Renkforce RF-IR-200 User manual

Bedienungsanleitung
Tragbares Internet-Radio RF-IR-200
Best.-Nr. 2522138 Seite 2 - 33
Operating Instructions
Portable Internet Radio RF-IR-200
Item No. 2522138
Page 34 - 65

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................4
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................4
5. Merkmale und Funktionen ...................................................................................................................................4
6. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................5
a) Allgemein.......................................................................................................................................................5
b) Batterien/Akkus .............................................................................................................................................6
7. Bedienelemente...................................................................................................................................................7
8. Aufstellung...........................................................................................................................................................8
9. Inbetriebnahme....................................................................................................................................................8
a) Laden des Akkus ...........................................................................................................................................8
b) Anschluss eines Kopfhörers..........................................................................................................................9
10. Bedienung............................................................................................................................................................9
a) Erstes Einschalten.........................................................................................................................................9
b) Spracheinstellung..........................................................................................................................................9
c) Netzwerkeinrichtung....................................................................................................................................10
d) Grundfunktionen..........................................................................................................................................12
e) Menü-Bedienung und Übersicht..................................................................................................................13
f) Betriebsart Internet-Radio ...........................................................................................................................15
g) Betriebsart Media-Center ............................................................................................................................16
h) Wiedergabe von microSD-Speicherkarten ..................................................................................................17
i) Betriebsart DAB-Radio ................................................................................................................................18
j) Betriebsart FM-Radio ..................................................................................................................................19
k) Favoriten......................................................................................................................................................20
l) Bluetooth®Wiedergabe ...............................................................................................................................24
m) Sleeptimer ...................................................................................................................................................25
n) Einstellungen...............................................................................................................................................26
11. Wartung und Reinigung.....................................................................................................................................29
12. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................29
13. Behebung von Störungen..................................................................................................................................30
14. Entsorgung ........................................................................................................................................................32
a) Produkt ........................................................................................................................................................32
b) Batterien/Akkus ...........................................................................................................................................32
15. Technische Daten ..............................................................................................................................................33

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Original-Betriebsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetrieb-
nahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben
Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanlei-
tung hin, die unbedingt zu beachten sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden
sollen.

4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient zur Wiedergabe von Internet-, DAB- und FM-Radiosendern. Außerdem kann Musik über Ihr Netz-
werk, eine Bluetooth®-Verbindung oder eine microSD-Speicherkarte wiedergegeben werden.
Die Verbindung zum Internet und zu Ihrem Netzwerk kommt über WLAN zustande. Die Stromversorgung des Gerätes
darf nur über den eingebauten Akku erfolgen.
Eine Verwendung ist nur in trockenen Räumen bzw. im geschützten Außenbereich zulässig. Der Kontakt mit Feuch-
tigkeit ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das
Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem
kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die
Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der
Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Die Wortmarke Bluetooth®ist ein registriertes Warenzeichen der Bluetooth SIG, Inc. Der Gebrauch dieser Wortmarke
wurde lizenziert.
4. Lieferumfang
• Pocket Radio
• USB-C-Ladekabel
• Bedienungsanleitung
1Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
5. Merkmale und Funktionen
• Empfang von DAB+, FM- und Internet-Radiosendern
• UPnP und DLNA-Funktion
• Bluetooth®Wiedergabe
• Eingebauter Akku
• Wiedergabe von MP3-Audiodateien auf microSD-Karten
• Farbdisplay

5
6. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Hand-
habung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende
Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/
Garantie.
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die im
Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten phy-
sischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsich-
tigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährli-
chen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Erschütterungen,
hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen
Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das
Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder den Fall aus bereits geringer
Höhe wird es beschädigt.
• Beachten Sie auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Bedienungs-
anleitung.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, an die das
Produkt angeschlossen wird.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den
Anschluss des Produktes haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw.
einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden
Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
• Alle Personen, die dieses Gerät bedienen, installieren, aufstellen, in Betrieb nehmen oder warten müs-
sen diese Bedienungsanleitung beachten.

6
• Achten Sie während des Betriebs auf eine ausreichende Belüftung des Gerätes. Decken Sie Belüftungs-
öffnungen nicht durch Zeitschriften, Decken, Vorhänge o.ä. ab.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf oder direkt neben dem Gerät ab.
• Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Badewannen, Swimmingpools oder spritzendem Wasser
in Betrieb.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Benutzen Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
b) Batterien/Akkus
Allgemein
• Entsorgen Sie gebrauchte Batterien/Akkus wie im Kapitel „Entsorgung“ beschrieben.
• Werfen Sie Akkus/Batterien niemals ins Feuer. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verur-
sachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Aus Batterien/Akkus auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv. Gegenstände oder Ober-
ächen,diedamitinBerührungkommen,könnenteilsmassivbeschädigtwerden.
• Nehmen Sie keine Batterien/Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie sie nicht
insFeuer.VersuchenSieniemals,nichtauadbareBatterienaufzuladen.EsbestehtExplosionsgefahr.
Eingebauter Geräteakku
• Der eingebaute Akku kann nicht ausgebaut werden und darf nur im Gerät geladen werden. Versuchen
Sie nie, den Akku auszubauen und an einem externen Ladegerät aufzuladen.
• Laden Sie den eingebauten Akku im Gerät regelmäßig auf, auch wenn das Gerät nicht benötigt wird
(etwa alle 3 Monate). Andernfalls kann es zu einer Tiefentladung des Akkus kommen, die diesen dau-
erhaft unbrauchbar macht.

7
7. Bedienelemente
SleepMode Dim
Skytune
Search
1
2
3
4
5
USB-C
DC IN 5V
Reset
Micro SD
1 2 3 4 5 6
7
8
9
10 11 12 10
13
14
15
16
17
1 Antenne
2 Taste
3 Taste Mode
4 Taste Skytune Search
5 Taste Sleep
6 Taste Dim
7 Display
8 Taste
9 Pfeiltasten und
10 Nummerntasten 1-5
11 Drehregler
12 Taste
13 Anschluss
14 Anschluss USB-C DC IN 5V
15 Ladeanzeige
16 microSD-Kartenleser
17 Taste Reset

8
8. Aufstellung
Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellortes darauf, dass direktes Sonnenlicht, Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und
Feuchtigkeit vermieden werden müssen. Es dürfen sich keine starken Transformatoren oder Motoren in der Nähe
desGerätesbenden.
Achten Sie auf eine stabile Aufstellung, da von herabfallenden Geräten eine nicht unerhebliche Unfallge-
fahr ausgeht.
Angesichts der Vielfalt der verwendeten Lacke und Polituren bei Möbeln, ist nicht auszuschließen, dass
Gerätefüße, hervorgerufen durch eine chemische Reaktion, sichtbare Rückstände auf den Möbeln hinter-
lassenkönnten.DasGerätsolltedeshalbnichtohnegeeignetenSchutzaufwertvolleMöbeloberächen
gestellt werden.
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, gerade Fläche, die die Last des Gerätes tragen kann.
9. Inbetriebnahme
a) Laden des Akkus
Das Gerät wird über einen eingebauten Akku mit Strom versorgt. Der Akku wird mit Hilfe des beiliegenden USB-C-
Ladekabels geladen.
Die USB-Schnittstelle bzw. das USB-Netzteil, das zum Laden des eingebauten Akkus verwendet wird,
muss eine Spannung von 5 V DC und eine Mindestbelastbarkeit von 1 A bereitstellen. Normale USB-
Schnittstellen an Computern sind oft nicht leistungsfähig genug, um den Akku zu laden. Überlasten Sie die
Ladequelle nicht, da sie ansonsten beschädigt werden kann.
Während der Ladevorgangs kann das Gerät verwendet werden, die Ladedauer verlängert sich jedoch
dann entsprechend. Laden Sie den Akku vor der ersten Inbetriebnahme vollständig auf.
1. Stecken Sie den kleinen USB-C Stecker des beiliegenden Ladekabels in den Anschluss USB-C DC IN 5V (14).
2. Verbinden Sie den großen USB-Stecker des beiliegenden Ladekabels mit dem Ausgang eines USB-Netzteils oder
einem anderen, geeigneten USB-Anschluss.
3. Die Ladeanzeige (15) leuchtet während des Ladevorgangs rot.
4. Wenn der Akku voll aufgeladen ist wechselt die Ladeanzeige (15) die Farbe zu grün.
Bei eingeschaltetem Gerät zeigt das Display in der oberen Zeile den Ladezustand mit einem Symbol an:
Ladezustand, je mehr Segmente leuchten desto höher der Ladezustand, wenn das Symbol
blinkt muss der Akku nachgeladen werden
Der Akku wird geladen
Der Akku ist voll aufgeladen und die Stromversorgung ist verbunden

9
b) Anschluss eines Kopfhörers
An den Anschluss (13) können Sie bei Bedarf einen Kopfhörer anschließen.
• Verbinden Sie den Stecker des Kopfhörers mit dem Anschluss (13).
• Sollte der Stecker des Kopfhörers nicht passen, können Sie einen passenden Adapter verwenden.
Sobald an den Anschluss (13) ein Kopfhörer angeschlossen ist, wird der eingebaute Lautsprecher des
Gerätes abgeschaltet. Der Ton wird nur noch über den Kopfhörer wiedergegeben.
10. Bedienung
a) Erstes Einschalten
Drücken und Halten Sie die Taste (2)amGerät,bisdasDisplay(7)aueuchtet.
Der Startvorgang nimmt einige Sekunden in Anspruch.
b) Spracheinstellung
Beim ersten Einschalten des Geräts, oder wenn Sie es zuvor auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt
hatten, erscheint nach dem Einschalten im Display (7) die Sprachauswahl.
Wählen Sie mit dem Drehregler (11) die gewünschte Sprache aus und drücken Sie ihn zur Bestätigung.

10
c) Netzwerkeinrichtung
Beim ersten Einschalten des Geräts, oder wenn Sie es zuvor auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt
hatten, erscheint nach der Spracheinstellung im Display (7) die Frage, ob das Netzwerk eingerichtet wer-
den soll.
• Wählen Sie mit dem Drehregler (11) „JA“ aus und drücken Sie zur Bestätigung den Drehregler (11).
• Wählen Sie im nächsten Bildschirm „AP HINZUFÜGEN/ENTFERNEN“ und bestätigen Sie die Eingabe wieder,
wie oben beschrieben.
• Es bestehen 3 verschiedene Möglichkeiten, die Netzwerkverbindung herzustellen:
1Möglichkeit 1 - Anmeldung mit WPS-Taste (einfache Möglichkeit)
1. Wählen Sie im nächsten Bildschirm „AP HINZUFÜGEN (WPS TASTE)“ und bestätigen Sie die Eingabe wieder,
wie oben beschrieben.
2. Drücken Sie innerhalb von 2 Minuten die WPS-Taste an Ihrem WLAN-Router, um die Verbindung herzustellen.
2Möglichkeit 2 - Anmeldung mit Smartphone und APP
1. Laden Sie die APP „Esptouch“ aus dem iOS App Store oder aus dem Android Play Store auf Ihr Smartphone.
2. Verbinden Sie Ihr Smartphone mit dem WLAN-Netz, mit dem das Gerät verbunden werden soll.
Es wird empfohlen, das Gerät etwa 2 Meter vom WLAN Router aufzustellen, um eine gute Verbindung zu
gewährleisten.
3. Wählen Sie im nächsten Bildschirm „AP HINZUFÜGEN (SMART CONFIG)“ und bestätigen Sie die Eingabe durch
Drücken des Drehreglers (11).
4. Starten Sie die APP auf Ihrem Smartphone.
5. Der Name Ihres WLAN-Netzwerks (SSID) wird angezeigt (1).
6. Geben Sie den Netzwerkschlüssel Ihres WLAN-Routers in das Feld PASSWORD (2) ein.
7. Wählen Sie MULTICAST (3) aus.

11
1
2
3
8. DrückenSiedieSchaltächeCONFIRM(4).
4
9. Die Verbindung wird hergestellt und das Display (7) zeigt nach erfolgreicher Verbindung eine entsprechende
Meldung.
3Möglichkeit 3 - Anmeldung mit Eingabe des Netzwerkschlüssels
1. Wählen Sie im nächsten Bildschirm „AP HINZUFÜGEN (SCAN)“ und bestätigen Sie die Eingabe wieder, wie oben
beschrieben.
2. Das Gerät sucht nun alle empfangbaren WLAN-Router in der Nähe und listet diese auf.
3. Wählen Sie den gewünschten WLAN-Router aus und bestätigen Sie die Eingabe.
4. Geben Sie den Netzwerkschlüssel Ihres WLAN-Routers ein. Benutzen Sie zur Eingabe der erforderlichen Ziffern
und Zeichen den Drehregler (11).
5. Wenn das gewünschte Zeichen erscheint, drücken Sie den Drehregler (11), um das nächste Zeichen eingeben
zu können.
6. Drücken Sie die Pfeiltaste (9), um das zuletzt eingegebene Zeichen zu löschen.
Bei der Eingabe des Kennworts wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheiden.
7. Wenn alle Zeichen eingegeben sind, bestätigen Sie den Netzwerkschlüssel durch langes Drücken des
Drehreglers (11).
8. Es erscheint eine Meldung, dass die Netzwerkverbindung zustande gekommen ist und die Displayanzeige wech-
selt ins Hauptmenü.

12
9. Links oben im Display (7) wird die Empfangsqualität angezeigt. Je mehr Balken erscheinen, desto besser ist die
Verbindung zum Netzwerk.
d) Grundfunktionen
1Ein-/Ausschalten
Drücken Sie die Taste (2) lang (ca. 2-3 Sekunden) bis das Display erscheint bzw. erlischt.
2Allgemeine Bedienung
• Durch Drehung des Drehreglers (11) wird die Lautstärke eingestellt und es können Funktionen ausgewählt oder
Einstellungen/Werte im Menü verändert werden.
• Wenn Sie den Drehregler (11) wie eine herkömmliche Taste drücken, erfolgt hierdurch eine Bestätigung einer
Auswahl oder einer Einstellung.
• Die Navigation im Menü erfolgt ebenfalls durch Drehen des Drehreglers (11) oder über die Pfeiltasten und (9).
• Mit der Taste Mode (3) können Sie die verschiedenen Betriebsarten durchschalten. Immer wenn Sie diese Taste
drücken, wechselt das Gerät in die nächste Betriebsart.
• Die Taste (8) öffnet das Hauptmenü.
3Funktion weiterer Tasten
• Mit der Taste (12) gelangen Sie direkt zur Favoritenliste, um Sender zu speichern oder gespeicherte Sender
anzuwählen.
• Mit den Nummerntasten 1-5 (10) können Sie die ersten 5 Favoriten aus der Favoritenliste direkt abrufen bzw.
Sender dort abspeichern (gleiche Funktion wie die Taste (12), jedoch direkt auf die ersten 5 Favoriten bezogen)
• Die Taste Dim (6) schaltet das Display (7) ein/aus (kurz drücken) bzw. öffnet die Einstellungen für die Displayhel-
ligkeit (lang drücken).
• Die Taste Sleep (5) öffnet direkt die Einstellung für den Sleeptimer.
• Die Taste Skytune Search (4) öffnet die direkte Sendersuche nach Internet-Radiosendern.
• Die Taste Reset (17) startet das Gerät neu. Drücken Sie diese Taste mit einem spitzen Gegenstand (z.B. einer
aufgebogenen Büroklammer), wenn das Gerät nicht mehr auf Tastenbetätigungen reagiert oder im Display (7)
undenierteZeichenangezeigtwerden.

13
e) Menü-Bedienung und Übersicht
NachfolgendndenSieeineÜbersichtallerPunkte,dieSieimMenüanwählenkönnen.Außerdemist
kurz beschrieben, was Sie bei welchem Menüpunkt einstellen können bzw. welche Funktion hinter dem
entsprechenden Punkt steht.
EineausführlicheBeschreibungallerFunktionenndenSieweiterhintenindieserAnleitung.
BittebeachtenSie,dasssicheinzelneKongurationspunkteoderderenÜbersetzungdurchSoftwareup-
dates ändern können.
1. Rufen Sie das Menü mit der Taste (8) auf.
2. Navigieren Sie mit den Pfeiltasten und (9) und dem Drehregler (11) im Menü.
3. Um eine Funktion auszuwählen bzw. einen Menüpunkt zu bestätigen, drücken Sie den Drehregler (11).
Menüebene 1 Menüebene 2 Kurzbeschreibung
Meine Favoriten Anwahl der Favoritenliste
Direkte Anwahl über die Taste (12) möglich
Internet Radio Skytune Suche nach Internet-Radiosendern anhand ver-
schiedener Kriterien
Suche (Skytune) Suche nach Internet-Radiosendern anhand der
Sendernamen
Historie Suche nach Internet-Radiosendern anhand der
zuletzt gehörten Sender
Musik abspielen UPnP Zugriff auf Ihren Mediaserver
Meine Playlist Zugriff auf Ihre Playlist des Mediaservers
Meine Playlist löschen Löschen Ihrer Playlist des Mediaservers
Speicher Wiedergabe einer microSD-Speicherkarte
DAB Radio Suchlauf und Empfang von DAB-Radiosendern
FM Radio Suchlauf und Empfang von FM-Radiosendern
Bluetooth Koppelung und Wiedergabe von Bluetooth®
Geräten
Sleep Timer Aktivierung/Einstellung des Sleeptimers
Direkte Anwahl über die Taste Sleep (5) möglich

14
Menüebene 1 Menüebene 2 Kurzbeschreibung
Einstellungen Netzwerk Einstellungen zu Ihrem Netzwerk
Datum & Uhrzeit Einstellung von Datum/Uhrzeit
Sprache Einstellung Menüsprache
DABKonguration Suchlauf im DAB-Empfangsbereich
Senderliste der gefundenen DAB-Sender
FMKonguration Einstellungen für den FM-Betrieb
Suchlauf im FM-Empfangsbereich
Senderliste der gefundenen FM-Sender
Lokalsender Einstellungen zur Auswahl der lokalen Sender
Abspiel-Einstellungen Einstellungen zur Wiedergabe von Musiktiteln
Wiederherstellen beim Einschalten Einstellung, ob das Gerät beim Einschalten die
zuletzt genutzte Betriebsart wählt oder das Menü
anzeigt
Dimmer Einstellungen für die Displayhelligkeit
Direkte Anwahl über die Taste Dim (6) möglich
EQ Abruf verschiedener Klangeinstellungen
Puffer Zeit Einstellung des Pufferspeichers für unterbre-
chungsfreie Wiedergabe
Info Abruf von Informationen zum Netzwerk und zum
Gerät
Software Update Aktualisierung der Software
Auf Werkseinstellungen zurücksetzen Setzt das Gerät auf die Werkseinstellungen
zurück
ACHTUNG - persönliche Einstellungen
werden gelöscht

15
f) Betriebsart Internet-Radio
1Internet Radiosender suchen
1. Drücken Sie die Taste (8) und wählen Sie mit dem Drehregler (11) oder den Pfeiltasten und (9) den
Menüpunkt „INTERNET RADIO“ aus.
Der Menüpunkt „INTERNET RADIO“ ist auch durch Drücken der Taste Mode (3) erreichbar.
2. Drücken Sie den Drehregler (11) um die Auswahl zu bestätigen.
3. Wählen Sie den Menüpunkt „SKYTUNE“ und drücken Sie den Drehregler (11) zur Bestätigung.
4. Um einen Sender auszuwählen, öffnen Sie einen der folgenden Menüpunkte. Hier sind die Sender nach verschie-
denen Kriterien, wie z.B. Region und Genre sortiert.
5. Markieren Sie den gewünschten Sender und drücken Sie den Drehregler (11), um den Sender abzurufen.
6. Alternativ zu oben beschriebener Suche können Sie Sender auch über den Menüpunkt „SUCHE (SKYTUNE)“
suchen. Hier erfolgt die Suche über den Sendernamen bzw. Teile des Sendernamens.
Auf diese Suche können Sie auch direkt durch Drücken der Taste Skytune Search (4) zugreifen.
7. Eine weitere Methode der Sendersuche steht unter dem Menüpunkt „HISTORIE“ zur Verfügung. Hier werden die
zuletzt gehörten Sender aufgeführt.
2Abruf von Senderinformationen
Während ein Sender wiedergegeben wird, können Sie weitere Informationen zu diesem Sender bzw. zum gerade
abgespielten Titel oder zu Uhrzeit und Datum abrufen.
Die zur Verfügung stehenden Informationen sind teilweise von den Inhalten, die vom Sender ausgestrahlt
werden abhängig. Es kann einige Zeit dauern, bis alle Inhalte verfügbar sind.
1. Grundanzeige beim Empfang von Internet-Radiosendern:
2. Drücken Sie die Pfeiltaste (9), um weitere Informationen anzuzeigen. Jede Tastenbetätigung schaltet um eine
Anzeige weiter:

16
g) Betriebsart Media-Center
Mit Hilfe des Media-Centers können Sie Musik wiedergeben, die sich auf einem freigegebenen Gerät Ihres Netzwerks
bendet.
Das Gerät, von dem die Wiedergabe erfolgen soll muss sich im gleichen Netzwerk, wie das Pocketradio
bendenunddieentsprechendenOrdnermüssenfürdenZugrifffreigegebensein.
1Wiedergabe
Das Gerät unterstützt UPnP und ist DLNA-kompatibel.
Damit haben Sie die Möglichkeit Musik von Ihrem Netzwerk zu streamen. Dies setzt aber voraus, dass
sichinIhremNetzwerkeinkompatiblesGerätbendet,welchesalsMedienserverfungiert.Daskannz.B.
eine Netzwerkfestplatte sein oder auch ein herkömmlicher PC mit z.B. Windows®, auf dem der Zugriff auf
dieöffentlichenOrdnerbzw.MediaSharingerlaubtist.NähereshierzundenSieindenHilfetextenoder
entsprechenden Dokumentationen zum entsprechenden Gerät.
1. Drücken Sie die Taste (8) und wählen Sie mit dem Drehregler (11) oder den Pfeiltasten und (9) den
Menüpunkt „MUSIK ABSPIELEN“ aus.
Der Menüpunkt „MUSIK ABSPIELEN“ ist auch direkt durch Drücken der Taste Mode (3) erreichbar.
2. Drücken Sie den Drehregler (11) um die Auswahl zu bestätigen.
3. Wählen Sie den Menüpunkt „UPnP“ und drücken Sie den Drehregler (11) zur Bestätigung.
4. Das Gerät sucht automatisch nach kompatiblen Geräten im Netzwerk und zeigt diese in einer Liste an.
5. Wählen Sie das gewünschte Gerät aus und drücken Sie den Drehregler (11) zur Bestätigung.
6. Nun wird das Menü des Medienservers angezeigt. Welche Ordner und Gruppierungen angezeigt werden, hängt
vom Server ab. Navigieren Sie sich durch die Struktur und starten Sie die Wiedergabe des gewünschten Titels
durch Druck auf den Drehregler (11).
7. Der gewählte Titel wird abgespielt.
8. Die Wiedergabe kann wie folgt gesteuert werden:
Pfeiltaste (9) lang drücken >> nächster Titel
Pfeiltaste (9) lang drücken >> vorheriger Titel
Drehregler (11) drücken >> Play/Pause
9. Wenn Sie die Pfeiltaste (9) kurz drücken, werden weitere Informationen zum gerade gespielten Titel angezeigt.
10.Drücken Sie die Pfeiltaste (9) kurz, um wieder in die Übersicht zu gelangen und einen anderen Titel auszu-
wählen.
2Titel zur Playlist hinzufügen
1. Um einen gerade abgespielten Titel zu Ihrer Playlist hinzuzufügen, drücken Sie den Drehregler (11) lang, bis links
oben im Display ein kleiner Pfeil erscheint.
2. Der Titel wurde der Playlist hinzugefügt.
Der gespeicherte Titel wird in Ihrer Playlist am Ende eingefügt.

17
3Titel aus der Playlist abspielen
1. Die Playlist kann im Menü des Media-Centers im Punkt „MEINE PLAYLIST“ abgerufen werden.
2. Aus der Playlist können Titel durch Drücken des Drehreglers (11) abgespielt werden.
4Playlist löschen
1. Um eine Playlist zu löschen, markieren Sie den Punkt „MEINE PLAYLIST LÖSCHEN“ im Menü des Media Centers
und drücken den Drehregler (11).
2. Es erfolgt eine Sicherheitsabfrage, die Sie bestätigen müssen, um den Löschvorgang abzuschließen.
h) Wiedergabe von microSD-Speicherkarten
Das Gerät ist mit einem microSD-Kartenleser (16) ausgerüstet. MP3-Dateien, die auf microSD-Karten abgespeichert
sind, können wiedergegeben werden.
Der microSD-Kartenleser (16) ist mit microSD-Karten mit max. 32 GB Speicherkapazität kompatibel.
Aufgrund der sehr großen Vielfalt von microSD-Speichermedien und ihren manchmal sehr herstellerspe-
zischenFunktionen,kannnichtsichergestelltwerden,dassalleMedienerkanntwerdenundalleBedie-
nungsmöglichkeiten in Verbindung mit diesem Gerät gegeben sind.
Sollte die microSD-Karte nicht gleich erkannt werden, entfernen Sie sie und stecken Sie sie erneut ein.
1. Stecken Sie Ihre Speicherkarte in den microSD-Kartenleser (16).
2. Drücken Sie die Taste (8) und wählen Sie mit dem Drehregler (11) oder den Pfeiltasten und (9) den
Menüpunkt „SPEICHER“ aus.
3. Die Daten der Speicherkarte werden eingelesen und die Wiedergabe startet mit dem ersten Titel.
4. Die Wiedergabe kann wie folgt gesteuert werden:
Pfeiltaste (9) lang drücken >> nächster Titel
Pfeiltaste (9) lang drücken >> vorheriger Titel
Drehregler (11) drücken >> Play/Pause

18
i) Betriebsart DAB-Radio
Für diese Betriebsart muss dieAntenne (1) ausgeklappt und ganz ausgezogen werden. Eine Netzwerkver-
bindung ist für diese Betriebsart nicht erforderlich. Falls nur wenige oder keine Sender empfangen werden
können, ändern Sie die Ausrichtung der Antenne (1) und/oder den Standort des Gerätes. Eine Aufstellung
in der Nähe eines Fensters wirkt sich positiv auf die Empfangsqualität aus.
1DAB Radiosender suchen
1. Drücken Sie die Taste (8) und wählen Sie mit dem Drehregler (11) oder den Pfeiltasten und (9) den
Menüpunkt „DAB RADIO“ aus.
Der Menüpunkt „DAB RADIO “ ist auch direkt durch Drücken der Taste Mode (3) erreichbar.
2. Drücken Sie den Drehregler (11) um die Auswahl zu bestätigen.
Wenn diese Betriebsart das erste Mal aufgerufen wird bzw. noch kein DAB-Suchlauf durchgeführt wurde,
fragt das Gerät, ob es einen Sendersuchlauf starten soll. Drücken Sie den Drehregler (11), um den Such-
lauf durchzuführen.
3. Nachdem der Sendersuchlauf durchgeführt ist, wird eine Liste der empfangbaren Sender angezeigt.
4. Wählen Sie den gewünschten Sender mit dem Drehregler (11) aus.
5. Drücken Sie den Drehregler (11) um die Auswahl zu bestätigen und den Sender zu empfangen.
6. Drücken Sie die Pfeiltaste (9), um wieder in die Senderliste zu gelangen und einen anderen Sender auszu-
wählen.
Neue Sender werden der Senderliste nicht automatisch hinzugefügt. Hierzu muss eine erneuter Sender-
suchlauf durchgeführt werden.
7. Um eine neue Sendersuche zu starten, aktivieren Sie den DAB Sendersuchlauf im Einstellungsmenü (siehe Ka-
pitel „Einstellungen“).
2Abruf von Senderinformationen
Während ein Sender wiedergegeben wird, können Sie weitere Informationen zu diesem Sender bzw. zum gerade
abgespielten Titel oder zu Uhrzeit und Datum abrufen.
Die zur Verfügung stehenden Informationen sind teilweise von den Inhalten, die vom Sender ausgestrahlt
werden abhängig. Es kann einige Zeit dauern, bis alle Inhalte verfügbar sind.
Drücken Sie die Pfeiltaste (9), um weitere Informationen anzuzeigen. Jede Tastenbetätigung schaltet um eine
Anzeige weiter.

19
3Senderliste verwalten
1. Markieren Sie den zu bearbeitenden Sender in der Senderliste.
2. Drücken Sie die Pfeiltaste (9).
3. Im Menü erscheinen nun weitere Optionen, mit denen der Sender verschoben oder gelöscht werden kann.
j) Betriebsart FM-Radio
Für diese Betriebsart muss dieAntenne (1) ausgeklappt und ganz ausgezogen werden. Eine Netzwerkver-
bindung ist für diese Betriebsart nicht erforderlich. Falls nur wenige oder keine Sender empfangen werden
können, ändern Sie die Ausrichtung der Antenne (1) und/oder den Standort des Gerätes. Eine Aufstellung
in der Nähe eines Fensters wirkt sich positiv auf die Empfangsqualität aus.
1FM Radiosender suchen
1. Drücken Sie die Taste (8) und wählen Sie mit dem Drehregler (11) oder den Pfeiltasten und (9) den
Menüpunkt „FM RADIO“ aus.
Der Menüpunkt „FM RADIO“ ist auch direkt durch Drücken der Taste Mode (3) erreichbar.
2. Drücken Sie den Drehregler (11) um die Auswahl zu bestätigen.
Wenn diese Betriebsart das erste Mal aufgerufen wird bzw. noch kein FM-Suchlauf durchgeführt wurde,
fragt das Gerät, ob es einen Sendersuchlauf starten soll. Drücken Sie den Drehregler (11), um den Such-
lauf durchzuführen.
3. Nachdem der Sendersuchlauf durchgeführt ist, wird eine Liste der empfangbaren Sender angezeigt.
4. Wählen Sie den gewünschten Sender mit dem Drehregler (11) aus.
5. Drücken Sie den Drehregler (11) um die Auswahl zu bestätigen und den Sender zu empfangen.
6. Drücken Sie die Pfeiltaste (9), um wieder in die Senderliste zu gelangen und einen anderen Sender auszu-
wählen.
Neue Sender werden der Senderliste nicht automatisch hinzugefügt. Hierzu muss eine erneuter Sender-
suchlauf durchgeführt werden.
7. Um eine neue Sendersuche zu starten, aktivieren Sie den FM Sendersuchlauf im Einstellungsmenü (siehe Kapitel
„Einstellungen“).

20
2Abruf von Senderinformationen
Während ein Sender wiedergegeben wird, können Sie weitere Informationen zu diesem Sender bzw. zum gerade
abgespielten Titel oder zu Uhrzeit und Datum abrufen.
Die zur Verfügung stehenden Informationen sind teilweise von den Inhalten, die vom Sender ausgestrahlt
werden abhängig. Es kann einige Zeit dauern, bis alle Inhalte verfügbar sind.
Drücken Sie die Pfeiltaste (9), um weitere Informationen anzuzeigen. Jede Tastenbetätigung schaltet um eine
Anzeige weiter.
3Senderliste verwalten
1. Markieren Sie den zu bearbeitenden Sender in der Senderliste.
2. Drücken Sie die Pfeiltaste (9).
3. Im Menü erscheinen nun weitere Optionen, mit denen der Sender verschoben oder gelöscht werden kann.
4Manuelle Sendereinstellung
1. Drücken Sie den Drehregler (11) lang, bis im Display rechts unten die Anzeige TUNING erscheint.
2. Stellen Sie die gewünschte Frequenz mit den Pfeiltasten und (9) ein.
3. Wenn die gewünschte Frequenz eingestellt ist, drücken Sie den Drehregler (11) lang, um die manuelle Senderein-
stellung wieder zu verlassen. Die Anzeige TUNING erlischt wieder.
k) Favoriten
Die Favoritenliste speichert Internet-Sender, DAB-Sender und FM-Sender gemeinsam in einer Liste ab. So haben Sie
einfachen Zugriff auf alle gespeicherten Sender, ohne zuerst die betreffende Betriebsart wählen zu müssen.
Es können max. 99 Favoriten gespeichert werden. Die ersten 5 Favoriten aus der Liste können direkt über
die Nummerntasten 1-5 (10) gespeichert bzw. abgerufen werden.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Portable Radio manuals