Einsatz mit elektronischen Injektionsbremsgeräten:
Alle stoßfreien Sanftanlaufmodule von RS können zusammen mit
elektronischen Injektionsbremsgeräten (RS Best.-Nr. 209-6384 und
209-6407) eingesetzt werden.
Störungsunterdrückung:
Schütze, Relais und elektrische Bremsen können beim Schalten
energiereiche HF-Störungen hervorrufen. In Extremfällen können diese
Störungen zu einer Fehlfunktion des stoßfreien Sanftanlaufmoduls von
RS führen. Aus diesem Grund sollten die Spulen dieser Bauteile mit
geeigneten Entstörgliedern ausgestattet werden:
- Gleichstromspulen: Entstördioden
- Wechselstromspulen: RC-Entstörglieder
Sicherstellen maximaler Störfestigkeit:
DieAnschlußkabel von Steuereingängen und Steuerausgängen sollten
möglichst kurz sein und so verlegt werden, daß sie sich nicht in der
Nähe von Netz-, Motor- oder Steuerkabeln befinden, die beträchtliche
Störungen hervorrufen könnten. Keinesfalls sollte jedoch eine direkte
Verbindung mit Geräten hergestellt werden, die sich außerhalb des
Metalleinbaugehäuses (Geräteschrank) befinden.
Warn- und Sicherheitshinweise
Abhängig vom jeweiligen Schutzgrad können bei den stoßfreien
Sanftanlaufmodulen von RS Teile und Flächen heiß, unisoliert und
stromführend sein.
Bei unsachgemäßer Verwendung, falscher Montage oder fehlerhaftem
Betrieb besteht die Gefahr von schweren Verletzungen und
Sachschäden.
Diese stoßfreien Sanftanlaufmodulen von RS können sich auf das
Bewegungsverhalten gefährlicher Maschinen oder beweglicher
Anlagenteile auswirken. Aus diesem Grund sind vor der
Erstinbetriebnahme folgende Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen:
●Sehen Sie geeignete Schutzvorrichtungen (Gitter, Abdeckungen
usw.) vor, damit keine Personen in gefährliche Bereiche von
Maschinen oder bewegliche Anlagenteilen gelangen können.
●Überzeugen Sie sich, daß alle notwendigen Maßnahmen ergriffen
wurden, um die EMV-RICHTLINIE zu erfüllen.
●Überzeugen Sie sich, daß die Bestimmungen der
NIEDERSPANNUNGSRICHTLINIE eingehalten werden.
●Überzeugen Sie sich, daß die Bestimmungen der
MASCHINENRICHTLINIE eingehalten werden und alle
Sicherheitseinrichtungen (z.B. NOT-AUS-Schalter) einwandfrei
funktionieren.
Der erfolgreiche und sichere Betrieb dieses Geräts ist davon abhängig,
daß der Transport, die Lagerung, die Installationsplanung, die Montage
und auch die Inbetriebnahme in ordnungsgemäßer Weise erfolgen.
Während des Betriebs liegen in diesem elektrischen Gerät gefährliche
elektrische Spannungen an.
Geräte, die Anzeichen von Transportschäden oder anderen Schäden
aufweisen, und Geräte deren Isolierungsabstände verringert wurden,
dürfen keinesfalls verwendet werden.
Betreiben Sie das Gerät grundsätzlich nie bei abgenommener
Abdeckung. Die Nichtbeachtung der obigen Warn- und
Sicherheitshinweise kann zu schweren Verletzungen und
Sachschäden führen.
Nur qualifiziertes und geschultes Personal darf in einem
Einbaugehäuse an oder in der Nähe dieser Steuerungen arbeiten. Der
hier verwendete Begriff "qualifiziertes und geschultes Personal" ist in
dieser Unterlage so zu verstehen, daß Personen gemeint sind, die sich
mit den technischen Daten des Geräts, den Empfehlungen für die
Installationsplanung und Montage, den Inbetriebnahmeanweisungen
und den Anschlußempfehlungen in dieser Unterlage vertraut gemacht
haben und denen die möglichen Gefahren bei derArbeit mit dem Gerät
bekannt sind. Außerdem muß qualifiziertes und geschultes Personal
folgende Voraussetzungen erfüllen:
●Es muß darin geschult worden sein, wie die Bestimmungen der
EMV-RICHTLINIE zu erfüllen sind.
●Es muß darin geschult worden sein, wie die Bestimmungen der
NIEDERSPANNUNGSRICHTLINIE zu erfüllen sind.
●Es muß darin geschult worden sein, wie die Bestimmungen der
MASCHINENRICHTLINIE (z.B. EN 60204-1) zu erfüllen sind.
●Es muß darin geschult worden sein, wie Schaltkreise und Geräte in
Übereinstimmung mit den betrieblich festgelegten
Sicherheitspraktiken eingeschaltet, ausgeschaltet, freigegeben,
geerdet und gekennzeichnet werden müssen, und es muß die
Befugnis für die Durchführung dieser Arbeiten haben.
●Es muß über die einschlägigen Bestimmungen und Richtlinien für
Verkabelungen und Installationen informiert sein (einschließlich
ausschließlich örtlich geltender Bestimmungen).
●Es muß darin geschult worden sein, wie Schutzeinrichtungen in
Übereinstimmung mit den betrieblich festgelegten
Sicherheitspraktiken ordnungsgemäß zu warten sind.
●Es muß Erste Hilfe leisten können.
Die einschlägigen Normen (IEC 364, CENELEC 384 oder DIN VDE
0100 und IEC-Bericht 664 oder DIN 0110) sind heranzuziehen, um
festzustellen, ob eine Person angemessen qualifiziert ist.
EU-Richtlinien und EU-Bestimmungen
CE-Kennzeichnung:
Die CE-Kennzeichnung des stoßfreien Sanftanlaufmoduls von RS hat
am Tage der Veröffentlichung des Produktkatalogs Gültigkeit für die
folgenden EU-Richtlinien:
- EMV-Richtlinie 89/336/EWG
- Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG
Die Hersteller von Geräten und Maschinen, die als komplette
Funktionseinheiten angeboten werden, tragen die volle Verantwortung
für das Ausstellen der Konformitätserklärung und das Anbringen de
CE-Kennzeichnung.
EMV-Richtlinie:
Die stoßfreien Sanftanlaufmodule von RS sind Bauteile mit einer
Funktion, die sich durch die Bauweise und die Anordnung der
vollständigen Anlage ergibt, in der sie eingesetzt werden. Der
Anwender ist daher dafür verantwortlich, daß die Bestimmungen der
EMV-RICHTLINIE eingehalten werden. Die folgenden Normen sind
von besonderer Bedeutung:
Produktnorm zu Halbleitermotorstartern
für Wechselstrombetrieb EN 60947-4-2 (1996)
Hochfrequente Störungen EN 55011
Störfestigkeit EN 61000-4-2/-3/-4/-5
Konformitätserklärung
Auf Anfrage ist eine Konformitätserklärung erhältlich, aus der die
Übereinstimmung dieser stoßfreien Sanftanlaufmodule mit der EMV-
RICHTLINIE aufgrund der Produktnorm EN 60947-4-2 (1996)
hervorgeht, die sich auf die oben genannten Normen für hochfrequente
Störungen und Störfestigkeit bezieht. Insbesondere sollten die
Anweisungen für die Installationsplanung beachtet werden, die sich auf
Störungsunterdrückung und Störfestigkeit beziehen.
Während des Dauerbetriebs wird der Störungsgrenzwert B
eingehalten, der für Wohnbereiche, Geschäfts- und Gewerbebereiche
sowie Kleinindustrie gilt, die direkt aus dem öffentlichen
Versorgungsnetz gespeist werden (öffentliche Gebäude, Banken,
Krankenhäuser usw. sind hierbei eingeschlossen).
Weitere wichtige Informationen:
Der Anwender sollte auch mit den folgenden Themen vertraut sein:
- Verantwortlichkeit für die EMV im Rahmen der CE-Kennzeichnung,
insbesondere die CEMEP-Empfehlungen für die Anwendung der
EMV-RICHTLINIE aufAntriebe mit elektronischer Leistungsregelung
- Grenzwerte für zulässige EMV-Störungen bei der Verwendung in:
- Wohnbereichen (Klasse B)
- Geschäfts- und Gewerbebereiche mit eigenem Umspannwerk
(Klasse A)
- Verantwortung der Hersteller von Geräten und Maschinen, die als
komplette Funktionseinheiten angeboten werden