Renkforce 2302382 User manual

Bedienungsanleitung
Akku-Regenfasspumpe
Best.-Nr. 2302382 (50 W, 1500 l/h) Seite 2 - 17
Operating Instructions
Rechargeable battery for rain barrel
pump
Item No. 2302382 (50 W, 1500 l/h) Page 18 - 33
Notice d’emploi
Pompe pour cuve d'eau de pluie sur
accu
N° de commande 2302382 (50 W, 1500 l/h) Page 34 - 49
Gebruiksaanwijzing
Oplaadbare accu voor regentonpomp
Bestelnr. 2302382 (50 W, 1500 l/h) Pagina 50 - 65

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................5
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................5
5. Merkmale und Funktionen ...................................................................................................................................5
6. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................6
a) Wichtige Sicherheitshinweise........................................................................................................................6
b) Allgemeine Hinweise .....................................................................................................................................6
c) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkugeräten..................................................................................7
d) Zusätzliche Sicherheitshinweise für Ladegeräte ...........................................................................................7
e) Montageort, Verbindung ................................................................................................................................8
f) Inbetriebnahme..............................................................................................................................................8
7. Bedienelemente und Komponenten ....................................................................................................................9
8. Vorbereitungen zum Betrieb ..............................................................................................................................10
a) Allgemeine Hinweise ...................................................................................................................................10
b) Einlegen und Herausnehmen des Akkus.....................................................................................................10
c) Akkuauaden..............................................................................................................................................10
d) Das Steuergerät an der Pumpeneinheit anbringen ..................................................................................... 11
e) Länge des Sammelrohrs einstellen .............................................................................................................12
9. Inbetriebnahme..................................................................................................................................................13
a) Ein-/Ausschalten..........................................................................................................................................13
b) Ablaufschlauch-Werkzeuge montieren........................................................................................................13
c) Arretiervorrichtung montieren......................................................................................................................14
d) Die Pumpe starten.......................................................................................................................................14
10. Außerbetriebnahme...........................................................................................................................................14
11. Problembehandlung...........................................................................................................................................15
12. PegeundReinigung ........................................................................................................................................15
13. Entsorgung ........................................................................................................................................................16
14. Entsorgung von Akkus ......................................................................................................................................16
15. Technische Daten ..............................................................................................................................................17
a) Fasspumpe..................................................................................................................................................17
b) Batterie ........................................................................................................................................................17
c) Ladegerät ....................................................................................................................................................17

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, müssen Sie als Anwender diese Be-
dienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Daran sollten Sie auch denken, wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben
Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht,
z. B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit einem Ausrufezeichen in einem Dreieck weist auf wichtige Anweisungen in
dieser Bedienungsanleitung hin, die befolgt werden müssen.
Das„Pfeil“-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienung
gegeben werden sollen.
VVolt (Gleichspannung)
Betreiben Sie das Netzteil nur in Innenräumen.
Werfen Sie den Akku nicht ins Wasser. Schützen Sie ihn vor Wasser und Feuchtigkeit.

4
max. 55 °C
Lagern Sie die Fasspumpe und den Akku nicht bei einer Umgebungstemperatur von mehr als
55 °C. Schützen Sie die Fasspumpe und den Akku vor direkter Sonneneinstrahlung.
Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer.
Schaltnetzteil.
Kurzschlussfester Transformator.
0,5 m Die maximale Eintauchtiefe beträgt 0,5 m.
Das Ladegerät entspricht Schutzklasse 2.
Polaritätsmarkierung Plus (+) und Minus (–).
87
Das Produkt entspricht den geltenden europäischen Bestimmungen und es wurde eine Bewer-
tungsmethode für die Übereinstimmung mit diesen Bestimmungen durchgeführt.
IPX4 BeständiggegenSpritzwasserausjederRichtung.
IPX8 Das Gerät ist zum kontinuierlichen Eintauchen in Wasser unter Bedingungen geeignet, die vom
Hersteller angegeben werden müssen.

5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
DasProduktistzumAbpumpenvonRegenwasserausFässernundanderenBehälternvorgesehen.
Das Produkt ist für den privaten Gebrauch, z. B. in einem Hobbygarten, bestimmt. Das Produkt ist damit nicht für
den Betrieb von Bewässerungen bzw. Bewässerungssystemen in gewerblich, industriell oder öffentlich genutzten
Bereichen (z. B. Gartenanlagen) vorgesehen.
Es sollte nur sauberes Frischwasser gepumpt werden. Pumpen Sie niemals Salzwasser oder andere Flüssigkeiten
(z. B. Benzin, Heizöl oder Lebensmittel). Die Temperatur des zu pumpenden Wassers darf +35 °C nicht überschreiten.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Sollten Sie
das Produkt für andere als die zuvor beschriebenen Zwecke verwenden, kann das Produkt beschädigt werden. Eine
unsachgemäße Verwendung kann außerdem zu Gefahren wie Kurzschlüssen, Bränden oder elektrischen Schlägen
führen.LesenSiesichdieBedienungsanleitungsorgfältigdurchundbewahrenSiesiesicherauf.ReichenSiedas
Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
AlleenthaltenenFirmennamenundProduktbezeichnungensindWarenzeichenderjeweiligenInhaber.AlleRechte
vorbehalten.
4. Lieferumfang
• Akku-Pumpe
• Arretiervorrichtung
• Batterie
• Ladegerät
• Bedienungsanleitung
1Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oderscannenSiedenabgebildetenQR-Code.BefolgenSiedieAnweisungenaufderWebseite.
5. Merkmale und Funktionen
• Filtert Partikel >0,5 mm
• Maximale Eintauchtiefe: 0,5 m
• Durchussrate:1500l/h
• Werkzeugfreien Montage
• Nur für sauberes Frischwasser geeignet

6
6. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Sicherheitshin-
weise und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir
keine Haftung für daraus resultierende Personen- oder Sachschäden. Darüber hinaus erlischt in
solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Wichtige Sicherheitshinweise
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit ein-
geschränktem physischen, sensorischen oder geistigen Leistungs-
vermögen oder einem Mangel an Erfahrung und Fachkenntnis ver-
wendet werden, wenn sie unter Aufsicht stehen oder Anweisungen
hinsichtlich der sicheren Verwendung des Geräts erhalten haben und
die damit verbundenen Gefahren kennen. Kinder dürfen mit diesem
Produkt nicht spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen von
Kindern nur unter Aufsicht durchgeführt werden.
• Durch das Austreten von Schmiermitteln kann es zu einer Verschmut-
zung der Flüssigkeit kommen.
b) Allgemeine Hinweise
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie sie von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte andernfalls für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, starken Stößen,
brennbaren Gasen, Dampf und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn Sie Grund zur Annahme haben, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, stellen Sie
die Verwendung ein. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Produkt nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder sogar das Herunterfallen aus
geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
• Sollten Sie Zweifel bezüglich des Betriebs, der Sicherheit oder dem Anschließen des Produkts haben,
wenden Sie sich an einen Fachmann.

7
• LassenSieWartungs-,Änderungs-undReparaturarbeitenausschließlichvoneinerFachkraftbzw.einer
zugelassenen Fachwerkstatt ausführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet wurden, wenden
Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder anderes Fachpersonal.
• DasAuadendesProduktsistnuringeschlossenenRäumen,alsonichtimFreienerlaubt.
• Tauchen Sie das Produkt niemals vollständig unter Wasser.
c) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkugeräten
• Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein La-
degerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen
Akkus verwendet wird.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nur zusammen mit den dafür vorgesehenen Akkus. Der Ge-
brauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
• Wenn derAkku nicht in Verwendung ist, halten Sie ihn von anderen Metallobjekten wie Büroklam-
mern, Münzen, Schlüsseln, Nageln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen fern,
die eine Verbindung der Kontakte herstellen können. Die Anschlussklemmen dürfen nicht kurzge-
schlossen werden.
• Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt
damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt,
nehmen Sie ärztliche Hilfe in Anspruch. AustretendeAkkuüssigkeitkannzuHautreizungenoder
Verbrennungen führen.
• Verwenden Sie den Akku oder das Werkzeug nicht, wenn diese beschädigt oder verändert wur-
den. Beschädigte oder veränderte Akkus können sich unvorhersehbar verhalten und Feuer, Explosio-
nen oder Verletzungsgefahren verursachen.
• Setzen Sie den Akku oder das Werkzeug keinem Feuer oder extremen Temperaturen aus. Die
Einwirkung von Feuer oder Temperaturen über 130 °C kann eine Explosion verursachen.
• Nicht wiederauadbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden.
• Akkus müssen vor dem Auaden aus dem Gerät genommen werden.
• Leere Akkus sind aus dem Gerät zu entfernen und sicher zu entsorgen.
• Wenn das Gerät längere Zeit unbenutzt gelagert werden soll, sollten die Akkus entfernt werden.
d) Zusätzliche Sicherheitshinweise für Ladegeräte
• Trennen Sie das Ladegerät von der Stromversorgung und lassen Sie es abkühlen, bevor Sie es reinigen,
warten, lagern oder transportieren.
• Das Ladegerät und der Akku (Conrad-Best.-Nr. 1881809 und 1881810) sind speziell aufeinander abge-
stimmt. Verwenden Sie das Ladegerät ausschließlich mit dem für dieses Produkt angegebenen Akku.
• Legen Sie keine Gegenstände auf dem Ladegerät ab, da diese eine Überhitzung verursachen könnten.
Positionieren Sie das Ladegerät nicht in der Nähe von Wärmequellen.
• Verwenden Sie kein Verlängerungskabel, sofern dies nicht absolut notwendig ist. Die Verwendung eines
ungeeigneten Verlängerungskabels kann die Gefahr eines Brandes oder eines Stromschlags verursa-
chen.

8
• Verwenden Sie das Ladegerät nicht, wenn es schweren Stößen ausgesetzt, fallengelassen oder an-
derweitig beschädigt wurde. Lassen Sie das Ladegerät in diesem Fall von einem autorisierten Service-
Zentrum überprüfen und reparieren.
e) Montageort, Verbindung
• Montieren und betreiben Sie das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
• Am Betriebsort dürfen keine Umgebungstemperaturen um bzw. unter dem Gefrierpunkt (< 0 °C) auftre-
ten. Dabei gefriert das Wasser im Produkt; das höhere Volumen von Eis beschädigt das Produkt. Lagern
Sie das Produkt im Winter trocken und frostfrei ein.
f) Inbetriebnahme
• Überprüfen Sie das Produkt vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen. Sollten Sie Beschädigungen
feststellen,darfdasProduktnichtlängerbetriebenwerden!ÜberlassenSieeineReparatureinemFach-
mann!
• Entfernen Sie den Akku immer aus dem Produkt, wenn Sie es nicht verwenden und bevor Sie es repa-
rieren, warten oder reinigen.
• Das zu pumpende Wasser sollte so sauber wie möglich sein. Durch Verunreinigungen (z. B. Sand,
Erde, Blätter usw.) kommt es nicht nur zu erhöhtem Verschleiß und dadurch geringerer Lebensdauer
des Produkts, sondern es besteht die Möglichkeit der mechanischen Blockierung des Antriebsrotors und
einer Verstopfung der Ansaugöffnungen.
Darüber hinaus verstopfen selbst leichte Verschmutzungen die mitgelieferten Düsenaufsätze.
Eine regelmäßige Kontrolle der Funktion des Produkts ist deshalb unbedingt erforderlich.
• Das Produkt ist nicht geeignet zur Förderung von Trinkwasser.
• Während das Produkt in Betrieb ist, darf sich niemand in dem zu pumpenden Wasser aufhalten.
• Folgeschäden, die durch eine Fehlfunktion oder Störung am Produkt auftreten können, müssen durch
geeignete Maßnahmen verhindert werden (z. B. Wasserstandsmelder, Sensoren, Alarmgeräte o.ä.).
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, aber nicht in tropischem Klima.
• Das Steuergerät des Produkts ist spritzwassergeschützt (Schutzart IPX4). Setzen Sie das Steuergerät
keinen direkten Wasserstrahlen aus.
• Der Pumpenmechanismus des Produkts ist wasserdicht (Schutzart IPX8).
• Das Produkt darf niemals trocken laufen. Andernfalls wird das Produkt beschädigt.

9
7. Bedienelemente und Komponenten
1
4
3
6
5
8
10
7
9
11
2
12
14
15
13
16
17
19
20
21
18
1 Batterie-Zustandsanzeige
2 Ein/Aus-Schalter
3 Steuergerät
4 Ablaufschlauch
5 Batterie
6 Kupplung
7 Absperrhahn
8 Gartenschlauch-Kupplung
9 Feststellmutter
10 Befestigungsmutter
11 Pumpeneinheit
12 Schmutzlter
13 Filterkorb
14 Ladegerät
15 Arretiervorrichtung
16 Abussöffnung
17 Dichtung
18 Sammelrohr
19 Akku-Entriegelung
20 Feststellmutter der Halteklammer
21 Netzkabel

10
8. Vorbereitungen zum Betrieb
a) Allgemeine Hinweise
Das zu pumpende Wasser muss sauber und klar sein. Zulässig sind ausschließlich kleine Schwebstof-
fe, wie sie in einem normalen Wasserauffang-Gefäß vorkommen. Gröbere Verunreinigungen (Blätter,
Schmutzpartikel,Kieselsteineusw.)verstopfendenWasserlteroderblockierendiePumpe.
Die Statusanzeige (1) des Akkus (5) am Steuergerät (3) leuchtet während des Betriebs auf, um die verfüg-
bare Akkukapazität in vier Stufen als Prozentsatz anzuzeigen: 100 % - 75 % - 50 % - 25 %.
• Stellen Sie sicher, dass das Wasserauffang-Gefäß auf einer ebenen Fläche steht und nicht umfällt, wenn die
Pumpe während des Betriebs im Inneren platziert wird.
• Stellen Sie sicher, dass Wasser und Feuchtigkeit nicht mit dem Steuergerät und Akku in Kontakt kommen.
• Das Produkt darf nur in senkrechter Position betrieben werden! Halten Sie das Produkt zur Handentnahme von
Wasser (Planschbecken, Teichboote usw.) fest in einer stabilen Position und lassen Sie das Produkt niemals
trocken laufen.
b) Einlegen und Herausnehmen des Akkus
Verwenden Sie keine Akkus und Ladegeräte anderer Hersteller.
• Setzen Sie den Akku an der Unterseite des Steuergerätes ein (Abb. 1), bis er hörbar in seiner Position einrastet
(Abb. 2).
• Drücken Sie zum Herausnehmen des Akkus auf die Akku-Entriegelung (19) (Abb. 3) und schieben Sie den Akku
aus dem Steuergerät.
Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3
c) Akku auaden
Bei starkem Betrieb kann sich der Akku erwärmen. Lassen Sie den Akku immer abkühlen, bevor Sie ihn
auaden.

11
• Nehmen Sie den Akku aus dem Steuergerät (siehe vorheriges Kapitel).
• Verbinden Sie das Ladegerät (14) mit dem Akku (Abb. 4) und schließen Sie den Stecker an eine geeignete
Steckdose an.
• Die Kontrollleuchte am Ladegerät bleibt rot, bis der Akku
vollständigaufgeladenist.NachdemvollständigenAua-
den (ca. 5 Stunden) leuchtet die Kontrollleuchte grün.
• Trennen Sie das Ladegerät von der Steckdose und dem
Akku, sobald der Akku vollständig aufgeladen ist.
vdv
Abb. 4
d) Das Steuergerät an der Pumpeneinheit anbringen
Stellen Sie bei der Montage des Steuergerätes an der Pumpeneinheit (11) sicher, dass das Netzkabel (21)
nicht gespannt oder verdreht ist.
• SetzenSiedieDichtung(17)aufdieAbussöffnung(16)derPumpeneinheitundpositionierenSiedasSammel-
rohr (18) bündig auf der Dichtung (Abb. 5).
• Drehen Sie die Befestigungsmutter (10) im Uhrzeigersinn, um den Sammelrohr an der Pumpeneinheit zu sichern
(Abb. 6 und 7).
• ZumLösengehenSieinumgekehrterReihenfolgevor.
16
17
18 10
Abb. 5 Abb. 6 Abb. 7
StellenSie sicher,dassderSchmutzlter (12)sauberistundderFilterkorb(13) sicheramBodender
Pumpeneinheit angebracht ist, indem Sie diesen im Uhrzeigersinn drehen, um ihn zu arretieren.

12
e) Länge des Sammelrohrs einstellen
Stellen Sie beim Einstellen der Länge des Sammelrohrs sicher, dass die Pumpeneinheit nicht den Boden
des Wasserauffang-Gefäßes berührt. So kann Schmutz, der sich im Wasserauffang-Gefäß angesammelt
hat, vom Filter ferngehalten werden.
Das Sammelrohr kann auf bis zu 26 cm verlängert werden.
• Drehen Sie die Feststellmutter (9) gegen den Uhrzeigersinn, um das Sammelrohr zu lösen (Abb. 8).
• Passen Sie die Länge des Sammelrohrs an die Größe Ihres Wasserauffang-Gefäßes an, indem Sie es nach unten
ziehen oder nach oben drücken (Abb. 9).
• Ziehen oder drücken Sie gegebenenfalls leicht am Ablaufschlauch (4), wenn Sie die Länge des Sammelrohrs
einstellen.
• Sobald die Länge des Sammelrohrs eingestellt ist, drehen Sie die Feststellmutter im Uhrzeigersinn, um das
Sammelrohr zu sichern.
9
9
18
Abb. 8 Abb. 9
• Befestigen Sie das Netzkabel vor dem Betrieb mit
der Feststellmutter der Halteklammer (20) an der
RückseitedesSteuergerätes(Abb.10).
Abb. 10
21
20

13
9. Inbetriebnahme
Installieren Sie das Produkt niemals, indem Sie es ohne Unterstützung an seinem Ablaufschlauch oder
Netzkabel aufhängen. Halten Sie die elektrischen Teile des Produkts vom Wasser fern.
Um sicherzustellen, dass die Pumpe ordnungsgemäß funktioniert, muss der Schachtboden frei von
Schlamm und Schmutz aller Art sein.
WennsichSchlammansammelt,wirdderSchmutzlterblockiertundverhindert,dassdasProduktWasser
befördert.Esistdahererforderlich,dasProduktregelmäßigzuüberprüfenunddenSchmutzlternach
jedem Gebrauch und vor der Lagerung zu reinigen.
DerverwendeteVerbindungsschlauchsolltefürdiemaximalenDurchussratederPumpegeeignetsein.
a) Ein-/Ausschalten
• Bringen Sie den Ein-/Ausschalter (2) in Position „I“, um das Gerät ein-
zuschalten (Abb. 11).
• Bringen Sie den Ein-/Ausschalter in Position „O“, um das Gerät aus-
zuschalten (Abb. 11).
Abb. 11
2
b) Ablaufschlauch-Werkzeuge montieren
• Verbinden Sie die Gartenschlauch-Kupplung (8) und den Absperr-
hahn (7) mit der Kupplung (6) des Ablaufschlauchs (Abb. 12).
• Hängen Sie die Pumpeneinheit mit dem Sammelrohr in den
Behälter.
• SetzenSiedieArretiervorrichtung(15)aufderRückseitedes
Steuergerätes ein.
• Fixieren Sie die Arretiervorrichtung mit einem Innensechskantschlüs-
sel (nicht im Lieferumfang enthalten) am Behälter.
Abb. 12
68
7

14
c) Arretiervorrichtung montieren
• HängenSiediePumpeneinheitamRanddes
Wasserauffang-Gefäßes auf und achten Sie darauf, dass
die Pumpe den Boden nicht berührt.
• BefestigenSiedieArretiervorrichtunganderRückseite
des Steuergerätes (Abb. 13).
• Fixieren Sie die Arretiervorrichtung mit einem Innen-
sechskantschlüssel (nicht im Lieferumfang enthalten) am
Wasserauffang-Gefäß (Abb. 13).
Abb. 13
d) Die Pumpe starten
• Legen Sie den Akku in das Steuergerät ein (siehe das Kapitel „Einlegen und Herausnehmen des Akkus“).
• Schalten Sie die Pumpe ein (siehe das Kapitel „Ein-/Ausschalten“).
• Drehen Sie den Absperrhahn, um diesen zu öffnen.
• UmdenBetriebzubeenden,gehenSieinumgekehrterReihenfolgevor.
10. Außerbetriebnahme
SollderBetriebdesProduktsbeendetwerden(z.B.füreineReinigung,eineWartungoderbeimEinlagernimWinter),
so gehen Sie wie folgt vor:
• Nehmen Sie den Akku aus dem Steuergerät.
• Nehmen Sie das Produkt aus dem Wasserauffang-Gefäß.
• Wenn ein Schlauch an das Produkt angeschlossen ist, trennen Sie diesen vom Produkt.
• LassenSieRestwasserausdemProduktherauslaufen,indemSieesschräghalten.
• TrocknenSiedasProduktab.ReinigenSieggf.AußenseiteundFilter.
• Bewahren Sie das Produkt im Winter an einem frostgeschützten, trockenen Ort auf, idealerweise in einem mit
Wasser gefüllten Behälter.
Denken Sie auch daran, die im Außenbereich verlegten Schläuche zu entleeren, um Frostschäden zu
vermeiden; öffnen Sie evtl. angebrachte Wasserhähne.
• NachdemBetriebbzw.demEntleerenverbleibteinegeringeRestmengeWasserimProdukt.BeiEinlagerung
oder Transport des Produkts in einem Fahrzeug ist deshalb eine geeignete Unterlage zu verwenden.

15
11. Problembehandlung
Fehler Ursache Abhilfe
Das Produkt lässt sich nicht
einschalten.
Der Akku ist leer.
Überprüfen Sie die Stromversorgung
und laden Sie anschließend den
Akku auf.
Der Akku ist nicht vollständig
eingelegt.
Legen Sie den Akku in das Akkufach
ein, bis er hörbar einrastet.
Das Produkt ist ausgeschaltet. Bringen Sie den Ein/Aus-Schalter in
Position „I“.
Das Produkt ist eingeschaltet,
pumpt aber kein Wasser.
Der Filter ist blockiert. ReinigenSiedenSchmutzlter.
Das Absperrhahn-Ventil ist geschlos-
sen. Öffnen Sie das Absperrhahn-Ventil.
Die Pumpeneinheit ist nicht vollstän-
dig ins Wasser eingetaucht.
Tauchen Sie die Pumpeneinheit
vollständig in das Wasser ein.
Unzureichende Pumpleistung.
Übermäßiger Verlust in den Leitun-
gen.
ReduzierenSiedieLängedesange-
schlossenen Schlauchs.
Verwenden Sie keine unnötigen
Verbindungskomponenten.
Der Filter ist blockiert. ReinigenSiedenSchmutzlter.
Der Akku wird nicht geladen.
Das Ladegerät ist defekt. Ersetzen Sie das Ladegerät.
Die Steckdose ist nicht eingeschaltet. Schalten Sie die Steckdose ein.
Der Akku stellt keinen Kontakt her. Überprüfen Sie, ob das Ladegerät
richtig an den Akku angeschlossen ist.
12. Pege und Reinigung
Entfernen Sie den Akku, bevor Sie Einstellungen vornehmen oder das Produkt reinigen.
• ZurReinigungderAußenseitedesProduktsgenügteinsauberes,weichesTuch.SpülenSiedieAußenseiteggf.
mit klarem Wasser ab.
• ReinigenSiedenFilterkorbeinmalproMonatoderwenndiePumpleistungstarkreduziertist.
• Pumpe reinigen:
- DrehenSiedenFilterkorbgegendenUhrzeigersinn,umdenSchmutzlterzuentfernen.
- ReinigenSiediePumpeunterießendemWassermiteinerweichenBürste.
- EntfernenSiedurchdieÖffnungenjeglichenSchmutzvomRotor.

16
Öffnen Sie niemals das Motorgehäuse. Es besteht Lebensgefahr!
Achten Sie beim Zerlegen und dem späteren Zusammenbau darauf, dass sich evtl. vorhandene Abstands-
BeilagscheibenundLagerwiederandergleichenStellebenden.GehenSiedeshalbsorgfältigvor.
Verwenden Sie zum Zerlegen und Zusammenbauen kein Werkzeug, wenden Sie keine Gewalt an.
• SetzenSiedasProduktnachdemReinigungsvorgangwiedervollständigundrichtigzusammen.TrocknenSiedas
Produkt und das Netzkabel vor der Lagerung ab.
VerwendenSiekeineaggressivenReinigungsmittel,AlkoholoderanderechemischeLösungsmittel,da
diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen führen können.
13. Entsorgung
DieRichtlinieüberElektro-undElektronik-Altgerätezieltdaraufab,dieAuswirkungenvonelektrischen
und elektronischen Waren auf die Umwelt zu minimieren, durch Steigerung der Wiederverwendung und
desRecyclingssowiedurchReduktionderAnzahlanElektro-undElektronik-Altgeräten,dieaufMüllde-
ponien landen. Das Symbol auf dem Produkt oder der Verpackung weist darauf hin, dass das Produkt am
Ende seiner Nutzungsdauer separat vom normalen Hausmüll entsorgt werden muss. Beachten Sie, dass es in Ihrer
Verantwortungliegt,elektronischeGeräteinRecycling-Zentrenzuentsorgen,umdienatürlichenRessourcenzuer-
halten.JedesLandsollteSammelzentrenfürdasRecyclingelektrischerundelektronischerGerätehaben.FürInfor-
mationenzuIhrenRecycling-AbgabestellenkontaktierenSiebitteIhreAbfallwirtschaftsbehördefürElektro-undElek-
tronikgeräte, Ihre örtlichen Behörden oder Ihr Abfallentsorgungsunternehmen.
14. Entsorgung von Akkus
Entsorgen Sie verwendete Akkus niemals in Ihrem Hausmüll. Bringen Sie diese zu einer entsprechenden
Entsorgungs-/Sammelstelle.

17
15. Technische Daten
a) Fasspumpe
Nennspannung.................................................12 V/DC
Nennleistungsaufnahme...................................50 W
Schutzart der Pumpeneinheit ...........................IPX8
Schutzart des Steuergerätes............................IPX4
Eintauchtiefe.....................................................max. 0,5 m
Durchussrate ..................................................1500 l/h
Pumpendruck ...................................................max. 1,1 bar
Maximale Förderhöhe.......................................11 m
Schlauchanschluss Ø.......................................G3/4” 26,4 mm
Wassertemperatur............................................max. 35 ºC
Lagertemperatur und Luftfeuchtigkeit...............+5ºCbis40ºC,≤90%relativeFeuchtigkeit
Betriebstemperatur und Luftfeuchtigkeit...........0ºCbis50ºC,≤90%relativeFeuchtigkeit
Abmessungen (B x H x T) ................................79 x 860 x 200 mm
Gewicht.............................................................1,4 kg
b) Batterie
Akkumodell.......................................................ICR18650–2000mAh
Akkuspannung..................................................12 V/DC
Akku-Typ...........................................................Lithium-Ionen
Akku-Kapazität .................................................2000 mAh
Max. Betriebsdauer (vollständig aufgeladen) ...30 Minuten
Ladezeit............................................................ca. 5 Stunden
Akku-Gewicht ...................................................0,177 kg
c) Ladegerät
Ladegerät-Modell..............................................XH1350-0400WG
Eingang ............................................................100–240 V~ 50/60 Hz, 0,2 A
Ausgang ...........................................................13,5 V/DC 400 mA
Schutzklasse ....................................................II

18
Table of contents
Page
1. Introduction........................................................................................................................................................19
2. Explanation of symbols......................................................................................................................................19
3. Intended use......................................................................................................................................................21
4. Delivery content.................................................................................................................................................21
5. Features and functions ......................................................................................................................................21
6. Safety instructions .............................................................................................................................................22
a) Important safety instructions........................................................................................................................22
b) General information.....................................................................................................................................22
c) Battery tool use and care.............................................................................................................................23
d) Additional safety warnings for chargers.......................................................................................................23
e) Installation site, connection .........................................................................................................................24
f) Operation.....................................................................................................................................................24
7. Operating elements ...........................................................................................................................................25
8. Preparation for operation...................................................................................................................................26
a) General information.....................................................................................................................................26
b) Inserting and removing the battery..............................................................................................................26
c) Charging the battery....................................................................................................................................26
d) Attaching the control unit to the pump unit ..................................................................................................27
e) Adjusting the length of the collection pipe ...................................................................................................28
9. Operation...........................................................................................................................................................29
a) Switching On/Off..........................................................................................................................................29
b) Assembling the discharge hose tools..........................................................................................................29
c) Assembling the locking device ....................................................................................................................30
d) Start using the pump ...................................................................................................................................30
10. Removal from service........................................................................................................................................30
11. Troubleshooting.................................................................................................................................................31
12. Care and cleaning..............................................................................................................................................31
13. Disposal.............................................................................................................................................................32
14. Battery disposal ................................................................................................................................................32
15. Technical data....................................................................................................................................................33
a) Barrel pump.................................................................................................................................................33
b) Battery .........................................................................................................................................................33
c) Charger........................................................................................................................................................33

19
1. Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with the statutory national and European requirements.
To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe these operating instructions!
These operating instructions are part of this product. They contain important notes on commissioning and
handling. Also consider this if you pass on the product to any third party. Therefore, retain these operating
instructions for reference!
If there are any technical questions, please contact: www.conrad.com/contact
2. Explanation of symbols
The symbol with a ash in a triangle indicates health risks e.g. due to electric shock.
The symbol with an exclamation mark in a triangle indicates important instructions contained in
these operating instructions that must be followed.
The arrow symbol alerts the user to the presence of important tips and notes on using the
device.
VVolt (direct voltage)
Operate the power supply only indoors.
Do not throw the battery into water. Protect it from water and moisture.
max. 55 °C
Do not store the barrel pump and battery at an ambient temperature of more than 55 °C. Protect
the barrel pump and battery from direct sunlight.

20
Do not throw the battery into the re.
Switch mode power supply.
Short-circuit proof transformer.
0.5 m The maximum submersion depth is 0.5 m.
The charger complies with protection class 2.
Plus (+) and minus (-) polarity marking.
87
The product complies with the applicable European directives and an evaluation method of con-
formity for these directives was done.
IPX4 Is resistant to water splashes from any direction.
IPX8 The equipment is suitable for continuous immersion in water under conditions which shall be
specied by the manufacturer.
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Camera Accessories manuals
Popular Camera Accessories manuals by other brands

Kaiser Fototechnik
Kaiser Fototechnik Softbox Assembly and operating manual

Chamberlain
Chamberlain 923GA install guide

EnerSys
EnerSys DataSafe 12HX205-FR Installation, operation and maintenance instructions

Spider Gear
Spider Gear SpiderPro Hand Strap v2 quick start guide

Filmcity
Filmcity A7R II Assembly manual

Olympus
Olympus FC-WR instructions