Renkforce RF AC4K 120 User manual

Bedienungsanleitung
RF AC4K 120 4K Actioncam
Best.-Nr. 2272308 Seite 2 - 31
Operating Instructions
RF AC4K 120 4K Actioncam
Item No. 2272308 Page 32 - 59

Inhaltsverzeichnis
Page
1. Einführung.................................................................................................... 4
2. Symbol-Erklärung......................................................................................... 4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................. 5
4. Lieferumfang ................................................................................................ 6
5. Merkmale und Funktionen............................................................................ 7
6. Sicherheitshinweise...................................................................................... 7
a) Allgemein ................................................................................................ 7
b) Angeschlossene Geräte.......................................................................... 8
c) Batterien und Akkus................................................................................ 8
d) Akku........................................................................................................ 9
7. Bedienelemente ......................................................................................... 10
a) Actioncam ............................................................................................. 10
8. Inbetriebnahme ...........................................................................................11
a) Laden des internen Akkus......................................................................11
b) Batterie der Fernbedienung wechseln ................................................. 12
c) Nutzung einer Speicherkarte................................................................. 12
d) Zubehör................................................................................................. 13
9. Bedienung .................................................................................................. 17
a) Allgemeine Bedienung.......................................................................... 17
10. Einstellungsmenü....................................................................................... 17
a) Einstellungen Menüseite 1.................................................................... 18
b) Einstellungen Menüseite 2.................................................................... 19
c) Einstellungen Menüseite 3.................................................................... 20
2

d) Einstellungen Menüseite 4.................................................................... 20
e) Einstellungen Seite 5 ........................................................................... 21
11. Betriebsmodi .............................................................................................. 22
a) Video aufnehmen.................................................................................. 22
b) Foto aufnehmen.................................................................................... 23
c) Wiedergeben von Fotos und Videos..................................................... 23
d) Fernbedienung...................................................................................... 23
12. Anschluss an externe Geräte..................................................................... 24
a) Anschluss an einen Computer.............................................................. 24
b) Anschluss an ein TV-Gerät ................................................................... 25
13. App-Betrieb ................................................................................................ 26
14. PegeundReinigung................................................................................. 27
15. Problembehandlung ................................................................................... 27
16. Entsorgung................................................................................................. 28
a) Produkt.................................................................................................. 28
b) Batterien/Akkus..................................................................................... 29
17. Technische Daten....................................................................................... 29
a) Actioncam ............................................................................................. 29
b) Fernbedienung...................................................................................... 31
c) App........................................................................................................ 31
3

1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen An-
forderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen,
müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält
wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie
hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben
Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hin-
weise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten
sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHin-
weise zur Bedienung gegeben werden sollen.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung!
4

3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die kompakte Actioncam ist für Film- und Fotoaufnahmen im Freien und für
Aufnahmen im Kfz-Bereich geeignet. Sie kann bei vielen Aktivitäten wie z.B. Klet-
tern,RadfahrenundTauchenbenutztwerden.ImLieferumfangbendetsichein
wasserdichtes Gehäuse. Somit kann die Actioncam auch zum Schwimmen und
Tauchen bis zu einer Tauchtiefe von max. 30 m benutzt werden.
BeachtenSiedie Persönlichkeitsrechte anderer.FotograerenoderlmenSie
niemanden, der hierzu nicht sein Einverständnis gegeben hat. Beachten Sie
außerdem, dass die Nutzung als Dashcam/Kfz-Kamera in einigen Ländern ein-
geschränkt bzw. verboten sein kann.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen
und/oder verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als
zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine
unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, etc. hervor-
rufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie
dieseauf.ReichenSiedasProduktnurzusammenmitderBedienungsanleitung
an dritte Personen weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen
derjeweiligenInhaber.AlleRechtevorbehalten.
HDMI ist eine eingetragene Marke der HDMI Licensing L.L.C.
5

4. Lieferumfang
• Actioncam
• Akku (bereits in die Actioncam eingelegt)
• Wasserdichtes Gehäuse
• Gehäuserückseite
• Fernbedienung(inkl.CR2032Batterie)
• 2x Helmhalterung
• 7x mount (7x Halterungsadapter)
• 2x clip (2x Halteclips)
• Fahrradhalterung
• 4x Kabelbinder
• Metal tether
• Reinigungstuch
• 2x doppelseitiges Klebeband
• 5x Klettband
• USB-Kabel
• Bedienungsanleitung
1Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link
www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie
denabgebildetenQR-Code.BefolgenSiedieAnweisun-
gen auf der Webseite.
6

5. Merkmale und Funktionen
• Webcam-Funktion
• UltrascharfeAufnahmeninUltraHDAuösung(4Kinterpoliert)
• Gehäuse wasserdicht bis zu 30 m (IP68)
• Echtzeit-Aufnahmen über WIFI mit Mobilgeräten
• Verschiedenstes Zubehör
• Actioncam mit Fernbedienung zu steuern
6. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch
und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls
Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen
Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen,
übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sach-
schäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und
Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses
könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem
Sonnenlicht, starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe,
brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
7

• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das
Produkt außer Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter
Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn
das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen
Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
- starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder
Lautsprechern
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge
oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Ar-
beitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Produkts haben.
• LassenSie Wartungs-,Anpassungs- und Reparaturarbeitenaus-
schließlich von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durch-
führen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung
nicht beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen
Kundendienst oder an andere Fachleute.
b) Angeschlossene Geräte
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanlei-
tungen der übrigen Geräte, an die das Produkt angeschlossen wird.
c) Batterien und Akkus
• Achten Sie beim Einlegen der Batterie / des Akkus auf die richtige
Polung.
8

• Entfernen Sie die Batterie, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
verwenden, um Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden.
Auslaufende oder beschädigte Batterien können bei Hautkontakt
Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten
Batterien sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
• BewahrenSiedieBatterieaußerhalbderReichweitevonKindern
auf. Lassen Sie Batterien nicht frei herumliegen, da diese von
Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten.
• Nehmen Sie keine Batterien auseinander, schließen Sie sie nicht
kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals,
nicht auadbare Batterien aufzuladen. Es besteht Explosionsge-
fahr!
d) Akku
• Beschädigen Sie den Akku niemals. Durch Beschädigung der
Hülle des Akkus besteht Explosions- und Brandgefahr!
• Schließen Sie die Kontakte/Anschlüsse des Akkus niemals kurz.
Werfen Sie den Akku bzw. das Produkt nicht ins Feuer. Es besteht
Explosions- und Brandgefahr!
• Laden Sie den Akku regelmäßig nach, auch wenn das Produkt nicht
benötigt wird. Durch die verwendete Akkutechnik ist dabei keine
vorherige Entladung des Akkus erforderlich.
• Laden Sie den Akku des Produkts niemals unbeaufsichtigt.
• Platzieren Sie das Produkt beim Ladevorgang auf einer
hitzeunempndlichenOberäche. Eine gewisseErwärmung beim
Ladevorgang ist normal.
• Der Akku darf nur im Gerät geladen werden. Versuchen Sie nie, den
Akku an einem externen Ladegerät aufzuladen.
• Die Ladung des Akkus darf nur über die USB-Schnittstelle an ei-
nem USB-Netzteil oder einem USB-Port eines Computers erfolgen.
Eine andere Ladestromversorgung führt zu Schäden am Gerät und
könnte den Akku zur Überhitzung bringen bzw. entzünden (Explo-
sionsgefahr!).
9

7. Bedienelemente
a) Actioncam
2
10
14
12
9
13
2
34
5
6
7
8
1
11
15
1 WIFI-LED
2 Taste POWER MODE
3 Auslöse-Taste
4 microSD-Kartensteckplatz
5 Mikrofon
6 microUSB-Port
7 Objektiv
8 MicroHDMI-Port
9 ▲Auf-Taste/WIFI
10 Lautsprecher
11 ▼Ab-Taste
12 Batteriefachdeckel
13 LC-Display
14 Statusanzeige-LED
15 Ladestatus-LED
10

8. Inbetriebnahme
a) Laden des internen Akkus
• Die Actioncam verfügt über einen internen Akku der im Auslieferungszustand
bereits eingelegt ist.
• Der USB-Anschluss, an dem das Gerät geladen wird, muss eine Belast-
barkeit von mindestens 500 mA haben. Dies ist normalerweise an jedem
USB-Anschluss von Computern gewährleistet. Vor der ersten Inbetrieb-
nahme muss zuerst der Akku voll aufgeladen werden. Die Ladedauer beträgt
ca. 3 Stunden.
• Laden Sie den Akku regelmäßig auf, auch wenn die Actioncam nicht benutzt
wird (mindestens 1x im Monat). Andernfalls kann es zu einer Tiefentladung
des Akkus kommen, die diesen dauerhaft unbrauchbar macht.
• DerAkkubendetsichimAkkufachunterdemBatteriefachdeckel(12)ander
Unterseite der Actioncam. Um den Akku einzulegen bzw. herauszunehmen,
drücken Sie die kleine Lasche am Deckel des Akkufachs und klappen den
Akkufachdeckel ab.
• Achten Sie beim Einlegen des Akkus auf die Polarität der Kontakte (+ posi-
tiver Pol, - negativer Pol).
• Verschließen Sie das Akkufach nach dem Einlegen des Akkus wieder.
• Die Ladeanzeige in der rechten oberen Seite des LC-Displays (13) zeigt den
Akkustatus an. Der Akku muss aufgeladen werden, wenn die Ladezustand-
sanzeige ein leeres Akkusymbol anzeigt.
1. UmAuadenzukönnen,verbindenSiedasbeiliegendeUSB-Kabelmitdem
microUSB-Port (6).
2. Stecken Sie das andere Ende des USB-Kabels in den USB-Anschluss eines
Computers oder in ein geeignetes USB-Netzteil.
3. Die Ladestatus-LED (15) leuchtet während des Ladevorgangs des Akkus in
Rotaufunderlischtwieder,sobaldderLadevorgangabgeschlossenist.
BeieinerAuadungbei5V/DCmit1AdauertderLadevorgangca.3Stunden.
11

4. Stecken Sie das USB-Kabel nach dem Ladevorgang wieder ab.
Wenn der Akku während einer Videoaufnahme entladen wird, beendet
die Actioncam die Aufnahme, speichert sie und schaltet dann automa-
tisch ab.
b) Batterie der Fernbedienung wechseln
Bei Lieferung ist bereits eine Knopfzelle in die Fernbedienung eingelegt. Sie kann
alsosofortverwendetwerden.SolltedieReichweitederFernbedienungabne-
hmen oder die Fernbedienung nicht mehr funktionieren, muss die Batterie wie
folgt gewechselt werden.
• LösenSiedievierSchraubenanderRückseitederFernbedienungundne-
hmen Sie den Gehäusedeckel ab.
• Schieben Sie die entladene Batterie aus ihrer Halterung und legen Sie eine
neue Batterie gleichen Typs (siehe auch „Technische Daten“) ein. Der Pluspol
muss nach außen weisen.
• Verschrauben Sie den Gehäusedeckel mit den vier Schrauben wieder.
Beachten Sie hierbei, dass der Dichtring nicht gequetscht wird.
c) Nutzung einer Speicherkarte
Die Actioncam verfügt über keinen eigenen Speicher. Vergewissern Sie
sich daher vor dem Gebrauch, dass eine Speicherkarte eingelegt ist.
DieverwendbarenSpeicherkartentypenndenSieunter„Technische
Daten“.
Aufgrund der sehr großen Vielfalt von Speicherkarten und ihren manchmal sehr
herstellerspezischen Funktionen, kann nicht sichergestellt werden, dass alle
Speicherkarten erkannt werden und alle Bedienungsmöglichkeiten in Verbindung
mit diesem Gerät gegeben sind.
Sollte die Speicherkarte nicht erkannt werden, entnehmen Sie sie bitte und
stecken sie erneut ein.
12

• Stecken Sie die Speicherkarte in den microSD-Kartensteckplatz (4), bis sie
einrastet.
• BeachtenSiedabeidieOrientierungderSpeicherkarte.
Um die Speicherkarte zu entfernen, drücken Sie die Speicherkarte nach innen.
Sie springt dann etwas aus dem Kartensteckplatz (4) heraus, so dass Sie sie
herausziehen können.
Sie können mit dieser Kamera microSD-, microSDHC- und microSDXC-Spei-
cherkarten mit einer Kapazität von 4 GB, 16 GB und 32 GB nutzen. Verwenden
Sie eine microSD-Karte mit einer Geschwindigkeitsklasse 10. Wir empfehlen die
Verwendung von Speicherkarten bekannter Marken für maximale Zuverlässigkeit
bei Aktivitäten, bei denen starke Vibrationen auftreten können z.B. Fahrradtrek-
king etc.
d) Zubehör
Mit dem beiliegenden Zubehör kann die Actioncam auf sehr unterschiedliche Art
und Weise benutzt und befestigt werden. Die folgenden Bilder zeigen beispielhaft
einige Montagemöglichkeiten.
13

14

15

Actioncam in wasserdichtem Gehäuse verschließen
5
A
B
C
E
D
A▼Ab-Taste
B▲Auf-Taste/WIFI
C Auslöse-Taste
D Verriegelung
E Taste POWER MODE
Verriegeln Sie das wasserdichte Gehäuse vollkommen dicht, bevor Sie
es ins Wasser legen. Andernfalls kann es zu Undichtigkeiten kommen,
die Ihre Actioncam beschädigen oder gar zerstören können. Das Was-
ser beschädigt sowohl die Actioncam als auch den Akku, was zu Ex-
plosion oder Brand führen kann. Die Garantie für dieses Produkt deckt
keine Wasserschäden ab, die durch Benutzerfehler verursacht wurden.
16

9. Bedienung
a) Allgemeine Bedienung
1Ein-/Ausschalten
• Drücken Sie die Taste POWER MODE (2), um die Actioncam ein- oder
auszuschalten. Die Statusanzeige-LED (14) leuchtet bei eingeschalteter Ac-
tioncam bzw. blinkt während einer Aufnahme.
• Wenn die Actioncam längere Zeit nicht benutzt wird, schaltet sie sich au-
tomatisch ab, um den Akku nicht unnötig zu belasten. Die Zeit, nach der die
Actioncam abschaltet, ist im Menü einstellbar.
• Die Actioncam verfügt über 3 Betriebsmodi: Videoaufnahme-Modus, Foto-
Modus und Playback-Modus.
• Die verschiedenen Betriebsmodi werden im Display (13) links oben mit einem
entsprechenden Symbol gekennzeichnet.
• Drücken Sie die Taste POWER MODE (2) im eingeschalteten Zustand kurz,
um den gewünschten Betriebsmodus in Schleife auszuwählen. Schalten Sie
durch den Videoaufnahme-Modus > Foto-Modus > Playback-Modus > und
die Einstellungen.
10. Einstellungsmenü
• Drücken Sie die Taste POWER MODE (2), um in das Einstellungsmenü zu
gelangen. Wenn das Einstellungsmenü eingeschaltet ist, drücken Sie sie so
oft hintereinander bis Sie die Einstellungen erreichen.
• DrückenSiedanndie▲Auf-Taste/WIFI(9)unddie▼Ab-Taste(11),um
durch die verfügbaren Einstellungsoptionen im Menü zu schalten.
Unabhängig von der gedrückten Taste wird das Menü immer von oben
nach unten durchlaufen.
17

• Drücken Sie die Auslöse-Taste (3), um eine Einstelloption auszuwählen und
zu bestätigen. Die verfügbaren Einstelloptionen sind wie folgt angeordnet:
a) Einstellungen Menüseite 1
Einstellungen Beschreibung
Auösung Wählen Sie aus folgenden Video-
Auösungenaus:4K(3840X2160)/2.7K
(2720X1536)/ 1080FHD (1920X1080)/1080P
(1440X1080)/720 (1280x720)/ WVGA
(800x480) / VGA (640x480) aus.
Belichtungskorrektur Einstellen der Belichtungskorrektur. Sie können
zwischen +2.0, +5/3, +4/3, +1.0, +2/3, +1/3,
+0.0, -1/3, -2/3, -1.0, -4/3, -5/3, -2.0 wählen.
Bewegungsmelder Der Bewegungsmelder dient zur automatischen
Aufnahme von Fotos und Videos bei der
Erkennung von Bewegung. Schalten Sie den
Bewegungsmelder ein oder aus.
Länge der Aufnahmeseg-
mente
Dauer der Dateisegmente, in die eine Vide-
oaufzeichnung unterteilt wird. Im Wiedergabe-
modus können Sie Segmente überspringen.
Wählen Sie Aus oder Intervalle von 1, 2, 3, 5,
10 Minuten.
Zeitraffer Stellen Sie Zeiträume für Zeitrafferaufnahmen
ein. Sie können diese Funktion ausschalten
bzw. Zeiten von einer Sekunde bis zu 1 Minute
einstellen.
18

WDR “WideDynamicRange”dientzumAusgleichvon
starken Kontrast- und Helligkeitsunterschieden.
Beispielsweise werden zu helle Bildbereiche ab-
gedunkelt und die dunklen Bereiche aufgehellt,
um z.B. Gesichter von Personen besser erkenn-
bar zu machen. Sie können diese Funktion ein-
oder ausschalten.
b) Einstellungen Menüseite 2
Einstellungen Beschreibung
Tonaufnahme Ein-/Ausschalten der Tonaufzeichnung. Sie kön-
nen die Aufnahme von Audio separat vom Video
ein- bzw. ausschalten.
Wasserzeichen (Zeitstem-
pel)
Bestimmen Sie, ob die Aufnahmedaten (Datum/
Zeit etc.) angezeigt und aufgezeichnet werden
sollen. Schalten Sie diese Funktion ein oder aus.
Bildgröße WählenSiedieAuösungderauf-
genommenen Fotos aus. Es stehen die Werte
12M/10M/8M/5M/3M/2MHD/1.3M/VGA zur
Verfügung.
Timer-Aufnahmen Wählen Sie eine Zeitspanne bis zur Aufnahme
einer Serie von Bildern. Die Kamera wiederholt
die Aufnahmen automatisch nach Ablauf der
eingestellten Zeit. Sie können Einzelaufnah-
men oder Timerzeiten von 3 bis 20 Sekunden
einstellen.
Einstellung der Bildqual-
ität
Wählen Sie die Qualitätsstufe der Aufnahmen.
Es sind Fine/Normal/Economy wählbar.
Einstellen der Bildschärfe Stellen Sie hier die Bildschärfe zwischen scharf,
normal und weich ein.
19

c) Einstellungen Menüseite 3
Einstellungen Beschreibung
ISO Einstellen der ISO-Empndlichkeit für Fotos. Es sind
Auto/100/200 verfügbar.
Bildstabilisator Eine Bildstabilisiator-Funktion erlaubt wackelfreie Aufnah-
men. Sie können diese Funktion ein- bzw. ausschalten.
Weißabgleich Einstellungen zum Weißabgleich. Sie können zwischen
Auto/Daylight/Cloudy/Tungsten/Fluorescent umschalten.
Frequenz Einstellen der Netzfrequenz zur Vermeidung des Flim-
merns bei Videoaufnahmen: Europa 50 Hz / USA 60 Hz
OSD In diesem Menüpunkt wählen Sie aus, ob ein Vollbild oder
Symbolleisten im LC-Display angezeigt werden. Schalten
Sie die Symbolleisten ein und aus: ein/aus
Automatischer
Bildschirms-
choner
Festlegen der Zeitspanne, nach der sich das LC-Display
der Actioncam bei Inaktivität automatisch ausschaltet. Sie
können das automatische Einschalten des Bildschirm-
schoners ganz ausschalten bzw. Wartezeiten bis zur
Aktivierung des Bildschirmschoners von 1 bis 3 Minuten
einstellen: aus/1Min/2Min/3Min
d) Einstellungen Menüseite 4
Einstellungen Beschreibung
Bilddrehung Festlegen der Bildschirmausrichtung (normal oder inverti-
ert für Aufnahmen über Kopf). Schalten Sie die Bilddre-
hung ein oder aus.
Abschaltautoma-
tik
Stellen Sie die Zeit ein, nach der die Actioncam bei
Nichtbedienung automatisch ausgeschaltet wird: Sie kön-
nen die Abschaltung aktivieren bzw. Abschaltzeiten von
3 bis 10 Minuten einstellen.
Sprache Wählen Sie eine Menüsprache der Actioncam aus den
Sprachen Englisch, Deutsch, Französisch, Niederlän-
disch, Polnisch, Italienisch
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Action Camera manuals