Renkforce 1398131 User manual

Bedienungsanleitung
Keyboard
Best.-Nr. 1398131 Seite 2 - 21
Operating Instructions
Keyboard
Item No. 1398131 Page 22 - 41
Notice d’emploi
Clavier
N° de commande 1398131 Page 42 - 61
Gebruiksaanwijzing
Toetsenbord
Bestelnr. 1398131 Pagina 62 - 81

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung..............................................................................................................................................................3
2. Lieferumfang..........................................................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................................................................................4
4. Symbol-Erklärung..................................................................................................................................................4
5. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................5
6. Featurebeschreibung...........................................................................................................................................6
7. Bedienelemente....................................................................................................................................................6
8. Anschluss des Netzteils.......................................................................................................................................8
9. Notenbuchhalter einsetzen.................................................................................................................................8
10. Anschluss eines Kopfhörers...............................................................................................................................9
11. Anschluss eines externen Verstärkers.............................................................................................................9
12. Anschluss eines externen Wiedergabegerätes............................................................................................10
13. Anschluss eines USB-Speichermediums.......................................................................................................10
14. Bedienung............................................................................................................................................................11
a) Ein-/Ausschalten ..........................................................................................................................................11
b) Lautstärke einstellen....................................................................................................................................11
c) Instrument auswählen.................................................................................................................................11
d) Percussion-Modus.......................................................................................................................................11
e) Demo-Modus.................................................................................................................................................12
f) Begleitrhythmus............................................................................................................................................12
g) Automatische Bass-/Akkordbegleitung....................................................................................................14
h) Klangeekte...................................................................................................................................................15
i) Aufnahme-/Wiedergabe-Funktion.............................................................................................................17
j) Programmierung eines Schlagzeug-Begleitrhythmus...........................................................................17
k) Übungsfunktion.............................................................................................................................................18
l) USB-Wiedergabe .........................................................................................................................................19
15. Handhabung.........................................................................................................................................................20
16. Wartung und Reinigung.....................................................................................................................................21
17. Entsorgung...........................................................................................................................................................21
18. Technische Daten...............................................................................................................................................21

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand
zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungs-
anleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbe-
triebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte wei-
tergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Lieferumfang
• Keyboard
• Notenbuchhalter
• Netzteil
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen:
1. Önen Sie die Internetseite www.conrad.com/downloads in einem
Browser oder scannen Sie den rechts abgebildeten QR-Code.
2. Wählen Sie den Dokumententyp und die Sprache aus und geben Sie
dann die entsprechende Bestellnummer in das Suchfeld ein. Nach dem
Start des Suchvorgangs können Sie die gefundenen Dokumente herun-
terladen.

4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zur Erzeugung von Tönen, die Sie über die Tasten spielen können. Diese werden über die
eingebauten Lautsprecher wiedergegeben.
Der Anschluss eines Kopfhörers oder eines externen Verstärkers ist möglich. Externe Audiogeräte können
zur Wiedergabe an den Audioeingang angeschlossen werden. Außerdem lässt sich ein USB-Speicherme-
dium anschließen, von dem darauf gespeicherte Musik ebenfalls wiedergegeben werden kann.
Als Stromversorgung darf nur das mitgelieferte Netzteil verwendet werden. Das Netzteil ist nur für den
Anschluss an 100-240 V/50/60 Hz Wechselspannung zugelassen.
Eine Verwendung des gesamten Produkts ist nur in geschlossenen, trockenen Innenräumen erlaubt. Das
Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, sie enthält viele wichtige
Informationen für Aufstellung, Betrieb und Bedienung. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise!
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zu Beschädigungen dieses Produkts, außerdem ist
dies mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt
darf nicht geändert bzw. umgebaut werden. Das Gehäuse darf nicht geönet werden.
4. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht,
z.B. durch elektrischen Schlag. Im Gerät befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile.
Önen Sie das Gerät deshalb nie.
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung
durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Dieses Zeichen auf dem Gerät weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der Inbetriebnahme
des Gerätes diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss.
Das Symbol mit dem Haus weist den Benutzer darauf hin, dass das Gerät ausschließlich in ge-
schlossenen Räumen betrieben werden darf.
Das „Pfeil“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung ge-
geben werden sollen.

5
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er-
lischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• AusSicherheitsgründenistdaseigenmächtigeUmbauenund/oderVeränderndesProduktes
nicht gestattet.
• DasNetzteilistinSchutzklasseIIaufgebautunddarfnuraneinerSteckdosedesöentlichen
Stromversorgungsnetzes betrieben werden.
• FassenSiedasNetzteilniemalsmitfeuchtenodernassenHändenan.EsbestehtdieGefahr
eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• ErsetzenSienieeineschadhafteAnschlussleitungdesNetzteils.SolltedieAnschlussleitung
beschädigt sein, ist das Netzteil unbrauchbar und muss entsorgt werden. Eine Reparatur ist
nicht zulässig.
• UmdasGerätvollständigvomNetzzutrennen,mussdasNetzteilausderNetzsteckdosegezo-
gen werden.
• SetzenSiedasGerätkeinenhohenTemperaturen,Tropf-oderSpritzwasser,starkenVibratio-
nen, sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• GießenSienieFlüssigkeitenüberelektrischenGerätenaus.StellenSiekeineGefäßemitFlüs-
sigkeiten, z.B. Eimer, Vasen oder Pflanzen, auf oder in die unmittelbare Nähe des Produkts.
Flüssigkeiten könnten ins Geräteinnere gelangen und dabei die elektrische Sicherheit beein-
trächtigen. Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines lebensgefährlichen elektri-
schen Schlages! Sollte Flüssigkeit ins Geräteinnere gelangt sein, schalten Sie die zugehörige
Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat und FI-Schalter abschalten) und ziehen Sie
das Netzteil aus der Netzsteckdose. Das Produkt darf nicht mehr betrieben werden, bringen
Sie es in eine Fachwerkstatt.
• StellenSiekeineoenenBrandquellenwiebrennendeKerzenaufoderdirektnebendemGerät
ab.
• BenutzenSiedasGerätnuringemäßigtemKlima,nichtintropischemKlima.
• BetreibenSiedasGerätnichtunbeaufsichtigt.
• DasProduktistkeinSpielzeug,esgehörtnichtinKinderhände.
• LassenSieVerpackungsmaterialnichtachtlosliegen.EskönntefürKinderzueinemgefährli-
chen Spielzeug werden.
• InSchulen,Ausbildungseinrichtungen,Hobby-undSelbsthilfewerkstättenistdasBetreiben
des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• SolltenSiesichüberdenkorrektenAnschlussnichtimKlarenseinodersolltensichFragen
ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich
bitte mit uns oder einem anderen Fachmann in Verbindung.

6
6. Featurebeschreibung
• 61TastenKeyboard
• 100Instrumente
• 100Rhythmen
• 10Demo-Songs/Übungsstücke
• USB-SchnittstellezurWiedergabevonMusikaufexternenUSB-Speichermedien
• AudioeingangzurWiedergabevonexternenAudiogeräten
• AudioausgangzumAnschlusseinesKopfhörersodereinesexternenVerstärkers
7. Bedienelemente

7
Oberseite
(1) Lautsprecher (21) Taste RHYTHM
(2) Schalter POWER (22) Nummerntastatur
(3) Tasten MASTER VOL (23) Taste SYNC
(4) Tasten ACCOM VOL (24) Taste START/STOP
(5) Tasten TEMPO (25) Taste FILL-IN
(6) Tasten TRANSPOSE (26) Taste REC
(7) Tasten TUNE (27) Taste PLAY
(8) Taste SINGLE (28) Taste PROG
(9) Taste FINGERED (29) Taste NULL-PLAY
(10) Taste CHORD TIMBRE (30) Taste SUSTAIN
(11) Taste CHORD CLOSE (31) Taste VIBRATO
(12) Taste METRONOME (32) Taste SPLIT
(13) Taste ONE KEY (33) Taste KEYBOARD PERCUSSION
(14) Taste FOLLOW (34) Lautstärketasten
(15) Taste EMSEMBLE (35) Tasten Vorwärts/Rückwärts
(16) Taste DEMO ONE (36) Taste PLAY/PAUSE
(17) Taste DEMO ALL (37) Taste STOP
(18) Display (38) Taste Abspielreihenfolge
(19) Taste TIMBRE (39) Taste EFFECT
(20) Taste SONG (40) Klaviatur
Rückseite
(41) USB-Schnittstelle UDISK (43) Anschluss PHONES/OUTPUT
(42) Anschluss AUDIO INPUT (44) Anschluss für Netzteil

8
8. Anschluss des Netzteils
Das Keyboard darf ausschließlich über das im Lieferumfang enthaltene Netzteil mit Strom ver-
sorgt werden.
Als Stromquelle für das Netzteil darf nur eine Netzsteckdose des öentlichen Versorgungs-
netzes verwendet werden.
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und Netzanschlüssen. Netzspannung kann
lebensgefährliche elektrische Schläge verursachen.
Stellen Sie sicher, dass die Spannungsangabe auf dem Netzteil mit der Netzspannung Ihres
Stromversorgers übereinstimmt. Versuchen Sie nie, das Netzteil an einer anderen Spannung zu
betreiben.
Beachten Sie beim Anschluss, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht oder durch scharfe
Kanten beschädigt werden können.
Die Netzsteckdose, an die das Netzteil angeschlossen wird, muss sich in der Nähe des Gerätes
befinden und leicht erreichbar sein, damit das Gerät im Fehlerfall schnell und einfach von der
Netzstromversorgung getrennt werden kann.
• SteckenSiedenRundsteckerdesexternenNetzteilsindenAnschlussfürdasNetzteil(44)aufderRück-
seite des Keyboards.
• SteckenSiedasexterneNetzteilineineNetzsteckdose.
9. Notenbuchhalter einsetzen
Auf der Oberseite des Keyboards lässt sich bei Bedarf der mitgelieferte Notenbuchhalter einstecken.
Der Notenbuchhalter ist nur für Notenblätter oder Notenhefte geeignet, jedoch nicht für schwe-
re Bücher o.ä.

9
10. Anschluss eines Kopfhörers
Bei zu hoch eingestellter Lautstärke besteht die Gefahr von Gehörschäden. Stellen Sie deshalb
die Lautstärke so ein, dass sie als angenehm empfunden wird und nicht zu laut ist!
Am Anschluss PHONES/OUTPUT (43) auf der Rückseite des Keyboards können Sie einen handelsüblichen
Kopfhörer anschließen.
Die Wiedergabe über die eingebauten Lautsprecher (1) wird bei eingestecktem Kopfhörer auto-
matisch ausgeschaltet.
• VerringernSiedieLautstärkeamKeyboardsoweitwiemöglich.
• VerbindenSiedenKopfhörermitdemAnschlussPHONES/OUTPUT(43).
• StellenSieamKeyboardeinegeringeLautstärkeeinundüberprüfenSiediese,indemSiez.B.aufder
Klaviatur (40) spielen.
• SetzenSiedenKopfhörervorsichtigaufundstellenSiedieLautstärkenachWunschein.
11. Anschluss eines externen Verstärkers
Bei zu hoch eingestellter Lautstärke besteht die Gefahr von Gehörschäden. Stellen Sie deshalb
die Lautstärke so ein, dass sie als angenehm empfunden wird und nicht zu laut ist!
Am Anschluss PHONES/OUTPUT (43) auf der Rückseite des Keyboards können Sie einen externen Verstär-
ker (z.B. einer Stereoanlage) anschließen.
Die Wiedergabe über die eingebauten Lautsprecher (1) wird bei Anschluss eines externen Ver-
stärkers automatisch ausgeschaltet.
• SchaltenSiedasKeyboardunddasanzuschließendeGerätaus.
• VerbindenSiedenVerstärkermitdemAnschlussPHONES/OUTPUT(43).WählenSiedabeiunbedingt
einen analogen Eingang mit Line-Pegel, z.B. den TAPE- oder AUX-Eingang.
• SchaltenSiedasKeyboardunddenexternenVerstärkerwiederein.
• StellenSieamKeyboardundamVerstärkereinegeringeLautstärkeeinundüberprüfenSiediese,indem
Sie z.B. auf der Klaviatur (40) spielen.
• StellenSienundieLautstärkenachWunschein.

10
12. Anschluss eines externen Wiedergabegerätes
Am Anschluss AUDIO INPUT (42) auf der Rückseite des Keyboards können Sie ein externes Wiedergabe-
gerät (z.B. MP3-Player, Stereoanlage) anschließen. Die Wiedergabe erfolgt dann über die eingebauten
Lautsprecher (1).
• SchaltenSiedasKeyboardunddasexterneWiedergabegerätaus.
• VerbindenSiedenAudioausgangdesWiedergabegerätesmitdemAnschlussAUDIOINPUT(42).
• SchaltenSiedasKeyboardunddasexterneWiedergabegerätwiederein.
• StellenSiedieLautstärkeamWiedergabegerätaufeinemittlereLautstärkeeinundregelnSiediege-
wünschte Lautstärke dann am Keyboard.
13. Anschluss eines USB-Speichermediums
Das Gerät ist mit einer USB-Schnittstelle UDISK (41) ausgerüstet. MP3-Dateien, die auf einem USB-Spei-
chermedium gespeichert sind, können wiedergegeben werden.
Verbinden Sie keinen MP3-Player mit der USB-Schnittstelle UDISK (41), wenn er über Batterien
betrieben wird. Die Stromversorgung der USB-Schnittstelle kann die eingelegten Batterien la-
den und somit zu Überhitzung bzw. auch Explosion der Batterien führen.
USB-Medien bis max. 32 GB können an die USB-Schnittstelle UDISK (41) angeschlossen werden.
Verwenden Sie keine USB-Festplatten, da diese eine zu hohe Stromaufnahme haben. Hierdurch
würde die USB-Schnittstelle überlastet.
An der USB-Schnittstelle UDISK (41) können nur USB-Speichermedien betrieben werden. MP3-
Player mit USB-Anschluss schalten beim Einstecken in diesen Anschluss meist in den PC-Modus.
In diesem Modus ist ein Abspielen von Musikdateien nicht möglich. Sie können jedoch jederzeit
den Audio-Ausgang eines MP3-Players an den Anschluss AUDIO INPUT (42) anschließen.
USB-Medien müssen FAT bzw. FAT 32 formatiert sein.
Aufgrund der sehr großen Vielfalt von Geräten mit USB-Schnittstellen und ihren manchmal sehr
herstellerspezifischen Funktionen, kann nicht sichergestellt werden, dass alle Medien erkannt
werden und alle Bedienungsmöglichkeiten in Verbindung mit diesem Gerät gegeben sind.
Sollte das USB-Speichermedium nicht erkannt werden, ziehen Sie es bitte nochmals heraus und
stecken es erneut ein.
• SteckenSieIhrUSB-SpeichermediumindieUSB-Schnittstelle UDISK (41).

11
14. Bedienung
a) Ein-/Ausschalten
• DrückenSiedenSchalterPOWER(2),umdasKeyboardein-oderauszuschalten.
• BeieingeschaltetemKeyboardleuchtetdasDisplay(18).
b) Lautstärke einstellen
• RegelnSiedieHauptlautstärkemitdenTastenMASTERVOL(3).
Die Taste „+“ erhöht die Lautstärke, die Taste „-“ verringert sie.
Wenn Sie beide Tasten gleichzeitig drücken, wird die Werksvoreinstellung abgerufen.
• RegelnSiedieLautstärkederBegleitmusikbzw.derDemosongsmitdenTastenACCOMVOL(4).
Die Taste „+“ erhöht die Lautstärke, die Taste „-“ verringert sie.
Wenn Sie beide Tasten gleichzeitig drücken, wird die Werksvoreinstellung abgerufen.
Nach dem Einschalten des Keyboards wird die Werkseinstellung der beiden Lautstärkeregelun-
gen voreingestellt.
Die Lautstärkeregelung für die USB-Wiedergabe erfolgt getrennt mit den Tasten des USB-Play-
ers. Die Tasten MASTER VOL (3) und ACCOM VOL (4) haben somit keinen Einfluss auf die Laut-
stärke der USB-Wiedergabe.
c) Instrument auswählen
Mit dem Keyboard können 100 verschiedene Instrumente wiedergegeben werden.
• DrückenSiedieTasteTIMBRE(19),sodassimDisplay(18)dieAnzeigeTONEerscheint.
Nach dem Einschalten ist TONE automatisch ausgewählt.
• WählenSiedasgewünschteInstrumentmitderNummerntastatur(22).
Ein Verzeichnis der wählbaren Instrumente finden Sie im Aufdruck 100 TIMBRES links neben dem
Display (18).
DasInstrumentkanndirektmitder10er-TastaturodermitdenTasten„+“und„-“sequentiell
gewählt werden.
d) Percussion-Modus
• DrückenSiedieTasteKEYBOARDPERCUSSION(33),umdenPercussionModuszuaktivieren.
• DrückenSiedieTastendesKeyboards,umdieverschiedenenPercussionSoundszuspielen.DieTasten
sind mit Symbolen versehen, die die zugehörigen Percussion-Sounds darstellen.
• DrückenSiedieTasteKEYBOARDPERCUSSION(33)erneut,umdenPercussionModuswiederzudeak-
tivieren.

12
e) Demo-Modus
• DrückenSie dieTasteDEMO ONE(16), umdie Wiedergabedes erstenDemo-Songs zustarten. Der
Demo-Song wird wiederholt abgespielt.
• DrückenSiedieTasteDEMOONE(16)erneut,umdieWiedergabezustoppen.
• JedesweitereDrückenderTasteDEMOONE(16),startetdieWiedergabeerneutundwechseltdabei
zum nächsten Demo-Song.
• Esstehen10Demo-Songs(00-09)zurVerfügung.
• UmeinenDemo-Songdirektzuwählen,drückenSiedieTasteSONG(20),sodassimDisplay(18)die
Anzeige SONG erscheint.
• WählendengewünschtenDemo-SongmitderNummerntastatur(22).
• UmdenDemo-SongmitanderenInstrumentenwiederzugeben,drückenSiedieTasteTIMBRE(19),so
dass im Display die Anzeige TONE erscheint.
• WählendanndasgewünschteInstrumentmitderNummerntastatur(22).
• ÜberdieTastenTEMPO(5)lässtsichdieGeschwindigkeiteinstellen.DieTaste„+“dientzumErhöhen
der Geschwindigkeit, die Taste „-“ zum Verringern.
• WennSiealleDemo-Songsnacheinanderabspielenwollen,drückenSiedieTasteDEMOALL(17).
f) Begleitrhythmus
Rhythmusauswahl
• DrückenSiedieTasteRHYTHM(21),sodassimDisplay(18)dieAnzeigeRHYMerscheint.
• WählenSiedengewünschtenRhythmusmitderNummerntastatur(22)aus.
• Esstehen100Begleitrhythmen(00-99)zurVerfügung.
Ein Verzeichnis der wählbaren Rhythmen finden Sie im Aufdruck 100 RHYTHMS rechts neben
dem Display (18).
DerRhythmuskanndirektmitder10er-TastaturodermitdenTasten„+“und„-“sequentiellge-
wählt werden.
Starten/Stoppen der Rhythmus-Wiedergabe
• DrückenSiedieTasteSTART/STOP(24),umdenBegleitrhythmuszustartenbzw.zustoppen.
• Um die Rhythmuswiedergabe synchron zu den Tastenanschlägen zu starten, drücken Sie die Taste
SYNC (23). Im Display erscheint die Anzeige SYN.
• DieRhythmuswiedergabestartetdannautomatisch,wenneinederAkkord-Tasten(die19linkenTasten)
der Klaviatur (40) betätigt wird.
Füll-Rhythmus abspielen
• DrückenSiedieTasteFILLIN(25),umeinenFüll-Eekt-Rhythmuseinzufügen.

13
Metronom
• DrückenSiedieTasteMETRONOME(12)mehrmals,umdasMetronomzustartenunddengewünschten
Takt zu wählen:
1/4-Takt > 2/4-Takt > 3/4-Takt > 4/4-Takt > Metronom aus
• DasMetronomkannauchdurchDrückenderTasteSTART/STOP(24)beendetwerden.
Rhythmusgeschwindigkeit
• ÜberdieTastenTEMPO(5)lässtsichdieRhythmusgeschwindigkeiteinstellen.DieTaste„+“dientzum
Erhöhen der Geschwindigkeit, die Taste „-“ zum Verringern.
• WennSiebeideTastenTEMPO(5)gleichzeitigdrücken,wirddieWerksvoreinstellungabgerufen.
Rhythmuslautstärke
• RegelnSiedieRhythmuslautstärkemitdenTastenACCOMVOL(4).
• DieTaste„+“erhöhtdieLautstärke,dieTaste„-“verringertsie.

14
g) Automatische Bass-/Akkordbegleitung
Einfinger-Akkorde
• StartenSiedieWiedergabeeinesBegleit-Rhythmus(sieheKapitel14.f).
• DrückenSiedieTasteSINGLE(8),imDisplay(18)erscheintdieAnzeigeSIN.
• Die19TastenimlinkenBereichderKlaviatur(40)sindnundieAkkord-Tasten.WählenSiedamitden
gewünschten Akkord aus.
• DrückenSiedieTasteCHORDCLOSE(11),umdieautomatischeBass-/Akkordbegleitungzustoppen.
• DrückenSiedieTasteSTART/STOP(24),umdieautomatischeBass-/AkkordbegleitungunddenBegleit-
rhythmus gleichzeitig zu stoppen.

15
Gegriene Akkorde
• StartenSiedieWiedergabeeinesBegleit-Rhythmus(sieheKapitel14.f).
• DrückenSiedieTasteFINGERED(9),imDisplay(18)erscheintdieAnzeigeFIN.
• Die19TastenimlinkenBereichderKlaviatur(40)sindnundieAkkord-Tasten.SpielenSiedieAkkord-
Tasten, um den entsprechenden Akkord erklingen zu lassen.
• DrückenSiedieTasteCHORDCLOSE(11),umdieautomatischeBass-/Akkordbegleitungzustoppen.
• DrückenSiedieTasteSTART/STOP(24),umdieautomatischeBass-/AkkordbegleitungunddenBegleit-
rhythmus gleichzeitig zu stoppen.
Klangfarbe der automatischen Bass-/Akkordbegleitung ändern
• DrückenSiedieTasteCHORDTIMBRE(10),umdieKlangfarbederautomatischenBass-/Akkordbeglei-
tung zu ändern.
• DrückenSiedieTasteCHORDTIMBRE(10)erneut,umdieKlangfarbederautomatischenBass-/Akkord-
begleitung wieder auf die ursprüngliche Einstellung zurück zu setzen.
Diese Einstellung hat keine Auswirkung auf den Klang der Keyboard-Tasten.
h) Klangeekte
Sustain-Eekt
• DrückenSiedieTasteSUSTAIN(30),umdenSustain-Eektzuaktivieren.
• ImDisplay(18)erscheintdieAnzeigeSUS.
• DrückenSiedieTasteSUSTAIN(30)erneut,umdenSustain-Eektwiederzudeaktivieren.
Vibrato-Eekt
• DrückenSiedieTasteVIBRATO(31),umdenVibrato-Eektzuaktivieren.
• ImDisplay(18)erscheintdieAnzeigeVIB.
• DrückenSiedieTasteVIBRATO(31)erneut,umdenVibrato-Eektwiederzudeaktivieren.

16
Transpose-Eekt
• DrückenSiedieTastenTRANSPOSE(6),umdieTonartzuverändern.
• DieTaste„+“erhöhtdieTonart,dieTaste„-“verringertsie.DerEinstellbereichbeträgt-6bis+6.
• ImDisplay(18)erscheintP-6bisP06.
• DrückenSiebeideTastengleichzeitig,umdieTonartwiederaufP00zurückzusetzen.
Tune-Eekt
• DrückenSiedieTastenTUNE(7),umdieTonhöhezuverändern.
• DieTaste„+“erhöhtdieTonhöhe,dieTaste„-“verringertsie.DerEinstellbereichbeträgt-99bis+99.
• ImDisplay(18)erscheint-99bis+99.
• DrückenSiebeideTastengleichzeitig,umdieTonhöhewiederauf00zurückzusetzen.
Split-Funktion
• DrückenSiedieTasteSPLIT(32),umdieKlaviatur(40)in2Teileaufzuteilen.
• Dielinken24TastenderKlaviatur(40)sindnunvondenübrigenTastengetrennt.Eskönnenunterschied-
liche Instrumente auf den beiden Tastaturhälften gespielt werden.
• Aufdenlinken24TastenbleibtdasursprünglichgewählteInstrumentbestehen.
• WählenSiedasgewünschteInstrumentfürdieübrigenTastenmitderNummerntastatur(22).
Ein Verzeichnis der wählbaren Instrumente finden Sie im Aufdruck 100 TIMBRES links neben dem
Display (18).
DasInstrumentkanndirektmitder10er-TastaturodermitdenTasten„+“und„-“sequentiell
gewählt werden.
Die Tonhöhe der 24 linken Tasten wird in der Split-Funktion erhöht, die der übrigen Tasten wird
verringert.
• DrückenSiedieTasteSPLIT(32)erneut,umdieFunktionwiederabzuschalten.
Die Split-Funktion wird automatisch ausgeschaltet, wenn die automatische Bass-/Akkordbeglei-
tung aktiviert wird.

17
i) Aufnahme-/Wiedergabe-Funktion
Sie können die Noten, die Sie auf der Klaviatur (40) spielen, aufnehmen und wieder abspielen.
• WenneinDemo-SongodereinBegleit-Rhythmusabgespieltwird,sohaltenSiediesenzunächstmitder
Taste START/STOP (24) an.
• StartenSiedieAufnahmemitderTasteREC(26).EinMetronom-Geräuschistnunhörbar.
• ImDisplay(18)erscheintdieAnzeigeREC.
• StellenSiedieGeschwindigkeitdesMetronomsmitdenTastenTEMPO(5)ein.DieTaste„+“dientzum
Erhöhen der Geschwindigkeit, die Taste „-“ zum Verringern.
• SpielenSieaufderKlaviatur(40).
• StoppenSiedieAufnahme,indemSiedieTasteREC(26)erneutdrücken.
Die Aufnahme stoppt automatisch, wenn der Speicher voll ist.
Eine vorherige Aufnahme wird durch die neue Aufnahme überschrieben.
• DrückenSiedieTastePLAY(27),umdieWiedergabederAufnahmezustartenbzw.zustoppen.
j) Programmierung eines Schlagzeug-Begleitrhythmus
Sie können einen eigenen Schlagzeug-Begleitrhythmus programmieren und diesen während dem Spielen
wiedergeben.
Programmieren:
• WenneinDemo-SongodereinBegleit-Rhythmusabgespieltwird,sohaltenSiediesenzunächstmitder
Taste START/STOP (24) an.
• StartenSiedieProgrammierungmitderTastePROG(28).EinMetronom-Geräuschistnunhörbar.
• ImDisplay(18)erscheintdieAnzeigePRG.
• StellenSiedieGeschwindigkeitdesMetronomsmitdenTastenTEMPO(5)ein.DieTaste„+“dientzum
Erhöhen der Geschwindigkeit, die Taste „-“ zum Verringern.
• MitdenTastenderKlaviatur(40)lässtsichjetzteineigenerSchlagzeug-Rhythmusprogrammieren.Betä-
tigen Sie die Tasten der Klaviatur (40), auf denen die gewünschten Percussion-Instrumente gespeichert
sind (siehe Symbole oberhalb der Tasten).
• BeendenSiedieProgrammierungdurcherneutesDrückenderTastePROG(28).
Die Programmierung stoppt automatisch, wenn der Speicher voll ist.
Eine bestehende Programmierung wird durch die neue Programmierung überschrieben.
Abspielen/Anhalten/Beenden:
• DrückenSiedieTasteNULL-PLAY(29),umdenSchlagzeug-Rhythmusabzuspielen.
• ImDisplay(18)erscheintdieAnzeigePLAY.
• AuchwährendderWiedergabelässtsichdieGeschwindigkeitdesSchlagzeug-Begleitrhythmusmitden
Tasten TEMPO (5) einstellen. Die Taste „+“ dient zum Erhöhen der Geschwindigkeit, die Taste „-“ zum
Verringern.
• DrückenSiedieTasteNULL-PLAY(29)erneut,umdenSchlagzeug-Begleitrhythmuszustoppen.

18
k) Übungsfunktion
Die Übungsfunktion besteht aus drei verschiedenen Schwierigkeitsgraden (One Key / Follow / Ensemble).
One Key
Mit dieser Funktion wird der Rhythmus geübt.
• WenneinDemo-SongodereinBegleit-Rhythmusabgespieltwird,sohaltenSiediesenzunächstmitder
Taste START/STOP (24) an.
• DrückenSiedieTasteSONG(20),sodassimDisplay(18)dieAnzeigeSONGerscheint.
• WählendengewünschtenDemo-SongmitderNummerntastatur(22).
• Esstehen10Demo-Songs(00-09)zurVerfügung.
• DrückenSiedieTasteONEKEY(13).
• ImDisplay(18)erscheintdieAnzeigeLEARN.
• DrückenSieeinebeliebigeTastederKlaviatur(40),umdenBegleit-Rhythmuszustarten.
• DieGeschwindigkeitkannmitdenTastenTEMPO(5)eingestelltwerden.DieTaste„+“dientzumErhöhen
der Geschwindigkeit, die Taste „-“ zum Verringern.
• SpielenSiejetztaufderKlaviatur(40).Esistdabeiegal,welcheTasteSiebetätigen,dieMelodiewirdim-
mer richtig gespielt. Der Sinn dieser Übung ist nicht das Treen der richtigen Noten, sondern der richtige
Zeitpunkt.
Im Display (18) werden trotzdem die korrekten Tasten für die gespielte Melodie angezeigt.
• DrückenSiedieTasteONEKEY(13)erneut,umdieFunktionwiederabzuschalten.
Follow
Mit dieser Funktion wird das Spielen der korrekten Noten geübt.
• WenneinDemo-SongodereinBegleit-Rhythmusabgespieltwird,sohaltenSiediesenzunächstmitder
Taste START/STOP (24) an.
• DrückenSiedieTasteSONG(20),sodassimDisplay(18)dieAnzeigeSONGerscheint.
• WählendengewünschtenDemo-SongmitderNummerntastatur(22).
• Esstehen10Demo-Songs(00-09)zurVerfügung.
• DrückenSiedieTasteFOLLOW(14).
• ImDisplay(18)erscheintdieAnzeigeLEARN.
• DrückenSieeinebeliebigeTastederKlaviatur(40),umdenBegleit-Rhythmuszustarten.
• DieGeschwindigkeitkannmitdenTastenTEMPO(5)eingestelltwerden.DieTaste„+“dientzumErhöhen
der Geschwindigkeit, die Taste „-“ zum Verringern.
• SpielenSiejetztaufderKlaviatur(40).BeidieserÜbungistesnichtegal,welcheTasteSiebetätigen.Die
Melodie schreitet nur fort, wenn die richtige Taste betätigt wurde. Der Sinn dieser Übung ist das Treen
der richtigen Noten.
Im Display (18) werden die korrekten Tasten für die gespielte Melodie angezeigt.
• DrückenSiedieTasteFOLLOW(14)erneut,umdieFunktionwiederabzuschalten.

19
Ensemble
• WenneinDemo-SongodereinBegleit-Rhythmusabgespieltwird,sohaltenSiediesenzunächstmitder
Taste START/STOP (24) an.
• DrückenSiedieTasteSONG(20),sodassimDisplay(18)dieAnzeigeSONGerscheint.
• WählendengewünschtenDemo-SongmitderNummerntastatur(22).
• Esstehen10Demo-Songs(00-09)zurVerfügung.
• DrückenSiedieTasteENSEMBLE(15).
• ImDisplay(18)erscheintdieAnzeigeLEARN.
• DrückenSieeinebeliebigeTastederKlaviatur(40),umdenBegleit-Rhythmuszustarten.
• DieGeschwindigkeitkannmitdenTastenTEMPO(5)eingestelltwerden.DieTaste„+“dientzumErhöhen
der Geschwindigkeit, die Taste „-“ zum Verringern.
• SpielenSiejetztaufderKlaviatur(40).BeidieserÜbungsolldierichtigeTastezumrichtigenZeitpunkt
betätigt werden. Die Melodie schreitet nur fort, wenn die richtige Taste betätigt wurde oder wenn für fünf
Sekunden kein Tastenanschlag erfolgt ist. Der Sinn dieser Übung ist das Treen der richtigen Noten im
richtigen Takt.
Im Display (18) werden die korrekten Tasten für die gespielte Melodie angezeigt.
• DrückenSiedieTasteENSEMBLE(15)erneut,umdieFunktionwiederabzuschalten.
l) USB-Wiedergabe
• SteckenSieeinUSB-SpeichermediummitMP3-DateienindieUSB-SchnittstelleUDISK(41).
• DasKeyboardliestdasSpeichermediumeinundstartetdieWiedergabeautomatisch.
• RegelnSiedieLautstärkederWiedergabemitdenLautstärketasten (34).
Da das USB-Wiedergabe-System vom Keyboard-System getrennt ist, ist eine Regelung der Laut-
stärke über die Tasten MASTER VOL (3) bzw. ACCOM VOL (4) nicht möglich.
• Die Tasten Vorwärts/Rückwärts (35) dienen zur Auswahl der einzelnen Tracks bzw. zum Suchen eines
bestimmten Abschnitts innerhalb eines Tracks.
Drücken Sie die Tasten kurz, um zum nächsten bzw. vorherigen Track zu springen.
Drücken Sie die Tasten lang, um innerhalb eines Tracks einen bestimmten Abschnitt zu suchen.
Die Pfeile auf den Tasten geben die Suchrichtung (vorwärts bzw. rückwärts) an.
• Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE (36) um die Wiedergabe kurzzeitig zu unterbrechen.
Bei erneuter Betätigung setzt die Wiedergabe an der Stelle wieder ein, an der sie vorher unterbrochen
wurde.
• Drücken Sie die Taste STOP (37) um die Wiedergabe zu beenden.
• Mit der Taste Abspielreihenfolge (38) wählen Sie die Abspielreihenfolge der einzelnen Musikstücke auf
dem USB-Speichermedium aus.
Normale Wiedergabe > Zufallswiedergabe > Titelwiederholung
• Mit der Taste EFFECT (39) können Sie der Wiedergabe verschiedene Eekte beifügen.
NormaleWiedergabe>Popmusik>Rockmusik>Jazzmusik>KlassischeMusik

20
15. Handhabung
Beachten Sie die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen in dieser Bedienungs-
anleitung!
• StellenSiedasGerätaufeineebene,stabile,ausreichendgroßeFläche.StellenSiedasGerätnichtauf
wertvolle Möbeloberflächen, da andernfalls Druckstellen oder Kratzer möglich sind. Verwenden Sie ggf.
eine geeignete Unterlage.
• VermeidenSiefolgendewidrigeUmgebungsbedingungenamAufstellungsortoderbeimTransport:
- direkte Sonneneinstrahlung
- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
- extreme Kälte oder Hitze
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Vibrationen
- starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern
• VerwendenSiedasGerätniemalsgleichdann,wennesvoneinemkaltenineinenwarmenRaumge-
bracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören. Lassen
Sie das Gerät zuerst uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen. Dies kann u.U. mehrere Stunden
dauern.
• AchtenSiedarauf,dassdieIsolierungdesgesamtenProduktswederbeschädigtnochzerstörtwird.
Zerlegen Sie das Gerät nicht.
• ÜberprüfenSievorjedemGebrauchdasProduktaufBeschädigungen!
Falls Sie Beschädigungen feststellen, oder wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht
mehr möglich ist, so ist das Produkt außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu
sichern. Schalten Sie das Produkt aus und trennen Sie es vom Netzteil. Bringen Sie das Produkt in eine
Fachwerkstatt oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr funktioniert und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• SteckenSieniemalsspitzenGegenständeindieLüftungsschlitzeundÖnungen.DasGerätwirdda-
durch zerstört.
• AchtenSie beimAufstellen desGeräts darauf,dass keinesder Verbindungskabel geknicktoder ge-
quetschtwird.
• VerlegenSiealleKabelso,dassniemanddarüberstolpernkann.
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Keyboard manuals