REICH MOVE CONTROL ECONOMY LIGHT Quick guide

Montageanweisung und Bedienungsanleitung
Montage instructies en gebruiksaanwijzing
Installation- and instruction-manual
Instructions d´assemblage et mode d‘emploi

Fernbedienung Remote control La commande
à distance
Afstandsbediening
2 x = ON (Doubleclick)
1 x = OFF
Batter
Push
1,5 V T p AAA 2

OFF ON
3
Montage/Bedienung Installation/
Instructions
Montage/d´emploi Installatie/Bediening

N° Dim Description
A min. 110 mm Chassis depth
B 30-48 mm Chassisbreedte
C min. 3 mm Chassis thickness
D min. 20 mm Distance
chassis / t re
E min. 270 mm
max 380 mm
Overall dimension -
chassis / t re
F max. 2500
mm
Overall dimension -
t re / t re
G ca. 90 mm Distance - chassis base
/ lowest point
H min. 120 mm Recommended
ground clearance
I min. 350 mm Total length
Lowest Point
Bezeichnung
Rahmenhöhe
Rahmenbreite
Rahmenstärke
Abstand
Rahmen / Reifen
Außenmaß -
Rahmen / Reifen
Außenmaß -
Reifen / Reifen
Abstand - Rahmenunter-
kante / Niedrigster Punkt
Empfohlene
Bodenfreiheit
Einbaulänge
Niedrigster Punkt
Désignation
Hauteur du châssis
Chassis width
Épaisseur du châssis
Hauteur libre
châssis / pneu
Dimension hors-tout
châssis / pneu
Dimension hors-tout
pneu / pneu
Espacement - bord intérieur du
châssis / endroit le plus bas
Hauteur libre recommandée au-
dessous de la voiture
Longueur totale
Endroit le plus bas
Beschrijving
Chassishoogte
Largeur du châssis
Chassis materiaal dikte
Afstand
chassis / banden
Buitenmaat
chassis / banden
Buitenmaat
banden / banden
Afstand - chassis
onderzijde / laagste
Aanbevolen
bodemvrijheid
Inbouwlengte
Laagste punt
G
D
B
C
A
E
F
H
15 - 20 mm
I
4
Einbaumaße Mounting
Dimensions
Cote de montage Inbouwmaten

2 x
M10x30mm
(30 Nm)
4 x
M8
(30 Nm)
min. 300 mm
2 x
M8x25mm
(25 Nm)
Set Standard
15 - 20 mm
Off
5
Stabilizer bar
Einbaumaße Mounting
Dimensions
Cote de montage Inbouwmaten

1x R 1x L
1x Basis Station (BS) + Antenna
1x Set Standard
1x
1x Cable-Set
1x Stabilizer bar
6 mm² + 10 mm²
1x Set Sync ron
2 x 1,2 m
4x
2x 2x
2x 2x
1x
6
Lieferumfang Scope of delivery Matériel fourni In oudsopgave
1x On/Off
1x
1x

1. Produktbeschreibung
2. Sicherheitshinweise
3. Einbausituation
4. Installation Mechanik
5. Installation Elektrik
6. Bedienung
. Fernbedienung
8. Hinweise/Warnungen
Anhang
A1 Synchronisation
A2 Wartung
A3 Anmerkungen und Tipps
A4 FAQ
A5 Garantiebestimmungen
A6 Konformitätserklärung
Bilderverzeichnis
Fernbedienung
Batteriewechsel
- Montage / Bedienung
Einbaumaße
Lieferumfang
Anschlußplan
In dieser Anleitung wird anstelle des Namens
„MoveControl Economy Light“, der Einfachheit
und Übersichtlichkeit halber „MoveControl“ ver-
wendet.
Der MoveControl gehört zu einer Palette tech-
nischer Produkte der Reich GmbH. Der Rangier-
antrieb wurde aufgrund praktischer Erfahrungen
mit größter Sorgfalt entwickelt und produziert.
Der MoveControl wird fest am Wohnwagen bzw.
Anhänger installiert. Zum Rangieren werden
lediglich die jeweils linke und rechte Antriebs-
einheit an die Reifen gekoppelt. Nach dem
Rangiervorgang werden diese wieder von den
Reifen abgekoppelt.
Mittels zweier 12-Volt-Elektromotoren wird der
Wohnwagen bzw. Anhänger angetrieben. Die
mitgelieferte Fernbedienung sorgt für ein komfor-
tables und sicheres Rangieren. Symbole auf der
Fernbedienung zeigen Ihnen die jeweilige Fahrt-
richtung an.
D1
Deutsch
1. Produktbeschreibung
Inhaltsverzeichnis

Lesen Sie diese Anleitung vor dem Einbau
und dem Betrieb unbedingt aufmerksam
durch und be ahren Sie diese griffbereit im
Fahrzeug auf!
Für eine einwandfreie und ordnungsgemäße
Montage ist der Einbauer verantwortlich. Der
Einbau ist vorzugsweise durch einen geschulten
Fachbetrieb durchzuführen. Eine Montage kann
vor oder hinter der Achse erfolgen. Unter keinen
Umständen dürfen Teile vom Fahrgestell, der
Achsaufhängung oder der Bremsvorrichtung ab-
montiert, verändert oder beeinträchtigt werden.
Ein einwandfreier Betrieb ist nur bei korrekter
Montage, einem korrekten Reifendruck und richti-
gem Abstand der Antriebsrollen zu den Reifen
gewährleistet.
Reich GmbH übernimmt keine Haftung für Schä-
den, die aufgrund der Montage oder des Betrie-
bes des MoveControl an einem Wohnwagen oder
Anhänger, gleich welcher Art, entstehen.
Im Falle eines Schadens durch einen Gerätede-
fekt, bedingt durch einen Produktionsfehler, er-
statten wir innerhalb der Garantiezeit ausschließ-
lich und maximal die Anschaffungskosten des
MoveControl.
Wir behalten uns das Recht vor, den Rangieran-
trieb MoveControl jederzeit und ohne Ankündi-
gung zu ändern.
Der MoveControl ist als Rangierhilfe für Wohnwa-
gen und sonstige Anhänger für den Betrieb auf
Campingplätzen und Privatgeländen vorgesehen.
Der Verkauf nach und in den USA und Kanada
sowie eine dortige Inbetriebnahme ist untersagt.
Reich GmbH behält sich alle Rechte vor. Ohne
vorherige schriftliche Zustimmung der Reich
GmbH darf diese Einbau- und Bedienungsanwei-
sung sowie deren Inhalt nicht mittels Druck, Foto-
kopie, Mikrofilm oder auf andere Weise weder
elektronisch noch mechanisch vervielfältigt, ge-
speichert oder veröffentlicht werden.
KONTROLLIEREN SIE VOR DEM RANGIEREN
UNBEDINGT, OB SICH DIE ANTRIEBSROLLEN
AN DEN REIFEN BEFINDEN (= ON - grüne
Markierung sichtbar).
Hin eis:
Für Schäden die durch Nichtbeachtung dieser
Anleitung entstehen übernehmen wir keine Haf-
tung. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Vor dem Absch enken der
Antriebsrollen Fahrzeug
gegen Wegrollen sichern!
Bei Störungen dürfen Sie den MoveControl
nicht in Betrieb nehmen!
Lassen Sie das Gerät in einer autorisierten Fach-
werkstatt überprüfen.
Bei allen Installations-, Wartungs- und Montage-
arbeiten ist die Spannungsversorgung über den
Hauptschalter zu unterbrechen, gegen Wiederein-
schalten zu sichern und die Batterie abzuklem-
men (zuerst den Minus-Pol).
Arbeiten unter Spannung sind lebensgefährlich.
Batterien sind gemäß den Anweisungen der Her-
steller zu behandeln, zu lagern bzw. zu entsor-
gen. Altbatterien dem Recyclingprozess zuführen.
Verätzungsgefahr: Batteriesäure ist stark ätzend.
Kinder von Säure und Batterien fernhalten.
Auf festen Sitz der Batterie ist zu achten.
Hinweise auf der Batterie befolgen und diese
regelmäßig prüfen. Das Auswechseln oder Aufla-
den ist mit großer Sorgfalt durchzuführen.
NUR IN DIESER POSITION DARF DER RAN-
GIERVORGANG DURCHGEFÜHRT WERDEN!
KONTROLLIEREN SIE AUßERDEM VOR REI-
SEANTRITT, OB SICH DIE ANTRIEBSROLLEN
IN DER HINTEREN POSITION (= OFF) BE-
FINDEN.
Deutsch
D2
2. Sicherheitshin eise

22 -10182 Befestigungssatz 3.4
Stabilisatorstange 2 m, für Fahrzeuge
über 2240 m Spurbreite (Maß F)
22 -101825 Stabilisatorstange 2,5 m
für Fahrzeuge mit Überbreite
22 -1018 Stabilisatorstange 1,5 m
22 -10213 Rahmenverlängerung 113
mm für Eriba Troll Bj. 2003
Set mit 2 Platten 113x230x38 mm
OHNE ABE
22 -1021 Rahmenverlängerung 200
mm, Set mit 2 Platten 200x230x35 mm
für zu geringe Rahmenhöhe (Maß A)
OHNE ABE
22 -102180 Rahmenverlängerung 180
mm, Set mit 2 Platten 185x230x35 mm
OHNE ABE
22 -1036 Befestigungssatz Eriba Troll
bis Bj. 2002
OHNE ABE
22 -1035 Befestigungssatz 3.8
für Modelle mit Vierkantrahmen,
(z.B. Eriba Touring ab Bj. 2004)
Set mit 2 Platten 113x230x38 mm
OHNE ABE
22 -1025US Klemmplatte, gerade
für U-Profil, 2 Stück
Klemmplatte, abgewinkelt für Twin-
Version MoveControl
22 -2019 links 16mm
22 -2020 rechts 16mm
22 -2021 links 20mm
22 -2022 rechts 20mm
Klemmplatte MC Twin (für schwere
Fahrzeuge)
22 -201 abgewinkelt links
22 -2018 abgewinkelt rechts
22 -1191S Rahmenverlängerung
für Rahmenstärke kleiner 3 mm
(Maß C) oder zu geringer Rahmen-
höhe (Maß A)
2 Stück (OHNE ABE)
22 -11451 Befestigungssatz 3.
Wagenheberstütze (Achtung: eventuell
2m Stabilisatorstange erforderlich!) bei
störender Wagenheberaufnahme
L-Profil U-Profil
Boden Caravan
Bei Wohnwagen und Anhängern wird bei Chassis
-Rahmen zwischen L- und U-Profilen unterschie-
den.
Je nach Einbausituation sind somit verschiedene,
optional erhältliche, Befestigungssätze zusätzlich
erforderlich.
Kontrollieren Sie die Einbaumaße Ihres Mo-
veControl an Hand der Tabelle auf Seite 4.
Unter keinen Umständen dürfen Teile vom Fahr-
gestell, der Achsaufhängung oder der Bremsvor-
richtung abmontiert, verändert oder beeinträchtigt
werden.
Alle Veränderungen am Chassis be-
dürfen in Deutschland der Abnahme
durch einen KFZ-Sachverständigen!
22 -103 Befestigungssatz 3.3
für Chassis mit Spurbreite kleiner
1,45 m (Maß F)
22 -102191 Befestigungssatz 3.5
bei Außenmaß Rahmen/Reifen
(Maß E) zu gering (z.B. bei Leichtbau-
rahmen)
22 -11452 Adapter Reserveradträger
ALKO „GB“, für Verlegung des Ersatz-
radträgers am ALKO-Chassis
22 -1145 Befestigungssatz 3.6
für Verlegung des Ersatzradträgers am
ALKO-Chassis
Deutsch
D3
3. Einbausituation

Bringen Sie Ihren Wohnwagen oder Anhänger auf
eine komfortable Arbeitshöhe. Vorzugsweise ist
hierfür eine Hebebühne oder eine Montagegrube
zu verwenden. Sofern Sie einen Wagenheber
verwenden, achten Sie darauf, dass der Wohnwa-
gen oder Anhänger mit geeigneten Unterstell-
böcken abgesichert ist.
Arbeiten unter dem Fahrzeug ohne
Abstütz- und Sicherungsmaßnahmen
sind lebensgefährlich!
Entnehmen Sie alle Teile der Verpackung und
breiten Sie diese übersichtlich auf dem Boden vor
sich aus.
M1 Ermitteln Sie die ideale Einbauposition vor
oder hinter der Achse. Achten Sie dabei auf:
- den Abstand zwischen Fahrzeugboden und
Rahmen-Unterkante (min. 110 mm !)
- Rahmen-Unterkante und Boden
(empfohlene Bodenfreiheit min. 120 mm)
- eventuell am Anhänger befindliche Anbau-
Teile, z. B. Abwasserrohre, Reserverad usw.
M2 Befestigen Sie zunächst am Chassis die linke
oder rechte Antriebseinheit mittels zweier U-
Bügel sowie je einer geraden und abgewinkel-
ten Montageplatte . Die abgewinkelte Mon-
tageplatte positionieren Sie unter dem Rah-
men, so dass dieser zwischen beide Platten
geklemmt wird. Ziehen Sie die Schrauben
"handfest" an. Die Antriebseinheit hängt jetzt
quasi am Chassis.
ACHTUNG!
Die Länge der Stabilisatorstange ist dem Fahr-
zeug gemäß den unter angegebenen Einbau-
maßen anzupassen.
Wenn die mitgelieferte Stabilisatorstange nicht
wenigstens 300 mm in den Rahmen der Antriebs-
einheit hineinragt, sollten Sie unbedingt eine
längere Stabilisatorstange einsetzen. Eine opti-
male Funktion kann sonst nicht gewährleistet
werden.
Ist die mitgelieferte Stabilisatorstange zu lang,
muss sie entsprechend gekürzt werden.
M3 Bestimmen Sie den exakten Mittelpunkt des
Stabilisators und markieren Sie diesen.
Schieben Sie die Stabilisatorstange in das
Vierkantrohr der bereits montierten Antriebs-
einheit.
M4 Führen Sie nun das andere Ende der Stabili-
satorstange in das Vierkantrohr der unmon-
tierten Antriebseinheit ein und befestigen Sie
diese ebenfalls wie unter M2 beschrieben am
Fahrzeugrahmen. Die Schrauben bitte eben-
falls nur "handfest" anziehen.
M5 Richten Sie nun die Stabilisatorstange mittig
aus und ziehen Sie die Klemmschrauben für
diese handfest an.
M6 Stellen Sie nun den korrekten Abstand zwi-
schen den Antriebseinheiten und den Reifen
ein.
ACHTUNG!
Für das Einstellen des Abstandes muss das Rad
voll belastet werden. D.h., dass der Caravan
vollständig auf einem ebenen Untergrund aufste-
hen muss. Der Abstand muss zwischen Reifen-
lauffläche und Antriebsrolle ca. 15 - 20 mm betra-
gen. Vergewissern Sie sich, dass sich die An-
triebseinheiten im abgekoppelten Zustand (=
OFF) befinden. Verwenden Sie das Holzklötzchen
als Hilfsmaß .
M7 Ziehen Sie nun die Schrauben zur Fixierung
der Stabilisatorstange mit 25 Nm an und si-
chern diese mit den Kontermuttern.
Achten Sie darauf, dass sich die zuvor mar-
kierte Mitte des Stabilisators nach wie vor
mittig unter dem Wohnwagen oder Anhänger
befindet.
M8 Ziehen Sie nun die Klemmbefestigungen der
rechten und linken Antriebseinheit mit 30 Nm
an. Achten Sie darauf, dass sich der Abstand
zwischen den Antriebsrollen und den Reifen
nicht verändert hat und nach wie vor 15 - 20
mm beträgt.
Montieren Sie nun vor bzw. hinter der linken
und rechten Klemmbefestigung die im Liefer-
umfang befindlichen Klemmschuhe.
Die Klemmschuhe stellen eine zusätzliche
Sicherung gegen ein Verrutschen der An-
triebseinheit am Fahrzeugrahmen dar.
Pro Klemmschuh nur eine Schraube verwen-
den. Ziehen Sie die Schrauben an den
Klemmschuhen mit 30 Nm an.
M9 Bringen Sie den kleinen Schrumpfschlauch
am Ende (ohne Bohrung) der kleinen Syn-
chronstange auf. Er dient der Geräusch-
dämpfung.
Schieben Sie die teleskopierbaren Synchron-
stangen ineinander. Die Löcher für die Befes-
tigung sollten sich an der Außenseite befin-
den. Befestigen Sie die Halterung zur Unter-
stützung der Synchronstange möglichst in der
Mitte des Stabilisators.
Schieben Sie die Synchronstange durch die
Halterung und befestigen die kleine Stange
mittels der mitgelieferten Schraube und Mut-
ter an der Spindel. Bringen Sie jetzt den zwei-
ten Schrumpfschlauch in Höhe der Befesti-
gung auf die große Stange auf. Befestigen
Sie diese an der anderen Spindel.
Deutsch
D4
4. Installation Mechanik

Deutsch
D5
5. Installation Elektrik
Verlegen Sie nun die mitgelieferten Kabel der
linken und rechten Antriebseinheit zur Basisstati-
on. Der Anschluss der Kabel am Motor erfolgt
gemäß Anschlussplan . Stecken Sie die An-
schlüsse für die BasisStation von unten durch die
dazugehörige Bohrung.
Verwenden Sie zur Verlegung und Befestigung
der Kabel die mitgelieferten Schellen. Für eine
sichere Montage Kennzeichnen Sie die Kabel für
die linke und rechte Antriebseinheit.
Halten Sie die Kabel für alle Antriebseinheiten
immer gleich lang. Vermeiden Sie Schlingen.
Wenn möglich, das jeweilige + (Plus) und -
(Minus) Kabel getrennt, mit einem Zwischenraum,
montieren.
Halten Sie die Kabellängen immer so kurz wie
möglich.
Schneiden Sie gegebenenfalls die Kabel in der
richtigen Länge ab und entfernen Sie die Isolie-
rung an deren Enden um ca. 5 mm. Befestigen
Sie die mitgelieferten Kabelschuhe mittels einer
Kabelschuhzange.
Befestigen Sie nun die Kabel gemäß Anschluss-
plan. Achten Sie auf eine gute Befestigung!
Vertauschen Sie keinesfalls den
Plus (+) und Minus (-) Anschluss der
Spannungsversorgung!
Trennen Sie die 12 V- und 230 V-Versorgung
von der Batterie und dem Stromnetz.
Arbeiten an der Elektroinstallation
ohne vorheriges Trennen der Strom-
zufuhr sind lebensgefährlich!
Bestimmen Sie einen geeigneten Einbauort für
die Basisstation, z.B. Sitz- oder Bettkasten, mög-
lichst aber in unmittelbarer Nähe der Antriebsein-
heiten mit einem Mindestabstand von 40 cm von
der Batterie. Die Montage kann am Boden oder
an der Wand erfolgen.
Entfernen Sie die Gehäuseabdeckung der Basis-
station, indem Sie die 2 Schrauben lösen. Befesti-
gen Sie nun die Basisstation mit 4 Schrauben.
Für den Anschluss der Motor-Kabel bohren Sie
bitte 1 Loch mit 25 mm Durchmesser im Abstand
von ca. 150 mm zur Basisstation in den Fahr-
zeugboden. Vergewissern Sie sich, dass sich im
Bereich der Bohrungen keine Installationen oder
tragende Teile im oder unter dem Fußboden be-
finden. Führen Sie die Kabel durch die Bohrung.
Verlegen Sie nun die Batteriekabel von der Basis-
station zur Batterie. Bitte beachten Sie dazu
Punkt E4 (Anschluss Hauptschalter). Der Abstand
zwischen Batterie und Basisstation sollte die
Länge der mitgelieferten Kabel NIE überschreiten.
Je kürzer die Kabel, desto besser.
Die in der Plus (+) Leitung montierte Streifensi-
cherung (150A) muss sich in Richtung Batterie
befinden.
Sollte die Sicherung (150A) ausgelöst haben, ist
diese nur durch eine Baugleiche Sicherung zu
tauschen.
Verlegen Sie die Kabel niemals direkt über die
BasisStation oder anderen elektronischen Gerä-
ten. Aufgrund starker magnetischer Strahlungen
während des Betriebs könnten diese beschädigt
werden.
Achtung:
Dichten Sie die Bohrungen mit geeigneter Dicht-
masse von innen und außen sorgfältig ab.
E2 Anschluss Antriebsmotoren
E3 Anschluss Spannungsversorgung
E1 Einbau Basisstation
Bei der Verwendung der REICH MPP-Batterie
(Mobility Power Pack) wird der Hauptschalter in
der Batterieleitung nicht benötigt. Das MPP be-
sitzt einen separaten Hauptschalter.
E4 Anschluss Hauptschalter
Der mitgelieferte Hauptschalter wird in die rote
Batterie-Plus-Leitung (+) montiert. Dieser muss
von außen gut zugänglich sein. Zu empfehlen ist
eine Platzierung im Bereich der Eingangstür oder
einer Staukastenklappe.
Durchtrennen Sie dazu die rote Plus (+) Leitung.
Schlagen Sie die mitgelieferten M10 Ringkabel-
schuhe mit einer entsprechenden Zange an die
durchtrennte, abisolierte Leitung an. Befestigen
Sie die Ringösen an den Hauptschalter.
Schließen Sie nun die Batterie-Kabel an die Bat-
terie an. Die Elektroinstallation ist damit abge-
schlossen.

Zur Außerbetriebnahme entkoppeln Sie die An-
triebseinheiten wie beschrieben in umgekehrter
Reihenfolge.
Achten Sie darauf, dass die Antriebsrollen ganz
zurückgefahren sind und die grüne Markierung
nicht mehr zu sehen ist 7 (= OFF).
B3 Lösen Sie die Handbremse Ihres Wohnwa-
gens oder Anhängers.
Achtung: Sollten sich die Antriebsrollen nicht
drehen, lesen Sie die FAQ‘s (A4).
Die Antriebseinheiten dürfen nicht über längere
Zeit an die Reifen gekoppelt bleiben, da diese
ansonsten beschädigt werden könnten. Ein Be-
trieb mit einem Zugfahrzeug bei angekoppelten
Antriebseinheiten ist verboten, da sowohl der
Wohnwagen bzw. Anhänger als auch das Zug-
fahrzeug Schaden nehmen kann.
Schalten Sie den Hauptschalter AUS
Ziehen Sie die Handbremse und/oder sichern Sie
Ihren Wohnwagen oder Anhänger mittels Unter-
legkeilen gegen unbeabsichtigtes Wegrollen
Deutsch
D6
6. Bedienung
ON
OFF
Aktivieren Sie den MoveControl mit
einem Doppelklick auf die I/0-Taste auf
der Fernbedienung.
Es leuchten kurz nacheinander alle
Status-LEDs. Ein kurzer Signalton und
das konstant leuchtende Anhänger-
Symbol symbolisieren die Betriebsbe-
reitschaft.
Prüfen Sie durch Betätigung der Tasten
auf der Fernbedienung, ob der Mo-
veControl funktionsfähig ist.
Sie können nun entsprechend der auf
der Fernbedienung abgebildeten Sym-
bolik rangieren. Das Fahrzeug bewegt
sich nur so lange Sie eine der Tasten
gedrückt halten.
Wird innerhalb von 60 Sekunden keine Taste
betätigt schaltet sich die Fernbedienung automa-
tisch aus und muss wieder eingeschaltet werden.
Bringen Sie Ihren Wohnwagen oder Anhänger ins
Freie. Wir empfehlen einen weitläufigen Bereich
mit genügend Sicherheitsabstand zu Personen
oder Gegenständen zu wählen, bis das Rangie-
ren mit dem MoveControl geübt ist.
Achten Sie darauf das sich während des
Rangierens niemand im Rangierbereich
des Anhängers oder Caravans aufhält!
Kontrollieren Sie auch die von ihnen abgewandte
Seite des Anhängers oder Caravans.
Halten Sie ausreichend Sicherheitsabstand wäh-
rend des Rangierens.
Halten Sie immer genügend Abstand zu
den Antriebsrollen - auch bei Wartungs-
oder Reinigungsarbeiten.
Bei Arbeiten im Bereich der Antriebsrollen Anlage
unbedingt stromlos schalten und Fahrzeug gegen
Wegrollen sichern.
B1 System einschalten
Schalten Sie den Hauptschalter ein. Stellen
Sie sicher, dass alle Antriebseinheiten von
den Fahrzeugreifen entkoppelt sind.
B2 An-/ Abschwenken der Antriebsrollen
Stecken Sie einen geeigneten Schlüssel oder
Adapter (19 mm) auf den Sechskant und
drehen Sie die Spindel so lange an das Rad
heran, bis die grüne Markierung vollständig zu
sehen ist (= ON).
Ein zusätzlicher mechanischer Anschlag sig-
nalisiert die jeweilige Endposition.

Deutsch
D
7. Fernbedienung
Vorwärtsfahrt
Beide Antriebseinheiten fahren mit
voller Leistung vorwärts
Sie können jede der Bewegungstasten einzeln
oder zusammen drücken. Die Pfeile an den Tas-
ten zeigen die jeweilige Bewegungsrichtung an.
B4 Richtungstasten:
Drehung nach rechts vorne
Nur die linke Antriebseinheit fährt
mit voller Leistung vorwärts. Die
rechte Antriebseinheit blockiert.
Drehung nach links vorne
Nur die rechte Antriebseinheit fährt
mit voller Leistung vorwärts. Die
linke Antriebseinheit blockiert.
Rückwärtsfahrt
Beide Antriebseinheiten fahren mit
voller Leistung rückwärts
Drehung nach rechts hinten
Nur die linke Antriebseinheit fährt
mit voller Leistung rückwärts. Die
rechte Antriebseinheit blockiert.
Drehung nach links hinten
Nur die rechte Antriebseinheit fährt
mit voller Leistung rückwärts. Die
linke Antriebseinheit blockiert.
Linksdrehung auf der Stelle
Die rechte Antriebseinheit fährt mit
voller Leistung vorwärts. Die linke
Einheit fährt mit voller Leistung
rückwärts.
Rechtsdrehung auf der Stelle
Die linke Antriebseinheit fährt mit
voller Leistung vorwärts. Die rechte
Einheit fährt mit voller Leistung
rückwärts.
Kurvenfahrt nach vorne rechts
Die linke Antriebseinheit fährt mit
voller Leistung vorwärts. Die rechte
Antriebseinheit fährt mit reduzierter
Leistung vorwärts
Kurvenfahrt nach vorne links
Die rechte Antriebseinheit fährt mit
voller Leistung vorwärts. Die linke
Antriebseinheit fährt mit reduzierter
Leistung vorwärts
Kurvenfahrt nach hinten rechts
Die linke Antriebseinheit fährt mit
voller Leistung rückwärts. Die rech-
te Antriebseinheit fährt mit reduzier-
ter Leistung rückwärts
Kurvenfahrt nach hinten links
Die rechte Antriebseinheit fährt mit
voller Leistung rückwärts. Die linke
Antriebseinheit fährt mit reduzierter
Leistung rückwärts
Sofern die Rangierbewegungen nicht mit der auf
der Fernbedienung aufgebrachten Symbolik über-
einstimmt, müssen die Kabelanschlüsse der rech-
ten und linken Antriebseinheit an der Basisstation
und am Motor überprüft und gegebenenfalls ver-
tauscht werden (siehe Anschlussplan).
Schalten Sie jedoch unbedingt vorher den Haupt-
schalter Aus und trennen Sie die Basisstation von
der Spannungsversorgung.
Vertauschen Sie jedoch niemals das
Plus (+) und Minus (-) Kabel der Span-
nungsversorgung.
Tasten für automatisches An-/
Abschwenken. Bei MoveControl
ohne Funktion.

D8
Deutsch
8. Hin eise/Warnungen
Bei Funktionsstörungen oder nach Austausch von
Elektronikteilen muss eine Synchronisation durch-
geführt werden. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
Die Synchronisation ist damit abgeschlossen.
Die Fernbedienung schaltet sich nach ca. 60 Sek.
selbsttätig AUS, wenn keine Eingabe erfolgt!
Wenn erforderlich Fernbedienung
AUS schalten = einmal Drücken
Fernbedienung EIN schalten = 2x Drü-
cken
Während des Selbsttests der Fernbe-
dienung die Vorwärts UND die Rück-
wärtstaste gedrückt lassen. Es erfolgt
ein konstanter Signalton und das Anhä-
ngersymbol auf der Fernbedienung
blinkt.
Bei erfolgter Synchronisation ver-
stummt der Signalton und das Anhä-
ngersymbol leuchtet konstant. Nun die
Vorwärts und Rückwärts-Tasten loslas-
sen. Es erfolgt ein kurzer Signalton. Die
BasisStation und die Fernbedienung
sind nun aufeinander synchronisiert.
Ebenfalls die BasisStation ausschalten.
A1 Synchronisation
Die BasisStation einschalten.
8. Hin eise/Warnungen
Der MoveControl verwendet eine bidirektionale
Kommunikation zwischen der Fernbedienung und
der BasisStation. Dadurch ist es möglich, Infor-
mationen von der BasisStation auf die Fernbedie-
nung zu übertragen.
Betriebszustandsanzeige LED Blau
• 1x blinkend pro Sekunde: Suche nach der
BasisStation
• Konstant leuchtend: BasisStation verbun-
den, System betriebsbereit.
Batterie Fernbedienung LED Rot
• Symbol nicht beleuchtet: Batteriespan-
nung ist in Ordnung
• 1x blinkend pro Sekunde: Batterien soll-
ten getauscht werden
• Konstant leuchtend: Batterien leer. Alle
Fahrfunktionen werden eingestellt.
Batterie Anhänger LED Rot
• Symbol nicht beleuchtet: Batteriespan-
nung ist in Ordnung
• Langsames blinken: Batterien sollten
geladen werden.
• 1x blinkend pro Sekunde dauerhaft und
3x akustische Warnung: Batterien fast
leer. Unbedingt aufladen!
• LED dauerhaft an und 10x akustische
Warnung: Batterien tiefentladen. Damit
die Batterie keinen Schaden nimmt, sollte
diese schnellstmöglich aufgeladen wer-
den.
Temperaturanzeige LED Rot
• Symbol nicht beleuchtet: Temperatur der
BasisStation in Ordnung
• Symbol schnell blinkend und 5x akusti-
sche Warnung: Temperatur der BasisSta-
tion zu hoch. Abschaltung sämtlicher
Fahrfunktionen. BasisStation abkühlen
lassen! Das System lässt sich wieder
einschalten, nachdem die BasisStation
abgekühlt ist.
Überlastanzeige LED Rot
• Symbol nicht beleuchtet: Strombelastung
der BasisStation in Ordnung
• Symbol konstant leuchtend und akusti-
sche Warnung: Überstromerkennung.
Abschalten sämtlicher Fahrfunktionen.
Reaktivierung des Systems über Aus–
und Einschalten der Fernbedienung.
Funkreichweitenanzeige LED Rot
• Symbol nicht beleuchtet: Funkreichweite
in Ordnung
• 1x blinkend pro Sekunde: Funkreichweite
überschritten. Abschalten sämtlicher
Fahrfunktionen. Reaktivierung des Sys-
tems über das Aus– und Einschalten der
Fernbedienung.
Anhang A1

15
D9
Deutsch
Anhang A2 - A4
• Der MoveControl kann nicht an das Chassis
montiert werden.
- Der MoveControl ist serienmäßig für eine Be-
festigung an einem Standard-Chassis ausge-
legt. Auf Anfrage sind zusätzliche Adapter er-
hältlich.
• Das Reserverad verhindert den Einbau des
MoveControls.
- Reserveradträger mittels Adapter versetzen.
• Der MoveControl verwindet sich sehr stark.
- Sofern die Stabilisatorstange nicht min. 300
mm in den jeweiligen Rahmen hineinragt, ist
eine verlängerte Stabilisatorstange zu verwen-
den.
- Die Mindest-Rahmenstärke ist zu beachten (
siehe Abb. 8.1, Maß C ), ggfls. muss eine optio-
nale Rahmenverstärkung montiert werden.
• Der MoveControl lässt sich nicht mit der Fernbe-
dienung einschalten.
- Der Hauptschalter ist nicht eingeschaltet.
- Die Fernbedienung ist nicht mit der Basisstati-
on synchronisiert.
- Die Spannungsversorgung ist zu niedrig.
• Die Antriebsrolle dreht am Reifen durch.
- Der Abstand zwischen Antriebsrolle und Rei-
fen hat sich verstellt. Abstand muss 15 - 20 mm
betragen.
- Reifendruck kontrollieren und ggf. erhöhen.
- Der MoveControl verwindet sich zu stark (s.
o.).
• Während des Rangierens ruckt das Fahrzeug.
- Die Versorgungsspannung bzw. Batteriekapa-
zität ist zu gering. Die Mindestkapazität der
Batterie sollte 50 Ah für Einachs– und 5 Ah für
Tandem-Anhänger betragen.
- Die Batterie der Fernbedienung ist verbraucht,
Batterie ersetzen.
- Führen Sie die Antenne aus dem Gehäusede-
ckel heraus.
- Antennensignal aufgrund von Abschirmungen
bzw. Magnetfeldern gestört. Antennenkabel
vertikal aus dem Gehäusedeckel führen. Achten
Sie darauf, dass das Kabel nicht mit Metallteilen
in Berührung kommt. Eventuell vorhandene
aluminiumbeschichtete Fensterrollos öffnen.
• Der MoveControl fährt genau entgegengesetzt
der Abbildungen auf der Fernbedienung.
- Die Elektronik ist nicht laut Anschlussplan
angeschlossen.
• Der MoveControl zieht während des Rangierens
nach einer Seite.
- Die Kabel zu den Antriebsmotoren sind unter-
schiedlich lang.
- Der Abstand von Antriebsrolle und Reifen ist
nicht parallel.
- Der Reifendruck bzw. die Gewichtsverteilung
ist unterschiedlich.
• Sie können den MoveControl auch zum Ankup-
peln an Ihr Zugfahrzeug benutzen.
• Bevor Sie mit Ihrem Zugfahrzeug anfahren,
vergewissern Sie sich erst, dass beide Antriebs-
einheiten abgekoppelt (Abb. 3.4 = OFF) sind.
• Benutzen Sie vor Bordsteinkanten oder ande-
ren ähnlichen Hindernissen Keile.
• Verwahren Sie die Fernbedienung und die Do-
kumentation an einem trockenen Ort.
• Der MoveControl ist mit einem elektrischen
Überlastungsschutz versehen und schaltet sich
bei Überbelastung selbständig aus.
• Falls die Fernbedienung oder die Basisstation
ersetzt wird, muss eine Synchronisation durch-
geführt werden (Anhang A1).
• Bei Bedarf erneuern Sie die Batterien in Ihrer
Fernbedienung (Abb. 2.2).
A3 Anmerkungen und Tipps
• Lassen Sie bei Ihrem MoveControl einmal jähr-
lich folgende Wartung und Sichtprüfung durch-
führen:
- Reinigen des gesamten Rangierantriebes.
- alle beweglichen Gelenke und Teile mit geeig-
netem säurefreiem Schmiermittel versehen, z.
B. Silikonspray.
- den Abstand der Antriebsrollen zu den Reifen
sowie den Reifendruck überprüfen.
- Sichtkontrolle der Verkabelung und der elektri-
schen Anschlüsse auf gelöste Verbindungen
und Beschädigungen.
- Überprüfen der Batteriespannung.
• Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt, ob der Ran-
gierantrieb frei von Schmutz, Sand und Ästen
ist.
• Bei etwaigen Störungen wenden Sie sich an
Ihren Händler.
A4 FAQ‘s
A2 Wartung

1. Garantieerklärung
Die REICH GmbH Regel- und Sicherheitstechnik,
Ahornweg 3 , 35 13 Eschenburg, Deutschland
(nachfolgend „Hersteller“) garantiert dem Endkun-
den (nachfolgend „Kunde“) nach Maßgabe der
nachfolgenden Bestimmungen, für die oben ge-
nannten Rangierantriebe (nachfolgend „Produkt“),
für einen Garantiezeitraum von 2 Jahren ab Kauf-
datum (Garantiefrist), dass das Produkt frei von
Material- oder Verarbeitungsfehlern sein wird. Die
derart geltend gemachten Fehler wird der Herstel-
ler nach eigenem Ermessen auf seine Kosten
durch Reparatur oder Lieferung neuer oder gene-
ralüberholter Teile beheben. Sonstige Ansprüche
des Kunden gegen den Hersteller, insbesondere
auf Schadensersatz sind ausgeschlossen. Die
vertraglichen oder gesetzlichen Rechte des Kun-
den, insbesondere Gewährleistungsrechte wie
etwa Nacherfüllung, Rücktritt, Minderung oder
Schadensersatz, gegenüber dem jeweiligen Ver-
käufer werden jedoch durch diese Garantie nicht
berührt.
2.Voraussetzungen und Geltendmachung
der Garantie
Ansprüche aus dieser Garantie bestehen nur,
wenn
• das Produkt keine Schäden oder Verschleiß-
erscheinungen aufweist, die durch einen von
der normalen Bestimmung und den Vorgaben
des Herstellers (gemäß Montage- und Bedie-
nungsanweisung) abweichenden Gebrauch
verursacht sind wie z.B. natürliche Abnutzung
durch Korrosion oder bei optischen Fehlern,
• das Produkt eine sachgemäße Behandlung
und Benutzung erfahren hat
• das Produkt keine Merkmale aufweist, die auf
Reparaturen oder sonstige Eingriffe durch
vom Hersteller nicht autorisierte Servicebe-
triebe (Liste der Servicebetriebe unter:
www.reich-easydriver.com) schließen lassen,
• in das Produkt ein vom Hersteller autorisier-
tes Zubehör und/oder Ersatzteil eingebaut
wurde,
• das Produkt ausschließlich für private Zwecke
genutzt wird
•
Ansprüche aus der Garantie bestehen desweite-
ren nur, wenn folgende Voraussetzungen bei
Geltendmachung vorliegen bzw. beachtet wer-
den:
• das Produkt wurde ab dem 01. Januar 2012
bei einen REICH-Servicebetrieb (siehe
REICH-Kundenserviceliste unter: www.reich-
easydriver.com) erworben und eingebaut
wurde
• Vorlage der Originalrechnung mit Kaufdatum
bei Geltendmachung von Garantieansprü-
chen
• Ansprüche aus der Garantie können durch
Übergabe des Produkts an einen REICH-
Servicebetrieb geltend gemacht werden oder
durch Versendung an den Hersteller.
Die Kosten der Einsendung und Rücksendung
des Produkts übernimmt der Hersteller. Vor Ver-
sendung an den Hersteller ist dieser unter
Emailadresse: info@reich-web.de oder telefo-
nisch unter +49 2 4 93050 nach der bevorzug-
ten Versendungsart und Versendungsstelle zu
fragen, um unnötige Kosten zu vermeiden. Hat
jedoch der Hersteller oder der REICH-
Servicebetrieb dem Kunden für die Einsendung
ein bestimmtes Frachtunternehmen genannt und
nutzt der Kunde ein anderes Frachtunternehmen,
kommt der Hersteller für die Kosten der Einsen-
dung nicht auf. Werden Garantieansprüche gel-
tend gemacht und stellt sich bei der Prüfung des
Produkts durch den Hersteller oder den zuständi-
gen REICH-Servicebetrieb heraus, dass kein
Fehler vorgelegen hat oder der Garantieanspruch
aus einem der oben genannten Gründe nicht
besteht, ist der Hersteller berechtigt, eine Service-
Gebühr nach seinen üblichen Kostensätzen zu
erheben. Dies gilt nicht, wenn der Kunde nach-
weist, dass er nach den Umständen des Einzel-
falls nicht erkennen konnte, dass der Garantiean-
spruch nicht bestand.
Diese Garantie unterliegt dem Recht der Bundes-
republik Deutschland.
Bei Unternehmern (§ 14 BGB) ist der vereinbarte
Gerichtsstand am Sitz des Herstellers.
Hin eis: Typ und Seriennummer entnehmen
Sie bitte dem Typenschild ihres Rangierantrie-
bes.
Deutsch
D10
Anhang A5 Garantiebestimmungen

Deutsch
D11
Anhang A6 Konformitätserklärung
EG-Konformitätserklärung CE
Für unser Erzeugnis
MoveControl
Aussteller Ort, Datum Zeichnungsberechtigter Unterschrift
Reich GmbH Eschenburg, den 13.11.2014 Armin Schaab ppa.
bestätigen wir, Firma Reich GmbH, Ahornweg 3 in 35 13 Eschenburg-Wissenbach,
dass das oben genannte Betriebsmittel den relevanten Schutzanforderungen ent-
spricht, die in den Richtlinien/Verordnungen des Rates über elektrische und elektro-
nische Produkte festgelegt sind:
1999/5/EG Richtlinie für Sendefunkgeräte:
Zur Beurteilung wurde folgende harmonisierte europäische Norm herangezogen:
1. Elektromagnetische Verträglichkeit - Emission und Störfestigkeit:
EN 301489-1 V1.9.2 / EN 301489-3 V1.6.1
2. Spektrumangelegenheiten Sender:
EN 300220-2, V2.4.1 - Funkanlagen mit geringer Reich eite. Funkgeräte
zur Ver endung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1000 MHz.
3. Elektrische Sicherheit:
EN 60950-1:2006 + A11:2009 + A1:2010 + A12:2011 + A2:2013 -
Allgemeine Sicherheit Informationstechnik
4. Exposition in elektromagnetischen Feldern:
EN 62479:2010 - Sicherheit von Personen in elektromagnetischen
Feldern
2004/108/EG EMV-Richtlinie:
1. EN55014-1:2006+A1:2009+A2:2011

Deutsch
D12
Notizen

1. Product description
2. Security advices
3. Mounting situation
4. Installation - mechanical
5. Installation - electrical
6. Operation
. Remote control
8. Notes/warnings
Appendix
A1 Synchronization
A2 Maintenance
A3 Comments and hints
A4 FAQ
A5 Terms of Warranty
A6 Declaration of
Conformity
Photo Index
Remote control handset
Changing battery
- Installation / Instruc-
tions
Dimensions
Scope of delivery
Wiring diagram
In this manual, the term “MoveControl Economy
Light” has been abbreviated to “MoveControl” to
facilitate reading and to get a better overview.
The MoveControl is one of a range of technical
products produced by Reich GmbH. The moving
device was designed and manufactured based on
practical experience and with greatest dilligence.
The MoveControl is clamped onto the chassis of
the caravan or trailer. Before moving, the left and
the right drive units are simply engaged onto the
tyres. After moving they are released from the
tyres.
There are two powerful 12 V electric motors which
enable you to manoeuvre the caravan or trailer.
The remote control allows effortless and safe
moving. Symbols on the remote control show you
the driving direction.
GB1
English
1. Product description
Index

It is important that you read this manual care-
fully before installing and operation the RK
Mover. Please keep it handy in your vehicle!
The person who installs the MoveControl is re-
sponsible for the faultless and proper installation.
We recommended that you to have the MoveCon-
trol installed by skilled staff from a specialized
workshop. The MoveControl can be installed in
front of or behind the axle.
Parts of the chassis, axle, suspension or the
brake mechanism must never be removed,
changed or affected. A perfect operation is only
guaranteed if the RK Mover is correctly installed,
if the tyre pressure is correct and if the drive roll-
ers are in the correct distance from the tyres.
Reich GmbH assumes no liability for any kind of
damage that might occur to a caravan or trailer
because of the installation or the operation of the
MoveControl.
In case of any damage due to a failure of the
MoveControl, caused by a production fault, we
only compensate for the maximum acquisition
cost of the MoveControl within the guarantee
period.
We reserve the right to change the moving drive
of the MoveControl without notice, at any time.
The MoveControl is meant as a moving aid for
caravans and other trailers, to be used on camp-
ing sites and private grounds.
It is not allowed to sell the MoveControl to the
USA or to Canada, or to use it in those country’s.
Reich GmbH reserves all rights. It is not allowed
to duplicate, save or publish, by print, photo copy,
micro film or in any way, neither electronically or
mechanically, this installation and operation man-
ual as well as its content without previous written
consent of Reich GmbH.
BEFORE MOVING, PLEASE CHECK THAT THE
FRICTION ROLLERS ARE ENGAGED ON TO
THE TYRE (= ON - green marking visible).
ONLY IN THIS POSITION THE RANKING PRO-
CESS IS ALLOWED TO!
Hint:
We can accept no liability for damages that occur
through non compliance with these instructions.
Modifications and errors excempt.
Before you release the fric-
tion rollers, please ensure
that your brake is engaged
to prevent your caravan roll-
ing a ay!
If you experience problems do not use the
MoveControl please have the device checked
at an authorized dealer.
For all installation and maintenance work you
should turn off the power supply with the isolation
switch.
Ensure that no one turns the main switch on
again and disconnect the battery (first the nega-
tive pole).
Working with the power connected is extremely
dangerous.
Batteries have to be treated, stored or disposed of
in accordance with the manufacturers instruc-
tions. Send old batteries to the recycling process.
Be careful of chemical burns: Battery acid is
strongly corrosive.
Keeping children away from acid and batteries.
A solid seat of the battery has to be respected.
Following notes on the battery and checking
these regularly. Replacing or charging has to be
carried out with great care.
BEFORE TOWING THE CARAVAN, PLEASE
CHECK THAT THE FRICTION ROLLERS ARE
IN THE BACK POSITION (= OFF).
English
GB2
2. Security advices
Table of contents
Languages:
Popular Remote Control manuals by other brands

Ambient Technologies
Ambient Technologies RCMT Installation and operating instructions

Remotec
Remotec BW0372 operating instructions

Salda
Salda Ptouch user manual

Teracom
Teracom TCW122B-RR user manual

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric MAC-102CRC-E Mr. Slim operating instructions

ELCA
ELCA GENIO user manual