Renkforce RF-AC-1080P User manual

Bedienungsanleitung
Actioncam RF-AC-1080P
Best.-Nr. 1561705 Seite 2 - 26
Operating instructions
Actioncam RF-AC-1080P
Item No. 1561705 Page 27 - 49

Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung.................................................................................................3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ..........................................................4
3. Symbol-Erklärung......................................................................................4
4. Lieferumfang .............................................................................................5
5. Sicherheitshinweise...................................................................................6
a) Allgemein .............................................................................................6
b) Akku.....................................................................................................7
6. Anzeige- und Bedienelemente ..................................................................8
7. Laden des eingebauten Akkus ..................................................................9
8. Nutzung einer Speicherkarte...................................................................10
9. Zubehör...................................................................................................10
10. Bedienung ...............................................................................................13
a) Allgemeine Bedienung.......................................................................13
b) Videoaufnahme für Fahrzeuge...........................................................14
c) Fotoaufnahme....................................................................................14
d) Wiedergabe........................................................................................15
e) Videoaufnahme..................................................................................16
f) Menübedienung .................................................................................16
g) Fernbedienung...................................................................................20
11. App-Betrieb .............................................................................................21
12. Anschluss an externe Geräte..................................................................22
a) Anschluss an einen Computer...........................................................22
b) Anschluss an ein TV-Gerät ................................................................22
13. Reinigung ................................................................................................23
2

Seite
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen An-
forderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen,
müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält
wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie
hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben
Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
14. Problembehandlung ................................................................................23
15. Entsorgung..............................................................................................24
a) Gerät..................................................................................................24
b) Akkus/Batterien..................................................................................24
16. Technische Daten....................................................................................25
17. Konformitätserklärung (DOC)..................................................................26
3

2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Actioncam ist eine kompakte Videokamera, die für Film- und Fotoaufnah-
men im Freien und für Aufnahmen im Kfz-Bereich geeignet ist. Sie kann bei
vielen Aktivitäten wie z.B. Klettern, Radfahren und Tauchen benutzt werden.
Im Lieferumfang bendet sich ein wasserdichtes Gehäuse. Somit kann die Ac-
tioncam auch zum Schwimmen und Tauchen bis zu einer Tauchtiefe von max.
30 m benutzt werden.
Beachten Sie die Persönlichkeitsrechte anderer. Fotograeren oder lmen Sie
niemanden, der hierzu nicht sein Einverständnis gegeben hat. Beachten Sie
außerdem, dass die Nutzung als Kfz-Kamera in einigen Ländern eingeschränkt
bzw. verboten sein kann.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbau-
en und/oder verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden,
als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann
eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie zum Beispiel Brand, Überhit-
zung, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch
und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der
Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen
der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
3. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige
Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu be-
achten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und
Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.
4

4. Lieferumfang
• Actioncam
• Akku (bereits in die Kamera eingelegt)
• Fernbedienung (mit eingelegter Batterie)
• Wasserdichtes Gehäuse mit Ersatzklappe
• Lenker- bzw. Rohrhalterung
• Saugnapfhalterung
• 2 Helmhalterungen
• 7 Halterungsadapter
• 2 Halteclips
• 5 Halteriemen
• 4 Kabelbinder
• Metall-Sicherungsband
• 2 Klebekissen
• USB-Kabel
• Reinigungstuch
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link
www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie
den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen
auf der Webseite.
5

5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch
und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls
Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemä-
ßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befol-
gen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/
Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen
Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und
Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Die-
ses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direk-
tem Sonnenlicht, starken Erschütterungen, brennbaren Gasen,
Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Gerät nicht Feuchtigkeit oder Nässe aus, wenn
das wasserdichte Gehäuse nicht montiert ist.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung
aus.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge
oder den Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsan-
leitungen der übrigen Geräte, an die das Produkt angeschlossen
wird.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das
Produkt außer Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter
Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet,
wenn das Produkt:
6

- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungs-
bedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die
Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Produktes
haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten
ausschließlich von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt
durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsan-
leitung nicht beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren
technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
b)Akku
• Der Akku darf nur im Gerät geladen werden. Versuchen Sie nie,
den Akku an einem externen Ladegerät aufzuladen.
• Die Ladung des Akkus darf nur über die USB-Schnittstelle an
einem USB-Netzteil oder einem USB-Port eines Computers
erfolgen. Eine andere Ladestromversorgung führt zu Schäden
am Gerät und könnte den Akku zur Überhitzung bringen bzw.
entzünden (Explosionsgefahr!).
• Werfen Sie den Akku niemals ins Feuer. Es besteht Brand- und
Explosionsgefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Akkus können bei Berührung
mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in
diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Aus Akkus auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr ag-
gressiv. Gegenstände oder Oberächen, die damit in Berührung
kommen, können teils massiv beschädigt werden.
7

6. Anzeige- und Bedienelemente
1 Auslösetaste
2 Betriebsanzeige
3 Objektiv
4 Taste POWER/MODE
5 Kartensteckplatz
6 USB-Anschluss
7 HDMI-Anschluss
8 Statusanzeige
9 Ladeanzeige
10 Taste
11 Taste
12 Display
1 2 3
45
6
7
8
9
10
11
12
8

7. Laden des eingebauten Akkus
Der USB-Anschluss, an dem das Gerät geladen wird, muss eine Be-
lastbarkeit von mindestens 500 mA haben. Dies ist normalerweise an
jedem USB-Anschluss von Computern gewährleistet.
Vor der ersten Inbetriebnahme muss zuerst der Akku voll aufgeladen
werden. Die Ladedauer beträgt ca. 3 - 4 Stunden.
Laden Sie den Akku regelmäßig auf, auch wenn die Actioncam nicht
benutzt wird (mindestens 1x im Monat). Andernfalls kann es zu einer
Tiefentladung desAkkus kommen, die diesen dauerhaft unbrauchbar
macht.
• Der Akku bendet sich im Akkufach an der Unterseite der Kamera. Um den
Akku einzulegen bzw. herauszunehmen, drücken Sie die kleine Lasche am
Deckel des Akkufachs und klappen den Akkufachdeckel auf.
• Verschließen Sie das Akkufach danach wieder.
• Verbinden Sie das beiliegende USB-Kabel mit dem USB-Anschluss (6).
• Stecken Sie das andere Ende des USB-Kabels in den USB-Anschluss eines
Computers oder in ein geeignetes USB-Netzteil.
• Die Ladeanzeige (9) leuchtet während des Ladevorgangs und erlischt, so-
bald der Akku voll aufgeladen ist.
• Stecken Sie das USB-Kabel nach dem Ladevorgang wieder ab.
• Die Betriebsdauer mit einer Akkuladung beträgt bei der Videoaufnahme ca.
50 Minuten (mit WiFi-Funktion) bzw. 90 Minuten (ohne WiFi-Funktion).
• Die Ladezustandsanzeige links unten im Display (12) zeigt während des
Betriebs den Ladezustand des Akkus an. Laden Sie den Akku, wenn die
Ladezustandsanzeige ein leeres Akkusymbol anzeigt.
Wenn der Akku während einer Videoaufnahme leer wird, beendet
die Actioncam die Aufnahme, speichert sie und schaltet dann
automatisch ab.
9

8. Nutzung einer Speicherkarte
Die Actioncam verfügt über keinen eigenen Speicher. Vergewissern
Sie sich daher vor dem Gebrauch, dass eine Speicherkarte eingelegt
ist.
Die verwendbaren Speicherkartentypen nden Sie unter „Techni-
sche Daten“.
Aufgrund der sehr großen Vielfalt von Speicherkarten und ihren
manchmal sehr herstellerspezischen Funktionen, kann nicht sicher-
gestellt werden, dass alle Speicherkarten erkannt werden und alle
Bedienungsmöglichkeiten in Verbindung mit diesem Gerät gegeben
sind.
Sollte die Speicherkarte nicht erkannt werden, entnehmen Sie sie
bitte und stecken sie erneut ein.
• Stecken Sie die Speicherkarte in den Kartensteckplatz (5), bis sie einrastet.
• Die Kontakte der Speicherkarte müssen zum Objektiv (3) weisen.
• Um die Speicherkarte zu entfernen, drücken Sie die Speicherkarte nach in-
nen. Sie springt dann etwas aus dem Kartensteckplatz (5) heraus, so dass
Sie sie herausziehen können.
10

9. Zubehör
Mit dem beiliegenden Zubehör kann die Actioncam auf sehr unterschiedliche
Art und Weise benutzt und befestigt werden.
Die folgenden Bilder zeigen einige Montagemöglichkeiten.
11

12

10. Bedienung
a) Allgemeine Bedienung
Ein-/Ausschalten
• Drücken Sie die Taste POWER/MODE (4) im ausgeschalteten Zustand kurz,
um die Actioncam einzuschalten.
• Drücken Sie die Taste POWER/MODE (4) im eingeschalteten Zustand lang,
um die Actioncam auszuschalten.
Die Betriebsanzeige (2) leuchtet bei eingeschalteter Actioncam bzw.
blinkt während einer Aufnahme.
Wenn die Actioncam längere Zeit nicht benutzt wird, schaltet sie sich
automatisch ab, um den Akku nicht unnötig zu belasten.
Betriebsmodus
Die verschiedenen Betriebsmodi werden im Display (12) links oben
mit einem entsprechenden Symbol gekennzeichnet.
• Die Actioncam verfügt über 4 Betriebsmodi:
Videoaufnahme für Fahrzeuge (Fahrzeugsymbol)
Fotoaufnahme (Ordnersymbol mit einem „P“)
Wiedergabe (Wiedergabesymbol)
Videoaufnahme (Filmkamerasymbol)
• Drücken Sie die Taste POWER/MODE (4) im eingeschalteten Zustand kurz,
um den gewünschten Betriebsmodus auszuwählen.
13

b) Videoaufnahme für Fahrzeuge
• Wählen Sie mit der Taste POWER/MODE (4) den Videoaufnahme-Modus
für Fahrzeuge.
• Richten Sie die Actioncam wunschgemäß aus und drücken Sie die Auslöse-
taste (1), um die Aufnahme zu starten.
• Drücken Sie die Auslösetaste (1) erneut, um die Aufnahme zu stoppen.
• Die Videoaufzeichnung erfolgt in mehreren Sequenzen mit einstellbarer
Länge (Einstellung erfolgt im Videomenü unter „Seamless“).
• Wenn die Speicherkarte voll ist, wird die jeweils älteste Sequenz mit der
jeweils neuesten überschrieben.
1 Modus-Symbol
2 Symbol Videoqualität
3 Symbol Videogröße
4 Verfügbare Aufnahmedauer
5 Ladezustandsanzeige
c) Fotoaufnahme
• Wählen Sie mit der Taste POWER/MODE (4) den Fotoaufnahme-Modus.
• Richten Sie die Actioncam wunschgemäß aus und drücken Sie die Auslöse-
taste (1), um ein Foto zu machen.
1 2 3 4
5
14

1 Modus-Symbol
2 Symbol Bildgröße
3 Symbol Bildqualität
4 Anzahl verfügbare Bilder
5 Ladezustandsanzeige
d) Wiedergabe
• Wählen Sie mit der Taste POWER/MODE (4) den Wiedergabe-Modus.
• Wählen Sie den gewünschten Ordner mit den Tasten (10) bzw. (11).
• Drücken Sie die Auslösetaste (1).
• Wählen Sie die gewünschte Datei mit den Tasten (10) bzw. (11).
• Drücken Sie die Auslösetaste (1), um die gewählte Datei wiederzugeben.
1 Modus-Symbol
1 2 3 4
5
1
15

e) Videoaufnahme
• Wählen Sie mit der Taste POWER/MODE (4) den Videoaufnahme-Modus.
• Richten Sie die Actioncam wunschgemäß aus und drücken Sie die Auslöse-
taste (1), um die Aufnahme zu starten.
• Drücken Sie die Auslösetaste (1) erneut, um die Aufnahme zu stoppen.
Wenn die Speicherkarte voll ist, wird die Aufnahme automatisch ge-
speichert und beendet.
1 Modus-Symbol
2 Symbol Videoqualität
3 Symbol Videogröße
4 Verfügbare Aufnahmedauer
5 Ladezustandsanzeige
f) Menübedienung
Die Actioncam hat Menüs für Videoaufnahme, Fotoaufnahme und ein allgemei-
nes Einstellungsmenü.
Die Menüs sind links oben mit einem entsprechenden Symbol gekennzeichnet.
• Wählen Sie mit der Taste POWER/MODE (4) den gewünschten Modus.
• Drücken die Taste (11), um in das Menü des gewählten Modus zu ge-
langen.
• Die einzelnen Menüpunkte werden mit den Tasten (10) und (11) ge-
wählt.
• Die Auslösetaste (1) öffnet Untermenüs bzw. bestätigt eine Auswahl.
1 2 3 4
5
16

• Bei Unterpunkten, die einer Einstellung bedürfen (Töne... und Datum...)
drücken Sie die Auslösetaste (1) lang, um die entsprechenden Punkte ein-
zustellen bzw. auszuwählen.
• Um das Menü zu verlassen bzw. eine Menüebene zurück zu springen, drü-
cken Sie die Taste POWER/MODE (4).
Videomenü
Filmgr. Einstellung von Videoauösung und Bildfrequenz
Bild.frequ Einstellung der Videoqualität
Störungsfrei Dauer der Aufnahmesequenzen (nur bei der
Videoaufnahme für Fahrzeuge aktiv)
Weißabgleich Optionen für den Weißabgleich
Zeitlupe Aufnahme in Zeitlupe (nur bei der normalen
Videoaufnahme aktiv)
Datum drucken Aufzeichnung von Datum und Uhrzeit
17

Fotomenü
Auösung Einstellung der Auösung
Qualität Einstellung der Fotoqualität
Belicht Einstellung, in welchem Bildausschnitt die
Belichtungsmessung erfolgen soll
Weißabgleich Optionen für den Weißabgleich
Selbstauslöser Aktivierung und Einstellung für den Selbstauslöser
Double aktiviert eine Auslöseverzögerung von
10 s und danach erfolgt ein weiteres Bild mit einer
Auslöseverzögerung von 2 s
Fotoserie Aktivierung und Optionen für Serienbildaufnahme
Datumsstempel Aufzeichnung von Datum und Uhrzeit
Stabilisator Ein- bzw. Ausschalten der Bildstabilisierung
Allgemeines Einstellungsmenü
• Um in das allgemeine Einstellungsmenü zu kommen, aktivieren Sie das
Foto- oder Videomenü und bewegen der Cursor ganz nach oben (es darf
kein Menüpunkt ausgewählt sein).
• Drücken Sie dann die Auslösetaste (1).
18

Töne... Tastenquittierungston ein/aus
Lautstärke des Tastenquittierungstons
Audioaufzeichnung ein/aus
Strom sparen Aktivierung und Einstellung der automatischen
Abschaltung, wenn die Actioncam nicht bedient wird
bzw. aufnimmt.
Bildschirmschoner Aktivierung und Einstellung der Displayabschaltung,
wenn die Actioncam nicht bedient wird bzw.
aufnimmt.
Bildschirmdrehung Ausrichtung des Bildschirms (normal bzw. gedreht
für Überkopfaufnahmen)
Datum/Uhrzeit... Einstellung von Datum und Uhrzeit
Sprache Auswahl der Menüsprache
Lichtfrequenz Einstellung der Netzfrequenz für Videoaufnahmen
Europa 50 Hz
USA 60 Hz
System Reset auf Werkseinstellungen
Anzeige der Firmware-Version
Anzeige von Informationen zur eingelegten
Speicherkarte
Formatieren... Formatieren der Speicherkarte
Achtung - alle Daten auf der Speicherkarte
werden gelöscht
19

g) Fernbedienung
Mit der Fernbedienung können Sie den Auslöser für die Fotoaufnahme fern-
gesteuert bedienen. Außerdem ist es möglich eine Videoaufnahme zu starten
und zu stoppen.
Hierzu ist es nicht erforderlich, die Actioncam zuerst in die jeweilige Betriebsart
umzuschalten.
Im Menü-Modus ist eine Bedienung über die Fernbedienung nicht
möglich.
• Drücken Sie die rote Taste der Fernbedienung, um eine Videoaufnahme zu
starten bzw. zu stoppen.
• Drücken Sie die graue Taste der Fernbedienung, um ein Foto zu machen.
Batteriewechsel
Batterien gehören nicht in Kinderhände.
Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr,
dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Su-
chen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit
der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem
Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer ge-
worfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
Herkömmliche nicht wiederauadbare Batterien dürfen nicht auf-
geladen werden, Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür
vorgesehene Akkus, benutzen Sie ein geeignetes Ladegerät.
Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung (Plus/+
und Minus/- beachten).
20
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Action Camera manuals