RND lab RND 560-00219 User manual

Soldering Station
User Manual
RND 560-00219
www.rnd-electronics.com
CAUTION: Read the instrucons before using the machine

EN
Features
1
• Suitable for lead free soldering applicaons
• Variable temperature control via LCD touch screen
• Zero switching circuitry for spike suppression
• High idle stability
• Fast heat recovery
• Interchangeable handle
• Three channels for stored temperature presets
Introduction
Thank you for purchasing the RND Lead-Free (High Frequency)LCD touchscreen soldering staon – the best
soluon for your soldering equipment needs especially for lead free applicaons! We believe that you will
be more than sased with many features and the versality of your new soldering staon. Please
carefully read the instrucon manual prior to operaon to maximize the advantages of using your new
soldering staon.
WARNING: This appliance is not intended for use by children or inform persons without assistance or
supervision if their physical, sensory or mental capabilies prevent them from using it safely. Children should
be supervised to ensure that they do not play with the appliance. Failure to observe this safety regulaon
could result in a risk to life and limb. The manufacturer or supplier shall not be liable for damage resulng
from misuse of the unit or unauthorized alteraons.
Cauon:
• Always place the soldering iron in its original holder when not being used.
• Keep the soldering p and heang element away from the body, clothes and ammable material
when in operaon.
• The soldering p and the heang element remain hot for some me aer being switched o. Ensure that
you do not touch the soldering p and the heang element.
• For your health, do not inhale solder fumes.
• You must not undertake work on live parts. Only a technician is recommended to undertake repairs. Use
original replacement parts only.

EN
Product Description
The high power RND 560-00219 electronically temperature controlled soldering staon with touchscreen
incorporates a special intelligent chip microcomputer control design was developed to meet the present and
future Lead-free soldering needs of the electronic producon industry and suitable for work on professional
SMD electronics. The ergonomic handle with a short distance between heang element and p allows very
fast heat up me and quick heat dispersion. The high-quality sensor and heat transfer technology ensure
precise temperature regulaon that is essenal for making consistent, reliable soldering connecons. The
aluminium alloy housing has advantages of strong structure, good heat sinking, and eecve resistance from
electro-magnec interference. It provides all the benets of temperature regulaon and connects via a
highly exible burn-resistant Silicone (rubber) lead.
The RND 560-00219 incorporates electronic circuitry which enables the user to alter p temperature from
100 to 500°C without changing ps or heang elements. The LCD touchscreen on the front panel provides a
user with a clear vision and convenient funcon seng controls. The temperature is maintained within +/-3°
of its operang temperature by a thermocouple sensor placed in the head of the heang element, allowing
the p to rest against the sensor. The 150W/180W high power output results in both a rapid heat-up and
super-fast recovery.
The revoluonary “Zero Voltage” electronic switching design also protects voltage and current sensive
components (CMOS devices. etc.) against damaging current and transient voltage spikes commonly pro-
duced by less ecient, mechanically switched staons. The power unit is isolated from the A.C. line by a
transformer and allows only 36Vac to drive the heang element. The temperature “Lock-out” feature by
“password” is convenient for producon management. The many features of the RND 560-00219 make it
the ideal tool for service and repair technicians as well as producon line soldering operaons. This unit is
developed to meet the present and future lead-free soldering needs of the electronic producon industry,
and is ideal for use at any AC outlet.
2
Model
Power Input
Fuse
Power Output
Temperature Range
Temperature
correcon Range
Dimension
Weight
RND 560-00219
230V/50Hz
F1A
180W(Max)
100ºC-500ºC (212ºF-932ºF)
+50 to -50ºC
166x100x150mm(W x H x D)
3.2kg (Control Unit)

EN
3
Boot
Plug the power cord connector into the AC connector on the back of the machine and plug the power cord
into a power outlet.
Turn on the power switch on the back of the machine and the soldering iron starts to warm up.
At this point, you can use the keys to adjust the temperature you want, or use the set of sengs
to select the temperature you want.
Temperature seng funcon:
three sets of temperature program sengs
The seng method is as follows:
First use the middle buon to adjust to the temperature you want to set. Aer the temperature is set,
press the SAVE buon and then press the number you want to store. When the storage is successful, there
will be a display above the number of the display. The table temperature seng is stored.
Use the same method to adjust to the desired temperature. First press the SAVE buon and then press the
number you want to store to store the other two sets of temperature memory. This unit can provide three
sets of temperature memory for users to use.
other funcons:
1. Temperature correcon funcon:
Press SET and at the same me. The blue number in the lower right corner of the display starts to ash. You
can use to adjust the temperature correcon. This unit can provide temperature correcon of ±50°C.
When the correcon is completed, press ENTER to conrm.
2. Set the standby me:
Press SET and at the same me. At this me, the blue number in the lower right corner of the display starts
to ash. You can use to adjust.
Set the standby me to enter the standby state from 000 seconds (not automac sleep standby) to 999
seconds. Aer the input is completed, press ENTER to conrm.
The standby me starts from the me when the soldering iron is placed in the rack.
When entering standby mode, the display will show --- and the moon sign will be displayed on the le, which
is the sleep standby state.
Product Specication

EN
4
To start the soldering iron heang, just li the soldering iron from the rack to start the machine and start
heang.
3. Set Celsius °C or Fahrenheit °F to display the temperature:
Press SET and then press to convert to °C or °F to display the temperature.
Working Temperature
If you are manufacturing to RoHS requirements, the 60/40 solder alloys are not allowed in the producon
process. For lead free solder alloys, a working temperature of 30° higher than leaded electrical soldering is
required. The working temperature of lead-free solder is detailed below, but can vary from manufacturer to
manufacturer.
• Melng point 227°
• Normal operaon 300-360°
• Producon line operaon 360-410°
When the iron’s working temperature is set within the parameters suitable for the type of solder being used,
a good joint is assured. Too low a temperature will slow the rate of solder ow while a high temperature
seng might burn the ux in the solder and emit a heavy white smoke resulng in a dry joint or permanent
damage to the printed circuit board (P.C.B). This may also shorten the p life.
IMPORTANT: The temperature above 410°C is not recommended for normal soldering funcons, but can be
used for short periods of me when high temperatures are required. Please note that the lead free solder
alloys require a higher soldering temperature which shortens p life.
Operang Instrucons
Ensure that the mains input voltage is between 220-240V before beginning use. Check carefully for any
damage during transportaon.
This unit contains:
1. Solder handle.
2. Iron holder with brass p cleaner.
3. AC power cord with plug.
CAUTION: REMEMBER, THE TIP IS HOT. The p and barrel of the solder handle will cause serious burns if
they are allowed to contact the skin. Always return the solder handle to the safety holder aer each use.
Soldering irons operate at high temperatures and can easily burn people or objects. Do not touch the p
and heater at any me and keep it a safe distance from ammable materials while the unit is on or while it’s
cooling. Please allow a sucient me for the unit to cool before changing ps or handles!
DO NOT WORK ON LIVE CIRCUITS. Before working on any mains powered equipment, make sure that it is
turned o, and the mains plug is removed from the power point.
DO NOT USE IF DAMAGED. If the power lead becomes damaged or the soldering staon becomes faulty,
disconnue use immediately.

EN
5
COMMON CAUSES OF TIP DRYING OUT
1. Tip temperature higher than 410°.
2. Tip has not been nned before extended periods of idling.
3. Lack of ux in soldering, wicking, repairing, and touch-up operaons.
4. Wiping the p on a high sulphur content, dirty or dry sponges and rags.
5. Use with organic substances such as plasc, resin, silicone, grease or other chemicals.
6. Impuries in solder and/or low n content.
CARE OF TIPS
Cauon: The soldering iron can reach very high temperatures. Be sure to turn the unit o prior to carrying
out any maintenance or trouble shoong steps listed below.
IMPORTANT: Remove the p and clean aer moderate to heavy use or at least daily for light usage. Remove
any loose build up in the p retaining assembly to prevent p freezing. The solder ps supplied are iron clad
copper, and if used properly, they should maintain opmum life.
1. Always n the p before returning it to the holder, turning o the staon, or storing it for long periods of
me. Wipe the p on a brass cleaner prior to use.
2. Keeping the iron set at high temperatures (more than 400°C) will shorten p life.
3. Do not use excessive pressure on the p or rub the solder joint with the p while soldering; this does not
improve the heat transfer and may damage the p.
4. Apply solder to the joint, not the p when soldering. The ux is naturally causc and will corrode the p.
5. Never clean the p with a le or abrasive material.
6. Do not use uxes which contain chloride or acid. Use only rosin or resin acvated uxes.
7. If an oxide lm forms on the p, it can be removed by careful bung with a 600-800 grit emery cloth, iso
propyl alcohol or equivalent and then wrapping rosin core solder around the newly exposed surfaces. Coat
the nned areas with rosin-core solder aer the resin-core has melted.
NEW TIPS
Applying the following steps will lead to opmum life.
1. Set temperature to min. then turn the main power switch to the “ON” posion.
2. Set temperature to 250°C.
3. Coat the nned surfaces with rosin-core solder aer reaching 250°C.
4. Set to desired temperature aer allowing the unit to idle at 250°C for 3 minutes.
5. The iron will be ready for use once it reaches the preset temperature.
IMPORTANT: Remove and clean the p daily. If a new p is installed, remove any loose build up in the barrel
assembly, otherwise the p may fuse to the heang element or retaining barrel.
TIP MAINTENANCE AND DRESSING
Tips can be changed or replaced simply by unscrewing the knurled nut barrel assembly. The staon must be
switched o and allowed to cool before this operaon as damage may result if the system is le on without
the p in place!

EN
6
Aer removing the p, blow out any oxide dust that may have formed in the p retaining area of the
barrel. Be careful to avoid geng this dust in your eyes. Replace the p and screw back the knurled nut
barrel assembly using only rm hand pressure to ghten. Pliers should only be used to ghten the nut to
avoid burning your ngers, but care should be taken not to over-ghten as this could damage the element.
GENERAL CLEANING
The outer cover of the iron and staon may be cleaned with a damp cloth using small amounts of liquid
detergent. Never submerse the unit in liquid or allow any liquid to enter the case of the staon. Never use
any solvent to clean the case.
IMPORTANT SERVICE NOTE:
There are no user serviceable parts inside the unit. Do not open the unit. If the fuse blows, only replace with
an equivalent fuse. This appliance is not intended for use by persons (including children) with reduced
physical, sensory or mental capabilies, or lack of experience and knowledge, unless they have been given
supervision or instrucon concerning use of the appliance by a person responsible for their safety. Children
should be supervised to ensure they do not play with the appliance.
If the iron or staon should become faulty or, for some reason not operate normally, the system should be
returned to the service department of your authorized dealer or service agent, or a similarly qualied
person, in order to avoid a hazard.

DE
Leistungsmerkmale
1
• Geeignet für bleifreies Löten
• Variable Temperaturregelung über LCD-Touchscreen
• Nullspannungsschaltung zur Unterdrückung von Spannungsspitzen
• Hohe Temperaturstabilität bei Arbeitspausen
• Schnelles Nachheizen
• Auswechselbarer Gri
• Drei Kanäle für gespeicherte Temperaturvoreinstellungen
Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für die RND-Hochfrequenz-Lötstaon mit LCD-Touchscreen entschieden haben – die beste Lösung für
Ihre bleifreien Lötanwendungen. Wir sind überzeugt, dass Sie mit den zahlreichen Funkonen und der Vielseigkeit Ihrer neuen
Lötstaon mehr als zufrieden sein werden. Bie
lesen Sie die Anleitung vor der Verwendung sorgfälg, um Ihre neue
Lötstaon opmal zu nutzen.
WARNUNG: Kinder und gebrechliche Personen müssen bei der Verwendung des Gerätes immer beaufsichgt oder angeleitet
werden,
wenn sie es aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder psychischen Fähigkeiten nicht sicher verwenden können. Kinder müssen
beaufsichgt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Die Nichtbeachtung dieser Sicherheitsbesmmun-
gen kann lebensgefährlich sein. Der Hersteller oder Verkäufer übernimmt keine Haung für Schäden, die aus der unsachgemässen
Verwendung des Geräts und aus unzulässigen Veränderungen ergeben.
Achtung:
• Setzen Sie den Lötkolben stets wieder in die Originalhalterung ein, wenn dieser nicht verwendet wird.
• Halten Sie die Lötspitze und das Heizelement während des Betriebs vom Körper, von Kleidung und von brennbarem Material
fern.
• Auch nach dem Ausschalten bleiben die Lötspitze und das Heizelement noch eine Zeit lang heiss. • Achten Sie darauf, dass Sie
die Lötspitze und das Heizelement in dieser Zeit nicht berühren.
• Atmen Sie zum Schutz Ihrer Gesundheit keine Lötdämpfe ein.
• Unterlassen Sie Arbeiten an stromführenden Teilen. Reparaturen sollten nur von Technikern durchgeführt werden. Verwenden
Sie nur Original-Ersatzteile.

DE
Produktbeschreibung
Die leistungsfähige Lötstaon RND 560-00219 mit elektronischer Temperaturregelung und Touchscreen
folgt einem speziellen Design mit intelligenter Mikrochip-Steuerung und erfüllt alle aktuellen und zukünigen Anforderungen
an das bleifreie Löten in der Elektronikbranche und das Arbeiten an professioneller SMD-Elektronik. Der ergonomische Gri mit
kurzem Abstand zwischen Heizelement und Spitze ermöglicht schnelles Aueizen und eine ebenso schnelle Temperaturverteilung.
Der hochwerge Sensor und die Wärmetransfertechnologie sorgen für eine präzise Temperaturregelung, die die Grundlage für
dauerhae und zuverlässige Lötverbindungen bildet. Der
Vorzug des Aluminiumguss-Gehäuses besteht in der hohen Robustheit, guter Wärmeableitung und einem eekven Schutz vor
elektromagneschen Interferenzen. Es verfügt über hervorragende Temperaturregelungseigenschaen und ist mit einer
extrem exiblen und hitzebeständigen Silikon-/Gummileitung ausgestaet.
Die RND 560-00219 enthält elektronische Schaltungen, mit denen die Temperatur der Lötspitze zwischen 100 und 500 variiert
werden kann, ohne die Spitze oder das Heizelement austauschen zu müssen. Der LCD-Touchscreen auf der Vorderseite bietet dem
Benutzer eine klare Anzeige und praksche Bedienelemente für die einzelnen Funkonen. Die Temperatur wird innerhalb von +/-3
der Betriebstemperatur gehalten. Hierbei kommt ein Temperatursensor im Kopf des Heizelements zum Einsatz, wodurch die Spitze
den Sensor berührt. Die hohe Leistung von 150/180 W ermöglicht das schnelle Aueizen und ein sehr schnelles Wiederherstellen
der Temperatur.
Die revoluonären elektronischen Nullspannungsschalter („Zero Voltage“) schützen auch spannungs- und stromempndliche
Komponenten (wie CMOS-Systeme) vor schädlichen Strom- und Spannungsspitzen, die häug durch weniger eziente, mecha-
nisch geschaltete Staonen entstehen. Das Netzteil ist mit einem Transformator gegenüber der Netzspannung isoliert und bietet
36 V AC für den Betrieb des Heizelements. Die Funkon zum Sperren der Temperatur mit einem „Kennwort“ ist gut für Produk-
onsumgebungen geeignet. Durch die zahlreichen Funkonen der RND 560-00219 ist sie ideal für Wartungs- und Reparaturtechni-
ker und für den Betrieb in Fergungslinien geeignet. Dieses Gerät erfüllt die aktuellen und zukünigen Anforderungen an bleifrei-
es Löten in der Elektronikbranche und kann auch an einer AC-Steckdose betrieben werden.
2
Modell
Leistungsaufnahme
Sicherung
Ausgangsleistung
Temperaturbereich
Bereich
für Temperaturkorrektur
Abmessung
Gewicht
RND 560-00219
230V/50Hz
F1A
180 W (Max.)
100 ºC–500 ºC (212 ºF–932 ºF)
+50 bis -50 °C
166x100x150 mm(B x H x T)
3.2 kg (Steuereinheit)

DE
3
Schutzkappe
Schliessen Sie das Netzkabel zuerst am Netzanschluss auf der Rückseite des Geräts und anschliessend an eine Steckdose an.
Schalten Sie den Netzschalter auf der Rückseite des Geräts ein, und der Lötkolben beginnt mit der
Aufwärmung.
Nun können Sie mit den Tasten die gewünschte Temperatur einstellen oder mit den Einstellun
gen die gewünschte Temperatur auswählen.
Temperatureinstellung:
Drei Temperaturprogrammeinstellungen
Die Einstellung funkoniert wie folgt:
Stellen Sie zunächst mit der Taste die gewünschte Temperatur ein. Drücken Sie nach dem Einstellen der Temperatur die Taste
„SPEICHERN“, und drücken Sie dann die Nummer, auf der Sie die Einstellung speichern möchten. Wenn der Speichervorgang
erfolgreich war, wird über der Displaynummer ein angezeigt. Die
angezeigte Temperatureinstellung wird gespeichert.
Verwenden Sie die gleiche Methode, um weitere gewünschte Temperaturen voreinzustellen. Drücken Sie
zuerst die Taste „SPEICHERN“ und dann die Nummer, die Sie einstellen möchten, um die beiden anderen Temperatureinstellungen
zu speichern. Mit diesem Gerät können drei Temperatureinstellungen gespeichert werden.
Weitere Funkonen:
1. Temperaturkorrektur:
Drücken Sie gleichzeig die Tasten „SET“ und . Die blaue Zahl in der unteren rechten Ecke des Displays
beginnt zu blinken. Mit können Sie die Temperaturkorrektur einstellen. Sie können eine
Temperaturkorrektur von ±50 °C vornehmen. Wenn die Korrektur abgeschlossen ist, drücken Sie zur
Bestägung auf „ENTER“.
2. Standby-Zeit einstellen:
Drücken Sie gleichzeig die Tasten „SET“ und Die blaue Zahl in der unteren rechten Ecke des Displays beginnt zu blinken.
Sie können die Tasten verwenden, um den Wert anzupassen.
Stellen Sie die Standby-Zeit ein, um die Zeit für den Standby-Modus auf 000 bis 999 Sekunden festzulegen (nicht der automasche
Sleep-Modus)
. Drücken Sie anschliessend „ENTER“, um die Eingabe zu bestägen.
Die Standby-Zeit beginnt mit der Zeit, zu der der Lötkolben in die Halterung eingesetzt wird.
Wenn das Gerät in den Standby-Modus wechselt, wird auf dem Display „---“ angezeigt, und das Mondsymbol für den Sleep-Modus
wird auf der linken Seite angezeigt.
Produktspezikationen

DE
4
Um die Lötkolbenaueizung zu starten, nehmen Sie den Lötkolben einfach aus der Halterung, um ihn
einzuschalten.
3. Stellen Sie Celsius (°C) oder Fahrenheit (°F) ein, um die Temperatur anzuzeigen:
Drücken Sie „SET“, und drücken Sie dann, um zwischen °C und °F für die Temperaturanzeige zu wechseln.
Arbeitstemperatur
Falls Ihre Fergung RoHS-Anforderungen unterliegt, sind 60/40-Lötlegierungen in der Produkon nicht zugelassen. Für bleifreie
Lötlegierungen ist eine Arbeitstemperatur von 30°C mehr als bei Elektrolöten mit bleihalgem Material erforderlich. Die Ar-
beitstemperatur beim bleifreien Löten wird in der folgenden Tabelle angegeben. Sie kann je nach Hersteller variieren.
• Schmelzpunkt: 227°
• Normalbetrieb 300–360°
• Betrieb in Fergungslinien 360–410°
Wenn die Temperatur des Lötkolbens dem verwendeten Lot entspricht, kann ein gutes Lötergebnis erzielt werden. Eine zu geringe
Temperatur verlangsamt den Fluss des Lötzinns, während eine zu hohe Temperatureinstellung das Flussmiel im Lötzinn verbren-
nen und dichten weissen Rauchs zur Folge haben kann. Dies kann eine trockene Lötstelle oder eine dauerhae Beschädigung der
Leiterplae zur Folge haben. Die Lebensdauer der Spitze kann ebenfalls beeinträchgt werden.
WICHTIG: Eine Temperatur über 410 ist für das normale Löten nicht empfehlenswert, kann jedoch kurzfrisg eingesetzt werden.
Beachten Sie, dass bleifreie Lötlegierungen eine höhere Temperatur erfordern, was die Nutzungsdauer der Lötspitze verkürzt.
Bedienungsanleitung
Stellen Sie vor der Verwendung sicher, dass die Netzspannung zwischen 220 und 240 V liegt. Überprüfen Sie das Produkt sorgfälg
auf Transportschäden.
Dieses Gerät umfasst:
1. Lötgri
2. Lötkolbenhalter mit Lötspitzenreiniger aus Messing
3. AC-Netzkabel mit Stecker
ACHTUNG: BEACHTEN SIE, DASS DIE SPITZE HEISS IST! Spitze und Korpus des Lötgris können bei Hautkontakt schwere Verbren-
nungen hervorrufen. Setzen Sie den Lötgri nach jeder Verwendung wieder in die Sicherheitshalterung ein. Lötkolben werden
mit hohen Temperaturen betrieben und können leicht zu Verbrennungen führen. Berühren Sie zu keiner Zeit die Spitze oder das
Heizelement, und halten Sie diese Teile in sicherem Abstand zu brennbaren Materialien, während das Gerät eingeschaltet ist oder
sich abkühlt. Warten Sie vor dem Austausch von Spitzen oder Grien ausreichend lang, damit sich das Gerät abkühlen kann!
FÜHREN SIE KEINE ARBEITEN AN STROMFÜHRENDEN TEILEN DURCH. Stellen Sie vor Arbeiten an elektrischen Geräten/Schaltun-
gen sicher, dass diese ausgeschaltet sind und dass das Netzkabel von der Steckdose abgezogen wurde.
VERWENDEN SIE DAS GERÄT NICHT, WENN ES BESCHÄDIGT IST. Ist das Netzkabel beschädigt oder die Lötstaon fehlerha,
nutzen Sie das Gerät nicht weiter.

DE
5
GÄNGIGE URSACHEN FÜR EINE TROCKENE SPITZE
1. Temperatur der Lötspitze über 410°
2. Spitze wurde vor längeren Leerlaufzeiten nicht verzinnt.
3. Lötmiel, Ableitung, Reparatur und Nachbesserung sind unzureichend.
4. Die Spitze wurde an einem Objekt mit hohem Schwefelgehalt, oder an schmutzigen/trockenen Schwämmen/Tüchern abge-
wischt.
5. Die Spitze ist mit organischen Substanzen, darunter Kunststo, Harz, Silikon, Fe oder andere Chemikalien, in Berührung gekom-
men.
6. Unreinheiten im Lötmiel und/oder geringer Zinngehalt.
SPITZENPFLEGE
Achtung: Der Lötkolben kann sehr hohe Temperaturen erreichen. Stellen Sie sicher, dass das Gerät vor der Wartung/Fehlerbehe-
bung wie nachfolgend beschrieben ausgeschaltet wird.
WICHTIG: Nach moderater bis intensiver Nutzung oder zumindest täglich bei leichter Nutzung müssen Sie die Spitze enernen und
reinigen. Enernen Sie lockere Ablagerungen in der Spitzenhalterung, um ein Anhaen zu verhindern. Die mitgelieferten Lötspit-
zen bestehen aus eisenbeschichtetem Kupfer. Bei richger Verwendung bieten sie eine opmale Lebensdauer.
1. Verzinnen Sie die Spitze stets, bevor Sie sie wieder in die Halterung einsetzen, das Gerät ausschalten oder dieses für längere Zeit
einlagern. Wischen Sie die Spitze vor der Verwendung an einem Messingreiniger ab.
2. Wird die Spitze für längere Zeit auf einer hohen Temperatur gehalten (über 400); verkürzt sich ihre Lebensdauer.
3. Üben Sie beim Löten keinen übermässigen Druck auf die Spitze aus, und kratzen Sie nicht mit der Spitze an der Lötstelle. Auf
diese Weise wird die Temperaturübertragung nicht verbessert, und die Spitze kann beschädigt werden.
4. Tragen Sie beim Löten das Lötzinn auf die Lötstelle auf, nicht auf die Spitze. Das Flussmiel ist ätzend und grei die Lötspitze an.
5. Reinigen Sie die Spitze niemals mit einer Feile oder mit scheuernden Materialien.
6. Verwenden Sie kein Flussmiel, das Chlor oder Säure enthält. Verwenden Sie nur harzakvierte Flussmiel.
7. Bildet sich an der Spitze eine Oxidschicht, kann diese vorsichg mit Schmirgelleinen der Körnung 600–800, mit Isopropylalkohol
oder einem ähnlichen Miel enernt werden. Bedecken Sie die freigelegten Oberächenbereiche mit Kolophonium-Lötdraht.
Beschichten Sie die verzinnten Bereiche mit kolophoniumhalgem Lötzinn, wenn der Harzkern geschmolzen ist.
NEUE SPITZEN
Gehen Sie wie folgt vor, um für eine opmale Nutzungsdauer zu sorgen:
1. Stellen Sie die Temperatur auf den Mindestwert ein, und bringen Sie den Netzschalter in die Stellung „ON“.
2. Stellen Sie die Temperatur auf 250 °C ein.
3. Bedecken Sie die verzinnten Flächen mit Kolophonium-Lötdraht, wenn die Temperatur 250 °C erreicht hat.
4. Lassen Sie das Gerät drei Minuten lang mit 250 laufen, und stellen Sie dann die gewünschte Temperatur ein.
5. Nach Erreichen der eingestellten Temperatur ist der Lötkolben betriebsbereit.
WICHTIG: Enernen und reinigen Sie die Spitze täglich. Ist eine neue Spitze installiert, enernen Sie lockere Ablagerungen in der
Korpusbaugruppe. Andernfalls kann die Spitze mit dem Heizelement oder mit der Halterung verschmelzen.
SPITZENWARTUNG UND VORBEREITUNG
Die Spitze lässt sich durch Lösen der Rändelmuer am Korpus ganz einfach wechseln. Hierzu muss das Gerät ausgeschaltet und
abgekühlt sein, da das Gerät beschädigt werden könnte, wenn es ohne Spitze eingeschaltet wird.

DE
6
Nach dem Enernen der Spitze blasen Sie Oxidstaub aus, der sich ggf. im Bereich des Spitzenhalters am Korpus abgelagert
hat. Achten Sie darauf, dass dieser Staub nicht in die Augen gelangt. Setzen Sie die Spitze wieder ein und ziehen Sie die
Rändelmuer am Korpus wieder handfest an. Verwenden Sie nur dann eine Zange, wenn Sie sich an der Muer die Finger
verbrennen könnten. Ziehen Sie die Muer jedoch nicht zu fest, da dies das Element beschädigen könnte.
ALLGEMEINE REINIGUNG
Die Aussenhülle von Lötkolben und Lötstaon kann mit einem feuchten Tuch und geringen Mengen an üssigem Reinigungsmiel
gereinigt werden. Tauchen Sie das Gerät niemals in Flüssigkeit, und lassen Sie keine Flüssigkeit in das Gehäuse gelangen. Reinigen
Sie das Gehäuse niemals mit einem Lösungsmiel.
WICHTIGER SERVICEHINWEIS:
Das Gerät enthält keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Önen Sie das Gerät nicht. Wenn die Sicherung durchbrennt, ersetzen
Sie sie ausschliesslich durch eine gleichwerge Sicherung. Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschliesslich Kindern) mit
eingeschränkten
körperlichen, sensorischen oder psychischen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Kenntnissen verwendet werden, sofern
während der Benutzung keine Aufsicht oder Anleitung durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person gewährleistet werden
kann. Kinder müssen beaufsichgt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Sollte der Lötkolben oder die Lötstaon aus irgendeinem Grund nicht normal funkonieren, senden Sie das Gerät aus
Sicherheitsgründen an die Wartungsabteilung des autorisierten Händlers oder einen Servicepartner.
Die Wartung kann auch von einer gleichwertig qualifizierten Person durchgeführt werden.

www.rnd-electronics.com
Table of contents
Languages:
Other RND lab Soldering Gun manuals