RTW PortaMonitor User manual

Handbuchversion:
Softwareversion:
Erstellt:
S
Seriennummer:
RADIO-TECHNISCHE WERKSTÄTTEN GmbH & Co. KG
Fax: (02 21) 7 0 13-32 Tel.: (02 21) 7 0 13-33
Hausadresse: Elbeallee 1 50765 Köln
Postfachadresse: Postfach 71 06 54 50746 Köln
Internet: www.rtw.de E-Mail: rtw rtw.de
Bedienungsanleitung
Operating manual
PortaMonitor
4.6
3.x
12.05.2004
MAN Porta
All manuals and user guides at all-guides.com
all-guides.com

All manuals and user guides at all-guides.com

PortaMonitor Über diese Anleitung/Scope of the manual Seite/Page i
Über diese Anleitung
Diese Anleitung ist das Bedienungshandbuch für die Produktgruppe
PortaMonitor. Sie beschreibt ausführlich die Merkmale und Funktio-
nalität dieses Anzeigeinstrumentes.
Das erste Kapitel beinhaltet eine grundlegende Einführung zum
Anzeigeinstrument.
Das zweite Kapitel erklärt, wie der PortaMonitor für den Einsatz
vorbereitet wird. Dort ist der richtige Startpunkt für das Studium des
Handbuches, wenn sie das Gerät unmittelbar in Betrieb nehmen
möchten. Dieses Kapitel enthält außerdem die Erklärung verschiede-
ner Symbole, die für Hinweise zu ihrer Sicherheit verwendet werden.
Das dritte Kapitel beschreibt die Tastenfunktionen und Einstellmenüs
zur Anpassung des PortaMonitors an die Bedürfnisse in ihrer Anwen-
dung.
Das vierte Kapitel enthält Hinweise zur Anpassung des Gerätes an
ihre Systemumgebung und zur Lokalisierung von Fehlern.
Das neunte Kapitel enthält mechanische Zeichnungen, eine Zubehör-
übersicht und die Ersatzteillisten.
Im Anhang finden sie die vollständigen technischen Daten des
PortaMonitors und die CE-Konformitätserklärung.
Scope of this manual
This manual is the operating handbook for the product series RTW
PortaMonitor. Features and functionality of the instrument is
described in detail.
Chapter five contains a basic description of the instrument.
Chapter six explains the setup of the PortaMonitor. This would be the
right point to start immediatly before operating the unit. This chapter
also contains important information about safety.
Chapter seven describes all key functions and setup menus to adapt
the PortaMonitor to your personal area of application.
Informations about analog input adjustments and hints for
troubleshooting can be found in chapter eight.
Chapter nine contains mechanical drawings, accessory combination
and part lists.
The appendix covers all specifications and declarations of conformity.
Dieses Symbol
wird im gesamten
Handbuch verwendet,
um sie auf weiterf h-
rende Informationen
zum betreffenden
Thema hinzuweisen.
This symbol is used in
the manual to draw your
attention to related topics.
All manuals and user guides at all-guides.com

PortaMonitorSeite / Page ii Über diese Anleitung / Scope of the manual
Sicherheits-Symbole
Die folgenden Symbole sind auf dem Gehäuse des Gerätes oder auf
einzelnen Modulen sowie in dieser Bedienungsanleitung zu finden:
WARNUNG! - Dieses Symbol warnt sie vor einer potenziell gefährli-
chen Situation, etwa vor dem Anliegen einer gefährlichen Spannung
mit dem Risiko eines elektrischen Schlags. Beachten sie den begleiten-
den Warnhinweis und verhalten sie sich besonders vorsichtig.
ACHTUNG! - Dieses Symbol weist sie auf wichtige Bedienungsaspekte
oder auf eine mögliche Betriebssituation hin, bei der Geräte beschädigt
werden könnten. Wenn sie dieses Zeichen auf einem Gerät sehen,
suchen sie im Handbuch nach entsprechenden Hinweisen zu Vor-
sichtsmaßnahmen.
FUNKTIONALER ERDUNGSANSCHLUSS - Dieses Symbol markiert
einen Anschluss, der elektrisch mit dem Referenzpunkt einer Mess-
schaltung oder eines Ausgangs verbunden ist und der für die Erdung
aus beliebigen funktionalen Gründen mit Ausnahme von Sicherheits-
gründen vorgesehen ist.
SCHUTZERDUNGS-ANSCHLUSS - Dieses Symbol markiert einen
Anschluss, der mit leitenden Teilen des Anzeigeinstrumentes verbun-
den ist. Stellen sie sicher, dass dieser Anschluss mit einem externen
Schutzerdungs-System verbunden ist.
Safety symbols
The following symbols may be marked on the panels or covers of
equipment or modules, and are used in this manual:
WARNING! - This symbol alerts you to a potentially hazardous
condition, such as the presence of dangerous voltage that could pose a
risk of electrical shock. Refer to the accompanying Warning Label or
Tag, and exercise extreme caution.
ATTENTION! - This symbol allerts you to important operating
considerations or a potential operating condition that could damage
equipment. If you see this marked on equipment, consult the User´s
manual or Operator manual for precautionary instructions.
FUNCTIONAL EARTH TERMINAL - This symbol marks a terminal that
is electrically connected to a reference point and is intended to be
earthed for any functional purpose other than safety.
PROTECTIVE EARTH TERMINAL - This symbol marks a terminal that
is bonded to conductive parts of the instrument. Confirm that this
terminal is connected to an external protective earthing system.
All manuals and user guides at all-guides.com

PortaMonitor Über diese Anleitung/Scope of the manual Seite/Page iii
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung ..................................................................... 1-1
2. Erste Schritte ................................................................. 2-1
2.1. Inbetriebnahme ......................................................... 2-1
2.2. Anschluss 1061/10611-VID/1062/10621-VID ............ 2-1
2.3. Anschluss 1063/10631-VID/1064/10641-VID ............ 2-2
2.4. Anschluss 1064V5 .................................................... 2-3
2.5. Sicherheits-Symbole ................................................. 2-4
2.6. Sicherheitshinweise .................................................. 2-4
2.7. Anschluss der Versorgungsspannung ...................... 2-5
2.8. NF-Anschluss ........................................................... 2-5
2. . Externe Funktionsumschaltung................................. 2-5
2.10. Die Bedien- und Anzeigeelemente .......................... 2-5
3. Tastenfunktionen und Menüs ...................................... 3-1
3.1. Einschalten ............................................................... 3-1
3.2. Tastenfunktionen ....................................................... 3-1
3.2.1. Taste Menü ............................................................. 3-1
3.2.2. Taste Gonio ............................................................ 3-1
3.2.3. Taste RTA ............................................................... 3-1
3.2.4. Taste Status ........................................................... 3-2
3.2.5. Taste OPT1 ............................................................ 3-2
3.2.6. Taste OPT2 ............................................................ 3-2
3.3. Tastenfunktionen in der Betriebsart Gonio................. 3-2
3.3.1. Taste SHIFT ........................................................... 3-2
3.3.2. Taste LOUD ........................................................... 3-2
3.3.3. Taste PHOLD ......................................................... 3-2
3.3.4. Taste MEMO........................................................... 3-2
3.3.5. Taste RESET ......................................................... 3-2
3.3.6. Taste GAIN ............................................................. 3-3
3.3.7. Tastenkombination SHIFT und GAIN ...................... 3-3
3.4. Tastenfunktionen in der Betriebsart RTA ................... 3-3
3.4.1. Taste REF+ bzw. REF- .......................................... 3-3
3.4.2. Tastenkombination SHIFT und A/P ......................... 3-3
3.4.3. Tastenkombination SHIFT und TC-M ..................... 3-3
3.4.4. Taste MNR .............................................................. 3-3
3.4.5. Tastenkombination SHIFT und SPN ....................... 3-4
3.4.6. Taste MEM.............................................................. 3-4
3.4.7. Tastenkombination SHIFT und GAN ....................... 3-4
3.4.8. Taste STO .............................................................. 3-4
3.4. . Tastenkombination SHIFT und RES ....................... 3-4
All manuals and user guides at all-guides.com

PortaMonitorSeite / Page iv Über diese Anleitung / Scope of the manual
3.5. Tastenfunktionen in Betriebsart Menü ....................... 3-4
3.5.1. Taste Esc ............................................................... 3-4
3.5.2. Taste Up ................................................................. 3-4
3.5.3. Taste Dwn .............................................................. 3-4
3.5.4. Taste Nxt ................................................................ 3-4
3.6. Tastenfunktionen in Betriebsart Status ...................... 3-5
3.6.1. Taste CHA .............................................................. 3-5
3.6.2. Taste HEX .............................................................. 3-5
3.6.3. Taste S1 ................................................................. 3-5
3.6.4. Taste S2 ................................................................. 3-5
3.6.5. Taste BIN ................................................................ 3-5
3.6.6. Taste AUD .............................................................. 3-5
3.7. Menü-Beschreibung .................................................. 3-5
3.7.1. Hauptmenü............................................................. 3-5
3.7.2. Untermenü: INPUT-ROUTING ................................ 3-6
3.7.3. Untermenü: GENERAL .......................................... 3-6
3.7.4. Untermenü: GONIOMETER ................................... 3-6
3.7.5. Untermenü: CORRELATOR .................................. 3-7
3.7.6. Untermenu: PPM-ANALOG .................................... 3-7
3.7.7. Untermenü: PPM-DIGITAL ..................................... 3-8
3.7.8. Untermenü: LOUDNESS ....................................... 3-8
3.7. . Untermenü: DIGTAL-ERRORS .............................. 3-8
3.7.10. Untermenü: NUMERIC ......................................... 3-
3.7.11. Untermenü: RTA ................................................... 3-
3.7.12. Untermenü: SURROUND .................................. 3-10
. Kalibrierung und Service .............................................. -1
4.1. Kalibrierung ............................................................... 4-1
4.2. Änderung des analogen Referenzpegels ................. 4-1
4.3. Öffnen des Gerätes................................................... 4-2
4.4. Austausch eines Displays ......................................... 4-2
5. Introduction .................................................................... 5-1
6. Getting started ............................................................... 6-1
6.1. First time operation. .................................................. 6-1
6.2. Connecting 1061/10611-VID/1062/10621-VID ........... 6-1
6.3. Connecting 1063/10631-VID/1064/10641-VID. .......... 6-2
6.4. Connecting the PortaMonitor 1064V5 ........................ 6-3
6.5. Safety symbols ......................................................... 6-4
6.6. Safety information. .................................................... 6-4
6.7. Connecting to a power supply. .................................. 6-5
6.8. Audio connection. ...................................................... 6-5
6. . External function control............................................ 6-5
6.10. Modes switches and indicators ............................... 6-5
All manuals and user guides at all-guides.com
all-guides.com

PortaMonitor Über diese Anleitung/Scope of the manual Seite/Page v
7. Switches and menus ..................................................... 7-1
7.1. Power on ................................................................... 7-1
7.2. Switches ................................................................... 7-1
7.2.1. Menu key. ............................................................... 7-1
7.2.2. Gonio key ............................................................... 7-1
7.2.3. RTA key .................................................................. 7-1
7.2.4. Status key .............................................................. 7-2
7.2.5. OPT1 key ............................................................... 7-2
7.2.6. OPT2 key ............................................................... 7-2
7.3. Key functions in mode: GONIO ................................. 7-2
7.3.1. SHIFT key............................................................... 7-2
7.3.2. LOUD key............................................................... 7-2
7.3.3. PHOLD key ............................................................ 7-2
7.3.4. MEMO key .............................................................. 7-2
7.3.5. REST key ............................................................... 7-3
7.3.6. GAIN key................................................................. 7-3
7.3.7. SHIFT + GAIN key .................................................. 7-3
7.4. Key functions in mode: RTA ...................................... 7-3
7.4.1. REF+ or REF- key ................................................. 7-3
7.4.2. SHIFT and A/P ....................................................... 7-3
7.4.3. SHIFT and TC-M .................................................... 7-3
7.4.4. MNR key ................................................................. 7-4
7.4.5. SHIFT and SPN ...................................................... 7-4
7.4.6. MEM key ................................................................. 7-4
7.4.7. SHIFT and GAN key ............................................... 7-4
7.4.8. STO key ................................................................. 7-4
7.4. . SHIFT and RES key ............................................... 7-4
7.5. Key functions in mode: Menu .................................... 7-4
7.5.1. Esc key .................................................................. 7-4
7.5.2. Up key .................................................................... 7-4
7.5.3. Dwn key ................................................................. 7-5
7.5.4. Nxt key ................................................................... 7-5
7.6. Key functions in mode: Status .................................. 7-5
7.6.1. Cha key .................................................................. 7-5
7.6.2.Hex key ................................................................... 7-5
7.6.3. S1 key .................................................................... 7-5
7.6.4. S2 key .................................................................... 7-5
7.6.5. BIN key ................................................................... 7-5
7.6.6. AUD key ................................................................. 7-5
7.7. Menu description ....................................................... 7-6
7.7.1. Main menu.............................................................. 7-6
7.7.2. Submenu: INPUT-ROUTING .................................. 7-6
7.7.3. Submenu: GENERAL............................................. 7-6
7.7.4. Submenu: GONIOMETER ..................................... 7-7
7.7.5. Submenu: CORRELATOR .................................... 7-7
7.7.6. Submenu: PPM-ANALOG ...................................... 7-7
7.7.7. Submenu: PPM-DIGITAL ........................................ 7-8
7.7.8. Submenu: LOUDNESS .......................................... 7-
7.7. . Submenu: DIGITAL-ERRORS ............................... 7-
7.7.10. Submenu: NUMERIC ........................................... 7-
7.7.11. Submenu: RTA ..................................................... 7-
7.7.12. Submenu SURROUND...................................... 7-10
All manuals and user guides at all-guides.com

PortaMonitorSeite / Page vi Über diese Anleitung / Scope of the manual
8. Calibration and Service ................................................ 8-1
8.1. Calibration ................................................................. 8-1
8.2. Reference level change ............................................ 8-1
8.3. Open the unit............................................................. 8-2
8.4. Display exchange ...................................................... 8-2
9. Zeichnungen / Drawings ............................................... 9-1
.1. Abmessungen/Mechanical Outlines 106x ................. -1
.2. Tischfuss/Table Stand ............................................... -2
.3. Abmessungen/Mechanical Outlines 106x1-VID ........ -3
.4. Zubehörkombination/Accessory combination ........... -4
.5. Ersatzteile/Spare parts.............................................. -5
.6. Ersatzteilliste ............................................................. -6
.6.1. Allgemeine Teile ...................................................... -6
.6.2. Displays ................................................................. -7
.7. Partlist ....................................................................... -8
.7.1. Common parts ....................................................... -8
.7.2. Displays ................................................................. -
Anhang A: Technische Daten ........................................... A-1
Appendix B: Specifications .................................................. B-1
Anhang C: CE-Konformitätserklärung ............................. C-1
Appendix C: EC-Declaration of Conformity ........................ C-2
All manuals and user guides at all-guides.com

PortaMonitor Einführung Seite 1-1
Der PortaMonitor ist ein multifunktionales Anzeigeinstrument in
einem kompakten Tischgehäuse mit analogen und digitalen Eingän-
gen.
Funktionen:
Stereo-Sichtgerät
Korrelationsgradanzeige (Phase)
Pegelanzeige
AES/EBU Statusanzeige
Real Time Analyzer (nur bestimmte Gerätetypen bzw. Option)
Surround Monitor (nur bestimmte Gerätetypen bzw. Option)
1. Einführung
Bild 1-1: PortaMonitor (Typ 1064)
All manuals and user guides at all-guides.com

PortaMonitorSeite 1- Einführung
Der PortaMonitor nutzt zur Anzeige ein farbiges TFT-Display. Er ist in
verschiedenen Ausführungen lieferbar:
2-kanalige Version mit Pegel- und Phasenanzeige
sowie Stereosichtgerät
RTW PortaMonitor 1061
wie zuvor, jedoch für Waveform-Monitor-Einbaugehäuse
(z. B. WFM7F05 von Tektronix®)
RTW PortaMonitor 10611-VID
2-kanalige Version mit Pegel- und Phasenanzeige, Real Time Analyzer
sowie Stereosichtgerät
RTW PortaMonitor 1062
wie zuvor, jedoch für Waveform-Monitor-Einbaugehäuse
(z. B. WFM7F05 von Tektronix®)
RTW PortaMonitor 10621-VID
4-kanalige Version mit Pegel- und Phasenanzeige
sowie Stereosichtgerät
RTW PortaMonitor 1063
wie zuvor, jedoch für Waveform-Monitor-Einbaugehäuse
(z. B. WFM7F05 von Tektronix®)
RTW PortaMonitor 10631-VID
4-kanalige Version mit Pegel- und Phasenanzeige, Real Time Analyzer
sowie Stereosichtgerät und Surround Modus
RTW PortaMonitor 1064
wie zuvor, jedoch für Waveform-Monitor-Einbaugehäuse
(z. B. WFM7F05 von Tektronix®)
RTW PortaMonitor 10641-VID
4-kanalige Version mit Pegel- und Phasenanzeige, Real Time Analyzer
sowie Stereosichtgerät und Surround Modus für Betrieb mit 5V Gleich-
spannung ohne Fernsteuermöglichkeit
RTW PortaMonitor 1064V5
All manuals and user guides at all-guides.com

PortaMonitor Erste Schritte Seite -1
. Erste Schritte
2.1. Inbetriebnahme
Der PortaMonitor ist für den Stand-alone Betrieb konzipiert. Für den
Einbau in Mischpultkonsolen, Regieaufbauten etc. ist ein Montagerahmen
als Zubehör erhältlich.
2.2. Anschluss 1061/10611-VID/1062/10621-VID
Die PortaMonitore 1061, 10611-VID, 1062 und 10621-VID verfügen über
zwei analoge und einen digitalen Eingang, eine Buchse zur Stromversor-
gung und einen Fernsteuerungsanschluss. Die Beschaltung ist wie folgt:
XLR:
Pin: Funktion:
1 Schirm/Gehäuse
2 Audio Eingang (+, heiß) bzw. AES/EBU Signal (+, heiß)
3 Audio Eingang (-, kalt) bzw. AES/EBU Signal (-, kalt)
Spannungsversorgung:
Fernsteueranschluss:
Pin: Funktion:
1 gemeinsame Schaltleitung
2 externe Funktionswahl: Gain
3 externe Funktionswahl: Memory Reset
6 externe Funktionswahl: Loudness
7 externe Funktionswahl: Peak Hold
8 externe Funktionswahl: Shift
9 externe Funktionswahl: Memory
10 externe Funktionswahl: Menü
11 externe Funktionswahl: Status
12 externe Funktionswahl: Opt 1
13 externe Funktionswahl: Opt 2
14 externe Funktionswahl: RTA
15 externe Funktionswahl: Gonio
P i n 1
P i n 2
P i n 3
P i n 4
P i n 5
P i n 6
P i n 7
P i n 8
P i n 9
P i n 1 0
P i n 1 1
P i n 1 2
P i n 1 3
P i n 1 4
P i n 1 5
All manuals and user guides at all-guides.com
all-guides.com

PortaMonitorSeite - Erste Schritte
2.3. Anschluss 1063/10631-VID/1064/10641-VID
Die PortaMonitore 1063, 10631-VID, 1064 und 10641-VID verfügen vier
analoge und zwei digitale Eingänge, eine Buchse zur Stromversorgung
und einen Fernsteuerungsanschluss. Die Beschaltung ist wie folgt:
Sub-D-25-pol.:
Pin: Funktion:
24 Audio Eingang analog 1 (+, heiß)
12 Audio Eingang analog 1 (-, kalt)
25 Schirm/Gehäuse
10 Audio Eingang analog 2 (+, heiß)
23 Audio Eingang analog 2 (-, kalt)
11 Schirm/Gehäuse
21 Audio Eingang analog 3 (+, heiß)
9 Audio Eingang analog 3 (-, kalt)
22 Schirm/Gehäuse
7 Audio Eingang analog 4 (+, heiß)
20 Audio Eingang analog 4 (-, kalt)
8 Schirm/Gehäuse
18 Audio Eingang digital (AES/EBU) 1 (+, heiß)
6 Audio Eingang digital (AES/EBU) 1 (-, kalt)
19 Schirm/Gehäuse
4 Audio Eingang digital (AES/EBU) 2 (+, heiß)
17 Audio Eingang digital (AES/EBU) 2 (-, kalt)
5 Schirm/Gehäuse
1 +24 V Spannungsversorgung (+24 V DC ±10 %, Imax 750 mA)
14 +24 V Spannungsversorgung (+24 V DC ±10 %, Imax 750 mA)
20 V
Spannungsversorgung:
Fernsteueranschluss:
Pin: Funktion:
1 gemeinsame Schaltleitung
2 externe Funktionswahl: Gain
3 externe Funktionswahl: Memory Reset
6 externe Funktionswahl: Loudness
7 externe Funktionswahl: Peak Hold
8 externe Funktionswahl: Shift
9 externe Funktionswahl: Memory
10 externe Funktionswahl: Menü
11 externe Funktionswahl: Status
12 externe Funktionswahl: Opt 1
13 externe Funktionswahl: Opt 2
14 externe Funktionswahl: RTA
15 externe Funktionswahl: Gonio
P i n 1
P i n 2
P i n 3
P i n 4
P i n 5
P i n 6
P i n 7
P i n 8
P i n 9
P i n 1 0
P i n 1 1
P i n 1 2
P i n 1 3
P i n 1 4
P i n 1 5
P i n 1 6
P i n 1 7
P i n 1 8
P i n 1 9
P i n 2 0
P i n 2 1
P i n 2 2
P i n 2 3
P i n 2 4
P i n 2 5
P i n 1
P i n 2
P i n 3
P i n 4
P i n 5
P i n 6
P i n 7
P i n 8
P i n 9
P i n 1 0
P i n 1 1
P i n 1 2
P i n 1 3
P i n 1 4
P i n 1 5
Eine Gleichspannungs-
versorgung ber das
Multicorekabel sollte
nur in Ausnahmefällen
erfolgen. Funktionell
sind die entsprechen-
den Leitungen parallel
geschaltet, daher ist
eine Doppelbelegung
oder ein Kurzschluss
des korrespondieren-
den Anschlusses
unzulässig.
Bei der Verwendung der digita-
len Eingänge muß an Eingang 1
immer ein AES/EBU Signal
anliegen. Aus diesem Signal
wird der Mastertakt f r den
PortaMonitor generiert. Digitale
Signale an Eingang 1 und 2
m ssen taktsynchron sein.
All manuals and user guides at all-guides.com

PortaMonitor Erste Schritte Seite -3
2.4. Anschluss PortaMonitor 1064V5
Der PortaMonitor 1064V5 verfügt über zwei digitale Eingänge sowie
eine Buchse zur Stromversorgung. Die Beschaltung ist wie folgt:
Sub-D-25-pol.:
Pin: Funktion:
18 Audio Eingang digital (AES/EBU) 1 (+, heiß)
6 Audio Eingang digital (AES/EBU) 1 (-, kalt)
19 Schirm/Gehäuse
4 Audio Eingang digital (AES/EBU) 2 (+, heiß)
17 Audio Eingang digital (AES/EBU) 2 (-, kalt)
5 Schirm/Gehäuse
1 +5 V stabilisierte Gleichspannung
14 +5 V stabilisierte Gleichspannung
20 V
Spannungsversorgung:
Pin: Funktion:
1-2 +5 V stabilisierte Gleichspannung
3-4 0 V
P i n 1
P i n 2
P i n 3
P i n 4
P i n 5
P i n 6
P i n 7
P i n 8
P i n 9
P i n 1 0
P i n 1 1
P i n 1 2
P i n 1 3
P i n 1 4
P i n 1 5
P i n 1 6
P i n 1 7
P i n 1 8
P i n 1 9
P i n 2 0
P i n 2 1
P i n 2 2
P i n 2 3
P i n 2 4
P i n 2 5
3 1
4 2
Bei der Verwendung der digita-
len Eingänge muß an Eingang 1
immer ein AES/EBU Signal
anliegen. Aus diesem Signal
wird der Mastertakt f r den
PortaMonitor generiert. Digitale
Signale an Eingang 1 und 2
m ssen taktsynchron sein.
Eine Gleichspannungs-
versorgung ber das
Multicorekabel sollte
nur in Ausnahmefällen
erfolgen. Funktionell
sind die entsprechen-
den Leitungen parallel
geschaltet, daher ist
eine Doppelbelegung
oder ein Kurzschluss
des korrespondieren-
den Anschlusses
unzulässig.
All manuals and user guides at all-guides.com

PortaMonitorSeite -4 Erste Schritte
2.5. icherheits- ymbole
Die folgenden Symbole sind in dieser Bedienungsanleitung zu finden:
WARNUNG! - Dieses Symbol warnt sie vor einer potenziell gefährli-
chen Situation, etwa vor dem Vorhandensein einer gefährlichen Span-
nung mit dem Risiko eines elektrischen Schlags. Beachten sie den
begleitenden Warnhinweis und verhalten sie sich besonders vorsichtig.
ACHTUNG! - Dieses Symbol weist sie auf wichtige Bedienungsaspekte
oder auf eine mögliche Betriebssituation hin, bei der Geräte beschädigt
werden könnten. Wenn sie dieses Zeichen auf einem Gerät sehen,
suchen sie im Handbuch nach entsprechenden Hinweisen zu Vor-
sichtsmaßnahmen.
FUNKTIONALER ERDUNGSANSCHLUSS - Dieses Symbol markiert
einen Anschluss, der elektrisch mit dem Referenzpunkt einer Schaltung
verbunden ist und der für die Erdung aus beliebigen funktionalen
Gründen mit Ausnahme von Sicherheitsgründen vorgesehen ist.
SCHUTZERDUNGS-ANSCHLUSS - Dieses Symbol markiert einen
Anschluss, der mit leitenden Teilen des Anzeigeinstrumentes verbun-
den ist. Stellen sie sicher, dass dieser Anschluss mit einem externen
Schutzerdungs-System verbunden ist.
2.6. icherheitshinweise
Bitte beachten sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes die folgenden
Sicherheitshinweise:
Innerhalb des Gerätes befinden sich keine Teile, die der Wartung durch
den Benutzer bedürfen. Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden,
darf das Gehäuse nicht geöffnet werden. Überlassen sie Wartungs-
arbeiten stets nur dem Fachmann.
Das Gerät ist für den Einsatz in geschlossenen Räumen vorgesehen.
Entfernen sie keine Teile aus dem Gerät und führen sie keine Modifika-
tion am Gerät aus ohne die schriftliche Freigabe durch RTW. Derartige
Veränderungen am Gerät können sowohl Sicherheitsrisiken verursa-
chen als auch die EMI-CE Konformität beeinflussen.
All manuals and user guides at all-guides.com

PortaMonitor Erste Schritte Seite -5
2.7. Anschluss der Versorgungsspannung
Die PortaMonitore 1061, 10611-VID, 1062, 10621-VID, 1063, 10631-VID,
1064 und 10641-VID werden mit +24 V Spannungsversorgung (+24 V DC
±10 %, Imax 750 mA) betrieben. Wir empfehlen die Verwendung der RTW-
Netzteile 1171-R oder 1172-R, die auf die Verwendung mit dem Porta-
Monitor abgestimmt sind. Der PortaMonitor 1064V5 kann ausschließlich
mit +5 V Versorgungsspannung betrieben werden.
2.8. NF-Anschluss
Die NF-Eingänge aller PortaMonitore sind symmetrisch ausgelegt. Die
Abschirmung der Eingangsleitung sollte zur Vermeidung von Brumm-
schleifen nur an der Quellenseite aufgelegt sein.
2.9. Externe Funktionsumschaltung
Die externe Funktionsumschaltung erfolgt mit Tastern. Es sollte gegen
das gemeinsame Schaltpotential an Pin 1 (0 V) des Fernsteueran-
schlusses geschaltet werden.
Eine Kaskadierung gleichartiger Schalteingänge mehrerer baugleicher
PortaMonitore zur gemeinsamen externen Funktionsumschaltung ist
möglich.
2.10. Die Bedien- und Anzeigeelemente
TASTE: GAIN - Über diese Taste oder die gleichnamige externe
Funktionswahl erfolgt die Erhöhung der Eingangsempfindlichkeit in
Abhängigkeit vom entsprechenden Meßstandard (IEC/DIN +20 dB,
British, Nordic und digital +40 dB).
TASTE: MEMO - Diese Taste oder die gleichnamige externe Funktions-
wahl wird verwendet, um die seit dem letzten Löschen gespeicherten
Signalspitzenwerte und den negativsten Korrelationsgrad anzuzeigen.
Die Maximalwertspeicher erfassen neben der Nutzinformation auch
Störsignale (ESD und Burst). Daher kann bei einem gestörten Umfeld
der Speicherinhalt verfälscht sein. Eine gezielt durchgeführte
Maximalwertmessung sollte deshalb bei Verdacht auf Störeinflüsse
wiederholt werden.
TASTE: RESET - Diese Taste oder die gleichnamige externe
Funktionswahl löscht den Inhalt des Memo-Speichers.
TASTE: PHOLD - Diese Taste oder die gleichnamige externe
Funktionswahl wird verwendet, um die Funktion Peakhold ein- oder
auszuschalten. Diese Funktion kann im PPM-analog bzw. PPM-digital
Menü durch die Auswahl OFF abgeschaltet werden.
TASTE LOUD: - Diese Taste oder die gleichnamige externe Funktions-
wahl gestattet das Ein- bzw. Ausschalten der Loudnessanzeige.
Anschl sse:
Seite 2-1 bis 2-3.
Anschl sse:
Seite 2-1 bis 2-3.
Anschl sse:
Seite 2-1 bis 2-3.
All manuals and user guides at all-guides.com

PortaMonitorSeite -6 Erste Schritte
TASTE MENU: Mit dieser Taste oder der gleichnamigen externen
Funktionswahl werden Menüs zur Einstellung der verschiedenen Be-
triebsarten des PortaMonitors aufgerufen.
TASTE STATUS: Diese Taste oder die gleichnamige externe Funk-
tionswahl bewirkt die Umschaltung der Anzeige auf die AES/EBU
Statusinformationen.
TASTE GONIO: Diese Taste oder die gleichnamige externe
Funktionswahl schaltet die Anzeige auf Vektordarstellung.
TASTE RTA: Diese Taste oder die gleichnamige externe Funktions-
wahl bewirkt die Umschaltung der Anzeige auf die Darstellung der
Spektralanalyse.
TASTE OPT1: Die Funktion dieser Taste oder der gleichnamigen
externen Anwahl wird durch die Voreinstellungen im GENERAL Menü
festgelegt. Es besteht die Möglichkeit die Tastenfunktion entweder
abzuschalten oder sie als Umschalter zwischen analoger und digitaler
Eingangsdomäne zu nutzen.
TASTE OPT2: Nur im 1063 und 1064 verfügbar: Die Funktion dieser
Taste oder der gleichnamigen externen Anwahl wird durch die Vorein-
stellungen im GENERAL Menü festgelegt. Es besteht die Möglichkeit
die Tastenfunktion entweder abzuschalten oder sie als Umschalter
zwischen den definierbaren Eingangspaaren (PAIR) zu nutzen.
TASTE SHIFT: Die Funktion dieser Taste oder der gleichnamigen
externen Anwahl bewirkt die Umschaltung in eine zweite Funktions-
ebene der Bedienungstasten. Die Kombinaton SHIFT + GAIN gestat-
tet den Aufruf einer dauerhaften Messbereichs-erweiterung.
All manuals and user guides at all-guides.com
all-guides.com

PortaMonitor Tastenfunktionen und Menüs Seite 3-1
3. Tastenfunktionen und Menüs
3.1. Einschalten
Der PortaMonitor wird durch Anlegen der Betriebsspannung aktiviert.
Nach einer Verzögerungszeit von circa 3 - 5 Sekunden ist das Gerät in
der Grundbetriebsart: Stereosichtgerät, Korrelator und Aussteuerungs-
messer, betriebsbereit.
3.2. Tastenfunktionen
3.2.1. Taste Menü
Durch Betätigen dieser Taste erscheint ein Menü auf dem Bildschirm.
Nach dem Einschalten ist dies das Hauptmenü. Von hier aus kann in
verschiedene Untermenüs, beispielsweise zur Voreinstellung der
Darstellungart oder der Messfunktionen, verzweigt werden.
Die oberste Zeile enthält die Angaben über den vorliegenden Gerätetyp
und die installierte Softwareversion.
Die linke Spalte auf dem Bildschirm beschreibt die Funktionen der
linken Tastenreihe.
Beim Verlassen des Menüs durch Anwahl einer anderen Betriebsart
werden die Änderungen automatisch im nichtflüchtigen Speicher
abgelegt. Ist der Zugang zum Menü durch Aktivierung der Menü-Lock-
Funktion im Untermenü GENERAL gesperrt, erscheint eine Maske die
die Eingabe eines Freischaltcodes erlaubt. Der Zugang zum Menü
kann dann nur durch die Eingabe der vorher im GENERAL-Menü
ausgewählten Zahlenkombination erreicht werden.
3.2.2. Taste Gonio
Mit dieser Taste wird die Betriebsart Goniometer + Correlator +
Peakmeter aktiviert. Die gedruckte Beschriftung über den Tasten auf
der Geräteseite beschreibt deren Funktionen.
In der Betriebsart 'SURR/LtRt' kann durch mehrmaliges Betätigen der
Goniotaste zwischen einer Darstellung der pegelabhängigen
Richtungsanzeige plus 4 Einzelkanal-PPM`s oder der zweikanaligen
Vektoranzeige, wahlweise des intern berechneten Lt/Rt Wertes oder
eines extern zugeführten Lt/Rt-Signals, umgeschaltet werden.
3.2.3. Taste RTA
Mit dieser Taste geschieht die Umschaltung der Betriebsart auf Real-
Time-Analyzer mit Peakmeter. Die Funktionen der senkrechten Tasten-
reihe sind in der linken Displayspalte bezeichnet.
Einige Funktionen sind
nur bei bestimmten Versio-
nen des PortaMonitors
verf gbar (hier 1063/10631-
VID/1064/10641-VID).
F r diese Funktion ist die
RTA-Software erforderlich.
All manuals and user guides at all-guides.com

PortaMonitorSeite 3- Tastenfunktionen und Menüs
Mehrmaliges Betätigen der RTA-Taste in der Betriebsart SURROUND
schaltet die Eingänge des RTA zwischen Einzelkanalanzeige (Auswahl
Channel in RTA-Menü) und dem intern berechneten oder extern zuge-
führten Zweikanal-Stereo-Signal (Lt/Rt) der alternativen Eingangs-
domäne um.
3.2.4. Taste Status
Über diese Taste erfolgt die Umschaltung der Betriebsart auf die Dar-
stellung der AES/EBU-Statusinformationen. Falls kein digitales Ein-
gangssignal anliegt, erscheint die Meldung: RECEIVER UNLOCKED!
3.2.5. Taste OPT1
Die Funktion dieser Taste wird im Menü GENERAL festgelegt. Derzeit ist
die Aktivierung der Umschaltung zwischen Analog- und Digitaleingang
möglich.
Diese Tastenfunktion ist in der Betriebsart Mixed Mode nicht verfügbar.
3.2.6. Taste OPT2
Die Funktion dieser Taste wird im Menü GENERAL festgelegt. Derzeit ist
die Aktivierung der Eingangsumschaltung zwischen PAIR-1 oder PAIR-2
für die Betriebsarten GONIO, RTA und 2-kanaliges Peakmeter möglich.
3.3. Tastenfunktionen in der Betriebsart GONIO
3.3.1. Taste SHIFT
Umschalttaste, nur in Kombination mit anderen Tasten aktiv.
3.3.2. Taste LOUD
Ein- und Ausschalten der Loudnessanzeige
3.3.3. Taste PHOLD
Ein- und Ausschalten der Peakholdfunktion. Die Peakhold-Voreinstellung
im Peakmetermenü, die beim Einschalten des Gerätes gilt, bleibt unbe-
einflußt.
3.3.4. Taste M MO
Grafische und numerische Anzeige des Langzeitspeichers für Pegel und
digitale Fehler.
3.3.5. Taste R S T
Löschen des Langzeitspeichers und zurücksetzen der Peakholdspeicher
sowie der gespeicherten digitalen Fehler.
Einige Funktionen sind nur
bei bestimmten Versionen des
PortaMonitors verf gbar.
Einige Funktionen sind nur
bei bestimmten Versionen des
PortaMonitors verf gbar.
All manuals and user guides at all-guides.com

PortaMonitor Tastenfunktionen und Menüs Seite 3-3
3.3.6. Taste GAIN
Messbereichserweiterung mit gleichzeitiger Umschaltung der
Peakmeterskalierung. Die zusätzliche Verstärkung ist in den verschie-
den Messtandards festgelegt:
Betriebsart bzw. Standard: Verstärkung:
Digital 40 dB
DIN 20 dB
NORDIC 40 dB
BRITISH IIa + IIb 40 dB
VU 20 dB
ZOOM 20 20 dB
3.3.7. Tastenkombination SHIFT + GAIN
Werden die Tasten SHIFT und GAIN gemeinsam gedrückt, bewirkt dies
die Dauereinschaltung der Messbereichserweiterung. Diese Funktion
wird durch nochmaliges Drücken der GAIN Taste oder Anwahl einer
anderen Betriebsart wieder gelöscht.
3.4. Tastenfunktionen in der Betriebsart RTA
3.4.1. Taste R F+ bzw. R F-
Diese Tasten dienen zur Verschiebung des 0 dB-Referenzpunktes für
den Real-Time-Analyzer.
3.4.2. Tastenkombination SHIFT und A/P
Über diese Tastenkombination ist die Umschaltung des Detektors des
RTA zwischen AVG (average) und PEAK möglich. Die getroffene Aus-
wahl wird unterstrichen dargestellt.
3.4.3. Tastenkombination SHIFT und TC-M
Über diese Tastenkombination ist die Umschaltung der Detektor-Zeit-
konstanten des RTA möglich. Die aktuelle Funktion ist durch einen
Buchstaben in der Menü-Spalte TC-F[ast], TC-M[edium], TC-S[low]
gekennzeichnet.
3.4.4. Taste MNR
Mit dieser Taste wählen Sie den gewünschten Speicherplatz zum Spei-
chern [STO] bzw. Anzeigen [MEM] des RTA-Langzeitspeichers. Der
Status der Speicherplätze wird in der oberen Zeile des RTA-Displays
angezeigt.
grün: angewählt + leer
rot: angewählt + beschrieben
blau: nicht angewählt + leer
gelb: nicht angewählt + beschrieben
All manuals and user guides at all-guides.com

PortaMonitorSeite 3-4 Tastenfunktionen und Menüs
3.4.5. Tastenkombination SHIFT und SPN
Über diese Tastenkombination erfolgt die Umschaltung des Dynamik-
bereiches der RTA-Anzeige zwischen 15 dB, 30 dB oder 45 dB.
3.4.6. Taste M M
Über diese Taste erfolgt der Aufruf eines ausgewählten RTA-Langzeit-
speichers.
3.4.7. Tastenkombination SHIFT und GAN
Über diese Tastenkombination erfolgt die Umschaltung der Messbe-reichs-
erweiterung mit gleichzeitiger Umschaltung der Peakmeterskalierung.
3.4.8. Taste STO
Diese Taste dient zum Speichern der momentanen Anzeige (nur RTA) in
den über die Taste MNR ausgewählten Speicherplatz.
3.4.9. Tastenkombination SHIFT und R S
Über diese Tastenkombination werden die Inhalte des angewählten
RTA-Langzeitspeichers gelöscht.
3.5. Tastenfunktionen in Betriebsart Menü
3.5.1. Taste sc
Zurückschalten aus einem Untermenü in das Hauptmenü.
3.5.2. Taste Up
Bewegen des Cursors nach oben.
3.5.3. Taste Dwn
Bewegen des Cursors nach unten.
3.5.4. Taste Nxt
Ändern der durch den Cursor markierten Einstellung oder Umschalten in
das durch den Cursor angewählte Untermenü.
All manuals and user guides at all-guides.com
This manual suits for next models
10
Table of contents
Languages:
Other RTW Monitor manuals