REICH MoveControl Twin 4WD User manual

REICH
Montageanweisung und
Bedienungsanleitung
Art.-N° 527-0541
Montage instructies en
gebruiksaanwijzing
Installation- and
instruction-manual
Instructions d´assemblage et
mode d‘emploi
4@.$5XJO@.#"4@.$5XJO@.#"

+
+
- -
Fernbedienung Afstandsbediening Remote control La commande à
distance
d
Ý
LED
To E-Box
(optional)
2 x = ON (Doubleclick)
1 x = OFF
(
(
Battery
Push
1,5 V Typ AA
2
OFF
Ý
ON
Ý
+
+
Motordrive
Ý
c
4@.$UXJO@.#"4@.$UXJO@.#"

f
3
Montage Twin Installatie Twin Installation Twin Montage Twin
e
4@.$UXJO@.#"4@.$UXJO@.#"

g
h
iOFF ON
Ü
Montage /
Bedienung
Installatie /
Bediening
Installation /
Instructions
Montage /
d´emploi
Ý
Ý
Ü
4
4@.$UXJO@.#"4@.$UXJO@.#"

Einbaumaße Inbouwmaten Dimensions Cotes de montage
N° Dim Beschrijving
A min. 110 mm Chassishoogte
B 30-48 mm Chassisbreedte
C min. 3 mm Chassis materiaal dikte
D min. 20 mm Afstand
chassis / banden
E min. 270 mm
max 380 mm
Buitenmaat
chassis / banden
F max. 2500
mm
Buitenmaat
banden / banden
G ca. 90 mm Afstand - chassis
onderzijde / laagste
H min. 120 mm Aanbevolen
bodemvrijheid
I min. 350 mm Inbouwlengte
Laagste punt
Bezeichnung
Rahmenhöhe
Rahmenbreite
Rahmenstärke
Abstand
Rahmen / Reifen
Außenmaß -
Rahmen / Reifen
Außenmaß -
Reifen / Reifen
Abstand - Rahmenunter-
kante / Niedrigster Punkt
Empfohlene
Bodenfreiheit
Einbaulänge
Niedrigster Punkt
Description
Frame size
Frame width
Frame strength
Distance
frame / tire
Overall dimension -
frame / tire
Overall dimension -
tire / tire
Distance - frame bottom
line / lowest point
Recommended
ground clearance
Total length
Lowest Point
Désignation
Hauteur du châssis
Largeur du châssis
Épaisseur du châssis
Hauteur libre
châssis / pneu
Dimension hors-tout
châssis / pneu
Dimension hors-tout
pneu / pneu
Espacement - bord inférieur du
châssis / endroit le plus bas
Hauteur libre recommandée au-
dessous de la voiture
Longueur totale
Endroit le plus bas
G
D
B
C
A
E
F
H
j
15 - 20 mm
I
5
4@.$UXJO@.#"4@.$UXJO@.#"

2x L 2x R
1x On/Off
1x Docu
1x Set Twin
1x Cable-Set Twin
1x Tango
Lieferumfang Inhoudsoverzicht Scope of Delivery Matériel fourni
6 mm² + 10 mm² + 16 mm²
1x Master-E-Box (+Antenna)
1x Slave-E-Box + Cable
2x
2x Set Synchron
2 x 1,2 m
6
4x
2x 4x
4x
2x
4x
4x
4x
4x
2x Stabilizer bar 2 m
k
4@.$5XJO@.#"4@.$5XJO@.#"

Montage
vorder Achse
Montage
voor de as
Installation
in front of the axle
Montage
devant
2 x
M10x30mm
(30 Nm)
4 x
M8
(30 Nm)
min. 300 mm
2 x
M8x25mm
(25 Nm)
Set Twin
15 - 20mm
Off
7
16 mm optional
20 mm optional
16 mm optional
20 mm optional
4
Stabilizer bar
4@.$UXJO@.#"4@.$UXJO@.#"

2 x
M10x30mm
(30 Nm)
4 x
M8
(30 Nm)
min. 300 mm
2 x
M8x25mm
(25 Nm)
Montage
hinter der Achse
Montage
achter de as
Installation
behind of the axle
Montage
derriere l´essieu
Set Twin
15 - 20 mm
Off
8
5
Stabilizer bar
4@.$UXJO@.#"4@.$UXJO@.#"

Inhaltsverzeichnis
1. Produktbeschreibung
2. Sicherheitshinweise
3. Einbausituation
4. Installation Mechanik
5. Installation Elektrik
6. Inbetriebnahme/Bedienung
Anhang
A1 Synchronisation
A2 Reset
A3 Wartung
A4 Anmerkungen und Tipps
A5 FAQ
A6 Garantiebestimmungen
A7 Konformitätserklärung
Bilderverzeichnis
cFernbedienung
dBatteriewechsel
eMontage Twin
fMontage vor der Achse
gMontage hinter der Achse
hMontage Synchronstange
iAn- und Abschwenken
der Antriebsrollen
jEinbaumaße
kLieferumfang
lSchaltplan
1. Produktbeschreibung
Der MoveControl Twin 4WD gehört zu einer Pa-
lette technischer Produkte der Reich GmbH.
Der Rangierantrieb wurde aufgrund praktischer
Erfahrungen mit größter Sorgfalt entwickelt und
produziert.
Der MoveControl Twin 4WD wird fest am Wohn-
wagen bzw. Anhänger installiert. Zum Rangieren
werden lediglich die jeweils linken und rechten
Antriebseinheit an die Reifen gekoppelt. Nach
dem Rangiervorgang werden diese wieder von
den Reifen abgekoppelt.
Mittels vier 12-Volt-Elektromotoren wird der
Wohnwagen bzw. Anhänger angetrieben. Die
mitgelieferte Fernbedienung sorgt für ein komfor-
tables und sicheres Rangieren. Symbole auf der
Fernbedienung zeigen Ihnen die jeweilige Fahrt-
richtung an.
In dieser Anleitung wird anstelle des Namens
„MoveControl Twin 4WD“, der Einfachheit und
Übersichtlichkeit halber „MoveControl“ verwendet.
Besonderheit Erweiterungsset:
Die Antriebseinheiten sind identisch mit denen
der Einachsversion. Die Elektronikboxen und die
Fernbedienung unterscheiden sich im Geräteauf-
bau als auch in der Bedienung.
Sofern Sie eine Einachsversion mit Hilfe des
Erweiterungssets auf eine Twin-Version aufrüsten
sind die Elektronikboxen und die Fernbedienung
zu tauschen.
9
4@.$UXJO@.#"4@.$UXJO@.#"

2. Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Einbau
und dem Betrieb unbedingt aufmerksam
durch und bewahren Sie diese griffbereit im
Fahrzeug auf!
Für eine einwandfreie und ordnungsgemäße
Montage ist der Einbauer verantwortlich. Der
Einbau ist vorzugsweise durch einen geschulten
Fachbetrieb durchzuführen. Eine Montage kann
vor oder hinter der Achse erfolgen. Unter keinen
Umständen dürfen Teile vom Fahrgestell, der
Achsaufhängung oder der Bremsvorrichtung ab-
montiert, verändert oder beeinträchtigt werden.
Ein einwandfreier Betrieb ist nur bei korrekter
Montage, einem korrekten Reifendruck und richti-
gem Abstand der Antriebsrollen zu den Reifen
gewährleistet.
Reich GmbH übernimmt keine Haftung für Schä-
den, die aufgrund der Montage oder des Betrie-
bes des MoveControl an einem Wohnwagen oder
Anhänger, gleich welcher Art, entstehen.
Im Falle eines Schadens durch einen Gerätede-
fekt, bedingt durch einen Produktionsfehler, er-
statten wir innerhalb der Garantiezeit ausschließ-
lich und maximal die Anschaffungskosten des
MoveControl.
Wir behalten uns das Recht vor, den Rangieran-
trieb MoveControl jederzeit und ohne Ankündi-
gung zu ändern.
Der MoveControl ist als Rangierhilfe für Wohnwa-
gen und sonstige Anhänger für den Betrieb auf
Campingplätzen und Privatgeländen vorgesehen.
Der Verkauf nach und in den USA und Kanada
sowie eine dortige Inbetriebnahme ist untersagt.
Reich GmbH behält sich alle Rechte vor. Ohne
vorherige schriftliche Zustimmung der Reich
GmbH darf diese Einbau- und Bedienungsanwei-
sung sowie deren Inhalt nicht mittels Druck, Foto-
kopie, Mikrofilm oder auf andere Weise weder
elektronisch noch mechanisch vervielfältigt, ge-
speichert oder veröffentlicht werden.
KONTROLLIEREN SIE VOR DEM RANGIEREN
UNBEDINGT, OB SICH ALLE ANTRIEBSROL-
LEN AN DEN REIFEN BEFINDEN i(= ON -
grüne Markierung sichtbar).
NUR IN DIESER POSITION DARF DER RAN-
Hinweis:
Für Schäden die durch Nichtbeachtung dieser
Anleitung entstehen übernehmen wir keine Haf-
tung. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Vor dem Abschwenken der
Antriebsrollen Fahrzeug
gegen Wegrollen sichern!
Bei Störungen dürfen Sie den MoveControl
nicht in Betrieb nehmen!
Lassen Sie das Gerät in einer autorisierten Fach-
werkstatt überprüfen.
Bei allen Installations-, Wartungs- und Montage-
arbeiten ist die Spannungsversorgung über den
Hauptschalter zu unterbrechen, gegen Wiederein-
schalten zu sichern und die Batterie abzuklem-
men (zuerst den Minus-Pol).
Arbeiten unter Spannung sind lebensgefährlich.
Batterien sind gemäß den Anweisungen der Her-
steller zu behandeln, zu lagern bzw. zu entsor-
gen. Altbatterien dem Recyclingprozess zuführen.
Verätzungsgefahr: Batteriesäure ist stark ätzend.
Kinder von Säure und Batterien fernhalten.
Auf festen Sitz der Batterie ist zu achten.
Hinweise auf der Batterie befolgen und diese
regelmäßig prüfen. Das Auswechseln oder Aufla-
den ist mit großer Sorgfalt durchzuführen.
GIERVORGANG DURCHGEFÜHRT WERDEN!
KONTROLLIEREN SIE AUßERDEM VOR REI-
SEANTRITT, OB SICH ALLE ANTRIEBS-
ROLLEN IN DER HINTEREN POSITION
i(= OFF) BEFINDEN.
10
4@.$UXJO@.#"4@.$UXJO@.#"

11
3. Einbausituation
227-10182 Befestigungssatz 3.4
Stabilisatorstange 2 m, für Fahrzeuge
über 2240 m Spurbreite (Maß F)
227-101825 Stabilisatorstange 2,5 m
für Fahrzeuge mit Überbreite
227-1018 Stabilisatorstange 1,5 m
227-10213 Rahmenverlängerung 113
mm für Eriba Troll Bj. 2003
Set mit 2 Platten 113x230x38 mm
OHNE ABE
227-1021 Rahmenverlängerung 200
mm, Set mit 2 Platten 200x230x35 mm
für zu geringe Rahmenhöhe (Maß A)
OHNE ABE
227-102180 Rahmenverlängerung 180
mm, Set mit 2 Platten 185x230x35 mm
OHNE ABE
227-1036 Befestigungssatz Eriba Troll
bis Bj. 2002
OHNE ABE
227-1035 Befestigungssatz 3.8
für Modelle mit Vierkantrahmen,
(z.B. Eriba Touring ab Bj. 2004)
Set mit 2 Platten 113x230x38 mm
OHNE ABE
227-1025U Klemmplatte, gerade
für U-Profil, 1 Stück
Klemmplatte, abgewinkelt für Twin-
Version MoveControl
227-2019 links 16mm
227-2020 rechts 16mm
227-2021 links 20mm
227-2022 rechts 20mm
Klemmplatte MC Twin (für schwere
Fahrzeuge)
227-2017 abgewinkelt links
227-2018 abgewinkelt rechts
227-1191 Rahmenverlängerung
für Rahmenstärke kleiner 3 mm
(Maß C) oder zu geringer Rahmen-
höhe (Maß A)
OHNE ABE
227-11451 Befestigungssatz 3.7
Wagenheberstütze (Achtung: eventuell
2m Stabilisatorstange erforderlich!) bei
störender Wagenheberaufnahme
L-Profil U-Profil
Boden Caravan
Bei Wohnwagen und Anhängern wird bei Chas-
sis-Rahmen zwischen L- und U-Profilen unter-
schieden.
Je nach Einbausituation sind somit verschiedene,
optional erhältliche, Befestigungssätze zusätzlich
erforderlich.
Kontrollieren Sie die Einbaumaße jIhres Move-
Control an Hand der Tabelle auf Seite 5.
Unter keinen Umständen dürfen Teile vom Fahr-
gestell, der Achsaufhängung oder der Bremsvor-
richtung abmontiert, verändert oder beeinträchtigt
werden.
Alle Veränderungen am Chassis be-
dürfen in Deutschland der Abnahme
durch einen KFZ-Sachverständigen!
Befestigungssatz für U-Profil-Rahmen
(227-1052 + 227-1025 U), 1 Stück
227-1037 Befestigungssatz 3.3
für Chassis mit Spurbreite kleiner
1,45 m (Maß F)
227-102191 Befestigungssatz 3.5
bei Außenmaß Rahmen/Reifen
(Maß E) zu gering (z.B. bei Leichtbau-
rahmen)
227-11452 Adapter Reserveradträger
ALKO „GB“, für Verlegung des Ersatz-
radträgers am ALKO-Chassis
227-1145 Befestigungssatz 3.6
für Verlegung des Ersatzradträgers am
ALKO-Chassis
4@.$UXJO@.#"4@.$UXJO@.#"

4. Installation Mechanik
Bringen Sie Ihren Wohnwagen oder Anhänger auf
eine komfortable Arbeitshöhe. Vorzugsweise ist
hierfür eine Hebebühne oder eine Montagegrube
zu verwenden. Sofern Sie einen Wagenheber
verwenden, achten Sie darauf, dass der Wohnwa-
gen oder Anhänger mit geeigneten Unterstell-
böcken abgesichert ist.
Arbeiten unter dem Fahrzeug ohne
Abstütz- und Sicherungsmaßnahmen
sind lebensgefährlich!
Entnehmen Sie alle Teile der Verpackung und
breiten Sie diese übersichtlich auf dem Boden vor
sich aus. Führen Sie die nachfolgend beschrie-
bene Montage für beide Achsen durch:
12
M4 Montage einer Antriebseinheit
hinter der Achse 5
Befestigen Sie zunächst am Chassis die linke
oder rechte Antriebseinheit mittels zweier U-
Bügel sowie einer geraden Montageplatte.
Die abgewinkelte „Klemmplatte MC Twin“ ist wie
unter 3beschrieben unter dem Rahmen und die
gerade Montageplatte über dem Rahmen, mit der
Nase nach unten, positioniert. Der Rahmen wird
somit zwischen beide Platten geklemmt.
Stecken Sie die U-Bügel jetzt von unten über die
Stabilisatorstange durch die Löcher in den Plat-
ten.
Montieren Sie die Unterlegscheiben und die
selbstsichernden Muttern. Ziehen Sie die Muttern
an den U-Bügeln "handfest" an.
Die Antriebseinheit hängt jetzt quasi am Chassis.
M1 Einbauposition 9
Ermitteln Sie die ideale Einbauposition vor und
hinter der Achse. Achten Sie dabei auf:
- den Abstand zwischen Fahrzeugboden und
Rahmen-Unterkante (min. 110 mm !)
- Rahmen-Unterkante und Boden
(empfohlene Bodenfreiheit min. 120 mm)
- eventuell am Anhänger befindliche Anbau-Teile,
z. B. Abwasserrohre, Reserverad usw.
M3 Montage einer Antriebseinheit
vor der Achse 4
Befestigen Sie zunächst am Chassis die linke
oder rechte Antriebseinheit mittels zweier langer
U-Bügel sowie einer geraden Montageplatte.
Die abgewinkelte „Klemmplatte MC Twin“ ist wie
unter 3beschrieben unter dem Rahmen und die
gerade Montageplatte über dem Rahmen, mit der
Nase nach unten, positioniert. Der Rahmen wird
somit zwischen beide Platten geklemmt.
Je nach Einbausituation verwenden Sie bitte die
abgewinkelten 16 und/oder 20 mm Klemmplatten
(Plattenseite nach oben). Diese werden einzeln
oder zusammen unter den Rahmen auf die
„Klemmplatte MC Twin“ gelegt.
Stecken Sie die langen U-Bügel jetzt von unten
über die Stabilisatorstange durch die Löcher in
den Platten.
Montieren Sie die Unterlegscheiben und die
selbstsichernden Muttern. Ziehen Sie die Muttern
an den U-Bügeln "handfest" an.
Die Antriebseinheit hängt jetzt quasi am Chassis.
M2 Klemmplatten MC Twin 3
Setzen Sie die abgewinkelte Klemmplatte Twin
von oben parallel in die jeweilige Antriebseinheit
ein.
Drehen Sie dann die Klemmplatte um 90 Grad, so
dass die Klemmplatte glatt auf dem Rahmen
aufliegt und das offene U-Profil die Schwinge
umschließt.
Setzen Sie die Antriebseinheit mit Klemmplatte so
unter den Rahmen, das die hoch stehende
Lasche der Klemmplatte von Außen sichtbar ist.
4@.$UXJO@.#"4@.$UXJO@.#"

M5 Stabilisatorstangen
ACHTUNG!
Die Länge der Stabilisatorstangen ist dem Fahr-
zeug gemäß den unter jangegebenen Einbau-
maßen anzupassen.
Wenn die mitgelieferten Stabilisatorstangen nicht
wenigstens 300 mm in den Rahmen der Antriebs-
einheiten hineinragen, sollten Sie unbedingt län-
gere Stabilisatorstangen einsetzen. Eine optimale
Funktion kann sonst nicht gewährleistet werden.
Sind die mitgelieferten Stabilisatorstangen zu
lang, müssen sie entsprechend gekürzt werden.
Bestimmen Sie den exakten Mittelpunkt des Sta-
bilisators und markieren Sie diesen.
Schieben Sie die Stabilisatorstange in das Vier-
kantrohr der bereits montierten Antriebseinheit.
Führen Sie nun die unmontierte Antriebseinheit
über das andere Ende der Stabilisatorstange und
befestigen Sie diese Antriebseinheit ebenfalls wie
unter M3/M4 beschrieben am Fahrzeugrahmen.
Die Muttern bitte ebenfalls nur "handfest" anzie-
hen.
Richten Sie nun die Stabilisatorstangen mittig
aus und ziehen Sie die Klemmschrauben für die-
se handfest an.
M8 Einbau Synchronstangen 6
Bringen Sie den kleinen Schrumpfschlauch am
Ende (ohne Bohrung) der kleinen Synchron-
stange auf. Er dient der Geräuschdämpfung.
Schieben Sie die teleskopierbaren Synchronstan-
gen ineinander. Die Löcher für die Befestigung
müssen sich an der Außenseite befinden. Befesti-
gen Sie die Halterung zur Unterstützung der Syn-
chronstange möglichst in der Mitte des Stabilisa-
tors.
Schieben Sie die Synchronstange durch die Hal-
terung und befestigen die kleine Stange mittels
der mitgelieferten Schraube und Mutter an der
Spindel. Bringen Sie jetzt den zweiten Schrumpf-
schlauch in Höhe der Befestigung auf die große
Stange auf. Befestigen Sie diese an der anderen
Spindel.
M6 Abstand Antriebsrollen - Reifen
Stellen Sie nun den korrekten Abstand zwischen
den Antriebseinheiten und den Reifen ein.
ACHTUNG!
Für das Einstellen des Abstandes muss das Rad
voll belastet werden. D.h., dass der Caravan
vollständig auf einem ebenem Untergrund aufste-
hen muss. Der Abstand muss zwischen Reifen-
lauffläche und Antriebsrolle ca. 15 - 20 mm betra-
gen. Vergewissern Sie sich, dass sich die An-
triebseinheiten im abgekoppelten Zustand
i(= OFF) befinden. Verwenden Sie das Holz-
klötzchen als Hilfsmaß j.
M7 Fixierung
Verwenden Sie zur Fixierung aller Schrauben
einen geeigneten Drehmomentschlüssel.
Ziehen Sie nun die Schrauben zur Fixierung der
Stabilisatorstange mit 25 Nm an und sichern
diese mit den Kontermuttern.
Achten Sie darauf, dass sich die zuvor markierte
Mitte des Stabilisators nach wie vor mittig unter
dem Wohnwagen oder Anhänger befindet.
Ziehen Sie nun die Klemmbefestigungen der
rechten und linken Antriebseinheit mit 30 Nm an.
Achten Sie darauf, dass sich der Abstand zwi-
schen den Antriebsrollen und den Reifen nicht
verändert hat und nach wie vor 15 - 20 mm be-
trägt.
Montieren Sie nun vor bzw. hinter der linken und
rechten Klemmbefestigung die im Lieferumfang
befindlichen Klemmschuhe oder den Klemm-
bügel 4+5. Der Klemmbügel findet Verwen-
dung wenn die Distanzplatten eingebaut wurden
und ersetzt einen Klemmschuh.
Die Klemmschuhe bzw. der Klemmbügel stellen
eine zusätzliche Sicherung gegen ein Verrut-
schen der Antriebseinheit am Fahrzeugrahmen
dar.
Pro Klemmschuh nur eine Schraube verwenden.
Ziehen Sie die Schrauben an den Klemmschuhen
mit 30 Nm an.
13
4@.$UXJO@.#"4@.$UXJO@.#"

14
5. Installation Elektrik l
E1 Trennen Sie die 12 V- und 230 V-Versorgung
von der Batterie und dem Stromnetz.
Arbeiten an der Elektroinstallation
ohne vorheriges Trennen der Strom-
zufuhr sind lebensgefährlich!
E2 Bestimmen Sie einen geeigneten Einbauort,
z. B. Sitz- oder Bettkasten, für die beiden
E-Boxen. Die Montage kann am Boden oder
an der Wand erfolgen. Beachten Sie bei der
Platzwahl, dass die Master E-Box für die
Verwendung des Kabels zur Fernbedienung
von außen gut erreichbar sein muss.
Befestigen Sie nun die E-Boxen mit je 4
Schrauben.
Für den Anschluss an den E-Boxen bohren
Sie je 4 Löcher mit 6 mm Durchmesser in
den Fahrzeugboden. Vergewissern Sie sich,
dass sich im Bereich der Bohrungen keine
Installationen oder tragende Teile im oder
unter dem Fußboden befinden. Führen Sie
die Kabel durch die Bohrungen.
Entfernen Sie die Gehäuseabdeckung der
E-Boxen, indem Sie die 4 Kreuzschlitzschrau-
ben lösen.
E3 Verlegen Sie nun die 6 mm² Kabel der linken
und rechten Antriebseinheiten zu den
E-Boxen.
Verwenden Sie zur Verlegung und
Befestigung der Kabel die mitgelieferten
Schellen. Als Schutz vor scharfen Kanten
verwenden Sie geeignete Elektro-
Installationsrohre, welche im Fachhandel
erhältlich sind. Kennzeichnen Sie die Kabel
für die linken und rechten Antriebseinheiten.
Halten Sie die Kabel für die linken und rech-
ten Antriebseinheiten gleich lang. Vermeiden
Sie Schlingen. Wenn möglich, das jeweilige +
(Plus) und - (Minus) Kabel getrennt, mit einem
Zwischenraum, montieren.
Halten Sie die Kabellängen immer so kurz wie
möglich.
Schneiden Sie nun die Kabel in der richtigen
Länge ab und entfernen Sie die Isolierung an
deren Enden um ca. 5 mm. Befestigen Sie die
mitgelieferten Kabelschuhe mittels einer Ka-
belschuhzange.
Achten Sie auf eine gute Befestigung!
Befestigen Sie nun die Kabel gemäß An-
schlussplan l. Der Plus-Pol am Motor ist
durch die rot lackierten Nietenköpfe bei den
Anschlussklemmen zu erkennen.
E4 Verlegen Sie nun die 10 mm² Kabel von den
E-Boxen zur Batterie. Der Hauptschalter wird
in die Plus (+) Leitung montiert. Dieser muss
von außen gut zugänglich sein. Zu empfehlen
ist eine Platzierung im Bereich der Eingangs-
tür oder einer Staukastenklappe. Als Schutz
vor scharfen Kanten verwenden Sie auch hier
Elektro-Installationsrohre. Der Abstand zwi-
schen Batterie und den E-Boxen sollte die
Länge der mitgelieferten Kabel NIE über-
schreiten. Je kürzer die Kabel, desto besser.
Vertauschen Sie keinesfalls den
Plus (+) und Minus (-) Anschluss
der Spannungsversorgung!
Kontrollieren Sie ob alle Kabel sauber,
fest und ohne Reibstellen verlegt und
sicher befestigt sind.
Dichten Sie die Bohrungen mit geeig-
neter Dichtmasse von innen und
außen sorgfältig ab.
E5 Montieren Sie die Gehäusedeckel der
E-Boxen.
Verlegen Sie das Antennenkabel gemäß den
Hinweisen auf der Master E-Box. Sollte die
Sende– und Empfangsleistung nicht ausrei-
chen, so verlängern Sie das Kabel auf 54 cm
und führen Sie es nach Außen. Achten Sie
darauf, dass die Antenne nicht mit Metallteilen
in Berührung kommt.
E6 Verbinden Sie die Master und die Slave
E-Box gemäß Anschlussplan mit dem Master-
Slave-Kabel. Hierüber erfolgt die Ansteuerung
und Synchronisation der beiden E-Boxen
untereinander.
E7 Wenn Sie ein Twin-System mit MotorDrive
(optional) haben, schließen Sie beide Motore
mit 6 mm² Kabel an den Klemmen der
E-Boxen gemäß Anschlussplan lan.
E8 D-Plus Anschluß (Sicherheitsschaltung)
Sofern Sie das D-Plus-Signal vom Fahrzeug
an den Kontakt beider E-Boxen angeschlos-
sen haben und ein Signal anliegt kann der
MoveControl nicht in Betrieb genommen wer-
den. Durch eine solche Sicherheitsschaltung
kann ein nicht bestimmungsgemäßer Betrieb
verhindert werden.
E9 Schließen Sie nun die 10 + 16 mm² Kabel an
der Batterie an. Die Elektroinstallation ist
damit abgeschlossen.
4@.$UXJO@.#"4@.$UXJO@.#"

+
15
B1Schalten Sie den Hauptschalter EIN.
Stellen Sie sicher, dass die beiden Antriebsein-
heiten von den Fahrzeugreifen entkoppelt sind.
Stecken Sie einen geeigneten Schlüssel oder
Adapter (19 mm) auf den Sechskant in der seit-
lichen Öffnung der Antriebsschutzabdeckung und
drehen Sie die Spindel so lange an das Rad her-
an, bis die grüne Markierung vollständig zu sehen
ist i(= ON). Ein zusätzlicher mechanischer
Anschlag signalisiert die jeweilige Endposition.
Wiederholen Sie diesen Vorgang für die zweite
Achse, so dass alle 4 Antriebseinheiten ord-
nungsgemäß am Rad anliegen.
Lösen Sie die Handbremse Ihres Wohnwagens
oder Anhängers.
Bringen Sie Ihren Wohnwagen oder Anhänger ins
Freie. Wir empfehlen einen weitläufigen Bereich
mit genügend Sicherheitsabstand zu Personen
oder Gegenständen zu wählen, bis das Rangie-
ren mit dem MoveControl geübt ist.
B3Schalten Sie den MoveControl wieder AUS,
indem Sie einmal auf die Taste I/0 drücken. Die
LED erlischt.
Achtung: Wenn die Antriebsrollen sich nicht
drehen, muss die Reset-Prozedur an den
E-Boxen durchgeführt oder die Fernbedienung
neu mit den Empfangseinheiten (E-Boxen) syn-
chronisiert werden.
Aktivieren Sie den MoveControl mit einem
Doppelklick auf die I/0-Taste an der Fern-
bedienung (EIN) - die LED der Taste
leuchtet.
Prüfen Sie durch Betätigung der Tasten
auf der Fernbedienung, ob der Move-
Control funktionsfähig ist
6. Inbetriebnahme/ Bedienung c
B2 MoveControl EIN schalten
B4 Manuelles Anschwenken der An-
triebsrollen (ohne Motordrive):
B5 Automatisches Anschwenken
der Antriebsrollen (mit optionalem
Motordrive):
Wenn Ihr MoveControl Rangierantrieb mit Motor-
drive ausgestattet ist, so fahren Sie zunächst die
Antriebsrollen per Fernbedienung an die Reifen.
Drücken Sie bitte hierzu gleichzeitig die beiden
Pfeiltasten an der Fernbedienung und halten
diese solange gedrückt bis die Antriebsrollen
vollständig ausgefahren sind :
Ist die Endposition erreicht schaltet der Motor-
Drive automatisch ab und die grüne Markierung
ist vollständig sichtbar.
Nur in dieser Position darf der Rangiervorgang
durchgeführt werden!
Lösen Sie die Handbremse Ihres Wohnwagens
oder Anhängers.
Aktivieren Sie den MoveControl mit einem
Doppelklick auf die I/0-Taste an der Fern-
bedienung (EIN) - die LED der Taste
leuchtet.
Sie können nun entsprechend
der auf der Fernbedienung
abgebildeten Symbolik rangie-
ren. Das Fahrzeug bewegt sich
nur so lange Sie eine der Tas-
ten gedrückt halten.
B7 Rangieren
B6 MoveControl EIN schalten
Wird innerhalb von 20 Sekunden keine Taste
betätigt schaltet sich die Fernbedienung automa-
tisch aus und muss wieder eingeschaltet werden.
4@.$UXJO@.#"4@.$UXJO@.#"

16
+
Vorwärts Rückwärts
Kurvenbewegungen:
Drehbewegungen
(2 Tasten gleichzeitig drücken) :
Sofern die Rangierbewegungen nicht mit der auf
der Fernbedienung aufgebrachten Symbolik über-
einstimmt, müssen die Kabelanschlüsse der rech-
ten und linken Antriebseinheiten an den E-Boxen
und an den Motoren überprüft und gegebenen-
falls vertauscht werden (siehe Anschlussplan l).
Schalten Sie jedoch unbedingt vorher den Haupt-
schalter Aus und trennen Sie die E-Boxen von der
Spannungsversorgung.
Vertauschen Sie jedoch niemals das
Plus (+) und Minus (-) Kabel der
Spannungsversorgung.
Schalten Sie Ihren MoveControl durch
einmaliges Drücken auf die Taste I/0 an
der Fernbedienung Aus. Die rote LED
erlischt.
Rechtsdrehung (vor-zurück)
Linksdrehung (vor-zurück)
+
+
Ist der Rangiervorgang beendet, schwenken Sie
die Antriebsrollen durch gleichzeitiges Drücken
der beiden Pfeiltasten von den Reifen ab:
B10 Automatisches Abschwenken
der Antriebsrollen (mit optionalem
Motordrive):
Der MotorDrive schaltet in der Endposition auto-
matisch ab und die rote Markierung sollte dann
nicht mehr sichtbar sein.
B11 MoveControl AUS schalten
Vor dem Abschwenken der
Antriebsrollen Fahrzeug gegen
Wegrollen sichern!
Ziehen Sie die Handbremse und/oder sichern Sie
Ihren Wohnwagen oder Anhänger mittels Unter-
legkeilen gegen unbeabsichtigtes Wegrollen.
Schalten Sie den Hauptschalter AUS.
Die Antriebseinheiten dürfen nicht über längere
Zeit an die Reifen gekoppelt bleiben, da diese
ansonsten beschädigt werden könnten. Ein Be-
trieb mit einem Zugfahrzeug bei angekoppelten
Antriebseinheiten ist verboten, da sowohl der
Wohnwagen bzw. Anhänger als auch das Zug-
fahrzeug Schaden nehmen kann.
Zur Außerbetriebnahme entkoppeln Sie die An-
triebseinheiten wie beschrieben in umgekehrter
Reihenfolge.
Achten Sie darauf, dass die Antriebsrollen ganz
zurückgefahren sind und die rote Markierung
nicht mehr zu sehen ist 7(= OFF).
Der eingebaute "Soft-Start" sorgt beim Anfahren
für einen Pfeifton, der als Warnsignal für einen
sich in Bewegung setzenden Wohnwagen oder
Anhäger gedacht ist.
Sie können jede der Bewegungstasten einzeln
oder zusammen drücken. Die Pfeile an den Tas-
ten zeigen die jeweilige Bewegungsrichtung an.
Es werden immer alle 4 Räder angetrieben
(echter Allradantrieb = 4 WD).
B8 Richtungstasten: B9 Manuelles Abschwenken der An-
triebsrollen (ohne Motordrive):
Die patentierte Steuerung dreht
den Caravan in die gewünschte
Richtung und übernimmt vollauto-
matisch die Steuerung aller 4
Räder.
4@.$UXJO@.#"4@.$UXJO@.#"

Funkstörungen können ebenfalls dazu führen,
dass die Fernbedienung nicht einwandfrei
funktioniert. Benutzen Sie in diesem Fall das
mitgelieferte Verbindungskabel und verbinden die
Fernbedienung mit der Master E-Box.
Achten Sie darauf das sich während
des Rangierens niemand im Ran-
gierbereich des Anhängers oder
Caravans aufhält!
Kontrollieren Sie auch die von ihnen
abgewandte Seite des Anhängers
oder Caravans.
Halten Sie ausreichend Sicherheits-
abstand während des Rangierens.
B14 Sicherheitshinweise:
Halten Sie immer genügend Abstand
zu den Antriebsrollen - auch bei
Wartungs- oder Reinigungsarbeiten.
Bei Arbeiten im Bereich der An-
triebsrollen Anlage unbedingt strom-
los schalten und Fahrzeug gegen
Wegrollen sichern.
Das Kabel kann auch verwendet werden, wenn
die Batterien der Fernbedienung verbraucht sind.
Verwenden Sie nur auslaufsichere Batterien 1,5 V
Type AA. Beim Einsetzen neuer Batterien PLUS/
MINUS beachten!
Leere, verbrauchte Batterien können auslaufen
und die Fernbedienung beschädigen! Entfernen
Sie die Batterien, wenn die Fernbedienung länge-
re Zeit nicht benutzt wird.
Kein Garantieanspruch für Schäden durch ausge-
laufene Batterien.
Master E-Box
Zum Anschluss des Kabels in der Fernbedienung
öffnen Sie das Batteriefach auf der Unterseite und
stecken den Klinkenstecker in die, neben den
Batterien, befindliche Buchse.
B12 Betrieb mit Kabel
B13 Batterien
17
4@.$UXJO@.#"4@.$UXJO@.#"

18
LED Fernbedienung
LED E-Box
LED Fernbedienung
LED E-Box A3 Wartung
A) Lassen Sie bei Ihrem MoveControl einmal
jährlich folgende Wartung und Sichtprüfung
durchführen:
- Reinigen des gesamten Rangierantriebes.
- alle beweglichen Gelenke und Teile mit ge-
eignetem säurefreiem Schmiermittel versehen,
z. B. Silikonspray.
- den Abstand der Antriebsrollen zu den Reifen
sowie den Reifendruck überprüfen.
- Sichtkontrolle der Verkabelung und der elekt-
rischen Anschlüsse auf Beschädigungen.
- Überprüfen der Batteriespannung.
- Die Gewinde an den Spindeln sind regelmä-
ßig, mindestens aber einmal jährlich vor der
Inbetriebnahme, mit einem geeigneten
Schmiermittel zu behandeln und auf Leicht-
gängigkeit zu prüfen.
B) Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt, ob der Ran-
gierantrieb frei von Schmutz, Sand und Ästen
ist.
C) Bei etwaigen Störungen wenden Sie sich an
Ihren Händler.
Anhang
A1 Synchronisation
Bei Funktionsstörungen oder nach Austausch von
Elektronikteilen muss eine Synchronisation durch-
geführt werden. Gehen Sie hierzu wie folgt vor
und vermeiden Sie Pausen von mehr als 2 Se-
kunden:
EIN schalten = Doppelklick
Reset-Taste = kurz Drücken
LED E-Box Aus
AUS schalten = einmal Drücken
Der Reset-Vorgang ist damit abgeschlossen.
Achtung! Sollten die LED`s nach mehrmaligem
Reset nicht aus sein, wenden Sie sich bitte an
Ihren Händler.
Die Synchronisation ist damit abgeschlossen.
ACHTUNG!
Sie dürfen während der Synchronisation keine
längere Pause als 2 Sekunden einlegen, an-
sonsten muss die Synchronisation neu durch-
geführt werden.
Die Fernbedienung schaltet sich nach ca. 20 sek.
selbsttätig AUS, wenn keine Eingabe erfolgt!
Wenn erforderlich Fernbedienung
AUS schalten = einmal Drücken
System EIN schalten = Hauptschalter
Reset-Taste = gedrückt halten!
EIN schalten = Doppelklick
AUS schalten = einmal Drücken
Reset-Taste = loslassen
Ein
Aus
Führen Sie die nächsten Schritte mit der
Master E-Box durch und wiederholen Sie
danach den Vorgang mit der Slave E-Box und
derselben Fernbedienung!
A2 Reset
Der Reset-Vorgang ist nur erforderlich wenn wäh-
rend des Betriebes die LED der E-Box leuchtet.
Dies ist ein Fehlersignal (z.B. Überspannung) -
normalerweise ist die LED aus.
Durch einen Reset wird die Überspannungsab-
schaltung aufgehoben und das Gerät wieder in
den Auslieferungszustand zurückgesetzt.
4@.$UXJO@.#"4@.$UXJO@.#"

A5 FAQ‘s
Der MoveControl kann nicht an das Chassis
montiert werden.
Der MoveControl ist standardmäßig für eine Be-
festigung an einem Standard-Chassis ausgelegt.
Auf Anfrage sind zusätzliche Adapter erhältlich.
Das Reserverad verhindert den Einbau des
MoveControl.
Reserveradträger mittels Adapter versetzen.
Der MoveControl verwindet sich sehr stark.
Sofern die Stabilisatorstange nicht min. 300 mm
in den jeweiligen Rahmen hineinragt, ist eine
verlängerte Stabilisatorstange zu verwenden.
Der MoveControl lässt sich nicht mit der Fern-
bedienung einschalten.
Der Hauptschalter ist nicht eingeschaltet.
Die Fernbedienung ist nicht mit den E-Boxen
synchronisiert.
Die Spannungsversorgung ist zu niedrig.
Die Antriebsrolle dreht am Reifen durch.
Der Abstand zwischen Antriebsrolle und Reifen
hat sich verstellt. Abstand muss 15 - 20 mm
betragen.
Reifendruck kontrollieren und ggf. erhöhen.
Der MoveControl verwindet sich zu stark (s. o.).
Während des Rangierens ruckt das Fahrzeug.
Die Versorgungsspannung bzw. Batteriekapazität
ist zu gering. Die Mindestkapazität der Batterie
sollte 110 Ah betragen.
Die Batterie der Fernbedienung ist verbraucht.
Batterie ersetzen bzw. den Rangierantrieb mittels
beigefügtem Verbindungskabel betreiben.
Antennensignal aufgrund von Abschirmungen
bzw. Magnetfeldern gestört. Antennenkabel auf
54 cm (Gesamtlänge) verlängern und nach Au-
ßen führen. Achten Sie darauf, dass das Kabel
nicht mit Metallteilen in Berührung kommt.
Die rote LED leuchtet während des Betriebs
dauerhaft und der MoveControl reagiert nicht
mehr.
Die Überlastsicherung hat ausgelöst. Bei starker
Belastung schaltet die Elektronik ab. Reset durch-
führen.
Die Kabel zu den Antriebsmotoren sind unter-
schiedlich lang. Die Kabel müssen unbedingt die
gleiche Länge aufweisen.
Der MoveControl fährt genau entgegengesetzt
der Abbildungen auf der Fernbedienung.
Die Elektronik ist nicht laut Anschlussplan lan-
geschlossen.
Der MoveControl zieht während des Rangie-
rens nach einer Seite.
Die Kabel zu den Antriebsmotoren sind unter-
schiedlich lang.
Der Abstand von Antriebsrolle und Reifen ist nicht
parallel.
Der Reifendruck bzw. die Gewichtsverteilung ist
unterschiedlich.
A4 Anmerkungen und Tipps
A) Sie können den MoveControl auch zum An-
kuppeln an Ihr Zugfahrzeug benutzen.
B) Bevor Sie mit Ihrem Zugfahrzeug anfahren,
vergewissern Sie sich erst, dass alle Antriebs-
einheiten abgekoppelt 7(= OFF) sind.
C) Benutzen Sie vor Bordsteinkanten oder ande-
ren ähnlichen Hindernissen Keile.
D) Bewahren Sie die Fernbedienung, den Bedien-
griff, das Verbindungskabel sowie die Doku-
mentation an einem trockenen Ort in der mit-
gelieferten Mappe auf.
E) Der MoveControl ist mit einem elektrischen
Überlastungsschutz versehen und schaltet
sich bei Überbelastung selbständig aus. Nach
einer Überbelastung führen Sie bitte die Re-
set-Prozedur (Anhang A2) durch.
F) Falls die Fernbedienung oder eine E-Box er-
setzt wird, muss eine Synchronisation durch-
geführt werden (Anhang A1).
G) Bei Bedarf erneuern Sie die Batterien in Ihrer
Fernbedienung d. Schieben Sie dazu den
Deckel auf der Rückseite der Fernbedienung
in Pfeilrichtung ab. Entnehmen Sie dann die
Batterie und ersetzen Sie diese durch Neue
des gleichen Typs..
19
4@.$UXJO@.#"4@.$UXJO@.#"

A6 Garantiebestimmungen
1. Garantiefall
Der Hersteller gewährt Garantie für Mängel des
Gerätes, die auf Material- oder Fertigungsfehler
zurückzuführen sind. Daneben bestehen die ge-
setzlichen Gewährleistungsansprüche gegen den
Verkäufer fort.
Der Garantieanspruch besteht nicht:
- für Verschleißteile und bei natürlicher Abnutzung
- infolge Verwendung von Nicht-Original-Reich-
Teilen in den Geräten
- infolge Nichteinhaltung der Einbau- und
Gebrauchsanweisung des Herstellers
- infolge unsachgemäßer Behandlung
- infolge unsachgemäßer Transportverpackung.
2. Umfang der Garantie
Wird ein ab Januar 2006 gekaufter Rangierantrieb
innerhalb von 4 Wochen ab Kaufdatum, durch
Rücksendung der vollständig ausgefüllten Garan-
tiekarte registriert, gewährt die Reich GmbH eine
Garantie von 36 Monaten, beginnend ab dem
Kaufdatum. Bei Geltendmachung eines Garantie-
anspruches ist der Original-Kaufbeleg vorzulegen.
Die Garantie gilt für Mängel im Sinne von Ziffer 1,
die innerhalb von 36 Monaten seit Abschluss des
Kaufvertrages zwischen dem Verkäufer und dem
Endverbraucher eintreten. Der Hersteller wird
solche Mängel durch Nacherfüllung beseitigen,
das heißt nach seiner Wahl durch Nachbesserung
oder Ersatzlieferung. Leistet der Hersteller Garan-
tie, beginnt die Garantiefrist hinsichtlich der repa-
rierten oder ausgetauschten Teile nicht von neu-
em, sondern die alte Frist läuft weiter. Weiterge-
hende Ansprüche, insbesondere Schadensersatz-
ansprüche des Käufers oder Dritter sind ausge-
schlossen. Die Vorschriften des Produkthaftungs-
gesetzes bleiben unberührt.
Die Kosten der Inanspruchnahme des REICH-
Werkskundendienstes zur Beseitigung eines
unter die Garantie fallenden Mangels – insbeson-
dere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkos-
ten – trägt der Hersteller, soweit der Kunden-
dienst innerhalb von Deutschland eingesetzt wird.
Zusätzliche Kosten aufgrund erschwerter Aus-
und Einbaubedingungen des Gerätes (z.B. De-
montage von Möbel- oder Karosserieteilen) kön-
nen nicht als Garantieleistung anerkannt werden.
Auf die Antriebsrollen gewähren wir 36 Monate
Garantie auf Herstellungsfehler.
Vor Gebrauch des Rangierantriebes unbedingt
scharfkantige Steine aus den Reifen entfernen.
3. Geltendmachung des Garantiefalles
Bei Störungen ist grundsätzlich die REICH-
Servicezentrale zu benachrichtigen:
REICH GmbH, Ahornweg 37
35713 Eschenburg
Tel. 02774-9305-0
Email: [email protected]
In anderen Ländern stehen die jeweiligen Servi-
cepartner zur Verfügung.
Beanstandungen sind näher zu bezeichnen. Fer-
ner ist die Seriennummer des Gerätes sowie das
Kaufdatum anzugeben.
Damit der Hersteller prüfen kann, ob ein Garantie-
fall vorliegt, muss der Endverbraucher das Gerät
auf eigene Gefahr zum Hersteller bringen oder
ihm übersenden.
Bei Einsendung ins Werk hat der Versand per
Frachtgut zu erfolgen. Im Garantiefall übernimmt
das Werk die Transportkosten bzw. Kosten der
Einsendung und Rücksendung. Liegt kein Garan-
tiefall vor, gibt der Hersteller dem Kunden Be-
scheid und nennt die vom Hersteller nicht zu
übernehmenden Reparaturkosten; in diesem Fall
gehen auch die Versandkosten zu Lasten des
Kunden.
4. Haftungsausschluss
Reich GmbH übernimmt in keinem Fall die Haf-
tung für Schäden die durch den Betrieb des Ran-
gierantriebes, direkt oder indirekt, verursacht
werden.
Die Garantie erlischt bei unsachgemäßer Anwen-
dung, Montage oder Reparatur sowie durch nor-
malen Verschleiß hervorgerufene Schäden.
Hinweis:
Typ und Seriennummer entnehmen Sie bitte
dem Typenschild ihres Rangierantriebes.
20
4@.$UXJO@.#"4@.$UXJO@.#"
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other REICH Automobile Accessories manuals
Popular Automobile Accessories manuals by other brands

Shell
Shell NewMotion Business Pro 2.1 Quick installation guide

Axxess
Axxess AX-AM-AU91 installation instructions

Havis-Shields
Havis-Shields C-TCB-27 installation instructions

Classic Accessories
Classic Accessories 40-010-012405-00 instructions

Thermo King
Thermo King Precedent S-750i installation manual

Yakima
Yakima Whispbar K691W Fitting instructions