Revox B285 User manual


Das Gerät ist in der Stellung STANDBY des Netzschalters nicht von der Strom-
führung getrennt.
Cet appareil n'est pas s6pa16 du r6seau lorsqub I'interrupteur secteur est en
position d'attente STANDBY
This unit is not separated from the mains su'pply when the power switch is in
position STANDBY.
Ouesto apparecchio non Ö separato dalla rete quando I'interruttore ö spento,
posizione d'attesa STANDBY.
Con el interruptor de encendido en posiciön de espera STANDBY el aparato
permanece conexionado a la red.
ln de stand "klaar voor gebruik" is de versterker niet gescheiden von de net-
spanning.
I STANDBY position er forsterkeren ikke afbrudt fra lysnettet. men er under
spending.
Pääkatkaisijan ollessa STANDBY asennossa virta koneessa on päällä.
Apparatet er ikke f rakoblet stramtilf arselen när bryteren stär i stillingen STAND-
BY
Apparaten er inte fränskild frän netet dä netströmbrytaren stär i lege
STANDBY.

Bed ienungsan leitung
REVOX B2B5' Tunerfferstärker
WICHTIGE HINWEISE
GARANTIE
Nutzen Sie diese Bedienungsanleitung als Leitfaden bei
der lnbetriebnahme lhres Gerätes.
Sie erhalten dadurch einen schnellen und vollständigen
Überblick über die vielfältigen Anwendungsmöglichkei-
ten.
lhre persönlichen Bedürfnisse an den Bedienungskom-
fort werden durch einfache Programmierung berücksich-
tigt.
Wenn Sie die Gerätevariante ohne AM-Empfangsteil
besitzen:
Bitte ignorieren Sie die entsprechenden, den AM-Emp-
fangsteil betreffenden Abschnitte in dieser Bedienungs-
anleitung.
(N.8.. lhr Gerät kann jederzeit durch lhren Fachhändler mit
einem AM-Empfangsteil nachbestückt werden).
Schützen Sie lhr Gerätvor übermässiger Hitze und Feuch-
tigkeit.
Stellen Sie es so auf, dass die Lüftungsschlitze an der
Geräte-Ober- und Unterseite nicht verdeckt werden.
Geräte im STAND BY Status:
Das ausgeschaltete Gerät ist nicht vom Netz getrennt!
Den Geräten. welche in der Bundesrepublik Deutschland
verkauft werden, liegt eine spezielle Garantieanforde-
rungskarte bei. Entweder befindet sich die Karte in der
Verpackung oder in einer Plastiktasche an der Verpak-
kungsaussenseite. Sollte diese Karte fehlen, wenden Sie
sich an lhr REVOX-Fachgeschäft oder an lhre REVOX-
Land esvertretu ng.
Für in der Schweiz und Osterreich gekaufte Geräte gibt
der Fachhändler die Garantiebescheinigung ab.
Bei den in Frankreich gekauften Geräten finden Sie die
Garantiekarte in der Verpackung. Diese Karte muss von
lhrem autorisierten REVOX-Fachhändler vollständig aus-
gefüllt und unterschrieben werden.
Bitte beachten Sie, dass die Garantie nur im Verkaufsland
gültig ist. Ausserdem machen wir Sie darauf aufmerksam,
dass die Garantie erlischt. wenn am Gerät unsachge-
mässe Eingriffe oder nicht fachmännische Reparaturen
vorgenommen worden sind.
Bewahren Sie die Originalverpackung auf. Bei einem
Transport ist diese Spezialverpackung der beste Schutz
für lhr wertvolles Gerät.
Subject to change.
Printed in Switzerland
by WILLI STUDER AG, 10 30.0241 (Ed.0285)
Copyright by WILLI STUDER AG
CH -8105 Regensdorf-Zürich
VERPACKU NG

lnhaltsverzeichnis
Ubersicht
Anschliessen
Senderwahl
Belegen der Stations-
Speicher
Frequenzband
Klangregelung
Verstärker-
Programmierung
mit Kurzbeschreibung der Bedienungs-
elemente
Antenne, Lautsprecher, Netz
Automatischer Sendersuch lauf
Manuelle Senderwahl
Empfangsarten
Senderf requenz abspeichern
Festsender-Selektion
Sender-K urzbezeich n u n g def i n ieren u nd
abspeichern
Kopieren einer Speicherbelegung
FM-Frequenzband
Fü r Gerätevariante mit AM -Empfangstei I :
Frequenzbandwahl AM/FM
AM-Frequenzband USA
AM-Frequenzband EU ROPA (MW/LW)
Bass-/Höhenregler
Balance-Regler
LOUDNESS
Eingangsempfind I ichkeit abgleichen
Maximale Abhör-Lautstärke begrenzen
Maximale Einschalt-Lautstärke bestimmen
-
Seite I
3.'.5 |
7
B
B
I
10
11
12
13
13
14
14
16
17
1B
15
15
15
Anwählen von
Zusatzquellen Plattenspieler
Compact Disc Player
Tonband Ein-/Ausgänge
Tonband-Wiedergabe
Tonband-Aufnahme
Tonband-U berspielung
H interband kontrolle
Netzsicherung ersetzen
Technische Daten
19
20
21
21
21
22
22
23
24
Technischer Anhang
Zusammenschalten von REVOX HlFl Komponenten

5
2*
Anzeigefeld
(LC-DTSPLAY)
15 I 17
12 14 16 18
Tuner-Teil
" Fernsteuerbare
Funktionen mit
OPTION INFRAROT_
FERNSTEUERUNG
REVOX B2O5
20 261 28 30"
23 25 27 29* 31
Verstärker-Te
A
-tt t-l AM
t-t t-t FM
-lr+
MUTING OFF STEREO TREBLE ÜÜtfI.INEÜ
r1tr2tt3tI4t15l16ll7l18l BASS
VVV
f
flnDrrnnn

Übersicht
Bed ienung se lement Funktion Seite
09 Zum Aufrufen der 29 Stations-Speicher
(Vorwahl mit ENTER abschliessen)
TUNER Tuner einschalten (mit der zulelzl angewählten Station).
Abschlusstaste beim Aufrufen und Programmieren von
Statio nsspe ichern
Sequentielles Aufrufen aller belegten Stationsspeicher 16
VOLUME Lautstärke-Ei nstel l ung << >> 3 dB-Schritte oder Pegel-
steller beim Programmieren der Eingangs-Empfindlichkeit 16117
-20 dB Schnelles Absenken des Volumens um 20dB
Rückstellen: Erneutes Antrppen
TONE lndividuelle Klangregelung an Tasten TREBLE und BASS 15
PHONO Ouel lenwahlschalter für Plattenspieler 19
DISC Ouellenwahlschalter für Compact Disc Player 20
TAPE 1 ITAPE 2Ouellenwahlschalter für zwei Tonbandgeräte 21
10 POWER Tu ner/Verstä rke r ei nscha lten m it d e r zuletzl a n gewä h lten
Ouelle (STATION/l N PUT)
11 PHONES Anschlussbuchse für Kopfhörer
12 FREOUENCY STEP Manuelle Frequenzeingabe
13 MUTING MUTING OFF: Ausschalten der Stummschaltung
bei schwach einfallenden Sendern
14 ALPHANUMERIC
CURSOR
Zeichenwahl (0... I I A Z) für alphanumerische Sender-
Kurzbezeichnung
Stellenzeiger für alphanumerrsche Zeichen-Eingabe. 11
15 MONO Für monophone Wiedergabe von Stereosendungen
16 AUTOTUNING Automatischer Sendersuchlauf
17 BLEND BLEND-Filter zur Unterdrückung von Stereo-Rauschen
1B AM/FM " Frequenzbereichs-Umschaltung 13
19 STANDBY Standby-Anzeige
20 DISPLAY Wahlschalter für Digitale Frequenzanzeige
Alphanumerische Senderkurzbezeichnung 11
21 STORE Aktiviert d ie Prog ramm ierung der Stationsspeicher
22 SENSITIVITY Aktiviert die Programmierung von Eingangs-Empfindlichkeiten 1 6
ZJ VOLUME TOP Aktiviert die Programmierung zur Begrenzung maximaler
Abhö r-Lautstä rken 17
24 IR SENSOR Empfangssensor für I nfrarot-Fernbed ienung REVOX 8205
25 TAPE MONITOR Für Hinterbandkontrolle im Aufnahme-Modus 22
26 SUBSONIC Filter gegen tieffrequente Stör-Frequenzen im PHONO-Betrieb 20
27 BASS wenn Taste TONE aktiviert: BASS-Regler
ZÖ LOUDNESS Aktivie rt physi o I o g i sche La utstä rkeei nste I I u n g15

Bedienungselement Funktion
29 SPEAKERS A/B Lautsprecherg ru ppen-Wa h lscha Ite r.
Ausgeschaltet. Nur Kopfhörerausgang aktiviert
30 BALANCE Einstellung des Lautstärkeverhältnisses zwischen linkem und
rechtem Lautsprecherkanal 15
JI TREBLE wenn Taste TONE aktiviert: Höhen-Regler IC
ANZEIGEFELD (LC_DISPLAY) Taste
Absti m m-M ittenanzei ge
STATION
MODE
Nummer des Stationsspeichers 1+2
F-(FREOUENCY) MODE während
- Manueller Frequenzeingabe
- Automatischem Sendersuchlauf
Anzei ge bl i nkt während aktivierter Stationsspeicher-Prog rammierung
12
16
OE
ZJ
TAPE 1
TAPE 2Hinterbandkontrolle TAPE 1
H interbandkontrol le TAPE 2
DINPUT
NAME
FREOUENCY
Ouel lenwahl PHO N O/D I SC/TAPE 1 ITAPE 2
Al phanumerische Sender-Kurzbezeichnung
Digitale Frequenzanzeige
7.9
20
20
SPEAKERS A/B
(oFF) Gewählte Lautsprecherg ruppe( n)
Nur Kopfhörerausgang aktiviert 29
VOLUME Volumen in -dB
Anzeige blinkt während der Programmierung der
- Eingangsempfindlichkeiten
- Maximalen Abhörlautstärke
4
22
ZJ
BALANCE-Anzeige 30
MUTING
MUTING OFF Automatische Stummschaltung
Stummschaltung ausgeschaltet 13
Si gnalstä rke ( Feldstärke)
MONO Monophone Wiedergabe 15
BLEND Unterdrückung von Stereo-Rauschen 17
MSUBSONIC Unterd rückung tieffrequenter Störsi gnale im PH ONO-Betrieb 7126
LOUDNESS Physiolog ische Lautstä rke-Ei nstel lung ZÖ
o-20 dB Volumen-Absenkung um 20 dB
BASS/TREBLE I ndividuel le Bass-/Höhenkorrektur
oder
LOUDNESS-Anzeige
o
28
AM / kHz
FM / MHz " AM-Frequenzbereich (MW/LW)
FM -Frequenzbereich ( U KW)
STEREO
N i cht wi rksa m bei Tu ner/Verstä rker-Versi o n oh ne AM -Em pfa ng stei I
1B
Tuner i m Stereo-Betriebsmod us

Anschliessen
O Antenne(n) anschliessen
FM/AM-
Aussenantenne
( gemeinsame Zuführung)
Anschluss-Bedingungen
- Koaxialkabel an 75-Ohm-Buchse an-
sch I iessen
Koaxialkabel an 75-Ohm-Buchse an
schliessen
Drahtbrücke I einsetzen
Antennenwahlschalter : Y -
Anschluss an Klemme Y
Klemme GND erden
(mit Wasserleitung/Zentralheizungs-
RonrsVSLem kontaklieren)
Anlennenwahlschalter: Y-
- RFVOX-Loop-Antenne (mitgeliefert)
- Anschluss: LOOP 1/
- Antennenwahlschalter. ?n
Montage an Geräte-RÜckwand (Vorrich-
tung) oder andere, empfangsgÜnstige
Plazi erung.
Aussenantenne
(Behelfsa ntenne)
O Lautsprecher anschliessen
SPEAKERS ASPEAKERS B
O Gerät ans Netz anschliessen
o
SERIAL LINK
Anschluss für
TIMER CONTROLLER UNIT
REVOX B203
Lautsprechergruppe SPEAKERS A wird ge-
wählt, wenn nur eine Lautsprechergruppe
eingesetzt wird, oder für die Haupt Laut-
sprechergruppe, wenn Nebenlautsprecher
(SPEAKERS B) angeschlossen werden.
VORSICHT:
Nur in Farbe korrespondierende Anschlüs-
se, zwischen Tuner/Verstärker und Laut-
sprecherboxen, miteinander verbinden
(Korrekte Phasenlage). Die gemeinsame
Masseführung (Verbinden der schwarzen
Anschlüsse; ist nicht zulässig
Empfehlung:
Für geringe Dämpfung sind Lautsprecher-
kabel mit einem Mindest-Ouerschnitt von
0,75 mm2 zu veTwenden.
Beachte Übereinstimmung der örtlichen
Netzspannung mit dem aufgedruckten Wert
am Geräte-Netzanschluss.

Senderwahl
I
i',rrg::. ia.lril
I r.:.r,r:j:i.r:r i.r5rrt:i:t: rrrr,:,:tTUNER]j:i:ENT€R
l-].:'
r,.rar,.,,l'p.lroi.r,:l.l.rl::.141....i,,,jt:1. j#r,ri,r:llirri: ri,-
:l:fFl,f--l r
Gerät einschalten
O Taste TUNER antippen
O Angeschlossene Lautsprecher-
gruppe SPEAKERS A/B anwäh-
len
Bei ausgeschaltetem Gerät leuchtet die
STAND BY-Anzeige.
Sie erlischt mit dem Einschalten des Gerä-
tes
(3 Sekunden Einschaltverzögerung)
Das Anzeigefeld (DISPLAY) wird beleuch-
tet.
Diverse Statusanzeigen, deren Bedeutung
in der nachfolgenden Bedienungsanleitung
erläutert werden. erscheinen auf dem DIS-
PLAY
Die verschiedenen Einschaltmodi:
mit Taste TUNER:
für zuletzt angewählte Station
mit Tasten PHONO/DISC/TAPE:
für direkte Fremdquellen-Anwahl
mit Taste POWER:
f ür zu letzt aktivierte Betriebsart
Automatischer Sendersuchlauf
o Taste AUTOTUNING antippen
Der Sendersuchlauf startet...
Der Sendersuchlauf stoppt. ..
O Wiederholtes Antippen der Taste AUTOTUNING setzt den Suchlauf auf
dem Frequenzband fort.
O Gewünschte Lautstärke einstel-
len
... und überstreicht das Frequenzband. ent-
sprechend der angetippten Taste, auf- oder
abwärts.
Anstelle der Stationsspeicher-Nummer
(STATION) erscheint ein F (FREOUENCY
N/ OD E).
Während des Suchlaufs wird die akustische
Übertragung unterdrückt (N/UTING).
... mit dem Auffinden einer Senderfrequenz
(digitale Frequenzanzeige) mit genügender
Signalstärke (Balkendiagramm im Anzeige-
f eld ).
_ VOLUME +
Tippbetrieb: Schrittweise
Stetig gedrückt: Kontinuierlich
Hinweis:
Sollte sich die maximal einstellbare Laut-
stärke (VOLUME-Anzeige 0 dB) als ungenü-
gend erweisen, ist wie folgt vorzugehen:
Taste VOLUME TOP antippen, - Lautstärke
erhöhen. - Taste VOLUME TOP antippen
(wird im Kapitel VERSTARKER-PROGRAN/-
MIERUNG näher erläutert).

Manuelle Senderwahl
O Tasten FREOUENCY STEP:
Bekannte Sender-Frequenz an-
wählen
ittenanzeige:
t: .^. l-, -, t-,
-- ; )r.\
STEREO TREBLE
t= .^^ t-t -t t-l
_-1 r:_ l--l
ISTEREO TREBLE
rlll2tl3tt4ll5ll6r BASS
Stetes Drücken bewirkt kontinuierliche Ver-
stellung der Frequenzanzeige (für Grobein-
stellung).
Tippbetrieb bewirkt einzelne Stellschritte,
wahlweise vor- oder rückwärts.
Ein einzeln dargestelltes Symbol gibt den
Hinweis auf die entsprechendeTaste an der
die Korrektur vorzunehmen ist.
Die optimale Feinabstimmung ist erreicht,
wenn auf dem Anzeigefeld beide Symbole
die Abstimm-Mitte anzeigen.
Abstrmmung auf M
lD
o
A
-l '". - ra L]
| ' ---^-
-EaltnL]- +
EEEIIIED
-t ,,^". - =l t=,
| ---o-
n[!ttIEü +
nnülrEC!
l: '" fJ
l-+ -l'
STEREO
---r [l r-r ,'. - -- I
-, -r '-l L -l-R-
TREBLE EEETTN!N
.+
BASS nnIttuof]
Empfangsarten
Empfangsarten können, wie im folgenden Kapitel beschrieben, jeder be-
I egten Sendervo rwa h ltaste zu g eo rd net, pro g ram m i ert werd en.
Ausschalten der automatischen Stumm-
schaltung (MUTING)von Sendern mit unge-
nügender Signalstärke.
Ermöglicht den Empfang von Sendern mit
sehr schwachem Signal, jedoch in einge-
schränkter Oualität (Antennen-Rauschen).
Zuschaltbares Filter zur Unterdrückung von
Stereo-Rauschen. Verbessert den Empfang
signalschwacher, mit Rauschen behafteter
Stereosendern (unter leichter Einschrän-
kung des Stereo-Eindrucks).
Monophone Wiedergabe von Stereosen-
dungen.
Eliminiert Störgeräusche bei signalschwa-
chem Stereoempfang, in monophoner Ab-
hörqualität, wenn sich das Zuschalten des
Filters BLEND als zu wenig wirksam erweist.
MUTING OFF
BLEND
MONO

Belegen der Stations-Speicher
Senderfrequenz abspeichern
O Sender anwählen
O Wenn gewünscht:
Empfangsart wählen
O Taste STORE antippen
O Gewünschten Speicherplatz an-
wählen, z.B.12
trrlt jr-
l'f-|jr-Llr " lilr-
O Taste ENTER antippen
TUN€R]./.::E$ITER
=.'l-lj-l,r:
^
ii " ".-1\
-l+ . Lr-R
STEREO TREBLECD[II-L]-
11tt2tt3tt4tt5tt6t BASS nEÜllnEn
^.
r!-lr -, r-
,[- " ---t!
--I+ ' Ll-F
MUTING OFF STEREO TFEBLE NEEIII]D
l,=: " t--! j_' ll t-t * - i,:;
lt tt I
-- ll
STEFEO TREBLELNNI.INII'
t1tt2tl3tt4tt5tt6t BASS rrnllrEl
V
Aktivierte Empfangsarten (MUTING OFF,
MONO oder BLEND) werden beim Pro-
grammieren in den Stationsspeicher über-
nommen.
Die Zuordnung von Empfangsarten kann so-
mit individuell für jeden Stationsspeicher
vorgewählt werden.
Die FREOUENCY MODE-Anzeige F blinkt
Es stehen 29 Stations-Speicherplätze zur
freien Programmierung zur Verfügung.
Die Vorwahl wird durch die blinkende Sta-
tions-N ummer bestätigt.
Der Wechsel der blinkenden Stations Num-
meT zur stabilen Anzeige bildet den Ab-
schluss der Programmierung.
fl- ^, r-, -r t-t t-t ^, - r r-
"-ir"''-ii i ' t t
'r lt=
STEREO TREBLE NEÜIILE'

Festsender-Selektion
Ein Senderprogramm, welches auf mehreren, regional unterschiedlichen
Frequenzen zu empfangen ist, wird nach Empfangsqualität selektioniert
und als Festsender abgespetchert.
O Sendersuchlauf starten
TUNER:./:.iENT€F
. . -==,....H,
O Taste AUTOTUNING antippen...
i: , ^, r-t -t t-t r-l -- - --'i
-if'-1t t
-- r --:
STEREO TREBLE .l.f]IINE'
BASS !!EII!NJ
tt tl t t.M. --:t-,
t,,:t,_t L r-;-
TRFBLE t]![TTNE- +
BASS E!t]IIÜDE
. . . bis zur ersten Sendef requenz mit dem ge-
wünschten Programm.
Belegung der gewünschten Sendervor-
wahltaste.
Rückkehr in den FREOUENCY-(F)-Betriebs-
modus.
. bis zum Empfang des gesuchten Pro-
gramms auf einer anderen Frequenz.
... bringt die abgespeicherte Frequenz zur
Anzei ge (STATI ON -RECALL-Funktion)
...bringt die letzte, im AUTOTUNING-Mo-
dus aufgesuchte Empfangsfrequenz wieder
zur Anzeige (FREOUENCY RECALL-Funk-
tion).
Kriterien bei der Frequenzselektion sind Si-
gnalstärke und störungsfreier Empfang ei
nes Programms.
Die bestehende Speicherbelegung mit der
'1. Empfangsfrequenz wird überschrieben.
Ganzes Frequenzband nach weiteren Emp-
fangsfrequenzen des gewünschten Pro-
gramms absuchen und, sinngemäss wie
vorgängig beschrieben, selektieren.
O Vergleichen der Signalstärken:
Taste TUNER antippen I l;-: ,I+ ,1r:;ll,jt
1 2 TUNER/ ENTER I ,,t.rr."tr.r..t Bis: : -tt
:-- E I
O Sendersuchlauf wiederholt star-
ten...
.r-r,:.,r-:6i,,irril:,:i .,,:r.ri r r,,,:,,r, r ,r, ..o,rir.:i.rti ,:tji:,i.i:r,i, ,..,i<ti,riri::,,:,1
Taste AUTOTUNING anrippen
O Selektieren
Wenn die 2. Empfangsfrequenz
besser ist: Abspeichern
Wenn die 2. Empfangsfrequenz
schlechter rst: Sendersuchlauf fort-
setzen
10
l: lt-t
' 1, I
l-+ STEREO
rirt-t,". -1r,
I,t_l t_l r--R-
IREBLE NNDIIE']N
.+
BASS il[EITNEfI
I L:, r-, "". - a: L,
l.t_l t_l | ---R-
TREBLE DIlIIElL].+
BASS !:EIT!DE
;- " ü.-:t-t!-!* -_--!
tt tt I
TI + L II R
STEFEO TFEBLENNNI.IÜNN
O Abspeichern
i .:r t-l -l t-t t-t u, _ _- rl
_tl
tt tr t
-- tl:
STEREO TREBLE!E!I.INE-

Sender-Kurzbezeich nung definieren u nd abspeichern
O Mit Kurzzeichen zu ergänzenden
Speicherplatz anwählen.
O Taste CURSOR antippen
O Zeichenwahl an Tasten ALPHA-
NUMERIC
t-l
t--I+
t1
lt_
lt+
Beispiel: AB C 3 für American Broadcasting
Company Program 3.
Hinweis:
Ohne vorgängige Eingabe der Senderfre-
quenz kann kein Sender empfangen werden
(Das Sender-Kurzzeichen hat keinen Ein-
fluss auf den Empfang).
Der blinkende Ouerbalken signalisiert die
Eingabebereitschaft. Der Cursor markierl
die erste der vier zur Verfügung stehenden
Ei nga bestel len.
Jedes Antippen der CURSOR-Taste bewirkt
den Cursor-Vorschub um eine Stelle.
T
T
T
T
I
I
-l,;: " -r--r7-rt- " -:l!,
t I ttl
ll l-:
STEREO TREBLEDT-ITINT-
I,=: ," --i-l \t- i-t ", -:l!
t I ttt I
-lt -l-
Darstellbar sind die ZiIIern 0...9 und alle
Zeichen des Alphabetes A... Z.
Ein Leerzeichen (blank) wird durch Cursor-
Vorschub ohne Zeicheneingabe erreicht.
Stetes Drücken einer der Tasten ermöglicht
den schnellen Durchlauf der Zeichenreihe.
wahlweise vor- oder rückwärts.
Das Antippen derTasten bewirkt schrittwei-
se Darstellung der Zeichenreihe.
Eine falsche Eingabe wird mit dem Neube-
ginn der Eingabe gelöscht: Durch wieder-
holtes Antippen der Taste CURSOR. Cursor
auf erste Eingabestelle positionieren.
Die Stationsnummer blinkt
Hinweis:
Beachte Übereinstimmung der eventuell
vorgewählten Empfangsart bei der Abspei-
cherung der Senderfrequenz.
Der Wechsel der blinkenden Stationsnum-
mer zur stabilen Anzeige bildet den Ab-
schluss der Programmierung.
Anzeigea rt:
digitale Frequenzanzeige
oder
alphanumerische Sender-Kurzbezeichnung
(NAN/E)
I
I
I
I
irr
tt!t^
*.-:lli
L T' R
:|:_-
L 'T R
D
D
D
O Kurzzeichen abspeichern:
Taste STORE antippen
O Taste ENTER antippen
O Taste DISPLAY:
Anzeigeart wählen
tr4
-tl+
!,4 ,r-
lt
-r+ STEREO
_ lr:
L II R
TBEBLE EEETIT-Ü
+
BASS NEÜIIEED
tl ll t -", --it-.
t t-'t I IIT'R
TREBLE ÜAlTIÜE' +
BASS EENIIEEI
l_ -l l-l I
t I tl,
11

Kopieren einer Speicher-Belegung
O Zu kopierenden Festsender an-
wählen
t:l.rr::r.::rril:t:iitt,rri,l.ilil:rrrrlri:,i2]:.ji,:,r':r ,:r.r:i:.r:i.l:,TUNFn:/:EliLIEFl
I. :1' l
O Zu belegenden Speicherplatz an-
wählen und mit Taste ENTER ab-
schliessen.
T..TUNER ]/:IENTER
I., lf,
7i '{i
I...f:li
l--l
fi'j lt t
It I
---+ STEREO
STEREO
^
r [l t-r "* - -: t-,
{.t_l Ll I r--R-
IREBLE N!EII[]I' +
BASS !-'nllnnE
^
tt-tt-r "". -1r,
I,t_l l_l _--R-
TREBLE EUÜIILNE
.+
BASS NNNIINI!
^*' -:ll
' L TI F
TFEBLE NU[IIN!!.+
BASS !nnalnt]r-l
^'
r ll t-r ,n. - -r l,
t,r-l ,_l L ---F-
TFEBLE NNJIIi]!N +
BASS DII!II!L]L I
Ein Umordnen der Senderwahltastenbele-
gung lässt sich durch einfaches Kopieren
der Speicherbelegung realisieren.
Der lnhalt des zu kopierenden Stationsspei-
chers bleibt erhalten.
Mit dem Kopiervorgang werden auch pro-
grammierte Empfangsarten (MUTING OFF /
IVONO / BLEND). definierte Eingangsemp-
findlichkeiten (SENSITIVITY) und Sender-
Kurzbezeichnung (NAME) übernommen.
Bestehender Speicherinhalt wird über-
sch rie ben.
Je nach Vorgehensweise beim Umordnen.
kann der erste Stationsspeicher (im Beispiel
Station 12) überschrieben, oder - wie nach-
folgend beschrieben - gelöscht werden.
O Taste STORE antippen
Frequenzeingabe löschen
O Taste FREOUENCY STEP stetig
drücken . . .
O Gleiche Taste erneut antippen.
O Zu löschenden Speicherplatz an-
wählen und mit ENTER ab-
schliessen
.' ,fu,lff.',,
12
I
I
t:
MUT NG
,+:
MUIING
^. :r t-_
L..R
TREBLE ÜNLIIEI]L
.+
BASS !!ETITIDE
_ lr:
l-l
L IT F
TREBLE LL]t]IIIEi ]
+
BASS NNIIII]![
... bis die Frequenzanzeige selbsttättg
stoppt (oberes, resp. unteres Ende des Fre-
q uenzba ndes).
...die Anzeige wechselt auf Leerzeichen-
darstellung.
Die FREOUENCY MODE-Anzeige F blinkl
und signalisiert die Aufnahmebereitschaft
der Stationsnummer-Eingabe.
Die Eingabe wird blinkend bestätrgt
Ein Speicherplatz ohne Frequenzeingabe
wird beim <Durchblätterni der belegten
Speicher (Taste -) ignoriert. Er kann - an-
stelle der Sender-Kurzbezeichnung - ent-
sprechend gekennzeichnet werden (2.8.
FREI)
O Taste STORE antippen
-r l-
--J1
L II R
TREBLE lENIIr]NJ +
BASS NNi IIINUf,

Frequenzband
FM-Frequenzband 87,5 .... MHz 108 Automatischer Sendersuchlauf im 50kHz
Raster und Endlosschlaufenmodus
a ufwä rts
oder
abwärts im Frequenzband
Manuelle Frequenzeingabe in 25kHz-
Schritten
87.5 108 MHz
Taste antippen:
Leerzeichen Darstellung (BLANK)
Taste antippen:
Rücksprung auf 87.5 MHz
Die Bedienung der Taste (-) FREOUENCY
STEP bewirkt sinngemäss dieselben Reak-
tionen, im Frequenzband abwärts und m t
Rücksprung auf 108 MHz
BLANK
Das Abspeichern einer Leerzeichendarstel-
lung bewirkt die Löschung der Frequenz im
angewählten Stationsspeicher.
ffi
rllrrrllrlrrl
I
D--rllrlllrrrlll I
Frequenzbandwahl AM/FM
Ausgangslage. Festsenderwahl mit FM-
oder AM-Frequenzbelegung (STATI O N-M o-
dus).
Jedes Antippen der Taste AM-FM bewirkt
den Wechsel des Frequenzbandes.
Zur Anzeige gelangt jeweils die zuletzt. im
entsprechenden Frequenzband angewählte
Frequenz (FREOUENCY RECALL Funktion).
Antippen der Taste ENTER bewirkt die Zu
rückschaltung in den STATION-Modus. mit
Aufruf der zuletzt angewählten Stations
nummer (STATION RECALL-Funktion)
13

AM-Frequenzband USA
D
c
D
ffi
ffi
540 ........ kHz ........ 1600
ITIIIIITTD
Automatischer Sendersuchlauf im
3-4-3 kHz-Raster und Endlosschlaufenmo-
dus
im Frequenzband aufwärts
oder
im Frequenzband abwärts.
Manuelle Frequenzeingabe in 1 kHz-Schrit-
ten
...1600kH2
Taste 5 x antippen:
Erhöhung der Frequenz in l kHz-Schritten,
bis 1605 kHz
Taste antippen:
Leerzeichen-Darstellung (BLANK).
Taste antippen:
Rücksprung auf 535 kHz
Die Bedienung der Taste (-) FREOUENCY
STEP bewirkt sinngemäss dieselben Reak-
tionen, im Frequenzband abwärts. mit Rück-
sprung auf 1605 kHz
1 605
D
trlrlllllrl I
AM-Frequenzband MWLW EURO
D
D
D
D
ffi
ffi
LW MW
152 k1z 353 522 kHz1611
rlrrrl
rtrrrl
Automatischer Sendersuchlauf im 3 kHz-
Raster und Endlosschlaufenmodus
über LW- und MW-Frequenzband aufwärts,
oder
a bwä rts.
Manuelle Frequenzeingabe in 'l kHz-Schrit-
ten
... über den LW-Bereich. von 152...353 kHz,
.. . mit Leerzeichen-Darstellung (BLANK) im
übergang
. , . zum MW-Bereich, von 522...1611kN2.
Taste antippen:
Leerzeichen-Darstel lung (BLAN K).
Taste antippen:
Rücksprung auf LW. 152kHz.
Die Bedienung der Taste (-) FREOUENCY
STEP bewirkt sinngemäss dieselben Reak-
tionen. abwärts über MW- und LW-Fre-
quenzband. mit Rücksprung auf MW,
16'11 kHz.
14
-- rtllll--trrrrl I

Klangregelung
Bass-/Höhenregler
O Taste TONE antippen
O Tasten TREBLE für Höhen-Anteil
O Tasten BASS für Tiefen-Anteil
A
!l-... t-t t-t r r-r ,- - -- E
' i1 t:i U r
tl tt-
STEREO TREBLE
-
rltl2rr3ll4trsrl6t BASS I-
A
ll-, t--tl--t tt r ", - j_\
' fit:-t t, t
lr lt=
STEFEO TREBLE
-
tltt2tt3tt4lt5lt6t BASS ECEIIEEE
lm Anzeigefeld erscheinen die BASS- und
TREBLE-Skalensegmente.
Die Darstellung des doppelten Skalenseg-
mentes markiert die lineare Mittenstellung
(wirksam auch bei ausgeschalteter TONE-
Taste).
Jedes Antippen der entsprechenden Taste
hat die Verstellung des Skalensegmentes
um eine Teilung in die entsprechende Rich-
tung zur Folge.
Die individuelle Einstellung des Klangcha-
rakters (TREBLE/BASS) bleibt über die Aus-
schaltung des Gerätes (STAND BY) und
über Betriebsarten-Wechsel, erha lten.
Balance-Regler
O TASTEN BALANCE L/R
I
I
I
C
e
ll--, l-, t-, r r-r "*, - -f t-l
t'ir:'t t, I
--- - rl:
STEREO TREBLEEEII.IIEÜ
It2rr3tl4tt5tt6r BASS nDEllErD
Taste stetig gedrückt bewirkt kontinuierli-
che Balance Verstellung, bis zur Freigabe
der Taste. resp. Balance-Extremstellung.
Symbole im Anzeigefeld signalisieren den
Ba lance-Schwerpu n kt.
Der Balance-Ausgleich ist bei Darstellung
beider Symbole gegeben und lässt sich wie
folgt einstellen:
Der Symbolrichtung entgegengesetzte Ta-
ste stetig drücken; die Einstellung stopptau-
tomatisch in Balance-Mittenstellung.
L IF
LIT R
LI R
I
T
T
LOUDNESS-Korrektur
:.illrylihä\,lEil.:::r: voLUME -0dB (TOP)
-10
-20
-30
-40
Umschaltung auf physiologische, lautstär-
keabhängige Klangregelung. Die normale
Klangregelung (TONE) wird dabei ausge-
scha ltet.
Sie bewirkt eine progressive. auf die Cha-
rakteristik des Gehörs abgestimmte Anhe-
bung der Tiefenanteile, mit absenkender
Lautstärke (1 Korrekturschritt pro '10 dB VO-
LUME-Absenkung (Beachte untere Skala).
il
ll
III
IT
TI
II
I
I
t5

Ve rstä rke r-Pro g ra m m ieru ng
Eingangsempfindlichkeit abgleichen ( SEN SITIVITY)
Die Eingangsempfindlichkeit aller 29 Festsender-Speicher (inklusive der
vier Ouellen-Eingänge PHONO, DISC, TAPE 112) lassen sich individuell
bestimmen.
Bei jeder Neubelegung einer Senderwahltaste wird die Eingangsempfind-
lichkeit systemgebunden auf den für Abgleiche geltenden Basiswert von
-12d8 programmiert.
Vorgehen
O Sender zum Abgleich anwählen
o Taste SENSITIVITY antippen
O Abgleich nach Gehör an VOLU-
ME-Regler E inste llbereich:
Min. Basis
-26 dB < -12d8
Dies ermöglicht ein Abstimmen der Abhör-
lautstä rken a ller programm ierter Festsender
auf ein gemeinsames, akustisches N iveau.
Unangenehme Lautstärkesprünge beim
Senderwechsel können somit vermieden
werden.
Anstelle der VOLUME-Anzeige tritt die blin-
kende Anzeige der Eingangsempfindlich-
keit
Die VOLUME-Regler werden zu Pegelstel-
lern für die Eingangsempfindlichkeit.
Bei stetig gedrückter Taste werden alle be-
legten Festsender-Speicherplätze in se
quentieller Folge angewählt und für ca. eine
Sekunde zur Anzeige. resp. zum Abhören
gebracht (Unbelegte Speicherplätze wer-
den ignoriert).
D e Abspeicherung der gewählten Ein-
gangsempfindlichkeit erfolgt beim Stations-
wechsel (resp. Ouellenwahlwechsel)
Anstelle der blinkenden Anzeige tritt wieder
die stabile VOLUME-Anzeige
Max.
O Kontrolle über alle belegten Sen-
derwahltasten
O Abgleich abschliessen: Taste
SENSITIVITY antippen
,.
-:E
,:,:r li<<rlil
II:
tL_
^.
i"1 tt-t litt-t * -1-'
It I t, It I
It -tl
STEREO TREBLENE!I.IN!-
rlrl2ttstl4tt5tr6t aASS nEnttEL!
16

Maximale Lautstärke begrenzen (VOLUME TOP)
Beide Lautsprecher-Ausgänge (SPEAKER A/B) und der Kopfhörer-Aus-
gang (PHONES) lassen sich auf eine individuelle, maximale Abhörlaut-
stärke begrenzen.
Vorgehen
O Sender anwählen
O Zu begrenzenden Ausgang wäh-
len
Lautsprechergruppe A
oder Lautsprechergruppe B
A
ii t--t.i-',i-t!-! * - !r=
It tt I
It - -tt
STEREO IREBLENNEIIf]t]'
arr2rrsrr4rr5rr6r "o"a rroa.'ooJ
oder Kopfhörer-Ausgang
O Taste VOLUME TOP antippen
O Gewünschte maximale Lautstär-
ke (gehörmässig) einstellen
Massgeblich für die Wahl der maximalen
Lautstärkebegrenzung (VOLUME TOP) sind
persönliche Hörgewohnheit des Anwen-
ders, sowie akustische Raumverhältnisse.
Zweitlautsprecher mit beschränkt dimen-
sionierter Aufnahmeleistung können durch
entsprechende Lautstärkebegrenzung vor
Uberlastung geschützt werden.
Hinweis:
Eine Umschaltung der Lautsprecheranwahl
bewirkt, in Abhängigkeit der aktiven Laut-
stärke, eine Reduktion auf die programmier
te Einschaltlautstä rke.
Lautsprechergruppe SPEAKER A einge-
schaltet.
Lautsp recherg ru ppe
scha ltet. SPEAKER B einge-
Nur Kopfhörer-Ausgang PHONES aktiv
(Lautsprechergruppen SPAEAKERS A und
SPEAKERS B sind stummgeschaltet).
Die blinkende O dB-Anzeige signalisiert die
Prog ram m ier-Bereitsc haft.
Empfehlung:
Um den Wirkungsbereich der (nachfolgend
erläuterten) LOUDNESS-Korrektur zu opti-
mieren, empfielt es sich, die maximale Laut-
stärke etwas höher als die gewohnheits-
mässige Abhörlautstärke zu wählen.
Die maximale einstellbare Lautstärke wird
mit -0 dB (stabil) angezeigt.
Hinweis:
Beim Anwählen beider Lautsprechergrup-
pen mit unterschiedlich vorgewählten Maxi-
mal Lautstärken, wird der niedrigere Pegel
wirksam.
A
;' ':l fi .i-t t-l !-! . , - i\
- -- -ll---lt-l ', 11'
STEREO TREBLEEEDII[]f]L
i"1 " tr!.i-' t-ll-: ", - ;l
- -- -l'-.-lL'r--'
STEREO TREBLE I'!III!D
tltt2tl3rr4rrsrr6r MSS t]DEIIEEE
^
ii tj-t.j-'11!-t -, -='Ll
--1- -l '- - -l l-t r --'
STEREO TREBLEINEI![]NÜ
O Taste VOLUME TOP antippen
17

Maximale Einschalt-Lautstärke bestimmen
O Sender anwählen und Lautstärke einstellen, die jeweils beim Einschal-
ten des Gerätes gewünscht wrrd.
O Taste VOLUME TOP antippen
a __
;'t , tl-t ,-t \,1-l ". - - lil
It- rl:
STEREO TREBLE [I[]NII!E'
tltt2tt3tt4ll5ll6l BASS nDErlEal
O Gerät ausschalten
Die blinkende 0 dB-Anzeige signalisiert die
Programmier-Berei tscha lt.
Die Programmierung ist abgeschlossen.
Wird das Gerät mit einer geringeren als der
programmierten Einscha ltlautstä rke ausge-
schaltet, wird beim Wiedereinschalten der
geringere Lautstärkepegel wirksam.
PAN'/ER
Vorwahl der Einschalt-Lautstärke bei ausgeschaltetem Gerät
O VOLUME Taste kurz antippen
I:
O Gewünschte Einschalt-Lautstär-
ke vorwählen
O Gerät einschalten
ir:'r.,]:ir:rri.ri t,uiFcirl€R.::iui.l tl.:i.l:ir,.,:i
I.
lm Anzeigefeld wird der letzte aktive Pegel
vor dem Ausschalten des Gerätes ange-
(Auch die Lautsprecher Zuordnung wird
angezeigt und kann, wenn gewünscht, vor-
gewählt werden (Tasten SPEAKERS A/B)
Nurwirksam, wenn die Einschalt-Lautstärke
kleiner als die programmierte maximale Ein-
schalt-Lautstä rke gewählt wird.
Das Gerät schaltet mit der vorgewählten
Einschalt-Lautstärke ein. Die programmier-
te maximale Einschaltlautstärke wird dabei
nicht verändert.
aAP.,.Eitt:l
1B
Table of contents
Languages:
Other Revox Receiver manuals