Roto ZEL STG LSF II User manual

ZEL STG LSF II
Lichtsensor Funk II
Radio light sensor II
Capteur de luminosité radio II
Radiowy czujnik światła II

Inhaltsverzeichnis
Allgemeines............................................................................................. 3
Gewährleistung........................................................................................ 3
Sicherheitshinweise ................................................................................. 4
Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................... 5
Anzeigen- und Tastenerklärung................................................................. 6
Montage ................................................................................................. 6
Werkseinstellung...................................................................................... 7
Funktionserklärung .................................................................................. 7
Einlernen des Funks ................................................................................. 9
Technische Daten ...................................................................................11
Batteriewechsel......................................................................................12
Reinigung...............................................................................................13
Was tun wenn...?.....................................................................................13
Allgemeine Konformitätserklärung ...........................................................17
2-de

Allgemeines
Der einfach anzubringende Sensor steuert Ihren Behang nach den eingestell-
ten Schwellwerten für Sonne und Dämmerung. Zusätzlich ist ein Glasbruch-
sensor im Gerät enthalten.
Eine manuelle Bedienung ist jederzeit möglich.
Beachten Sie bitte bei der Installation sowie bei der Einstellung des Gerätes
die vorliegende Montage- und Betriebsanleitung.
Erklärung Piktogramme
VORSICHT VORSICHT kennzeichnet eine Gefahr, die
zu Verletzungen führen kann, wenn sie
nicht vermieden wird.
ACHTUNG ACHTUNG kennzeichnet Maßnahmen zur
Vermeidung von Sachschäden.
Bezeichnet Anwendungstipps und andere
nützliche Informationen.
Gewährleistung
Bauliche Veränderungen und unsachgemäße Installationen entgegen dieser
Anleitung und unseren sonstigen Hinweisen können zu ernsthaften Verletzun-
gen von Körper und Gesundheit der Benutzer, z.B. Quetschungen, führen,
sodass bauliche Veränderungen nur nach Absprache mit uns und unserer Zu-
stimmung erfolgen dürfen und unsere Hinweise, insbesondere in der vorlie-
genden Montage- und Betriebsanleitung, unbedingt zu beachten sind.
Eine Weiterverarbeitung der Produkte entgegen deren bestimmungsgemäßen
Verwendung ist nicht zulässig.
Endproduktehersteller und Installateur haben darauf zu achten, dass bei Ver-
wendung unserer Produkte alle, insbesondere hinsichtlich Herstellung des
Endproduktes, Installation und Kundenberatung, erforderlichen gesetzlichen
und behördlichen Vorschriften, insbesondere die einschlägigen aktuellen
EMV-Vorschriften, beachtet und eingehalten werden.
3-de

Sicherheitshinweise
Allgemeine Hinweise
•Bitte bewahren Sie die Anleitung auf!
•Nur in trockenen Räumen verwenden.
•Verwenden Sie nur unveränderte Originalteile des Steuerungsherstellers.
•Halten Sie Kinder von Steuerungen fern.
•Beachten Sie Ihre landesspezifischen Bestimmungen.
•Verbrauchte Batterie fachgerecht entsorgen. Batterie nur durch identi-
schen Typ (siehe Technische Daten) ersetzen.
VORSICHT
•Halten Sie Personen aus dem Fahrbereich der Anlagen
fern.
•Wird die Anlage durch einen oder mehrere Sender ge-
steuert, muss der Fahrbereich der Anlage während des
Betriebes einsehbar sein.
•Gerät enthält verschluckbare Kleinteile.
4-de

Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Sensor in der vorliegenden Anleitung darf ausschließlich im Innenbereich
für die Ansteuerung von Centronic kompatiblen Funk-Antrieben und Funk-
Steuerungen verwendet werden.
•Bitte beachten Sie, dass Funkanlagen nicht in Bereichen mit erhöhtem
Störungsrisiko betrieben werden dürfen (z. B. Krankenhäuser, Flughä-
fen).
•Die Fernsteuerung ist nur für Geräte und Anlagen zulässig, bei denen ei-
ne Funktionsstörung im Sender oder Empfänger keine Gefahr für Perso-
nen, Tiere oder Sachen ergibt oder dieses Risiko durch andere Sicher-
heitseinrichtungen abgedeckt ist.
•Der Betreiber genießt keinerlei Schutz vor Störungen durch andere Fern-
meldeanlagen und Endeinrichtungen (z. B. auch durch Funkanlagen, die
ordnungsgemäß im gleichen Frequenzbereich betrieben werden).
•Funkempfänger nur mit vom Hersteller zugelassenen Geräten und An-
lagen verbinden.
•Achten Sie darauf, dass die Steuerung nicht im Bereich
metallischer Flächen oder magnetischer Felder installiert
und betrieben wird.
•Funkanlagen, die auf der gleichen Frequenz senden, kön-
nen zur Störung des Empfangs führen.
•Es ist zu beachten, dass die Reichweite des Funksignals
durch den Gesetzgeber und die baulichen Maßnahmen
begrenzt ist.
5-de

Anzeigen- und Tastenerklärung
1. Kontrollleuchte
2. Hand/Auto-Taste
3. Auf- /Stopp- /Ab- /Stopp-Taste
4. Rasthaken
5. Dämmerungsschwellwertregler
6. Sonnenschwellwertregler
7. Lichtsensor
8. Einlerntaste für Funk
9. Ein/Aus-Taste für Glasbruchfunktion
10. Einstellhilfe
Montage
Prüfen Sie vor der Montage an der gewünschten Montagepo-
sition die einwandfreie Funktion von Sender und Empfänger.
Der Sensor kann problemlos an jedem glatten Fensterglas angebracht wer-
den.
Das Fenster ist vor der Montage des Sensors gründlich zu reinigen.
6-de

Werkseinstellung
Sonnenschwellwertregler: Position 5
Dämmerungsschwellwertregler: Position 0 (deaktiviert)
Glasbruchfunktion: aus
Funktionserklärung
Funktion des Sensors
Sie haben durch den Sensor die Möglichkeit Ihre Pflanzen und Möbel vor zu
starker Sonneneinstrahlung zu schützen. Wird der eingestellte Sonnen-
schwellwert überschritten fährt der Behang automatisch ab, bis der Sensor
beschattet ist, stoppt und fährt auf bis oberhalb des Sensors.
Einstellmodus
Im Einstellmodus können Sie den Sonnen- und Dämmerungsschwellwert mit
Hilfe der Kontrollleuchte anpassen.
Die Schwellwerte werden durch die Kontrollleuchte wie folgt angezeigt:
Kontrollleuchte Grün Rot
Sonnenschutzfunktion/
Dämmerungsfunktion
Wird ausgeführt Wird nicht ausgeführt
Sonnenschutzfunktion
Der Sonnenschwellwert ist auf einen Mittelwert voreingestellt.
Der Sonnenschwellwert lässt sich von stark bewölkt (Position 1) bis direkte
Sonneneinstrahlung einstellen. Bei Position 0 ist die Sonnenschutzfunktion
ausgeschaltet (Kontrollleuchte blinkt 8x gelb).
Sonnenschwellwert länger als 3 Min. überschritten → Behang fährt ab.
Sonnenschwellwert länger als 15 Min. unterschritten → Behang fährt auf.
Dämmerungsfunktion
Der Dämmerungsschwellwert lässt sich von Dunkelheit (Position 1) bis frühe
Dämmerung einstellen. Bei Position 0 ist die Dämmerungsfunktion ausge-
schaltet (Kontrollleuchte blinkt 8x gelb).
Dämmerungsschwellwert unterschritten → Behang fährt ab.
7-de

Werkseitig ist die Dämmerungsfunktion ausgeschaltet.
Nach Abfahrt durch unterschreiten des Dämmerungs-
schwellwertes erfolgt keine automatische Auffahrt.
Glasbruchfunktion
Bei Erschütterung der Fensterscheibe wird der Glasbruchsensor aktiv und
fährt den Behang in die untere Endlage.
Drücken Sie kurz die -Taste. Leuchtet die Kontrollleuchte rot, ist die Glas-
bruchfunktion ausgeschaltet. Zum Einschalten drücken Sie erneut die -Taste
und halten diese gedrückt. Die Kontrollleuchte springt von rot auf grün. Jetzt
ist die Glasbruchfunktion eingeschaltet. Zum Ausschalten drücken Sie erneut
die -Taste und halten diese gedrückt. Die Kontrollleuchte springt von grün
auf rot. Jetzt ist die Glasbruchfunktion ausgeschaltet.
Werkseitig ist die Glasbruchfunktion ausgeschaltet.
TEST-Modus
In diesem Modus können Sie den Sensor überprüfen. Im TEST-Modus werden
die Zeiten der Beschattungsfunktion von Minuten auf Sekunden verkürzt.
Drücken Sie die Hand- /Auto-Taste solange bis die Kontrollleuchte 2 x grün
blinkt. Jetzt ist der TEST-Modus 5 Min. aktiv.
Hand- / Auto-Taste
Mit der Hand- / Auto-Taste können die automatischen Fahrbefehle (z. B. Son-
nenschutzfunktion, Dämmerungsfunktion) aus- / eingeschaltet werden.
Im Handbetrieb leuchtet die Kontrollleuchte nach Betätigung kurz rot auf.
Im Automatikbetrieb leuchtet die Kontrollleuchte nach Betätigung kurz grün
auf. Zum Umschalten drücken Sie erneut die Hand- /Auto-Taste.
Kontrollleuchte
Ein Fahrbefehl wird durch das Aufleuchten der Kontrollleuchte signalisiert.
Grün: Auffahrt - Rot: Stopp - Gelb: Abfahrt
Lässt die Leistung der Batterie nach, blinkt die Kontrollleuchte beim Senden.
Die Sendeleistung bzw. Funkreichweite wird durch Abnahme der Batterieleis-
tung reduziert. Leuchtet die Kontrollleuchte bei Tastendruck nicht mehr, muss
die Batterie gewechselt werden.
8-de

Einlernen des Funks
Einlernen des Funks (Variante 1)
Die Beschreibung gilt für die folgenden Produkte:
•Rollladen ZRO EF
•Markise ZMA EF
•Funkempfänger FE 24 V
•Funkempfänger FE 230 V
•Funksteckdose FSD
1) Mastersender einlernen (Handsender)
a) Empfänger in Lernbereitschaft bringen
Als Mastersender ist ein Handsender erforderlich.
Bedienen Sie die Einlerntaste am Sender mit einem geeigne-
ten zylindrischen Werkzeug (z. B. Kugelschreiber).
•Schalten Sie die Spannungsversorgung des Empfängers aus und nach 5
Sekunden wieder ein.
oder
•Betätigen Sie die Einlerntaste bzw. den Funkschalter des Empfängers.
Der Empfänger befindet sich nun für 3 Minuten in Lernbereitschaft.
b) Mastersender einlernen (Handsender)
Drücken Sie die Einlerntaste des Mastersenders innerhalb der Lernbereit-
schaft, bis der Empfänger das erfolgreiche Einlernen quittiert.
Damit ist der Einlernvorgang beendet.
2) Weitere Sender einlernen (Lichtsensor Funk)
1. Drücken Sie die Einlerntaste des Mastersenders, bis der Empfänger
quittiert.
2. Drücken Sie nun die Einlerntaste des neuen Senders, bis der Empfänger
quittiert.
3. Jetzt drücken Sie die Einlerntaste des neu einzulernenden Senders noch
einmal.
4. Der Empfänger quittiert das erfolgreiche Einlernen.
9-de

Einlernen des Funks (Variante 2)
Die Beschreibung gilt für die folgenden Produkte:
•WDT R4, R6
•WDT Solar R4, R6
•WDC i8
•Rollladen Solar ZRO SF (ab 01.05.2014)
•Markise Solar ZMA SF (ab 01.05.2014)
Das Wohndachfenster muss sich in Putzstellung befinden,
sodass Sie die Einlerntasten des Empfängers erreichen kön-
nen. Beachten Sie dazu die jeweilige Bedienungsanleitung.
Die Einlerntasten befinden sich an der Steuerung, die am
oberen Blendrahmen montiert ist. Beachten Sie außerdem
die folgende Abbildung.
Mastersender einlernen (Handsender)
a. Empfänger in Lernbereitschaft bringen
Drücken Sie die gewünschte Einlerntaste an der Steuerung bis die LED leuch-
tet:
▻M1 zum Einlernen des Wohndachfensters (grün)
▻M2 zum Einlernen des Innenzubehörs (orange)
▻M3 zum Einlernen des Außenzubehörs (rot)
►Der Empfänger befindet sich nun für drei Minuten in Lernbereitschaft.
10-de

b. Mastersender einlernen (Handsender)
Drücken Sie die Einlerntaste des Mastersenders innerhalb der Lernbereit-
schaft, bis der Empfänger das erfolgreiche Einlernen quittiert (Signalton, Ru-
cken, LED, etc.).
Programmierung des Empfängers löschen
Drücken und halten Sie die Tasten M1 und M3 an der Steuerung bis die LED
dauerhaft leuchtet. Hierdurch werden alle eingelernten Sender gelöscht.
►Der Empfänger kann nun neu eingelernt werden.
Weitere Sender einlernen (Lichtsensor Funk)
1. Drücken Sie die Einlerntaste des Mastersenders, bis der Empfänger
quittiert.
2. Drücken Sie nun die Einlerntaste des neuen Senders, bis der Empfänger
quittiert.
3. Jetzt drücken Sie die Einlerntaste des neu einzulernenden Senders noch
einmal.
4. Der Empfänger quittiert das erfolgreiche Einlernen.
Technische Daten
Nennspannung 3 V DC
Batterietyp CR 2032
Schutzart IP 20
Zulässige Umgebungstemperatur 0 bis +55 °C
Funkfrequenz 868,3 MHz
Die maximale Funkreichweite beträgt am und im Gebäude bis zu 10 m und im
freien Feld bis zu 100 m.
11-de

Batteriewechsel
Den entsprechenden Batterietyp entnehmen Sie bitte aus
dem Kapitel „Technische Daten“.
2
1
Drehen Sie den Gehäusedeckel (1 mm) im Uhrzei-
gersinn und nehmen diesen ab.
Entnehmen Sie die Batterie. Legen Sie die neue
Batterie lagerichtig und vorsichtig unter die bei-
den Metallhaken ein.
CR2032
+
2
1
Setzen Sie den Gehäusedeckel auf das Gerät und
drehen Sie diesen (1 mm) gegen den Uhrzeiger-
sinn.
Achten Sie beim Aufsetzen des Deckels
darauf, dass die Rasthaken einrasten und
nicht beschädigt werden.
12-de

Reinigung
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem geeigneten Tuch. Verwenden Sie keine
Reinigungsmittel, die die Oberfläche angreifen können.
Was tun wenn...?
Problem Abhilfe
Der Antrieb läuft nicht.
Die Kontrollleuchte bleibt aus.
Die Batterie richtig einlegen bzw.
neue Batterie einlegen.
Der Antrieb läuft nicht.
Die Kontrollleuchte leuchtet.
Die Entfernung zum Empfänger ver-
ringern.
Den Sensor in den Empfänger einler-
nen.
Die Kontrollleuchte leuchtet dauer-
haft.
Der TEST Modus ist aktiv und wird
nach Ablauf von max. 5 Minuten de-
aktiviert.
Die Kontrollleuchte blinkt. Neue Batterie einlegen.
Der Rollladen führt keine automati-
schen Fahrbefehle aus.
Drücken Sie die Hand- / Auto-Taste
so oft, bis die Kontrollleuchte grün
leuchtet.
Den Sonnen- bzw. Dämmerungs-
schwellwert anpassen.
Der Sensor fällt von der Scheibe ab. Das Fenster und den Saugnapf
gründlich reinigen.
Der Rollladen führt automatische
Fahrbefehle aus, obwohl er von ei-
nem weiteren Sender oder einer
Zentralsteuerung auf Hand umge-
stellt wurde.
Das Absetzen automatischer Fahrbe-
fehle durch den Sensor wird durch
die Hand/Auto Umstellung externer
Sender und Zentralsteuerung nicht
beeinflusst.
Drücken Sie die Hand- / Auto-Taste
am Lichtsensor so oft, bis die Kon-
trollleuchte rot leuchtet.
13-de

Problem Abhilfe
Der Behang fährt selbstständig auf.
Der Behang fährt automatisch ab
(Sonnenschwellwert überschritten),
aber bei gefühlt gleicher Helligkeit
(Sonneneinstrahlung) nach ca. 15
min. selbstständig auf.
Den Sonnenschwellwert anheben, im
Uhrzeigersinn drehen (höhere Zahl).
Kein Automatisches Abfahren nach
manuellem Auffahren.
Der Behang ist bei überschrittenem
Sonnenschwellwert automatisch ab-
gefahren und wird anschließend ma-
nuell aufgefahren. Anschließend er-
folgt keine automatische Abfahrt
mehr obwohl die Sonne immer noch
scheint, also der Sonnenschwellwert
überschritten ist.
Durch das manuelle Auffahren wurde
die Automatikfunktion übergangen.
Den Sensor mit der Hand/Auto-Taste
in den Handmodus (LED leuchtet
kurz rot) schalten und anschließend
durch erneutes Drücken der Hand/
Auto-Taste wieder in den Auto-Mo-
dus (LED leuchtet kurz grün) zurück-
schalten. Bei überschrittenem
Schwellwert fährt der Behang nun
nach ca. 3 min wieder nach unten.
Die Automatikfunktion entspricht
nicht dem gewünschten Schwellwert.
Der Behang fährt zu früh oder zu
spät über die Sonnenschutzfunktion
oder Dämmerungsfunktion nach un-
ten.
Drehen Sie, zu dem Zeitpunkt, an
dem die persönlich empfundene
übermäßige Sonneneinstrahlung
bzw. die Dämmerungsgrenze er-
reicht ist und eine Ab- bzw. Auffahrt
erfolgen soll am entsprechenden
Schwellwertregler (Sonnenschutz-
oder Dämmerungsfunktion) den
Sonnen- bzw. Dämmerungsschwell-
wert langsam nach links oder rechts,
bis die LED gerade von Rot auf Grün
umschaltet. Jetzt ist der aktuelle
Sonnen- bzw. Dämmerungswert ein-
gestellt. Die Anlage wird nun nach
ca. 3 min ab- bzw. aufgefahren. Der
Behang wird in Zukunft immer bei
diesen Lichtverhältnissen und da-
durch dem Überschreiten bzw. dem
Unterschreiten dieses Schwellwertes
den Behang Auf bzw. Ab fahren.
14-de

Problem Abhilfe
Der Behang fährt am Morgen nicht
automatisch auf.
Der Behang wird nach erfolgter
abendlicher Abfahrt über die Däm-
merungsfunktion am nächsten Mor-
gen nicht automatisch aufgefahren.
Der Behang muss manuell aufgefah-
ren werden. Wenn eine automatisier-
te Auffahrt gewünscht ist, muss ein
Sender mit Zeitschaltfunktion ver-
wendet werden. Dieser kann per
Schaltzeit oder Astrofunktion den
Behang automatisiert auffahren.
Der Behang stoppt in Ab-Richtung
immer an der gleichen Stelle.
Der Behang stoppt in der Automatik-
funktion des Lichtsensors in Ab-
Richtung immer an der gleichen Stel-
le und erreicht den Sensor nicht.
Es ist eine Zwischenposition pro-
grammiert. Um diese zu Löschen
fahren Sie den Behang in die obere
Endlage und Drücken Sie anschlie-
ßend die Ab-Taste des Handsenders
kurz hintereinander zweimal (Dop-
peltipp). Der Behang fährt in die Zwi-
schenposition. Danach drücken und
halten Sie gleichzeitig die Stopp- und
die Ab-Taste bis der Antrieb zweimal
klackt. Die Zwischenposition ist ge-
löscht. Der Behang fährt beim
nächsten Mal bis der Sensor erreicht
wird.
Der Behang fährt zu früh nach oben.
Trotz richtig eingestelltem Sonnen-
schwellwert fährt der Behang bei
Sonne zu früh nach oben.
Positionieren Sie den Sensor so,
dass keine Gegenstände ungewollt
Schatten auf den Sensor werfen
oder beseitigen Sie den Abschat-
tungsgrund.
Behang fährt bei Dämmerung nicht
ab.
Der Behang wird über die Dämme-
rungsfunktion nicht abgefahren.
Passen Sie den Dämmerungs-
schwellwert an oder verhindern Sie,
dass evtl. eine externe Lichtquelle
den Sensor beeinflusst.
15-de

Problem Abhilfe
Der Behang fährt ohne Grund ab-
wärts.
Der Behang wird ohne ersichtlichen
Grund abgefahren obwohl weder der
Sonnen- noch Dämmerungsschwell-
wert erreicht wurden oder aktiv sind.
Schalten Sie die Glasbruchfunktion
durch kurzes Drücken der Glas-
bruchaktivierungstaste aus. Die LED
leuchtet dabei kurz rot.
Einstellen der Empfindlichkeit durch
Drehen des Sensors im oder gegen
den Uhrzeigersinn.
Drehen Sie den Schwellwertregler im
oben vorliegenden Fall gegen den
Urzeigersinn um die Empfindlichkeit
zu reduzieren.
Wenn die Glasbruchfunktion aktiviert
bleiben soll, können Sie die Auslöse-
empfindlichkeit durch Drehen des
kompletten Sensors variieren. Am
empfindlichsten ist der Glasbruch-
sensor wenn der Sensor so befestigt
ist, dass der Schriftzug waagrecht
steht. Am unempfindlichsten ist der
Sensor wenn der Schriftzug ca. 70°
steigend steht.
Wenn dies ebenfalls keine Abhilfe
bringt, nehmen Sie den Sensor vom
Fenster ab und schütteln Sie diesen
kurz kräftig, um den Glasbruchsen-
sor (Rüttelsensor) neu zu initialisie-
ren.
Zeitweise keine Automatikfunktion.
Zeitweise wird die Automatikfunktion
bei überschrittenem Sonnenschwell-
wert oder Dämmerungsschwellwert
nicht ausgeführt.
Erneuern Sie die Batterie und ver-
wenden Sie ausschließlich empfoh-
lene Batterien des Typs CR2032 von
Varta oder Renata.
16-de

Problem Abhilfe
Keine Funktion nach dem Batterie-
wechsel.
Nach dem Batteriewechsel funktio-
niert der Sensor nicht mehr.
Entnehmen Sie die Batterie und bie-
gen Sie den oder die Pin(s) mit ei-
nem kleinen Schraubendreher gera-
de. Beim erneuten Einlegen der Bat-
terie darauf achten, dass die Batterie
erst an den Pins des Plus-Pols ange-
setzt wird.
Allgemeine Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Firma Becker-Antriebe GmbH, dass sich das Gerät
Centronic SensorControl SC431-II in Übereinstimmung mit den grundlegen-
den Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie
R&TTE 1999/5/EG befindet.
Bestimmt für den Gebrauch in folgenden Ländern: EU, CH, NO, IS, LI
Technische Änderungen vorbehalten.
17-de

Table of contents
General..................................................................................................19
Warranty ................................................................................................19
Safety instructions ..................................................................................20
Intended use ..........................................................................................21
Explanation of displays and buttons..........................................................22
Assembly ...............................................................................................22
Factory default settings ...........................................................................22
Explanation of functions ..........................................................................23
Programming the remote control..............................................................25
Technical data ........................................................................................27
Changing batteries..................................................................................28
Cleaning.................................................................................................29
What to do if...?.......................................................................................29
General Declaration of Conformity............................................................33
18-en

General
The easily-attached sensor controls your shading solution according to the
thresholds you have set for sunlight and twilight. A glass breakage sensor is
also incorporated in the device.
Manual operation is possible at any time.
Please observe these Assembly and Operating Instructions when installing
and setting up the equipment.
Explanation of pictograms
CAUTION CAUTION indicates a hazardous situation
which, if not avoided, could result in in-
jury.
ATTENTION ATTENTION indicates measures that must
be taken to avoid damage to property.
Denotes user tips and other useful in-
formation.
Warranty
Structural modifications and incorrect installation which are not in accordance
with these and our other instructions can result in serious injuries, e.g., crush-
ing of limbs. Therefore, structural modifications may only be carried out with
our prior approval and strictly in accordance with our instructions, particularly
the information contained in these Assembly and Operating Instructions.
Any further processing of the products which does not comply with their inten-
ded use is not permitted.
The end product manufacturer and fitter have to ensure that all the relevant
current statutory, official and, in particular, EMC regulations are adhered to
during utilisation of our products, especially with regard to end product manu-
facture, installation and customer advice.
19-en

Safety instructions
General information
•Please keep the instruction manual safe!
•Only use in dry rooms.
•Only use unmodified original parts from the control unit manufacturer.
•Keep children away from control units.
•Observe all pertinent country-specific regulations.
•Dispose of used batteries properly. Only replace the battery with one of
the same type (see Technical Data).
Caution
•Keep people out of the system’s range of travel.
•If the system is controlled by one or more transmitters,
the system’s range of travel must always be visible during
operation.
•Device contains small parts that can be swallowed.
20-en
Table of contents
Languages: