RTW PortaMonitor X Series User manual

Bedienungsanleitung/Operating Manual
PortaMonitor X Serie/Series
Beispiel:/Example: 1064X-PLUS

PortaMonitor X-Serie/X-seriesBedienungsanleitung/Operating Manual
Bedienungsanleitung für/Operating Manual for
PortaMonitor X-Serie/X-Series
1061X, 1061X-PLUS
1062X, 1062X-PLUS
1063X, 1063X-PLUS
1064X, 1064X-PLUS
und
10611X-VID
10621X-VID
10631X-VID
10641X-VID
Handbuchversi n: 1.7
S ftwareversi n: 1.0
Erstellt: 11.01.2010
Seriennummer: - - - - - - - - - - - - -
© RTW
RTW GmbH & Co. KG
Fax: +49 (0)221 70913-32 Ph ne: +49 (0)221 70913-0
Elbeallee 19 50765 Köln Germany
P stfach/P. O. b x 71 06 54 50746 Köln Germany
Internet: www.rtw.de E-Mail: rtw@rtw.de
WEEE-Reg.-Nr./Reg.-no.: DE 90666819
Kategorie/Category: 9
Geräteart/Devi e type: Diese Geräte erfüllen als Überwa hungs- und
Kontrollinstrumente in der Kategorie 9, Anhang
1B, die Vors hriften des Elektro- und
Elektronikgesetzes vom 16. März 2005 und der
RoHS-Dire tive 2002/95/EC.
These instruments omply with and fall under
ategory 9 Monitoring and ontrol equipment of
Annex 1B of the RoHS-Dire tive 2002/95/EC.
MANPortaX
19-Einbaugehäuse nicht enthalten/
19 rack-mount cabinet not included

PortaMonitor X-Serie/X-series Über diese Anleitung/Scope of the manual Seite/Page i
Über diese Anleitung
Diese Anleitung ist das Bedienungshandbu h für die Produktgruppe
PortaMonitor. Sie bes hreibt ausführli h die Merkmale und Funktionali-
tät dieser Anzeigeinstrumente.
Das erste Kapitel beinhaltet eine grundlegende Einführung zum
Anzeigeinstrument.
Das zweite Kapitel erklärt, wie der PortaMonitor für den Einsatz
vorbereitet wird. Dort ist der ri htige Startpunkt für das Studium des
Handbu hes, wenn sie das Gerät unmittelbar in Betrieb nehmen
mö hten. Dieses Kapitel enthält außerdem die Erklärung vers hiede-
ner Symbole, die für Hinweise zu ihrer Si herheit verwendet werden.
Das dritte Kapitel bes hreibt die Tastenfunktionen und Einstellmenüs
zur Anpassung des PortaMonitors an die Bedürfnisse in ihrer Anwen-
dung.
Das vierte Kapitel enthält Hinweise zur Anpassung des Gerätes an
ihre Systemumgebung und zur Lokalisierung von Fehlern.
Das neunte Kapitel enthält me hanis he Zei hnungen, eine Zubehör-
übersi ht und die Ersatzteillisten.
Im Anhang finden sie die vollständigen te hnis hen Daten des
PortaMonitors und die CE-Konformitätserklärung.
Scope of this manual
This manual is the operating handbook for the produ t series RTW
PortaMonitor. Features and fun tionality of the instrument are des ribed
in detail.
Chapter five ontains a basi des ription of the instrument.
Chapter six explains the setup of the PortaMonitor. This would be the
right point to start immediatly before operating the unit. This hapter
also ontains important information about safety.
Chapter seven des ribes all key fun tions and setup menus to adapt
the PortaMonitor to your personal area of appli ation.
Informations about analog input adjustments and hints for
troubleshooting an be found in hapter eight.
Chapter nine ontains me hani al drawings, a essory ombination
and part lists.
The appendix overs all spe ifi ations and de larations of onformity.
Dieses Symbol wird
im gesamten Handbu h
verwendet, um sie auf
weiterführende Informatio-
nen zum betreffenden
Thema hinzuweisen.
This symbol is used in the
manual to draw your attention
to related topi s.

PortaMonitor X-Serie/X-seriesSeite/Page ii Über diese Anleitung/Scope of the manual
Sicherheits-Symbole
Die folgenden Symbole sind auf dem Gehäuse des Gerätes oder auf
einzelnen Modulen sowie in dieser Bedienungsanleitung zu finden:
WARNUNG! - Dieses Symbol warnt sie vor einer potenziell gefährli-
hen Situation, etwa vor dem Anliegen einer gefährli hen Spannung
mit dem Risiko eines elektris hen S hlags. Bea hten sie den begleiten-
den Warnhinweis und verhalten sie si h besonders vorsi htig.
ACHTUNG! - Dieses Symbol weist sie auf wi htige Bedienungsaspekte
oder auf eine mögli he Betriebssituation hin, bei der Geräte bes hädigt
werden könnten. Wenn sie dieses Zei hen auf einem Gerät sehen,
su hen sie im Handbu h na h entspre henden Hinweisen zu Vor-
si htsmaßnahmen.
FUNKTIONALER ERDUNGSANSCHLUSS - Dieses Symbol markiert
einen Ans hluss, der elektris h mit dem Referenzpunkt einer Mess-
s haltung oder eines Ausgangs verbunden ist und der für die Erdung
aus beliebigen funktionalen Gründen mit Ausnahme von Si herheits-
gründen vorgesehen ist.
SCHUTZERDUNGS-ANSCHLUSS - Dieses Symbol markiert einen
Ans hluss, der mit leitenden Teilen des Anzeigeinstrumentes verbun-
den ist. Stellen sie si her, dass dieser Ans hluss mit einem externen
S hutzerdungs-System verbunden ist.
Safety symbols
The following symbols may be marked on the panels or overs of
equipment or modules, and are used in this manual:
WARNING! - This symbol alerts you to a potentially hazardous
ondition, su h as the presen e of dangerous voltage that ould pose a
risk of ele tri al sho k. Refer to the a ompanying Warning Label or
Tag, and exer ise extreme aution.
ATTENTION! - This symbol allerts you to important operating
onsiderations or a potential operating ondition that ould damage
equipment. If you see this marked on equipment, onsult the User´s
manual or Operator manual for pre autionary instru tions.
FUNCTIONAL EARTH TERMINAL - This symbol marks a terminal that
is ele tri ally onne ted to a referen e point and is intended to be
earthed for any fun tional purpose other than safety.
PROTECTIVE EARTH TERMINAL - This symbol marks a terminal that
is bonded to ondu tive parts of the instrument. Confirm that this
terminal is onne ted to an external prote tive earthing system.

PortaMonitor X-Serie/X-series Über diese Anleitung/Scope of the manual Seite/Page iii
Inhaltsverzeichnis/Content
1. Einführung ..................................................................... 1-1
2. Er te Schritte ................................................................. 2-1
2.1. Inbetriebnahme ......................................................... 2-1
2.2. Anschluss 1061n/1062n ............................................ 2-1
2.3. Anschluss 1063n/1064n ............................................ 2-2
2.4. Sicherheits-Symb le ................................................. 2-3
2.5. Sicherheitshinweise .................................................. 2-3
2.6. Anschluss der Vers rgungsspannung ...................... 2-4
2.7. NF-Anschluss ........................................................... 2-4
2.8. Externe Funkti nsumschaltung................................. 2-4
2.9. Die Bedien- und Anzeigeelemente ............................ 2-4
3. Ta tenfunktionen und Menü ...................................... 3-1
3.1. Einschalten ............................................................... 3-1
3.2. Tastenfunkti nen allgemein ....................................... 3-1
3.3. Funkti nen der rechten Tastenreihe .......................... 3-1
3.4. Funkti nen der linken Tastenreihe ............................. 3-3
3.4.1. Funkti nen in der Grundbetriebsart G ni ........... 3-3
3.4.2. Funkti nen in der Betriebsart Menu ..................... 3-4
3.4.3. Funkti nen in der Betriebsart Status .................... 3-4
3.4.4. Funkti nen in der Betriebsart RTA ....................... 3-5
3.5. Menü-Beschreibung .................................................. 3-6
3.5.1. Hauptmenü ............................................................. 3-6
3.5.2. Untermenü Input-R uting ..................................... 3-6
3.5.3. Untermenü General ............................................. 3-7
3.5.4. Untermenü Vect rsc pe (für Betriebsart Gonio) .............. 3-7
3.5.5. Untermenü C rrelat r .......................................... 3-7
3.5.6. Untermenü PPM-Anal g ...................................... 3-8
3.5.7. Untermenü PPM-Digital ....................................... 3-9
3.5.8. Untermenü L udness ........................................ 3-10
3.5.9. Untermenü Dig-Err rs ....................................... 3-10
3.5.10. Untermenü Numeric ........................................ 3-11
3.5.11. Untermenü RTA ............................................... 3-11
3.5.12. Untermenü L udness ...................................... 3-12
4. Kalibrierung und Service ............................................. 4-1
4.1. Kalibrierung ............................................................... 4-1
4.2. Änderung des anal gen Referenzpegels .................. 4-1
4.3. Öffnen des Gerätes................................................... 4-2
4.4. Austausch eines Displays ......................................... 4-3

PortaMonitor X-Serie/X-seriesSeite/Page i Über diese Anleitung/Scope of the manual
5. Introduction .................................................................... 5-1
6. Getting tarted............................................................... 6-1
6.1. First time perati n. .................................................. 6-1
6.2. C nnecting 1061n/1062n .......................................... 6-1
6.3. C nnecting 1063n/1064n .......................................... 6-2
6.4. Safety symb ls ......................................................... 6-3
6.5. Safety inf rmati n. .................................................... 6-3
6.6. C nnecting t a p wer supply. .................................. 6-4
6.7. Audi c nnecti n. ...................................................... 6-4
6.8. External functi n c ntr l ............................................ 6-4
6.9. M des switches and indicat rs ................................. 6-4
7. Key and menu ............................................................ 7-1
7.1. P wer n ................................................................... 7-1
7.2. General key functi ns................................................ 7-1
7.3. Functi ns f the right handed keys ........................... 7-1
7.4. Functi ns f the left handed keys.............................. 7-3
7.4.1. Functi ns f the main m de G ni ........................ 7-3
7.4.2. Functi ns f the Menu m de .................................. 7-4
7.4.3. Functi ns f the Status m de ................................ 7-4
7.4.4. Functi ns f the RTA m de .................................... 7-5
7.5. Descripti n f the menus .......................................... 7-6
7.5.1. Main menu .............................................................. 7-6
7.5.2. Submenu Input-R uting ......................................... 7-6
7.5.3. Submenu General .................................................. 7-7
7.5.4. Submenu Vect rsc pe (for Gonio mode) ..................... 7-7
7.5.5. Submenu C rrelat r............................................... 7-7
7.5.6. Submenu PPM-Anal g ........................................... 7-8
7.5.7. Submenu PPM-Digital ............................................ 7-9
7.5.8. Submenu L udness ............................................. 7-10
7.5.9. Submenu Dig-Err rs ............................................ 7-10
7.5.10. Submenu Numeric ............................................. 7-11
7.5.11. Submenu RTA .................................................... 7-11
7.5.12. Submenu L udness ........................................... 7-12
8. Calibration and Service ................................................ 8-1
8.1. Calibrati n ................................................................. 8-1
8.2. Reference level change ............................................ 8-1
8.3. Open the unit............................................................. 8-2
8.4. Display exchange ...................................................... 8-3

PortaMonitor X-Serie/X-series Über diese Anleitung/Scope of the manual Seite/Page
9. Zeichnungen / Drawing ............................................... 9-1
9.1. Abmessungen/Mechanical Outlines 106nX ............... 9-1
9.2. Tischfuss/Table Stand ............................................... 9-2
9.3. Abmessungen/Mechanical Outlines 106n1X-VID ...... 9-3
9.4. Zubehörk mbinati n/Access ry c mbinati n ........... 9-4
9.5. Ersatzteile/Spare parts.............................................. 9-5
9.6. Ersatzteilliste............................................................. 9-6
9.6.1. Allgemeine Teile ...................................................... 9-6
9.6.2. Displays ................................................................. 9-7
9.7. Partlist ....................................................................... 9-8
9.7.1. C mm n parts ....................................................... 9-8
9.7.2. Displays ................................................................. 9-9
Anhang A: Techni che Daten ........................................... A-1
Appendix B: Specification ................................................. B-1
Anhang C: CE-Konformität erklärung ............................ C-1
Appendix C: EC-Declaration of Conformity ....................... C-2

PortaMonitor X-Serie/X-seriesSeite/Page i Über diese Anleitung/Scope of the manual

PortaMonitor X-Serie Einführung Seite 1-1
Der PortaMonitor ist ein multifunktionales Anzeigeinstrument in einem
kompakten Tis hgehäuse mit analogen und digitalen Eingängen.
Funktionen:
Stereo-Si htgerät
Korrelationsgradanzeige (Phase)
Pegelanzeige
AES/EBU Statusanzeige
Real Time Analyzer (nur bestimmte Gerätetypen bzw. als Option)
Surround Monitor (nur bestimmte Gerätetypen bzw. als Option)
1 Einführung
Bild 1-1: PortaMonitor X-Serie (Beispiel: 1064X-PLUS)

PortaMonitor X-SerieSeite 1-2 Einführung
Der PortaMonitor nutzt zur Anzeige ein farbiges TFT-Display. Er ist in
vers hiedenen Ausführungen lieferbar:
2-kanalige Version mit Pegel- und Phasenanzeige
sowie Stereosi htgerät
RTW PortaMonitor 1061X/1061X-PLUS
wie zuvor, jedo h Halb-19/3HE-Eins hub für Waveform-Monitor-
Einbaugehäuse (z. B. WFM7F05 von Tektronix®)
RTW PortaMonitor 10611X-VID
2-kanalige Version mit Pegel- und Phasenanzeige, Real Time Analyzer
sowie Stereosi htgerät
RTW PortaMonitor 1062X/1062X-PLUS
wie zuvor, jedo h Halb-19/3HE-Eins hub für Waveform-Monitor-
Einbaugehäuse (z. B. WFM7F05 von Tektronix®)
RTW PortaMonitor 10621X-VID
4-kanalige Version mit Pegel- und Phasenanzeige
sowie Stereosi htgerät und Surround-Modus
RTW PortaMonitor 1063X/1063X-PLUS
wie zuvor, jedo h Halb-19/3HE-Eins hub für Waveform-Monitor-
Einbaugehäuse (z. B. WFM7F05 von Tektronix®)
RTW PortaMonitor 10631X-VID
4-kanalige Version mit Pegel- und Phasenanzeige, Real Time Analyzer
sowie Stereosi htgerät und Surround-Modus
RTW PortaMonitor 1064X/1064X-PLUS
wie zuvor, jedo h Halb-19/3HE-Eins hub für Waveform-Monitor-
Einbaugehäuse (z. B. WFM7F05 von Tektronix®)
RTW PortaMonitor 10641X-VID

PortaMonitor X-Serie Erste Schritte Seite 2-1
0 V Pin 3
0 V Pin 4
Pin 2 +24 V DC ±10 %
Pin 1 +24 V DC Inom. = 260 mA
2 Erste Schritte
2.1. Inbetriebnah e
Der PortaMonitor ist für den Stand-alone Betrieb konzipiert. Für den
Einbau in Mis hpultkonsolen, Regieaufbauten et . ist ein Montagerahmen
als Zubehör erhältli h.
2.2. Anschluss 1061n/1062n
Die PortaMonitore 1061X, 1061X-PLUS, 10611X-VID, 1062X, 1062X-PLUS
und 10621X-VID verfügen über zwei analoge Eingänge, einen digitalen
Eingang, einen digitalen Ausgang, eine Bu hse zur Stromversorgung und
einen Fernsteuerungsans hluss. Die Bes haltung ist wie folgt:
XLR:
Pin: Funktion:
1 S hirm/Gehäuse
2 Audio Ein- bzw. Ausgang (+, heiß) bzw. AES/EBU Signal (+, heiß)
3 Audio Ein- bzw. Ausgang (-, kalt) bzw. AES/EBU Signal (-, kalt)
Spannungsversorgung:
Fernsteuerans hluss:
Pin: Funktion:
1 gemeinsame S haltleitung
2 externe Funktionswahl: Gain
3 externe Funktionswahl: Memory Reset
4 externe Funktionswahl: Ums haltung auf Digital
5 externe Funktionswahl: Ums haltung auf Analog
6 externe Funktionswahl: Loudness
7 externe Funktionswahl: Peak Hold
8 externe Funktionswahl: Shift
9 externe Funktionswahl: Memory
10 externe Funktionswahl: Menü
11 externe Funktionswahl: Status
12 externe Funktionswahl: Opt 1
13 externe Funktionswahl: Opt 2
14 externe Funktionswahl: RTA
15 externe Funktionswahl: Gonio
P i n 1
P i n 2
P i n 3
P i n 4
P i n 5
P i n 6
P i n 7
P i n 8
P i n 9
P i n 1 0
P i n 1 1
P i n 1 2
P i n 1 3
P i n 1 4
P i n 1 5

PortaMonitor X-SerieSeite 2-2 Erste Schritte
2.3. Anschluss 1063n/1064n
Die PortaMonitore 1063X, 1063X-PLUS, 10631X-VID, 1064X, 1064X-PLUS
und 10641X-VID verfügen über vier analoge Eingänge, zwei digitale Ein-
gänge, die entspre henden Ausgänge, eine Bu hse zur Stromversorgung
und einen Fernsteuerungsans hluss. Die Bes haltung ist wie folgt:
Sub-D-25-pol. (Die Signale der Eingangsleiste werden zur Ausgangsleiste
dur hges hleift):
Pin: Funktion:
4 Ein- bzw. Ausgang digital (AES/EBU) 2 (+, heiß)
17 Ein- bzw. Ausgang digital (AES/EBU) 2 (-, kalt)
5 S hirm/Gehäuse
18 Ein- bzw. Ausgang digital (AES/EBU) 1 (+, heiß)
6 Ein- bzw. Ausgang digital (AES/EBU) 1 (-, kalt)
19 S hirm/Gehäuse
7 Audio Ein- bzw. Ausgang analog 4 (+, heiß)
20 Audio Ein- bzw. Ausgang analog 4 (-, kalt)
8 S hirm/Gehäuse
21 Audio Ein- bzw. Ausgang analog 3 (+, heiß)
9 Audio Ein- bzw. Ausgang analog 3 (-, kalt)
22 S hirm/Gehäuse
10 Audio Ein- bzw. Ausgang analog 2 (+, heiß)
23 Audio Ein- bzw. Ausgang analog 2 (-, kalt)
11 S hirm/Gehäuse
24 Audio Ein- bzw. Ausgang analog 1 (+, heiß)
12 Audio Ein- bzw. Ausgang analog 1 (-, kalt)
25 S hirm/Gehäuse
Spannungsversorgung:
Fernsteuerans hluss:
Pin: Funktion:
1 gemeinsame S haltleitung
2 externe Funktionswahl: Gain
3 externe Funktionswahl: Memory Reset
4 externe Funktionswahl: Ums haltung auf Digital
5 externe Funktionswahl: Ums haltung auf Analog
6 externe Funktionswahl: Loudness
7 externe Funktionswahl: Peak Hold
8 externe Funktionswahl: Shift
9 externe Funktionswahl: Memory
10 externe Funktionswahl: Menü
11 externe Funktionswahl: Status
12 externe Funktionswahl: Opt 1
13 externe Funktionswahl: Opt 2
14 externe Funktionswahl: RTA
15 externe Funktionswahl: Gonio
P i n 1
P i n 2
P i n 3
P i n 4
P i n 5
P i n 6
P i n 7
P i n 8
P i n 9
P i n 1 0
P i n 1 1
P i n 1 2
P i n 1 3
P i n 1 4
P i n 1 5
P i n 1 6
P i n 1 7
P i n 1 8
P i n 1 9
P i n 2 0
P i n 2 1
P i n 2 2
P i n 2 3
P i n 2 4
P i n 2 5
P i n 1
P i n 2
P i n 3
P i n 4
P i n 5
P i n 6
P i n 7
P i n 8
P i n 9
P i n 1 0
P i n 1 1
P i n 1 2
P i n 1 3
P i n 1 4
P i n 1 5
0 V Pin 3
0 V Pin 4
Pin 2 +24 V DC ±10 %
Pin 1 +24 V DC Inom. = 260 mA

PortaMonitor X-Serie Erste Schritte Seite 2-3
2.4. Sicherheits-Sy bole
Die folgenden Symbole sind in dieser Bedienungsanleitung zu finden:
WARNUNG! - Dieses Symbol warnt sie vor einer potenziell gefährli hen
Situation, etwa vor dem Vorhandensein einer gefährli hen Spannung mit
dem Risiko eines elektris hen S hlags. Bea hten sie den begleitenden
Warnhinweis und verhalten sie si h besonders vorsi htig.
ACHTUNG! - Dieses Symbol weist sie auf wi htige Bedienungsaspekte
oder auf eine mögli he Betriebssituation hin, bei der Geräte bes hädigt
werden könnten. Wenn sie dieses Zei hen auf einem Gerät sehen,
su hen sie im Handbu h na h entspre henden Hinweisen zu Vor-
si htsmaßnahmen.
FUNKTIONALER ERDUNGSANSCHLUSS - Dieses Symbol markiert
einen Ans hluss, der elektris h mit dem Referenzpunkt einer S haltung
verbunden ist und der für die Erdung aus beliebigen funktionalen
Gründen mit Ausnahme von Si herheitsgründen vorgesehen ist.
SCHUTZERDUNGS-ANSCHLUSS - Dieses Symbol markiert einen
Ans hluss, der mit leitenden Teilen des Anzeigeinstrumentes verbun-
den ist. Stellen sie si her, dass dieser Ans hluss mit einem externen
S hutzerdungs-System verbunden ist.
2.5. Sicherheitshinweise
Bitte bea hten sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes die folgenden
Si herheitshinweise:
Innerhalb des Gerätes befinden si h keine Teile, die der Wartung dur h
den Benutzer bedürfen. Um einen elektris hen S hlag zu vermeiden,
darf das Gehäuse ni ht geöffnet werden. Überlassen sie Wartungs-
arbeiten stets nur dem Fa hmann.
Das Gerät ist für den Einsatz in ges hlossenen Räumen vorgesehen.
Entfernen sie keine Teile aus dem Gerät und führen sie keine Modifika-
tion am Gerät aus ohne die s hriftli he Freigabe dur h RTW. Derartige
Veränderungen am Gerät können sowohl Si herheitsrisiken verursa-
hen als au h die EMI-CE Konformität beeinflussen.

PortaMonitor X-SerieSeite 2-4 Erste Schritte
2.6. Anschluss der Versorgungsspannung
Die PortaMonitore werden betrieben mit +24 V Spannungsversorgung (+24 V
DC ±10 %, 260 mA Nennstrom, der kurzzeitige Eins haltstrom ist deutli h
höher). Wir empfehlen die Verwendung der RTW-Netzteile 1171-R oder
1175-R, die auf die Verwendung mit dem PortaMonitor X-Serie abgestimmt
sind. Bei den Versionen mit Index -PLUS ist das passende Netzteil bereits
im Lieferumfang enthalten.
2.7. NF-Anschluss
Die NF-Eingänge aller PortaMonitore sind symmetris h ausgelegt. Die
Abs hirmung der Eingangsleitung sollte zur Vermeidung von Brumm-
s hleifen nur an der Quellenseite aufgelegt sein.
2.8. Externe Funktionsu schaltung
Die externe Funktionsums haltung erfolgt mit Tastern. Es sollte gegen das
gemeinsame S haltpotential an Pin 1 (0 V) des Fernsteuerans hlusses
(Remote) ges haltet werden.
Neben den Funktionen, die mit den Tasten am Gehäuse (siehe Abs hnitt
2.9.) bedient werden, kann über den Fernsteuerans hluss (Remote) direkt
die Domäne bestimmt werden:
Ein Taster von Pin 4 gegen Pin 1 ges haltet stellt das Gerät immer auf
Digital.
Ein Taster von Pin 5 gegen Pin 1 ges haltet stellt das Gerät immer auf
Analog.
Eine Kaskadierung glei hartiger S halteingänge mehrerer bauglei her
PortaMonitore zur gemeinsamen externen Funktionsums haltung ist
mögli h.
2.9. Die Bedien- und Anzeigeele ente
Linke Tastenreihe:
TASTE LOUD: Diese Taste oder die glei hnamige externe Funk-
tionswahl gestattet das Ein- bzw. Auss halten der
Loudnessanzeige.
TASTE PHOLD: Diese Taste oder die glei hnamige externe Funk-
tionswahl wird verwendet, um die Funktion Peakhold
ein- oder auszus halten. Diese Funktion kann im
PPM-analog bzw. PPM-digital Menü dur h die
Auswahl OFF abges haltet werden.
Anschlüsse:
Seite 2-1 bis 2-3.
Anschlüsse:
Seite 2-1 bis 2-3.
Anschlüsse:
Seite 2-1 bis 2-3.

PortaMonitor X-Serie Erste Schritte Seite 2-5
TASTE MEMO: Diese Taste oder die glei hnamige externe Funk-
tionswahl wird verwendet, um die seit dem letzten
Lös hen gespei herten Signalspitzenwerte und den
negativsten Korrelationsgrad anzuzeigen. Die
Maximalwertspei her erfassen neben der Nutz-
information au h Störsignale (ESD und Burst). Daher
kann bei einem gestörten Umfeld der Spei herinhalt
verfäls ht sein. Eine gezielt dur hgeführte
Maximalwertmessung sollte deshalb bei Verda ht
auf Störeinflüsse wiederholt werden.
TASTE GAIN: Über diese Taste oder die glei hnamige externe
Funktionswahl erfolgt die Erhöhung der Eingangs-
empfindli hkeit in Abhängigkeit vom entspre henden
Meßstandard (IEC/DIN +20 dB, British, Nordi und
digital +40 dB).
TASTE RESET: Diese Taste oder die glei hnamige externe Funk-
tionswahl lös ht den Inhalt des Memo-Spei hers.
TASTE SHIFT: Die Funktion dieser Taste oder der glei hnamigen
externen Anwahl bewirkt die Ums haltung in eine
zweite Funktionsebene der Bedienungstasten. Die
Kombinaton SHIFT + GAIN gestattet den Aufruf
einer dauerhaften Messberei hserweiterung.
Rechte Tastenreihe:
TASTE MENU: Mit dieser Taste oder der glei hnamigen externen
Funktionswahl werden Menüs zur Einstellung der
vers hiedenen Betriebsarten des PortaMonitors
aufgerufen.
TASTE STATUS: Diese Taste oder die glei hnamige externe Funk-
tionswahl bewirkt die Ums haltung der Anzeige auf
die AES/EBU Statusinformationen.
TASTE OPT1: Die Funktion dieser Taste oder der glei hnamigen
externen Anwahl wird dur h die Voreinstellungen im
Menü General festgelegt. Es besteht die Mögli h-
keit die Tastenfunktion entweder abzus halten oder
sie als Ums halter zwis hen analoger und digitaler
Eingangsdomäne zu nutzen.
TASTE OPT2: Nur im 1063n und 1064n verfügbar: Die Funktion
dieser Taste oder der glei hnamigen externen
Anwahl wird dur h die Voreinstellungen im Menü
General festgelegt. Es besteht die Mögli hkeit die
Tastenfunktion entweder abzus halten oder sie als
Ums halter zwis hen den definierbaren Eingangs-
paaren (PAIR) zu nutzen.
TASTE RTA: Diese Taste oder die glei hnamige externe Funk-
tionswahl bewirkt die Ums haltung der Anzeige auf
die Darstellung der Spektralanalyse.
TASTE GONIO: Diese Taste oder die glei hnamige externe Funk-
tionswahl s haltet die Anzeige auf Vektordarstellung.

PortaMonitor X-SerieSeite 2-6 Erste Schritte

PortaMonitor X-Serie Tastenfunktionen und Menüs Seite 3-1
3 Tastenfunktionen und Menüs
3.1. Einschalten
Der PortaMonitor wird dur h Anlegen der Betriebsspannung aktiviert. Na h
einer Verzögerungszeit von ir a 2 Sekunden ist das Gerät betriebsbereit.
Es startet in der Grundbetriebsart: Stereosi htgerät, Korrelator und Aus-
steuerungsmesser.
3.2. Tastenfunktionen allge ein
Auf der Gehäusefront befinden si h links und re hts neben dem Display je
eine senkre ht angeordnete Tastenreihe mit 6 Tasten zur Bedienung der
Funktionen und des Menüs. Je na h Betriebsart bzw. je na h angewählter
Menüseite erhält die linke Tastenreihe spezifis he Funktionen, die am
linken Rand des Anzeigefeldes dargestellt werden.
3.3. Funktionen der rechten Tastenreihe
Taste MEN
Dur h Betätigen dieser Taste ers heint das Hauptmenü auf dem Bild-
s hirm. Von hier aus kann in vers hiedene Untermenüs, beispielsweise
zur Voreinstellung der Darstellungsart oder der Messfunktionen, ver-
zweigt werden.
Die oberste Zeile enthält die Angaben über den vorliegenden Gerätetyp
und die installierte Softwareversion.
Die linke Spalte auf dem Bilds hirm bes hreibt die Funktionen, die nun
mit der linken Tastenreihe bedient werden.
Beim Verlassen des Menüs (Funktion Quit) ers heint eine Anzeige
mit der Aufforderung, Einstellungen zu spei hern. Diese können mit der
Funktion Nxt bestätigt oder mit der Funktion Quit verworfen werden.
Achtung:
Beim Verlassen des Menüs durch Anwahl der Betriebsarten Sta-
tus, RTA und Gonio werden alle Änderungen verworfen.
Ist der Zugang zum Menü dur h Aktivierung der Menü-Lo k-Funktion im
Untermenü .General gesperrt, ers heint eine Maske die die Eingabe
eines Freis halt odes erlaubt. Der Zugang zum Menü kann dann nur
dur h die Eingabe der vorher im .General-Menü ausgewählten Zahlen-
kombination errei ht werden.
Bes hreibung des Menüs:
siehe Abs hnitt 3.4.2. und 3.5.
Bes hreibung siehe
Abs hnitt 3.5.3.
Bes hreibung der Funktio-
nen: siehe Abs hnitt 3.4.1.

PortaMonitor X-SerieSeite 3-2 Tastenfunktionen und Menüs
Diese Funktion ist nur bei
1062n/1064n verfügbar.
Taste STAT S
Über diese Taste erfolgt die Ums haltung der Betriebsart auf die Dar-
stellung der AES/EBU-Statusinformationen. Falls kein digitales Ein-
gangssignal anliegt, ers heint die Meldung: Channel not lo ked! Die
Funktionen der linken senkre hten Tastenreihe sind in der linken
Displayspalte bezei hnet.
Taste OPT1
Die Funktion dieser Taste wird im Menü .General festgelegt. Die Ak-
tivierung der Ums haltung zwis hen Analog- und Digitaleingang ist
mögli h.
Taste OPT2
Die Funktion dieser Taste wird im Menü .General festgelegt. Derzeit
ist die Aktivierung der Eingangsums haltung zwis hen PAIR-1 oder
PAIR-2 für die Betriebsarten VSC (Gonio), RTA und 2-kanaliges
Peakmeter mögli h.
Taste RTA
Mit dieser Taste erfolgt die Ums haltung der Betriebsart auf Real-
Time-Analyzer mit Peakmeter. Die Funktionen der linken senkre h-
ten Tastenreihe sind in der linken Displayspalte bezei hnet.
Mehrmaliges Betätigen der Taste RTA in der Betriebsart Surround
(im Hauptmenü: Unit Mode Surr/LtRt und die entspre henden Ein-
stellungen in den Untermenüs .RTA und .Surround) s haltet die
Eingänge des RTA zwis hen Einzelkanalanzeige (Auswahl Channel
im Untermenü .RTA) und dem intern bere hneten (Lt/Rt) oder extern
zugeführten Zweikanal-Stereo-Signal (eL/eR) der alternativen Ein-
gangsdomäne um.
Taste GONIO
Mit dieser Taste wird die Betriebsart Stereosi htgerät (Gonio),
Korrelator und Aussteuerungsmesser aktiviert. Die gedru kte Be-
s hriftung über den Tasten auf der linken Geräteseite bes hreibt deren
Funktionen.
In der Betriebsart Surround (im Hauptmenü: Unit Mode Surr/LtRt
und der entspre henden Einstellungen im Untermenü .Surround)
kann dur h mehrmaliges Betätigen der GONIO-Taste zwis hen einer
Darstellung der pegelabhängigen Ri htungsanzeige plus 4 Einzel-
kanal-PPM`s oder der zweikanaligen Vektoranzeige, wahlweise des
intern bere hneten Lt/Rt-Wertes oder eines extern zugeführten eL/eR-
Signals, umges haltet werden.
Bes hreibung siehe
Abs hnitte 3.5.1., 3.5.11.
und 3.5.12., nur verfügbar
in 1063n/1064n.
Bes hreibung der Funktio-
nen: siehe Abs hnitt 3.4.4.
Bes hreibung der Funktio-
nen: siehe Abs hnitt 3.4.1.
Bes hreibung der Funktio-
nen: siehe Abs hnitt 3.4.3.
Bes hreibung siehe
Abs hnitte 3.5.1., 3.5.11.
und 3.5.12., nur verfügbar
in 1063n/1064n.
Bes hreibung siehe
Abs hnitt 3.5.3.
Bes hreibung siehe
Abs hnitt 3.5.3. Diese
Funktion ist nur in 1063n/
1064n verfügbar.

PortaMonitor X-Serie Tastenfunktionen und Menüs Seite 3-3
3.4. Funktionen der linken Tastenreihe
Neben den Funktionen, die auf der Skala aufgedru kt sind und für die
Grundbetriebsart Stereosi htgerät (Gonio), Korrelator und Aussteuerungs-
messer gelten, kann diese Reihe je na h Betriebsart andere Funktionen
übernehmen. Diese werden dann in der linken Spalte des Bilds hirms an-
gezeigt.
3.4.1. Funktionen in der Grundbetriebsart Gonio
Taste LO D
Ein- und Auss halten der Loudnessanzeige
Taste PHOLD
Ein- und Auss halten der Peakholdfunktion. Die Peakhold-Vorein-
stellung im Peakmetermenü, die beim Eins halten des Gerätes gilt,
bleibt unbeeinflußt.
Taste MEMO
Grafis he und numeris he Anzeige des Langzeitspei hers für Pegel
und digitale Fehler.
Taste GAIN
Messberei hserweiterung mit glei hzeitiger Ums haltung der
Peakmeterskalierung. Die zusätzli he Verstärkung ist in den vers hie-
den Messtandards festgelegt:
Betriebsart bzw. Standard: Verstärkung:
Digital 40 dB
DIN 20 dB
NORDIC 40 dB
BRITISH IIa + IIb 40 dB
VU 20 dB
ZOOM 20 20 dB
Taste RESET
Lös hen des Langzeitspei hers und zurü ksetzen der
Peakholdspei her sowie der gespei herten digitalen Fehler.
Taste SHIFT
Ums halttaste, nur in Kombination mit anderen Tasten aktiv.
Tastenkombination SHIFT + GAIN
Werden die Tasten SHIFT und GAIN gemeinsam gedrü kt, bewirkt dies
die Dauereins haltung der Messberei hserweiterung. Diese Funktion
wird dur h no hmaliges Drü ken der GAIN Taste oder Anwahl einer an-
deren Betriebsart wieder gelös ht.
Voreinstellungen siehe
Abs hnitt 3.5.4.

PortaMonitor X-SerieSeite 3-4 Tastenfunktionen und Menüs
3.4.2. Funktionen in der Betriebsart Menu
Taste Quit
S haltet aus einem Untermenü oder dem Hauptmenü auf die Menü-
seite Save Preset mit der Aufforderung, die Voreinstellungen zu spei-
hern. Dur h erneutes Drü ken der Taste Quit können die Einstellun-
gen verworfen werden. Das Gerät s haltet dann ohne Spei herung in
die zuvor eingestellte Betriebsart zurü k.
Taste Ret (Return)
S haltet zurü k auf die vorherige Menüseite.
Taste p
Bewegen des Cursors na h oben.
Taste Dwn (Down)
Bewegen des Cursors na h unten.
Taste Nxt (Next)
Ums halten in das dur h den Cursor angewählte Untermenü oder Än-
dern der dur h den Cursor markierten Einstellung.
3.4.3. Funktionen in der Betriebsart Status
Na h Aufruf der Status-Anzeige ers heint der Channel-Status im HEX-For-
mat des Kanals 1. Die Tasten haben folgende Funktionen:
Taste Cha ( hannel)
Ums haltung der Auswertung auf die mögli hen Eingangskanäle.
Taste Dcs (de oded hannel status)
Klartextanzeige der Einstellungen für den mit der Taste Cha ausge-
wählten Kanal.
Taste Hws (Hardware-Status)
Anzeige der aktuellen AES/EBU-Eingangs- und Syn -Daten.
Taste Bin (binary)
Ums haltung auf Binär- und Hexadezimalanzeige der Channel-Status-
Bytes 0 - 23 des mit der Taste Cha ausgewählten Kanals.
Taste Aud (Audiodaten)
Anzeige des Bitmusters der aktuellen Audiodaten und der ermittelten
aktiven Audiobits der digitalen Eingänge. Die Taste Cha ist in dieser
Betriebsart dann ni ht verfügbar.
Bes hreibung der Menüs
siehe Abs hnitte 3.3. und 3.5.
This manual suits for next models
12
Table of contents
Other RTW Monitor manuals