel immer in Verbindung mit Falten-
filterkassetten einsetzen.
HINWEIS
Sauger der Klassen M vorzugsweise als
Trockensauger benutzen.
5.2 Nasssaugen
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
▷Bei Austritt von Schaum oder Flüssigkeit den
Sauger sofort ausschalten.
▷Behälter und Faltenfilterkassette entleeren.
HINWEIS
1
1
Die Wasserstandssensoren (1)
regelmäßig reinigen und auf
Anzeichen von Beschädigung
untersuchen.
▷Ohne Vlies-Filterbeutel saugen.
Die Faltenfilterkassetten sind zum Nasssaugen
geeignet. Der eingebaute Sensor schaltet den
Motor bei vollem Behälter ab. Die Handhabung
des Saugers kann durch einen gefüllten Behäl-
ter beeinträchtigt werden.
▷Behälter entleeren (siehe „7 Behälter
entleeren“ auf Seite 12).
* je nach Ausstattungsvariante

12
- de
HINWEIS
Wird der Sauger nicht ausgeschaltet, bleibt der
Wiederanlaufschutz weiterhin wirksam. Erst
nach dem Ausschalten und dem erneutem
Einschalten ist der Sauger wieder betriebsbe-
reit.
▷Vor dem Entleeren zuerst den Saugschlauch
aus der Flüssigkeit nehmen.
▷Durch hohe Saugleistung und strömungsgüns-
tige Behälterform kann nach dem Ausschalten
etwas Wasser aus dem Schlauch zurücklaufen.
▷Bei anschließendem Trockensaugen trockene
Filter einsetzen.
HINWEIS
Bei häufigem Wechsel zwischen Trocken- und
Nasssaugen empfehlen wir den Einsatz eines
zweiten Filtersatzes, vorzugsweise Polyes-
ter-Faltenfilterkassetten.
6 Filterabreinigung
Der Sauger ist mit einer elektromagnetischen Fil-
terabreinigung ausgestattet, mit der anhaftender
Staub von den Faltenfilterkassetten abgerüttelt
werden kann. Die Filterabreinigung erfolgt auto-
matisch bei Erreichen des eingestellten Mindest-
volumenstroms in der nächsten Arbeitspause
(Schalterstellung RA).
7 Behälter entleeren
HINWEIS
Nur zulässig bei Stäuben mit AGW‘s > 1mg/m3.
▷Sauger ausschalten, Netzstecker ziehen.
▷Verschlüsse öffnen.
▷Deckel und Saugschlauch vom Behälter neh-
men.
▷Behälter auskippen.
7.1 Vlies-Filterbeutel entsorgen
▷Sauger ausschalten.
▷Netzstecker ziehen.
▷Geeignete Atemschutzmaske anlegen.
▷Saugschlauch entfernen.
▷Ansaugstutzen mit Verschlusskappe verschlie-
ßen.
▷Seitliche Verschlüsse öffnen.
▷Oberteil abnehmen.
▷Flansch vorsichtig vom Ansaugstutzen ziehen
und Flansch verschließen.
▷Sauggut gemäß den gesetzlichen Bestimmun-
gen entsorgen.
7.2 PE-Entleer- und
Entsorgungsbeutel entsorgen
▷Schalter in Stellung >RA< bringen.
↳Faltenfilterkassetten werden automatisch
abgereinigt.
↳In den Filtern befindlicher Reststaub fällt in
den Beutel.
▷Sauger ausschalten.
▷Netzstecker ziehen.
▷Geeignete Atemschutzmaske anlegen.
▷Saugschlauch entfernen.
▷Ansaugstutzen mit Verschlusskappe verschlie-
ßen.
▷Seitliche Verschlüsse öffnen.
▷Oberteil abnehmen.
▷PE-Entleer- und Entsorgungsbeutel vorsichtig
mit dem beiliegenden Verschlussband ver-
schließen.
▷Flansch vorsichtig vom Ansaugstutzen ziehen
und verschließen.
▷PE-Entleer- und Entsorgungsbeutel vorsichtig
aus Behälter nehmen.
▷Sauggut gemäß den gesetzlichen Bestimmun-
gen entsorgen.
7.3 Vlies-Filterbeutel einsetzen
HINWEIS
Vlies-Filterbeutel nur zum Trockensaugen ver-
wenden.
▷Flansch vollständig über den Ansaugstutzen
schieben.
HINWEIS
Bedienung des Drehschiebers
▷Roten Drehschieber innen auf CLOSE bis zum
Anschlag auf die Markierung ▲drehen.
* je nach Ausstattungsvariante

13
de -
7.4 PE-Entleer- und
Entsorgungsbeutel einsetzen*
HINWEIS
Nur die Sauger der Klasse M mit Spezialbehäl-
ter und Drehschieber in der Ansaugöffnung sind
für die Verwendung
von PE-Entleer- und Entsorgungsbeuteln ge-
eignet.
HINWEIS
Bedienung des Drehschiebers
▷Roten Drehschieber innen auf OPEN bis zum
Anschlag auf die Markierung ▲ drehen.
▷Flansch vollständig über Ansaugstutzen schie-
ben.
▷Obere Beutelöffnung über Behälterrand legen.
8 Filter wechseln
8.1 Faltenfilter wechseln
▷Faltenfilterkassetten vor dem Filterwechsel
abreinigen.
▷Mit Münze oder ähnlichem Gegenstand Verrie-
gelung um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen
und nach hinten drücken.
▷Haube aufklappen.
▷Die entnommenen Faltenfilterkassetten sofort
in einem staubdichten Kunststoffbeutel ver-
schließen und bestimmungsgemäß entsorgen.
▷Neue Faltenfilterkassetten einsetzen.
▷Verriegelungsbügel hochheben, Haube herunter-
klappen und durch leichtes Drücken arretieren.
9 Motorschutzfilter wechseln
HINWEIS
Sollte der Motorschutzfilter verschmutzt sein,
weist dies auf defekte Filterkassetten hin.
▷Faltenfilterkassetten ersetzen.
▷Motorschutzfilter ersetzen bzw. den Motor-
schutzfilter unter fließendem Wasser aus-
waschen, trocknen und wieder einsetzen.
10 Transport
▷Saugschlauch entfernen.
▷Ansaugstutzen mit Verschlusskappe verschlie-
ßen.
▷Oberteil auf Behälter setzen.
▷Seitliche Verschlüsse schließen.
▷Zubehör in geeignete Kunststoffbeutel stecken
und Kunststoffbeutel verschließen bzw. in
Werkzeugdepot stecken.
▷Schlauchenden zusammenstecken, damit keine
Schmutzpartikel austreten.
▷Schlauch um Sauger legen und am Griff ein-
klemmen.
11 Wartung
HINWEIS
Vor jeder Wartung Sauger ausschalten und
Netzstecker ziehen.
Zur Wartung durch den Benutzer muss der Sauger
-auseinandergenommen,
-gereinigt und
-gewartet werden,
soweit es durchführbar ist, ohne dabei eine Gefahr
für das Wartungspersonal und andere Personen
hervorzurufen.
Vorsichtsmaßnahmen
Geeignete Vorsichtsmaßnahmen beinhalten:
-Reinigung vor der Demontage
-Vorsorge treffen für örtliche gefilterte Zwangs-
entlüftung, an der der Sauger demontiert wird
-Reinigung des Wartungsbereichs
-geeignete persönliche Schutzausrüstung
Vorsichtsmaßnahmen bei Saugern der Klassen H und M
Das Äußere des Saugers sollte durch Staubabsaug-
verfahren gereinigt und sauber abgewischt werden
oder mit Abdichtmitteln behandelt werden, bevor
er aus dem gefährlichen Gebiet genommen wird.
Alle Saugerteile müssen als verunreinigt angese-
hen werden, wenn sie aus dem gefährlichen Gebiet
genommen werden, und geeignete Vorkehrungen
müssen getroffen werden, um eine Staubvertei-
lung zu vermeiden.
Verunreinigte Gegenstände
Bei der Durchführung von Wartungs- oder Repara-
turarbeiten müssen alle verunreinigten Gegen-
stände, die nicht zufriedenstellend gereinigt wer-
den können, entsorgt werden. Solche Gegenstände
müssen in undurchlässigen Beuteln in Überein-
stimmung mit den gültigen Bestimmungen für die
Beseitigung solchen Abfalls entsorgt werden.
* je nach Ausstattungsvariante

14
- de
11.1 Wirksamkeit des Saugers testen
Mindestens einmal jährlich ist vom Hersteller
oder einer unterwiesenen Person eine staubtech-
nische Überprüfung durchzuführen, u.a. auf Be-
schädigungen des Filters, Dichtheit des Saugers
und Funktion der Kontrolleinrichtung.
Es muss eine ausreichende Luftwechselrate L
in dem Raum vorhanden sein, wenn die Abluft in
den Raum zurückgeht. Nationale Bestimmungen
beachten.
Lässt die Saugleistung des Saugers nach und
erhöht auch das Abreinigen der Faltenfilterkas-
setten die Saugleistung nicht mehr (vorausge-
setzt, Behälter ist geleert und Vlies-Filterbeutel
ist ausgetauscht), dann ist es notwendig, die
Faltenfilterkassetten auszutauschen (siehe „8.1
Faltenfilter wechseln“ auf Seite 13).
12 Reinigung
HINWEIS
Säure, Azeton und Lösungsmittel können Sau-
gerteile beschädigen.
▷Behälter und Zubehör mit Wasser reinigen.
▷Oberteil mit feuchtem Tuch abwischen.
▷Behälter und Zubehör trocknen lassen.
14 Fehlersuche und Reparatur
HINWEIS
Funktionsstörungen sind nicht immer auf Defekte des Saugers zurückzuführen.
Störung Ursache Behebung
Nachlassen der Saugleistung Filter verschmutzt Reinigen
Filterbeutel voll Wechseln
Behälter voll Leeren
Motorschutzfilter verstopft Reinigen
Düse, Rohre oder Schlauch
verstopft
Reinigen
Sauger läuft nicht an Netzstecker nicht in
Steckdose
Netzstecker einstecken
Netz spannungslos Sicherung prüfen
Anschlussleitung defekt Erneuern
Deckel nicht richtig
geschlossen
Schließen
Wassersensor abgeschaltet Behälter leeren
Sauger im Bereitschafts-
betrieb >A< oder >RA<
Auf >I< stellen (siehe „3 Anzeige- und
Bedienelemente“ auf Seite 10)
Sauger läuft beim Einschal-
ten des Werkzeugs im >A<-
oder >RA<-Modus nicht an
Netzstecker des Werkzeugs
in Gerätesteckdose
Netztstecker in Staubsauger-Steck-
dose stecken
Magnetventil der Druck-
luft-Einschaltautomatik*
verschmutzt?
Druckluft-Einschaltautomatik* mit
Alkohol durchspülen
PE-Entleer- und Entsor-
gungsbeutel wird an die Filter
angesaugt
Position Drehschieber falsch Drehschieber auf OPEN ▲stellen (sie-
he „7.4 PE-Entleer- und Entsorgungs-
beutel einsetzen*“ auf Seite 12)
Sauger der Klasse M: bei ein-
gesetztem Papierfilter Staub
im Behälter
Position Drehschieber falsch Drehschieber auf CLOSE ▲stellen
(siehe „7.3 Vlies-Filterbeutel einset-
zen“ auf Seite 12)
Füllanzeige leuchtet Filter verstopft Filter abreinigen oder ersetzen
Saugschlauch verstopft Sauggut aus Schlauch entfernen
Behälter voll Behälter leeren
Keine weiteren Eingriffe vornehmen, sondern zentrale Kundendienstwerkstatt kontaktieren.
13 Reparatur
WARNUNG!
▶Nicht fachgerecht reparierte Sauger stellen
eine Gefahr für den Benutzer dar!
▷Reparaturen nur von Fachkräften, z. B. Kun-
dendienst, ausführen lassen. Nur Original-Er-
satzteile verwenden.
* je nach Ausstattungsvariante

15
de -
15 Originalzubehör
HINWEIS
Nur Original-Zubehör verwenden.
Artikel-Bezeichnung Artikel-Nr. DEHA-Nr. VE
Faltenfilter-Kassette Set (2 Stück) 2820-10-0004 6189274 1
PE-Entleer- und Entsorgungsbeutel (5Stück) 2820-10-0005 6189275 1
Vlies-Filterbeutel (5Stück) 2820-10-0006 6189276 1
16 Technische Daten
Typ: IS DOBBYY®
Spannung V~ 220-240
Frequenz Hz 50/60
Nennleistung W 1400
Max. Leistung W 1600
Luftstrom* l/s (m³/h) 75 (270)
Unterdruck* hPa/MG 280
Luftstrom** l/s (m³/h) 45 (162)
Unterdruck** hPa/SE 245
Schalldruck dB(A) 69
Gewicht kg 12,1
Abmessungen
L x B x H cm 45 x 39 x 49
* am Gebläse
** am Schlauch
Max. Leistung an Saugern mit Steckdose: 2000 Watt (220-240V~)
Anschlussleitung bei Saugern mit Steckdose: H07RN-F 3G1,5
17 Prüfungen und Zulassungen
Elektrotechnische Prüfungen sind nach den Vorschriften der Unfallverhütungsvorschrift (DGUV V3) und
nach DIN VDE 0701 Teil 1 und Teil 3 durchzuführen. Diese Prüfungen sind gemäß DIN VDE 0702 in regel-
mäßigen Abständen und nach Instandsetzung oder Änderung erforderlich.
Die Sauger sind erfolgreich geprüft gemäß IEC/EN 60335–2–69.
HINWEIS
Altgeräte enthalten wertvolle Materialien, die
zur Wiederaufarbeitung geeignet sind. Sauger
nicht in den normalen Hausmüll geben,
sondern über geeignete Sammelsysteme fach-
gerecht entsorgen, z. B. über Ihre kommunale
Entsorgungsstelle.
* je nach Ausstattungsvariante

16
- de

17
en -
English
1 Explanation of symbols and signs used
Symbol / Signal
word Description
This is the warning symbol. It warns against possible risk of injury.
Follow all instructions which are marked with this sign to avoid injury
or death. The warning symbol always appears in association with the
signal words DANGER, WARNING and CAUTION.
DANGER! Identifies a hazard with a high degree of risk which will cause death
or serious injury if not avoided.
WARNING!Identifies a hazard with a medium degree of risk which could cause
death or serious injury if not avoided.
CAUTION!Identifies a hazard with a low degree of risk which could cause minor
or moderate injury if not avoided.
NOTE Identifies advice or instructions to simplify work and to ensure safe
operation.
r
Identifies a requirement which needs to be met before an action is taken.
▷Identifies steps to be taken one after the other by the user.
↳Identifies the results of an action.
2 Important safety information
WARNING!
▶Danger of suffocation! Do not allow children to play with packaging material, e.g. plastic bags.
▶Do not climb onto or sit on the vacuum cleaner.
▶Risk of falling when working on stairs. Pay attention to standing safely.
▶Do not pull the mains connection cable and suction hose over sharp edges, do not bend it or clamp
it.
▶The mains connection cable and suction hose always must be routed in such a way that no one can
trip over it.
▶If any foam or liquid is discharged, immediately switch off the vacuum cleaner.
▶Always keep the inside of the lid dry.
▶Do not use the vacuum cleaner including accessories in the following cases:
●Mains connection cable or extension cable is defective or showing cracks
●There is visible damage to the vacuum cleaner, e.g. cracks in the housing
●If you suspect an invisible defect, e.g. after a fall
DANGER!
▶Risk of explosion and fire! Do not run the vacuum cleaner in a potentially explosive environment.
▶Keep away the vacuum cleaner from flammable gases and substances.

18
- en
WARNING!
▶Improperly repaired devices pose a hazard for the user. Only have repairs carried out by experts, e.g.
the customer service. Only use original accessories and spare parts.
WARNING!
▶Only use the socket on the vacuum cleaner for the purposes specified in the operating instructions.
▶In case of any inappropriate usage, improper operation or repair, the producer shall be exempt from
liability.
▶Do not use damaged extension cables.
▶If the mains connection cable of the vacuum cleaner is damaged, it must be replaced by a special
mains connection cable, which is available from the manufacturer or its customer service.
▶Never allow electrical brushes to come into contact with the mains connection cable.
▶The voltage on the rating plate must match the mains voltage.
▶Switch off the vacuum cleaner and disconnect the mains plug after use and before maintenance.
▶When unplugging, only pull on the mains plug and not on the mains connection cable.
▶Never touch the mains plug with wet hands.
▶Only connect the vacuum cleaner to a sufficiently protected electric socket.
▶Do not open the vacuum cleaner outdoors in the rain or during a thunderstorm.
▶Store the vacuum cleaner dry and indoors, protected from frost.
WARNING!
▶Dust-removing machines are tested according to DIN EN 60335-2-69 and divided into dust classes.
▶Vacuum cleaners for dust class L are suitable for vacuuming/sucking up dry, non flammable dusts
that are hazardous to health with workplace exposure limits (OEL) >1mg/m³.
▶Vacuum cleaners for dust class Mare suitable for vacuuming/sucking up dry, non-flammable
dusts, non-flammable liquids, wood dusts and hazardous dusts with workplace exposure limits
≥0.1mg/m³.
▶Vacuum cleaners for dust class H are suitable for vacuuming/sucking up dry, non-flammable dusts,
carcinogenic and pathogenic particles as well as non-flammable liquids, wood dusts and toxic
dusts with all workplace exposure limits.
WARNING!
▶The machine may not be used by persons (including children) who have reduced physical, sensory or
metal capabilities or who are inexperienced or lack the knowledge of how to use the machine.
▶Children must be supervised to ensure that they do not play with the device.
▶Do not point nozzle, tube or hose at people or animals.
WARNING!
▶Only use the brushes supplied with the vacuum cleaner or those specified in the operating instruc-
tions.
▶Using other brushes can compromise safety.
▶When being used in food processing businesses: Immediately clean the vacuum cleaner after use
and disinfect it to avoid microbial contamination.
▶Do not use any steam jets or high-pressure cleaners for cleaning.
▶Only operate the vacuum cleaner under supervision.
▶Disconnect the vacuum cleaner from the mains in the event of a longer work interruption.
▶Do not clean filter cartridges using compressed air.
DANGER!
▶Risk of explosion and fire! Do not use the vacuum cleaner to vacuum up the following:
●flammable or explosive solvents
●materials soaked in solvents
●potentially explosive dusts
●liquids such as petrol, oil, alcohol, diluents
●materials hotter then 60°C
* depending on model

19
en -
Read the operating manual carefully before
starting to use the vacuum cleaner. The opera-
ting manual provides important instructions for
safety, commissioning, operation, maintenance
and care. Keep the operating manual in a safe
place and, in case you sell the unit, hand it on to
the next owner.
The manufacturer reserves the right to carry out
modifications to the design and equipment.
Do not perform any other work than described in
this manual.
This machine is intended for commercial use, for
example, in hotels, schools, hospitals, factories,
shops, offices and in the rental business.
When unpacking, check for completeness and
transport damage.
Before use, the operators should be provided with
information, instructions and training for the use
of the vacuum cleaner and the substances that it
is to be used for, including the safe procedure for
the removal of the gathered material.
3 Display and control elements
Switch
position Function Description
0Vacuum cleaner is swit-
ched off -Plug socket under voltage
IVacuum cleaner is
running
-Plug socket under voltage
-Automatic filter cleaning function off
AStandby mode for ON/
OFF automatic mode
-Plug socket under voltage
-The vacuum cleaner is switched on and off via the
connected electrical/compressed air tool* at the plug
socket
RA Standby mode for ON/
OFF automatic mode -Standby mode like >A< plus automatic filter cleaning
Automatic filter cleaning
function
-Filter cleaning is performed automatically during the
next working break when the minimum volume flow
level is reached (switch setting RA)
Fill level indicator *
-When the container is full and/or there is a blockage in
the suction hose, the full indicator lights up. On the M
vacuum cleaners, an acoustic signal is also emitted
35
21
27
Setting the suction hose
diameter *
-On M-vacuum cleaners for volume flow monitoring, to
trigger an audible warning signal if the air speed falls
below 20 m/s
* depending on model

20
- en
4 Commissioning
4.1 Before every use
Make sure that the following conditions are met:
Vacuum cleaner, mains cable, suction hose and
accessories are not damaged.
All filters have been inserted and are not
damaged.
4.2 Switching on and off
The plug socket on the vacuum cleaner remains
always under voltage, regardless of the main
switch position.
WARNING!
Danger of injury by automatically starting power
tool!
▷Switch off power tool or pneumatic tool befo-
re connecting to the vacuum cleaner.
NOTE
With switch in position >0<, the plug socket on
the vacuum cleaner can be used as an extension
cable.
Power consumption: vacuum cleaner +
connected power tool (max. 2000W) max. 16A.
4.2.2 Switching on the vacuum cleaner
Functions see „3 Display and control elements“
auf Seite 3.
▷Insert plug into plug socket.
▷Set switch to position >I<.
↳Vacuum cleaner starts immediately.
or:
▷Set switch to position >A< or >RA<.
↳Vacuum cleaner is in standby mode for
power tools.
4.2.3 Setting the suction hose
diameter*
▷Set suction hose diameter at the switch.
4.2.3 Setting the suction hose
diameter*
▷Set suction hose diameter at the switch.
CAUTION!
Selector switch for minimum air volume flow
signal (horn and light) on vacuum cleaners with
dust classes „M“
In the modes >RA< and >I< the following setting
is made, depending on the diameter of the hose:
Selector switch for
suction hose inner diameter Volume air flow
∅35mm 70l/s
∅27mm 41l/s
∅21mm 25l/s
The speed can be adjusted individually after
setting the hose diameter.
4.2.4 Adjusting the suction power*
▷Suction power can be adjusted with the secon-
dary air ring on the hose socket if required.
4.2.5 Switching off the vacuum cleaner
▷Set switch to position >0<.
↳Vacuum cleaner is switched off.
▷After switching off, pull the mains plug out.
▷Roll up mains connection cable.
▷Store the mains connection cable on the cable
hook.
▷Store the suction tube by inserting it into the
accessories holder* on the container rear wall.
▷Put the suction hose ends together so that no
dirt particles leak out.
▷Remove Power tool.
5 Operating modes
5.1 Sucking up dry materials
▷Only use a dry filter, vacuum cleaner and ac-
cessories, so that the dust does not stick and
or cake.
▷When vacuuming soot, cement, plaster or
similar dusts: Insert a PE disposal bag in the
dirt container.
▷Always use disposal bags in combination with
folded filter cartridges.
NOTE
M class vacuum cleaners should be preferably
used as vacuum cleaners for dry dusts.
* depending on model
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other RED Vacuum Cleaner manuals
Popular Vacuum Cleaner manuals by other brands

pullman Ermator
pullman Ermator w350 Operation instructions

cecotec
cecotec Conga Rockstar 500 X-Treme ErgoFlex instruction manual

Bissell
Bissell 1986 user guide

Daewoo
Daewoo RC900M0001 Service manual

HO
HO ONEPWR System EVOLVE PET F18UVOP21I user manual

Nilfisk-Advance
Nilfisk-Advance CFM WSS 100 Instructions for use manual