ROBIN WOOD SMARTFIREModule User manual

EN 1


DE 1
SYSTEMSTRUKTUR 2
LOKALE VERBINDUNG UND FERNVERBINDUNG 3
TECHNISCHE DATEN 4
TASTEN UND LED 5
INSTALLATION 6
NEUE SMARTFIREModule KONFIGURATION 7
VERBINDUNG AN EIN BEREITS KONFIGURIERTES SMARTFIREModule 10
HOMEPAGE 11
SMART FIRE EINSTELLEN 14
SMART FIRE VERWALTEN 15
CHRONO UND SMART FIRE FUNKTION 16
GRAFIKANSICHT 21
BILDSCHIRMSEITE INFORMATION 22
BILDSCHIRMSEITE MENÜ 23
DEUTSCH

DE
2
Die Struktur besteht aus 3 Makro-Systemen:
1. SMARTFIREModule: Hardware-Gerät, welches die SMART FIRE Steuereinheit mit dem
lokalen WLAN-Router verbindet;
2. SERVER CLOUD: Webserver-Infrastruktur, die Datenspeicherung ermöglicht und als
Sternpunkt der Fernkommunikation dient;
3. SMART FIRE: Smartphone-App im Google Play Store und im Apple Store kostenlos
erhältlich und ermöglicht dem Nutzer Zugri auf das Heizsystem.
WLAN Lokales
Netzwerk
4G - ADSL
Externes
Netzwerk
Verbindung zur
Steuereinheit
Server Cloud
SYSTEMSTRUKTUR
module

DE 3
Verzögerung
0ms
LOKALE VERBINDUNG UND FERNVERBINDUNG
Lokale Verbindung
Das SMARTFIREModule und die App müssen an demselben WLAN-Netzwerk angeschlossen
sein, damit sie über das WLAN-Heimnetzwerk miteinander verbunden werden.
Fernverbindung
Benutzt der Nutzer die App, wenn er nicht zu Hause ist, spricht man von einer Fernverbindung.
In diesem Fall nutzt die App die Datenabdeckung von Ihrem Smartphone und der Cloud Server
erlaubt die Triangulation des Signals, um das Modul aus der Ferne zu steuern. Die Zeiten der
Fernverbindung können je nach Datentransfer, Netzwerkverbindung und Transfer zum Server
variieren. Unter den schlechtesten Bedingungen, können sich die Verbindungszeiten bis zu 5
Minuten verzögern.
Die Fernverbindung können Sie erst nutzen, wenn Sie sich auf dem Cloud Server registriert haben (siehe
S. ? NEUE SMARTFIREModule KONFIGURATION).
Verzögerung
0ms
12
3 4
Verzögerung
2ms
Verzögerung
1ms
Verzögerung
0ms
module
module

DE
4
TECHNISCHE DATEN
Kommunikationsanschlüsse RS232
RS485
Stromversorgung 5V
Gehäuse Housing in ABS
Temperaturbereich -20° ÷ 60°
Fixierung Blechschrauben 3,5 mm
70mm
70mm
64mm
20mm
Die ROBIN WOOD GmbH garantiert einen einwandfreien Betrieb des Geräts nur mit den mitgelieferten
Kabeln.

DE 5
TASTEN UND LED
(a) Power/Error
(d) Rest-Taste Hardware
(e) Kongurationstaste
(b) KOM Kommunikation
(c) WLAN Kommunikation

DE
6
INSTALLATION
1. SMARTFIREModule an Stromversorgung anschließen: LED (a) muss an sein und darf
nicht blinken,
2. Mit dem mitgeliefertem Kabel SMARTFIREModule mit der ROBIN WOOD
Steuereinheit verbinden: LED (b) muss an sein und darf nicht blinken. Blinkt LED (b),
besteht möglicherweise ein Kommunikationsproblem bei der Steuereinheit. Vergewissern
Sie sich, dass das Heizsystem an der Stromversorgung angeschlossen ist,
3. WLAN-Kommunikation: Ist die LED (c) an und blinkt nicht, signalisiert dies eine
erfolgreiche Verbindung mit der SMART FIRE App und das Gerät kommuniziert korrekt.
4. Reset-Taste Hardware (d): bei andauernder Fehlfunktion des Geräts, Reset-Taste drücken.
Wenn das Gerät während des normalen Betriebs oine ist, drücken Sie die Taste 3 Sekunden lang.
Während der Konguration und während des laufenden Betriebs können sich die LED-Lampen von
Leuchten auf Blicken umschalten.
Power Blinken Fehler
Leuchten OK
COM Blinken Fehlende Kommunikation der Steuereinheit
Leuchten Kommunikation erfolgreich
WLAN Blinken Mit WLAN nicht verbunden
Leuchten Mit WLAN verbunden
POWER/WLAN Blinken Kongurationsphase

DE 7
NEUE SMARTFIREModule KONFIGURATION
Verbinden Sie Ihr Smartphone zuerst mit dem WLAN zu Hause, bevor Sie mit der Konguration
starten. Wählen Sie nun zu Beginn eine Sprache aus. Gehen Sie bei der Konguration des
SMARTFIREModule folgendermaßen vor:
1. Erstellen Sie ein Account mit einer gültigen E-Mail-Adresse und einem Passwort Ihrer Wahl.
2. Wählen Sie zwischen „GERÄT HINZUFÜGEN“ und „GERÄT FINDEN“. Bei Inbetriebnahme des
SMARTFIREModules wählen Sie „GERÄT HINZUFÜGEN“ aus

DE
8
NEUE SMARTFIREModule KONFIGURATION
3. Befolgen Sie die Anweisungen des Einrichtungsassistenten. Das
SMARTFIREModule erstellt ein temporäres WLAN, mit dem Sie
sich mit Ihrem Smartphone verbinden müssen. Auf diese Weise
verbindet sich das Modul mit der App und dem zugehörigen
Account.
4. Sobald die App und das SMARTFIREModule miteinander
verbunden sind, müssen Sie das Heim-WLAN auswählen, mit
dem sich das SMARTFIREModule verbinden soll.
5. Erstellen Sie einen Gerätenamen und geben Sie einen PIN Ihrer
Wahl ein. Jedes SMARTFIREModule Gerät hat einen eigenen
Namen und ein eigenes Passwort.
Wenn die Konguration fehlgeschlagen ist, können Sie den
Kongurationsvorgang des SMARTFIREModule wiederholen, indem Sie
die Taste 8 Sekunden lang gedrückt halten.

DE 9
NEUE SMARTFIREModule KONFIGURATION
Nachdem das SMARTFIREModule erfolgreich installiert ist, schließen Sie die App und önen Sie
sie erneut.
Schließen Sie die App auch im Hintergrund, indem Sie das dort geönete App-Fenster
schließen.
Auf Apple-Geräten:
• Home-Taste zweimal drücken;
• Nach oben scrollen, um die Vorschau der SMARTFIRE-App zu schließen.
Auf Android-Geräten:
• Untere Taste nach links drücken oder bei Android-Geräten mit virtuellen Tasten,
untere Taste nach rechts drücken;
• Nach links scrollen, um die Vorschau der SMARTFIRE-App zu schließen.

DE
10
VERBINDUNG AN EIN BEREITS KONFIGURIERTES
SMARTFIREModule
Im Abschnitt „GERÄT FINDEN“, können Sie sich mit dem SMARTFIREModule verbinden, indem
Sie den PIN eingeben. Dies funktioniert jedoch nur, wenn das SMARTFIREModule mit demselben
WLAN wie das des Smartphones verbunden ist. Auch eine Fernverbindung ist möglich (über die
Datenverbindung Ihres Smartphones), indem Sie die Zugangsdaten des bereits kongurierten
SMARTFIREModules eingeben.

DE 11
VERBINDUNG AN EIN BEREITS KONFIGURIERTES
SMARTFIREModule
HOMEPAGE
Auf der Homepage wird eine Liste der verbundenen Geräte mit der jeweiligen Haupttemperatur
und des jeweiligen Betriebsstatus angezeigt.
Die zugehörigen SMARTFIRE-Geräte werden mit ihren Identikationsnamen auf der Homepage
mit den folgenden Statusinformationen angezeigt:
Betriebsstatus AUS
Betriebsstatus BLOCKIERUNG
Betriebsstatus AN
Gerät nicht verbunden oder nicht erreichbar
Update erforderlich
Zugri auf die Einstellungen des
zugehörigen SMARTFIREModules
(siehe „SMART FIRE EINSTELLUGEN“
auf Seite 14 ).

DE
12
In diesem Menü können Sie ein weiteres SMARTFIREModule-Gerät kongurieren
(siehe „NEUE SMARTFIREModule KONFIGURATION“ auf Seite 13 ).
Im mySMARTFIRE-Menü werden die Anmeldeinformationen der zugehörigen
Geräte auf Ihrer App angezeigt. Mit der Taste können Sie, über E-Mail- und
Messaging-Dienste, Daten an andere Nutzer der SMARTFIRE-App senden und so eine
gemeinsame Verwaltung des Heizsystems ermöglichen.
• Account verwalten: In diesem Menü können Sie
ein neues Konto erstellen und die An-/Abmeldung
vornehmen.
• Zurücksetzen: In diesem Menü können Sie die App auf
Werkseinstellungen zurücksetzen.
• Tutorial Wiedergabe: In diesem Menü können Sie eine
mehrmalige Wiedergabe des App-Tutorials vornehmen.
Mitteilungen verwalten: In diesem Menü können Sie
Mitteilungen über den Status des Heizsystems erlauben.
• Sprache: In diesem Menü können Sie Ihre bevorzugte
Sprache auswählen.
• Info: In diesem Menü werden Ihnen die Informationen
über die Version der installierten App angezeigt.
• Download Anleitung: In diesem Menü können Sie das
Benutzerhandbuch der App herunterladen. Drücken Sie
dazu auf das Speichersymbol, um das Handbuch im
internen Speicher Ihres Smartphones zu sichern.
HOMEPAGE

DE 13
In diesem Menü können Sie sich mit den intelligenten Thermostaten verbinden,
die in ihrem Heizsystem installiert sind. Um eine Verbindung zu den intelligenten
Thermostaten herzustellen, geben Sie die Anmeldeinformationen des registrierten
Accounts ein, die Sie bei der Konguration des Thermostats verwendet haben.
HOMEPAGE

DE
14
SMART FIRE EINSTELLEN
Zugri auf das Einstellungsmenü des ausgewählten
SMARTFIREModules:
• Gerätename: Sie können den Gerätenamen jederzeit ändern.
• Gerätesymbol: Sie können das Symbol, welches auf der
Homepage zusehen ist, hierüber jederzeit ändern.
• Fernassistenz: Sie haben die Möglichkeit eine technischen
Fernassistenz in Anspruch zu nehmen.
• Widget: Sie können Widgets auswählen, die auf der
Hauptbildschirmseite der Gerätesteuereinheit erscheinen.
• Menü Einstellungen: Sie können hierüber das Display der
Menüfunktionen anpassen. Manche Funktionen sind eventuell
nicht verfügbar, aufgrund der Konguration des Heizsystems
(siehe „BILDSCHIRMSEITE INFORMATION“ auf Seite 23 ).
• Info Einstellungen: Sie können hierüber die Symbolgrößen
des Info-Menüs auf dem Display personalisieren (siehe
„BILDSCHIRMSEITE INFORMATION“ auf Seite 22 ).
• Gerät Entfernen: Sie können hierüber das aktuell ausgewählte
Gerät entfernen.
• Wetter Einstellungen: Sie können hierüber das Widget, welches
das lokale Wetter anzeigt, manuell ändern. Geben Sie dazu die
Breiten- und Längengrade ein oder nutzen sie das GPS auf Ihrem
Smartphone.
• Info: Hier werden Ihnen technische Informationen über den
Produktcode der Steuereinheit und der Firmware-Version des
Moduls angezeigt.
• WLAN Info: Hier werden Ihnen Informationen über das Netzwerk
angezeigt, mit dem das SMARTFIREModule verbunden ist.

DE 15
SMART FIRE VERWALTEN
Betriebsstatus:
Betriebsstatus und
eventuelle Fehler werden
angezeigt.
System ON:
Drücken Sie auf dieses Symbol,
um das SMARTFIREModule
auszuschalten.
System OFF:
Drücken Sie auf dieses Symbol,
um das SMARTFIREModule
anzuschalten.
Synchronisation:
Blinkt dieses Symbol,
ndet gerade ein
Informationsaustausch
zwischen der APP und dem
SMARTFIREModule statt. Nach
der Synchronisation werden
die dadurch vorgenommenen
Änderungen angezeigt.
Main Temperature
Hauptthermostat:
Thermostatwerte des Heizsystems
werden hier angezeigt. Halten
Sie die Taste gedrückt,
um das Thermostat einzustellen.
Die Temperatur ändern Sie
mittels der Tastenkombination
und oder mittels dem
Finger über die Farbleiste
streichen.
Widget:
Widgets zeigen Informationen über den
Heizbetrieb an. Über das Menü () können
Sie festlegen, welche Widgets Sie auf Ihrer
Homepage sehen möchten .

DE
16
CHRONO UND SMART FIRE FUNKTION
Über das Chrono-Menü können Sie die Verwaltungsfunktion des Heizsystems in zwei
unterschiedlichen Modi einstellen. Über dieses Symbol , können Sie die gewünschten
Funktionsänderungen vornehmen.
Im Chrono Modus können Sie 3 verschiedene Zeitfenster zum Ein- und Ausschalten des
Heizsystems einstellen.
Sie können zwischen 3 Programmarten wählen:
• Wöchentlich: Einstellung von Montag bis Sonntag
• Täglich: Einstellung für jeden einzelnen Tag
• Wochenende: Einstellung für das Wochenende (Samstag und
Sonntag) oder für unter der Woche (von Montag bis Freitag)
Drücken Sie nach jeder vorgenommenen Änderung in der Chrono-
Funktion auf die Sichern-Taste, die sich am unteren Bildschirmrand
bendet. Um ein Zeitfenster zurückzusetzen, streichen Sie auf dem
entsprechenden Zeitfenster nach rechts und drücken Sie auf das Korb-
Symbol.
SMART FIRE AUSChrono AN

DE 17
CHRONO UND SMART FIRE FUNKTION
Mit der Funktion SMART FIRE können Sie, mit Hilfe des Assistenten, das Heizen in Ihrem
Zuhause einfach und bequem verwalten, indem Sie Zeiten und Temperaturwerte an Ihrem
täglichen Bedarf anpassen können. Während der assistentengestützten Verwaltung, werden
Ihnen ein paar Fragen zu Ihrer täglichen Routine gestellt. Durch diese erstellt der SMART FIRE
den wöchentlichen Zeitplan.
Heizprogramm
auswählen und erstellen
Symbolleiste zum
Verwalten
Über Assistenten
erstellte Zeitfenster
Mit dem SMART FIRE können Sie die Zeitfenster auch über den Hauptbildschirm
Sie können beim Thermostat zwischen drei Optionen wählen:

DE
18
CHRONO UND SMART FIRE FUNKTION
1. SMART FIRE Programm verwalten: Im Dropdown-Menü, das sich am oberen
Bildschirmrand bendet, sehen Sie die Programme, die Sie erstellt haben. Wählen Sie die
Wolke aus, um das entsprechende Programm zu aktivieren. Gehen Sie auf das Symbol ( ,
um die Thermostate von jedem Zeitfenster zu ändern.
2. Zeitfenster hinzufügen: Über das Symbol können Sie ein Zeitfenster spalten (siehe
Abbildung): by the images:
Über das „+“-Symbol
können Sie ein Zeitfenster
in zwei teilen. Dabei
werden die Einstellungen
des ersten Zeitfensters im
zweiten übernommen.
Table of contents
Languages:
Popular Control Unit manuals by other brands

Pentair
Pentair AUTOTROL Performa 263 Installer manual

Ebyte
Ebyte E22-400T30D user manual

TJERNLUND
TJERNLUND MAC1E CONTROL VERSION F (COMPATIBLE WITH UC1 CONTROL) 8504112 REV B... manual

REXROTH
REXROTH UPE 2 manual

Werner
Werner GRANUDOS S5 operating instructions

ICP DAS USA
ICP DAS USA GW-7552-M quick start