REVIER MANAGER Wildkamera UM535A User manual

BENUTZERHANDBUCH | USER MANUAL
WILDKAMERA TYPE UM535A


Deutsch
INHALTSVERZEICHNIS
1. Technische Spezikationen .............................................................. 4
2. Sicherheitshinweise.......................................................................... 5
3. Funktionsbeschreibung der Tasten................................................... 8
4. Display- und Statussymbole............................................................. 9
5. Einlegen/Entfernen der Batterien...................................................... 10
6. Inbetriebnahme der Wildkamera ...................................................... 11
7. Aktivierung des App-Kontos ............................................................ 12
8. Funktionen der Wildkamera ............................................................. 13
9. Quick-Check.................................................................................... 15

1. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
TYPE UM535A
FREQUENZ GSM Quadband
(850/900/1800/1900 MHz)
DATENÜBERTRAGUNG GPRS
BILDAUFLÖSUNG 5 MP (kompr. auf 800 x 600 Pixel)
LINSE 52° Sichtfeld
BEWEGUNGSMELDER Passiver Infrarotsensor (PIR)
ERFASSUNGSBEREICH max. 15 Meter
IR-BLITZ (REICHWEITE) max. 10 Meter
NACHTMODUS 400 Lux
AUSLÖSEZEIT 1,2 Sekunden
MAX. BELICHTUNGSZEIT 1/12 Sekunden
BILDANZAHL/AUSLÖSER 1 Aufnahme (siehe „Funktionen“)
AUSLÖSEINTERVALL (BEWEGUNG) ca. 10 Minuten (siehe „Funktionen“)
MANUELLE ANFORDERUNG max. alle 10 Minuten
ABMESSUNGEN 103 x 154 x 75 mm
GEWICHT 350 Gramm (ohne Batterien)
STROMVERSORGUNG 8 x AA Batterien oder extern
STROMVERBRAUCH (STANDBY) < 0.25 mA (< 6 mAh / Tag)
UMGEBUNGSTEMPERATUR - 20°C bis + 60°C
SCHUTZART IP 54
FARBE Camouage
4
Deutsch

2. SICHERHEITSHINWEISE
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!
Wir freuen uns, dass Sie sich für den Kauf der Wildkamera und der damit
verbundenen Nutzung des Reviermanagers entschieden haben!
Im Lieferumfang enthalten: Wildkamera inkl. SIM- u. SD-Karte, Antenne,
Befestigungsgurt, Mini-USB-Kabel, Benutzerhandbuch, Garantiekarte.
All-In-One Paket:
Zum Kauf der Wildkamera (Hardware) sind die Nutzung des
Reviermanagers sowie die Datenübertragung für ein Jahr gratis
enthalten.
Plug & Play:
Die im Lieferumfang enthaltene SIM- und SD-Karte werden
bereits in der Kamera eingesetzt ausgeliefert. In wenigen
Schritten können Sie den Reviermanager nutzen!
Einfach & Übersichtlich:
Die Wildkamera wird über die benutzerfreundliche
Reviermanager-Applikation gesteuert Nähere Informationen
nden Sie unter 7.Aktivierung des Reviermanager Kontos.
Qualitätsprodukt aus Österreich:
Die Wildkameras werden in Österreich endgefertigt. Bevor ein
Gerät an den Handel ausgeliefert wird, wird jede Wildkamera
überprüft.
Dieser Abschnitt enthält einige Informationen zum sicheren und efzienten
Betrieb. Bitte lesen Sie diese Informationen, bevor Sie die Wildkamera in
Betrieb nehmen.
Allgemeine Hinweise zur Wildkamera
1. Bitte verwenden Sie nur Original-Zubehör oder Zubehör, das vom
Hersteller genehmigt wurde. Andere Zubehörteile können die Wildkamera
beschädigen, die Leistung negativ beeinussen oder sogar gefährdend für
Ihren Körper werden und dadurch verletzen Sie die örtlichen Vorschriften
für Telekom-Endgeräte.
2. Achten Sie darauf, dass die Wildkamera nicht in Berührung mit Wasser
oder anderen Flüssigkeiten kommt. Wenn Feuchtigkeit oder Nässe in die
Wildkamera eindringt, kann diese beschädigt werden.
5
Deutsch

3. Fahren Sie nicht mit Nadeln, Stiften oder anderen scharfen
Gegenständen über das Display, da dieses beschädigt werden könnte.
4. Ihre Wildkamera kann ein elektromagnetisches Feld erzeugen und
somit magnetische Gegenstände wie Computer-Festplatten stören oder
beschädigen.
5. Die Wildkamera kann in der Nähe von elektrischen Geräten wie TV,
Telefon, Radio und PC Interferenzen verursachen.
6. Setzen Sie Ihre Wildkamera nie direkter Sonneneinstrahlung aus und
lagern Sie sie nie in heißen Umgebungen. Hohe Temperaturen können die
Lebensdauer elektronischer Geräte verringern.
7. Das Gerät nicht vorsätzlich fallen lassen, aufklopfen oder hohem Druck
aussetzen. Grobe Behandlung kann die im Gerät bendliche Platine
zerstören.
8. Versuchen Sie nicht, die Wildkamera zu zerlegen.
9. Bewahren Sie die Wildkamera nicht mit brennbaren oder explosiven
Substanzen/Gegenständen auf.
Hinweise zur Nutzung von Batterien
1. Batterien nicht kurzschließen, dies kann zur Überhitzung oder
Entzündung der Batterien führen.
2. Bewahren Sie die Batterien nicht in heißen Umgebungen auf und werfen
Sie diese nicht ins Feuer. Ansonsten kann es zu Explosionen kommen.
3. Batterien nicht zerlegen oder nachfüllen. Sonst kann es zu Flüssigkeits-
austritt, Überhitzung, Explosion oder Entzündung der Batterien kommen.
4. Bitte bewahren Sie die Batterien an einem kühlen, trockenen Ort auf,
wenn Sie diese für einen längeren Zeitraum nicht verwenden.
5. Bitte benutzen Sie die Batterien nicht, wenn sie beschädigt sind oder
Anzeichen des Alterns zeigen.
6. Bringen Sie kaputte Batterien zum Anbieter zurück oder entsorgen Sie
die Batterien angemessen. Werfen Sie die Batterien nicht in den Hausmüll.
Achtung: Wenn die Batterie beschädigt ist, nicht benutzen, Wenn
Flüssigkeit in Kontakt mit den Augen oder Haut kommt, gründlich mit
klarem Wasser spülen und sofort einen Arzt aufsuchen.
6
Deutsch

Vorsichtsmaßnahmen für elektronische Geräte
Einige elektronische Geräte sind anfällig für elektromagnetische Störungen,
die durch die Wildkamera verursacht werden, wenn sie unzureichend
abgeschirmt sind. Wenn nötig, kontaktieren Sie bitte den Gerätehersteller,
bevor Sie die Wildkamera benutzen.
Sicherheit und allgemeine Verwendung in Fahrzeugen
1. Airbag, Bremse und Geschwindigkeitsregelanlage sollten nicht durch
die drahtlose Übertragung beeinusst werden. Wenn Probleme auftreten
sollten, kontaktieren Sie bitte Ihren Fahrzeug-Anbieter.
2. Legen Sie Ihre Wildkamera nicht in den Bereich über einem Airbag
oder dessen Entfaltungsbereich. Airbags öffnen sich mit großer Wucht.
Die Wildkamera kann weggeschleudert und die Insassen des Fahrzeugs
schwer verletzt werden.
3. Bitte schalten Sie Ihre Wildkamera bei einer Tankstelle ab.
Vorsichtsmaßnahmen für explosionsgefährdete Bereiche
1. Schalten Sie die Wildkamera vor dem Betreten eines
explosionsgefährdeten Bereiches, wie z.B. Tankstellen oder Orte, an
denen Chemikalien gelagert werden, aus.
2. Das Entfernen, Installieren oder Laden der Batterien in solchen
Bereichen ist zu unterlassen. Funken in einem explosionsgefährdeten
Bereich können zur Explosion oder einem Brand führen.
3. Um mögliche Störungen bei Sprengarbeiten zu vermeiden, schalten
Sie Ihre Wildkamera aus. Wenn Sie in der Nähe von elektrischen
Sprengkapseln, in einem Sprenggebiet oder Gebieten sind, die Sie zum
Ausschalten elektronischer Geräte auffordern, befolgen Sie alle Schilder
und Anweisungen!
Haftungsbeschränkung
TFK Handels GmbH kann nicht für entgangene Gewinne direkt oder
indirekt, spezielle, zufällige oder Folgeschäden, die aus oder im
Zusammenhang mit der Verwendung dieses Produktes entstehen,
haftend gemacht werden.
Weitere Garantie- und Service-Informationen nden Sie auf der beigefügten
Garantiekarte bzw. auf der Website www.tfk-austria.at
7
Deutsch

3.FUNKTIONSBESCHREIBUNG DER TASTEN
On-/O-Taste
Schieben Sie die Taste auf „On“, wenn Sie die
Wildkamera einschalten möchten.
Schieben Sie die Taste auf „Setup“, wenn Sie den Status der
Wildkamera überprüfen möchten.
Schieben Sie die Taste auf „Off“, wenn Sie die Wildkamera
ausschalten möchten.
Menü-/Pfeil-Tasten
Diese Tasten sind deaktiviert. Die Wildkamera ist ausschließlich über die
Reviermanager Applikation (Smartphone oder Webversion) steuerbar.
OK-Taste
Wenn Sie diese Taste drücken, können Sie die Fotos, die
auf der SD-Karte abgespeichert sind, ansehen.
Über die Hoch- und Runter-Taste können Sie die Fotos, die
sich auf der SD-Karte benden, betrachten.
Drücken Sie die OK-Taste erneut, um auf den Startbildschirm
zurückkehren.
8
Deutsch
okmenu
ON
SETUP
OFF
ON
SETUP
OFF
ok

4. DISPLAY- UND STATUSSYMBOLE
9
Deutsch
A1
Fotogröße Signalstärke
Batteriezustand
NetzbetreiberSIM-Karte
Datum
Uhrzeit
Bildanzahl
23-06-2015
15:50:31
[00033/03756m]

10
Deutsch
5. EINLEGEN/ENTFERNEN DER BATTERIEN
1. Öffnen Sie die Wildkamera, indem Sie die 4 Metallclipse lockern.
2. Legen Sie in die Wildkamera 8 x AA Batterien ein.
Achtung: Bitte achten Sie darauf, dass Sie die Batterien korrekt einlegen.
Bitte beachten Sie die Plus- und Minuspole.
Achtung: Bitte verwenden Sie ausschließelich AA Batterien und keine
Akkus, da Akkus die Funktionstüchtigkeit der Wildkamera beeinussen.
Alternativ können Sie die Kamera auch extern mit Strom versorgen. Mehr
Informationen dazu nden Sie unter www.reviermanager.at.
Anmerkung: Wenn Sie die Batterien entfernen, weil Sie beispielsweise
neue einlegen möchten, schalten Sie die Wildkamera bitte zuerst aus,
indem Sie den Schalter auf „Off“ schieben.
3. Schließen Sie die Wildkamera wieder und achten Sie darauf, dass die 4
Metallclipse die Wildkamera ordentlich schließen.
Achtung: Obwohl die Wildkamera IP54-zertiziert ist, achten Sie bitte
darauf, dass keine Flüssigkeit in die Wildkamera eindringt. Da Feuchtigkeit
oder Nässe die Wildkamera beschädigen können, kontrollieren Sie bitte
beim Schließen der Wildkamera, dass der Dichtgummi am Rand ordentlich
eingelegt ist.

6. INBETRIEBNAHME DER WILDKAMERA
Wenn Sie die Batterien in die Wildkamera ordnungsgemäß eingelegt
haben, überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme bitte noch, ob die SD-Karte
ordentlich im Einschub eingerastet ist.
Schieben Sie den Schalter im Inneren der Wildkamera auf „Setup“. Es
dauert einige Sekunden, bis am Display das Symbol für die Signalstärke
erscheint (siehe „Display und Statussymbole“). Zusätzlich sollte am Display
der Netzbetreiber angezeigt werden (in Österreich z.B. „A1“).
Anmerkung: Es sollten mindestens 3 Balken für die Signalstärke
angezeigt werden. Sollte eine schwächere Signalstärke angezeigt werden,
wechseln Sie bitte den Standort.
Die Wildkamera misst im Setup-Modus die Signalstärke alle paar
Sekunden erneut und zeigt diese am Display an.
Achtung: Wenn das Signal zu schwach oder die Batterieleistung zu
gering sind, werden womöglich keine Fotos in Ihr Reviermanager-Konto
übertragen.
Wenn ausreichend Batterieleistung und Signalstärke vorhanden sind,
schieben Sie den Schalter auf „On“.
Anmerkung: Die LED, die sich auf der Vorderseite Ihrer Wildkamera
bendet, beginnt zu blinken, sobald Sie den Schalter auf „On“ geschoben
haben. Sobald das rote Blinken erlischt, ist die Wildkamera betriebsbereit.
Achtung: Wenn Sie die Wildkamera im Freien einsetzen, achten Sie bitte
darauf, dass Wasser (z.B. Regen oder geschmolzener Schnee) abrinnen
kann und sich kein Wasser unterhalb der Wildkamera bildet.
11
Deutsch

7. AKTIVIERUNG DES APP-KONTOS
Laden Sie sich die Smartphone App im App Store für Ihr Apple iPhone
oder auf Google play für Ihr Android Gerät herunter und installieren Sie
diese. Wenn Sie kein Smartphone besitzen, können Sie auch über die
Webversion unter http://webapp.reviermanager.at in den Reviermanager
einsteigen.
Bei erster Inbetriebnahme Ihres Reviermanager, gehen Sie bitte auf
„Registrieren“ und füllen Sie das Formular aus.
Anmerkung: Die Kamera-ID und der Aktivierungscode benden sich auf
der Innenseite Ihrer Wildkamera.
Nach erfolgter Registrierung erhalten Sie per E-Mail einen Bestätigungslink,
der anzuklicken ist, um die Registrierung erfolgreich abzuschließen.
Wenn Sie bereits registriert sind, gehen Sie bitte auf „Login“ und geben
Ihre E-Mail-Adresse, mit der Sie sich registriert haben sowie das Passwort,
das Sie bei der Registrierung gewählt haben, ein.
Wenn Sie bereits registriert sind und beispielsweise eine zweite Kamera
hinzufügen möchten, klicken Sie in der Revierübersicht bitte auf „Kamera
hinzufügen“.
Es erscheint ein Formular, tragen Sie dort bitte die Kamera-ID sowie den
Aktivierungscode ein und vergeben einen Kameranamen.
Anmerkung: Wenn Sie eine Kamera hinzufügen, wird automatisch
ein Befehl an die Kamera geschickt, um das Datum und die Uhrzeit
einzustellen. Damit der Befehl entsprechend verarbeitet werden kann,
muss die Kamera betriebsbereit sein (Schalter auf „On“).
12
Deutsch

8. FUNKTIONEN DES REVIERMANAGERS
Dieser Abschnitt enthält einige Informationen zu den Funktionen des
Reviermanagers.
1. Bildanzahl/Auslöser: Die Standardeinstellung ist 1 Aufnahme pro
Auslöser. Es besteht die Möglichkeit, diese Einstellung anzupassen
(2 oder 3 Aufnahmen/Auslöser). Die zweite oder dritte Aufnahme wird
nur auf der SD-Karte gespeichert. Mehr Informationen nden Sie unter
www.reviermanager.at.
2. Auslöseintervall: Die Wildkamera macht ca. alle 10 Minuten bei
Bewegung ein Foto und übermittelt dieses an den Reviermanager.
Sie können das Auslöseintervall kostenpichtig auf ca. 4 bis 5
Minuten herabsetzen lassen. Mehr Informationen nden Sie unter
www.reviermanager.at.
3. Kamera hinzufügen: Klicken Sie diesen Button, wenn Sie eine zweite
Wildkamera in Ihrem Reviermanager Konto hinzufügen möchten.
4. Position setzen: Über diese Funktion können Sie den Standort der
Wildkamera setzen. Bitte beachten Sie, dass die Wildkamera über kein
GPS-Modul verfügt, daher wird auf den Standort des Smartphones
zugegriffen. Diese Funktion ist in der Webversion nicht verfügbar.
5. Foto auslösen: Sie können manuell ein Foto anfordern. Nachdem Sie
ein Foto ausgelöst haben, ist dieser Button für 10 Minuten blockiert.
6. Kamerastatus aktualisieren: Um Informationen zum Batteriestatus,
zur Signalstärke oder zum Speicherstatus Ihrer Wildkamera zu erhalten,
klicken Sie bitte diesen Button.
7. Kamera formatieren: Wenn Sie diesen Button klicken, werden alle
Fotos von der SD-Karte gelöscht. Die Aufnahmen sind dennoch in Ihrem
Reviermanager Konto ersichtlich.
8. Datum/Uhrzeit ändern: Wenn das Datum und die Uhrzeit bei der
Erstinbetriebnahme nicht gesetzt werden konnten, können Sie die Werte
erneut über diese Funktion aktualisieren.
13
Deutsch

9. Kamera löschen: Wenn Sie die Kamera aus Ihrem Reviermanager
Account löschen, werden alle Aufnahmen sowie die Verbindung zwischen
Wildkamera und Ihrem persönlichen Reviermanager Account.
10.Freunde einladen: Sie haben die Möglichkeit, einen Freund
hinzuzufügen. Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Freundes ein, dieser
erhält dann eine E-Mail mit der Einladung.
Wenn der eingeladene Freund noch kein Reviermanager Konto hat, wird
dieses automatisch angelegt. Die Zugangsdaten werden dann per E-Mail
an den Freund zugeschickt. Er kann sich die Reviermanager App gratis
herunterladen oder über die Webversion mit den Login-Daten anmelden.
Sowohl in Ihrem als auch in seinem Reviermanager Konto wird diese
Verbindung im Menü „Freunde“ angezeigt. Der Freund kann nun in Ihr
Revier einsteigen und Ihre Fotos ansehen. Er hat nur Lese- und keine
Schreibberechtigungen.
11.Galerie: In der Galerie werden alle übertragenen Aufnahmen angezeigt
(aller Kameras). Sie haben über den Filter-Button die Möglichkeit, die
Anzeige einzuschränken (beispielsweise nur die Fotos einer bestimmten
Wildkamera). Sie können hier unterschiedliche Filter setzen: Zeitraum,
Mondphase, Wetter oder Tags.
14
Deutsch

9. QUICK-CHECK
Sollte die Wildkamera keine Aufnahmen mehr übertragen, überprüfen
Sie bitte die „Vitalfunktionen“ der Kamera.
1. Benden sich die SD-Karte, die SIM-Karte und aufgeladene Batterien
im Gerät?
2. Falls ja, schalten Sie die Kamera bitte aus (den Schalter auf „Off“ stellen).
3. Im nächsten Schritt schieben Sie die Taste auf „Seutp“.
4. Warten Sie einige Sekunden, bis sich die SIM-Karte im Mobilfunknetz
eingebucht hat.
5. Überprüfen Sie die Signalstärke sowie den Batteriezustand.
6. Wenn ausreichend Batterieleistung vorhanden ist und sich die SIM-
Karte erfolgreich im Mobilfunknetz eingebucht hat, schieben Sie den
Schalter auf „On“ und lösen durch Bewegung ein Foto aus.
7. Das Foto sollte innerhalb von ein paar Minuten in Ihrem Reviermanager-
Konto zur Verfügung stehen.
Anmerkung: Nähere Informationen zur Wildkamera und zum
Reviermanager nden Sie unter http://www.reviermanager.at/faqs.html
Sollten äußerliche Schäden (wie z.B. mechanische Beschädigungen
durch Gewalteinwirkung von außen) ersichtlich sein, beachten Sie bitte,
dass diese nicht durch die Garantieleistung abgedeckt werden.
Anmerkung: Mehr Informationen zu den Garantieleistungen sind der in
der Verpackung beigelegten Garantiekarte zu entnehmen.
Das Reviermanager Support Team steht Ihnen gerne per E-Mail unter
ofce@reviermanager.at oder telefonisch zur Verfügung.
Nähere Informationen zur Support Hotline nden Sie unter
http://www.reviermanager.at/kontakt.html
15
Deutsch


TABLE OF CONTENTS
1. Technical Specications ................................................................... 18
2. Safety Instructions............................................................................ 19
3. Description of the buttons ............................................................... 22
4. Description of the screen ................................................................. 23
5. Insert/remove the batteries............................................................... 24
6. Initial start-up of the camera............................................................. 25
7. Activate your App account............................................................... 26
8. Features of the Reviermanager App................................................. 27
9. Quick check .................................................................................... 29
English

TYPE UM535A
FREQUENCY GSM quad band
(850/900/1800/1900 MHz)
DATA TRANSFER GPRS
IMAGE RESOLUTION 5 MP (compr. to 800 x 600 Pixel)
LENS 52° eld of view (FOV)
MOTION DETECTOR Passive infrared sensor (PIR)
DETECTION RANGE max. 15 meters
IR FLASH (RANGE) max. 10 meters
NIGHT MODE 400 lux
TRIGGERING TIME 1,2 seconds
MAX. EXPOSURE TIME 1/12 seconds
PICTURES / TRIGGER 1 picture (see „Features“)
TRIGGER INTERVAL (MOTION) 10 minutes (see „Features“)
PICTURE ON DEMAND max. every 10 minutes
DIMENSIONS 103 x 154 x 75 mm
WEIGHT 350 grams (excl. batteries)
POWER SUPPLY 8 x AA batteries or external
POWER USAGE (STANDBY) < 0.25 mA (< 6 mAh / day)
AMBIENT TEMPERATURE - 20°C to + 60°C
TYPE OF PROTECTION IP 54
COLOUR Camouage
1. TECHNICAL SPECIFICATIONS
18
English

2. SAFETY INSTRUCTIONS
Dear Valued Customer!
We are very pleased that you have purchased our camera and want to use
our Reviermanager application!
Included in the delivery: Camera incl. SIM card and SD Card, antenna,
fastening belt, mini USB cable, manual, warranty card.
All-In-One Solution:
Additional to the purchase of the camera the usage of the
Reviermanager and the data transfer is 1 year free of charge.
Plug & Play:
The contained SIM card and SD card are inserted already. The
Reviermanager is ready for use in a few steps.
Easy & structured:
The camera is controlled by the user-friendly Reviermanager
application. For more information please see „7. Activate your
App account“.
Austrian quality product:
The cameras are nished in Austria. Before a device will be
delivered to a retailer, the camera is reviewed.
This chapter includes some information about the safe and efcient
operation. Please read the information, before bringing the camera online.
General advices for the camera
1. Please use original accessories or accessories only, which are approved
by the manufacturer. Other accoessories could damage the camera, affect
the camera‘s performance negatively or harm your body and thereby you
infringe on the local regulations for mobile terminals.
2. Pay attention that the camera doesn‘t come in contact with water or
any other liquids. If moisture percolates into the camera, the device could
be damaged.
19
English

3. Don‘t scratch the display with needles, pens or other sharp objects,
because the display could be damaged.
4. Your camera can produce an electromagnetical eld, thus could
damage magnetic devices (such as harddrives).
5. The camera could cause interferences near to electrical devices (such
as TV, radio or computers).
6. Don‘t place the camera in the sun dircetly and don‘t store the device
in warm environment. High temperature could reduce the working life of
electronical devices.
7. Don‘t drop the device intentionally or put it at high pressure. Wrong
handling could damage the printed circuit board of the camera.
8. Don‘t try to disassemble the camera.
9. Don‘t store the camera together with ammable or explosive substances
or objects.
Advices for battery usage
1. Don‘t short-circuit the batteries. This could lead to overheating or
ignition of the batteries.
2. Don‘t store the batteries in a warm environment and don‘t throw them
into re. This could lead to an explosion.
3. Don‘t disassemble or rell the batteries. This could lead to leakage of the
batteries‘ liquid, overheating or explosion of the batteries.
4. Please store the batteries at a cool, dry place, if you don‘t use them over
a longer period.
5. Please don‘t use the batteries, if they are damaged or show a sign of
aging.
6. Return damaged batteries back to the supplier or dispose them
appropriately. Don‘t throw them into the household waste.
Please note: If the batteries are damaged, don‘t use them. If any liquid
comes in contact with your eyes or skin, rinse out the eyes and see a
doctor.
20
English
Table of contents
Languages: