Renkforce TP-1010USB User manual

Bedienungsanleitung
TP-1010USB Kassettendeck
Best.-Nr. Seite 2 - 17
Operating Instructions
TP-1010USB Cassette Deck
Item No. Page 18 - 32
Mode d’emploi
Magnétoscope TP-1010USB
N° de commande Page 33 - 48
Gebruiksaanwijzing
TP-1010USB Cassettedeck
Bestelnr. Pagina 49 - 64
1493346
1493346
1493346
1493346

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ............................................................................................................................................................ 3
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................. 3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung...................................................................................................................... 4
4. Lieferumfang......................................................................................................................................................... 4
5. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................. 5
6. Featurebeschreibung............................................................................................................................................ 6
7. Aufstellung............................................................................................................................................................ 7
8. Anschluss ............................................................................................................................................................. 7
a) Anschluss der Cinchbuchsen ......................................................................................................................... 8
b) Anschluss der Netzversorgung....................................................................................................................... 8
c) Anschluss des USB-Kabels............................................................................................................................ 8
9. Bedienung............................................................................................................................................................. 9
a) Abspielen einer Kassette...............................................................................................................................11
b) Vor- und Zurückspulen ................................................................................................................................. 12
c) Aufnahme ..................................................................................................................................................... 12
d) Digitalisierung von Kassetten ....................................................................................................................... 13
10. Handhabung ....................................................................................................................................................... 14
11. Wartung .............................................................................................................................................................. 15
12. Entsorgung ......................................................................................................................................................... 15
13. Behebung von Störungen................................................................................................................................... 16
14. Technische Daten ............................................................................................................................................... 17

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten
und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie
deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Blitzsymbol in einem Dreieck warnt vor ungeschützten, spannungsführenden Bauteilen bzw. Bau-
elementen im Gehäuseinneren oder vor berührungsgefährlichen Anschlussstellen. Die Berührung dieser
Bauteile bzw. Anschlussstellen kann lebensgefährlich sein.
Leitungen, die an solche Anschlussstellen angeschlossen werden, darf nur der Fachmann anschließen
oder es müssen anschlussfertige Leitungen verwendet werden.
ImGerätbendensichkeinevomBenutzerzuwartendenTeile.ÖffnenSiedasGerätdeshalbnie.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der Inbetriebnahme des
Gerätes diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss.
Das Symbol mit dem Pfeil steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.

4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Renkforce Kassettendeck TP-1010USB dient zum Abspielen und Aufzeichnen von analogen Kompaktkassetten
im Heimbereich.
Das niederpegelige Audioausgangssignal muss zur Verstärkung an einen externen Verstärker weitergeleitet werden.
Das Gerät ist nicht für den direkten Anschluss an Lautsprecher geeignet. Zudem besitzt das Kassettendeck einen
USB-Anschluss zur Verbindung mit einem Computer.
Das Gerät kann nur analoge Kompaktkassetten abspielen bzw. aufzeichnen, legen Sie keine anderen Kassetten ein.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss 220 - 240 V/50 Hz Wechselspannung zugelassen.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B.
im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies
mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung!
4. Lieferumfang
• Kassettendeck
• USB-Kabel
• 2x Cinch-Kabel
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.

5
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die
Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt
die Gewährleistung/Garantie.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde: Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht
nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie sich bitte die folgen-
den Punkte aufmerksam durch:
• Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht ge-
stattet.
• Das Gerät ist in Schutzklasse II aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße Netz-
steckdose (220 - 240 V/50 Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
• Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme des Gerätes. Beachten Sie hierbei diese Bedienungs-
anleitung.
• Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe Kanten beschädigt oder
anderweitig mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung des Netz-
kabels durch große Hitze oder große Kälte. Verändern Sie das Netzkabel nicht. Wird dies nicht beachtet,
kann das Netzkabel beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen lebensgefährlichen
elektrischen Schlag zur Folge haben.
• Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie zuerst die
zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten und FI-Schalter)
und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose.
• Um eine vollständige Trennung vom Stromnetz zu erzielen, muss der Netzstecker des Gerätes aus der
Netzsteckdose gezogen werden. Es genügt nicht, das Gerät mit dem Ein/Ausschalter auszuschalten.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die im
Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüll-
ten Gegenstände (z.B. Trinkbecher) darauf ab. Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder lebens-
gefährlichen elektrischen Schlags. Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose
stromlos (z.B. Sicherungsautomat und FI-Schalter abschalten) und ziehen Sie danach den Netzstecker
aus der Netzsteckdose. Stecken Sie alle Kabel vom Gerät ab. Das Produkt darf danach nicht mehr
betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Achten Sie während des Betriebs auf eine ausreichende Belüftung des Gerätes. Decken Sie die Belüf-
tungsöffnungen bzw. das Gerät nicht durch Zeitschriften, Decken, Vorhänge o.ä. ab.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibrationen, sowie
hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie brennende Kerzen auf dem Gerät ab.

6
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den
Anschluss des Gerätes haben.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in tropischem, sondern nur in gemäßigtem Klima.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spiel-
zeug werden.
• Beachten Sie auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Bedienungs-
anleitung.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, die an das
Gerät angeschlossen werden.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die
nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer techni-
schen Auskunft oder einem Fachmann in Verbindung.
6. Featurebeschreibung
• Doppel-Kassettendeck mit Full Auto Stop
• Kopieren von Kassetten mit normaler und doppelter Geschwindigkeit
• LED-Aussteuerungsanzeige
• USB Ausgang zum Digitalisieren von Kassetten
• GAIN Regler zur Anpassung des Audiosignals am Computer
• CrO2-Wahlschalter

7
7. Aufstellung
Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Aufstellortes die Raumgegebenheiten, wie z.B. die Lage der nächsten Steck-
dose etc.
Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellortes auch darauf, dass direktes Sonnenlicht, Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte
und Feuchtigkeit vermieden werden müssen. Es dürfen sich keine starken Transformatoren oder Motoren in der Nähe
desGerätesbenden.
Betreiben Sie das Gerät nur auf einem stabilen, waagerechten Untergrund. Es muss eine ausrei-
chende Luftzirkulationsmöglichkeit gegeben sein, um die entstehende Hitze abführen zu können.
Stellen Sie das Gerät deshalb nur auf glatte Oberächen, nicht auf Teppiche etc. Decken Sie die
Lüftungsschlitze des Gehäuses nicht ab.
Ein Nichtbeachten dieses Hinweises könnte eine Beschädigung des Gerätes nach sich ziehen.
Bohren oder Schrauben Sie zur Befestigung des Gerätes keine zusätzlichen Schrauben in das
Gehäuse. Dadurch wird das Gerät beschädigt und es kann lebensgefährliche Netzspannung be-
rührbar werden.
Achten Sie auf eine stabile Aufstellung, da von herabfallenden Geräten eine nicht unerhebliche
Unfallgefahr ausgeht.
Angesichts der Vielfalt der verwendeten Lacke und Polituren bei Möbeln, ist nicht auszuschließen,
dass die Gerätefüße, hervorgerufen durch eine chemische Reaktion, sichtbare Rückstände auf den
Möbeln hinterlassen könnten.
Das Gerät sollte deshalb nicht ohne geeigneten Schutz auf wertvolle Möbeloberächen gestellt
werden.
8. Anschluss
Stellen Sie sicher, dass vor dem Anschluss des Gerätes der Netzstecker gezogen ist. Trennen Sie
ebenfalls alle anderen anzuschließenden Geräte von ihrer Stromversorgung.
Achten Sie darauf, die Audioanschlüsse seitenrichtig zu verbinden, d.h. immer links mit links und rechts mit
rechts zu verbinden.

8
a) Anschluss der Cinchbuchsen
Benutzen Sie zum Anschluss der Cinchbuchsen nur geeignete abgeschirmte Cinchleitungen. Bei
Verwendung anderer Kabel können Störungen auftreten.
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des Gerätes führen
können, dürfen an die Cinchbuchsen nur Geräte angeschlossen werden, die ebenfalls über Cinch-
anschlüsse verfügen.
• Verbinden Sie die Anschlüsse LINE PLAY/OUT mit dem TAPE-Eingang Ihres Verstärkers (meist mit TAPE IN bzw.
TAPE PLAY gekennzeichnet).
• Verbinden Sie die Anschlüsse LINE REC/IN mit dem TAPE-Ausgang Ihres Verstärkers (meist mit TAPE OUT bzw.
TAPE REC gekennzeichnet).
Verbinden Sie die weiße Cinchbuchse mit dem linken Cinchanschluss des Verstärkers.
Verbinden Sie die rote Cinchbuchse mit dem rechten Cinchanschluss des Verstärkers.
b) Anschluss der Netzversorgung
Achten Sie vor dem Einstecken des Netzsteckers darauf, dass die am Gerät angegebene Geräte-
spannung mit der verfügbaren Netzspannung übereinstimmt. Sollte die Angabe nicht mit der zur
Verfügung stehenden Netzspannung übereinstimmen, schließen Sie das Gerät nicht an. Bei einer
falschen Versorgungsspannung sind schwerwiegende Schäden die Folge.
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und Netzanschlüssen. Netzspannung kann
lebensgefährliche elektrische Schläge verursachen.
Die Netzsteckdose, an die das Gerät angeschlossen wird, muss leicht erreichbar sein, damit es im
Fehlerfall schnell und einfach von der Netzstromversorgung getrennt werden kann.
Das Kassettendeck und alle angeschlossenen Geräte müssen beim Anschluss der Spannungsver-
sorgung ausgeschaltet sein.
Lassen Sie Kabel nicht frei herumliegen, sondern verlegen Sie sie fachmännisch um Unfallgefah-
ren zu vermeiden.
Versichern Sie sich, dass alle elektrischen Verbindungen, Verbindungsleitungen zwischen den Ge-
räten und evtl. Verlängerungsleitungen vorschriftsmäßig und in Übereinstimmung mit der Bedie-
nungsanleitung sind. Wird eine Verlängerungsleitung benutzt, muss sichergestellt sein, dass diese
für die entsprechende Belastung ausgelegt ist.
• Stecken Sie den Netzstecker des Kassettendecks in eine Steckdose (220 - 240 V/50 Hz) des öffentlichen Strom-
versorgungsnetzes.
c) Anschluss des USB-Kabels
Der USB Ausgang des Kassettendecks ist nur für den direkten Anschluss an Ihrem Computer vor-
gesehen. Am USB Ausgang des Kassettendecks darf kein anderes USB Gerät wie z.B. eine USB
Festplatte, ein USB Hub, USB Ladegerät usw. angeschlossen werden.
• Starten Sie den Computer und schalten Sie das Kassettendeck ein. Verbinden Sie den USB Anschluss des Kas-
settendecks mit einer freien USB Schnittstelle Ihres Computers. Verwenden Sie dazu das beiliegende USB Kabel.
Die entsprechenden Gerätetreiber werden üblicherweise automatisch installiert.

9
9. Bedienung
Nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie sich mit den Funktionen und mit dieser Bedie-
nungsanleitung vertraut gemacht haben.
Überprüfen Sie alle Anschlüsse nochmals auf ihre Richtigkeit.
(1) Taste POWER
Mit dieser Taste wird das Kassettendeck ein- bzw. ausgeschaltet.
(2) Kassettenlaufwerke
Hier wird die Kassette eingelegt.
Das Gerät verfügt über zwei Laufwerke:
Deck A dient nur zur Wiedergabe
Deck B kann wiedergeben und aufzeichnen.
(3) Displayanzeige
Hier werden die Signalpegel bei Aufnahme- bzw. Wiedergabebetrieb und die Betriebszustände angezeigt.
(4) Bandzählwerk für Deck B
MitHilfediesesBandzählwerkskönnenSiebestimmteBandstellenaufnden.
Drücken Sie die Taste neben dem Zählwerk, um es auf 000 zurückzusetzen.
(5) Regler REC LEVEL
Dieser Regler dient zur Anpassung des Signalpegels bei der Aufnahme. Nur aktiv bei Aufnahmen von externen Audio-
quellen über den LINE REC/IN Eingang. Bei der Aufnahme von Deck A wird die Aufnahme automatisch ausgesteuert.

10
(6) Taste PLAY CrO2
Drücken Sie diese Taste, um eine CrO2-Kassette abzuspielen.
(7) Taste DUBBING
Mit dieser Taste wird die Kopierfunktion von Deck A nach Deck B aktiviert.
(8) Taste HI-SPEED-DUBBING
Mit dieser Taste wird die schnelle Kopierfunktion von Deck A nach Deck B aktiviert (immer nur in Verbindung mit der
Taste DUBBING (7) verwenden).
(9) Taste REC CrO2
Drücken Sie diese Taste, um auf eine CrO2-Kassette (Chrom-Kassette) aufzunehmen.
(10) PLAY
Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe zu aktivieren.
(11) REWIND
Drücken Sie diese Taste, um die Kassette zurückzuspulen.
(12) FORWARD
Drücken Sie diese Taste, um die Kassette vorzuspulen.
(13) STOP/EJECT
Drücken Sie diese Taste einmal, um die Laufwerksfunktion zu stoppen. Drücken Sie sie nochmals, um das Kasset-
tenfach zu öffnen.
(14) PAUSE
Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe oder die Aufnahme kurzzeitig zu unterbrechen. Durch erneutes Drücken
wird die Pausefunktion wieder abgeschaltet.
(15) RECORD
Drücken Sie diese Taste gleichzeitig mit der Taste PLAY, um eine Aufnahme zu starten.

11
(1) Netzleitung
Netzleitung zum Anschluss an eine ordnungsgemäße Netzsteckdose (220 - 240 V/50 Hz) des öffentlichen Versor-
gungsnetzes.
(2) USB Ausgang
USB Ausgang zum Anschluss an einen Computer
(3) GAIN Regler
Zur Einstellung des USB Audioausgangspegels.
(4) LINE IN/REC
Cinch Eingang zum Anschluss an einem Audio-Verstärker.
(5) LINE OUT/PLAY
Cinch Ausgang zum Anschluss an einem Audio-Verstärker.
a) Abspielen einer Kassette
• Das Abspielen von Kassetten ist in beiden Laufwerken (Deck A und B) möglich.
• Drücken Sie die Taste POWER (1), um das Gerät einzuschalten.
• Drücken Sie die Laufwerkstaste STOP/EJECT (13). Das entsprechende Kassettenlaufwerk (2) öffnet sich. Warten
Sie, bis sich das Kassettenlaufwerk komplett geöffnet hat.
• Legen Sie eine bespielte Kassette mit der Bandöffnung nach unten in das Laufwerk ein.
• Schließen Sie das Kassettenlaufwerk, indem Sie die Laufwerksklappe langsam zudrücken. Sollte sich das Kasset-
tenlaufwerk nicht schließen lassen, so überprüfen Sie die richtige Lage der Kassette im Kassettenlaufwerk bzw.
Laufwerksklappe.
• Wählen Sie an Ihrem Verstärker den Tape-Eingang an.
• Wenn es sich um eine CrO2-Cassette handelt, drücken Sie die Taste PLAY CrO2 (6). Bei aktivierter Taste leuchtet
in der Displayanzeige (3) oberhalb der Taste eine grüne Kontroll-LED.

12
• Drücken Sie die Taste PLAY (10).
• Die Wiedergabe beginnt.
• Drücken Sie die Taste PAUSE (14), um die Wiedergabe kurzzeitig zu unterbrechen. Zur Fortsetzung der Wieder-
gabe drücken Sie die Taste PAUSE (14) erneut.
• Drücken Sie die Taste STOP/EJECT (13) einmal, um die Wiedergabe anzuhalten.
• Drücken Sie die Taste STOP/EJECT (13) nochmals, um die eingelegte Kassette wieder zu entnehmen.
Die Wiedergabe wird automatisch gestoppt, wenn das Bandende erreicht ist.
BendensichbeideLaufwerkeinderWiedergabefunktion,sowirddasSignalvomLaufwerkAandenLINE
PLAY/OUT Anschluss ausgegeben.
b) Vor- und Zurückspulen
• Bevor die Kassette vor- oder zurückgespult werden kann, muss die Wiedergabe mit der Taste STOP/EJECT (13)
beendet werden.
• Drücken Sie die Taste FORWARD (12), um die Kassette vorzuspulen, drücken Sie die Taste REWIND (11), um die
Kassette zurückzuspulen.
• Drücken Sie die Taste STOP/EJECT (13), um den Spulvorgang anzuhalten.
Der Spulvorgang wird automatisch gestoppt, wenn das Bandende erreicht ist.
c) Aufnahme
• Das Aufzeichnen von Kassetten ist nur in Laufwerk B möglich.
• Drücken Sie die Taste POWER (1), um das Gerät einzuschalten.
• Drücken Sie die Laufwerkstaste STOP/EJECT (13) von Laufwerk B.
• Legen Sie eine unbespielte Kassette mit der Bandöffnung nach unten in Laufwerk B ein.
• Schließen Sie die Laufwerksklappe wieder.
• Wenn es sich um eine CrO2-Kassette handelt, drücken Sie die Taste REC CrO2 (9). Bei aktivierter Taste leuchtet
in der Displayanzeige (3) oberhalb der Taste eine rote Kontroll-LED.
Aufzeichnung von einer externen Audioquelle
• Wählen Sie an Ihrem Verstärker die gewünschte Audioquelle, deren Signal aufgezeichnet werden soll aus.
• Drücken Sie die Taste PAUSE (14) am Laufwerk B.
• Drücken Sie die Tasten RECORD (15) und PLAY (10) von Laufwerk B gleichzeitig.
• Starten Sie die Wiedergabe an Ihrer Aufnahmequelle und drücken Sie die Taste PAUSE (14) an Laufwerk B erneut,
um die Aufnahme zu starten.
• Während der Aufnahme leuchtet in der Displayanzeige (3) rechts oben eine rote Kontroll-LED.
• Steuern Sie die Aufnahme mit dem Regler REC LEVEL (5) aus, indem Sie den Regler so einstellen, dass die roten
Segmente der Aussteuerungsanzeige in der Displayanzeige (3) nur bei Signalspitzen kurz aufblinken.
• Drücken Sie die Taste PAUSE (14), um die Aufnahme kurzzeitig zu unterbrechen. Zur Fortsetzung der Aufnahme
drücken Sie die Taste PAUSE (14) erneut.

13
• Drücken Sie die Taste STOP/EJECT (13), um die Aufnahme zu beenden.
• Drücken Sie die Taste STOP/EJECT (13) nochmals, um die eingelegte Kassette wieder zu entnehmen.
Die Aufnahme wird automatisch gestoppt, wenn das Bandende erreicht ist.
Kopierfunktion
• Bereiten Sie die Aufnahme vor, indem Sie die unter „Aufnahme“ beschriebenen Schritte ausführen.
• Legen Sie in Laufwerk A die zu kopierende Kassette ein.
• Drücken Sie die Taste DUBBING (7), um die Kopierfunktion zu aktivieren. Die Kopierfunktion erfolgt hier in normaler
Bandgeschwindigkeit. Bei aktivierter Kopierfunktion leuchtet in der Displayanzeige (3) oberhalb der Taste eine
grüne Kontroll-LED.
• Drücken Sie zusätzlich die Taste HI-SPEED-DUBBING (8), um die Kassette mit doppelter Bandgeschwindigkeit zu
kopieren. Bei aktivierter HI-SPEED-DUBBING Funktion leuchtet in der Displayanzeige (3) oberhalb der Taste eine
rote Kontroll-LED.
Stellen Sie nach Möglichkeit die normale Kopiergeschwindigkeit ein, da dies zu einer besseren Audioqua-
lität führt.
Ändern Sie die Kopiergeschwindigkeit während der Aufnahme nicht.
• Drücken Sie die Taste PAUSE (14) an Laufwerk B.
• Drücken Sie die Tasten RECORD (15) und PLAY (10) von Laufwerk B gleichzeitig.
• Drücken Sie die Taste PLAY (10) von Laufwerk A und gleichzeitig die Taste PAUSE (14) an Laufwerk B. Der Kopier-
vorgang beginnt.
• Während des Kopiervorgangs leuchtet in der Displayanzeige (3) rechts oben eine rote Kontroll-LED.
Bei der Kopierfunktion von Deck A wird die Aufnahme automatisch ausgesteuert. Der Signalpegel für die
AufnahmekannnichtmitdemRECLEVELReglerbeeinusstwerden.
• Drücken Sie die Taste STOP/EJECT (13) an beiden Laufwerken, um die Aufnahme zu beenden.
• Drücken Sie die Taste STOP/EJECT (13) an beiden Laufwerken nochmals, um die eingelegten Kassetten wieder
zu entnehmen.
Der Kopiervorgang wird automatisch gestoppt, wenn das Bandende erreicht ist.
d) Digitalisierung von Kassetten
Zur Digitalisierung von Kassetten stehen Ihnen eine Vielzahl von kostenlosen bzw. frei erhältlichen Soft-
wareprogrammen zur Verfügung. Installieren Sie ein entsprechendes Programm auf Ihren Computer.
• Bereiten Sie die Wiedergabe vor, indem Sie die unter „Abspielen einer Kassette“ beschriebenen Schritte bis zum
Punkt Start der Wiedergabe ausführen.
• Drücken Sie die Taste PLAY (10), um die Wiedergabe zu starten.
• Starten Sie bei der verwendeten Software die Aufnahme. Bitte beachten Sie hier die entsprechenden Hilfsfunktio-
nen bzw. das Handbuch der verwendeten Software.
• Die Pegeleinstellung bei der Aufnahme selbst, wird üblicherweise mit der Software vorgenommen. Mit dem GAIN
Regler auf der Rückseite des Kassettendecks, können Sie jedoch den Pegel des Audiosignals für den Computer ent-
sprechend voreinstellen. Sollte das Audiosignal am Computer übersteuern, so verringern Sie den Ausgangspegel.
Sollte das Audiosignal am Computer untersteuern, so erhöhen Sie den Ausgangspegel mit dem GAIN Regler (3).

14
10. Handhabung
• Stecken Sie den Netzstecker niemals gleich dann in eine Netzsteckdose, wenn das Gerät von einem kalten Raum
in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät
zerstören.
Lassen Sie das Gerät uneingesteckt auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das Kondenswasser ver-
dunstet ist.
• Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den dafür vorgesehenen
GriffächenausderNetzsteckdose.
• Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Musik sollte nicht über einen längeren Zeitraum mit übermäßiger Lautstärke gehört werden. Hierdurch kann das
Gehör geschädigt werden.
Tipps zur Handhabung von Kassetten
• Bewahren Sie Ihre Kassetten nach dem Abspielen in den mitgelieferten Kassetten-Hüllen auf.
• Vermeiden Sie bei der Lagerung von Kassetten direkte Sonneneinstrahlung, Hitze, Feuchtigkeit und starke Mag-
netfelder.
• Kontrollieren Sie vor dem Einlegen einer Kassette die Leichtgängigkeit der Bandspulen und dass sich keine Band-
schlaufen gebildet haben. So vermeiden Sie den so genannten „Bandsalat“.
• Verwenden Sie bitte keine C-120 Kassetten oder Billig-Kassetten. Diese Kassetten neigen zu „Bandsalat“.
• Um Aufnahmen zu sichern und Kassetten mit einem Löschschutz zu versehen, können Sie die beiden Kunststoff-
laschen an der Kassettenoberseite vorsichtig ausbrechen. Ein unbeabsichtigtes Überspielen Ihrer Aufnahme ist
dann nicht mehr möglich.
• Wollen Sie diesen Kopierschutz wieder rückgängig machen überkleben Sie die entstandenen Löcher mit einem
Stück Klebeband.

15
11. Wartung
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes z.B. auf Beschädigung der Netzleitung und des
Gehäuses.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen
und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
• das Gerät oder die Netzleitung sichtbare Beschädigungen aufweisen
• das Gerät nicht mehr arbeitet
• nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen, oder
• nach schweren Transportbeanspruchungen
Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten, beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen können spannungsführende Teile freige-
legt werden.
Vor einer Wartung oder Instandsetzung muss deshalb das Gerät von allen Spannungsquellen ge-
trennt werden.
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen Spannungsquellen
getrennt wurde.
Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Gefahren
bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
Reinigung
Das Gerät ist bis auf die Reinigung der Tonköpfe wartungsfrei, öffnen Sie es deshalb niemals. Durch das Öffnen
erlischt der Garantieanspruch.
Die Tonköpfe und die Bandführungen sollten regelmäßig vom Bandabrieb befreit werden. Hierzu verwenden Sie bitte
eine handelsübliche Tonkopf-Reinigungskassette oder bringen Sie das Gerät zur Reinigung in eine Fachwerkstatt.
Äußerlich sollte das Gerät nur mit einem weichen, trockenen, fuselfreiem Tuch oder Pinsel gereinigt werden. Verwen-
den Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen
oder die Funktion beeinträchtigt werden könnte.
12. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmun-
gen.

16
13. Behebung von Störungen
Mit dem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssi-
cher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.
Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise.
Kein Ton ist zu hören:
• Ein Gerät der Wiedergabekette ist nicht eingeschaltet.
• Am Verstärker wurde der falsche Eingang angewählt.
• Der Lautstärkeregler am Verstärker steht auf Minimum.
• Die eingelegte Kassette ist nicht bespielt.
Ein Kanal funktioniert nicht:
• Es hat sich ein Cinchkabel vom Kassettendeck oder vom Verstärkereingang gelöst.
• Bei der Aufnahme hat sich ein Cinchkabel vom Cincheingang des Kassettendecks bzw. vom Verstärkerausgang
gelöst.
• Ein Lautsprecherkabel hat sich am Verstärker gelöst.
Es tritt ein Brummen auf:
• Ein Cinchkabel ist defekt.
Die Wiedergabe ist dumpf und verrauscht:
• Der Tonkopf ist verschmutzt.
• Die verwendete Kassette ist alt oder minderwertig.
Keine Aufnahme von der externen Audioquelle (LINE IN/PLAY Eingang) möglich.
• Die Kopierfunktion (DUBBING) ist aktiviert.
Die Aufnahmetaste lässt sich nicht drücken.
• DieKunststofaschenfürdenAufnahmeschutzanderKassettewurdeentfernt.
Das Audiosignal am Computer ist unter- bzw. übersteuert und kann auch mit der Software nicht entsprechend
eingestellt werden:
• Verändern Sie den Pegel des Audiosignals am USB Ausgang des Kassettendecks mit dem GAIN Regler.
Andere Reparaturen wie zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen autorisierten Fach-
mann durchzuführen.

17
14. Technische Daten
Betriebsspannung.............................................220 - 240 V/50 Hz
Leistungsaufnahme ..........................................12 W
Klirrfaktor .........................................................<1 % (@ 1 kHz, 0 VU 3rd H.D., Normalband)
Frequenzgang ..................................................CrO2 40 - 15000 Hz (+/-3 dB)
..........................................................................Normalband 40 - 14000 Hz (+/-3 dB)
S/N-Ratio..........................................................58 dB(A)
Kanaltrennung..................................................40 dB (1kHz)
LINE IN/REC ....................................................600mV (0dB); 50k
LINE OUT/PLAY...............................................600mV (0dB); 5k
Bandgeschwindigkeit........................................4,8 cm/s
Gleichlaufschwankungen..................................<0,2 % (DIN45500)
DC-Motoren......................................................2
Umspulzeit........................................................ca. 100 s (bei C-60 Kassetten)
Abmessungen...................................................420 x 135 x 215 mm
Masse...............................................................4 kg
Betriebsbedingung............................................0 °C - 40 °C / 10% bis 90% Luftfeuchtigkeit
USB-Anschluss.................................................2.0 (Typ A)

18
Table of Contents
Page
1. Introduction........................................................................................................................................................ 11
2. Explanation of Symbols ..................................................................................................................................... 11
3. Intended Use .....................................................................................................................................................12
4. Scope of Delivery...............................................................................................................................................12
5. Safety Notes ......................................................................................................................................................13
6. Features.............................................................................................................................................................14
7. Set-Up................................................................................................................................................................14
8. Connection.........................................................................................................................................................14
a) Connection of the Cinch Sockets ................................................................................................................15
b) Connecting the Power Supply .....................................................................................................................15
c) Connecting the USB Cable..........................................................................................................................15
9. Operation...........................................................................................................................................................16
a) Playing a Cassette.......................................................................................................................................18
b) Fast Forward/Rewind ..................................................................................................................................19
c) Recording ....................................................................................................................................................19
d) Digitalisation of Cassettes ...........................................................................................................................20
10. Handling.............................................................................................................................................................21
11. Maintenance ......................................................................................................................................................22
12. Disposal.............................................................................................................................................................22
13. Troubleshooting.................................................................................................................................................23
14. Technical Data ...................................................................................................................................................24

19
1. Introduction
Dear Customer,
thank you for purchasing this product.
ThisproductcomplieswiththestatutorynationalandEuropeanspecications.Tomaintainthisstatusandtoensure
safe operation, you as the user must observe these operating instructions!
These operating instructions are part of this product. They contain important notes on commissioning and
handling. Also consider this if you pass on the product to any third party. Therefore, retain these operating
instructions for reference!
If there are any technical questions, please contact:
International: www.conrad.com/contact
United Kingdom: www.conrad-electronic.co.uk/contact
2. Explanation of Symbols
The lightning symbol in a triangle warns against unprotected live components or elements inside the hous-
ing or “live” connection points. Touching these components or connection points may pose a danger to life.
Lines must only be connected to such connection points by specialists, or lines ready for connection must
be used.
The device contains no parts that require servicing by the user. Therefore, never open the device.
The exclamation mark symbol indicates that the user must read these operating instructions before com-
missioning of the device, and observe them during operation.
The arrow symbol indicates special advice and operating information.

20
3. Intended Use
The Renkforce cassette deck TP-1010USB serves playing back and recording analogue compact cassettes in the
home area.
Thelow-levelaudiooutputsignalmustbetransferredtoanexternalamplier.Thedeviceisnotsuitedfordirectcon-
nection to loudspeakers. The cassette deck also has a USB connection to connect it to a computer.
The device can only play or record analogue compact cassettes; do not insert any other cassettes.
The product is only approved for connection to 220 - 240 V/50 Hz alternating voltage.
It is intended for indoor use only. Do not use it outdoors. Contact with moisture, e.g. in bathrooms, must be avoided
under all circumstances.
Any use other than that described above can damage the product and may involve additional risks such as short
circuit,re,electricshock,etc.
Theentireproductmustnotbemodiedorconverted,andthecasingmustnotbeopened.
Observe all safety information in these operating instructions!
4. Scope of Delivery
• Cassette deck
• USB cable
• 2x RCA cable
• Operating Instructions
Up-to-date operating instructions
Download the latest operating instructions via the link www.conrad.com/downloads or scan the QR
code. Follow the instructions on the website.
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Cassette Player manuals