Rohde Ecotop 20 User manual

deutschenglish
françaisitalianoespañol
Bedienungsanleitung
Elektro-Toplader für Keramik bis 1320°C
Instruction Manual
Electric Toploaders for Ceramics up to 1320°C
Mode d'emploi
Fours électriques verticaux pour la céramique jusqu'à 1320°C
Istruzioni per l´uso
Forni elettrici a pozzetto per ceramica fino a 1320°C
Manual de instrucciones
Horno eléctrico de carga superior para cerámica hasta 1320°C

Seite 2von 16 Stand: 10/2020
Aus Freude am Ergebnis
INHALTSVERZEICHNIS Seite
1. Vorwort � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 3
2. Produktfamilie� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 3
3. Übersicht � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 4
4. Wichtige Sicherheitshinweise� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5
4�1� Allgemeine Anmerkungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5
4�2� Sicherheitshinweise � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5
4�3� Sicherheitshinweise für den Einsatz � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5
5. Inbetriebnahme� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6
5�1� Anlieferung/Ofen auspacken � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6
5�2� Verpackung entsorgen� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6
5�3� Betriebsumgebung/Aufstellort � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6
5�4� Aufbau des Brennofens � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6
5�5� Abluft installieren � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 7
5�6� Zuluftschieber � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 7
5�7� Netzanschluss/Regelanlage anschließen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 7
5�8� Wandmontage der Regelanlage � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 8
5�9� Ofen einbrennen/Besatz einbrennen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 8
5�10� Hinweise Stromanschluss/RCD-Schutzschalter � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 8
6. Allgemeine Bedienungshinweise � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 9
6�1� Bedienungshinweise Regelanlage � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 9
6�2� Richtiger Umgang beim Brand � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 9
7. Weitere Funktionen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 10
7�1� Transport/Verbringung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 10
7�1�1� Deckel abmontieren � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 10
7�1�2� Hauptring demontieren � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 10
7�1�3� Zwischenring demontieren � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 10
7�1�4� Fußgestell demontieren � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 11
7�2� Wende-Fußgestell � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 11
7�3� Besatzbeispiel � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 11
8. Wartung/Pflege/Reinigung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12
9. Tipps zur Störungssuche� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12
10. Garantiebestimmungen� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 13
11. Schutzrechte/Markennamen/Haftungsausschluss � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 13
12. Konformitätserklärung� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 14
13. Ersatzteile � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 15
14. Service-Adressen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 15

Stand: 10/2020 Seite 3von 16
deutsch
1. VORWORT
Herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für einen ROHDE-Brennofen entschieden, einem Markenprodukt für höchste
Ansprüche� Dieser Toplader ist das Ergebnis intensiver Weiterentwicklung kleinerer und mittlerer Keramikbrennöfen�
Das Resultat ist ein 1320°C-Ofen* mit hochwertiger Innenauskleidung für Anwendungen in der Keramik- und Glas-
bearbeitung�
Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen das Kennenlernen Ihres ROHDE-Topladers vereinfachen� Aus diesem Grund
haben wir einige wichtige Hinweise und Richtlinien zusammengefasst, um Ihnen einen einfachen und sicheren Umgang
mit Ihrem Brennofen zu ermöglichen� Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der ersten Benutzung des ROHDE-
Toplader sorgfältig durch� Lernen Sie die Funktionsweisen Ihres Topladers und der Regelanlage kennen�
*ACHTUNG: Tmax� bei Ecotop 60 L abweichend�
2. PRODUKTFAMILIE
*ZWR = Zwischenring zur Erweiterung Sonderspannungen für alle EU-Netze auf Anfrage
Modell T
max
Innenmaß mm Außenmaß mm Leistung Strom Anschluss Besatzplatten Gewicht
Volumen °C b t h B T H kW A Stecker b x t mm kg
Ecotop 20 1320 ø 330 230 640 640 660 2,3 10,0 Schuko ø 290 44
Ecotop 43 L 1320 ø 400 340 700 730 770 2,9 13,0 Schuko ø 350 58
Ecotop 50 1320 ø 400 380 700 730 830 3,6 16,0 Schuko ø 350 58
Ecotop 50 S 1320 ø 400 380 700 730 830 4,5 6,5 CEE 16 A ø 350 58
Ecotop 60 L 1200 ø 400 450 700 730 900 2,9 13,0 Schuko ø 350 60
Ecotop 60 1320 ø 400 450 700 730 900 3,6 16,0 Schuko ø 350 60
Ecotop 60 S 1320 ø 400 450 700 730 900 5,0 7,5 CEE 16 A ø 350 60
Modell Tmax Innenmaß mm Außenmaß mm Leistung Strom Anschluss Besatzplatten Gewicht
Volumen °C b t h B T H kW A Stecker b x t mm kg
TE 75 MCC+ 1320 ø 470 460 760 730 780 6,0 13 CEE 16 A ø 410 82
ZWR 75 MCC+ ø 470 230 760 730 230 3,0 – – – 23
TE 110 MCC+ 1320 ø 470 680 760 810 1010 9,0 13 CEE 16 A ø 410 105
TE 100 MCC+ 1320 ø 520 460 800 800 780 7,0 15 CEE 16 A ø 470 89
ZWR 100 MCC+ ø 520 230 800 800 230 3,5 – – – 20
TE 150 MCC+ 1320 ø 520 680 800 870 1000 10,5 15 CEE 16 A ø 470 109
TE 130 MCC+ 1320 ø 590 460 860 880 780 7,3 16 CEE 16 A ø 540 106
ZWR 130 MCC+ ø 590 230 860 880 230 3,7 – – – 25
TE 190 MCC+ 1320 ø 590 680 860 940 1010 11,0 16 CEE 16 A ø 540 125
TE 200 MCC+ 1320 ø 740 460 1020 1010 780 9,2 20 CEE 32 A Zuschnitt 130
ZWR 200 MCC+ ø 740 230 1020 1010 230 4,6 – – – 32
TE 300 MCC+ 1320 ø 740 680 1030 1030 1010 13,8 20 CEE 32 A Zuschnitt 70
Modell Tmax Innenmaß mm Außenmaß mm Leistung Strom Anschluss Besatzplatten Gewicht
Volumen °C b t h B T H kW A Stecker b x t mm kg
TE 80 S 1320 ø 450 460 790 800 780 6,0 13 CEE 16 A ø 410 99
ZWR 80 S ø 450 150 790 800 150 3,0 – – – 20
TE 100 S 1320 ø 450 610 790 850 930 9,0 13 CEE 16 A ø 410 117
TE 95 S 1320 ø 520 460 850 860 790 7,3 16 CEE 16 A ø 470 113
ZWR 95 S ø 520 230 850 860 230 3,7 – – – 29
TE 145 S 1320 ø 520 680 850 910 1020 11,0 16 CEE 16 A ø 470 142
TE 130 S 1320 ø 610 460 930 930 790 8,8 19 CEE 32 A ø 540 130
ZWR 130 S ø 610 230 930 930 230 4,4 – – – 33
TE 200 S 1320 ø 610 680 930 990 1020 13,2 19 CEE 32 A ø 540 166
TE 165 S 1320 730 630 460 1050 930 790 10,0 22 CEE 32 A Zuschnitt 144
ZWR 165 S 730 630 230 1050 930 230 5,0 – – – 36
TE 250 S 1320 730 630 680 1050 980 1020 15,0 22 CEE 32 A Zuschnitt 180
TE 300 S 1320 840 640 680 1060 950 1020 15,0 22 CEE 32 A Zuschnitt 204

Seite 4von 16 Stand: 10/2020
Aus Freude am Ergebnis
Deckel mörtellos gefügt
Steine gegen Verrutschen
mechanisch verankert
Fase verhindert Befall
alle Modelle teilbar,
einige nachträglich erweiterbar
einzigartiges
Wende-Fußgestell
Zuluftschieber an allen
Topladermodellen
Wandaufbau Studio-Toplader
Serie TE-MCC+
Wandaufbau
Profi-Toplader
Serie TE-S
Wandaufbau
Ecotop-Toplader
Deckelverschluss,
justier- und abschließbar
Halbleiterrelais serienmäßig
in allen TE-S und Ecotop
Personenschutzschalter
Abluftstutzen
Metall-Transportgriffe
Heizspiralen passgenau fixiert
Thermoelement geschützt
eingebaut
Steinkanten sauber
bearbeitet
Deckel weit und leicht zu öffnen, stabile Aufstellungstabiles Deckel-Scharnier
gasdruckfederunterstützte
Deckelöffnung
114mm 110mm
95mm

Stand: 10/2020 Seite 5von 16
deutsch
4. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
4.1. Allgemeine Anmerkung
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise, aber auch die Sicherheitskennzeichen, um mögliche Gefährdungen
ausschließen zu können� Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise in Ihrem eigenen Interesse vollständig durch,
bevor Sie den Brennofen in Betrieb nehmen�
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf� Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit ausschließlich
ROHDE-Ersatzteile!
Die Helmut Rohde GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, welche durch falsche oder fehlerhafte Heizspiralen
eines Fremdherstellers entstehen� Ebenfalls erlöschen auch sämtliche Garantieansprüche mit dem Einbau nicht
originaler Ersatzteile!
4.2. Sicherheitshinweise
Achtung: Heiße Oberfläche,
nicht in heißem Zustand öffnen�
Achtung: Vor Öffnen des Elektro-
kastens Netzstecker ziehen!
Achtung: Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung�
Das CE Zeichen bestätigt, dass das
Konformitätsbewertungs-Verfahren
nach EG-Richtlinien durchgeführt
wurde:
Richtlinie 2004 / 108 / EG
Richtlinie 93 / 68 EWG, CE-Kenn-
zeichnung�
4.3. Sicherheitshinweise für den Einsatz
Nur unter Einhaltung der folgenden Sicherheitshinweise kann ein gefahrloser Betrieb des ROHDE-Brennofens
ermöglicht werden:
• Bei Gewerbebetrieben sind der Brennofen und die Regelanlage vor der ersten Inbetriebnahme und im Zeitabstand
von 4Jahren durch eine Elektrofachkraft auf ordnungsgemäßen und einwandfreien Zustand nach DGUV Vorschrift3
(Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) zu prüfen�
• Reparatur und Wartungsarbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft durchgeführt
werden�
• Aus Sicherheitsgründen muss vor Wartungsarbeiten der Netzstecker gezogen werden�
• Es darf kein Verlängerungskabel verwendet werden!

Seite 6von 16 Stand: 10/2020
Aus Freude am Ergebnis
5. INBETRIEBNAHME
5.1. Anlieferung / Ofen auspacken
Wird der ROHDE-Toplader auf Palette mit Spedition geliefert, prüfen Sie die Sendung sofort bei der Anlieferung auf
sichtbare Beschädigungen der Verpackung� Ist dies der Fall, packen Sie die Palette zusammen mit dem Fahrer aus
und prüfen die Ware erneut auf Beschädigungen� Vermerken Sie evtl� Schäden sofort auf dem Lieferschein und
lassen Sie den Fahrer unbedingt gegenzeichnen� Behalten Sie eine Kopie der Schadensreklamation� Melden Sie die
Beschädigung sofort der Transportfirma� Spätere Reklamationen sind zwecklos�
5.2. Verpackung entsorgen
Bringen Sie die Holz-, Karton- und Folienverpackung zu einer entsprechenden Entsorgungsstelle und helfen Sie mit,
aktiv den Umweltschutz zu fördern�
Weitere Informationen zum Entsorgen der Verpackungen erhalten Sie von Ihrem Händler oder der Gemeinde- bzw�
Stadtverwaltung�
5.3. Betriebsumgebung / Aufstellort
Wählen Sie einen geeigneten Aufstellort, beachten Sie dabei unbedingt folgende Regeln und bereiten Sie den Auf-
stellort entsprechend vor:
• Stellen Sie den Brennofen auf eine ebene Fläche�
• Der Abstand zu Wänden sollte an allen Seiten mindestens 25 cm betragen�
• Der Boden, Deckenisolierung, Wände, Trennwände, Verkleidungen etc� müssen aus schwer entflammbarem Material
sein�
• Achten Sie darauf, dass der Aufstellort gut belüftbar ist� Andernfalls muss eine Abluftanlage installiert werden�
Fragen Sie hierzu in jedem Fall einen Lüftungstechniker�
5.4. Aufbau des Brennofens
Kontrollieren Sie zunächst das
mitgelieferte Zubehör (Bild 1):
• 3 Cordierit-Klötzchen (6 Klötzchen bei TE 165/250 und TE 300)
• 1 Keramik-Rohr für Abluft
• 2 Verschlussstopfen
• 1 Kunststoffkappe für Fußgestell
• 1 Ersatz-Kunststoff-Fuß
• 1 Abluftstutzen inkl� Befestigungsschrauben
• 1 Reglerbefestigungsplatte für Regelanlage inkl� Befestigungsschrauben (nicht ab-
gebildet)
Die Regelanlage inkl� Bedienungsanleitung sowie die
Bedienungsanleitung zum Brennofen sind ebenfalls bei-
gelegt�
Montieren Sie zuerst die Reglerbefestigungsplatte der
Regelanlage (Bild 2) an den dafür vorgesehenen Boh-
rungen am Deckelbügel (beiliegende Montageanleitung
beachten)�
Nehmen Sie dann das Keramikrohr aus dem Karton und
stecken Sie es in das auf der linken Ofenseite vorhandene
Abluftloch (Bild 3)�
Bild 2
Bild 1
Bild 3

Stand: 10/2020 Seite 7von 16
deutsch
5.5. Abluft installieren
Achtung: Der Abluftstutzen wurde so konzipiert, dass
abstrahlende Hitze nicht an Wände, Flächen oder
Gegenstände strahlen kann�
Schrauben Sie den mitgelieferten Abluftstutzen (Bild 4)
an die dafür vorgesehene Bohrung auf der linken Seite
des Brennofens� Die Befestigungsstelle ist so gewählt,
dass austretende Dämpfe und Gase durch einen Abluft-
schlauch (optionales Zubehör) abgeleitet werden� Der
Abluftschlauch wird in den Abluftstutzen gesteckt (Bild
5) und mit der Fixierschraube im Stutzen befestigt�
5.6. Zuluftschieber
Alle Modelle der ROHDE-Toplader verfügen über einen Zuluftschieber (Bild 6) am Boden�
Ist der Zuluftschieber in linker Position, so ist die Luftzuführung unterbrochen� Wenn
der Schieber nach rechts zeigt, ist die Zuluft geöffnet�
Auch hier kann die Lebensdauer der Heizwendeln erheblich erhöht werden,
wenn die Zuluft bis ca. 600–700°C geöffnet ist.
5.7. Netzanschluss / Regelanlage anschließen
Der Ofen ist mit einem Anschlusskabel für Netzanschluss ausgestattet� Die entsprechenden Daten können dem
Typenschild entnommen werden� Die Stromzuführung muss dem Brennofen entsprechend ausgelegt und in unmittel-
barer Nähe des Brennofens sein� Verwenden Sie keinesfalls ein Verlängerungskabel! Das Zuleitungskabel
darf den heißen Ofen nicht berühren.
Spannungsschwankungen sind örtlich möglich� In
Deutschland kann die Nennspannung von 230/400 Volt
um 10% schwanken� Das führt zu einer Abweichung in
der Nennleistung� Fällt die Spannung unter Last auf
210Volt ab, so sinkt die Ofenleistung um ca�16%�
Die Regelanlage (Bild 7) wird über eine 14-polige Steck-
schraubverbindung an den Brennofen gekoppelt� Die
dafür vorgesehene schwarze Steckdose (Bild 8) am Ofen
befindet sich neben der elektrischen Zuleitung an der
Seite des Anschlusskastens�
Stecken Sie bitte zuerst den schwarzen Regelungsstecker
ein� Eventuell müssen Sie den Stecker etwas drehen, bis
er einrastet� Dann den Verschraubungsring festdrehen
und damit den Stecker sichern�
Bei allen erweiterbaren Brennöfen sind die für die Erwei-
terungen erforderlichen Anschlussmöglichkeiten (Bild 9)
bereits installiert (Bild 10)�
Bild 4 Bild 5
Bild 7 Bild 8
Bild 9 Bild 10
Bild 6

Seite 8von 16 Stand: 10/2020
Aus Freude am Ergebnis
5.8. Wandmontage der Regelanlage
Montage der Regelanlage TC 304
Wählen Sie einen sicheren, gut bedienbaren Platz neben dem Ofen an der Wand� Schrauben Sie zuerst die beiden
mitgelieferten Rändelschrauben in die auf der Rückseite der Regelanlage vorgesehenen Löcher� Damit wird der Regler
später in der Halterung fixiert�
Montieren Sie jetzt mit Hilfe der 3 Dübel und 3 Schrauben die Befestigungsschiene der Regelanlage TC 304 so, dass
ein Befestigungsloch nach oben zeigt und zwei Löcher nach unten� Die Klarsichtschutzfolie muss in jedem Fall zu
Ihnen gerichtet sein!
Jetzt kann die Regelanlage von oben in die jeweilige Halterung eingehängt werden� U�U� müssen die Rändelschrauben
am Regler ein wenig gelockert werden�
Montage der anderen TC Modelle
Wählen Sie einen sicheren, gut bedienbaren Platz neben dem Ofen an der Wand� Die Wandhalterung der TC Regel-
anlagen abnehmen� Die Befestigungsteile mit 2 Dübeln und 2 Schrauben an der Wand befestigen� Jetzt kann die
Regelanlage von oben in die jeweilige Halterung gesteckt werden�
5.9. Ofen einbrennen / Besatzmaterial einbrennen
ACHTUNG: Entfernen Sie nun unbedingt die Schutzfolie vom gesamten Brennofen (Boden, Ringe und
Deckel)!!!
Bevor der Ofen in den täglichen Gebrauch geht, sollte ein Trockenbrand gefahren werden� Hierbei bitte das seitliche
Abluftloch und die Zuluft nicht verschließen� Das „Einbrennen“ ist zum einen nötig, um Restfeuchtigkeit aus der
Ofenwand zu entfernen, zum anderen wird durch dieses „Einbrennen“ eine schützende Oxydschicht auf den Heiz-
wendeln erzeugt, welche die Lebensdauer der Heizwendel entscheidend verlängert�
Leistungseinstellung für das Einbrennen:
• Aufheizen mit 100°C/h
• Endtemperatur 1050°C
• Haltezeit: 1 Std� 30 Min�
Beachten Sie bitte, dass das Offenlassen des Abluftlochs bis ca� 600–700°C, auch bei den zukünftigen Bränden,
die Lebensdauer der Heizwendeln erheblich erhöht�
Zeitgleich mit dem Einbrennen des Brennofens können Sie das Einbrennen der Hohlstützen und Besatzplatten (optio-
nales Zubehör) vornehmen� Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Punkt 7�3�
Nach dem ersten Brand ist es dringend erforderlich, dass die Spannbänder am Deckel und Hauptring nachgezogen
werden� Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Punkt 8�0�
5.10. Hinweise Stromanschluss / RCD-Schutzschalter
Für den Betrieb Ihres Brennofens in Werkstätten, Laborräumen, etc� ist es unbedingt erforderlich, eine separate
Stromzufuhr mit eigener Absicherung von einer Elektrofachkraft bereitstellen zu lassen�
RCD-Schutzschalter mit 0,03 A Auslösestrom (z�B� für Feuchträume in Wohnungen) können zum vorzeitigen Auslösen
(z�B� wegen Raumfeuchtigkeit bzw� Brenngutfeuchtigkeit) neigen�
Der RCD-Schutzschalter kann größer gewählt werden (Empfehlung 0,3A), wenn sichergestellt ist, dass der gewählte
Stromkreis ausschließlich nur für den Brennofen genutzt wird�
Falls dies nicht gewährleistet werden kann, ist ein Festanschluss vorzusehen�

Stand: 10/2020 Seite 9von 16
deutsch
6. ALLGEMEINE BEDIENHINWEISE
6.1. Bedienung der Regelanlage
Bitte lesen Sie zunächst die entsprechende Betriebsanleitung für Ihre Regelanlage sorgfältig durch! Nach dem
Anschließen der Netzleitung sowie der Regelungszuleitung ist der Ofen betriebsbereit�
Typische Brennkurven am Beispiel einer Regelanlage TC 504
6.2. Richtiger Umgang beim Brand
• Keine brennbaren Gegenstände in unmittelbare Nähe legen�
• Der Brennofen darf nur in einem gut belüftbarem Raum aufgestellt und betrieben werden� Um einen zuverlässigen
Betrieb des Brennofens zu gewährleisten, darf der Ofen nur bis zu einer Umgebungstemperatur von 40°C betrieben
werden�
• Der Brennofen muss frei stehen� Die Wärmeabstrahlung darf nicht behindert werden� Legen Sie keine Gegenstände
auf oder am Ofen ab�
• Öffnen Sie keinesfalls den Brennofen, solange er noch in Betrieb oder nicht vollständig abgekühlt ist� Hohe, aus-
tretende Temperaturen führen zu Brand- und Verletzungsgefahr und führen zu vorzeitigem Verschleiß am Ofen�
Der Hersteller übernimmt dafür keinerlei Haftung�
• Brennen Sie Materialien, welche gesundheitsschädliche Gase und Dämpfe entwickeln, ist es unbedingt erforderlich,
eine Abluftanlage zu installieren und diese ins Freie umzuleiten�
• Brennen Sie niemals brennbare Materialien oder Lebensmittel im Ofen�
Schrühbrand0�00 100 600 0�10 150 950 0�05 SKIP
Glasurbrand 0�00 150 300 0�05 150 1050 0�20 SKIP
tmp2
tmp1
t0 rmp1 t1 rmp2 t2 rmp3

Seite 10 von 16 Stand: 10/2020
Aus Freude am Ergebnis
7. WEITERE FUNKTIONEN
7.1. Transport/Verbringung
Für die Verbringung des Ofens an seinen endgültigen Aufstellort kann es notwendig werden, dass der Ofen zerlegt
werden muss, bei kleineren Modellen ist das meist nicht nötig� Ab TE 60 aufwärts ist es jedoch sehr hilfreich, den
Ofen in Deckel, Ringe und Boden zu zerlegen� Transportieren Sie den Ofen nur an den dafür vorgesehenen Trage-
griffen oder am Fußgestell�
Heben Sie den Brennofen nicht am Deckelbügel im Bereich des Sicherheitsschalters� Hier besteht die Gefahr, dass
der Sicherheitsschalter aus dem Rundloch gehebelt und die Funktion dadurch beeinträchtigt wird� Dies führt zum
Abschalten des Brennofens mit entsprechender Fehlermeldung�
7.1.1. Deckel abmontieren
Öffnen Sie den Deckel des Brennofens� Schieben Sie die Metallmanschette am Federkopf mit Hilfe eines Schrau-
benziehers so weit nach oben (Bild 11), bis Sie die Gasdruckfeder vom Kugelkopf (Bild 12) wegziehen können� Lassen
Sie den Deckel von einer Hilfskraft festhalten, damit dieser nicht auf den Hauptring fällt�
Als nächstes lösen Sie die beiden Innensechskantschrauben (Bild 13) mit einem Inbusschlüssel Größe 8 und ziehen
Sie beide Schrauben heraus� Nun können Sie den Deckel anheben und beiseitelegen� Legen Sie den abmontierten
Deckel flach auf eine ebene und glatte Fläche� Stellen Sie ihn keinesfalls senkrecht auf den Deckelrand!
Achten Sie darauf, dass der Sicherheitsschalter nach dem Zusammenbau des Topladers im Brennraum wieder
ordnungsgemäß in das Rundloch fällt� Ist dies nicht der Fall, kann es zum Abschalten des Brennofens mit entspre-
chender Fehlermeldung kommen�
7.1.2. Hauptring demontieren
Ab dem Brennofenmodell TE 60 ist der Hauptring vom
Boden teilbar� Für den Transport des Ofens ist der Spann-
verschluss mit einem Splint gesichert� Um den Hauptring
entfernen zu können, muss nun der Sicherungssplint
entfernt werden� Biegen Sie den Sicherungssplint (Bild 14)
in eine gerade, waagrechte Position und ziehen Sie diesen
aus dem Spannverschluss heraus�
7.1.3. Zwischenring demontieren
Hat Ihr Brennofen einen Zwischenring, so muss dieser für die Verbringung abmontiert werden� Stecken Sie den
Elektroanschluss vom Schaltkasten ab und gehen Sie wie in Punkt 7�1�2� beschrieben vor� Legen Sie Haupt- und
Zwischenring flach und ebenerdig ab, eine unsachgemäße Lagerung kann zu Beschädigungen der Feuerleichtsteine
führen! Stellen Sie ihn nicht senkrecht auf den Rand!
Bild 11
Bild 14
Bild 12 Bild 13

Stand: 10/2020 Seite 11 von 16
deutsch
7.1.4. Fußgestell demontieren
Falls es noch erforderlich ist, kann auch das Fußgestell
vom Boden getrennt werden:
Hierzu muss die vordere (Bild 15) und hintere (Bild 16)
Befestigungsschraube gelöst werden� Sie können nun
den Boden abheben und ebenfalls waagrecht lagern�
Stellen Sie den Boden keinesfalls senkrecht auf den
Rand!
7.2. Wende-Fußgestell
Das Fußgestell wurde als „Wendegestell“ (Bild 17) konzi-
piert und kann auf eine optimale Arbeitshöhe eingestellt
werden:
Als erstes müssen die Transportrollen (nur bis TE 75
MCC+) abmontiert werden (Bild 18)�
Danach lösen Sie die schwarzen Kunststoff-Füße und
entfernen diese vom Fußgestell (Bild 19)�
Lösen Sie zuletzt die Kunststoffkappe (Bild 20) vom
oberen Teil des Fußgestells�
Wenden Sie nun das Fußgestell auf die richtige Arbeits-
höhe� Tauschen Sie nun die entsprechenden Bauteile auf
die gegenüberliegenden Befestigungsmöglichkeiten�
7.3. Besatzbeispiel
Platzieren Sie die 3 mitgelieferten Cordierit-Klötzchen (Bild 21) auf den Boden des Brennofens, dann legen Sie eine
erste Besatzplatte (optionales Zubehör) darauf (Bild 22)� Beachten Sie, dass alle Besatzplatten und Stützen eingebrannt
werden müssen (siehe Punkt 5�9)! Eine zu nahe an die Heizwendeln gesetzte Platte ist stark rissgefährdet� Es sollten
mindestens 20 mm Abstand zur Spirale eingehalten werden�
Sehr zu empfehlen ist eine
3-Punkt-Auflage (Bild 23)
der Besatzplatten (bei
2-teiligen Besatzplatten
auch jeweils 3 Klötzchen
pro Platte), wobei jeweils
Stütze über Stütze stehen
sollte� Ansonsten werden
die Platten auf Biegung
beansprucht, was immer
wieder zu Verformungen
oder Rissen der Besatz-
platten führt�
Bild 20
Bild 17 Bild 18
Bild 19
Bild 21 Bild 22 Bild 23
Bild 15 Bild 16

Seite 12 von 16 Stand: 10/2020
Aus Freude am Ergebnis
8. WARTUNG / PFLEGE / REINIGUNG
Da bei den ersten Bränden den Isoliersteinen die Restfeuchtigkeit entzogen wird, kann sich der Umfang des Brenn-
ofens minimal verändern� Deshalb ist es unbedingt erforderlich, dass nach den ersten Bränden die Spannbänder der
Edelstahlofenummantelung von Deckel (Bild 24) und Hauptring (Bild 25) leicht nachgespannt werden (nicht bei Quattro
und Brenntruhen)�
Achten Sie darauf, dass keine Tone und Glasuren an die
Heizelemente gelangen� Dies führt unweigerlich bei den
nächsten Bränden zur Beschädigung der Heizwendel�
Sollten dennoch Verunreinigungen an den Heizleiter
gelangen, entfernen Sie diese sofort, da eingebrannte
Glasuren etc� die Heizwendel und die Steine beschä-
digen� Sprechen Sie bei größeren Schäden mit uns oder
Ihrem Fachhändler�
Heizwendeln sind Verschleißteile� Ihr Widerstand (Ohm) erhöht sich bei jedem Brand und führt im Laufe der Zeit zu
Verzögerungen der Brennkurve durch Leistungsabfall, vor allem im oberen Temperaturbereich� Wir empfehlen bei
fortgeschrittenem Verschleiß üblicherweise den Austausch der kompletten Heizwendeln, da einzeln ausgetauschte
Heizwendeln zu Temperaturdifferenzen innerhalb des Ofens führen können�
Lassen Sie die Heizwendel durch eine Elektrofachkraft tauschen!
Ein Tipp für den Brenn-Profi: Legen Sie sich einen kompletten Satz Heizwendeln auf Reserve!
Dies verhindert unnötigen Stress im Notfall und sichert Ihnen unverzügliche Brennfortsetzung.
Reinigen Sie den Brennofen regelmäßig von Ton- bzw� Steinstaub mittels Besen und Staubsauger� So verlängern Sie
auch die Lebensdauer Ihrer Heizwendel�
Vermeiden Sie nach Möglichkeit reduzierende Glasurbrände, da diese zum Abbau der Oxydationsschicht führen und
somit die Lebensdauer der Heizwendel erheblich verkürzen�
Es ist ratsam ca� alle 20 Brände einen Leerbrand (ohne Besatz) durchzuführen� Dabei werden die Heizwendel
„gesäubert“, gleichzeitig kann sich die Oxydschicht erneuern und verhelfen den Wendeln zu längerer Lebensdauer!
9. TIPPS ZUR STÖRUNGSSUCHE
Die Regelanlage kann nicht eingeschalten werden.
• Überprüfen Sie, ob die Regelanlage am Schaltkasten des Ofens eingesteckt wurde�
• Prüfen Sie weiterhin, ob der Brennofen am Stromanschluß angeschlossen ist�
• Überprüfen Sie die Feinsicherung am Stromkasten des Brennofens� Diese ist mit T 2A abgesichert�
• Lassen Sie Ihre Hausanschlüsse (Stecker), Sicherungen und die Stromaufnahme des Brennofens durch eine Elektro-
fachkraft prüfen�
Die Regelanlage zeigt eine Fehlermeldung.
Hierzu können Sie in der Bedienungsanleitung für die Regelanlage die entsprechende Vorgehensweise finden�
Der Brennraum erwärmt sich nicht. Überprüfen Sie die Funktion des Deckelschalters� Vermutlich arbeitet der
Deckelschalter nicht und somit kann der Sicherheitsschütz nicht schalten� Achten Sie darauf, dass der Sicherheits-
schalter ordnungsgemäß in das Rundloch fällt� Ist dies nicht der Fall, ist der Sicherheitskreis unterbrochen und der
Brennofen kann nicht heizen�
Der Brennofen heizt nur sehr langsam. Die eingegebenen Temperaturen werden nicht erreicht� Die Regelanlage
zeigt eine Fehlermeldung� Überprüfen Sie die Heizleiter auf evtl� sichtbaren Bruch�
Alle ROHDE-Brennöfen wurden vor Verlassen der Produktionsstätte eingeschalten und auf Funktion
geprüft!
Bild 24 Bild 25

Stand: 10/2020 Seite 13 von 16
deutsch
Brennöfen und Maschinen für Keramik, Glas und Metall
Modell / Model:
Maximale Betriebstemperatur /
Maximum operating temperature:
SN:
16 A
1320 °C 50 Hz
7,3 kW
TE 95 S # 32694
3/N/PE AC 400 V
01 / 2013
Spannung /Voltage: Strom / Current: Leistung / Power:
Baujahr /Y. O. M.:
Helmut Rohde GmbH
Ried 9
D - 83134 Prutting
Frequenz:
CE
10. GARANTIEBESTIMMUNGEN
Wir garantieren einwandfreie Verarbeitung und Funktion des gelieferten Brennofens und gewähren 36 Monate Garantie
ab Rechnungsdatum�
Ausgenommen von der Garantie sind neben den Heizwendeln (Verschleißteile) folgende Punkte:
• Vom Kunden verursachte Beschädigungen, z�B� Steinabbrüche am Deckel, welche durch das Ablegen von
Gegenständen auf dem Deckel verursacht wurde�
• Beschädigungen, die vom Brenngut verursacht wurden, z�B� durch Überschreiten der maximalen Temperatur�
• Beschädigungen durch unsachgemäße(n) Transport(e)�
• Beschädigungen durch nicht für den Ofen zulässige chemische Reaktionen während des Brandes (z� B�: Salzbrand)�
• Korrosionsspuren, welche durch aggressive Glasuren bzw� unzureichende Belüftung des Brennraumes entstehen�
• Ausschluss jeglicher Haftung des Herstellers bei unsachgemäßem Umgang und damit entstandenen Schäden�
Wichtig: Die GARANTIEKARTE bitte sofort ausgefüllt zurücksenden! Beachten Sie bitte: Ohne die eingesandte
Garantiekarte ist eine kostenlose und schnelle Bearbeitung im Schadensfall nicht möglich�
Achtung: Die Feuerleichtsteine der Ausmauerung sind starken Temperaturschwankungen ausgesetzt� Dadurch
können Haarrisse in der Steinausmauerung entstehen� Dieser Vorgang ist normal und beeinträchtigt nicht die
Funktion des Ofens� Sie sind daher auch kein Anlass für eine Reklamation�
Was tun im Garantie-/Schadensfall?
Informieren Sie bitte Ihren Fachhändler – und zwar bevor etwaige Kosten entstehen� Ihr Fachhändler entscheidet
nach Rücksprache mit uns, dem Hersteller, was weiter zu tun ist�
Geben Sie bitte im Falle einer Reklamation den Ofen-Typ, die Produkt-Nr. und das Kaufdatum bzw� Baujahr an
(siehe Typenschild seitlich am Ofen)�
Wir verweisen auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Stand: 04/2014) der Helmut Rohde GmbH.
11. SCHUTZRECHTE / MARKENNAMEN / HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung dient ausschließlich Informationszwecken, kann ohne Vorankündigung
geändert werden und ist nicht als Verpflichtung der Helmut Rohde GmbH anzusehen� Wir geben keine Garantie oder
Gewähr hinsichtlich der Richtigkeit oder Genauigkeit der Angaben in dieser Bedienungsanleitung�
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw� in dieser Bedienungsanleitung
erfolgt ohne besondere Kennzeichnung, da diese allgemein bekannt sind� Diese Namen und Bezeichnungen können
jedoch Eigentum von Firmen oder Instituten sein�

Seite 14 von 16 Stand: 10/2020
Aus Freude am Ergebnis
Directive 2006/95/EC
Electrical Apparatus Low Voltage Directive
The Manufacturer Die Firma La empresa
certifies and declares under its sole Erklärt in alleiniger Declara bajo su exclusiva
responsibility that the following Verantwortung, daß folgendes responsabilidad que el siguiente
product: Produkt: producto:
TE Toplader
to which this Declaration of Conformity relates, auf das sich diese Erklärung bezieht, mit al que se refiere la presente declaración está
is in conformity with the following directives and standards: folgenden Richtlinien bzw.Normen conforme con las siguientes directivas y normas:
• Electromagnetic compatibility directive übereinstimmt: • Directiva 2004/108/CE, Compatibilidad
(EMC) (2004/108/EEC) • Richtlinie 2004/108/EG, Elektromag. electromagnética
• Directive 93/68/ECC relating to CE marking Verträglichkeit • Directiva 93/68/ CEE, Denominación CE
• Richtlinie 93/68/ EWG, CE Kennzeichnung
European Standard - Europäische Normen - Normas europeas
EN 60204-1 ed. 2 EN 60439-1 ed. 2 EN 61000-6-4 ed. 2
EN 55011 ed. 2 EN ISO 13732-1 ISO 11684
ISO 7000 EN 60519-1 ed. 2 EN 60519-2 ed. 2
Documentation evidencing Die oben genannte Firma hält La empresa mencionada anteriormente
conformity with the requirements of Dokumentationen als Nachweis der tiene a disposición para inspección los
the Directives is kept available for Erfüllung der Sicherheitsziele und die documentos que confirman el
inspection at the above wesentlichen Schutzanforderungen cumplimiento de los objetivos de
mentioned Manufacturer. zur Einsicht bereit. seguridad y los requisitos de protección
esenciales.
11.04.12
Benjamin Rohde
Managing director - Geschäftsführer - Direttore amministrativo
CZECH REPUBLIC
ROHDE, spol. s.r.o.
67126 Dyjákovice, Dyjákovice 311
EC DECLARATION OF CONFORMITY
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD UE
CE
12. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG

Stand: 10/2020 Seite 15 von 16
deutsch
13. ERSATZTEILE
Halten Sie bei Ersatzteilbestellungen immer Ihre Kaufrechnung griffbereit.
Diese beinhaltet alle ofenrelevanten Daten, welche für eine rasche und genaue Ersatzteilbestellung erforderlich sind�
14. SERVICE-ADRESSEN
Bei Fragen zu Ihrem Brennofen, Ersatzteilen oder weiterem Zubehör wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler�
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und immer gute Brennergebnisse!
Ihr ROHDE-Team
Helmut Rohde GmbH · Ried 9· D-83134 Prutting
info@rohde-online.net · www.rohde-online.net

Seite 16 von 16 Stand: 10/2020
Aus Freude am Ergebnis

english
Instruction Manual
Electric Toploaders for Ceramics up to 1320°C

Page 2of 16 Level: 10/2020
Enjoy your results
CONTENTS Page
1. Preface � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 19
2. Product family � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 19
3. Overview � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 20
4. Important safety instructions � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 21
4�1� General information � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 21
4�2� General safety instructions � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 21
4�3� Operating safety instructions � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 21
5. Start-up � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 22
5�1� Delivery / Unpacking the kiln � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 22
5�2� Disposal of packing material � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 22
5�3� Installation environment / Location � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 22
5�4� Assembly of kiln � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 22
5�5� Installation of ventilation system � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 23
5�6� Air supply handle � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 23
5�7� Connecting to power supply / controller � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 23
5�8� Mounting the controller on the wall � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 24
5�9� Kiln and furniture initial firing � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 24
5�10� Instructions power connection / Residual current protective device (RCD) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 24
6. General operating instructions � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 25
6�1� Operating instructions Controller � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 25
6�2� Correct operation during firing � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 25
7. Other features � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 26
7�1� Transport / Delivery � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 26
7�1�1� Dismounting kiln cover � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 26
7�1�2� Dismounting kiln main ring � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 26
7�1�3� Dismounting supplementary ring � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 26
7�1�4� Dismounting kiln stand � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 27
7�2� Swivel kiln stand � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 27
7�3� Example for positioning furniture plates � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 27
8. Maintenance / Care and Cleaning � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 28
9. Troubleshooting tips � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 28
10. Warranty � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 29
11. Property rights / Trade names and Disclaimer � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 29
12. Declaration of Conformity � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 30
13. Spare parts � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 31
14. Contacts / Assistance � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 31

Level: 10/2020 Page 3of 16
english
1. PREFACE
Congratulations, you have chosen a ROHDE product - a high-quality product meeting highest requirements� This
Toploader has resulted from intense research in the field of small to medium-sized ceramic kilns� We are pleased to
offer you a kiln fitted with high-quality lining, suitable for different types of ceramic and glass applications�
This instruction manual will help you to familiarise yourself with your new kiln� We have put together some important
information and guidelines that will make operating your kiln as safe and simple as possible� Please read the instruc-
tion manual carefully before using your kiln for the first time� Make sure you understand the features and functions of
the kiln and control unit�
*PLEASE NOTE: Different Tmax for Ecotop 60 L�
2. PRODUCT FAMILY
*ZWR = Supplementary ring for extension Special voltage electric supply for all EU networks available on request
1
Model Tmax Int. dimensions mm Ext. dimensions mm Output Supply Connector Furniture batts Weight
Volume °C w d h W D H kW A Plug w x d mm kg
TE 75 MCC+ 1320 ø 470 460 760 730 780 6,0 13 CEE 16 A 410 82
ZWR 75 MCC+ ø 470 230 760 730 230 3,0 – – – 23
TE 110 MCC+ 1320 ø 470 680 760 810 1010 9,0 13 CEE 16 A 410 105
TE 100 MCC+ 1320 ø 520 460 800 800 780 7,0 15 CEE 16 A 470 89
ZWR 100 MCC+ ø 520 230 800 800 230 3,5 – – – 20
TE 150 MCC+ 1320 ø 520 680 800 870 1000 10,5 15 CEE 16 A 470 109
TE 130 MCC+ 1320 ø 590 460 860 880 780 7,3 16 CEE 16 A 540 106
ZWR 130 MCC+ ø 590 230 860 880 230 3,7 – – – 25
TE 190 MCC+ 1320 ø 590 680 860 940 1010 11,0 16 CEE 16 A 540 125
TE 200 MCC+ 1320 ø 740 460 1020 1010 780 9,2 20 CEE 32 A Cut to size 130
ZWR 200 MCC+ ø 740 230 1020 1010 230 4,6 – – – 32
TE 300 MCC+ 1320 ø 740 680 1030 1030 1010 13,8 20 CEE 32 A Cut to size 70
Model Tmax Int. dimensions mm Ext. dimensions mm Output Supply Connector Furniture batts Weight
Volume °C w d h W D H kW A Plug w x d mm kg
Ecotop 20 1320 330 230 640 640 660 2,3 10,0 Schuko ø 290 44
Ecotop 43 L 1320 400 340 700 730 770 2,9 13,0 Schuko ø 350 58
Ecotop 50 1320 400 380 700 730 830 3,6 16,0 Schuko ø 350 58
Ecotop 50 S 1320 400 380 700 730 830 4,5 6,5 CEE 16 A ø 350 58
Ecotop 60 L 1200 400 450 700 730 900 2,9 13,0 Schuko ø 350 60
Ecotop 60 1320 400 450 700 730 900 3,6 16,0 Schuko ø 350 60
Ecotop 60 S 1320 400 450 700 730 900 5,0 7,5 CEE 16 A ø 350 60
Model Tmax Int. dimensions mm Ext. dimensions mm Output Supply Connector Furniture batts Weight
Volume °C w d h W D H kW A Plug w x d mm kg
TE 80 S 1320 ø 450 460 790 800 780 6,0 13 CEE 16 A 410 99
ZWR 80 S ø 450 150 790 800 150 3,0 – – – 20
TE 100 S 1320 ø 450 610 790 850 930 9,0 13 CEE 16 A 410 117
TE 95 S 1320 ø 520 460 850 860 790 7,3 16 CEE 16 A 470 113
ZWR 95 S ø 520 230 850 860 230 3,7 – – – 29
TE 145 S 1320 ø 520 680 850 910 1020 11,0 16 CEE 16 A 470 142
TE 130 S 1320 ø 610 460 930 930 790 8,8 19 CEE 32 A 540 130
ZWR 130 S ø 610 230 930 930 230 4,4 – – – 33
TE 200 S 1320 ø 610 680 930 990 1020 13,2 19 CEE 32 A 540 166
TE 165 S 1320 730 630 460 1050 930 790 10,0 22 CEE 32 A Cut to size 144
TWR 165 S 730 630 230 1050 930 230 5,0 – – – 36
TE 250 S 1320 730 630 680 1050 980 1020 15,0 22 CEE 32 A Cut to size 180
TE 300 S 1320 840 640 680 1060 950 1020 15,0 22 CEE 32 A Cut to size 204

Page 4of 16 Level: 10/2020
Enjoy your results
3. OVERVIEW
Kiln cover joined mortar-free
Bricks are secured against
displacement
All models can be disassem-
bled, some can be extended
Unique swivel kiln stand
Castors on back legs for
easy transport (TE 20–110)
Air supply handle for all
Toploader models
Wall structure Toploader
studio series TE-MCC+
Wall structure
Toploader
professional series
TE-S
3-layer wall
structure Ecotop
Adjustable and lockable
cover sealing
Solid State Relays standard
for all TE-S and Ecotop models
Safety switch
Exhaust air socket
Metal handles for
transport
Heating elements fixed in exact position
Thermocouple installed in a safe
position
Tidy brick edges
Cover can be opened easily to its widest
angle, stable frame
Pressure spring-supported
opening mechanism on
cover
114mm 110mm
95mm
This manual suits for next models
30
Table of contents
Languages:
Other Rohde Furnace manuals
Popular Furnace manuals by other brands

ICP
ICP N9MSE0401410A Service and technical support manual

VERDER
VERDER CARBOLITE GERO CAF G5 Installation, operation and maintenance instructions

Blue Ridge
Blue Ridge 801UH installation instructions

England's Stove Works
England's Stove Works 24-G Installation and operation manual

Trane
Trane *UD2B060A9V3VB Installer's guide

Nordyne
Nordyne M2 Series User's information manual