ROBBE-Futaba Skysport T4YF 2,4 GHz User manual

Bedienungsanleitung
für 2,4 GHz FHSS Fernsteueranlage T4YF
T4YF MODE1 2,4GHZ NO. F4074M1
T4YF MODE2 2,4GHZ NO. F4074

Skysport T4YF 2,4 GHz
2
13.3 Servowege / Servohebel .........................................11
13.4 Servokabel ..............................................................12
14. Postbestimmungen ...............................................12
15. Konformitätserklärung .........................................12
16. Gewährleistung .....................................................12
17. Haftungsauschluss ...............................................12
18. Verischerung .........................................................12
19. Allgemeinzuteilung ...............................................13
20. Empfohlenes Zubehör ..........................................14
21. Service Adressen ..................................................15
22. Entsorgung ............................................................15
Wir freuen uns, daß Sie sich für eine robbe-Futaba-Funkfern-
steuerung entschieden haben. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
mit Ihrer neuen Fernsteuerung!
SICHERHEITSHINWEISE, BITTE UNBEDINGT BEACHTEN.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme unbedingt die Anleitung und
besonders die Sicherheitshinweise genau durch. Wenn Sie
ferngesteuerte Modelle erstmalig betreiben, empfehlen wir
Ihnen einen erfahrenen Modellbauer um Hilfe zu bitten.
Diese Fernsteueranlage ist ausschließlich für den Betrieb
von funkferngesteuerten Modellen konzipiert und zugelas-
sen. robbe Modellsport übernimmt keinerlei Haftung bei
anderweitiger Verwendung.
Ferngesteuerte Modelle sind kein Spielzeug im üblichen Sinne
und dürfen von Jugendlichen unter 14 Jahren nur unter Auf sicht
von Erwachsenen eingesetzt und betrieben werden.
Ihr Bau und Betrieb erfordert technisches Verständnis, hand-
werkliche Sorgfalt und sicherheitsbewusstes Verhalten. Fehler
oder Nachlässigkeiten beim Bau oder beim Fliegen können
erhebliche Personen- oder Sachschäden zur Folge haben.
Da Hersteller und Verkäufer keinen Einfluss auf den ordnungs-
gemäßen Bau und Betrieb der Modelle haben, wird ausdrück-
lich auf diese Gefahren hingewiesen und jegliche Haftung aus-
geschlossen.
Technische Defekte elektrischer oder mechanischer Art kön-
nen zum unverhofften Anlaufen des Motors führen, wodurch
sich Teile lösen und mit hoher Geschwindigkeit umherfliegen
können. Auch ein Betrieb der Empfangsanlage ohne aktivierten
Sender kann zu diesem Effekt führen.
Hierdurch entsteht erhebliche Verletzungsgefahr. Alle sich dre-
henden Teile, die durch einen Motor angetrieben werden, stel-
len eine ständige Verletzungsgefahr dar.
Vermeiden Sie unbedingt eine Berührung solcher Teile.
Bei Elektromotoren mit angeschlossenem Antriebsakku niemals
im Gefährdungsbereich von rotierenden Teilen aufhalten. Ach-
ten Sie ebenfalls darauf, dass keine sonstigen Gegen stände mit
sich drehenden Teilen in Berührung kommen!
Schützen Sie Ihre Anlage vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit.
Setzen Sie die Geräte keiner übermäßigen Hitze, Kälte oder
Vibrationen aus. Der Fernsteuerbetrieb darf nur im angegebe-
nen Temperaturbereich von – 15° C bis + 55°C durchgeführt
werden.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel Seite
Sicherheitsbestimmungen .....................................2
1. Lieferumfang ...........................................................3
1.1 Empfohlenes Zubehör ...............................................3
2. Allgemeine Beschreibung ......................................4
2.1 Sender Skysport T4YF ..............................................4
2.2 Empfänger R2004GF ................................................4
3. Technische Daten ...................................................4
3.1 Sender Skysport T4YF ..............................................4
3.2 Empfänger R2004GF ................................................4
4. Bedienelemente .......................................................5
4.1 Sender Skysport T4YF ..............................................5
4.2 Empfänger R2004GF ................................................5
5. Akkubetrieb .............................................................6
5.1 Senderakku einsetzen / wechseln ............................6
5.2 Laden der Akkus .......................................................6
5.3 Sender-Spannungsanzeige .......................................6
5.4 Betriebszeiten ...........................................................6
6. Anbindung des Empfängers ..................................7
6.1 Reichweitentest .........................................................7
7. Einstellmöglichkeiten am Sender ..........................7
7.1 Längenverstellung der Knüppel ................................7
7.2 Abnehmen der Rückwand .........................................7
7.3 Umbau des Senders auf Drosselrastfunktion rechts 8
8. Anschluss der Servos ............................................8
8.1 Elevon Mischer..........................................................8
9. Inbetriebnahme des Senders .................................9
9.1 Steuerknüppeloperationen ........................................9
10. Servolaufrichtungen einstellen............................10
11. Lehrer-Schüler Bertrieb ........................................10
11.1 Schüler Betrieb mit anderen Sendern des Robbe-
Futaba Fernsteuerungsprogramms.........................10
11.2 Anschluß an einen Flugsimulator............................10
12. Hinweise für den Betrieb ......................................11
12.1 Wassergechützter Einbau des Empfängers............11
13. Tips zum Einbau der Empfangsanlage ...............11
13.1 Empfänger ...............................................................11
13.2 Servoeinbau ............................................................11

Skysport T4YF 2,4 GHz
3
Benutzen Sie nur empfohlene Ladegeräte und laden Sie Ihre
Akkus gemäß Anleitung. Beachten Sie die Hinweise der Akku-
hersteller. Über- oder Falschladungen können zur Explosion
der Akkus führen. Achten Sie auf richtige Polung.
Vermeiden Sie Stoß- und Druckbelastung. Überprüfen Sie Ihre
Anlage stets auf Beschädigungen an Gehäusen und Kabeln.
Durch einen Unfall beschädigte oder nass gewordene Geräte,
selbst wenn sie wieder trocken sind, nicht mehr verwenden!
Entweder im robbe Service überprüfen lassen oder ersetzen.
Durch Nässe oder Absturz können versteckte Fehler entstehen,
welche nach kurzer Betriebszeit zu einem Funktionsausfall füh-
ren. Es dürfen nur die von uns empfohlenen Komponenten und
Zubehörteile eingesetzt werden. An den An lagen dürfen keiner-
lei Veränderungen vorgenommen werden.
Routineprüfungen vor dem Start
• Bevor Sie den Empfänger einschalten vergewissern Sie sich,
dass der Geber der Gasfunktion am Sender auf Stopp steht.
• Immer zuerst den Sender, dann den Empfänger einschal-
ten.
• Immer zuerst den Empfänger, dann den Sender aus-
schalten.
• Vor der Erstinbetriebnahme eines neuen Modells führen
Sie grundsätzlich immer einen Reichweitentest durch!
• Führen Sie einen Funktionstest durch. Prüfen Sie die
Laufrichtung und die Ausschläge der Servos im Modell.
• Sind Mischfunktionen und Schalter richtig eingestellt?
• Ist der Ladezustand der Akkus ausreichend?
• Im Zweifel Modell niemals starten!
Modellbetrieb
• Gefährden Sie niemals Menschen oder Tiere.
• Betreiben Sie Ihr Modell nicht in der Nähe von Schleusen
und öffentlichem Schiffsverkehr.
• Betreiben Sie Ihr Modell nicht auf öffentlichen Straßen,
Autobahnen, Wegen und Plätzen etc.
Bei Gewitter dürfen Sie Ihre Anlage nicht betreiben.
1. LIEFERUMFANG
DieT4YF-Anlage wird unter der Best. No. F4074 bzw. F4074M1
mit dem Empfänger R2004 GF für das 2,4 GHz-Band ausgelie-
fert.
1 Sender T4YF
1 Empfänger R2004 GF 2,4 GHz
1 Schalterkabel Std.
4 NiMH Akkuzellen 2500 mAh
1 Steckdosenlader
1.1 EMPFOHLENES ZUBEHÖR
• Sendertasche No. 9906
• Senderpult T4YF / Spirit Fun No. S2886001
• Power Pack 4 NiMH 2000 mAh, flach. No. 4551
• Empfängerakkuladekabel No. F1416
• Lehrer-Schüler-Kabel No. F1591
• Umhängeriemen 1-Punkt No. F1550
• V-Kabel No. F1423
• Empfänger R2004GF No. F0976

Skysport T4YF 2,4 GHz
4
2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
2.1 Sender T4YF
Der 4-Kanal-Handsender eignet sich glei cher ma ßen zum
Steu ern von Flug-, Schiffs- und Au to mo del len. Das einge-
baute Lehrer-Schüler-Modul erleichtert dem Neuling im
Modellsport das Erlernen der Fernsteuertechnik. Das L/S-
System ist kompatibel zu allen Sendern des robbe-Futaba
Fern steuerungsprogramms mit 6-Pol Microbuchse. Der T4YF-
Sender ist somit als Schülersender für die leistungsfähigen
Computeranlagen einsetzbar (beachten Sie die Hinweise auf
S.10 Kap 11).
Der Hardwareumschalter ermöglicht für alle 4 Kanäle eine sen-
derseitige Umschaltung der Servo-Laufrichtung. Dadurch wird
der Einbau in das jeweilige Modell wesentlich vereinfacht. Die
Präzisionssteuerknüppel sind längenverstellbar.
Der Sender ist mit einer Ladebuchse ausgerüstet, über
die der Senderakku bequem geladen werden kann. Die
Stromversorgung erfolgt mit 4 Batterien oder 4 NC - bzw.
NiMH-Akkuzellen.
2.2 Empfänger R2004 GF 2,4 GHz
Dieser kleine 4-Kanal Empfänger in kompakter Bauform ist für
alle Bereiche des Modellbaues geeignet, wo geringe Abmes-
sungen eine Rolle spielen. Keine Quarze, keine Frequenzka-
nalwahl und höchste Sicherheit vor Gleichkanalstörungen durch
2,4 GHz FHSS Technologie. Bestmögliche Unterdrückung von
Störsignalen durch schnelles Frequenz Hopping.
Frequenz Hopping System mit 30 Kanälen a 1,5 MHz im Bereich
2404 - 2447,5 MHz. Maximal 28 Benutzer gleichzeitig.
Nicht für Großflugmodelle und Jets empfohlen.
Reichweite: ca. 1000 m
3. TECHNISCHE DATEN
3.1 Sender T4YF
Frequenzbänder: 2404MHz - 2447.5MHz
Kanalraster: 1500 kHz
Übertragungssystem: FHSS
Stromaufnahme: ca. 77 mA
Stromversorgung: 6 V (4 Zellen)
Abmessungen: 180 x 160 x 50 mm
Gewicht: ca. 600 g
Nicht kompatibel mit FASST-Sendern.
Es kann ausschließlich der nachstehende Empfänger ver-
wendet werden.
3.2 Empfänger R2004 GF 2,4 GHz
Funktionen: 4 Servos
Empfangsfrequenz: 2,404MHz - 2447.5 MHz
Modulation: FHSS
Kanalraster: 1500 kHz
Spannungsversorgung: 4,8 - 6,0 V (4-5 NC/NiMH-Akkus)
Stromaufnahme: ca.40 mA
Gewicht: 8 g
Abmessungen: 39 x 26 x 12,5 mm

Skysport T4YF 2,4 GHz
5
4. BEDIENELEMENTE
4.1 Sender T4YF Mode 2
Antenne Handgriff
Befestigungsöse
rechter Steuer-
knüppel (Höhen
und Querruder)
linker
Steuerknüppel
(Drossel und
Seitenruder)
Drossel-
trimmung
Power Down-Taster
Ein-/Aus-Schalter
Seitenruder-
trimmung
Querruder-
trimmung
Höhen-
trimmung
Die Abbildung zeigt den
T4YF-Sender im Mode
‘2’ mit Gas links und
Höhenruder rechts
4.2 Empfänger R2004 GF 2,4 GHz
Antenne
Batteriean-
schluss
4 Servoan-
schlüsse
Anbindungstaster „SW“
Ladebuchse
Servo-Reverse-Schalter
Gas
41
32
Höhe
Quer
Seite
MODE 1:
Querruder rechts
Höhenruder links
Gas/Motordrossel rechts
Seitenruder links
Belegung bei Mode 1

Skysport T4YF 2,4 GHz
6
trolytflüssigkeit mit viel Wasser aus- bzw. abgewaschen wer-
den.
• Akku und Ladegerät niemals unbeaufsichtigt lassen.
• Nicht in der Nähe von brennbaren Gasen betreiben!
• Lüftungsschlitze nicht abdecken.
• Akkupolung und Herstellerangaben beachten, Kurzschlüsse
vermeiden.
• Bei starkem Erwärmen der Akkus diese abziehen.
• Akkus immer entsprechend ihrer Zellenzahl dem richtigen
Ausgang zuordnen
• Ladezeit nicht überschreiten.
• Akkus nicht auf einer brennbaren Unterlage Laden und nicht
unbeaufsichtigt lassen.
• Der Lader darf nur in trockenen Räumen verwendet werden.
• Bei Netzausfall oder gezogenem Netzstecker Akkus vom
Ladegerät abtrennen, da eine gegenseitige Entladung möglich
ist.
• Nur zum Laden von wiederaufladbaren Akkus geeignet.
• Keine Trockenbatterien laden- Explosionsgefahr!
• Defektes Gerät nicht selbst reparieren.
5.3 SENDERSPANNUNGSANZEIGE
Die aktuelle Akkuspan nung des Senders wird über die rote
Senderspannungs LED dargestellt.
Bei einer langsam rot blinkenden LED (ca. 4,2V) muss der
Senderakku unbedingt nachgeladen werden. Wenn dieser Fall
eintritt, müssen Sie aus Sicherheitsgründen umgehend den
Betrieb einstellen.
5.4 BETRIEBSZEITEN
Werden die leistungsfähigen Akkuzellen NiMH 2500 mAh (No.
8005) eingesetzt, hat der Sender bei voll aufgeladenem Akku
eine Betriebszeit von ca. 20 Stunden. Dies gilt nicht für den
Empfängerakku, hier ist die Betriebszeit stark abhängig von
der Zahl der angeschlossenen Servos, der Leicht gängig keit der
Steuergestänge, sowie der Häufigkeit der Steuerbe wegungen.
Ein Servo nimmt bei laufendem Servomotor zwi schen 150 und
600 mA auf, bei ruhendem Motor ca. 5 – 8 mA.
Erreicht das Servo die vom Steuerknüppel angegebene Posi-
tion, so schaltet der Motor ab, und das Servo nimmt nur noch
den Ruhestrom auf. Dabei ist es gleich, ob das Servo in Neu-
tral-, Endstellung oder in einer Zwischenstellung ist.
Achten Sie deshalb darauf, dass die Gestänge leichtgängig sind
und die Servos nicht mechanisch begrenzen.
Bei Akkus mit weniger als 2500 mAh ist die Ladezeit entspre-
chend kürzer, bei Akkus größerer Kapazität entsprechend län-
ger.
Der Ladevorgang ist abzubrechen wenn:
sich die NiMH-Akkus über ca. 45°C erwärmen.
Moderne NiMH-Akkus sind bei Verwendung eines Ladestro-
mes von 1/10 der Kapazität überladungsunempfindlich, so dass
auch teilentladene Akkus geladen werden können (max. 14
Stunden).
Anschluss und Ladung:
• Sender muß während des Ladevorgangs ausgeschaltet sein.
• Den Lader zuerst an das Stromnetz (230 V/50 Hz) anschlie-
ßen.
• Empfängerakku bzw. robbe Futaba Sender mit dem entspre-
chenden Ladekabel (RX oder TX) verbinden.
• Bei korrektem Anschluss leuchtet die entsprechende LED und
der Ladevorgang beginnt.
Achtung:
Gerät schaltet nicht selbstständig ab. Nach Erreichen der
vorgesehenen Ladezeit Akku abnehmen.
Beim Abnehmen des Akkus erst diesen abziehen und zum
Schluss den Lader vom Netz trennen.
Nach längerer Lagerzeit (Winterpause), sollten die Akkus vor
dem Betrieb 3x Mal ent- und geladen werden. Erst nach die-
ser Formierung wird die volle Kapazität und Betriebsdauer des
Akkus erreicht. Beim Laden mit einem anderen Ladegerät, als
dem Steckdosenlader, sollte ein max. Ladestrom von 1A nicht
überschritten werden! Dabei ist auch zu beachten das ein
Reflex- oder Entlade- Verfahren über den Sender nicht möglich
ist.
Ist der Steckdosenlader nicht mit dem Netz verbunden, so
sind evtl. angeschlossene Akkus vom Ladegerät zu tren-
nen!
Sicherheitshinweise:
• Akkus nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
• Nicht kurzschließen oder verpolt laden.
• Akkus keinem Druck aussetzten, deformieren oder werfen.
• Akkus nicht verändern oder öffnen.
• Akkus nur mit dafür geeigneten Ladegeräten laden, niemals
direkt an ein Netzteil anschließen.
• Halten Sie den Akku von Kindern fern.
• Die Elektrolytflüssigkeit sollte nicht in die Augen kommen,
wenn doch, sofort mit viel klarem Wasser auswaschen und
anschließend einen Arzt aufsuchen.
• Auch von Kleidern und anderen Gegenständen kann die Elek-
5. AKKUBETRIEB
5.1 SENDERAKKU EINSETZEN / WECHSELN
Die Fernlenkanlage T4YF wird mit Stromquellen ausgeliefert.
Auf der Rückseite des Senders befindet sich ein Akkufach.
Zum Einsetzen oder Wechseln der Akkus, öffnen Sie das Bat-
teriefach. Dazu den Deckel am gekennzeichneten Punkt leicht
nach unten drücken und in Pfeilrichtung schieben.
Nach dem Einsetzen neuer Akkus muss der Ladezustand
überprüft werden. Dazu den Sender einschalten und den
Ladezustand mit Hilfe der LED Spannungsanzeige überprü-
fen. Ist der Akku nicht voll aufgeladen muss er nachgeladen
werden. Wenn der Sender für längere Zeit nicht benutzt wird,
empfehlen wir die Akkus zu ent nehmen.
5.2 LADEN DER AKKUS MIT STECKDOSENLADER
Der Lader besitzt 2 getrennte Ausgänge mit jeweils 150 mA
Ladestrom, und optischer Ladekontrollanzeige per LED. Aus-
gang Tx ist für 4 Zellen (Sender) und Ausgang Rx für 4-5
Zellen NC/NIMH (z.B. Empfängerakku) ausgelegt. Zur Funkti-
onsanzeige ist jeder Ausgang mit einer LED ausgestattet, die
während des Ladevorgangs leuchtet.
Ladeströme, Ladezeit
Zum Laden von Akkus steht ein maximaler Ladestrom von ca.
150mA pro Ausgang zur Verfügung. Die Ladezeit richtet sich
nach der Kapazität des zu ladenden Akkus.
Ladezeit (Std.)= Akkukapazität (mAh) x Faktor
150 mA
Beispiel: Senderakku 4,8V/2500 mAh
Ladezeit: 2500 mAh x 1,4 = 23 (h) Stunden
150 mA
Dieses Beispiel gilt für komplett entladene Akkus.
• NiMH-Akkus = Faktor 1,4

Skysport T4YF 2,4 GHz
7
7. EINSTELLMÖGLICHKEITEN AM SENDER
7.1 Längenverstellung der Knüppel
Die Länge der
Steuerknüppel ist stu-
fenlos verstellbar und
kann optimal an die
Steuergewohn hei ten
des Piloten an gepasst
werden.
• Teil A und B lockern
• Griff auf die gewünschte Länge einstellen
• Teil A wieder mit Teil B kontern.
7.2 Abnehmen der Rückwand
Die Rückwand ist mit vier Kreuzschlitz-Schrauben am Sender-
gehäuse befestigt.
Öffnen der Rückwand
• Senderakku ausbauen
• mit einem entsprechenden Schraubendreher die vier
Schrauben der Rückwand lösen.
• Rückwand nach hinten abnehmen.
Schließen der Rückwand
• Rückwand vorsichtig von hinten auf das Gehäuse stecken.
• Rückwand mit den vier Schrauben befestigen.
• Akku einsetzen und Akkufach schließen.
Teil A Teil B
Empfängerspannungsversorgung einschalten.
Zur “Anbindung” Taster “SW” am
Empfänger ca. 2 Sek. gedrückt hal-
ten.
Durch Drücken der Taste “SW” wird im Empfänger automa-
tisch die individuelle Codenummer des Senders gespeichert.
Durch diese “Bindung” reagiert der Empfänger nur noch auf
die Signale dieses Senders. Dadurch werden Störungen und
der Einfluss von anderen Sendern sehr effektiv unterdrückt. Es
können mehrere Empfänger an den gleichen Sender “ange-
bunden” werden.
Soll die “Bindung” an einen anderen Sender erfolgen so ist
nach dem Einschalten die Taste SW erneut zu drücken.
3
4
1
2
Sender einschalten.
Sender und Empfänger nahe zueinander bringen (ca. 50
cm)
6. ANBINDUNG DES EMPFÄNGERS
Zur eindeutigen Identifizierung sendet der Sender einen ver-
schlüsselten Code mit. Durch Codierungsmöglichkeit ist eine
Doppelbelegung unmöglich.
Der Sendercode kann im Empfänger gespeichert werden und
ist somit fest auf diesen einen Sender fixiert “angebunden”.
Egal welcher Sender sich später einmal im ISM-Band einloggt,
der Empfänger wird nur Signale des Senders mit diesem spe-
ziellen Code akzeptieren.
Diese feste Zuordnung von Sender zu Empfänger bietet beste
Voraussetzungen zu einer noch besseren Unterdrückung von
Störsignalen als bei herkömmlichen Systemen, da über einen
digitalen Filter nur die Steuerimpulse des eigenen Senders her-
ausgefiltert werden können.
Da der Sendercode im Empfänger gespeichert wird, können
beliebig viele Empfänger mit einem Sender betrieben werden.
Soll ein Empfänger an einen anderen Sender “angebunden”
werden, so kann der Speicher im Empfänger per Knopfdruck
gelöscht und der neue Code gespeichert werden.
Beobachten Sie die Monitor-LED am Empfänger!
Funktion LED
Sendersignal wird NICHT empfangen rot: an
Sendersignal wird empfangen grün: an
Sendersignale werden empfangen, aber fal-
sche Codenummer. grün: blinkt
Nicht behebbarer Fehler rot und grün blinkt
abwechselnd
6.1 REICHWEITENTEST (POWER DOWN MODUS)
In diesem Modus wird die Leistung des HF-Teils für den Reichweitentest
reduziert. Dazu muß während des Einschaltens des Senders der Taster
am Sender unten links gedrückt und gehalten werden. Eine schnell blin-
kende rote LED zeigt an das mit verringerter Leistung gesendet wird.
Zunächst das Modell ohne Antriebsmotor in Betrieb nehmen.
• Entfernen sie sich langsam vom Modell und steuern Sie eine
Ruderfunktion langsam aber kontinuierlich.
• Während des Entfernens zum Modell beobachten Sie die
Funktion des Ruders ob es aussetzt oder stehen bleibt.
Gegebenenfalls einen Helfer zur Hand nehmen, welcher in
gewissem Abstand die Ruderfunktion beobachtet.
• Drehen Sie den Sender beim Entfernen auch mal 45° nach
links und rechts um eine andere Antennenposition zum
Modell zu simulieren.
• Im Power-Down-Modus sollten Sie eine Reichweite von ca.
50 Schritten erreichen.
• Ist dieser erste Reichweitentest erfolgreich, so führen Sie
den gleichen Test mit laufendem Motor durch (Achtung ggf.
Modell befestigen!).
• Die jetzt erzielte Reichweite darf nur etwas geringer sein (ca.
20%). Ist sie deutlich geringer, so stört die Antriebseinheit
den Empfänger. Schaffen sie Abhilfe, indem Sie sich verge-
wissern ob alle oben beschriebenen Maßnahmen eingehal-
ten wurden.
• Der Power-Down-Mode bleibt aktiv, solange der Taster
gedrückt wird.
• Soll der Power-Down-Modus erneut aufgerufen werden, so
ist der Sender auszuschalten und danach wieder einzuschal-
ten. Der Power-Down-Mode kann dann wie vorher beschrie-
ben wieder eingeschaltet werden.
ACHTUNG:
Niemals mit eingeschaltetem Reichweitentest (Power-Down-
Modus) starten.
Aus Sicherheitsgründen ist ein (weiterer) Reichweitentest nicht möglich,
wenn der Sender bereits mit voller Leistung gesendet hat. Es ist not-
wendig den Sender Aus- und erneut Einzuschalten. Diese Maßnahme
verhindert ein versehentliches Umschalten auf Reichweitentest wäh-
rend das aktiven Betriebs.

Skysport T4YF 2,4 GHz
8
8. ANSCHLUSS DER SERVOS
Die Anschlussreihenfolge der Servos am Empfänger ist vor-
gegeben. Um die vorgegebenen Elevon Möglichkeiten des
Senders auszuschöpfen, muss die Reihenfolge der Servos an
den Empfänge r ausgängen eingehalten werden. Die An schlüsse
und die Funk tionen sind der folgenden Abbildung und Tabelle
zu entnehmen.
Das folgende Diagramm zeigt die Anschlussbelegung für ein
‘Flächen’-Modell.
Am Anschluss ‘B’ des Empfängers wird der Akku angeschlos-
sen.
Empfänger-
Ausgang Funktion
Kanal 1 Querruder, oder linke Ruderklappe bei akti-
viertem Elevon-Mischer
Kanal 2 Höhenruder, oder rechte Ruderklappe bei akti-
viertem Elevon-Mischer
Kanal 3 Drosselfunktion
Kanal 4 Seitenruder
7.3 UMBAU AUF DROSSELRASTFUNKTION RECHTS
Soll die Rastfunktion der Motordrossel von links nach rechts
gewechselt werden, kann der Elevon Mischer nicht mehr
genutzt werden!
Dazu wie folgt vorgehen:
(Richtungsangaben rechts/links = von hinten gesehen)
1. Senderakku ausbauen
2. Mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher die vier Schrau ben
der Rückwand lösen.
3. Rückwand dann nach hinten abnehmen.
4. Drosselrastfeder rechts lösen und abnehmen.
5. Drosselrastfeder links einbauen.
6. Feder an der linken vertikalen Neutralisierungswippe mit
einer Pinzette aushängen.
7. Neutralisierungshebel links herausnehmen. Damit ist die
linke Vertikalfunktion auf Rastfunktion umgebaut.
8. Den Neutralisierungshebel in das rechte Knüp pel ag gre gat
einsetzen. Feder mit einer Pinzette ein hän gen. Die rechte
ver ti kale Knüp pelfunktion ist damit auf selbstneutralisierend
umgestellt.
Pos. 4
Drosselfeder rechts lösen Pos. 5
Drosselfeder links einbauen
Pos. 6
Feder an der linken vertikalen
Neutralisierungs wippe aus-
hängen
Pos. 8
Neutralisierungswippe am
rechten Knüppelaggregat ein-
setzen. Feder zunächst unten,
dann an der Wippe ein hängen
Feder Wippe
Lager
Empfänger
R2004GF
Antenne
Ladebuchse
Schalter
Empfängerakku
Kanal 1
Querruder
Kanal 2
Höhenruder
Kanal 3
Drossel
Kanal 4
Seitenruder
8.1 ELEVON MISCHER (DELTA)
Diese Funktion wird für Delta- oder Nurflügel-Flugmodelle benö-
tigt. Dabei werden für die zwei kombinierten Quer-/ Höhenruder
zwei Servos eingesetzt, der Mischer steuert diese dann ent-
sprechend den Vorgaben des Piloten an. Bei Betätigung des
Höhenrudersteuerknüppels laufen die Servos gleichsinnig, bei
Querruderbetätigung gegensinnig. Das rechte Querruderservo
muss mit dem Empfängerausgang 1 (QUE) und das linke mit
dem Kanal 2 (HOE) verbunden werden. Die Umpolung wird
über die Hardwareumschalter auf der Vorderseite vorgenom-
men.
Der Mischer wird wie nachstehend beschrieben eingeschaltet:
1. Senderakkufach öffnen, die linken Akkuzellen entnehmen.
2. Mit einem kleinen Schlitz Schraubendreher den Microschalter
in die gewünschte Position bringen (siehe Bild oben).
3. Akkuzelle wieder einsetzen und Senderakkufach wieder
schließen.
Hinweis:
Vor dem Start Funktion überprüfen!
On
Off
Elevon Mischer
ON/ OFF
CH1
L
L
R
R
CH2
Aileron
Elevator

Skysport T4YF 2,4 GHz
9
Die Abbildung zeigt diese Zustände mit einer Blickrichtung von
hinten auf das Modell.
Vergaserbetätigung (Kan. 3)
Eine Betätigung des Gassteuerknüppels bewirkt ein Öffnen
oder Schließen des Vergasers bei einem Flugmodell mit Ver-
brennungsmotor. Wenn der Steuerknüppel Richtung Vollgas
bewegt wird, muss sich der Vergaser weiter öffnen, entspre-
chend Richtung Leerlauf, der Vergaser weiter geschlossen wer-
den. Die Ausschlagsrichtung kann softwaregesteuert durch die
Funktion Servolaufrichtung angepasst werden.
Bei der Anlenkung des Vergasers ist unbedingt darauf zu ach-
ten, dass der Servoweg nicht mechanisch begrenzt wird. Sowohl
bei Vollgas, als auch im Leerlauf muss der Servoendausschlag
ein schließlich Trimmung erreicht werden können. Optimal ist,
dass der Vergaser voll geöffnet ist, wenn der Knüppel ganz
nach vorn gedrückt wurde und die Trimmug dabei in der Mitte
steht. Genau so wichtig ist, dass der Motor sicher im Leerlauf
läuft, wenn der Knüppel ganz nach hinten bewegt wurde. Durch
eine Betätigung der Trimmung kann der Motor dann ganz abge-
schaltet werden.
Die Abbildung zeigt diese Funktion.
9. INBETRIEBNAHME DES SENDERS
9.1 Steuerknüppeloperationen
Den beiden Steuerknüppeln sind jeweils zwei Funktionen zuge-
ordnet.
Querruderbetätigung (Kan. 1)
Wenn der Querruderknüppel nach rechts bewegt wird, muss
sich die Ruderklappe an der rechten Tragfläche nach oben und
der linken Fläche nach unten bewegen. Entsprechend muss bei
einer Knüppelbewegung nach links, das linke Querruder nach
oben und das rechte nach unten ausschlagen. Die Ausschlags-
richtung kann softwaregesteuert durch die Funktion „Servolauf-
richtung“ angepasst werden (siehe Kap. 10).
Wenn der Querruderknüppel aus der Neutralposition bewegt
und in dieser Position gehalten wird, rollt ein Flugmodell in der
Ausschlagsrichtung um die Längsachse. Die Rollgeschwindig-
keit hängt dabei unter anderem von der Größe des Knüppel-
ausschlags ab.
Die Abbildung zeigt diese Zustände mit einer Blickrichtung von
hinten auf das Modell.
Höhenruderbetätigung (Kan. 2)
Eine Betätigung des Höhenruders bewirkt eine Drehbewegung
des Modells um die Querachse des Flugmodells. Wenn der
Höhen ruderknüppel nach vorn bewegt wird (drücken), muss
sich das Ruder nach unten bewegen. Entsprechend muss bei
einer Knüppelbe wegung nach hinten (ziehen), das Höhenruder
nach oben aus schlagen. Die Ausschlagsrichtung kann softwa-
regesteuert durch die Funktion Servolaufrichtung angepasst
werden.
Wenn der Höhenruderknüppel aus der Neutralposition bewegt
und in dieser Position gehalten wird, fliegt das Modell einen
Looping. Richtung und Größe des Loopings hängen dabei unter
anderem von der Richtung und der Größe des Knüppelaus-
schlages ab.
links rechts
links
rechts
Tiefenruder
Höhenruder
drücken
ziehen
Leerlauf Vollgas
Vollgas
Leerlauf
Seitenruderbetätigung (Kan. 4)
Wenn der Seitenruderknüppel nach rechts bewegt wird, muss
sich das Seitenruder nach rechts bewegen. Entsprechend muss
bei einer Knüppelbewegung nach links, das Ruder nach links
ausschlagen. Die Ausschlagsrichtung kann softwaregesteuert
durch die Funktion Servolaufrichtung angepasst werden.
Das Seitenruder wirkt bei “Schräglage” des Modells auch als
Höhenruder, wodurch das Modell in eine Steilkurve fliegt. Die-
ser kritische Flugzustand muss durch gleichzeitiges, leichtes
“Ziehen” am Höhenruder ausgeglichen werden. Gegebenenfalls
zusätzlich durch Gegensteuern mit Seitenruder das Modell in
eine stabile Fluglage bringen.
Die Abbildung zeigt eine Seitenruderbetätigung mit einer Blick-
richtung von hinten auf das Modell.
links rechts rechts
links

Skysport T4YF 2,4 GHz
10
11. LEHRER-SCHÜLER BETRIEB
Zum Erlernen des Steuerns von Modellen besteht die Mög lich-
keit des Lehrer-Schüler Betriebs. Das heißt, der Lehrer steuert
das Modell während der Start- und Landephase und kann durch
eine Betätigung des Lehrer-Schüler Tasters die Steuerung an
den Schüler über ge ben, wenn das Modell in sicherer Position
ist.
Sofern sich eine kritische Fluglage oder Situation ergibt, lässt
der Lehrer den L/S-Taster los und übernimmt wieder die Steu-
e rung des Modells. Mit dieser Methode kann das Steuern sehr
einfach schritt weise erlernt werden, ohne einen Schaden oder
Verlust des Modells befürchten zu müssen.
Der T4YF-Sender ist serienmäßig mit einer Lehrer-Schüler-
Anschlussbuchse ausgerüstet, die auf der Ge rä te rück sei te zu
finden ist.
Hinweis:
Die T4YF ist ein reiner Schüler Sender und kann nicht mit
anderen T4YF Sendern Betrieben werden!
11.1 Schüler Betrieb mit anderen Sendern des
robbe-Futaba Fernsteuerprogramms
Der T4YF Sender kann nur als Schülersender mit anderen
Sendern aus dem robbe-Futaba Programm kombiniert werden.
Dabei sind folgende Gegebenheiten zu berücksichtigen:
T4YF als Schüler-Sender
In der Funktion als Schülersender kann die T4YF sehr vielfältig
eingesetzt werden, es ergeben sich je nach Typ des Lehrer-
Senders bzw. des Softwarestandes folgende Be sonderheiten:
• Lehrer-Sender: FF-6, FF-7, F-14, FX-14, FC-16, FX-18,
FC-18 Junior, FC-18 V1 &2, FC-28 V1&2, FC-18 V3 und V3
Plus (Version 3.0), FC-28 V3 (Version 3.0)
In dieser Kombination kann die T4YF als Schüler-Sender
nur dann eingesetzt werden, wenn das Modell keine weiter-
gehenden Mischfunktionen benötigt bzw. im Lehrer-Sender
programmiert sind, als von der T4YF bereit gestellt werden.
Bei den Sendern FC-18 und FC-28 ist Einzelkanalumschaltung
möglich, die anderen schalten alle Kanäle gleichzeitig um.
• Lehrer-Sender: FF-8 Super, FF-9, FF-10, FC-18 V3 und V3
Plus (Version 3.1/3.2), FC-28 V3 (Version 3.1/3.2)
Diese Sendertypen benötigen keinen “intelligenten” Schüler--
Sender, welcher Mischfunktionen besitzt.
Wenn der Schüler steuert, so werden die am Lehrer-Sender
eingestellten Misch funktionen benutzt.
Es reicht also eine T4YF-Anlage als Schülersender aus,
um beispielsweise eine Heli-Schulung durchzuführen. Die
Steuerfunktionen können Gesamt, als auch Einzeln umgeschal-
tet werden.
Bei den Sendern FC-18 und 28, T8-FG, T-10CP, T12Z, T-12FG,
FX-30, T14MZ, FX-40 ist sogar Mix-Betrieb möglich, das heißt
beide Sender haben gleichzeitig Zugriff auf das Modell.
11.2 Betrieb am Flugsimulator
Zum Anschluss der T4YF Anlage an einen Flugsimulator ver-
wenden Sie das als Zubehör erhältliche Adapterkabel No. 8239,
welches den Trainer Anschluss auf eine bei Simulatoren übliche
3,5 mm Klinkenbuchse adaptiert.
10. SERVOLAUFRICHTUNG (REVERSE)
Mit dieser Funktion lässt sich die Servo-Drehrichtung aller
Servos elektronisch umpolen. Dadurch muss bei der Montage
der Servos im Modell keine Rücksicht auf die Drehrichtung
genommen werden. Sie können die Servos so im Modell ein-
setzen, dass sich eine direkte Gestängeführung ergibt und
nachträglich die Laufrichtung elektronisch wählen.
Auf der Frontseite des Senders
sind im unteren Bereich 4 Schie-
beschalter angebracht, an denen
die Laufrichtung für alle Ser-
vos eingestellt werden kann. Im
nebenstehenden Bild sind alle
Schalter auf die normale Servolaufrichtung eingestellt (NOR).
Ein nach oben umgeschalteter Schiebeschalter (REV) bewirkt
eine Drehrichtungsänderung des entsprechenden Servos.
Die Betätigung eines Schalters sollte vorsichtig mit einem klei-
nen Schraubendreher erfolgen.

Skysport T4YF 2,4 GHz
11
zu sammengedrückt werden. Die vibrationsdämpfende Wirkung
der Gummitüllen geht sonst verloren.
Das folgende Bild zeigt die Servomontage.
Im Teil „A“ Montage in einem Holzbrettchen. Teil „B“ Montage in
einer Kunststoff- oder Aluminiumplatte.
Bei RC-Car Modellen wird der Servo-Einbau in den dafür vor-
gesehenen Aussparungen der jeweiligen Einbauplatte vorge-
nommen.
13.3 Servowege / Servohebel
Jedes Servo muss über den vollen Weg arbeiten können, ohne
mechanische Begrenzung durch das Ruder oder das Gestänge.
Dies gilt vor allem auch für die Vergaseranlenkung. Die Stel-
lungen ‘Vollgas’ und ‘Leerlauf’ müssen durch die Knüppelstel-
lungen, jedoch keinesfalls durch den mechanischen Anschlag
der Drossel, bestimmt werden. Andernfalls steht der Motor der
Rudermaschine fast ständig unter Volllast und hat daher eine
übermäßig hohe Stromaufnahme.
12. HINWEISE FÜR DEN BETRIEB
Futaba-Empfänger arbeiten noch bei einer Versorgungsspan-
nung von 3 V mit gleicher Reichweite. Da durch ergibt sich der
Vorteil, dass selbst bei Ausfall einer Akkuzelle (Kurzschluss)
normalerweise kein Ausfall der Empfangsanlage erfolgt, da
robbe-Futaba Servos bei 3,6 V noch arbeiten, nur etwas lang-
samer und mit weniger Kraft. Dies ist sehr wichtig im Winter bei
tiefen Außentemperaturen, um kurzzeitige Spannungseinbrü-
che nicht wirksam werden zu lassen.
Allerdings ergibt sich dadurch der Nachteil, dass u. U. der Aus-
fall der Akkuzelle gar nicht bemerkt wird. Deshalb sollte der
Empfängerakku von Zeit zu Zeit überprüft werden. Besonders
empfehlenswert ist der Einsatz eines Akkumonitor 8 LED No.
8409.
12.1 WASSERGESCHÜTZTER EINBAU DES
EMPFÄNGERS
Beim Einbau der Empfangsanlage in ein Auto oder Boot, den
Empfänger wasserdicht in Folie einpacken. Nach dem Einsatz
muss der Empfänger aber unbedingt aus der Folie genommen
werden, damit sich kein Kondenswasser bilden kann.
13. TIPS ZUM EINBAU DER EMPFANGSANLAGE
13.1 EMPFÄNGER
Jeder RC-Anwender hat im Laufe der Jahre seine eigenen
Erfahrungen beim Einbau und Anwendung mit RC-Kompo-
nenten gesammelt. Mit der 2,4 GHz Technologie ist ein neues
Zeitalter angebrochen, welche enorme Vorteile bringt. Den-
noch sollten wir einige geänderte Gegebenheiten beim 2,4 GHz
System beachten und die RC-Komponenten entsprechen ein-
bauen und anwenden.
Einer der häufigsten Eigenarten ist es, wie bisher den Empfän-
ger in Schaumstoff einzuwickeln oder in ein Schaumstoffrohr
zu stecken um sie vor Vibrationen zu schützen. Dies ist bei den
2,4 GHz FHSS Empfänger nicht erforderlich, da diese keine
Keramikfilter mehr besitzen und deshalb vibrationsunempfind-
lich sind.
Diese „gut gemeinte“ Maßnahme ist sogar kontraproduktiv, da
in den 2,4 GHz Empfängern Hochleistungs-IC’s, arbeiten wel-
che einen gewissen Stromverbrauch besitzen, was zu einer
Eigenerwärmung führt. Durch die Ummantelung mit Schaum-
stoff kann die Wärme nicht vom Empfänger abgeführt werden.
Wir empfehlen 2,4 GHz Empfänger mit Doppelseitigem Klebe-
band mit Schaumstoffkern (oder Klettband) zu montieren.
Beachten Sie folgende Hinweise:
• An heißen, sonnigen Tagen Modelle nicht im PKW lassen,
um zu vermeiden dass sich Material und Elektronik zu sehr
aufheizen.
• Für Lüftung sorgen oder noch besser Modell aus dem Auto
nehmen und im Schatten des Autos lagern.
• Bei transparent oder hell lackierten Kabinenhauben heizen
sich Rumpf und RC-Komponenten wegen der durchscheinen-
den Sonne auf. Kabinenhaube abnehmen und so für Luftzirku-
lation im Rumpf sorgen, oder mit hellem Tuch abdecken.
• Dunkle Modelle mit einem Tuch abdecken, oder in den
Schatten stellen.
• In keinem Fall schlanke / schwarze CFK /GFK Rümpfe mit
eingesetztem Empfänger im Auto oder in praller Sonne liegen
lassen.
• Den Empfänger nicht in der Nähe von Motor und Aus-
puffanlagen montieren, die Strahlungswärme kann den Emp-
fänger zu sehr aufheizen.
• Durch den Rumpf laufende Schalldämpfer z. B. mit einer
Balsaverkleidung wärmetechnisch abschotten, um zu hohe
Rumpftemperaturen zu vermeiden.
• Versuchen Sie eine Luftzirkulation durch den Rumpf zu
ermöglichen.
• Gegebenfalls Lüftungs-Öffnungen in Kabinenhaube oder
Rumpf vorsehen.
Generelles zum Thema 2,4 GHz RC-Anlagen
• Größere Hindernisse zwischen Sender und Empfänger kön-
nen so das Signal dämpfen oder blockieren.
• In Bodennähe ist die Dämpfung des Sendesignals höher als
bei 35 MHz Anlagen. An nebligen Tagen und/oder bei nassem
Boden kann die Reichweite in Bodennähe reduziert sein.
• Befindet sich ein Modell in Bodennähe und gelangt ein Hin-
dernis (Person, Fahrzeug, Objekt etc.) zwischen Sender und
Empfänger so kann sich die Reichweite deutlich reduzieren.
• Die Ausbreitung der 2,4 GHz Signale erfolgt nahezu gerad-
linig, deswegen ist es erforderlich immer Sichtkontakt zum
Modell zu besitzen.
13.2 SERVOEINBAU
Zum Befestigen der Servos auf jeden Fall die beigefügten
Gummi tüllen und Messingnieten verwenden. Beim Fest-
schrauben der Servos beachten, dass die Schrauben nur
so fest angezogen werden, dass die Messingnieten nicht
1 Holzschraube
2 U-Scheibe
3 Gummitülle
4 Führungshülse
5 Holz
1
2
3
4
5

Skysport T4YF 2,4 GHz
12
13.4 SERVOKABEL
Achten Sie beim Verlegen der Kabel darauf, daß diese nicht auf
Zug belastet, zu stark geknickt oder gebrochen sind. Stellen sie
sicher, daß keine scharfen Kanten die Kabelisolation beschä-
digen. Alle Steckverbindung müssen fest sitzen. Beim Lösen
der Steckverbindungen nicht an den Kabeln ziehen. Die Kabel
nicht kreuz und quer verlegen. Besser ist eine Befestigung
der Kabel mit Klebeband oder Kabelbindern z.B. an der
Rumpfseitenwand oder am Chassis. An den Geräten dürfen
keinerlei Veränderungen vorgenommen werden. Vermeiden
Sie Verpolungen und Kurzschlüsse jeder Art, die Geräte sind
dagegen nicht geschützt.
14. POSTBESTIMMUNGEN
Die Richtlinie R&TTE (Radio Equipment & Telecommunications
Terminal Equipment) ist die neue europäische Direktive für
Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und
die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität.
Mit der R&TTE-Richtlinie ist unter anderem das Inverkehrbrin-
gen, sowie die Inbetriebnahme von Funkanlagen in der Europä-
ischen Gemeinschaft festgelegt.
Eine wesentliche Änderung ist die Abschaffung der Zulassung.
Der Hersteller bzw. Importeur muss vor dem Inverkehrbringen
der Funkanlagen diese einem Konformitätsbewertungs -
verfahren unterziehen. Als Zeichen, dass die Geräte den gülti-
gen Europäischen Normen entsprechen, wird das CE-Zeichen
angebracht.
Weitere Länder wie Schweiz, Norwegen, Estland und Schwe-
den haben diese Richtlinie ebenfalls übernommen.
In all diesen Ländern ist Ihre Fernsteueranlage notifiziert (d.h.
zugelassen) und kann dort sowohl verkauft als auch in Betrieb
genommen werden.
Wir weisen darauf hin, dass die Verantwortung für eine den
Richtlinien entsprechende Funkanlage bei Ihnen, dem Anwen-
der liegt.
15. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklärt die robbe Modellsport GmbH & Co. KG,
dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundle-
genden Anforderungen und anderen relevanten Vorschriften
der entsprechenden CE Richtlinien befindet. Die Original-
Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.robbe.
com, bei der jeweiligen Gerätebeschreibung durch Aufruf des
Logo-Buttons „Conform“.
16. GEWÄHRLEISTUNG
Unsere Artikel sind selbstverständlich mit den gesetzlich vor-
geschriebenen 24 Monaten Gewährleistung ausgestattet. Soll-
ten Sie einen berechtigten Gewährleistungsanspruch geltend
machen wollen, so wenden Sie sich immer an Ihren Händler,
der Gewährleistungsgeber und für die Abwicklung zuständig ist.
Während dieser Zeit werden evtl. auftretende Funktions mängel
sowie Fabrikations- oder Materialfehler kostenlos von uns
behoben. Weitergehende Ansprüche z. B. bei Folge schäden,
sind ausgeschlossen.
Der Transport zu uns muss frei erfolgen, der Rücktransport zu
Ihnen erfolgt ebenfalls frei. Unfreie Sendungen können nicht
an genommen werden.
Für Transportschäden und Verlust Ihrer Sendung können wir
keine Haftung übernehmen. Wir empfehlen eine ent sprech ende
Versicherung.
Senden Sie Ihre Geräte an die für das jeweilige Land zu ständige
Servicestelle.
Zur Bearbeitung Ihrer Gewährleistungsansprüche müssen
folgende Voraussetzungen erfüllt werden:
• Legen Sie Ihrer Sendung den Kaufbeleg (Kassenzettel) bei.
• Die Geräte wurden gemäß der Bedienungsanleitung
be trieben.
• Es wurden ausschließlich empfohlene Stromquellen und
original robbe-Zubehör verwendet.
• Feuchtigkeitsschäden, Fremdeingriffe, Verpolung, Über las-
tungen und mechanische Beschädigungen liegen nicht vor.
• Fügen Sie sachdienliche Hinweise zur Auffindung des
Fehlers oder des Defektes bei.
17. HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Sowohl die Einhaltung der Montage- und Betriebsanleitung als
auch die Bedingungen und Methoden bei Installation, Betrieb,
Verwendung und Wartung der Fernsteuerkomponenten können
von robbe-Modellsport nicht überwacht werden. Daher überneh-
men wir keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten,
die sich aus fehlerhafter Verwendung und Betrieb ergeben oder
in irgendeiner Weise damit zusammenhängen.
18. VERSICHERUNG
Bodengebundene Modelle sowie Segelflugmodelle ohne
Antriebsmotor sind üblicherweise in einer Privathaft-
pflichtversicherung mitversichert. Stellen Sie sicher, dass eine
ausreichende Haftpflichtversicherung abgeschlossen ist.

Skysport T4YF 2,4 GHz
13
Vfg 89 / 2003
Allgemeinzuteilung von Frequenzen im Frequenzbereich 2400,0 – 2483,5 MHz für die Nutzung
durch die Allgemeinheit in lokalen Netzwerken; Wireless Local Area Networks (WLAN- Funkan-
wendungen)
Auf Grund § 47 Abs. 1 und 5 des Telekommunikationsgesetzes ( TKG ) vom 25. Juli 1996 ( BGBl. I S.
1120 ) in Verbindung mit der Frequenzzuteilungsverordnung (FreqZutV) vom 26. April 2001 (BGBl. I S.
829) wird hiermit der Frequenzbereich 2400,0 – 2483,5 MHz zur Nutzung durch die Allgemeinheit für
WLAN – Funkanwendungen in lokalen Netzwerken zugeteilt.
Die Nutzung der Frequenzen ist nicht an einen bestimmten technischen Standard gebunden.
Die Amtsblattverfügung Nr. 154/1999 „Allgemeinzuteilung von Frequenzen für die Benutzung durch die
Allgemeinheit für Funkanlagen für die breitbandige Datenübertragung im Frequenzbereich 2400 –
2483,5 MHz (RLAN - Funkanlagen)“, veröffentlicht im Amtsblatt der Regulierungsbehörde für Tele-
kommunikation und Post (Reg TP) Nr. 22/99 vom 01.12.99, S. 3765, wird aufgehoben .
1. Frequenznutzungsparameter
Frequenzbereich Kanalbandbreite
/Kanalraster
Maximale
äquivalente
Strahlungsleistung
2400,0 – 2483,5 MHz Keine Einschränkung 100 mW (EIRP)
Die äquivalente Strahlungsleistung bezieht sich, unabhängig vom Modulations- bzw. Übertragungs-
verfahren, auf die Summenleistung mit Bezug auf den Frequenzbereich von 2400,0 bis 2483,5 MHz.
2. Nutzungsbestimmungen
Maximale spektrale Leistungsdichte
bei Frequenzsprung-
Spektrumspreizverfahren (FHSS)
Maximale spektrale Leistungsdichte
bei Direktsequenz Spektrumspreiz-
verfahren (DSSS) und anderen
Zugriffsverfahren
zHM 1/Wm 01 zHk 001/Wm 001
3. Befristung
Diese Allgemeinzuteilung ist bis zum 31.12.2013 befristet.
Hinweise:
1. Die oben genannten Frequenzbereiche werden auch für andere Funkanwendungen genutzt.
Die Reg TP übernimmt keine Gewähr für eine Mindestqualität oder Störungsfreiheit des Funk-
verkehrs. Ein Schutz vor Beeinträchtigungen durch andere bestimmungsgemäße Frequenz-
nutzungen kann nicht in jedem Fall gewährleistet werden. Insbesondere sind bei gemein-
schaftlicher Frequenznutzung gegenseitige Beeinträchtigungen der WLAN - Funkanwendun-
gen nicht auszuschließen und hinzunehmen.
2. Geräte, die im Rahmen dieser Frequenznutzung eingesetzt werden, unterliegen den Bestim-
mungen des "Gesetzes über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen" (FTEG)
und des "Gesetzes über die Elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten" (EMVG).
3. Diese Frequenzzuteilung berührt nicht rechtliche Verpflichtungen, die sich für die Frequenz-
nutzer aus anderen öffentlich-rechtlichen Vorschriften, auch telekommunikationsrechtlicher
Art, oder Verpflichtungen privatrechtlicher Art ergeben. Dies gilt insbesondere für Genehmi-
gungs- oder Erlaubnisvorbehalte (z.B. baurechtlicher oder umweltrechtlicher Art).
4. Der Frequenznutzer ist für die Einhaltung der Zuteilungsbestimmungen und für die Folgen von
Verstößen, z. B. Abhilfemaßnahmen und Ordnungswidrigkeiten verantwortlich.
5. Der Frequenznutzer unterliegt hinsichtlich des Schutzes von Personen in den durch den Be-
trieb von Funkanlagen entstehenden elektromagnetischen Feldern den jeweils gültigen Vor-
schriften.
6. Beauftragten der Reg TP ist gemäß §§ 7 und 8 EMVG der Zugang zu Grundstücken, Räum-
lichkeiten und Wohnungen, in denen sich Funkanlagen und Zubehör befinden, zur Prüfung der
Anlagen und Einrichtungen zu gestatten bzw. zu ermöglichen.
7. Beim Auftreten von Störungen sowie im Rahmen technischer Überprüfungen werden für
WLAN - Funkanwendungen im 2,4 GHz - Frequenzbereich die Parameter der europäisch
harmonisierten Norm EN 300 328-2 zu Grunde gelegt. Hinweise zu Messvorschriften und
Testmethoden, die zur Überprüfung der o. g. Parameter beachtet werden müssen, sind eben-
falls dieser Norm zu entnehmen.
225-13
19. ALLGEMEINZUTEILUNG
Auf der Betriebsfrequenz 2.400...2.483,5 MHz ist der Betrieb von Funkanlagen anmelde- und gebührenfrei. Hier wurde eine Allgemeinzuteilung von Frequenzen für die Nutzung durch die Allgemein-
heit von der Bundesnetzagentur erteilt.

Skysport T4YF 2,4 GHz
14
Lehrer-Schülerkabel
No. F1591
V-Kabel
No. F1423
Schalterkabel
No. F1408
Zum Abschalten der Strom-
versorgung aus einem
Power-Pack
Schalterkabel mit Lade-
buchse
No. F1407
Zum Anschluss des Akkus
an den Empfänger erfor-
derlich. Ermöglicht das
Laden des Akkus über eine
separate Ladebuchse.
Umhängeriemen
1-Punkt
No. F1550
Weicher längenverstellba-
rer Umhängeriemen, mit
Karabinerharken und Wir-
bellager
Empfängerakkulade-
kabel
No. F1416
Adapter für Flugsimu-
lator
No. 8239
Power Peak ® B6 EQ-BID (No. 8561)
Kompakte und preisgünstige 230V/12 V Lade-Entladestation
mit Akkumanagement für 1…14 zellige NC/NiMH Akkus, 1…6
zellige LiIo, LiPo und LiFe Akkus, sowie 2...12V Bleiakkus.
Mit integriertem Equalizer und BID-System, in hochwertigem
Metallgehäuse. Mit umfangreichem Zubehör und Alu-Koffer.
Power Peak ® A4 EQ-LCD (No. 8560)
Preisgünstiges 230V / 12V-Schnellladegerät mit hochwertigem
Metallgehäuse. Zum Laden von 4...8 zelligen NC/NiMH und
1…4 zelligen 3,7 Volt LiPo-Akkus. Mit integriertem Equalizer
und großem LC-Display zur Anzeige von Strom, Spannung
und Kapazität.
Power Pack 4 NiMH 2000
mAh, flach.
No. 4551
Power Pack 5 NiMH 1400
mAh, flach.
No. 4582
Senderakku NiMH 2500mAh
No. 8005
20. EMPFOHLENES ZUBEHÖR
Senderakkuladekabel
No. F1535

Skysport T4YF 2,4 GHz
15
Produktionskreislauf. Helfen Sie mit, die Umwelt zu schützen
und zu bewahren!
getrennt, entsorgt werden müssen. Entsorgen Sie das Lade-
gerät bei Ihrer örtlichen kommunalen Sammelstelle oder Recy-
cling-Zentrum. Dies gilt für alle Länder der Europäischen Union
sowie anderen Europäischen Ländern mit separatem Sammel-
system.
Werfen Sie Akkus auf keinen Fall in den
Hausmüll. Um die Umwelt zu schützen,
geben Sie defekte oder verbrauchte
Akkus nur entladen zu den entspre-
chenden Sammelstellen. Dies sind alle
Verkaufstellen für Batterien und Akkus,
22. GERÄTE- UND AKKUENTSORGUNG
Land Firma Strasse Stadt Telefon Fax
Andorra SORTENY 130 LES ESCALDES 0037-6-82 0827 0037-6-82 5476
Dänemark MAAETOFT DMI 8900 RANDERS 0045-86-43 6100 0045-86-43 7744
Deutschland robbe-Service Metzloser Str. 38 D-36355 Grebenhain 0049-6644-87-777 0049-6644-87-779
England robbe-Schlüter UK LE10-1UB Leicestershire 0044-1455-63 7151 0044-1455-63 5151
Frankreich S.A.V Messe BP 12 F-57730 Folschviller 0033-387-94 6258 0033-387-94 6258
Griechenland TAG Models Hellas 143 41 Nea Philadelfia 0030-1-25 84 380 0030-1-25 33 533
Italien MC-Electronic Via del Progresso 25 I-36010 Cavazeale (Vi) 00390-0444-94 5992 00390-0444-94 5991
Niederlande/Belgien Jan van Mouwerik Slot de Houvelaan 30 NL-3155 Maasland 0031-1059-13 594 0031-1059-13 594
Norwegen Norwegian Modellers 3101 TØNSBERG 0047-333-78-000 0047-333-78-001
Österreich Robbe Service Puchgasse 1 A-1220 Wien 0043-01259-66-52 0043-01258-11-79
Schweden Minicars Hobby A.B. 75323 Uppsala 0046-18-71 2015 0046-18-10 8545
Schweiz robbe Futaba Service Baslerstrasse 67A CH-4203 Grellingen 0041-61 741 23 22 0041-61 741 23 34
Slowakische Rep. Fly Fan 91105 Trencin 0042-1831-74 442 03 0042-1831-74 447 15
Spanien Modelimport S.A. 28850 Torrejon de Ardoz 0034-91-67 747 20 0034-91-67 798 60
Tschechische Rep. Ales Marhoun Horova 9 CZ-33021 Cesk Budejovice 00420-73-66 41 917 00420-38-7251175
Türkey Formula Modelsports 35060 Pinarbasi-Izmir 0090-232-47 912 58 0900-232-47 917 14
21. SERVICEADRESSEN
Elektronische Geräte dürfen nicht ein-
fach in eine übliche Mülltonne geworfen
werden. Der Sender ist daher mit dem
obenstehenden Symbol gekennzeichnet.
Dieses Symbol bedeutet, dass elektri-
sche und elektronische Geräte am Ende
ihrer Nutzungsdauer, vom Hausmüll oder kommunale Sondermüll sammelstellen. Um Kurzschlüsse
zu vermeiden, kleben sie bitte eventuell blanke Kontakte mit
Klebestreifen ab. Die Kosten für die Rückführung des Akkus
und dessen Ent sorgung sind schon mit dem Kaufpreis abge-
deckt. Alle Stellen sind verpflichtet Akkus anzunehmen, gleich
ob Sie sie dort gekauft haben oder nicht.Die Akkus werden wie-
der aufgearbeitet. Dadurch gelangt das Material wieder in den

robbe Modellsport GmbH & Co.KG
Metzloser Strasse 38
D-36355 Grebenhain OT Metzlos-Gehaag
Telefon +49 (0) 6644 / 87-0
www.robbe.com
www.robbe.com/rsc
robbe Form ACBA
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten
Copyright robbe-Modellsport 2010
Kopie und Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit
schriftlicher Genehmigung der robbe-Modellsport
GmbH & Co.KG

OPERATING INSTRUCTIONS
FOR THE T4YF 2.4 GHZ FHSS RADIO CONTROL SYSTEM
T4YF MODE 1 2.4GHZ NO. F4074M1
T4YF MODE 2 2.4GHZ NO. F4074

Skysport T4YF 2,4 GHz
2
20. Recommended accessories .................................14
21. Service Centre addresses ....................................15
22. Disposal .................................................................15
We are delighted that you have purchased a robbe-Futaba radio
control system, and hope you have many hours of pleasure and
success with your new equipment.
SAFETY NOTES - PLEASE READ CAREFULLY!
It is essential to read right through these instructions, and
the Safety Notes in particular, before using the system
for the first time. If you are a beginner to radio-controlled
models, we recommend that you ask an experienced model-
ler for help at this stage.
This radio control system is designed and approved exclu-
sively for use with radio-controlled models. robbe Modell-
sport accepts no liability if the equipment is used for any
other purpose.
Radio-controlled models are not playthings in the usual
sense of the term, and may only be employed and operated
by young persons below fourteen years if they are under the
supervision of adults.
Building and operating these models calls for technical
understanding, manual care and an awareness of safety
issues. Errors or neglect when building or flying can result
in serious personal injury and / or property damage.
Since the manufacturer and retailer are not in a position to
ensure that you build and operate your models competently
and correctly, all we can do is expressly draw your attention
to these dangers. We deny all liability.
Technical faults of an electrical or mechanical nature may
cause the motor to burst into life unexpectedly, resulting in
parts coming loose and flying around at high velocity. Tur-
ning the receiving system on with the transmitter switched
off can also have the same effect.
Such incidents constitute a serious injury hazard. All rota-
ting parts which are powered by a motor or engine repre-
sent a constant injury risk.
It is essential to avoid touching such parts.
When an electric motor is connected to a flight pack or drive
battery, keep well clear of the hazardous area, i.e. the zone
around the rotating parts. At the same time ensure that no
other objects come into contact with revolving components.
Protect your system from dust, dirt and damp, and do not
subject any of the components to excessive heat, cold or
vibration. Radio-controlled models should only be operated
in a temperature range of -15°C to +55°C.
Contents
Section Page
Safety requirements................................................3
1. Set contents.............................................................3
1.1 Recommended accessories ......................................3
2. General description ................................................4
2.1 Skysport T4YF transmitter ........................................4
2.2 R2004 GF receiver ....................................................4
3. Specification ............................................................4
3.1 Skysport T4YF transmitter ........................................4
3.2 R2004 GF receiver ....................................................4
4. Controls ...................................................................5
4.1 Skysport T4YF transmitter ........................................5
4.2 R2004 GF receiver ....................................................5
5. Use with rechargeable batteries ............................6
5.1 Fitting / replacing the transmitter batteries................6
5.2 Charging the batteries ...............................................6
5.3 Transmitter voltage indicator .....................................6
5.4 Operating times .........................................................6
6. Binding the receiver ...............................................7
6.1 Range-checking ........................................................7
7. Transmitter adjustment facilities ...........................7
7.1 Adjusting the stick length ..........................................7
7.2 Removing the back panel .........................................7
7.3 Changing the throttle ratchet to the right-hand stick .8
8. Connecting the servos ...........................................8
8.1 Elevon mixer .............................................................8
9. Using the transmitter for the first time .................9
9.1 Using the sticks .........................................................9
10. Servo direction (reverse) ......................................10
11. Trainer mode .........................................................10
11.1 Pupil mode with other robbe-Futaba transmitters ...10
11.2 Use with a flight simulator .......................................10
12. The system in use .................................................11
12.1 Waterproof receiver installation ..............................11
13. Installing the receiving system............................11
13.1 Receiver ..................................................................11
13.2 Servo installation .....................................................11
13.3 Servo travels / servo output levers .........................11
13.4 Servo leads .............................................................12
14. Post Office regulations .........................................12
15. Conformity declaration .........................................12
16. Guarantee ..............................................................12
17. Liability exclusion .................................................12
18. Insurance ...............................................................12
19. General frequency allocation ...............................13

Skysport T4YF 2,4 GHz
3
Use only the recommended battery chargers, and do not char-
ge your batteries for longer than the stated charge time - as
advised by the battery manufacturer. Overcharging batteries,
or charging them using the incorrect procedure, can result
in the cells exploding. Always take great care to maintain
correct polarity.
Avoid subjecting the equipment to shock and pressure loads.
Check cases and cables regularly for damage. If any part
should be damaged in an accident, or get wet, do not use
it again - even after it has dried out completely. Either have
the affected part checked by a robbe Service Centre, or
replace it.
Damp and accidents can cause concealed faults which result
in system failure after a short period of operation. Use com-
ponents and accessories recommended by us exclusively.
It is not permissible to carry out modifications of any kind to
the system.
Routine pre-flight checks
• Before switching the receiver on always ensure that the thrott-
le control on the transmitter is set to the “motor stop” position.
• Always switch the transmitter on first, followed by the
receiver.
• Always switch the receiver off first, followed by the trans-
mitter.
• Carry out a range-check before the first run or flight of
every session.
• Test all the model’s working systems: check in particular that
the servos rotate in the correct direction, and that the control
systems operate in the proper “sense”.
• Are all the mixer functions and switches correctly set?
• Are the batteries adequately charged?
• If you are not sure of any point: do not fly!
Operating the model
• Never operate your model in such a way that it endangers
people or animals.
• Do not operate your model in the vicinity of canal locks or full-
size boat traffic.
• Never operate your model on public streets, motorways,
paths, town squares, etc.
Your radio control system must never be used in stormy wea-
ther.
1. SET CONTENTS
The T4YF system is available on the 2.4 GHz band with the
R2004 GF receiver under Order No. F4074 and F4074M1.
1 x T4YF transmitter
1 x R2004 GF 2.4 GHz receiver
1 x Standard switch harness
4 x NiMH battery cells, 2500 mAh
1 x Plug-type charger
1.1 RECOMMENDED ACCESSORIES
• Transmitter bag No. F9906
• T4YF / Spirit Fun transmitter tray No. S2886001
• Receiver battery, 4 NiMH 2000 mAh, flat-pack No. 4551
• Receiver battery charge lead No. F1416
• Trainer lead No. F1591
• Single-point neckstrap No. F1550
• Y-lead No. F1423
• R2004 GF receiver No. F0976

Skysport T4YF 2,4 GHz
4
2. GENERAL DESCRIPTION
2.1 T4YF transmitter
This four-channel hand-held transmitter is equally suitable for
use with model aircraft, boats and cars. If you are a beginner to
model sport, the system’s integral Trainer module provides an
easy method of learning the art of model control. The Trainer
system is compatible with all transmitters in the robbe-Futaba
radio control range which feature a six-pin micro-socket. The
T4YF transmitter can therefore be used as a pupil transmitter
in conjunction with many high-performance computer systems
(please see the notes in Section 11 on page 10).
The bank of hardware change-over switches can be used to
reverse any or all of the four channels at the transmitter (servo
reverse). This makes it much easier to install the servos in any
model. The length of the precision sticks is adjustable by the
user.
The transmitter features a charge socket which provides a con-
venient means of recharging the transmitter battery. The power
supply takes the form of four dry cells or four rechargeable NC
/ NiMH cells.
2.2 R2004 GF 2.4 GHz receiver
This small four-channel receiver is a compact unit which is sui-
table for all kinds of models where space is at a premium. The
adoption of 2.4 GHz FHSS technology means: no crystals, no
spot frequency selection, and maximum security from same-
channel interference. Fast frequency hopping provides the best
possible suppression of interference signals.
Frequency Hopping system using thirty channels at 1.5 MHz
channel spacing within the range 2404 to 2447.5 MHz. Maxi-
mum number of simultaneous users: 28.
Not recommended for large-scale model aircraft and jets.
Range: approx. 1000 m
3. SPECIFICATION
3.1 T4YF transmitter
Frequency band: 2404 MHz - 2447.5 MHz
Channel spacing: 1500 kHz
Transmission system: FHSS
Current drain: approx. 77 mA
Power supply: 6 V (4 cells)
Dimensions: 180 x 160 x 50 mm
Weight: approx. 600 g
Not compatible with FASST transmitters.
The transmitter can only be used in conjunction with the recei-
ver stated below.
3.2 R2004 GF 2.4 GHz receiver
Functions: 4 servos
Reception frequency: 2.404 MHz - 2447.5 MHz
Modulation: FHSS
Channel spacing: 1500 kHz
Power supply: 4.8 - 6.0 V (4 - 5 NC / NiMH cells)
Current drain: approx. 40 mA
Weight: 8 g
Dimensions: 39 x 26 x 12.5 mm
Table of contents
Languages:
Other ROBBE-Futaba Remote Control manuals