Renkforce RF-DAB-Mono1 User manual

Bedienungsanleitung
DAB Kofferradio RF-DAB-Mono1
Best.-Nr. 1611409 Seite 2 - 20
Operating Instructions
DAB+ portable radio RF-DAB-Mono1
Item No. 1611409 Page 21 - 39

Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung...........................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................4
4. Lieferumfang .......................................................................................................................4
5. Sicherheitshinweise.............................................................................................................5
a) Allgemein......................................................................................................................5
b) Netzteil .........................................................................................................................6
c) Batterien.......................................................................................................................7
6. Merkmale und Funktionen...................................................................................................8
7. Bedienelemente ..................................................................................................................9
8. Aufstellung.........................................................................................................................10
9. Inbetriebnahme .................................................................................................................10
a) Einlegen/Wechsel der Batterien.................................................................................10
b) Anschluss des Netzteils .............................................................................................11
c) Anschluss eines Kopfhörers.......................................................................................11
10. Bedienung .........................................................................................................................12
a) Allgemeine Funktionen...............................................................................................12
b) Menü ..........................................................................................................................13
c) DAB-Betrieb ...............................................................................................................14
d) UKW-Betrieb ..............................................................................................................15
e) Systemeinstellungen..................................................................................................16
11. Handhabung......................................................................................................................17
12. Behebung von Störungen..................................................................................................18
13. PegeundReinigung........................................................................................................19
14. Entsorgung........................................................................................................................19
a) Produkt.......................................................................................................................19
b) Entsorgung von gebrauchten Batterien......................................................................19
15. Konformitätserklärung (DOC)............................................................................................20
16. Technische Daten..............................................................................................................20
2

1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise
zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses
Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum
Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit
besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienung gegeben werden sollen.
Das Symbol mit dem Haus weist den Benutzer darauf hin, dass das Gerät
ausschließlichingeschlossenenRäumenbetriebenwerdendarf.
3

3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das DAB Kofferradio RF-DAB-Mono1 dient zum Empfang von Radiosendern im privaten
Bereich. Es ist nicht für gewerbliche Zwecke geeignet.
Das beiliegende Netzteil ist nur für den Anschluss an 100-240 V/AC 50/60 Hz Wechselspannung
zugelassen.DieStromversorgungdesRadiosdarfnurüberdasbeiliegendeNetzteiloderüber
Batterien erfolgen.
EineVerwendungistnuringeschlossenenRäumen,alsonichtimFreienerlaubt.DerKontakt
mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder
verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann
das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren
wie z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen.
LesenSiesichdieBedienungsanleitunggenaudurchundbewahrenSiedieseauf.ReichenSie
das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber.AlleRechtevorbehalten.
4. Lieferumfang
• DABKofferradioRF-DAB-Mono1
• Netzteil
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oderscannenSiedenabgebildetenQR-Code.BefolgenSiedieAnweisungenaufderWebseite.
4

5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung
nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/
Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die
Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht,
starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen,
Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer
Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere
Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder den Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
5

• Beachten Sie auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen
Kapiteln dieser Bedienungsanleitung.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der
übrigen Geräte, an die das Produkt angeschlossen wird.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.
• LassenSieWartungs-,Anpassungs-undReparaturarbeitenausschließlichvon
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst
oder an andere Fachleute.
• Alle Personen, die dieses Gerät bedienen, installieren, aufstellen, in Betrieb
nehmen oder warten müssen diese Bedienungsanleitung beachten.
• Achten Sie während des Betriebs auf eine ausreichende Belüftung des Gerätes.
Decken Sie Belüftungsöffnungen nicht durch Zeitschriften, Decken, Vorhänge o.ä.
ab.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf oder direkt
neben dem Gerät ab.
• Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Badewannen, Swimmingpools oder
spritzendem Wasser in Betrieb.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Benutzen Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
b) Netzteil
• Verwenden Sie zur Stromversorgung nur das mitgelieferte Netzteil oder geeignete
Batterien.
• Das Netzteil ist in Schutzklasse II aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine
ordnungsgemäße Netzsteckdose (100-240 V/AC 50/60 Hz) des öffentlichen
Versorgungsnetzes verwendet werden.
• Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss das Netzteil aus der
Netzsteckdose gezogen werden.
• Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Gerätes benden und leicht
zugänglich sein.
6

• Fassen Sie das Netzteil niemals mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht
die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Ersetzen Sie nie eine schadhafte Anschlussleitung des Netzteils. Sollte die
Anschlussleitung beschädigt sein, ist das Netzteil unbrauchbar und muss entsorgt
werden.EineReparaturistnichtzulässig.
• Beachten Sie, dass das Anschlusskabel des Netzteils nicht gequetscht, geknickt,
durch scharfe Kanten beschädigt oder anderweitig mechanisch belastet wird.
Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung des Netzteils durch große
Hitze oder große Kälte. Verändern sie das Netzteil nicht. Wird dies nicht beachtet,
kann das Netzteil beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzteil kann einen
lebensgefährlichen elektrischen Schlag zur Folge haben.
• Sollte das Netzteil Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie es nicht. Schalten
Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose allpolig ab (z.B. über den zugehörigen
Sicherungsautomaten und FI-Schalter) und ziehen Sie danach das Netzteil
vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt auf keinen Fall mit
beschädigtem Netzteil.
• Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Gläser, Eimer, Vasen oder
Panzen auf das Gerät bzw. das Netzteil oder in seine unmittelbare Nähe.
Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen und dabei die elektrische
Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes
oder eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages! Schalten Sie in einem
solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose allpolig ab (z.B. Sicherungsautomat
und FI-Schalter abschalten) und ziehen Sie danach das Netzteil vorsichtig aus der
Netzsteckdose. Das Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen
Sie es in eine Fachwerkstatt.
c) Batterien
• Batterien gehören nicht in Kinderhände.
• BewahrenSieBatterienaußerhalbderReichweitevonKindernauf.Ansonsten
besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden.
Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Entfernen Sie die Batterien aus dem Batteriefach, wenn Sie das Gerät längere
Zeit nicht verwenden, um Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut
Verätzungen verursachen. Benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete
Schutzhandschuhe.
7

• Alle Batterien sollten zum gleichen Zeitpunkt ersetzt werden. Das Mischen von
alten und neuen Batterien im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien und zur
Beschädigung des Geräts führen.
• Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden.
Es besteht Explosionsgefahr!
• HerkömmlichenichtwiederauadbareBatteriendürfennichtaufgeladenwerden,
Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus und
benutzen Sie geeignete Ladegeräte.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung (Plus/+ und
Minus/- beachten).
6. Merkmale und Funktionen
• DAB+ Empfang
• UKWEmpfangmitRDS
• Automatischer und manueller Suchlauf
• Automatische Einstellung von Uhrzeit und Datum über DAB und/oder UKW
• 20 Senderspeicherplätze (10 x UKW und 10 x DAB)
• Stromversorgung über Netzteil oder Batterien möglich
• DOT Matrix Display mit Displaybeleuchtung
• Kopfhörer-Anschluss
• Teleskopantenne
8

7. Bedienelemente
1 TastePOWER/MODE
2 TastePRESET
3 TastePREV.
4 Display
5 Taste SCAN
6 Drehregler
7 Taste MENU
8 Taste NEXT
9 Anschluss DC 5V
10 Kopfhöreranschluss
11 Antenne
12 Batteriefach
9

8. Aufstellung
BerücksichtigenSiebeiderWahldesAufstellortesdieRaumgegebenheiten,wiez.B.dieLage
der nächsten Steckdose etc.
Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellortes auch darauf, dass direktes Sonnenlicht,
Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen. Es dürfen sich
keinestarkenTransformatorenoderMotoreninderNähedesGerätesbenden.
Bohren oder Schrauben Sie zur Befestigung des Gerätes keine zusätzlichen
Schrauben in das Gehäuse. Dadurch wird das Gerät beschädigt.
Achten Sie auf eine stabile Aufstellung, da von herabfallenden Geräten eine nicht
unerhebliche Unfallgefahr ausgeht.
Angesichts der Vielfalt der verwendeten Lacke und Polituren bei Möbeln, ist nicht
auszuschließen,dassdieGerätefüße,hervorgerufendurcheinechemischeReaktion,
sichtbareRückständeaufdenMöbelnhinterlassenkönnten.DasGerätsolltedeshalb
nichtohnegeeignetenSchutzaufwertvolleMöbeloberächengestelltwerden.
• StellenSiedasGerätaufeinerebenenundstabilenOberächeauf.
• Ziehen Sie die Antenne (11) vollständig aus und richten Sie sie vertikal aus.
• Falls der Empfang nach dem Anschluss und der Inbetriebnahme nicht befriedigend ist,
verändern Sie die Ausrichtung der Antenne (11) oder den Aufstellort des Gerätes, um den
bestmöglichen Empfang zu erreichen.
9. Inbetriebnahme
a) Einlegen/Wechsel der Batterien
Für den netzunabhängigen Betrieb kann das Gerät mit vier Batterien vom Typ 1,5 V-Mignon
(AA) betrieben werden. Sobald ein Netzteil am Anschluss DC 5V (9) angesteckt ist, wird der
Batteriebetrieb automatisch abgeschaltet.
• Öffnen Sie das Batteriefach (12) auf der Geräterückseite.
• Legen Sie vier neue Batterien vom Typ 1,5 V-Mignon (AA) polungsrichtig in das Batteriefach
ein. Die korrekte Polung ist im Batteriefach angegeben.
• Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
• Wenn das Gerät nicht mehr funktioniert oder der Displaykontrast schlechter wird, sind die
Batterien entladen und müssen gewechselt werden.
10

b) Anschluss des Netzteils
Die Netzsteckdose, an die das Netzteil angeschlossen wird, muss sich in der Nähe
des Gerätes benden und leicht zugänglich sein, damit das Netzteil im Fehlerfall
schnell und einfach von der Netzstromversorgung getrennt werden kann.
Stellen Sie sicher, dass die Spannungsangabe auf dem Netzteil mit der Netzspannung
Ihres Stromversorgers übereinstimmt. Versuchen Sie nie, das Netzteil an einer
anderen Spannung zu betreiben.
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzteilen und Netzanschlüssen. Netzspannung
kann lebensgefährliche elektrische Schläge verursachen.
Lassen Sie Kabel nicht frei herumliegen, sondern verlegen Sie sie fachmännisch um
Unfallgefahren zu vermeiden.
• Verbinden Sie den Niedervoltstecker des Netzteils mit dem Anschluss DC 5V (9).
• Stecken Sie das Netzteil in eine Wandsteckdose.
c) Anschluss eines Kopfhörers
• An den Kopfhöreranschluss (10) können Sie bei Bedarf einen Kopfhörer anschließen.
• DereingebauteLautsprecherdesRadioswirddannabgeschaltetunddieWiedergabeerfolgt
über den Kopfhörer.
11

10. Bedienung
a) Allgemeine Funktionen
Ein- und Ausschalten
• DrückenSiedieTastePOWER/MODE(1),umdasGeräteinzuschalten.
Nach dem erstmaligen Einschalten führt das Gerät automatisch einen Sendersuchlauf
im DAB-Empfangsbereich durch. Während des Suchlaufs zeigt das Display (4) den
Fortschritt sowie die Anzahl der gefundenen Stationen an.
Nach Abschluss des Sendersuchlaufs wird die erste Station der Senderliste
wiedergegeben. Falls keine Sender gefunden wurden, konnte kein Signal empfangen
werden. Verändern Sie dann den Standort des Gerätes bzw. die Ausrichtung der
Antenne (11) und führen Sie den Sendersuchlauf erneut durch. Überprüfen Sie, ob in
Ihrem Gebiet DAB-Sender ausgestrahlt werden.
Beim erneuten Einschalten startet das Gerät dann mit der zuletzt gewählten
Betriebsart.
• Halten Sie die Taste POWER/MODE (1) gedrückt, um das Gerät wieder auszuschalten
(Standby-Betrieb).
Im Standby-Betrieb zeigt das Display (4) die Uhrzeit und das Datum an.
• Um Energie zu sparen und das Gerät vollständig abzuschalten, drücken Sie die Taste
POWER/MODE(1)erneutlang.
Auswahl der Betriebsart
• DrückenSie die Taste POWER/MODE(1) beieingeschaltetem Gerätkurz, umzwischen
DAB- und UKW-Betrieb umzuschalten.
Einstellung der Lautstärke
• Drehen Sie den Drehregler (6), um die Lautstärke einzustellen.
Drehung im Uhrzeigersinn > Lautstärke wird erhöht
Drehung gegen den Uhrzeigersinn > Lautstärke wird verringert
12

b) Menü
Menübedienung
• Drücken Sie die Taste MENU (7) lang, um in die Menüanzeige umzuschalten.
• DrückenSiedieTastenPREV.(3)bzw.NEXT(8),umimMenüzunavigieren.
• Drücken Sie den Drehregler (6), um einen Menüpunkt auszuwählen oder zu bestätigen.
• Drücken Sie die Taste MENU (7) in der Menüanzeige kurz, um im Menü eine Ebene zurück
zu springen.
• Drücken Sie die Taste MENU (7) in der Menüanzeige lang, um die Menüanzeige wieder zu
verlassen.
Wenn bei der Menüanzeige längere Zeit keine Bedienung erfolgt, springt die Anzeige
wieder zur normalen Betriebsanzeige zurück.
Menüstruktur
Das Menü hat abhängig von der Betriebsart, in der sich das Gerät gerade bendet,
unterschiedliche Menüpunkte.
InderfolgendenTabellendenSieeineListeallerMenüpunktemiteinerKennzeichnung,in
welcher Betriebsart der betreffende Menüpunkt aktiv ist.
Eine Erklärung der einzelnen Menüpunkte nden Sie bei der Beschreibung der jeweiligen
Betriebsarten.
DAB FM
Vollständiger Suchlauf x
Manuell einstellen x
DRC x
Leeren x
Suchlauf-Einstellung x
System x x
13

c) DAB-Betrieb
Sendersuchlauf
• Sollte nach der Anwahl des DAB-Betriebs kein DAB-Sender empfangen werden können,
drücken Sie die Taste SCAN (5).
• Das Gerät führt dann einen Sendersuchlauf im DAB-Empfangsbereich, wie nach dem ersten
Einschalten durch und speichert die gefundenen Sender in der Senderliste.
• Während des Suchlaufs zeigt das Display (4) den Fortschritt sowie dieAnzahl der gefundenen
Sender an.
Senderwahl aus der Senderliste
• DrückenSiedieTastenPREV.(3)bzw.NEXT(8),umdengewünschtenSenderzuwählen.
• Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken des Drehreglers (6).
Senderspeicherung
• Das Gerät kann bis zu 10 DAB-Sender speichern.
• Stellen Sie den zu speichernden DAB-Sender, wie oben beschrieben ein.
• Drücken und halten Sie die Taste PRESET (2), bis im Display (4) die Liste des
Senderspeichers erscheint.
Bei leeren Speicherplätzen wird kein Sendername angezeigt, ist der Speicherplatz
schon belegt, erscheint der Name des dort gespeicherten Senders.
• Wählen Sie mit den PREV. (3) bzw. NEXT (8) den gewünschten Speicherplatz aus und
bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken des Drehreglers (6).
• Um einen gespeicherten Sender zu löschen, speichern Sie einfach einen anderen Sender
auf dessen Speicherplatz ab.
Anwahl von gespeicherten Sendern
• DrückenSiedieTastePRESET(2)kurzundwählenSiemitdenTastenPREV.(3)bzw.NEXT
(8) den gewünschten Sender.
• Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken des Drehreglers (6).
Wenn auf der gewählten Stationstaste kein Sender gespeichert ist, wird der aktuell
eingestellte Sender weiterhin wiedergegeben.
14

Abruf von Senderinformationen
• Drücken Sie die Taste MENU (7) kurz, um verschiedene Informationen zum gerade gehörten
Sender in der zweiten Zeile des Displays (4) anzuzeigen.
• Durch erneutes Drücken der Taste MENU (7) schaltet die Anzeige jeweils weiter.
• Der Inhalt der angezeigten Informationen ist vom Sender abhängig.
Weitere Bedienmöglichkeiten über das Menü
• Drücken Sie die Taste MENU (7) lang, um das Menü anzuzeigen.
• Die folgenden Menüpunkte beziehen sich auf den DAB-Betrieb.
Vollständiger
Suchlauf
Führt einen Suchlauf durch (gleiche Funktion, wie bei Betätigung der
Taste SCAN (5)
Manuell einstellen Manuelle Auswahl der Sendefrequenz mit Anzeige der Signalstärke
DRC Diese Funktion komprimiert die Tonwiedergabe, um leise Töne bei
geringer Lautstärke oder lauter Umgebung besser hörbar zu machen.
Es stehen drei Kompressionsraten zur Verfügung.
Leeren Löscht inaktive Sender aus der Stationsliste
d) UKW-Betrieb
Sendersuche
• DrückenSiedieTastePREV.(3)bzw.NEXT(8) kurz, um die Empfangsfrequenz schrittweise
und manuell zu ändern. Jeder Tastendruck verändert die Empfangsfrequenz in 50 kHz-
Schritten.
• Drücken Sie die Taste PREV. (3) bzw. NEXT (8) lang, um den Sendersuchlauf in die
betreffendeRichtungzustarten.
• Wird ein UKW-Sender mit ausreichend starkem Signal gefunden, stoppt der Suchlauf und der
Sender wird wiedergegeben.
Für die Einstellung schwächerer Sender benutzen Sie bitte die manuelle Senderwahl.
Sie können im Menü einstellen, ob die automatische Sendersuche nur starke Sender
ndetodernachallenSendernsucht.BeiderSuchenachallenSendernkannes
in bestimmten Sendegebieten vorkommen, dass der Sendersuchlauf nach jedem
Frequenzschritt anhält. Stellen Sie in diesem Fall die Suchlauf-Einstellung auf starke
Sender ein.
15

Senderspeicherung
• Das Gerät kann bis zu 10 UKW-Sender speichern.
• Die Senderspeicherung, die Anwahl der gespeicherten Sender und das Löschen
gespeicherter Sender erfolgt wie beim DAB-Betrieb beschrieben.
Abruf von Senderinformationen
• Drücken Sie die Taste MENU (7) kurz, um verschiedene Informationen zum Sender im
Display anzuzeigen.
• Durch erneutes Drücken der Taste MENU (7) schaltet die Anzeige jeweils weiter.
• Der Inhalt der angezeigten Informationen ist vom Sender abhängig.
Weitere Bedienmöglichkeiten über das Menü
• Drücken Sie die Taste MENU (7) lang, um das Menü anzuzeigen.
• Der folgende Menüpunkt bezieht sich auf den UKW-Betrieb.
Suchlauf-Einstellung Legt fest, ob beim Sendersuchlauf nur starke oder alle Sender
gefunden werden..
e) Systemeinstellungen
• Drücken Sie die Taste MENU (7) lang, um das Menü anzuzeigen.
• Wählen Sie den Menüpunkt System und drücken Sie den Drehregler (6), um das Systemmenü
auszuwählen.
• Die folgenden Menüpunkte beziehen sich auf die Systemeinstellungen und sind in jeder
Betriebsart abrufbar.
Uhrzeit Zeit/Datum einstellen Manuelle Einstellung von Zeit und Datum
Autom. Update Automatische Aktualisierung der
Zeiteinstellung über DAB und/oder UKW bzw.
ausgeschaltet
12/24 Std. einstellen Format der Zeitanzeige (12 h / 24 h)
Datumsformat einst. Format der Datumsanzeige
16

Beleuchtung Zeitabschaltung Zeit, nach der das Display in den
Stromsparmodus übergeht (wenn keine
Bedienung erfolgt)
An-Einstellung Helligkeit bei Normalbetrieb
Dim-Einstellung Displayoptionen für den Stromsparmodus:
Display gedimmt bzw. ausgeschaltet
Sprache Auswahl der Menüsprache
Werkseinstellung RücksetzenaufWerkseinstellungen
Achtung, alle Einstellungen werden
gelöscht
SW-Version Anzeige der Software-Version
11. Handhabung
• Stecken Sie das Netzteil niemals gleich dann in eine Netzsteckdose, wenn das Gerät
voneinemkaltenRaumineinenwarmenRaum gebracht wurde. Das dabei entstehende
Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät
uneingesteckt auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das Kondenswasser
verdunstet ist.
• Netzteile dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Ziehen Sie Netzteile nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den
dafürvorgesehenenGriffächenausderNetzsteckdose.
• Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung das Netzteil aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer das Netzteil aus der
Netzsteckdose.
• Musik sollte vor allem bei Kopfhörerbetrieb nicht über einen längeren Zeitraum mit
übermäßiger Lautstärke gehört werden. Hierdurch kann das Gehör geschädigt werden.
17

12. Behebung von Störungen
MitdemRadiohabenSieeinProdukterworben,welchesnachdemStandderTechnikgebaut
wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.
Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Keine Funktion, nachdem das Gerät eingeschaltet wurde:
• Das Netzteil steckt nicht richtig in der Steckdose oder der Niedervoltstecker ist nicht korrekt
mit dem Anschluss DC 5V (9) verbunden.
• Die Netzsteckdose wird nicht mit Strom versorgt.
• Die Batterien sind entladen.
• Bei Batteriebetrieb ist der Stecker des Netzteils mit dem Anschluss DC 5V (9) verbunden.
Bei der Wiedergabe ist kein Ton hörbar:
• Die Lautstärke ist zu niedrig eingestellt.
• Der eingebaute Lautsprecher ist abgeschaltet, da ein Kopfhörer angeschlossen ist.
• DerRadioempfangistzuschwach.
Es sind Störsignale hörbar, die Bedienung ist gestört oder das Display zeigt keine klare
Anzeige:
• Das Gerät wird durch andere Geräte mit hoher Störausstrahlung (z.B. ein Mobiltelefon)
gestört.
• Der eingebaute Mikroprozessor muss zurückgesetzt werden. Schalten Sie das Gerät aus,
trennen Sie es von der Stromversorgung und stellen Sie diese nach etwa 30 Sekunden
wieder her.
• Setzen Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurück.
Der Radioempfang ist gestört oder nicht möglich:
• Ziehen Sie die Antenne (11) auf die volle Länge aus und probieren Sie verschiedene
Ausrichtungen aus.
• Stellen Sie das Gerät an einem anderen Ort (möglichst nahe eines Fensters) auf.
• ÜberprüfenSie,obinIhremGebietgrundsätzlichDAB-RundfunkzurVerfügungsteht.
18

13. Pege und Reinigung
VerwendenSieaufkeinenFallaggressiveReinigungsmittel,Reinigungsalkoholoder
andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die
Funktion beeinträchtigt werden kann.
• TrennenSiedasProduktvorjederReinigungvonderStromversorgung.
• VerwendenSieeintrockenes,faserfreiesTuchzurReinigungdesProdukts.
14. Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie die evtl. eingelegten Batterien aus dem Gerät und entsorgen Sie
diese getrennt vom Produkt.
b) Entsorgung von gebrauchten Batterien
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller
gebrauchtenBatterienverpichtet;eineEntsorgungüberdenHausmüllistuntersagt.
Schadstoffhaltige Batterien sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet,
das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen
für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb
= Blei.
Ihre verbrauchten Batterien können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde oder überall dort abgeben, wo Batterien verkauft werden. Sie erfüllen damit
diegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz.
19

15. Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses
ProduktderRichtlinie2014/53/EUentspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden
Internetadresse verfügbar: www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben Sie
dieBestellnummerdesProduktsindasSuchfeldein;anschließendkönnenSiedie
EU-Konformitätserklärung im PDF-Format herunterladen.
16. Technische Daten
Betriebsspannung......................................... 100-240 V/AC 50/60 Hz (Netzteil)
5V/DC(RadiobeiNetzteilbetrieb)
Leistungsaufnahme ...................................... 0,2/0,4/3 W (ausgeschaltet / standby / max.)
Batterien....................................................... 4x 1,5 V-Mignonzelle (AA)
Batterielebensdauer ..................................... ca. 20 h (bei mittlerer Lautstärke)
Ausgangsleistung ......................................... 1 W
Display.......................................................... DOT-Matrix (2 Zeilen)
Empfangsbereich.......................................... 87,5-108 MHz (UKW)
174-240 MHz / Band III 5A-13F (DAB+)
Senderspeicher ............................................ 20 (10x UKW + 10x DAB)
Abmessungen............................................... 177 x 91 x 56 mm
Gewicht......................................................... 315 g
Betriebs- und Lagerbedingungen ................. 0 bis +50 °C / 10-90 % rel. Luftfeuchte
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Portable Radio manuals