Minox DTC 400 SLIM User manual

DTC 400SLIM
Wildkamera
Wildlife Camera
Caméra de gibier
Bedienungsanleitung
Instructions
Mode d’emploi

2
MINOX DTC400 SLIM
Deutsch Seite 2
English page 28
Français page 52

3
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihrer Wildkamera
MINOX DTC 400 SLIM.
Wie alle anderen MINOX Produkte steht auch diese Wild-
kamera MINOX DTC 400 in der großen Tradition unseres
Hauses. Sie verbindet Funktionalität auf kleinstmöglichem
Raum mit bester optischer Qualität. Einfach und schnell zu
bedienen, ist die MINOX DTC 400 für digitale Fotografie
und Videos innerhalb des vorgesehenen Einsatzbereiches
hervorragend geeignet.
Diese Anleitung soll Ihnen helfen, das Leistungsspektrum
Ihrer Wildkamera MINOX DTC 400 kennen zu lernen und
optimal zu nutzen.
Lernen Sie Ihre MINOX DTC 400 kennen
Nehmen Sie sich bitte einen Moment Zeit, um diese An-
weisungen und die Sicherheits- und Wartungshinweise in
dieser Bedienungsanleitung zu lesen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß!
Lieferumfang
• Wildkamera MINOX DTC 400 SLIM
• Montagegurte
• USB Kabel
• SD Karte
• Bedienungsanleitung

4
Inhalt
Einleitung 3
Lernen Sie Ihre Wildkamera
DTC 400 SLIM kennen 3
Lieferumfang 3
Bedienelemente 7
Vorbereitung der Kamera 8
Erklärung der Bedienelemente 8
Einsetzen der Batterien 9
Kontrolle des Batterie Status 10
Einsetzen der Speicherkarte 11
Spracheinstellung 11
Befestigung der Kamera 12
Einstell- und Betriebsmodus 12
Einstellmodus 12
Betriebsmodus 13
Menüfunktionen und Einstellungen 13
Vorschau 13
Wiedergabe Foto / Video 14
Löschen von Foto- oder Video-Aufnahmen 14
Abspielen von Videoaufnahmen 14
Kameramodus 15
Bildauflösung 15
Videolänge 15
Serienbilder je Auslösung 16
Auslöseverzögerung 16
Temperatureinheit 17
Datum- / Zeitstempel 17
Datum / Uhrzeit einstellen 18
Passwort 19
Speicherkarte formatieren 20

5
Werkseinstellungen 20
Sprache 21
Softwareupdate 21
Kamera-Informationen 22
Anschließen der Kamera an einen Computer 23
Anschluss über USB-Kabel 23
Übertragen von Bildern und Videos via SD-Karte 23
MPEG-4 Visual Patent Portfolio License 24
Technische Daten 25
Gewährleistungsbestimmungen 26
Produktmerkmale
• 9 Megapixel Auflösung
• Komfortabler 2“ Farbmonitor
• 30 leistungsstarke Infrarot-LEDs
• Hohe Auslösegeschwindigkeit: 1 sek
• Unsichtbarer IR-Blitz mit über 15 m Reichweite
• Geringer Energieverbrauch
• Bis zu 9 Serienbilder / Videos bis 1 Minute Länge
• SD-Speicherkarte bis zu 32 GB einsetzbar
• Einfache, intuitive Bedienung, 6-Tasten-Bedienfeld
• Live-Vorschau und Foto-/Video-Wiedergabe
• Passwortschutz

6
16
5
7
17
18
19
10
1
2
6
8
9
15 14
12
13
11
3
4
MINOX DTC400 SLIM

7
Bedienelemente
1. Bewegungssensor
2. IR LEDs für Nachtaufnahmen
3. Kameraobjektiv
4. Batteriestatus-LED
5. Status-LED
6. 2“ LCD Farbmonitor
7. Bedienelementeabdeckung
8. Entriegelung der Bedienelementeabdeckung
9. Verschlussriegel mit Aussparung
10. Drehbarer Verschluss (geeignet für
Vorhängeschloss)
11. Bedientasten, OK Button
12. Hauptschalter mit drei Schalterstellungen:
AUS / EINSTELLMODUS / BETRIEBSMODUS
13. Menü-Button
14. USB-Kabel Anschluss
15. Speicherkarten-Steckplatz
16. 2 Batteriefächer für je 4 x 1,5 Volt AA Batterien
(insgesamt 8x 1,5 Volt AA)
17. 4 Befestigungslaschen
18. Ösen zur Sicherung der Kamera mit Kabel
19. Stativgewinde 1/4“

8
Vorbereitung der Kamera
Erklärung der Bedienelemente
Um die Kamera auf ihren Einsatz vorzubereiten, gehen
Sie wie folgt vor:
1. Nehmen Sie Ihre DTC 400 in eine Hand.
2. Drehen Sie den Verschluss (10) um 90°, so dass die Aus-
sparung für das Schloss verdeckt ist, wenn Sie frontal
auf die Kamera schauen.
3. Klappen Sie dann den Verschlussriegel (9) nach hinten
weg.
4. Schieben Sie die Entriegelung der Bedienelementeab-
deckung (8) einmal nach unten und lassen diese wieder
los.
5. Nehmen Sie den Verschluss (10) zwischen zwei Finger
und klappen die Bedienelementeabdeckung (7) zur lin-
ken Seite hin auf.
Hinter der Bedienelementeabdeckung (7) befinden sich die
Bedienelemente. Diese setzen sich wie folgt zusammen:
Vier Pfeiltasten zur Menüsteuerung (11) in deren Mitte
sich der OK Button (11) zur Bestätigung der gewählten
Menüeinstellungen befindet. Den ovalen Menü-Button
(13) für weitere Umschaltoptionen erkennen Sie im oberen
linken Bereich. Im oberen rechten Bereich befindet sich der
Hauptschalter (12) mit drei Funktionsstellungen:
1. Funktion „OFF = AUS“: Hauptschalter Stellung Mitte
2. Funktion „SETUP = Einstellmodus“:
Hauptschalter Stellung Oben

9
3. Funktion „ON = Betriebsmodus“:
Hauptschalter Stellung Unten
Den Speicherkarten-Steckplatz (15) sowie den USB-An-
schluss (14) zum Verbinden der Kamera mit einem Com-
puter (unter dem Punkt „Anschließen der Kamera an einen
Computer“ beschrieben) finden Sie auf der Geräteunter-
seite. Im Bereich oberhalb der Bedienelementeabdeckung
(7) befindet sich ein 2“ LCD-Monitor (6) und die beiden
Status LEDs für den Betriebs- und Batterieladezustand
(4)(5). Die zwei Batteriefächer (16) liegen an den beiden
Außenseiten des Kameragehäuses und sind mit Schraub-
verschlüssen versehen.
Um das Kameragehäuse zu schließen, gehen Sie wie folgt
vor:
1. Nehmen Sie Ihre DTC 400 in eine Hand.
2. Nehmen Sie den Verschluss (10) zwischen zwei Finger
und klappen die Bedienelementeabdeckung (7) zur
rechten Seite hin zu.
3. Üben Sie leichten Druck auf diese aus bis sie einrastet.
4. Klappen Sie dann den Verschlussriegel (9) nach vorne
und führen Sie den Verschluss (10) durch die vorgese-
hene Öffnung.
5. Drehen Sie den Verschluss (10) um 90°, so dass die Aus-
sparung für das Schloss zu sehen ist, wenn Sie frontal
auf die Kamera schauen.
Einsetzen der Batterien
Ihre DTC 400 Kamera ist für Alkaline, Lithium oder Nickel-
Metall-Hydrid (NiMH) AA Batterien ausgelegt. Zum Ein-
legen der Batterien schrauben Sie die zwei Batteriefächer

10
(16) gegen den Uhrzeigersinn auf. Führen Sie je 4 x 1,5
Volt AA-Batterien nach Vorgabe in die zwei Batteriefächer
(16) ein. Bitte beachten Sie die korrekte Einlegerichtung /
Polarität (+/-). Verschließen Sie die beiden Batteriefächer
(16) wieder, indem Sie die Schraubverschlüssen im Uhr-
zeigersinn festdrehen.
Hinweis: Ihre DTC 400 Wildkamera ist ein technisch
hochwertiges Präzisionsgerät. Es wird empfohlen,
hochwertige Alkaline, Lithium oder NiMH-Batterien
zu verwenden.
Kontrolle des Batteriestatus
Schalten Sie Ihre DTC 400 in den „Einstellmodus“ (Haupt-
schalter (12) „Stellung Oben“). Wählen Sie mit der unteren
Pfeiltaste (11) den Menüpunkt „Wiedergabe Foto/Video“
an und bestätigen Sie diesen mit der OK-Taste (11). In dem
oberen linken Bereich des LCD-Monitors (6) wird der Bat-
terieladezustand durch das Batterie-Symbol angezeigt.
Eine weitere Möglichkeit den Batterieladezustand zu über-
prüfen, besteht in der Auswahl des Menüpunktes „Kamera
Info“ mit den Pfeiltasten Auf/Ab (11) und dem Bestätigen
mit OK (11). Im Untermenü bekommen Sie unter anderem
den Ladezustand der Batterie in Prozent angezeigt.
Hinweis: Für eine optimale Leistung empfehlen wir
den Einsatz hochwertiger Batterien. Sie können die
Batterielebensdauer verlängern, indem Sie kürzere
Video-Sequenzen erstellen.
Hinweis: Die Batteriestatus-LED (4) wird aktiv, wenn
der Ladezustand der Batterien zuneige geht.

11
Einsetzen der Speicherkarte
Um Bilder oder Videos speichern zu können, benötigen Sie
eine Speicherkarte (SD/SDHC Karte). Ihre DTC 400 Kamera
unterstützt Speicherkarten bis zu einer Größe von 32 GB.
Legen Sie die Speicherkarte mit den goldenen Kontakten
in Richtung der Geräterückseite in den Speicherkarten-
Steckplatz (15) ein. Stellen Sie sicher, dass die SD-Karte
nicht schreibgeschützt ist (SD-Karten-Schieber nicht in
der Stellung „Lock“). Schalten Sie Ihre DTC 400 in den
„Einstellmodus“ (Hauptschalter (12) „Stellung Oben“).
Wenn im Display Ihre DTC 400 Kamera „SD-Karte fehlt“
angezeigt wird, bedeutet dies, dass entweder keine Spei-
cherkarte eingelegt ist, diese nicht richtig eingesetzt
wurde oder nicht kompatibel ist. Gelangen Sie direkt in
das Hauptmenü ,können Sie mit den Kameraeinstellungen
fortfahren.
Spracheinstellung
Da die Wildkamera DTC 400 ab Werk mit der englischspra-
chigen Menüführung voreingestellt ist, gehen Sie bitte wie
folgt vor, um Deutsch als Sprache auszuwählen:
1. Bringen Sie den Hauptschalter (12) in die Schalterstel-
lung SETUP („Einstellmodus“).
2. Nach kurzer Zeit erscheint das englischsprachige
Hauptmenü mit dem ersten Menüpunkt „Live Preview“
(schwarz unterlegt).
3. Drücken Sie nun dreimal die nach oben gerichtete Pfeil-
taste (11).
4. Sie befinden sich nun im schwarz unterlegt Menüpunkt
„Language“.

12
5. Drücken Sie den OK Button (11).
6. Über die Ab-Pfeiltaste (11) wählen Sie „Deutsch“
(schwarz unterlegt) aus.
7. Drücken Sie den OK Button (11).
8. Die Kamera springt zurück ins „Hauptmenü“. Die Spra-
che ist nun auf „Deutsch“ eingestellt.
Befestigung der Kamera
Am Außengehäuse der Kamera befinden sich an jeder Seite
zwei Befestigungslaschen (17), mit deren Hilfe die Kamera
montiert werden kann. Die im Lieferumfang enthaltenen
Montagegurte werden durch die Befestigungslaschen (17)
gezogen. Mit Hilfe des Befestigungsverschlusses an den
Montagegurten wird die Kamera fixiert. Zusätzlich kön-
nen Sie die Kamera mit einem handelsüblichen Kabelsiche-
rungssystem absichern, indem Sie die dafür vorgesehenen
Ösen (18) benutzen.
Einstell- und Betriebsmodus
Ihre Kamera verfügt über
zwei Moduseinstellungen:
1. Einstellmodus
Schalten Sie Ihre DTC 400 Kamera in den „Einstellmo-
dus“ (SETUP = Einstellmodus, Hauptschalter (12) Stellung
Oben). In dieser Einstellung können Sie die Programmie-
rung der Kamera sowie alle Einstellungen der Anzeigen
wie Datum, Uhrzeit, Temperatur etc., die später auf den
Bildern oder Videoaufnahmen angezeigt werden sollen,
vornehmen.

13
2. Betriebsmodus
Schalten Sie Ihre DTC 400 Kamera in den „Betriebsmodus“
(ON = Betriebsmodus, Hauptschalter (12) Stellung Unten).
In diesem Modus übernimmt Ihre DTC 400 Kamera auto-
matisch die neusten Einstellungen, welche Sie zuvor im
Einstellmodus vorgenommen haben.
Hinweis: Die rote Status-LED (5) blinkt wenige Se-
kunden, bevor die Kamera betriebsbereit ist und Sie
sehen auf dem Bildschirm den aktuell erfassten Auf-
nahmebereich.
Menüfunktionen und Einstellungen
Vorschau
Gehen Sie im Hauptmenü auf den Menüpunkt „Vor-
schau“ und drücken Sie den OK Button (11). Diese
Option bietet Ihnen die Möglichkeit, ein aktuelles Bild
der Kamera (3) Ihrer DTC 400 auf dem LCD Monitor (6)
anzeigen zu lassen. Die Funktion ist hilfreich bei der
Ausrichtung der DTC 400, da Sie den Aufnahmebereich
identifizieren können, wenn Sie sich nicht direkt vor
dem Objektiv (3) befinden. Im LCD Monitor (6) wird
folgendes angezeigt: Im rechten oberen Bereich er-
scheint das Batteriestatus-Symbol und das Symbol für
die eingesetzte SD Karte. Ist die SD Karte nicht einge-
setzt, meldet Ihre DTC 400 „SD-Karte fehlt“, wenn Sie
in den Einstell- oder Betriebsmodus wechseln. Durch
Drücken des Menü-Buttons (13) gelangen Sie in das
Hauptmenü zurück.

14
Wiedergabe Foto / Video
Gehen Sie im Hauptmenü auf den Menüpunkt „Wiederg.
Foto / Video“ und drücken Sie den OK-Button (11). Im
LCD-Monitor (6) werden die aufgenommenen Bilder und
Videos dargestellt. Ist die Aufnahme ein Video wird im
linken oberen Bereich des Bildes das Play-, das Kamera-
und das Stopp-Symbol dargestellt. Ist die Aufnahme ein
Foto wird nur das Play- Symbol dargestellt. Im rechten
unteren Bereich des LCD-Monitors (6) wird die Anzahl der
Bilder oder Videoaufnahmen angezeigt. Durch Drücken der
Pfeiltasten links/rechts (11) können Sie sich die Bilder und
Videos chronologisch vorwärts oder rückwärts anzeigen
lassen. Durch Drücken des Menü-Buttons (13) gelangen
Sie in das Hauptmenü zurück.
Löschen von Foto- oder Video-Aufnahmen
Gehen Sie im Hauptmenü auf den Menüpunkt „Wiederg.
Foto / Video“ und drücken Sie den OK-Button (11). Wählen
Sie die zu löschende Aufnahme aus. Durch Drücken der
unteren Pfeiltaste (11) gelangen Sie in das Untermenü.
Hier können Sie mit den Pfeiltasten Auf/Ab (11) zwischen
„Ja“ und „Nein“ auswählen. Bestätigen Sie „Ja“ mit OK
(11), um die Datei zu löschen. Bestätigen Sie „Nein“ mit
OK (11), um die Datei nicht zu löschen. Sie gelangen zurück
in die „Wiederg. Foto / Video“.
Abspielen von Videoaufnahmen
Bei Video-Dateien sehen Sie im oberen linken Bereich des
LCD-Monitors (6) unter anderem ein „Kamera-Symbol“.
Drücken Sie die Auf-Taste (11), um das Video abzuspielen.
Durch erneutes Drücken der Auf-Taste (11) halten Sie das
Video an und setzen es zurück auf Anfang. Durch Drücken

15
des Menü-Buttons (13) gelangen Sie in das Hauptmenü
zurück.
Kameramodus
Ihre DTC 400 können Sie so einstellen, dass diese nur Bilder
oder nur Videos aufzeichnet. Wählen Sie im Hauptmenü
den Menüpunkt „Kameramodus“. Durch Drücken des OK
Buttons (11) gelangen Sie ins Untermenü. Hier können Sie
mit den Pfeiltasten Auf/Ab (11) das gewünschte Aufnah-
meformat (Foto/Video) auswählen. Durch erneutes Drü-
cken des OK Buttons (11) wird die Einstellung gespeichert
und Sie gelangen zurück in das Hauptmenü. Durch Drücken
des Menü-Buttons (13) gelangen Sie in das Hauptmenü
zurück ohne die bisherige Einstellung zu verändern.
Bildauflösung
Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt „Bildauflö-
sung“. Drücken Sie auf den OK Button (11) und Sie gelan-
gen in das Untermenü. In diesem Menü kann die Auflösung
der Fotos mit 0,9 MP, 3 MP, 6 MP oder 9 MP eingestellt
werden. Im Untermenü können Sie mit den Pfeiltasten Auf/
Ab (11) die gewünschte Bildauflösung anwählen. Durch
Drücken des OK Buttons (11) wird die Einstellung gespei-
chert und Sie gelangen zurück in das Hauptmenü. Durch
Drücken des Menü-Buttons (13) gelangen Sie in das Haupt
-
menü zurück ohne die bisherige Einstellung zu verändern.
Videolänge
Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt „Videolänge“.
Durch Betätigen des OK Buttons (11) gelangen Sie in das
Untermenü. Durch Drücken der Pfeiltasten Auf/Ab (11)
können Sie die Videolänge in Schritten von 10 Sekunden

16
bis hin zu 1 Minute einstellen. Wählen Sie die gewünschte
Videolänge aus. Durch Drücken des OK Buttons (11) wird
die Einstellung gespeichert und Sie gelangen zurück in
das Hauptmenü. Durch Drücken des Menü-Buttons (13)
gelangen Sie in das Hauptmenü zurück ohne die bisherige
Einstellung zu verändern.
Serienbilder je Auslösung
Mit dieser Funktion kann die Kamera bis zu 9 Serienbil-
der in schneller Folge bei jedem Auslösen aufnehmen.
Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt „Serienbil-
der“ aus und drücken Sie auf den OK Button (11). Sie ge-
langen in das Untermenü. Im Untermenü können Sie nun
die gewünschte Anzahl der Serienbilder je Auslösung
durch Drücken der Pfeiltasten Auf/Ab (11) auswählen.
Durch Drücken des OK Buttons (11) wird die Einstellung
gespeichert und Sie gelangen zurück in das Hauptmenü.
Durch Drücken des Menü Buttons (13) gelangen Sie in
das Hauptmenü zurück ohne die bisherige Einstellung
zu verändern.
Auslöseverzögerung
Mit dieser Funktion können Sie festlegen wie lange der
Zeitraum zwischen zwei Aufnahmen sein soll, in wel-
chem Ihre Kamera nicht durch Bewegung angesprochen
wird. Die möglichen Aufnahmeintervalle sind: 5 s, 10 s,
20 s, 30 s, 1 min, 5 min, 10 min, 30 min, 60 min. Wählen
Sie im Hauptmenü den Menüpunkt „Auslöseverzöge-
rung“ und drücken Sie auf den OK Button (11). Sie ge-
langen in das Untermenü. Im Untermenü können Sie das
gewünschte Zeitintervall durch Drücken der Pfeiltasten
Auf/Ab (11) einstellen. Durch Drücken des OK Buttons

17
(11) wird die Einstellung gespeichert und Sie gelangen
zurück in das Hauptmenü. Durch Drücken des Menü-
Buttons (13) gelangen Sie in das Hauptmenü zurück ohne
die bisherige Einstellung zu verändern.
Temperatureinheit
Diese Einstellung ermöglicht Ihnen die Einstellung der
Temperatureinheit in Fahrenheit oder Celsius. Wählen
Sie im Hauptmenü den Menüpunkt „Temperatureinheit“
und drücken Sie auf den OK Button (11). Sie gelangen
in das Untermenü. Im Untermenü können Sie die Tem-
peratureinheit in „Fahrenheit“ oder „Celsius“ durch
Drücken der Pfeiltasten Auf/Ab (11) einstellen. Durch
Drücken des OK Buttons (11) wird die Einstellung ge-
speichert und Sie gelangen zurück in das Hauptmenü.
Durch Drücken des Menü Buttons (13) gelangen Sie in
das Hauptmenü zurück ohne die bisherige Einstellung
zu verändern.
Datum- / Zeitstempel
Diese Einstellung ermöglicht Ihnen, bei jeder Aufnahme
(Foto / Video) Angaben wie Datum, Uhrzeit und Tempe-
ratur als „Zeitstempel“ zu hinterlegen und anzuzeigen.
Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt „Datum- /
Zeitstempel“ und drücken Sie auf den OK Button (11).
Sie gelangen in das Untermenü. Im Untermenü können
Sie zwischen „Ja “ (Zeitstempel Anzeigen) oder „Nein“
(Zeitstempel nicht anzeigen) wählen. Durch Drücken des
OK Buttons (11) wird die Einstellung gespeichert und
Sie gelangen zurück in das Hauptmenü. Durch Drücken
des Menü Buttons (13) gelangen Sie in das Hauptmenü
zurück ohne die bisherige Einstellung zu verändern.

18
Datum / Uhrzeit einstellen
Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Einstellung des rich-
tigen Datums und der korrekten Uhrzeit. Wählen Sie im
Hauptmenü den Menüpunkt „Datum/Uhrzeit einst.“ und
drücken Sie auf den OK Button (11). Sie gelangen in das
Untermenü. Im Untermenü können Sie folgende Einstel-
lungen durchführen:
Datum:
Das Datum wird im Format M/T/J angegeben. In der ersten
Eingabefelderreihe können Sie das aktuelle Datum einstel-
len. Zu Beginn ist das Feld mit dem Wert für Monat an-
gewählt. Der Wert im angewählten Eingabefeld lässt sich
durch Betätigen der Auf/Ab- Tasten (11) anpassen. Durch
Betätigen der rechten Pfeiltaste (11) oder durch Bestäti-
gen mit OK (11) wechseln Sie in das nächste Eingabefeld.
Mit der linken Pfeiltaste (11) gelangen Sie ein Eingabefeld
zurück, um etwaige Korrekturen durchführen zu können.
Uhrzeit:
In der zweiten Eingabefelderreihe können Sie die aktuelle
Uhrzeit einstellen. Sie gelangen in diese Reihe indem Sie,
nach der Eingabe der Jahreszahl, die rechte Pfeiltaste (11)
betätigen oder mit OK (11) die Jahreszahl bestätigen. Zum
Anpassen der Werte gehen Sie vor wie bei der Einstellung
des Datums beschrieben. Die Uhrzeit wird im Format St.
/ Min. / AM/PM angegeben (00:00 – 12:00 Uhr = AM,
12:00 – 0:00 Uhr = PM).
Haben Sie alle Einstellungen vorgenommen, drücken Sie
auf den OK Button (11), um Ihre Einstellungen zu spei
-
chern. Zum Speichern muss zwingend das Eingabefeld

19
AM/PM angewählt sein. Durch Drücken des Menü-Buttons
(15) gelangen Sie in das Hauptmenü zurück ohne die Ein-
stellung zu verändern.
Hinweis: Mit der genauen Eingabe der Daten wird
automatisch der Mondphasen-Kalender aktiviert. Die
Abbildung der Mondphase wird auf jeder Foto- oder
Videoaufnahme festgehalten.
Passwort
Diese Funktion erlaubt Ihnen, eine 5-stellige Zahlenkom-
bination einzugeben, um einem Missbrauch Ihrer DTC 400
vorzubeugen. Ohne Eingabe der Zahlenkombination gelan-
gen Sie nicht mehr in den „Einstellmodus“ (SETUP = Ein-
stellmodus, Hauptschalter (12) Stellung Oben) der Kamera.
Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt „Passwort“
und drücken Sie auf den OK Button (11). Sie gelangen
in die Eingabemaske. Geben Sie die gewünschte Zahlen-
kombination mit den Zahlen von 0 bis 9 in jedem Feld mit
den Pfeiltasten Auf/Ab (11) ein, mit den Pfeiltasten links/
rechts (11) können Sie die einzelnen Felder der Zahlen-
kombination ansteuern. Alternativ können Sie auch nach
der Eingabe jeder Zahl mit OK (11) bestätigen, um in das
nächste Feld zu gelangen. Haben Sie die Zahlenkombina-
tion komplett eingegeben, drücken Sie auf den OK Button
(11), um zu speichern. Zum Speichern muss zwingend das
letzte Eingabefeld der Zahlenkombination angewählt sein.
Durch Drücken des Menü-Buttons (13) gelangen Sie in
das Hauptmenü zurück ohne ein Passwort zu vergeben.
Hinweis: Der Passwortschutz ist nicht aktiviert, wenn
Sie in der Eingabemaske fünfmal die Null vergeben

20
(00000) und OK (11) drücken. Um ein von Ihnen ver-
gebenes Passwort zu deaktivieren, ändern Sie dieses
also folgerichtig in „00000“ und bestätigen mit OK (11).
Speicherkarte formatieren
Das Formatieren der Speicherkarte löscht alle Dateien,
die sich auf der Speicherkarte befinden und bereitet die
Speicherkarte für den Einsatz in der Kamera vor. Wählen
Sie im Hauptmenü den Menüpunkt „Karte formatieren“
und drücken Sie auf den OK Button (11). Sie gelangen
in das Untermenü. Wählen Sie „Ja“ wenn Sie die Spei-
cherkarte formatieren möchten und bestätigen mit OK
(11) zum Formatieren. Wählen Sie „Nein“ und bestätigen
mit OK (11), und die Speicherkarte wird nicht formatiert.
In beiden Fällen gelangen Sie zurück in das Hauptmenü.
Durch Drücken des Menü-Buttons (15) gelangen Sie in
das Hauptmenü zurück ohne eine Auswahl zu treffen.
Die SD-Karte wird nicht formatiert.
Werkseinstellungen
Unter diesem Menüpunkt können Sie Ihre DTC 400
auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Wählen Sie im
Hauptmenü den Menüpunkt „Werkseinstellungen“ und
drücken Sie auf den OK Button (11). Mit den Pfeiltasten
Auf/Ab- Tasten (11) können Sie nun „Ja“ oder „Nein“
anwählen und mit OK (11) bestätigen. Wählen Sie „Nein“,
behalten Sie die aktuellen Einstellungen bei und die Ka-
mera springt zurück in das Hauptmenü. Wenn Sie „Ja“
auswählen und mit OK (11) bestätigen, wird Ihre DTC 400
auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und springt zurück
in das Hauptmenü. Durch Drücken des Menü-Buttons
(13) gelangen Sie in das Hauptmenü zurück ohne eine
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Minox Scouting Camera manuals

Minox
Minox DTC 460 User manual

Minox
Minox DTC 600 User manual

Minox
Minox DTC 500 User manual

Minox
Minox 60734 User manual

Minox
Minox DTC 1000 User manual

Minox
Minox DTC 650 User manual

Minox
Minox DTC 450 SLIM User manual

Minox
Minox DTC 1200 Use and care manual

Minox
Minox BTC 550 WiFi User manual

Minox
Minox DTC 1200 User manual
Popular Scouting Camera manuals by other brands

Spypoint
Spypoint MMS quick start guide

Bushnell
Bushnell TROPHY CAM HD ESSENTIAL 119736C instruction manual

Spypoint
Spypoint XCEL 720W quick start guide

Tactacam
Tactacam Reveal X Gen 2.0 quick start guide

Uovision
Uovision UV785 instruction manual

Stealth Cam
Stealth Cam STC-PX36NG Series instruction manual