Royal N-RVL 1200 User manual

Originalbetriebsanleitung
Elektro-Vertikutierer und Rasenlüfter
Original operating instructions
Electric Scarifier and Lawn Aerator
Mode d’emploi d’origine
Scarificateur électrique et motobineuse
jOriginální návod k obsluze
Elektrický vertikutátor a
provzdušňovač trávníku
Art.-Nr.: 34.205.04 I.-Nr.: 01029 N-RVL 1200
Anleitung_N-RVL_1200_SPK7:_ 26.10.2009 15:24 Uhr Seite 1

2
1
2
3
9
14
7
11
13
13
7
2
4
8
13
12
4
16
15
5
11
6
9
7
7
10
6
5
1
Anleitung_N-RVL_1200_SPK7:_ 26.10.2009 15:25 Uhr Seite 2

3
5
3
4
6 7
ABC DE
7
14
6
4
13
14
Anleitung_N-RVL_1200_SPK7:_ 26.10.2009 15:25 Uhr Seite 3

4
8
10
9
11
12
12
12
12 13
10
Anleitung_N-RVL_1200_SPK7:_ 26.10.2009 15:25 Uhr Seite 4

5
14
16
15
2
1
17
18
18
A4
18 19
17
2
1
Anleitung_N-RVL_1200_SPK7:_ 26.10.2009 15:25 Uhr Seite 5

6
20
Anleitung_N-RVL_1200_SPK7:_ 26.10.2009 15:25 Uhr Seite 6

7
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen und beachten.
Read and follow the operating instructions and safety information
before using for the first time.
Avant la mise en service, lisez le mode d’emploi et les consignes
de sécurité et respectez-les.
jPřed uvedením do provozu si přečíst návod k obsluze a bezpečnostní
předpisy a oboje dodržovat.
Anleitung_N-RVL_1200_SPK7:_ 26.10.2009 15:25 Uhr Seite 7

8
D
Inhaltsverzeichnis Seite:
1. Allgemeine Sicherheitsvorschriften 09
2. Aufbauübersicht und Lieferumfang 11
3. Beschreibung der Hinweis-Logos 11
4. Bestimmungsgemäße Verwendung 12
5. Zusammenbau des Gerätes 12
6. Einstellung der Arbeitstiefe 12
7. Wechseln der Walze 13
8. Inbetriebnahme 13
9. Hinweise zum richtigen Arbeiten 13
10. Wartung, Pflege und Lagerung 14
11. Ersatzteilbestellung 14
12. Technische Daten 14
13. Fehlersuchplan 15
Anleitung_N-RVL_1200_SPK7:_ 26.10.2009 15:25 Uhr Seite 8

9
D
Verpackung:
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Beim Benutzen von Geräten müssen einige
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden,
um Verletzungen und Schäden zu verhindern.
앬Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig
durch und beachten Sie deren Hinweise.
Machen Sie sich anhand dieser
Gebrauchsanweisung mit dem Gerät, dem
richtigen Gebrauch sowie den
Sicherheitsvorschriften vertraut.
앬Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die
Informationen jederzeit zur Verfügung stehen.
앬Falls Sie das Gerät an andere Personen
übergeben sollten, händigen Sie diese
Bedienungsanleitung bitte mit aus.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser
Anleitung entstehen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per-
sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person beauf-
sichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
1. Allgemeine Sicherheitsvorschriften
1. Erlauben Sie niemals Kindern oder Personen,
die die Gebrauchsanweisung nicht kennen, das
Gerät zu benutzen. Örtliche Bestimmungen
können das Mindestalter des Benutzers fest-
legen.
2. Vor allen Kontroll-, Wartungs- und Instandset-
zungsarbeiten ist das Netzkabel abzustecken.
3. Im Arbeitsbereich des Gerätes ist der Benutzer
für Schäden gegenüber Dritten verantwortlich,
die durch die Benutzung des Gerätes verursacht
wurden.
4. Arbeiten Sie nur bei guten Lichtverhältnissen
oder sorgen Sie für eine entsprechende künst-
liche Beleuchtung.
5. Überprüfen Sie immer das Gerät auf irgend-
welche Anzeichen von Beschädigungen.
6. Überzeugen Sie sich davon, dass alle Schutz-
vorrichtungen montiert sind und einwandfrei
funktionieren.
7. Verwenden Sie das Gerät nie, wenn Sie müde
sind.
8. Vor dem Gebrauch ist immer durch Sichtkon-
trolle zu prüfen, ob die Walze abgenutzt oder
beschädigt ist.
9. Bei der Montage oder Demontage der Walze
müssen die Anweisungen befolgt werden.
10. Überprüfen Sie das Gelände, auf dem das Gerät
eingesetzt wird und entfernen Sie alle Gegen-
stände die erfasst und weggeschleudert werden
können. Vor der Benutzung sollen Fremdkörper
vom Rasen entfernt werden, während der Benut-
zung ist auf Fremdkörper zu achten. Achten Sie
auf Verlängerungsleitungen, welche Sie für den
Betrieb benötigen. Halten Sie
Anschlussleitungen von der Walze fern.
11. Während der Benutzung ist immer festes,
rutschfestes Schuhwerk und eine lange Hose zu
tragen. Arbeiten Sie nie barfüßig oder mit
leichten Sandalen.
12. Verwenden Sie das Gerät immer mit ge-
schlossener Auswurfklappe, bzw. mit Fangsack.
13. Benutzen Sie das Gerät niemals mit
beschädigten oder ohne Schutzeinrichtungen,
z.B. ohne Prallbleche und/oder Fangeinrichtung.
14. Führen Sie niemals Hände oder Füße an oder
unter sich drehende Teile. Halten Sie sich immer
entfernt von der Auswurföffnung auf.
15. Wenn Sie am Hang arbeiten, muss der Rasen
quer zum Hang bearbeitet werden.
16. Verwenden Sie das Gerät nicht bei Steigungen
über 15 %.
17. Bevor Sie das Gerät zum Transport anheben,
muss der Motor abgeschaltet, Netzkabel abge-
steckt und der Stillstand der Walze abgewartet
werden.
18. Achten Sie darauf, dass sich während des Be-
triebs keine Personen, besonders Kinder und
Tiere in der unmittelbaren Nähe des Gerätes
aufhalten. Sorgen Sie dafür, dass ein Sicher-
heitsabstand von 10 Metern eingehalten wird.
19. Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen
und für Kinder unzugänglichen Ort auf.
20. Reparaturen an den elektrischen Teilen des Ge-
rätes dürfen nur durch einen Elektrofachmann
durchgeführt werden.
21 Die verwendeten Anschlussleitungen dürfen
nicht leichter als leichte
Gummischlauchleitungen H05RN-F nach DIN
57 282/VDE 0282 sein und müssen mindestens
einen Querschnitt von 1,5 mm2aufweisen. Die
Kupplung muss spritz-wassergeschützt sein. Die
Anschlussleitung muss durch die Zugentlastung
Anleitung_N-RVL_1200_SPK7:_ 26.10.2009 15:25 Uhr Seite 9

10
D
geführt und an die Schalter/Steckerkombination
angesteckt wer-den. Prüfen Sie vor Gebrauch
die Leitung auf Be-schädigungen und Alterung.
Benutzen Sie das Gerät nie mit abgenutzten
oder beschädigten Leitungen. Wird die Leitung
beim Arbeiten be-schädigt, sofort Netzstecker
ziehen und dann erst den Schaden überprüfen.
Die Anschluss-leitung darf erst nach dem Ziehen
des Netz-steckers berührt werden.
22. Beim Starten des Motors darf das Gerät nicht
gekippt werden, es sei denn, das Gerät muss bei
dem Vorgang angehoben werden. In diesem Fall
kippen Sie es nur so weit, wie es unbedingt er-
forderlich ist, und heben Sie nur die vom Be-
nutzer abgewandte Seite hoch. Halten Sie das
Gerät mit beiden Händen in Arbeitsstellung fest,
bevor Sie es auf den Boden zurückstellen.
23. Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Bolzen und
Schrauben fest angezogen sind und das Gerät in
einem sicheren Arbeitszustand ist.
24. Wenn ein Fremdkörper getroffen wurde, suchen
Sie nach Beschädigungen am Gerät und führen
Sie die erforderlichen Reparaturen durch, bevor
Sie erneut starten und mit dem Gerät arbeiten.
25. Das Gerät darf nicht dem Regen ausgesetzt
werden. Der Rasen darf nicht nass oder sehr
feucht sein.
26. Achten Sie während der Arbeit immer auf einen
sicheren Stand.
27. Führen Sie das Gerät nur im Schritttempo.
28. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die
Fahrtrichtung am Hang ändern.
29. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie das
Gerät umkehren oder es zu sich heranziehen.
30. Halten Sie das Gerät an, wenn es zum Transport
über andere Flächen als Gras angehoben
werden muss und wenn es von und zu der zu
bearbeitenden Fläche bewegt werden muss.
31. Starten oder betätigen Sie den Anlassschalter
mit Vorsicht entsprechend den Herstelleran-
weisungen. Achten Sie auf ausreichenden Ab-
stand der Füße zur Walze.
32. Heben Sie oder tragen Sie das Gerät nie mit
laufendem Motor.
33. Vor dem Verlassen des Gerätes ist der Motor
stillzusetzen, außerdem ist der Netzstecker zu
ziehen.
34. Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die
Maschine in geschlossenen Räumen abstellen.
35. Vor dem Einstellen oder Säubern des Gerätes
oder vor dem Prüfen, ob die Netzanschluss-
leitung verschlungen oder beschädigt ist, das
Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen.
36. Kupplungssteckdosen an Anschlusselementen
müssen aus Gummi, Weich-PVC oder anderem
thermoplastischem Material der gleichen Festig-
keit sein oder mit diesem Material überzogen
sein.
37. Achten Sie darauf, dass Sie Bahnen vermeiden,
welche die freie Bewegung des Verlängerungs-
kabels behindern könnten.
38. Stellen Sie den Motor ab und ziehen sie den
Netzstecker ab:
- bevor Sie Blockierungen lösen oder
Verstopfungen beseitigen.
- bevor Sie das Gerät reinigen, überprüfen
oder Arbeiten an dem Gerät durchführen.
- nach Auffahren auf ein Hindernis.
- immer, wenn die Maschine verlassen wird.
- immer, wenn das Gerät abnormal vibriert.
39. Falls das Gerät anfängt, ungewöhnlich zu
vibrieren, ist eine sofortige Überprüfung erforder-
lich.
40. Um Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie den
Motor frei von Gras, Blättern und Moos.
41. Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen abgenutzte
oder beschädigte Teile.
42. Wenn die Verbindungsleitung des Gerätes be-
schädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualifi-zierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
43. Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht entfernt
oder überbrückt werden.
44. Prüfen Sie regelmäßig die Fangeinrichtung auf
Verschleiß oder beschädigte Teile.
45. Tragen Sie Ohrenschutz und Schutzbrille
während des Betriebes mit der Maschine.
46. Es wird empfohlen, das Gerät nur an eine Strom-
versorgung anzuschließen, die über eine Fehler-
strom-Schutzeinrichtung (RCD) mit einem Aus-
lösestrom von höchstens 30 mA geschützt ist.
47. Die Zinken nicht berühren, bevor das Gerät vom
Netz getrennt ist und die Zinken vollständig zum
Stillstand gekommen sind.
48. Ändern Sie nicht die Regelereinstellung des
Motors oder überdrehen Sie ihn nicht.
49. Starten Sie den Motor nicht, wenn Sie vor dem
Auswurfkanal stehen.
Anleitung_N-RVL_1200_SPK7:_ 26.10.2009 15:25 Uhr Seite 10

11
D
2. Aufbauübersicht und Lieferumfang
(siehe Bild 1+2)
1. Ein/Aus-Schalthebel
2. Einschaltsperre
3. Netzleitung
4. Kabelzugentlastung
5. Oberer Schubbügel
6. Unterer Schubbügel
7. Schubbügelhalter
8. Tiefenverstellung
9. Fangkorb
10. Auswurfklappe
11. Gestellteile für Fangkorb
12. Kabelbefestigungsklammern
13. Befestigungsschrauben für Schubbügel
14. Sicherungsschrauben für Schubbügel
15. Lüfterwalze
16. Innensechskantschlüssel
3. Beschreibung der Hinweis-Logos
(siehe Abb. 3)
A = Achtung!
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung
lesen.
B = Dritte (Personen und Tiere) aus dem Gefahren-
bereich fernhalten.
C = Scharfe Arbeitswerkzeuge - Schneiden Sie sich
nicht die Finger oder Zehen. Schalten Sie das
Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker vor
Wartungsarbeiten, Reinigung oder wenn das
Kabel verwickelt oder beschädigt ist. Halten Sie
das Netzkabel von der Messerwalze fern.
D = Gehör- und Augenschutz tragen.
E = Halten Sie das Netzkabel von der Walze fern.
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Je nach Verwendungszweck kann das Gerät als
Vertikutierer oder Lüfter eingesetzt werden, dazu
kann mit nur wenigen Handgriffen die Walze ausge-
tauscht werden. Mit der Vertikutierwalze werden
Moos und Unkraut mitsamt den Wurzeln aus dem
Boden gerissen und der Boden aufgelockert.
Dadurch kann der Rasen Nährstoffe besser auf-
nehmen und wird gesäubert. Wir empfehlen, den
Rasen im Frühling (April) und Herbst (Oktober) zu
vertikutieren.
Mit der Lüfterwalze wird die Oberfläche des Rasens
angekratzt, dadurch kann Wasser besser abfließen
und die Sauerstoffaufnahme wird erleichtert. Lüften
Sie je nach Bedarf während der gesamten Wachs-
tumsperiode.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten
eingesetzt wird.
Stromanschluss
Das Gerät kann an jede Lichtsteckdose (mit 230
Volt Wechselstrom) angeschlossen werden. Es ist
jedoch nur eine Schuko-Steckdose zulässig, zu
deren Absicherung ein Leitungs-Schutzschalter für
16A vorzusehen ist. Außerdem muss ein Fehler-
strom-Schutzschalter (RCD) mit max. 30 mA vorge-
schaltet sein!
Geräteanschlussleitung
Verwenden Sie bitte nur Geräteanschlussleitungen,
welche nicht beschädigt sind. Die Geräteanschluss-
leitung darf nicht beliebig lang sein (max. 50m), da
sonst die Leistung des Elektromotors vermindert
wird. Die Geräteanschlussleitung muss einen Quer-
schnitt von 3 x 1,5mm2haben. An Geräteanschluss-
leitungen entstehen besonders häufig Isolations-
schäden.
Ursachen hierfür sind u.a.:
- Risse durch Alterung der Isolation
- Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Geräteanschlussleitung
Solche schadhaften Geräteanschlussleitungen
werden verwendet, obwohl sie aufgrund der
Isolationsschäden lebensgefährlich sind.
Kabel, Stecker und Kupplungsdosen müssen den
nachfolgend aufgelisteten Bedingungen genügen.
Geräteanschlussleitungen müssen Gummiisolierun-
gen haben.
Die Geräteanschlussleitungen müssen mindestens
vom Typ H05RN-F und 3-adrig sein. Ein Aufdruck
der Typenbezeichnung auf der Geräteanschluss-
leitung ist vorgeschrieben. Kaufen Sie nur Geräte-
anschlussleitungen mit Kennzeichnung! Die Stecker
und Kupplungsdosen an Geräteanschlussleitungen
müssen aus Gummi bestehen und spritzwasserge-
schützt sein. Die Geräteanschlussleitungen dürfen
nicht beliebig lang sein. Längere Geräteanschluss-
leitungen erfordern größere Leiterquerschnitte. Ge-
räteanschlussleitungen und Verbindungsleitungen
müssen regelmäßig auf Schäden geprüft werden.
Achten Sie darauf, dass die Leitungen bei der Prü-
fung stromlos sind. Wickeln Sie die Gerätean-
schlussleitung ganz ab. Überprüfen Sie auch die
Geräteanschlussleitungseinführungen an Steckern
und Kupplungsdosen auf Knickstellen.
Anleitung_N-RVL_1200_SPK7:_ 26.10.2009 15:25 Uhr Seite 11

12
D
Das Gerät ist für die private Benutzung im Haus- und
Hobbygarten geeignet.
Als Geräte für den privaten Haus- und Hobbygarten
werden solche angesehen, deren jährliche Benut-
zung in der Regel 10 Stunden nicht übersteigen und
die vorwiegend für die Pflege von Gras- oder Rasen-
flächen verwendet werden, nicht jedoch in öffent-
lichen Anlagen, Parks, Sportstätten sowie nicht in der
Land- und Forstwirtschaft.
Die Einhaltung der vom Hersteller beigefügten Ge-
brauchsanweisung ist Voraussetzung für den ord-
nungsgemäßen Gebrauch des Gerätes. Die Ge-
brauchsanweisung enthält auch die Betriebs-, War-
tungs- und Instandhaltungsbedingungen.
Achtung!
Wegen körperlicher Gefährdung des Benutzers darf
das Gerät nicht eingesetzt werden als Häcksler zum
Zerkleinern von Ast- und Heckenabschnitten. Ferner
darf das Gerät nicht verwendet werden als Motor-
hacke und zum Einebnen von Bodenerhebungen,
wie z.B. Maulwurfshügel.
Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät nicht ver-
wendet werden als Antriebsaggregat für andere
Arbeitswerkzeuge und Werkzeugsätze jeglicher Art.
5. Zusammenbau des Gerätes
(siehe Bild 4-13)
Das Gerät ist bei Auslieferung demontiert.
Der Fangkorb und der komplette Schubbügel
müssen vor dem Gebrauch des Gerätes montiert
werden. Folgen Sie der Gebrauchsanweisung Schritt
für Schritt und orientieren Sie sich an den Bildern,
damit der Zusammenbau für Sie einfach wird.
Montage der Schubbügelhalter
(siehe Bilder 4 und 5)
Schieben Sie die Schubbügelhalter (Abb. 4/Pos. 7) in
die dafür vorgesehenen Öffnungen (Abb. 4) und
befestigen Sie sie mit den Sicherungsschrauben
(Abb. 5/Pos. 14).
Montage des unteren Schubbügels (siehe Bild 6)
앬Der untere Schubbügel (Abb. 6/Pos. 6) muss
über die Schubbügelhalter geschoben werden.
Vergessen Sie hierbei nicht, die Zugentlastung
(Abb. 6/Pos. 4) vorher auf das Rohr zu schieben.
앬Mit den beiliegenden Schrauben (Abb. 7/Pos.13)
die Rohre miteinander verschrauben.
Montage des oberen Schubbügels
(siehe Bild 7-9)
앬Oberen Schubbügel (Abb. 1/Pos. 5) so positio-
nieren, dass die Löcher des oberen Schubbügels
mit den Löchern des unteren Schubbügels über-
einstimmen.
앬Mit den beiliegenden Schrauben (Abb. 2/Pos. 13)
die Rohre miteinander verschrauben.
앬Mit beiliegenden Kabelhaltern (Abb. 8) das Netz-
kabel an den Rohren der Schubbügel befestigen,
so dass das Öffnen und Schließen der Aus-
wurfklappe gewährleistet ist (Abb. 9/Pos. 12).
앬Achtung!
Bitte achten Sie darauf, dass sich die Auswurf-
klappe leicht öffnen und schließen lässt!
Montage des Fangkorbes (siehe Bilder 10-13)
앬Die beiden Gestellteile ineinander schieben (Abb.
10)
앬Den Fangkorb über das Metallgestell ziehen
(Abb. 11)
앬Die Gummilaschen über das Metallgestell
stülpen (Abb. 12)
앬Um den Fangkorb am Vertikutierer einzuhängen
müssen Sie die Auswurfklappe (Abb. 13/Pos. 10)
mit einer Hand anheben und den Fangsack mit
der anderen Hand am Handgriff nehmen und von
oben einhängen (Abb. 13).
Achtung!
Zum Einhängen des Fangkorbes muss der Motor ab-
geschaltet sein und die Walze darf sich nicht drehen!
6. Einstellung der Arbeitstiefe
(siehe Bild 14)
Die Vertikutiertiefe wird mit dem Verstellmechanis-
mus an den beiden Vorderrädern eingestellt.
Hierzu die Verstellschraube herausziehen und nach
links oder rechts in eine der Stellungen = 0/ I / II / III
bringen.
Achtung!
Es muss immer auf beiden Seiten die gleiche
Arbeitstiefe eingestellt werden!
0 = Fahr- / oder Transportstellung
I = Arbeitstiefe 3 mm
II = Arbeitstiefe 7 mm
III = Arbeitstiefe 9 mm
Anleitung_N-RVL_1200_SPK7:_ 26.10.2009 15:25 Uhr Seite 12

13
D
7. Wechseln der Walze (siehe Bild
17-20)
Achtung!
Unbedingt Handschuhe tragen!
Verwenden Sie nur originale Walzen, da andernfalls
Funktionen und Sicherheit unter Umständen nicht
ge-währleistet sind.
Entfernen Sie die beiden Inbusschrauben (Abb.
17/Pos. 18). Heben Sie die Walze an diesem Ende
an und ziehen Sie sie in Pfeilrichtung heraus (Abb.
18). Schieben Sie die neue Walze in Pfeilrichtung
(Abb. 20) auf den Antriebsvierkant (Abb. 19/Pos. 17)
und drücken Sie sie danach in die Halterung (Abb.
20). Mit den beiden Inbusschrauben (Abb. 17/Pos.
18) wird die Walze wieder befestigt.
8. Inbetriebnahme (siehe Bild 15-16)
Schließen Sie die Geräteanschlussleitung an den
Stecker (Bild15 / Pos. A) an und sichern Sie die
Anschlussleitung mit der Zugentlastung
(Bild 15/Pos. 4).
Achtung!
Um ein ungewolltes Einschalten des Gerätes zu ver-
hindern, ist der Schubbügel (Bild 16/Pos. 5) mit einer
Einschaltsperre (Bild 16 / Pos. 2) ausgestattet,
welcher gedrückt wer-den muss, bevor der Ein-
/Ausschalthebel (Bild 16 / Pos. 1) gedrückt werden
kann. Wird der Schalthebel losge-lassen schaltet
sich das Gerät ab.
Führen Sie diesen Vorgang einige Male durch, damit
Sie sicher sind, dass Ihr Gerät korrekt funktioniert.
Bevor Sie Reparatur- oder Wartungsarbeiten am Ge-
rät vornehmen, müssen Sie sich vergewissern, dass
sich die Walze nicht dreht und das Gerät vom Netz
getrennt ist.
Achtung!
Öffnen Sie die Auswurfklappe nie, wenn der Motor
noch läuft. Die umlaufende Walze kann zu Verlet-
zungen führen.
Befestigen Sie die Auswurfklappe immer sorgfältig.
Sie wird durch die Zugfeder in die „Zu“-Position zu-
rückgeklappt!
Der durch die Führungsholme gegebene Sicherheits-
abstand zwischen Gehäuse und Benutzer ist stets
einzuhalten. Beim Arbeiten und Fahrtrichtungsänder-
ungen an Böschungen und Hängen ist besondere
Vorsicht geboten. Achten Sie auf einen sicheren
Stand, tragen Sie Schuhe mit rutschfesten, griffigen
Sohlen und lange Hosen. Arbeiten Sie immer quer
zum Hang.
Hänge über 15 Grad Schräge dürfen mit dem Gerät
aus Sicherheitsgründen nicht vertikutiert werden.
Üben Sie besondere Vorsicht beim Rückwärtsbe-
wegen und beim Ziehen des Gerätes, Stolpergefahr!
9. Hinweise zum richtigen Arbeiten
Beim Arbeiten wird eine überlappende Arbeitsweise
empfohlen.
Zur Erzielung eines sauberen Bildes sollte das Gerät
in möglichst geraden, parallelen Bahnen geführt
werden. Dabei sollten sich diese Bahnen immer um
einige Zentimeter überlappen, damit keine Streifen
übrig bleiben.
Sobald während des Arbeitens Grasreste liegenblei-
ben, muss der Fangsack entleert werden.
Achtung!
Vor dem Abnehmen des Fangsackes den Motor
abschalten und den Stillstand der Walze abwar-
ten!
Zum Aushängen des Fangsackes, Auswurfklappe
mit einer Hand anheben, und mit der anderen Hand
Fangsack entnehmen!
Wie oft der Rasen bearbeitet werden soll, hängt
grundsätzlich vom Graswuchs des Rasens und der
Härte des Bodens ab.
Die Unterseite des Gerätes sauber halten und Erd-
und Grasablagerungen unbedingt entfernen.
Ablagerungen erschweren den Startvorgang und
beeinträchtigen die Qualität.
An Hängen ist die Arbeitsrichtung quer zum Hang zu
legen.
Bevor irgendwelche Kontrollen der Walze durchge-
führt werden, ist der Motor abzustellen.
Achtung!
Die Walze dreht nach dem Ausschalten des Motors
noch einige Sekunden weiter. Versuchen Sie nie, die
Walze zu stoppen. Falls die in Bewegung befindliche
Walze auf einen Gegenstand schlägt, das Gerät ab-
schalten und warten bis die Walze vollkommen still
steht. Kontrollieren Sie anschließend den Zustand
der Walze. Falls diese beschädigt ist muss sie aus-
gewechselt werden (siehe 7.).
Legen Sie die verwendete Geräteanschlussleitung
schleifenförmig vor der verwendeten Steckdose auf
die Erde. Arbeiten Sie von der Steckdose bzw. vom
Kabel weg und achten Sie darauf, dass die Geräte-
Anleitung_N-RVL_1200_SPK7:_ 26.10.2009 15:25 Uhr Seite 13

14
D
anschlussleitung immer im schon bearbeiteten
Rasen liegt, damit die Geräteanschlussleitung nicht
vom Gerät überfahren und damit zerstört wird.
10. Wartung, Pflege und Lagerung
Wartungs- und Reinigungsarbeiten am Gerät sowie
das Abnehmen der Schutzeinrichtungen dürfen nur
bei stillgesetztem Motor und gezogener Netzleitung
vorgenommen werden!
Eine abgenutzte oder beschädigte Walze sollte man
austauschen.
Vorsicht!
Laufende Arbeitswerkzeuge nicht berühren!
Das Gerät darf nicht mit fließendem Wasser, insbe-
sondere nicht unter Hochdruck, gereinigt werden.
Sorgen Sie dafür, dass alle Befestigungselemente
(Schrauben, Mutter usw.) stets fest angezogen sind,
so dass Sie mit dem Gerät sicher arbeiten können.
Lagern Sie das Gerät in einem trockenen Raum. Für
eine lange Lebensdauer sollten alle Schraubteile, so-
wie die Räder und Achsen gereinigt und anschließ-
end geölt werden.
Die regelmäßige Pflege des Gerätes sichert nicht nur
seine Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit, sondern
trägt auch zu einem sorgfältigen und einfachen Be-
arbeiten Ihres Rasens bei. Säubern Sie das Gerät
möglichst mit Bürsten oder Lappen. Verwenden Sie
keine Lösungsmittel um den Schmutz zu beseitigen.
Zum Saisonende führen Sie eine allgemeine Kon-
trolle des Gerätes durch und entfernen alle ange-
sammelten Rückstände.
Vor jedem Saisonstart den Zustand des Gerätes un-
bedingt überprüfen. Wenden Sie sich bei Repara-
turen an unsere Kundendienststelle (siehe Adresse
auf der Garantieurkunde).
11. Ersatzteilbestellung
Bei Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben
gemacht werden:
앬Typ des Gerätes
앬Art.-Nr. des Gerätes
앬I.-Nr. des Gerätes
앬Ersatzteil-Nummer des erforderlichen
Ersatzteiles
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
12. Technische Daten
Netzspannung: 230V ~ 50Hz
Leistungsaufnahme: 1200 W
Arbeitsbreite: 31 cm
Anzahl der Messer: 8 Doppelmesser
Anzahl der Krallen: 42
Tiefenverstellung: -3 / 3 / 7 / 9 mm
Schalldruckpegel LpA: 85 dB(A)
Schallleistungspegel LWA: 99 dB(A)
Hand-Armschwingung ahv 2,71 m/s2
Schutzklasse: II/쓑
Schutzart: IPX4
Geräusch und Vibration wurden nach DIN EN 13684
ermittelt.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls
überprüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
Anleitung_N-RVL_1200_SPK7:_ 26.10.2009 15:25 Uhr Seite 14

15
D
13. Fehlersuchplan
Fehler Mögliche Ursachen Beseitigung
Motor läuft nicht an a) Kein Strom im Stecker a) Leitung und Sicherung
überprüfen
b) Kabel defekt b) überprüfen
c) Schalter / Steckerkombination c) durch Kundendienst-
defekt werkstatt
d) Anschlüsse am Motor oder d) durch Kundendienst-
Kondensator gelöst werkstatt
e) Gehäuse verstopft e) Eventuell Arbeits-
tiefe ändern
Gehäuse reinigen,
damit die Walze
frei läuft
Motorleistung lässt nach a) Zu harter Boden a) Arbeitstiefe
korrigieren
b) Gehäuse verstopft b) Gehäuse reinigen
c) Walze stark abgenutzt c) Walze auswechseln
Unsauber vertikutiert a) Walze abgenutzt a) Walze auswechseln
b) Falsche Arbeitstiefe b) Arbeitstiefe
korrigieren
Motor läuft, a) Zahnriemen gerissen a) durch Kundendienst-
Walze dreht sich nicht werkstatt
Wichtiger Hinweis!
Um den Motor zu schützen, ist dieser mit einem Thermoschalter ausgestattet, der bei
Überlastung abschaltet und nach einer kurzen Abkühlphase wieder automatisch
einschaltet!
Anleitung_N-RVL_1200_SPK7:_ 26.10.2009 15:25 Uhr Seite 15

16
GB
Table of contents Page
1. General safety regulations 17
2. Equipment layout and items supplied 18
3. Description of the warning logos 18
4. Intended use 19
5. Assembling the equipment 20
6. Setting the working depth 20
7. Changing the roller 20
8. Starting up 20
9. Tips for proper working 21
10. Maintenance, care and storage 21
11. Ordering spare parts 21
12. Technical data 22
13. Troubleshooting guide 23
Anleitung_N-RVL_1200_SPK7:_ 26.10.2009 15:25 Uhr Seite 16

Packaging
The unit is supplied in packaging to prevent it from
being damaged in transit. The raw materials in this
packaging can be reused or recycled.
When using equipment, a few safety precautions
must be observed to avoid injuries and damage.
Read the operating instructions carefully and
comply with them. It is important to consult these
instructions in order to acquaint yourself with the
unit, its proper use and safety regulations.
Keep this manual in a safe place, so that the
information is available at all times.
If you give the equipment to any other person,
hand over these operating instructions as well.
We accept no liability for damage or accidents
which arise due to non-observance of these
instructions.
This appliance is not intended for use by persons
(including children) with reduced physical, sensory or
mental capabilities, or lack of experience and
knowledge, unless they have been given supervision
or instruction concerning use of the appliance by a
person responsible for their safety. Children should
be supervised to ensure that they do not play with
the appliance.
1. General safety regulations
1. Never allow children or other persons who are
not familiar with the operating instructions to use
the scarifier. Contact your local governmental
agency for information regarding minimum age
requirements for operating the scarifier.
2. Always disconnect the power cable before
carrying out any checks, maintenance or repairs.
3. The person operating the scarifier is liable for
any damages sustained by third parties within
the machine’s working radius as a result of its
use.
4. Work only in broad daylight or with suitable
artificial lighting.
5. Always check the machine for signs of damage
prior to using it.
6. Make sure that all the guards are fitted and that
they are in good working order.
7. Never use the machine when you are tired.
8. Before using the scarifier, always visually
examine
the spike drum for excessive wear or damage.
9. It is imperative to follow the instructions when
fitting or dismantling the spike drum.
10. Examine the site where you want to use the
scarifier and remove all objects which could be
struck and thrown up. Foreign objects must be
removed before operation. Watch out for foreign
objects during operation. Watch out for any
extension cables you may be using to operate
the scarifier. Keep power cables away from the
cutting unit.
11. Always wear sturdy, non-slip footwear and long
trousers while scarifying. Never scarify in bare
feet or when wearing light sandals.
12. Always use the scarifier with the ejector flap
closed, or with grass bag.
13. Never use the machine with damaged or missing
safety equipment, e.g. without deflector plates
and/or the grass collecting device.
14. Never move your hands or feet toward or under
any rotating parts. Keep clear of the ejector
opening at all times.
15. Slopes have to be scarified along the slope and
not up and down.
16. Do not use the scarifier on gradients exceeding
15 %.
17. Switch off the motor, pull out the power cable and
wait for the spike drum to come to a standstill
before you lift the scarifier for transporting.
18. Make sure there are no persons and particularly
no children or animals in the direct vicinity of the
scarifier while it is being used. Make sure that a
safety distance of 10 meters is observed.
19. Store the scarifier in a dry place that is
inaccessible to children.
20. Entrust repairs to the electrical parts of the
scarifier only to a qualified electrician.
21. The power cables used are not to be of a lighter
duty class than light rubber-insulated H07RN-F
in accordance with DIN 57282/VDE 0282 and
they must have a cross section of at least 1.5
mm2. The connection must be splash-proof. The
power cable must be fed through the stress-relief
clips and be plugged into the switch/plug block.
Before use, check the cable for damage and
signs of aging. Never use the scarifier with worn
or damaged cables. If the cable is damaged
while scarifying, pull the power plug immediately
and only then inspect the damage. Do not touch
the power cable until the plug has been pulled.
22. Do not tilt the scarifier when you start the motor
unless the scarifier must be raised off the ground
a little in order to start it. In the latter case, tilt the
scarifier as little as absolutely necessary and
only raise the side opposite the user.
23. Make sure that all nuts, bolts and screws are
tightened securely and that the machine is in
safe working condition.
17
GB
Anleitung_N-RVL_1200_SPK7:_ 26.10.2009 15:25 Uhr Seite 17

24. If the scarifier strikes a foreign body, examine the
machine for signs of damage and carry out any
necessary repairs before restarting and
continuing to work with the scarifier.
25. Do not expose the scarifier to rain. The grass
should not be wet or very moist.
26. Always make sure that you have a solid footing
while working with the scarifier.
27. Operate the machine at a walking pace only.
28. Be particularly careful when you change direction
on a slope.
29. Be particularly careful when you turn the scarifier
around or pull it toward yourself.
30. Stop the scarifier whenever it has to be lifted for
transporting over areas other than lawns and
whenever it has to be moved from or to the area
you want to scarify.
31. Carefully actuate the starter switch in accordance
with the manufacturer’s instructions. Make sure
your feet are far enough away from the spike
drum.
32. Never lift or carry the scarifier with the motor
running.
33. Switch off the motor and pull out the mains plug
before you leave the scarifier.
34. Allow the motor to cool down before you put the
machine in a closed room.
35. Switch the scarifier off and disconnect the power
cable before performing any adjustment or
cleaning work to the scarifier, and before check-
ng to see if the mains connection is entwinded or
damaged.
36. Socket couplers to connection elements must be
made from rubber, soft PVC or other thermo-
plastic material of equal rigidity or coated with
such material.
37. When scarifying, ensure that you avoid paths that
could restrict the free movement of the extension
cable.
38. Switch off the motor:
- before you try to remove any obstructions or
blockages,
- before performing any cleaning, checking or
adjustment work to the scarifier,
- after running over an obstruction.
39. If the machine should start to vibrate unusually, it
must be checked immediately.
40. To prevent risk of fire, keep the motor free of
grass, leaves and moss at all times.
41. For safety reasons you should always replace
worn or damaged parts.
42. If the connecting line for the machine is
damaged, it must be replaced by the manufac-
turer or its after-sales service or similarly
trained personnel to avoid danger.
43. Safety equipment must not be removed or
bypassed.
44. Make regular checks on the grass collecting
device for wear or damaged parts.
45. Wear hearing and eye protection while operating
the machine.
46. We recommend you to connect the machine only
to a power supply protected by means of an
earth-leakage circuit breaker (RCD) with a
maximum trip current of 30 mA.
47. Do not touch the teeth before the equipment is
disconnected from the power supply and the
teeth have reached a complete standstill.
48. Do not adjust or overclock the motor speed
settings.
49. Do not start the motor if you are positioned in
front of the chute.
2. Layout and items supplied
(see Fig. 1+2)
1. ON/OFF switch
2. Safety lock-off
3. Power cable
4. Cable strain-relief clamp
5. Top push bar
6. Bottom push bar
7. Push bar bracket
8. Scarifying depth
9. Grass basket
10. Ejector flap
11. Frame parts for grass basket
12. Cable clips
13. Fastening screws for push bar
14. Retaining screws for push bar
15. Aerating roller
16. Allen key
3. Description of the warning logos
(see Fig. 3)
A = Important!
Read the directions for use before operating the
tool.
B = Keep other persons (and animals) away from
the danger zone.
C = Wear hearing and eye protection.
D = Sharp work tools - Do not cut your fingers or
toes! Switch off the device and pull the power
plug before engaging in any maintenance/
cleaning work or if the cable is tangled or
damaged. Keep the power cable away from the
cutting unit.
E = Keep the power cable away from the roller.
18
GB
Anleitung_N-RVL_1200_SPK7:_ 26.10.2009 15:25 Uhr Seite 18

4. Intended use
The equipment can be used both as a scarifier and
an aerator depending on the intended use. Only a
few movements are required to change the roller.
The scarifying roller is designed for ripping moss and
weeds - complete with their roots - out of the soil and
for loosening the soil. As a result your lawn can
absorb nutrients better and is cleaned. We
recommend you to scarify your lawn in the spring
(April) and autumn (October).
The aerating roller scratches the surface of the lawn,
helping water to drain off more easily as well as
promoting oxygen intake. Aerate your lawn
throughout the growing period.
Please note that our equipment has not been
designed for use in commercial, trade or industrial
applications. Our warranty will be voided if the
equipment is used in commercial, trade or industrial
businesses or for equivalent purposes.
Power supply
The scarifier can be connected to any light socket
(with 230 volts of alternating current). However, the
socket outlet must have an earthing contact
protected by a 16 A circuit breaker. Additionally, a
residual current device (RCD) circuit-breaker with
max. 30 mA must be used!
Power cable
Please only use power cables that are not damaged.
The total length of the power cable should not
exceed 50 meters; going beyond this distance will
reduce the power output of the electric motor. The
power cable must have a cross-section of 3 x 1.5
mm2. The insulating sheath of scarifier power cables
is frequently damaged.
Some of the causes for this are:
- Cracking from running over the cable
- Pinching when the power cable is dragging
under doors and pulled through windows
- Cracking due to old age of the insulation
- Kinking by improperly fastening or guiding the
power cable
Even though power cables with damaged insulation
sheaths pose a lethal hazard, some people still use
them. Do not make this mistake!
Cables, plugs and socket couplers must meet the
following requirements listed below. Power cables
used to hook up lawn aerators must have a rubber
insulation sheath.
The power cables must, at the very minimum, be of
type HO5RN-F and 3-stranded. The cable type must
be printed somewhere on the power cable. Only
purchase power cables that are marked as such!
Plugs and socket couplers for the power cables must
be made from rubber and be splash-proof. There is a
limit to how long power cables can be. Longer power
cables require larger conductor cross-sections.
Power cables and connecting lines must be regularly
checked for damage. Ensure that the lines are de-
energized before checking them. Completely unwind
the power cable. Also check power cable entry
points, plugs and socket couplers for kinks.
The equipment is intended for private use i.e. for use
in home and gardening environments.
Scarifiers for private use are machines whose annual
operating time generally does not exceed 10 hours,
during which the machine is primarily used to
maintain small-scale, residential lawns and
home/hobby gardens. Public facilities, sporting halls,
and agricultural/forestry applications are excluded.
The operating instructions as supplied by the
manufacturer must be kept and referred to in order to
ensure that the equipment is properly used and
maintained. The instructions contain valuable
information on operating, maintenance and servicing
conditions.
Important! Due to the high risk of bodily injury to the
user, the equipment may not be used to grind up
branch or hedge clippings. Moreover, the equipment
may not be used as a power cultivator to level out
high areas such as mole hills.
For safety reasons, the equipment may not be used
as a drive unit for other work tools or tool sets of any
kind.
19
GB
Anleitung_N-RVL_1200_SPK7:_ 26.10.2009 15:25 Uhr Seite 19

5. Assembling the equipment
The equipment is delivered unassembled. The grass
basket and the complete push bar must be
assembled and mounted before using the
equipment. Follow the operating instructions step-by-
step and use the pictures provided as a visual guide
to easily assemble the equipment.
Fitting the push bar brackets (see Figs. 4 and 5)
Insert the push bar brackets (Fig. 4 / Item 7) into the
provided openings (Fig. 4). Then fasten the brackets
with the retaining screws (Fig. 5 / Item 14).
Fitting the lower push bar (see Fig. 6)
앬Slide the lower push bar (Fig. 6/Item 6) over the
push bar brackets. Do not forget to slide the
stress-relief clip (Fig. 6/Item 4) onto the tube
beforehand.
앬Screw the tubes together, using the screws
supplied (Fig. 7 / Item 13).
Fitting the upper push bar (see Figs. 7-9)
앬Position the upper push bar (Fig. 1 / Item 5) such
that its holes line up with the holes of the lower
bar.
앬Screw the tubes together, using the screws
supplied (Fig. 2 / Item 13).
앬Using the cable clips supplied (Fig. 8), attach the
power cable to the tubes of the push bars so that
it is possible to open and shut the ejector flap
(Fig. 9/Item 12).
앬Important! Please ensure that the ejector flap
can be opened and closed easily!
Assembling the grass basket (see Figs. 10 and -
13)
Push both frame parts into each other (Fig. 10).
Pull the grass basket over the metal frame (Fig.
11).
Pull the rubber clips over the metal frame (Fig.
12).
To hang the grass basket on the scarifier you
must lift the ejector flap (Fig. 13/Item 10) with
one hand and with the other hand take hold of
the grass bag by the handle and hook it onto the
scarifier from above (Fig. 13).
Important!
Before you ever hook the grass basket to the
scarifier you must ensure that the motor is switched
off and the cutting unit is not rotating.
6. Adjusting the scarifier depth
(see Fig. 14)
The scarifier depth is adjusted at both front wheels
via the adjustment mechanism. For this, pull out the
adjusting screw and turn the wheel to the left or right
into one of the available positions (0/I/II/III).
Important!
The scarifier depth must always be identically set on
both sides!
0 = drive/transport position
I = scarifier depth 3 mm
II = scarifier depth 7 mm
III = scarifier depth 9 mm
7. Changing the roller
Important! Be sure to wear work gloves!
Only replace the roller with a genuine Einhell roller,
as this will ensure top performance and safety under
all conditions.
Remove the two Allen screws (Fig. 17 / Item 18). Lift
the roller on this side and pull out in the direction of
the arrow (Fig. 18). Now slide the new roller in the
direction of the arrow (Fig. 20) onto the square-
ended drive (Fig. 19 / Item 17) and press into the
holder (Fig. 20). Refasten the roller with the two Allen
screws (Fig. 17 / Item 18).
8. Starting up
Connect the machine’s power supply cable to the
plug (Fig. 15/Item 1) and secure the power cable with
the stress-relief clip (Fig 15/Item 2).
Important! To prevent accidental start-up of the
equipment, the push-bar (Fig. 16 / Item 1) is
equipped with a safety lock-off (Fig. 16 / Item 2)
which must be pressed before the lever switch (Fig.
16 / Item 3) can be pressed. If the lever switch is
released, the equipment switches off.
Repeat this process several times so that you are
sure that the machine functions properly. Before you
perform any repair or maintenance work on the
machine, ensure that the cutting unit is not rotating
and that the power supply is disconnected.
Important! Never open the ejector flap when the
motor is running. A rotating cutting unit can
cause injuries.
20
GB
Anleitung_N-RVL_1200_SPK7:_ 26.10.2009 15:25 Uhr Seite 20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Royal Tiller manuals
Popular Tiller manuals by other brands

Briggs & Stratton
Briggs & Stratton S1227 Setup instructions

Troy-Bilt
Troy-Bilt 7HP Pony 12211 owner's manual

Craftsman
Craftsman 536.292510 owner's manual

Rally
Rally RYX820 instruction manual

Worcraft PROFESSIONAL
Worcraft PROFESSIONAL WPLM602 instruction manual

Schiller Grounds Care
Schiller Grounds Care RYAN LAWNAIRE ZTS Operator's manual