REVUE AC 4-SP User manual


Abb.1
Abb.2
Abb
.3
Abb.4
Abb.5
Abb.G

Abb.7
Abb.8
Abb.9
Abb.10


Teilebe
z
eichnungen
CD
Sd
ieber für Mehrfachbelichtungen
CD
BilctähIwerk
CD
Smnellschalthebel
" @ Belichtungsartenwahlring
CD
Auslöser
® Belichtungsmeßartenwahlhebel
CD
Manueller Verschlußzeiten-Wahlknopf
® Zubehörschuh mit Mitten- und Zusatzkontakt
® Belichtungskorrekturskala
® Filmempfindlichkeitsskala
® Rückspulknopf
® Blendenfenster
® Blendenring
® Einstellindex und Schärfentiefenskala
@ Synchronkabel-Anschluß
@ Entfernungsring
® Objektiv-Entriegelungsknopf
® Batteriefach und Handgriff
® Batteriefach-Befestigungsschraube
@ Schalter für Selbstauslöser/Tonsignal
Ein-Aus
® Kontakte für Revue-Autofocus-Objektive mit Zusatzkontakten
® LED-Anzeige für Selbstauslöser
@ Sucherokular
@ Zahntrommel
® Aufwickelspule
@ Rückwand
® Filmandruckplatte
@ Transportkupplung für Motor
@ Zusatzkontakte für Datenrückwand
@)
Rückspul-Freilaufknopf
® Metall-Schlitzverschluß
® Stativgewinde
@ Kontakte für
REVUE
motor 4
® Patronenfach
@ Zusatzkontakt für Stromversorgung durch "Motor 4"
® Rückspulachse
5

Technische Daten
Typ:
Bildfonnat:
Objektivanschluß:
Verschluß:
Auslöser:
Sucher:
Suchervergrößerung:
Autofocus-Kontakte:
Scharfeinstellungs-
Auslöser:
Belichtungsmesser:
Mittenbetonte
Integralmessung:
Selektivmessung:
Belichtungsbereich:
Belichtungs-
kompensation:
6
Kompakte Kleinbild Spiegelreflex-Kamr
ra
mit
TIL-Offenblenden-Programm -Belichtu
n~auto
matik, einstellbarer Meßart
(mittenbetonte
~
n
J~
-
_
gralmessung, Selektivmessung, Integralmes
':-
·
sung), Zeitautomatik nach Blendenvorwahl und
manuelle Belichtung.
24x36mm
.
REVUE-Bajonettanschluß mit eingebauten akti-
ven Autofocus-Objektiv-Kontakten.
Elektromagnetisch gesteuerterMetall-Lamellen-
Schlitzverschluß, Verschlußzeiten von 8 s bis
1/1000 s bei Automatik stufenlos,
14
Verschluß-
zeiten von 8 bis 1/1000 s bei manueller Belich-
tung. Elektronisch gesteuerte automa1ische und
manuelle Belichtung.
Elektromagnetischer Auslöser mit Sicherheits-
sperre und Anschluß für Drahtauslöser.
Feststehender (silberbeschichteter) Pentapris-
men-Sucher mit waagerechtem Einblick,
Schnittbildindikator mit Mikroprismenrin
g,
18
Digital-LEDs zur Anzeige von Verschlußzeit
(Grün
),
Über-/Unterbelichtung (Rot), Warnung
vor langer
Ve
rschlußzeit (Gelb), Selektivmeßan-
zeige (Rot) und Programm-Belichtungsauto-
matik (Grün). Blende wird
im
Sucher
angezeigt.
0,87fach (bei 50
mm
u.Unendlichkeitseinstellg.).
Eingebaut
für
AF-Objektiv, aktiviert durch Aus-
löser.
Verschluß wird erst ausgelöst, wenn das Auto-
focus-Objektiv fokussiert ist.
TIL-Offenblendenmessung, mittenbetonte Inte-
gralmessung, Selektiv- und Integralmessung
(Durchschnitt aus mittenbetonter Integral- und
Selektivmessung) mit 2 Silikonblauzellen.
LW
+1
(F1,4
,1
s)
bis
LW
+
19
(F22,1/1000
s)
beiASA
100
/Blende
1,4.
LW
+3
(F1,4
, 1/4
s)
bis
LW
+19
(F22
, 1/1000 s
).
LW
-2
(F1
,4, 8
s)
bis
LW
19
(F22, 1/1000
s)
bei
ASA
100
.
Eingebaut,
+1
LW
bis
-1
LW
in
1/3 LW-Schritten.
i

Meßwertspeicher: Meßwertspeicher mit Tonsignal, aktiviert durch
halbes Durchdrücken
des
Auslösers bei Selek-
tivmessung und
des
"M"-Knopfes bei Integral-
messung (nur Belichtungsautomatik mit
Blendenpriorität).
Filmempfindlichkeits-
15
bis 36
DIN
(25 bis 3200
ASA).
Bereich:
Programmierte Belichtungsautomatik:
2 Programme
P1
:
P2:
Programm-Belichtungsautomatik für sich
schnell bewegende Motive. Bis zurVerschlußzeit
von 1/60s bleibt die Objektivöffnung auf. Zwi-
schen 1/60 und 1/1000s ändert sich dieÖffnung
mit
der
Verschlußzeit.
Programm-Belichtungsautomatik für sich lang-
sam bewegende Motive. Dieses Programm sorgt
für optimale Schärfentiefe. Die Objektivöffnung
bleibtnurbiszurVerschlußzeitvon 1/8 sganzauf.
Bei kürzeren Verschlußzeiten ändert sich die
Öffnung mit
der
Verschlußzeit.
Programm- Die
"P
"-LED blinkt, wenn die Öffnung auf einen
Belichtungsautomatik- Wert begrenzt worden ist,
der
nur 4 Blenden-
Warnung: werte von
der
größten Blendenöffnung entfernt
ist. Über4 Blendenwerte von
der
vollen Blenden-
öffnung hinaus leuchtet die "P"-LED bei
Programm-Belichtungsautomatik ständig.
'Manueller Aktivierung mit einem Handgriff durch halbes
Verschlußzeitenwähler:Andrücken
des
Auslösers bis zur ersten Schalt-
stufe. Durch Drücken
des
"M"-Knopfes beginnt
die Verschlußzeit mit
11125
s und
geht
mit LED-
Anzeige nach oben. Durch Drücken sowohl des
"M"-Knopfes als auch
des
Auslösers
geht
die
Verschlußzeit von 1/125 s mit LED-Anzeige
im
Verschlußzeiten-
änderungssignal:
Manuelles
Belichtungssignal:
Sucher
nach unten.
Akustisches Summersignal bei manueller Ver-
schlußzeitenumstellung.
Akustisches Summersignal, wenn die Belich-
tung durch Drehen
des
Blendenrings richtig
eingestellt ist. Verwackeln
der
Kamera, Über-/
Unterbelichtungswarnung: Verschlußzeit länger
als
1130
s, Unter-/Überbelichtungswarnung mit
Doppeltonsignal.
7

Filmtransport:
Bildzählwerk:
Mehrfachbelichtung:
Selbstauslöser:
Zubehörschuh:
"X"-Synchronisation:
Stromversorgung:
Batteriekontrolle:
Abmessungen:
Gewicht:
Filmschnellspannhebel mit
130
0 Aufzugswinkel
und Bereitschaftsstellung bei 25
0.
Anschluß für
motorischen Filmtransport.
Automatisches Bildzählwerk mit Rückstellung
auf "S" bei Öffnen
der
Kamera-Rückwand.
Durch Schalter,
der
den Filmtransport und das
Bildzählwerk auskuppelt.
Elektronisch gesteuert mit
10
s Vorlaufzeit,
Anzeige durch blinkende rote
LED
und Tonsum-
mersignal zur Kontrolle.
"B"
(=
Langzeitbelichtung)-Timer-Signal: Variie-
rende akustische Summersignale.
Mit "X"-Synchronisation und Spezial-Kontakt für
REVUE-Elektronenblitz.
"X"-Blitzsynchronisation bei
11100
s.
Synchronisation bei langerVerschlußzeit:1/60 s
oder
länger bei manuellem Betrieb.
Drei 1,5V-Micro-Batte
ri
en.
Mit LED-Anzeige.
142
(B)
x 88 (
H)
x 54 m
mm
560g (mit Batterien)
Einlegen und Prüfen
der
Batterien
Die
Stromversorgung
der
REVUE
AC
4-SP übernehmen drei Alkali-
Mangan-Micro-Batterien
1,5
V,
die Sie bei FOTO-QUELLE nachbestellen
können. Als elektronische Kamera ist die
REVUE
AC
4-SP aufdiese Span-
nungsquellen angewiesen.
Es
empfiehltsich,die Batterien einmaljährlich
zu
wechseln, damit die Kamera stets einsatzbereit ist. Sollten Sie die
Kamera einmal längereZeit
nicht
benutzen, istes ratsam,die Batterien
zu
entnehmen.
Beachten Si
e,
daß Batterien niemals direkt
an
den Polen berührt werden
sollten. Fingerabdrücke können
zu
Korrossion und späteren Kontakt-
schwierigkeiten führen. Reiben Sie deshalb die Pole
der
Batterien vor
dem Einlegen mit einem trockenen Tuch blank.
Zum Einlegen
der
Batterien schrauben Sie zunächst den Batteriefach-
deckel @ mit einer Münze ab (Abb.
1).
Setzen Sie die Batterien laut
Schemazeichnung (Abb.
2)
ein.Achten Sie unbedingtaufrichtigePolung,
die außerordentlich wichtig ist! Nachdem Sie sich vergewissert haben,
daß
die Batterien richtig eingelegt sind,schrauben Sie den Batteriefach-
deckel wieder
in
das Kameragehäuse ein.
Zur Batterieprüfung stellen Sie den Belichtungsartenwahlring 0 auf "
P1
"
(Abb.
3)
. Leichtes Antippen
des
Auslösers ®führt bei gutem Batteriezu-
8

stand zum Aufleuchten einer
der
Leuchtdioden neben derVerschlußzei-
tenskala
im
Sucher. Diese Kupplung mit dem Auslöser ergibt gewisser-
maßen eine automatische Batteriekontrolle vorjederAufnahme: Sobald
Sie den AuslöserzurBelichtungsprüfung drücken,
muß
eine
der
Leucht-
dioden
im
Sucher aufleuchten.
Wenn keine
LED
leuchtet, alle Batterien auswechseln bzw. nachkontrol-
lieren, ob die Batterien richtig eingesetzt sind.
Zur
Beacht
ung:
Batteriekontrolle ist bei auf "I:' oder "B" eingestelltem Belichtungs-
artenwahlring nicht möglich.
Einlegen des Films
Ih
re
REVUE
AC
4-SP ist für Kleinbildfilm bestimmt.
Ve
rmeiden Sie Film-
wechsel im direkten Sonnenlicht.
Zum Einlegen
des
Films verfahren Sie wie
folgt:
1. Belichtungsartenwahlring
CD
auf "
X"
einstellen.
2. Rückwand durch Herausziehen desRückspulknopfes@öffnen,Film-
patrone in das Filmfach @ einlegen und durch Einschieben des
Rückspulknopfes sichern. Knopf gegebenenfalls leichtdrehen,damit
die Rückspulachse ® sicher mit
der
Filmspule kuppelt.
3. Filmanfang -ohne Berührung derVerschlußlamellen! -überdasBild-
fenster führen und
in
einen der Schlitze der Aufwickelspule @
stecken.
Film
mit dem Schnellschalthebel
CD
etwas aufwickeln und
durch vorsichtige Rechtsdrehung derRückspulkurbel straffspannen.
4.
Auslöser drücken und danach den Schnellschalthebel bedienen.
Wenn die Zahntrommel ® ordnungsgemäß
in
die Filmperforation
eingreift, Rückwand durch einfachen Druck schließen und wieder
durch abwechselnde Betätigung von Auslöser@ und Schnellschalt-
hebel
CD
transportieren, bis das Bildzählwerk auf
,,
1" steht. Bei jedem
Filmtransport muß sich der Rückspulknopf mitdrehen.
Er
dient somit
als Transportkontrolle.
Stellen Sie nunmehrden Belichtungsartenwahlring
CD
auf "A" oder "P" -
die Kamera ist zur ersten Aufnahme berei
t.
Ein
Memohalterauf
der
Kamerarückseite nimmt eine Lasche
der
REVUE-
Filmschachtel auf,
um
Sie
an
die Art des eingelegten Films
zu
erinnern.
Einstellen
der
Filmempfindlichkeit
Die
Einstellung derEmpfindlichkeitdesverwendeten Films istvon größter
Bedeutung, denn nurso kann das Meßwerk derKamera korrekte Belich-
tung garantieren.
Die
Filmempfindlichkeitsskala
@)
ist
in
DIN-ASA graviert.
9

Drehung des
um
den Rückspulknopf angeordneten Einstellrändels für
die Filmempfindlichkeit ist nur bei gleichzeitigem Anheben des Ringes
möglich.
Die
der Empfindlichkeit des eingelegten Films entsprechende
DIN-ASA-Zahl muß sich gegenüber dem roten Einstellindex befinden.
Achten Sie bei Wechsel derFilmempfindlichkeit unbedingtauf die Ände-
rung dieser Einstellung!
Spannen des Verschlusses
Der Schnellschalthebel
CD
transportiert mit einem Schwung den Film
um
eine Bildlänge weiter und spannt gleichzeitig den Verschluß. Nach dem
Aufzug bleibtderHebel etwasvor
der
Kamerarückwand stehen, so daß Ihr
Daumen für die weiteren Aufnahmen bequem dahinterschlüpfen kann
(Abb.
5)
. Zum Transport der Kamera legen Sie den Hebel
an
die
Kamerarückwand
an.
Der Auslöser
Der Auslöser Ihrer
REVUE
AC
4-SP befindet sich in
der
Mitte des Belich-
tungsartenwahlringes (Abb.
3),
der bei längerem Nichtgebrauch der
Kamera
in
Stellung
,,~'
gebracht wird.
In
dieser Stellung ist die Verbindung zwischen Kamera-Elektronik und
Batterie zuverlässig unterbrochen, so daß eine unbeabsichtigte Strom-
entnahme oder Auslösung unmöglich ist.
Der
Auslöser®
istdaszentrale Steuerungselement
Ih
rer
REVUE
AC
4-SP
Er
arbeitet
in
zwei Stufen:
1. Stufe: Einschalten des Belichtungsmeßwerkes sowie des Autofocus-
Betriebes bei Verwendung von
REVUE
Autofocus-0bjektiven
und Anzeige
der
ermittelten Belichtungszeit
im
Sucher über
Leuchtanzeige; das Aufleuchten derAnzeige dient gleichzeitig
als Batterieprüfung.
2. Stufe: Der Verschluß wird ausgelöst.
Diese sinnvolle Konstruktion macht Sie nicht nurohneAufenthalt schuß-
bereit, sondern sorgt
im
übrigen dafür, daß den Batterien nurdann Strom
entnommen wird, wenn dieswirklich notwendig ist. Sobald Sie den Finger
vom Auslöser nehmen, ist die Belichtungsmessung abgeschaltet.
Bildzählwerk
Die
Kamera ist mit einem Bildzählwerk
CD
ausgestattet, das die Zahl
der
belichteten Aufnahmen anzeigt und beim Öffnen der Kamerarückwand
automatisch
in
die Ausgangsstellung zurückkehrt. Vor dem Filmeinlegen
erscheint
im
Zählwerkfenster ein "S", nach dem Einlegen des Films die
10

Zahl
,,
1". Bei
jeder
Betätigung
des
Filmtransporthebels bewegt sich das
Zählwerk
um
eineZahlweiter. Die Zahlen 24 und 36sind orangefarbig und
zeigen jeweils das Ende handelsüblicher Filme an.
Mehrfachbelichtungen
Mit
der
REVUE
AC
4-
SP
sind unbegrenzte Mehrfachbelichtungen
möglich. DerSchieberfür Mehrfachbelichtungen
CD
befindet sich an
der
Frontseite vor dem Schnellschalthebel 0 . Sobald er nach links
geschoben wird, sind Filmtransport und Bildzählwerk ausgekuppelt. Bei
Betätigung des Schnellschalthebels 0 wird dann nur
der
Verschluß
gespannt.
Achten Sie bitte darauf, daß
der
Schieberfür Mehrfachbelichtungen vor
dem Betätigen des Schnellschalthebels nach links geschoben und
gehalten werden muß,da er beim Loslassen wieder
in
seine Normalposi-
tion zurückkehrt. Richtig belichtete Mehrfachbelichtungen erhalten Sie
dann, wenn Sie z.B. bei einer Doppelbelichtung den von
der
Automatik
der
REVUE
AC
4-
SP
ermittelten Wert
der
Verschlußzeit
um
einen Wert
korrigieren; also statt 1/
125
sec manuell 1/250 sec bei gleicher Blende
einstellen. Analog verfahren Sie bei
der
zweiten Aufnahme. Sie können
statt dessen natürlich auch die Belichtungskorrekturskala
(s
. "Belich-
tungskorrekturen") auf
,,
-1" stellen; das sind 3 Raststufen.
Scharfeinstellung (manuell)
Wesentlicher Vorteil IhrerSpiegelreflexkamera ist,daß Sie bei
der
Entfer-
nungseinstellung nicht etwa geschätzte Werte auf die Entfernungsskala
zu
übertragen brauchen, sondern daß Sie optisch
im
Sucher
mit großer
Genauigkeit scharfstellen können. Hierfürstehen Ihnen drei Einstellhilfen
zur Verfügung (Abb.
6)
:
1.
ein Schnittbildindikator
in
der
Suchermitte
2. ein Mikroprismenring rund
um
den Schnittbildindikator
3. die Mattscheibenfläche
des
üb
rigen Sucherbildes.
Die beiden Einstellhilfen
in
der
Suchermitte, Schnittbildindikator und
Mikroprismenring, ermöglichen eine schnelle und präzise Fokusierung:
1.DerSchnittbildindikator
in
der
Suchermitte schafftzwei gegeneinander
horizontal verschobene Teilbilder, solange das Objektiv nicht auf die
betreffende Ebene scharf eingestellt ist. Die Scharfeinstellung ist erfolgt,
sobald das Motiv
im
schnittbildindikator keine Verschiebung mehr
aufweist. Besonders geeignet ist
der
Schnittbildindikator für Motive mit
klaren, bei Queraufnahmen senkrechten Linien.
11

2. Der Mikroprismenring rund um den Schnittbildindikator besteht aus
einer Vielzahl mikroskopisch kleiner Prismen, die
zu
einer Übertreibung
des Mattscheibeneffekts führen -das Motiv wird bei unscharfer Einstel-
lung förmlich "zerrissen". Das deutliche Flimmern
der
Prismen macht die
Unschärfe bei falscher
oder
ungenauer Entfernungseinstellung noch
augenfälliger. Haben Sie hingegendieScharfeinstellung gefunden, ergibt
dasMikroprismenrasterfür die betreffende Motivebene ein völlig ruhiges,
scharfes Bild. Das Raster ist an keine Motivstrukturen gebunden und
eignet sich deshalb auch für Motive, die keine klar erkennbare Linie
aufweisen.
Ihr Normalobjektiv Auto
REVUENON
1,4/50
mm
oder
1,7/50
mm
läßt sich
bis etwa 0,45 m einstellen. Ohne jedes
Zubehör
können Sie damit
problemlos so nah an Ihre Motive herangehen, daß nurnoch ein Objekt-
feld von etwa
der
Größe eines DIN-A-5-Blattes erfaßt wird.
Programm-Belichtungsautomatik
("P"-Betriebsart)
Ihre
REVUE
AC
4-SP wählt automatisch die geeignetste Kombination von
Verschlußzeit und Blende,
um
optimale Aufnahmen sicherzustellen. Die
Programm-Belichtungsautomatik eignet sich bestens für
Schnapp-
schüsse aller Art,
da
die langwierige Belichtungseinstellung entfällt. Die
REVUE
AC
4-SP bietetIhnen zwei Belichtungsprogramme.ln den meisten
Fällen erhält man
in
der
Betriebsart
"P1",
die mit
der
kürzesten, prak-
tischen Verschlußzeit arbeitet, optimale Aufnahmeergebnisse.
1.
Den
Belichtungsartenwahlring
CD
auf
"P1"
einstellen.
2.
Die
kleinste Blende einstellen.
3.
Die Verschlußzeitenanzeigeskala
im
Sucher
beobachten und leicht
auf den Auslöser drücken. Die "P"-LED und die vom Programm
geWählte Verschlußzeiten-LED leuchten auf. Durch weiteres Durch-
drücken des Auslösers
CD
wird
der
Verschluß ausgelöst.
Verschlußauslösung und Auslösesperre
Ihre
REVUE
AC
4-SP ist mit einem zweistufigen elektromagnetischen
Verschlußauslöser mit Sicherheitssperre ausgestattet. Wird
der
Auslöser
halb durchgedrückt, wird die Elektronikschaltung aktiviert. Durch voll-
ständiges Drücken des Knopfes wird
der
Verschluß ausgelöst. Die
Kamera beim Fotografieren stets ruhig halten und sachte auf den
Auslöser drücken. Die mit
"I.~'
gekennzeichnete Position
am
Belich-
12

tungsartenwahlring
CI)
ist die Verschlußauslöser-Sicherheitssperre. Wird
"L" aufdie Indexmarke ausgerichtet, sind die Batterien von
der
Schaltung
getrennt, und es kann kein Bild gemacht werden. Wenn man die
Kamera längereZeit
nicht
benötigt,
empfiehltes
sich,diese Einstellung
zu
wählen.
Selbstauslöser/Tonsignal-Ein/Aus-Schalter
Ihre
REVUE
AC
4-SP ist miteinem elektronischen Selbstauslösermit roter
LED-Anzeige und einem piezokeramischen Summer (Tonsignal)
ausge-
stattet. Der Selbstauslöserschalter @ fungiert auch als Tonsignal-Einl
Aus-Schalter. Der eingebaute Selbstauslöser verzögert die Verschluß-
auslösung elektronisch um
10
Sekunden. Zum Fotografieren mit Selbst-
auslösersoll die Kamera aufeinefeste Unterlagegestelltwerden.
Zur
Akti-
vierung des Selbstauslösers den Selbstauslöserschalter @ nach oben
stellen und den Auslöser drücken (Abb.
7).
Die
rote Selbstauslöser-LED@ blinkt, und
der
piezokeramische
Summer
ertönt. Zwei Sekunden
vor
der
Auslösung blinkt die
LED
damit Sie und
andere Beteiligte noch Zeit für ein "Lächeln" haben. Der Selbstauslöser
kann auch zur Verschlußauslösung bei längeren Verschlußzeiten
verwendet werden, wenn kein Drahtauslöser zur Verfügung steht. Der
Selbstauslöser kann zu
jeder
Zeit während
der
Vorlaufzeit abgestellt
werden. Hierzu den Selbstauslöserschalter@einfach zurnormalen Posi-
tion zurückstellen.
Zur
Beachtung: .
Bei Verwendung des Selbstauslösers mit auf "P1/P2"
oder
"A"
einge-
stelltem Belichtungsartenwahlring
CI)
empfiehlt es sich, den
Sucher
mit
einer Okularabdeckung
oder
ähnlichem Gegenstand abzudecken,
um
den Eintritt von Streulicht
in
die Kamera und damit eine Störungsquelle
auszuschließen.
Tonsignal-Ein/Aus-Schalter:
Wird
der
Tonsignal-EinlAus-Schalter @ (Selbstauslöserschalter) nach
unten
gedrückt
, werden alle Tonsignale
der
Kamera abgestellt. Ihre
REVUE
AC
4-SP ist mit sechs verschiedenen akustischen Signalen
ausgestattet.
Blitzaufnahmen
Ihre
REVUE
AC
4-SP ist mit einem einzigartigen Blitzsystem ausgestattet,
das das Fotografieren mit Blitz wesentlich erleichtert.
13

1. Blitz an die Kamera ansetzen. Die jeweilige -vom Blitzgerät gege-
bene -Blende
am
Blendenring des Objektivs einstellen. Den Belich-
tungsartenwahlring
CD
auf "A" (nur bei Verwendung des speziellen
Blitzgerätes)
oder
,,x"
einstellen.
2.
Einige Sekunden nach Einschalten des Blitzgerätes leuchtetdie Blitz-
bereitschaftslampe auf.
Wenn (bei Verwendung
des
speziellen Blitzgerätes)
der
Blitz ausrei-
chend geladen ist,wird die Verschlußzeit
der
Kamera automatisch auf
1/100 s eingestellt, die 1/125"Sekunden-Verschlußzeitenanzeige
(Grün) blinkt und die Blitzbereitschaftsanzeige glimmt (Rot),
um
Blitz-
bereitschaft
zu
signalisieren.
3. Die Kamera schaltet bei auf "
A"
eingestelltem Belichtungsartenwahl-
ring und Verwendung
des
speziellen Blitzgerätes nach einer Blitzauf-
nahme automatisch auf Belichtungsautomatik, bis
der
Blitz wieder
ausreichend Spannung hat.
Sie können auch andere Elektronenblitzgeräte für Ihre
REVUE
AC
4-SP
verwenden. Wenn das Gerät jedoch keinen eingebauten Zubehörschuh
hat,
muß
ein Kabel an den "X"-Synchronisationsanschluß an
der
Kamera
angeschlossen werden,damitrichtige Blitzsynchronisationgewährleistet
ist. Auch
der
Belichtungsartenwahlring
CD
muß auf
,,x"
eingestelltwerden.
Zur Beachtung:
Um
alle Möglichkeiten zu nutzen, empfiehlt es sich, speziell für
REVUE
Kameras entworfene Blitzgeräte mit Spezialkontakt "s"
zu
verwenden.
Zweistufig programmierte Belichtungsautomatik
Die
REVUE
AC
4-SP besitzteinezweistufig programmierteBelichtungsau-
tomatik, die Ihnen große Freiheit beim Fotografieren gibt: Wählen Sie
eines
der
beiden Programme mit dem unkomplizierten Belichtungsarten-
wahlring
CD
je nach Aufnahmeanforderungen.
14

-1
- 2
- 3
- 4
- 1
-2
- 3
- 4
1. Programm
P1
(Tabelle
A)
EV
(ASA
/
ISO
1
00)
10
11
12 13 1
<1.
15 16 17
18
19
In
der
Betriebsart
P1
wird Verwacklungsgefahr minimiert. Dieses
Programm ist speziell auf Fotografieren von sich schnell bewegenden
Motiven zugeschnitten.
2. Programm P2 (Tabelle
B)
EV
(ASA
/
ISO
100)
10 11
12
13
14 15 16
17
18
19
Verschlußzeit
in
Sek.
Das Programm
P2gibt
der Objektivöffnung Vorrang, was sich auf die
Schärfentiefe günstig auswirkt.
15
. 1

3.
Programm-Belichtungsautomatik-Warnung und Blendeneinstellung
(Tabelle
C)
(Mit
50mm
1/1.4
Objektiv
,
Blendeneinstellung
5.6)
EV
(ASA
/
ISO
100)
8 9 10
11
12
13
14 15 16
17
18 19
-,
- 2
- 3
- 4
Im
Gegensatz
zu
anderen Programm-Kameras kann an die
REVUE
AC
4-SP
jedes
Objektiv mit "K"-Anschluß angesetzt werden, auch in
Programmbetrieb.
In
der
Regel sollte die Blende auf den größten Wert
eingestellt werden. Obwohl perfekt belichtete Aufnahmen bei
jeder
Öffnung gewährleistet sind, wird der mögliche Programmbereich
beschränkt, wenn die Blendenskala auf kleinere Werte gestellt wird.
Daher ist die Programm-Belichtungsautomatik-Warn-LED zur Überprü-
fung der Objektivblendeneinstellung für Programmbetrieb nützlich. Die
Programm-Belichtungsautomatik-Warn-LED "
P"
blinkt, wenn die Objek-
tivöffnung innerhalb von vier Blendenwerten von
der
vollen Öffnung des
Objektivs eingestellt ist. Die Blende so einstellen,daß dieWarn-LED
nicht
"blinkt". Natürlich haben Ihre eigenen Aufnahmeanforderungen Vorrang.
Nehmen wir aber beispielsweise an, daß Sie ein 50
mm
f/1.4-Objektiv mit
Blendeneinstellung 5.6 verwenden. Die Kamera wird dann mit den
Programmeigenschaften f/1.4 bis f/5.6 gesteuert,
über
f/5.6 hinaus
jedoch von
der
Belichtungsautomatik mit Blendenpriorität.
Fotografieren
in
"A"-Betrieb
Nachdem der Belichtungsartenwahlring
CD
eingestellt und die
ge-
wünschte Blende gewählt worden ist, wählt die Kamera automatisch die
Verschlußzeit stufenlos von 8 s biszur kurzen Verschlußzeit von 1/1000
s.
Die Betriebsart "A" eignet sich für Aufnahmen mit bestimmten Blenden-
einstellungen nach individuellen Anforderungen.
16

1.
Den
Belichtungsartenwahlring
CD
auf
"A"
einstellen.
Die
gewünschte
Blende durch Drehen des Objektiv-Blendenrings wählen.
2.
Durch halbes Durchdrücken des Auslösers wird die Belichtungs-
steuerschaltung aktiviert und die Kamera erlaßt Informationen des
Bildfelds.
Die
vom ComputerberechneteVerschlußzeitwird
im
Sucher
mit
LED
(grün und gelb) angezeigt.
• Wenn das Objektiv für die herrschenden Lichtverhältnisse
zu
weit
geöffnet ist,glimmt die rote Überbelichtungsanzeige (dritte von oben
an
derSkala), und die Kamera warnt mitDoppeltonsignalen.ln diesem
Fall
das Objektiv durch Drehen des Blendenrings abblenden bzw.
einen weniger empfindlichen
Film
verwenden. Eine andere Mögli
ch-
keit besteht darin, ein Neutralgraufilter vor das Objektiv
zu
setzen.
• Wenn die angezeigte Verschlußzeit
1130
oder langsamer ist (Gelbe
LED
mit Tonsignal), empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs. Die
Verschlußzeit kann auch durch Öffnen der Objektivblende erhöht
werden. Ferner ist Blitz
zu
empfehlen.
• Wenn die berechnete Verschlußzeit länger als 8 Sekunden ist (halb-
dunkel), leuchtet die Unterbelichtungsanzeige (Rote
LED
mit Doppel-
tonsignal) unten
an
derSkala.
Die
Objektivblende durch Drehen des
Blendenrings öffnen,einen empfindlicheren
Film
verwenden odermit
Blitz arbeiten.
Fotografieren
in
"M"-Betrieb
In
"M"-Betrieb kann die
REVUE
AC
4-SP voll manuell eingestellt werden.
Man braucht nur den manuellen Verschlußzeitenwahlknopf
(J)
zu
drücken, um die gewünschte Verschlußzeit einzustellen, und ein etwas
längeres Tonsignal wird abgegeben,wenn die Belichtung stimmt. Ferner
ist die Kamera mit einer vorteilhaften Verzögerung
der
automatischen
Abschaltung ausgestattet.
Die
Anzeigen leuchtennach Aktivierung durch
den Auslöser noch weitere 30 Sekunden.
Manuelle Verschlußzeitenwahl
1.
Den
Belichtungsartenwahlring
CD
auf "M" einstellen.
2. Durch halbes Durchdrücken des Auslösers blinkt die 1/125-Ver-
schlußzeiten-LED, und die gemessene Verschlußzeit wird angezeigt.
3.
Die
gewünschte Verschlußzeit durch Drücken des Verschlußzeiten-
wahlknopfes
(J)
wählen. Mit jedem Druck auf den Knopf geht die
Verschlußzeiten-LED-Anzeige
um
einen Schritt weiter nach oben.
4.
Wenn sowohl der Auslöser als auch der manuelle Verschlußzeiten-
wahlknopf gedrückt wird, geht die Verschlußzeiten-LED-Anzeige
Schritt für Schritt nach unten.
17

Zwei Methoden
der
korrekten Belichtungseinstellung ("M"-Betrieb)
1. Verschlußzeitenpriorität:
Die
erforderliche Verschlußzeit einstellen.
Den
Blendenring desObjektivsdrehen, bisdiegewählteVerschlußzeit
und die gemessene Verschlußzeit
an
der Skala
im
Sucher überein-
stimmen.
2. Blendenpriorität:
Die
gewünschte Blende
am
Objektiv einstellen. Die
Verschlußzeit so lange ändern, bis beide LEDs zusammenfallen.
Weitere Merkmale
im
"M"-Betrieb
1. Verzögerte Abschaltung:Durch einen Druck aufden Auslöserwird die
Kameraschaltung 30 Sekunden lang gespeist.
2.
Verschlußzeiten-Wechselsignal: Wenn die manuelle Verschlußzeit
wechselt, gibt die Kamera ein Tonsignal ab. Bei korrekter Belichtung
(Verschlußzei
t)
ist das Tonsignal länger.
3. Manuelles Belichtungssignal:Bei korrekter Blende und Verschlußzei-
tenpriorität (Nr. 1oben) wird ein Tonsignal abgegeben.
Zur Beachtung:
Bei
"M"-Betriebfunktionieren die Signale fürVerwackeln
der
Kamera und
Über-/Unterbelichtungswarnung nicht.
Fortgeschrittener Betrieb
Mehrfach-Belichtungsmeßsystem
Unabhängig von der eingestellten Belichtungsautomatik-Betriebsart
kann
eine
der
drei Belichtungsmeßarten "Selektiv-", "Mittenbetonte Inte-
gral-" oder "Integralmessung" gewählt werden.
1.
Mittenbetonte Integralmessung
Bei
dieser Meßart wird gleichmäßig über das gesamte Bildfeld
(integral) mit Betonung
der
Bildmitte gemessen. Die mittenbetonte
Integralmessung liefert zuverlässige Meßergebnisse bei einfacher
Bedienung. Der Belichtungsmeßartenwahlhebel ® wird einfach auf
rote Markierung gestellt,
um
die Belichtungsmessung
in
der oben
geschilderten Weise durchzuführen.
2.
Selektivmessung
18
Bei dieser Methode wird nur die Mitte des Suchers, die etwa
2%des
gesamtenBildfeldsausmacht,zurMessungherangezogen.Die Selek-
tivmessung erfaßt den Bereich des Schnittbildindikators und Mikro-
prismenrings derSucherscheibe.Diese Meßweise empfiehlt sich bei
starken Helligkeitsunterschieden desMotivs, z.B.bei Gegenlichtoder
einem stark beleuchteten Motiv mit dunklem Hintergrund.

a)
Den
Belichtungsmeßartenwahlheben ® auf SPOT stellen.
b)
Den
Auslöser halb durchdrücken, und die Digital-SPOT-LED
im
Sucher
(Rot)
und die bei dieserSelektivmessung gewählte Belich-
tungszeit leuchten auf.
Hinweis: Bei Gebrauch
der
Selektivmessung
in
A-Betrieb bleibtdie
Belichtung gespeichert,solange derAuslöserhalb durchgedrückt
ist.
3. Integralmessung: Durchschnittaus mittenbetonterIntegralmessung
und Selektivmessung (,,Au-Betrieb)
Diese einzigartige Meßmethode ist besonders bei extremen Gegen-
lichtbedingungen und großen Helligkeitsunterschieden zwischen
Hauptmotiv und Hintergrund
zu
empfehlen, da unter solchen
Umständen die mittenbetonte Integralmessung von derHelligkeitdes
Hintergrunds und die Selektivmessung von den Lichtbedingungen
in
der Bildmitte stark beeinflußt wird.
a)
Den
Belichtungsartenwahlring
CD
auf "A"und den Belichtungsmeß-
artenwahlhebel ® auf rote Markierung stellen.
b)
Durch den Sucher sehen, den Bildausschnitt wählen und fokus-
sieren.
c)
Den
Auslöser halb durchdrücken und gleichzeitig den manuellen
Belichtungszeitenwahlknopf
(j)
einmal drücken, wodurch die
Meßdaten dermittenbetonten Integralmessung sofort gespeichert
werden.
d)
Den
Auslöserhalb gedrückt lassen und den HauptteildesMotivs
in
die Mitte des Suchers bringen. Dann den Belichtungsmeßarten-
wahlhebel® auf"SPOT" stellen.
Die
Kamera berechnetnun unver-
züglich den Durchschnittaus
der
mittenbetonten Integral- und der
Selektivmessung unter Abgabe eines Tonsignals.
Zur
Beachtung:
Im
SucherblinktdieDigital-Belichtungszeiten-LED
. bei Integralmessung, und die bei der Selektivmessung gewählte
Belichtungszeit leuchtet auf.
e)
Den
Auslöserhalb gedrücktlassen, den Bildausschnittwählen und
den Auslöser ganz durchdrücken.
Zur
Beachtung:
Die
Integralmessung kann bei Programmbetrieb
(P1
und
P2)
nicht verwendet werden.
Zur
Integralmessung "
A"
einstellen.
Belichtungskorrekturen
Normalerweise werden Sie die Vorteile der Belichtungsautomatik Ihrer
REVUE
AC
4-SP voll nutzen und den Verschlußzeitenknopf in Stellung
"
P1
" oder "P2" belassen. Sollte jedoch eine stark vom Normalfall ab-
weichende Helligkeitsverteilung
(z
.B. starkes Gegenlicht, besonders
19

helle
oder
besonders dunkle Aufnahmegegenstände) eine Korrektur
der
automatisch ermittelten Belichtungszeit erforderlich machen, so bietet
Ihnen Ihre Kamera dafür folgende Möglichkeiten:
a) Meßwertspeicherung bei Integralmessung
Stellen Sie den Belichtungsartenwahlring
8)
auf "
A"
-
vLsieren
Sie Ihr
Motiv
im
Sucher
an und gehen Sie so nahe an den bildwichtigen
Teil
heran, daß dieser den
Sucher
fast völlig ausfüllt: Drücken Sie nunmehr
den Auslöserleicht,bis die Belichtungsanzeige
im
Suchererscheint, und
drücken Sie nun zusätzlich den manuellen Verschlußzeitenwahlknopf(D.
Damit wird die für diesen Ausschnitt von
der
Automatik gemessene
Belichtungszeit gespeichert. Ein Signalton bestätigt die Eingabe. Jetzt
können Sie die Speichertaste wieder freigeben. Dann den endgültigen
Bildausschnittwählen und den Auslöserganz durchdrücken.Die Leucht-
anzeige für die von
der
Automatik ermittelte Belichtungszeit wird
im
Sucher
angezeigt.
b) Meßwertspeicherung bei Selektivmessung
Die Speicherung
des
Meßwerts erfOlgt durch halbes Durchdrücken des
Auslösers bei nA"-Betrieb. Den Hauptteil des Motivs bei auf "SPOT"
gestelltem Belichtungsmeßartenwahlhebel ®
in
die Mitte des Suchers
bringen und den Auslöserhalb druchdrücken,
um
den Lichtwert
zu
spei-
chern, wobei ein Tonsignal abgegeben wird.Den Auslöser halb gedrückt
lassen, den Bildausschnittwunschgemäßwählen und denAuslöserganz
durchdrücken. Die bei Selektivmessung ermittelte Belichtungszeit blinkt
im
Sucher, und die zum Zeitpunkt
der
Wahl
des
Bildausschnitts gemes-
sene Belichtungszeit leuchtet ständig.
ZurBeachtung: Wenn
der
Belichtungsartenwahlring
8)
aufProgrammbe-
trieb
(P1
oder
P2)
eingestellt ist, wird
der
Lichtwert nicht gespeichert.
e)
Belichtungskorrekturskala
Jeder
der
Punkte
in
Richtung +
oder
-auf
der
Belichtungskorrektur-
skala ® entspricht einer Unter- H
bzw.
Überbelichtung (+)
um
'
/3
Blenden- oderVerschlußzeitenstufe
(=
1
DIN)
.Heben Sie zurKorrektur
die Empfindlichkeitsskala
@)
und drehen Sie den Ring solange, bis die
entsprechende DIN-ASA-Zahl dem gewünschten Punkt
der
Belichtungs-
korrekturskala ® gegenübersteht.
Dies ermöglicht es Ihnen,
z.
B.
bei einerSerie von Gegenlichtaufnahmen
oder
bei Aufnahmen
am
Strand
bzw.
im
Hochgebirge für die Dauer
der
Aufnahmen dieBelichtungsautomatikaufdiesebesonderen Lichtverhält-
nisse abzustimmen, ohne daß Sie bei
jeder
Aufnahme die Speichertaste
bedienen müßten.
Es
ermöglicht Ihnen aber auch z.
B.
bei Farbdiaauf-
nahmen, gezielt sattere
oder
duftigere Farbstimmungen einzufangen.
20
Table of contents