RTW SurroundControl 31960 Series User manual

SurroundControl 31960

DE
SurroundControl 31960 Serie
Bedienungsanleitung

BedienungsanleitungDE-2 SurroundControl 31960 Serie
Manual-Version: 3.5
Erstellt: 01.08.2017
Software-Version: 04.00.41 (05.2013)
© 08/2017 | Technische Änderungen vorbehalten!
RTW GmbH & Co. KG
Am Wassermann 25 | 50829 Köln | Germany
Fon +49 221. 70 913-0 | Fax +49 221. 70 913-32
rtw@rtw.de | www.rtw.de
WEEE-Reg.-Nr.: DE 90666819
Kategorie: 9
Geräteart: Diese Geräte erfüllen als Überwachungs-
und Kontrollinstrumente in der Kategorie 9,
Anhang 1B, die Vorschriften des Elektro-
und Elektronikgesetzes vom 16. März 2005
und der RoHS-Directive 2002/95/EC.
Hinweise:
Die gedruckte Version der Bedienungsanleitung (Schnellstart-
Anleitung) enthält die wichtigsten Informationen, um das Gerät
in Betrieb nehmen und direkt arbeiten zu können.
Die PDF-Version auf dem Speichermedium enthält weiterfüh-
rende Informationen zu Funktionen und Einstellungen.
Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung sind sorgfältig
erstellt und dienen der Illustration des Beschriebenen. Trotz-
dem können sie von der Darstellung auf Ihrem Gerät abwei-
chen.
Diese Bedienungsanleitung und verfügbare Firmware/Firmwa-
re-Updates finden Sie unter „SurroundControl“/„SurroundCon-
trol 31960” im Mitglieder-Bereich auf unserer Web-Seite:
https://www.rtw.com/de/support/manuals-software.html
(Anmelde-Seite).
Bedienungsanleitung
1 2
1 | SurroundControl 31960 Serie
2 | SurroundControl 31960 (Seitenansicht)
RTW SurroundControl 31960 Serie
• SurroundControl 31960
• SurroundControl 31960SD (mit Dolby® E-/Dolby® AC-3-Decoder und 3G/HD/SD-SDI-Deembedder-Interface)

DE-3Sicherheitshinweise | Allgemeine Sicherheitsanweisungen
DE
SurroundControl 31900/31960 Serie
Die folgenden Symbole sind auf dem Gehäuse des Gerätes,
auf einzelnen Modulen und in dieser Bedienungsanleitung zu
finden:
WARNUNG!
Dieses Symbol warnt Sie vor einer möglicherweise gefähr-
lichen Situation, etwa vor gefährlichen Spannungen, die Sie
einem elektrischen Schock aussetzen könnten. Achten Sie auf
den Warnhinweis und handeln Sie besonders vorsichtig.
ACHTUNG!
Dieses Symbol macht Sie auf wichtige Bedienhinweise oder
auf mögliche Bedienfehler aufmerksam, die zur Beschädigung
von Geräten führen könnten. Wenn Sie dieses Zeichen auf
einem Gerät finden, beachten Sie die Hinweise in der Bedie-
nungsanleitung zu entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen.
HINWEIS
Dieses Symbol weist Sie auf Besonderheiten hin, bei denen es
sich nicht um Fehlfunktionen handelt.
SCHUTZERDE-ANSCHLUSS
Dieses Symbol bezeichnet einen Anschluss, der mit leitenden
Teilen des Gerätes verbunden ist. Achten Sie darauf, dass dieser
Anschluss immer mit einer externen Schutzerde verbunden ist.
Allgemeine Sicherheitsanweisungen
• Vor Inbetriebnahme des Gerätes studieren Sie sorgfältig
und verstehen Sie alle Sicherheits- und Bedienungsan-
weisungen!
• Beachten Sie alle Warnhinweise auf dem Gerät und be-
folgen Sie die Sicherheits- und Bedienungsanweisungen,
bevor Sie das Gerät installieren und betreiben!
• Befolgen Sie immer diese Anweisungen, um Schaden
für sich, am Gerät oder an angeschlossenen Geräten zu
vermeiden!
• Bewahren Sie die Sicherheits- und Bedienungsanweisun-
gen zum späteren Nachschlagen auf!
Um einen möglichen Stromschlag, Brand, Schaden
oder Fehlfunktionen zu verhindern, benutzen Sie bitte das Ge-
rät nur wie vorgesehen.
Die Geräte sind für den Einsatz in geschlossenen Räumen vor-
gesehen und dürfen nur mit einem dafür zugelassenen Netzteil
betrieben werden.
Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise | Warnung!DE-4 SurroundControl 31900/31960 Serie
WARNUNG!
Folgen Sie immer den Sicherheitsmaßnahmen, um schwerwie-
gende Verletzungen oder gar Tod durch elektrischen Schlag,
Kurzschluss, Schäden, Feuer oder andere Risiken zu vermei-
den. Diese Maßnahmen beinhalten die folgenden Punkte, sind
aber nicht auf diese beschränkt:
• Öffnen Sie nicht das Gehäuse. Innerhalb des Gerätes
befinden sich keine Teile, die der Wartung durch den Be-
nutzer bedürfen. Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets
nur dem Fachmann.
• Versuchen Sie nicht, irgendetwas zu reparieren. Repara-
turen dürfen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt
werden.
• Entfernen Sie keine Teile aus dem Gerät und führen Sie
keine Modifikation am Gerät aus ohne die schriftliche
Freigabe durch RTW. Veränderungen am Gerät können
sowohl Sicherheitsrisiken verursachen als auch die EMI-
CE Konformität beeinflussen.
• Verwenden Sie nur geeignete Netzkabel bzw. Netzgeräte.
Verwenden Sie ausschließlich Netzkabel und Netzteile, die
für dieses Gerät freigegeben und in Ihrem Land zertifiziert
sind.
• Beachten Sie alle Anschlusswerte und Markierungen auf
dem Gerät. Informieren Sie sich in der Bedienungsanlei-
tung über weitere Details zu den Anschlusswerten, bevor
Sie etwas anschließen.
• Verbinden Sie keinen der Anschlüsse mit Stromquellen,
deren Anschlusswerte die des Geräteanschlusses über-
steigen.
• Vermeiden Sie den Kontakt mit offenliegenden Schal-
tungsteilen und Bauelementen bei anliegender Stromver-
sorgung.
• Durch Abziehen des Netzkabels des externen Netzteils
kann das Gerät vom Stromnetz getrennt werden. Blockie-
ren Sie das Netzkabel und das Netzteil nicht, es muss für
den Anwender jederzeit erreichbar bleiben.
• Schalten Sie das Gerät sofort aus und trennen Sie es
sofort vom Stromnetz, wenn ungewöhnliche Gerüche,
Geräusche oder Rauch auftreten oder wenn Fremdstoffe
(z. B. Flüssigkeiten) oder fremde Gegenstände eindringen.
• Decken Sie das Gerät nicht ab und stellen Sie keine
Gegenstände oder Behälter mit Flüssigkeiten darauf ab.
• Stecken Sie keine Finger oder andere Gegenstände ins
Gehäuse.
• Betreiben Sie das Gerät niemals mit entfernten Gehäuse-
teilen.
• Kein Betrieb bei Verdacht auf Fehler. Wenn Sie vermuten,
dass das Gerät defekt ist, lassen Sie es durch qualifizierte
Servicetechniker prüfen.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in nassen bzw. feuchten
Umgebungen.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Umgebungen.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in staubigen Umgebungen.
ACHTUNG!
Folgen Sie immer den Sicherheitsmaßnahmen, um Verletzun-
gen oder Beschädigungen am Gerät oder anderen Objekten
zu vermeiden. Diese Maßnahmen beinhalten die folgenden
Punkte, sind aber nicht auf diese beschränkt:
• Betreiben Sie das Gerät nicht ohne adäquate Belüftung,
um einen zu hohen Temperaturanstieg im Inneren zu
vermeiden.
• Setzen Sie es deshalb auch keiner direkten Sonnenein-
strahlung aus.
• Halten Sie die Oberflächen des Gerätes sauber und tro-
cken. Benutzen Sie ein weiches Tuch.
• Verwenden Sie zur Reinigung der Gehäuseoberflächen
und des Displays niemals lösemittelhaltige Flüssigkeiten
(wie z. B. Benzin, Spiritus, Alkohol, u. a.).
• Stellen Sie das Gerät nicht in einer instabilen Position auf.
Es könnte unbeabsichtigt hinfallen oder herunter stürzen.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht an das Netzteil
angeschlossen ist. Schließen Sie erst dann andere Geräte
an.
• Entfernen Sie erst alle Kabel, bevor Sie das Gerät an
einen anderen Platz stellen.
• Achten Sie beim Transport darauf, die Gehäuseoberfläche
und das Display nicht zu verkratzen oder anderweitig zu
beschädigen.

DE-5Sicherheitshinweise | Hinweis zum Betrieb mit externen Schaltnetzteilen der Schutzklasse II
DE
SurroundControl 31900/31960 Serie
Hinweis zum Betrieb mit externen Schaltnetzteilen der Schutzklasse II
Bei der Berührung von nicht- oder nicht korrekt angeschlosse-
nen Geräten mit Stromversorgung durch externe Schaltnetztei-
le der Schutzklasse II (wie. z. B. RTW 1178-R, im Lieferumfang
der 31960 Serie) können empfindsamere Personen das
Gefühl haben, einen elektrischen Schlag zu bekommen, wenn
man das eingeschaltete Gerät anfasst.
Grundsätzlich müssen alle Geräte vor Inbetriebnahme ent-
sprechend den Anschlussbelegungen verkabelt werden!
Sind die Anschlusskabel korrekt aufgelegt, kann die angespro-
chene Thematik nicht auftreten.
Dennoch möchten wir hier den technischen Hintergrund zu dieser Sache erläutern
Jeder Transformator hat neben der induktiven und resistiven
auch eine kapazitive Komponente und Koppelung. Über die-
se kapazitive Kopplung und zusätzliche Kondensatoren im
sekundären Teil des Netzteils kommt es zum Aufbau einer
Spannung, die gegen Schutzleiter bzw. Erdpotential messbar
ist. Solche Spannungen können, mit sehr hochohmigen Span-
nungsmessern gemessen, durchaus im Bereich von > 100 V
AC liegen. Mit dem Anschluss der Audioleitungen an Geräte,
die mit einem der beschriebenen Schaltnetzteile betrieben
werden, wird die gemessene Spannung über die Masseleitun-
gen an das Bezugspotential/Schutzleiter abgeleitet. Der Ab-
leitstrom liegt typisch im Bereich weit unterhalb von 1 mA.

Umweltschutz | Hinweis zum Betrieb mit externen Schaltnetzteilen der Schutzklasse IIDE-6 SurroundControl 31900/31960 Serie
Umweltschutz
Beachten Sie die folgenden Informationen zur Umweltver-
träglichkeit des Gerätes und die Hinweise, wenn Sie ein Gerät
oder Bauteile recyceln möchten (Handhabung am Ende der
Produktlebensdauer):
• Wiederverwertung des Gerätes
Bei der Herstellung dieses Gerätes wurden natürliche
Ressourcen eingesetzt und verbraucht. Das Gerät kann
Substanzen beinhalten, die bei unsachgemäßer Entsor-
gung schädlich für die Umwelt oder für den Menschen
sein könnten. Um die Freisetzung solcher Substanzen in
die Umwelt zu verhindern und den Verbrauch natürlicher
Ressourcen zu reduzieren, bitten wir Sie, das Gerät so zu
recyceln, dass der größte Teil der Inhaltsstoffe auf geeig-
nete Weise erneut verwendet oder verwertet werden kann.
• Batterie-Recycling
Dieses Gerät kann wiederaufladbare Nickel-Cadmium-
(NiCd) oder Lithium-Ionen- (Li-Ion) Batterien enthalten,
die auf geeignete Weise wiederverwertet oder entsorgt
werden müssen. Bitte verwerten oder entsorgen Sie
solche Batterien entsprechend den gesetzlichen Bestim-
mungen in Ihrem Land.
• Vermeidung giftiger Substanzen
Dieses Gerät erfüllt als Überwachungs- und Kontroll-In-
strument in der Kategorie 9, Anhang 1B, die Vorschriften
des Elektro- und Elektronikgesetzes vom 16. März 2005
sowie der RoHS-Direktive 2002/95/EC. Das Gerät kann
in geringen Mengen Blei, Cadmium und/oder Queck-
silber enthalten. Bitte verwerten oder entsorgen Sie die
elektronischen Teile und Baugruppen entsprechend den
gesetzlichen Bestimmungen in Ihrem Land.

DE-7Inhaltsverzeichnis
DE
SurroundControl 31960 Serie
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise 3
Allgemeine Sicherheitsanweisungen 3
Warnung! 4
Achtung! 4
Hinweis zum Betrieb mit externen Schaltnetzteilen der
Schutzklasse II 5
Umweltschutz 6
Inhaltsverzeichnis 7
1 | Bevor Sie beginnen 11
1.1 | Einführung 11
1.2 | Zu dieser Anleitung 12
2 | Lieferumfang 13
3 | Zubehör 14
4 | Anschlüsse 15
4.1 | Anschlussverbindungen 15
4.2 | Pin-Belegung 16
5 | Inbetriebnahme 18
6 | Erste Schritte 19
6.1 | System starten 19
6.2 | Synchronisationsquelle und Abtastrate einstellen 20
6.3 | Presets verwenden 21
6.4 | Factory-Presets laden 22
6.5 | Eingangsquellen mit Sub-Presets umschalten 23
6.6 | Instrument in Fenster 3 auswählen 24
6.7 | Abhörlautsprecher steuern 25
6.7.1 | Umschalten der Abhörausgänge 25
6.7.2 | Einstellen der Abhörlautstärke 25
6.7.3 | Einstellen des Abhör-Bezugspegels 26
6.7.4 | Abhören einzelner Kanäle (Solo) 26
6.7.5 | Stummschalten einzelner Kanäle (Cut) 27
6.7.6 | Umschalten der Polarität einzelner Kanäle 27
6.7.7 | Nach-vorne-Schalten der Surround-Kanäle 27
6.8 | Einstellungen im Menü ändern 28
6.9 | Presets speichern 29
6.10 | Das Routing anpassen 30
6.11 | Start-Preset definieren 32
6.12 | Skalen und Pegelreferenzen verändern 33
6.13 | Loudness-Anzeigeoptionen verwenden 34
7 | Steuerung 37
7.1 | Allgemeines 38
7.2 | Mit den Bedienelementen steuern 39
7.2.1 | Display zur Anzeige des Abhörschallpegels
(SPL) 40
7.3 | Extern über die GP IO-Schnittstelle steuern 49
7.3.1 | GP IO-Eingänge 49
7.3.2 | GP IO-Ausgänge 50
8 | Instrumente (Anzeigearten) 53
8.1 | Die Bedienung der Instrumente 53
8.1.1 | Die Steuertasten und die Steuerleiste 53
8.1.2 | Die Steuerleisten-Betriebsarten Function-Select
und Instrument-Select 54
8.2 | Das Program-Meter-Instrument 55
8.2.1 | Das Multi-Norm-Peak-Program-Meter (PPM) 56
8.2.1.1 | Änderung der Parameter für das Peak-Pro-
gram-Meter 58
8.2.1.2 | Die Funktionen des Peak-Program-Meter 59
8.2.2 | Das PPM + Loudness Meter (Loudness-Modi ITU
BS.1771, EBU R128, ATSC A/85, ARIB oder Cus-
tom) 60
8.2.2.1 | Änderung der PPM- und Loudness-Parameter
in einem der Loudness-Modi 61
8.2.2.2 | Die Funktionen des Loudness-Meters (Modi:
ITU BS.1771, EBU R128, ATSC A/85, ARIB oder
Custom) 62
8.3 | Das SSA-Instrument 63
8.3.1 | Was wird im SSA-Instrument dargestellt? 65
8.3.2 | Die Funktionen des SSA-Instruments 67

InhaltsverzeichnisDE-8 SurroundControl 31960 Serie
8.4 | Das VSC-Instrument 68
8.4.1 | Änderungen der Parameter für das VSC-Instru-
ment 68
8.4.2 | Die Funktionen des VSC-Instruments 69
Vektorskop-Funktionen im Surround-Modus 69
Vektorskop-Funktionen im Multi-Channel-Modus 70
Vektorskop-Funktionen im 2-Channel Stereo-Modus 71
8.5 | Das CORR-Instrument 72
8.5.1 | Die Funktionen des CORR-Instruments 73
8.6 | Das RTA 1/3- und das RTA 1/6-Instrument 74
8.6.1 | Änderung der Parameter der RTA-Instrumente 74
8.6.2 | Die Funktionen der RTA-Instrumente 75
RTA-Funktionen in den Surround-Modi 75
RTA-Funktionen in den Multi-Channel-Modi 77
RTA-Funktionen im 2-Channel Stereo-Modus 79
8.7 | Das DOWNMIX-Instrument 81
8.7.1 | Änderung der Parameter des Downmix-Instru-
ments 81
8.7.2 | Hintergrund – die Downmix-Matrix 82
8.7.3 | Die Funktionen des DOWNMIX-Instruments 83
8.8 | Das MONITORING-Instrument 84
8.8.1 | Ändern der Parameter 85
8.8.2 | Die Funktionen des MONITORING-Instruments 85
8.8.3 | Die Funktionen des CAL-Instruments 87
8.8.4 | Die Bedienelemente der Funktion Signal Select im
CAL-Instrument (Monitoring) 90
8.8.4.1 | P-Noise 91
8.8.4.2 | LF-Test 92
8.8.4.3 | Sine 94
8.8.5 | Die Bedienelemente der Funktion SPL Meter im
Cal-Instrument (Monitoring) 96
8.9 | Das AES/EBU STATUS-Instrument 97
8.9.1 | Die Funktionen des AES/EBU STATUS-Instru-
ments 98
8.10 | Das SDI STATUS-Instrument 99
8.10.1 | Die Funktionen des SDI STATUS-Instruments 100
8.11 | Das SDI INTERFACE-Instrument 101
8.12 | Das HARDWARE STATUS-Instrument 102
8.12.1 | Änderung der Parameter 102
8.13 | Das DOLBY® META DATA-Instrument 103
8.13.1 | Aktivierung des Decoders und Ändern der Para-
meter 103
8.13.2 | Die Funktionen des DOLBY® META DATA-Instru-
ments 104
8.14 | Das DIALNORM-Instrument 105
8.14.1 | Hintergrund – Dialnorm-Werte berechnen 106
8.14.2 | Die Funktionen des DIALNORM-Instru-
ments 106
8.15 | Das BLITS-Instrument 108
8.15.1 | Hintergrund – Die BLITS-5.1-Surround-Identifika-
tion 108
8.15.2 | Änderung der Paramter des BLITS-Instru-
ments 109
9 | Menü 111
9.1 | Einführung 111
9.1.1 | Lokale und globale Einstellungen 113
Lokale Einstellungen (Instrument Settings) 113
Globale Einstellungen (Global Settings) 113
9.1.2 | Sub Presets 114
9.1.3 | Kanalverwaltung und Signal-Routing 115
9.2 | Instrument Settings: Menü Instrument Settings 116
9.2.1 | Edit selected preset: General Presets 117
9.2.2 | Edit selected preset: Local Input/Output Routing
and Instrument Settings 118
9.2.3 | Edit selected preset: Vectorscope 119
9.2.4 | Edit selected preset: RTA 120
9.3 | General Settings: Menü Global General Settings 121
9.4 | Input/Output Routing: Menü Global Routing Set-
tings 123
9.4.1 | Meter Input Routing 124
9.4.2 | Monitoring Input Routing 125
9.4.2.1 | Generelle Einstellungen 128
9.4.2.2 | Decoder 130
9.4.2.3 | Monitoring Routing 132
9.4.2.4 | Lext/Rext Routing 136
9.4.2.5 | Downmix Routing 137
9.4.2.6 | Peakmeter Settings für den Monitoring Rou-
ting-Bereich 138

DE-9Inhaltsverzeichnis
DE
SurroundControl 31960 Serie
9.4.2.7 | Downmix and Peakmeter Settings für den
Downmix Routing-Bereich 140
9.4.2.8 | Die Peakmeter-Parameter in den Channel
Groups (PPM-Modus) 141
9.4.2.9 | PPM + Loudness Settings für den Monitoring
Routing-Bereich 147
9.4.2.10 | Die Parameter der Channel Group (Loud-
ness-Modi) 148
9.4.2.11 | Die Parameter der Sum Group (Loudness-
Modi) 151
9.4.2.12 | Die Parameter der LRA Group (Loudness-
Modi) 154
9.4.2.13 | Minimix-Parameter 156
9.4.3 | Monitoring Output Routing 157
9.5 | Audio System: Menü Global Audio Settings 159
9.6 | Reference Levels: Menü Refernce Levels 163
9.7 | Generator und Surround Ident Settings: Menü Genera-
tor and Surround Ident Settings 164
9.8 | Over Indicator: Menü Over Indicator 167
9.9 | Communication und Time: Menü Global Communica-
tion and Time Settings 168
9.10 | Alarm Configuration: Menü Global Alarm Setting 170
Alarms General Settings 172
Alarms Threshold Settings 172
Alarms Timing 173
Alarm-Event Type Selection 173
9.11 | GPIO Configuration: Menü Global GPIO Settings 175
9.12 | Key Settings: Menü Key Settings 176
9.13 | Dolby®Settings: Menü Dolby® Settings 179
10 | Zusätzliche Remote Control 180
10.1 | Adressierung 180
10.2 | Bedienungspriorität 180
11 | Software-Update 181
11.1 | Allgemein 181
11.2 | Software-Update vorbereiten 181
11.3 | User-Presets exportieren 182
11.4 | Software-Update durchführen 184
11.5 | User-Presets importieren 186
12 | Abmessungen 187
13 | Technische Daten 188
14 | Preset-Liste 192
14.1 | Allgemein 192
14.2 | Peakmeter-Einstellungen 192
Allgemeine PPM-Einstellungen 192
Wichtige Peakmeter Channel Group Einstellungen 192
14.3 | Loudness-Einstellungen 193
Wichtige Loudness Channel Group Einstellungen (Cus-
tom-Modus) 193
Wichtige Loudness Sum Group Einstellungen
(Custom-Modus) 193
Factory Preset F8: 5.1 (5.1 Surround) 194
Factory Preset F9: 2-CH (2-Channel Stereo) 196
Factory Preset F10: MULTI (Multi-Channel) 198
Factory Preset F11: SPEC (Special) 200
Factory Preset F12: 3.1 (3.1 Surround) 202
Factory Preset F13: LOUDN (Loudness) 204
Factory Preset F14: 7.1 (7.1 Surround) 206
15 | EG-Konformitätserklärung 208
16 | Lizenzen 209
Hinweise zu den Lizenzen der mit dem Gerät ausgelieferten
Software 209
17 | GNU GENERAL PUBLIC LICENSE 210
Blockdiagramm 214

InhaltsverzeichnisDE-10 SurroundControl 31960 Serie

DE-111 | Bevor Sie beginnen | 1.1 | Einführung
DE
SurroundControl 31900/31960 Serie
Vielen Dank für den Erwerb eines Modells der Surround-
Control Serien, den achtkanaligen analogen und digitalen
Monitoring-Controllern mit Pegelmess- und Signalanalyse-
funktionen zur umfassenden messtechnischen und akusti-
schen Programmüberwachung. Durch die Kombination von
Messfunktionen und Monitoring-Controller in einer Einheit
sind die SurroundControl-Geräte speziell auf die Belange der
Surround-Sound-Produktion abgestimmt. Sie sind die perfekte
Wahl zur Visualisierung analoger und digitaler Audio-Formate
wie Surround, Stereo und Mehrkanal in den verschiedensten
professionellen Audio-Anwendungen wie Broadcast, Pre- und
Post-Produktionsumgebungen, Musik-Produktion, DVD-
Mastering und Kino-Surround-Sound. Zusätzliche Features
wie der eingebaute Mehrkanal-Testsignalgenerator und der
Messmikrofon-Anschluss erweitern den Einsatzbereich der
SurroundControl-Geräte auf das Einmessen und Instandhalten
des gesamten Studiomonitorings.
1 | Bevor Sie beginnen
1.1 | Einführung
Das leistungsfähige Multifunktions-Instrument bietet Peak-
Program-Meter mit separatem SPL- und Leq-Bargraph, Loud-
ness-Meter entsprechend der aktuellen Standards (EBU R128,
ITU-R BS.1770-3/1771, ATSC-A/85, ARIB), Surround-Sound-
Analyzer, Mehrfach-Korrelationsgradmesser, Stereosichtgerät,
1/3- und 1/6-Oktav-Spektrumanalysator (RTA), AES/EBU-Sta-
tusmonitor, BLITS-Analysator sowie eine Dialnorm-Anzeige. Ab-
hängig vom gewählten Modell können 3G/HD/SD-SDI-Signale
verarbeitet oder Dolby® E- und Dolby® AC-3-Signale deco-
diert, der Signal-Status und die Meta-Daten angezeigt werden.
Darüber hinaus verfügen die Geräte über umfangreiche
Überwachungs-Funktionen wie „Mono“-Modus, „DIM Level“,
„Solo“-Modus, „Surround“-Modus-Einstellungen, Empfindlich-
keitseinstellungen für die Lautstärkeregelung, Abhörlautstärke,
Kanal-Einstellungen und verschiedene Optionen für die Kalib-
rierung.
Die vom Anwender ausgewählten Messfunktionen werden in
bis zu drei Anzeigebereichen dargestellt, die bei der 31900
Serie auf einem externen, am eingebauten VGA-Ausgang an-
geschlossenen VGA-Farbdisplay und bei der 31960 Serie auf
dem eingebauten VGA-Farbdisplay zur Anzeige kommen.
Der rechte Bildschirmbereich steht für eine PPM- und/oder
Loudness-Anzeige zur Verfügung. Die beiden linken Anzeige-
felder können individuell mit unterschiedlichen Instrumenten
und Funktionen belegt werden. Im vierten unteren Bereich wird
die Steuerleiste mit den jeweiligen Funktionen zur Bedienung
dargestellt. Die Bedienung selbst erfolgt über die angeschlos-
sene Fernbedienung Remote Control 30050 (31900 Serie)
oder die Bedienfelder auf der Frontseite (31960 Serie).
Das integrierte Menüsystem bietet vielfältige Konfigura-
tionsmöglichkeiten für die globalen Einstellungen, für die
Anzeigefunktionen und für das umfangreiche Signal-Routing.
Individuelle Einstellungen für unterschiedlichste Anwendungs-
situationen lassen sich als User Presets im Gerät abspeichern.
Im Normalbetrieb können diese durch einfachen Tastendruck
geladen werden.

1 | Bevor Sie beginnen | 1.2 | Zu dieser AnleitungDE-12 SurroundControl 31900/31960 Serie
1.2 | Zu dieser Anleitung
Die Bedienungsanleitung ist so aufgebaut, dass Sie Schritt für
Schritt zu einer zügigen Inbetriebnahme geführt werden. Die
Anleitung liegt in zwei Versionen vor:
• Die gedruckte Version (Schnellstart-Kurzanleitung) enthält
die wichtigsten Informationen, um das Gerät in Betrieb
nehmen und direkt damit arbeiten zu können.
• Die ausführliche PDF-Version auf dem Speichermedium
enthält neben dem Inhalt der gedruckten Version zusätz-
lich weiterführende Informationen zu Funktionen und
Einstellungen.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Lesen und verstehen Sie zuerst die Anleitung.
• Packen Sie das Gerät aus und prüfen Sie anhand der
Liste, ob Sie alle Ihrem Gerät entsprechenden Kompo-
nenten erhalten haben. Passendes optionales Zubehör ist
ebenfalls dargestellt.
• Bereiten Sie die Anschlüsse vor, die für den Betrieb erfor-
derlich sind und die Sie verwenden möchten. Dazu finden
Sie eine übersichtliche Darstellung und die ausführliche
Pinbelegung.
• Nehmen Sie das Gerät dann wie in Abschnitt Installation
beschrieben in Betrieb.
• Der nachfolgende Abschnitt zeigt Ihnen, wie Sie das Gerät
an Ihre Umgebung anpassen und wie Sie mit dem Gerät
arbeiten können.
• Weitere Kapitel in der PDF-Version bieten Hintergrund-In-
formationen und beschreiben die verfügbaren Instrumen-
te, deren Funktionen, das Menü-System und die Durch-
führung eines Software-Updates bzw. das Hochladen von
Intro-Dateien.
• Eine Übersicht über die Werkseinstellungen (Presets),
Maßzeichnungen, technische Daten, Hinweise zu Lizenzen
und die CE-Konformitätserklärung finden Sie am Ende
der Anleitung.

DE-132 | Lieferumfang
DE
SurroundControl 31960 Serie
Packen Sie das Instrument aus, finden Sie unten Ihre Version und prüfen Sie, ob Sie alle entsprechenden Komponenten erhal-
ten haben. Falls Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Passendes Zubehör finden Sie im nächsten Abschnitt.
SurroundControl 31960 Serie
2 | Lieferumfang
SurroundControl 31960
Halb-19“/3HE-Einschub mit 6,5“-VGA-TFT u. Bedienfelder
SurroundControl 31960SD
Halb-19“/3HE-Einschub mit 6,5“-VGA-TFT u. Bedienfelder
und 3G/HD/SD-SDI-Deembedder-Schnittstelle
und Dolby® E- und Dolby® AC-3-Decoder
>
Halb-19“/3HE-Einschub mit
6,5“-VGA-TFT und Bedienfelder
Dolby und das Double D-Symbol sind eingetragene Warenzeichen der Dolby Laboratories
>
>
>
Weitspannungsnetzteil
(100 - 240 V AC/24 V DC 2.71 A)
Gedruckte Schnell-
start-Anleitung
USB-Stick mit Bedienungs-
anleitung (PDF)
Adapterstangen zur
Rack-Montage

3 | ZubehörDE-14 SurroundControl 31960
8-fach Adapterkabel, 4 m
1186
• von 25-pol. Sub-D-Anschluss auf
8 XLR-F-Kupplungen
• für Anschlüsse „Meter In analog“
und „Analog In“
8-fach Adapterkabel, 4 m
1167
• von 25-pol. Sub-D-Anschluss auf
4 XLR-F- und 4 XLR-M-Kupplungen
• für Anschlüsse „Digital In/Out“
8-fach Adapterkabel, 4 m
1163
• von 25-pol. Sub-D-Anschluss auf
8 XLR-M-Kupplungen
• für Anschluss „Analog Out“
3 | Zubehör
Mess-Mikrofon MM1
13720
• 3-pol. XLR-M-Kupplung
• zur SPL-Messung über
„MIC In“- Anschluss auf
der Vorderseite
Remote Display
30010
• 8,4“-VGA-Farb-TFT-Monitor (640 x 480 Pixel)
• Funktionstasten auf der Vorderseite
• Netzadapter und 5 m VGA-Verbindungskabel
(alle Pins belegt) enthalten
Remote Control
30050
• 9-pol. Sub-D-M-Stecker,
• 5 m Kabel fest angeschlagen
• intern adressierbar
SurroundControl 31960 Serie
Halb-19“-Einschub mit 6,5“-VGA-TFT-Display
und Bedienfeldern
© 05/2013 | Technische Änderungen vorbehalten.

DE-15SurroundControl 31960 4 | Anschlüsse | 4.1 | Anschlussverbindungen
4.1 | Anschlussverbindungen
ACHTUNG!
Für den Betrieb ist ein geeignetes Netzteil erforderlich! Verwenden Sie das auf die SurroundControl 31960 Serie
abgestimmte und im Lieferumfang enthaltene Weitspannungsnetzteil 1178-R von RTW. Bei einer externen Stromver-
sorgung mit 24 V DC ist eine externe Überstrombegrenzung auf 2 A zwingend vorzusehen!
4 | Anschlüsse
In Through
3G/HD/SD-SDI
( nur SD-
Versionen)
RTW Remote Control
30050:
(bis zu zwei zusätzlich
anschließbar)
Optional:
USB-A-Maus
RTW Remote Display
30010:
(mit Funktionstasten)
Mess-Mikrofon
13720:
Tini Q-G-M-Anschluss auf
der Gehäuse-Front-Seite
GP IO
Digital 4 In/Out
Analog 2 In
Ref Sync In
Meter In Analog
Analog Out
Digital 3 In/Out
Analog 1 In
VGA Out
24 V DC, 1,4 A
(Netzteil im
Lieferumfang)
LAN
USB A/USB B
RTW Zubehör:
Remote
© 09/2011 | Technische Änderungen vorbehalten.

4 | Anschlüsse | 4.2 | Pin-BelegungDE-16 SurroundControl 31960
„24 V - 1 A“ (4-pol. Kleinspannungsstiftstecker, Typ Binder 710)
Pin: Funktion:
1 +24 V DC
2 +24 V DC
3 0 V
4 0 V
HINWEIS - Bei einer externen Stromversorgung mit 24 V DC
ist eine externe Überstrombegrenzung auf 2 A zwingend vorzusehen!
„Analog Out“ (25-pol. Sub-D-F)
Pin: Funktion:
1 Ausgang Analog 8 (+, heiß)
14 Ausgang Analog 8 (–, kalt)
2 Schirm/Gehäuse
15 Ausgang Analog 7 (+, heiß)
3 Ausgang Analog 7 (–, kalt)
16 Schirm/Gehäuse
4 Ausgang Analog 6 (+, heiß)
17 Ausgang Analog 6 (–, kalt)
5 Schirm/Gehäuse
18 Ausgang Analog 5 (+, heiß)
6 Ausgang Analog 5 (–, kalt)
19 Schirm/Gehäuse
7 Ausgang Analog 4 (+, heiß)
20 Ausgang Analog 4 (–, kalt)
8 Schirm/Gehäuse
21 Ausgang Analog 3 (+, heiß)
9 Ausgang Analog 3 (–, kalt)
22 Schirm/Gehäuse
10 Ausgang Analog 2 (+, heiß)
23 Ausgang Analog 2 (–, kalt)
11 Schirm/Gehäuse
24 Ausgang Analog 1 (+, heiß)
12 Ausgang Analog 1 (–, kalt)
25 Schirm/Gehäuse
„Meter In analog“, „Analog 1 In“, „Analog 2 In“ (25-pol. Sub-D-F)
Pin: Funktion:
1 Eingang Analog 8 (+, heiß)
14 Eingang Analog 8 (–, kalt)
2 Schirm/Gehäuse
15 Eingang Analog 7 (+, heiß)
3 Eingang Analog 7 (–, kalt)
16 Schirm/Gehäuse
4 Eingang Analog 6 (+, heiß)
17 Eingang Analog 6 (–, kalt)
5 Schirm/Gehäuse
18 Eingang Analog 5 (+, heiß)
6 Eingang Analog 5 (–, kalt)
19 Schirm/Gehäuse
7 Eingang Analog 4 (+, heiß)
20 Eingang Analog 4 (–, kalt)
8 Schirm/Gehäuse
21 Eingang Analog 3 (+, heiß)
9 Eingang Analog 3 (–, kalt)
22 Schirm/Gehäuse
10 Eingang Analog 2 (+, heiß)
23 Eingang Analog 2 (–, kalt)
11 Schirm/Gehäuse
24 Eingang Analog 1 (+, heiß)
12 Eingang Analog 1 (–, kalt)
25 Schirm/Gehäuse
„Remote“ (9-pol. Sub-D-F, nur für Remote Control 30050)
Pin: Funktion:
1 Vcc +24 V DC
2 nicht belegen, für zukünftige Nutzungg
3 Tx +
4 Rx –
5 GND
6 GND
7 Tx –
8 Rx +
9 nicht belegen, für zukünftige Nutzungg
HINWEIS - Die Gesamtkabellänge aller angeschlossenen
Remote Control 30050 ist 25 m und darf nicht überschritten werden!
„USB-A“
Standard-USB-1.1-Schnittstelle zum Anschluss einer Computer-Maus
„LAN“
RJ-45-Standard-Netzwerkanschluss
(Außenansicht der Einbau-
buchse)
P i n 6
P i n 7
P i n 8
P i n 9
P i n 1
P i n 2
P i n 3
P i n 4
P i n 5
4.2 | Pin-Belegung
P i n 1 4
P i n 1 5
P i n 1 6
P i n 1 7
P i n 1 8
P i n 1 9
P i n 2 0
P i n 2 1
P i n 2 2
P i n 2 3
P i n 2 4
P i n 2 5
P i n 1
P i n 2
P i n 3
P i n 4
P i n 5
P i n 6
P i n 7
P i n 8
P i n 9
P i n 1 0
P i n 1 1
P i n 1 2
P i n 1 3
(Außenansicht der Einbau-
buchse)
P i n 1
P i n 2
P i n 3
P i n 4
P i n 5
P i n 6
P i n 7
P i n 8
P i n 9
P i n 1 0
P i n 1 1
P i n 1 2
P i n 1 3
P i n 1 4
P i n 1 5
(Außenansicht der Einbaubuchse)
„VGA Out“ (15-pol. Sub-D-F)
Pin: Funktion:
1 R | Video-Signal
2 G |
3 B |
4 für zukünftige Nutzung
5 GND
6 GND
7 GND
8 GND
9 für zukünftige Nutzung
10 GND
11 Tx – Remote Display 30010
12 Rx – Remote Display 30010
13 H-sync
14 V-sync
15 für zukünftige Nutzung
HINWEIS - Die Länge des VGA-Kabels beträgt max. 10 bis
15 m! Beim Anschluss des RTW Remote Display 30010 müssen alle
Adern im Verbindungskabel belegt sein!
P i n 1 4
P i n 1 5
P i n 1 6
P i n 1 7
P i n 1 8
P i n 1 9
P i n 2 0
P i n 2 1
P i n 2 2
P i n 2 3
P i n 2 4
P i n 2 5
P i n 1
P i n 2
P i n 3
P i n 4
P i n 5
P i n 6
P i n 7
P i n 8
P i n 9
P i n 1 0
P i n 1 1
P i n 1 2
P i n 1 3
(Außenansicht der Einbau-
buchse)
„MIC In“ (3-pol. Tini Q-G-M)
Pin: Funktion:
1 Schirm/Gehäuse
2 +, heiß
3 –, kalt
Pin 2 Pin 1
Pin 3
(Außenansicht des Einbausteckers)
Pin 2
Pin 1
Pin 3
Pin 4
(Außenansicht des Einbaustiftsteckers)

DE-17SurroundControl 31960 4 | Anschlüsse | 4.2 | Pin-Belegung
„GP IO“ (General-purpose Eingang/Ausgang) (25-pol. Sub-D-F)
Pin: Funktion:
1 IN Funktionstaste 1
2 IN Funktionstaste 2
3 IN Funktionstaste 3
4 IN Funktionstaste 4
5 IN Funktionstaste 5
6 IN Funktionstaste 6
7 IN Funktionstaste 7
8 IN Steuertaste „MODE“
9 IN Steuertaste „MENU“
10 IN Steuertaste „MORE“
11 IN Steuertaste „INSTR(UMENT)“
12 IN Wahl-Taste „SEL(ECT)“
13 IN Steuertaste „Input“
14 IN Steuertaste „DIM“
15 IN Steuertaste „Output“
16 IN Steuertaste „Mute“
17 OUTAusgang 1
18 OUTAusgang 2
19 OUTAusgang 3
20 OUTAusgang 4
21 OUTAusgang 5
22 OUTAusgang 6
23 OUTAusgang 7
24 OUTAusgang 8
25 Gemeinsames Schaltpotential und Schirm/Gehäuse
„Digital 3 In/Out“, „Digital 4 In/Out“ (25-pol. Sub-D-F)
Pin: Funktion:
1 Audio-Ausgang digital 4 (+, heiß)
14 Audio-Ausgang digital 4 (–, kalt)
2 Schirm/Gehäuse
15 Audio-Ausgang digital 3 (+, heiß)
3 Audio-Ausgang digital 3 (–, kalt)
16 Schirm/Gehäuse
4 Audio-Ausgang digital 2 (+, heiß)
17 Audio-Ausgang digital 2 (–, kalt)
5 Schirm/Gehäuse
18 Audio-Ausgang digital 1 (+, heiß)
6 Audio-Ausgang digital 1 (–, kalt)
19 Schirm/Gehäuse
7 Audio-Eingang digital 4 (+, heiß)
20 Audio-Eingang digital 4 (–, kalt)
8 Schirm/Gehäuse
21 Audio-Eingang digital 3 (+, heiß)
9 Audio-Eingang digital 3 (–, kalt)
22 Schirm/Gehäuse
10 Audio-Eingang digital 2 (+, heiß)
23 Audio-Eingang digital 2 (–, kalt)
11 Schirm/Gehäuse
24 Audio-Eingang digital 1 (+, heiß)
12 Audio-Eingang digital 1 (–, kalt)
25 Schirm/Gehäuse
HINWEIS - Die AES3-Eingänge sind fest mit
110 terminiert.
„3G/HD/SD-SDI In Through“ (BNC-F; nur SD-Version)
(Außenansicht der
Einbaubuchse)
P i n 1 4
P i n 1 5
P i n 1 6
P i n 1 7
P i n 1 8
P i n 1 9
P i n 2 0
P i n 2 1
P i n 2 2
P i n 2 3
P i n 2 4
P i n 2 5
P i n 1
P i n 2
P i n 3
P i n 4
P i n 5
P i n 6
P i n 7
P i n 8
P i n 9
P i n 1 0
P i n 1 1
P i n 1 2
P i n 1 3
(Außenansicht der Einbau-
buchse)
„Ref Sync In“ (25-pol. Sub-D-F)
Pin: Funktion:
1 Ref Sync In (AES3), (+, heiß)
14 Ref Sync In (AES3), (–, kalt)
2 Schirm/Gehäuse
15 für zukünftige Nutzung
3 für zukünftige Nutzung
16 Schirm/Gehäuse
4 für zukünftige Nutzung
17 für zukünftige Nutzung
5 Schirm/Gehäuse
18 für zukünftige Nutzung
6 für zukünftige Nutzung
19 Schirm/Gehäuse
7 für zukünftige Nutzung
20 für zukünftige Nutzung
8 Schirm/Gehäuse
21 für zukünftige Nutzung
9 für zukünftige Nutzung
22 Schirm/Gehäuse
10 für zukünftige Nutzung
23 für zukünftige Nutzung
11 Schirm/Gehäuse
24 für zukünftige Nutzung
12 für zukünftige Nutzung
25 Schirm/Gehäuse
HINWEIS - Der AES3-Sync-Eingang ist fest mit
110 terminiert.
P i n 1 4
P i n 1 5
P i n 1 6
P i n 1 7
P i n 1 8
P i n 1 9
P i n 2 0
P i n 2 1
P i n 2 2
P i n 2 3
P i n 2 4
P i n 2 5
P i n 1
P i n 2
P i n 3
P i n 4
P i n 5
P i n 6
P i n 7
P i n 8
P i n 9
P i n 1 0
P i n 1 1
P i n 1 2
P i n 1 3
(Außenansicht der Einbau-
buchse)
P i n 1 4
P i n 1 5
P i n 1 6
P i n 1 7
P i n 1 8
P i n 1 9
P i n 2 0
P i n 2 1
P i n 2 2
P i n 2 3
P i n 2 4
P i n 2 5
P i n 1
P i n 2
P i n 3
P i n 4
P i n 5
P i n 6
P i n 7
P i n 8
P i n 9
P i n 1 0
P i n 1 1
P i n 1 2
P i n 1 3
(Außenansicht der Einbau-
buchse)
Pin: Funktion:
Pin: Signal
Ring: Schirm/Gehäuse
HINWEIS - Die „Through“-Buchse ist
eine aktive, unbearbeitete Durchleitung des
3G/HD/SD-SDI-Eingangssignals.
Block diagram of the 3G/HD/SD-SDI interface
Pin-Belegung (Fortsetzung)
© 05/2013 | Technische Änderungen vorbehalten.
HINWEIS - Zur Auslösung der Funktion werden die einzel-
nen Pins gegen Pin 25 geschaltet. Alle „GP IO“-Eingänge sind „active
low“. Alle „GP IO“-Ausgänge sind werkseitig „active low“ gesetzt,
Status und Funktion können geändert werden. Ausführliche Informati-
onen dazu finden Sie im Abschnitt Externe Steuerung über die „GP
IO“-Schnittstelle in der PDF-Version der Bedienungsanleitung.

5 | InbetriebnahmeDE-18 SurroundControl 31960 Serie
ACHTUNG! - Beachten Sie folgende Hinweise:
• Lesen und verstehen Sie zuerst die Sicherheitshinweise
und die Hinweise zu den Anschlüssen.
• Stellen Sie sicher, dass das externe Netzteil nicht am
Gerät angeschlossen ist.
• Schrauben Sie die beigefügten Befestigungsstangen an
die beiden Schraubenbolzen auf der Geräterückseite.
• Schieben Sie das Gerät von vorne in das 19’’-Waveform-Mo-
nitor-Einbaugehäuse. Achten Sie darauf, dass die Nut des
Einschubs genau auf der Feder des Einbaugehäuses sitzt.
• Fixieren Sie die Befestigungsstangen mit den beigefügten
metrischen Schrauben. Beachten Sie bitte unbedingt die
Hinweise zum Ausbau im folgenden Absatz.
• Schließen Sie eine optionale Remote Control 30050 an
der Buchse Remote auf der Geräterückseite an.
• Schließen Sie ein optionales Remote Display 30010 mit
dem VGA-Verbindungskabel, das dem Display beiliegt,
an der Buchse VGA Out auf der Geräterückseite an. Sie
können auch einen handelsüblichen VGA-Monitor mit ei-
nem handelsüblichen VGA-Verbindungskabel anschließen.
Die maximal mögliche Länge beträgt 10 - 15 m.
• Verbinden Sie dann alle benötigten Komponenten mit
entsprechenden Verbindungskabeln, die Sie gemäß der
Hinweise zu den Anschlüssen vorbereitet haben, über die
jeweiligen Schnittstellen mit dem SurroundControl 31960.
• Bei einer externen Stromversorgung mit 24 V DC ist
eine externe Überstrombegrenzung auf 2 A zwingend
vorzusehen!
• Schließen Sie erst dann die verriegelbare 4-pol. Klein-
spannungbuchse des mitgelieferten Netzteils an den
+24-V-DC-Einbaustiftstecker auf der Geräterückseite an.
• Verbinden Sie das Netzteil mit dem Stromnetz
• Die SurroundControl 31900 Einheiten starten und laden
das Betriebssystem. Dieser Vorgang dauert ca. 50 s. Da-
bei wird die TCP/IP- und Netmask-Adresse in der rechten
unteren Ecke des Bildschirms angezeigt. Danach sind die
Geräte betriebsbereit.
ACHTUNG! - Beachten Sie beim Ausbau unbe-
dingt die folgenden Hinweise:
• Die sichtbaren Schrauben in der Frontblende dürfen
niemals gelöst werden. Das Gerät wird sonst be-
schädigt oder zerstört!
• Lösen Sie auf der Rückseite des 19”-Waveform-Monitor-
Einbaugehäuses die zwei metrischen Schrauben, mit
denen der 31960-Einschub mittels der Befestigungsstan-
gen im Einbaugehäuse fixiert ist.
• Ziehen Sie vorsichtig von vorne den Einschub (mit den
verschraubten Befestigungsstangen) mit den Kabeln
soweit aus dem Gehäuse, bis Sie an die Steckverbinder
gelangen können. Achten Sie darauf, nichts zu beschä-
digen, keine Zugbelastung auf die Kabel auszuüben und
diese nicht abzureißen!
• Entfernen Sie vorsichtig alle Steckverbinder von der Rück-
seite des 31960-Gehäuses.
• Ziehen Sie vorsichtig den 31960-Einschub (mit den
verschraubten Befestigungsstangen) vollständig aus dem
Einbaugehäuse.
• Schrauben Sie die Befestigungsstangen ab.
Die Komponenten der SurroundControl 31960 Serie sind in
einem Halb-19’’/3HE-Einschub untergebracht und wurden für
den Einbau in Standard-19“-Einbaurahmen speziell für Video-
Studios konzipiert. Die Bedienung erfolgt über Steuer- und
Funktionstasten auf der Frontseite. Optional können bis zu ma-
ximal zwei Fernbedienungen vom Typ Remote Control 30050
über das angeschlagene 9-pol. Sub-D-Kabel angeschlossen
werden. Zur Anzeige dient das integrierte 6,5”-TFT-Disiplay,
aber optional kann das in Design und Farbgebung passende
8,4” Remote Display 30010 von RTW oder ein handelsüblicher
VGA-Monitor am VGA-Ausgang angeschlossen werden. Alle
zum Betrieb notwendigen Versorgungsspannungen (auch für ei-
ne optionale Remote Control 30050) werden über eine +24-V-
DC-Einbaubuchse (40 VA) mittels eines externen Netzteils (das
mitgelieferte Weitspannungnetzteil 1178-R von RTW) einge-
speist. Bei einer externen Stromversorgung mit 24 V DC ist eine
externe Überstrombegrenzung auf 2 A zwingend vorzusehen!
Die VGA-Ausgangsbuchse auf der Rückseite der Geräte dient
zum Anschluss eines optionalen RTW Remote Display 30010
oder eines handelsüblichen VGA-Monitors. Das Remote Display
30010 wird über ein externes 24-V-DC-Netzteil angeschlossen.
Ein 5 m langes VGA-Verbindungskabel ist beigelegt (Typ Mer-
cateo C560-17745B). Bitte achten Sie beim Kauf eines Ersatz-
VGA-Verbindungskabels für das Remote Display 30010 darauf,
dass alle Adern belegt sind.
Für die Verbindung mit den übrigen Schnittstellen werden han-
delsübliche Verbindungskabel benötigt.
Achten Sie jeweils auf die korrekte Pin-Belegung wie im vorigen
Abschnitt beschrieben.
5 | Inbetriebnahme
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Popular Control Unit manuals by other brands

Elster
Elster S300 Commissioning instructions

Whelen Engineering Company
Whelen Engineering Company PCCS9NP installation guide

auto maskin
auto maskin DCU 305 R3 user manual

Alereon
Alereon HS6621 user guide

EFI
EFI fiery EB-1357 Installation and service guide

RADIKAL TECHNOLOGIES
RADIKAL TECHNOLOGIES Swarm Oscillator RT-311 quick start guide

Hauppauge
Hauppauge mySmarthome user guide

Sonance
Sonance VC60S installation instructions

Wilo
Wilo IF-Modul Stratos CAN Installation and operating instructions

resideo
resideo Braukmann DR300 installation instructions

WAGO
WAGO 753-514 manual

Honeywell
Honeywell Kromschroder BCM 400 B1 Series operating instructions