RTW Peakmeter 1252 Series User manual

Bedienungsanleitung/Operating Manual
Peakmeter Serie/Series 1252
Beispiel:/Example: 1252DIG

Peakmeter Serie/series 1252Bedienungsanleitung/Operating Manual
Bedienungsanleitung für/Operating Manual for
Peakmeter Serie/Series 1252
1252DIG Digital/quasi DIN
(Schiebeskala/Sliding scale)
1252DIG-B Digital/quasi British IIa
(Schiebeskala/Sliding scale)
1252DIG-N Digital/quasi N rdic
(Schiebeskala/Sliding scale)
Handbuchversi n: 2.4
Erstellt: 11.01.2010
Seriennummer: - - - - - - - - - - - - -
© RTW
RTW GmbH & Co. KG
Fax: +49 (0)221 70913-32 Ph ne: +49 (0)221 70913-0
Elbeallee 19 50765 Köln Germany
P stfach/P. O. b x 71 06 54 50746 Köln Germany
Internet: www.rtw.de E-Mail: rtw@rtw.de
WEEE-Reg.-Nr./Reg.-n .: DE 90666819
Kateg rie/Categ ry: 9
Geräteart/Device type: Diese Geräte erfüllen als Überwachungs- und
K ntr llinstrumente in der Kateg rie 9, Anhang
1B, die V rschriften des Elektr - und
Elektr nikgesetzes v m 16. März 2005 und der
R HS-Directive 2002/95/EC.
These instruments c mply with and fall under
categ ry 9 M nit ring and c ntr l equipment f
Annex 1B f the R HS-Directive 2002/95/EC.
MAN 1252
CE

Peakmeter Serie 1252 Über diese Anleitung/Scope o this manual Seite/Page i
Über diese Anleitung
Diese Anleitung ist das Bedienungshandbuch für Peakmeter der Serie 1252.
Sie beschreibt ausführlich die Merkmale und Funkti nalität dieser Anzeige-
instrumente.
Das erste Kapitel beinhaltet eine grundlegende Einführung zum Anzeige-
instrument.
Das zweite Kapitel erklärt, wie das Peakmeter für den Einsatz v rbereitet
wird. D rt ist der richtige Startpunkt für das Studium des Handbuches, wenn
Sie das Gerät unmittelbar in Betrieb nehmen möchten. Dieses Kapitel
enthält außerdem die Erklärung verschiedener Symb le, die für Hinweise zu
Ihrer Sicherheit verwendet werden.
Das dritte Kapitel gibt Hinweise zur Bedienung und beschreibt die K nfigura-
ti n der Geräte.
Das siebte Kapitel enthält mechanische Zeichnungen.
Im Anhang finden Sie die die v llständigen technischen Daten des Peak-
meters und die CE-K nf rmitätserklärung.
Scope of this manual
This manual is the perating handb k f r the RTW Peakmeter series 1252.
Features and functi nality f the instruments are described in detail.
Chapter f ur c ntains a basic descripti n f the instruments.
Chapter five explains the setup f the Peakmeter. This w uld be the right
p int t start immediatly bef re perating the unit. This chapter als
c ntains imp rtant inf rmati n ab ut safety.
Inf rmati ns ab ut perating and c nfigurati n can be f und in chapter six.
Chapter seven c ntains mechanical drawings.
The appendix c vers all specificati ns and declarati ns f c nf rmity.
Dieses Symbol wird im
gesam en Handbuch verwen-
de , um Sie auf wei erführende
Informa ionen zum be reffen-
den Thema hinzuweisen.
This symbol is used in he
manual o draw your a en ion
o rela ed opics.

Peakmeter Serie 1252Seite/Page ii Über diese Anleitung/Scope o this manual
Sicherheits-Symbole
Die f lgenden Symb le sind auf dem Gehäuse des Gerätes der auf einzel-
nen M dulen s wie in dieser Bedienungsanleitung zu finden:
WARNUNG! - Dieses Symb l warnt Sie v r einer p tenziell gefährlichen Si-
tuati n, etwa v r dem Anliegen einer gefährlichen Spannung mit dem Risik
eines elektrischen Schlags. Beachten Sie den begleitenden Warnhinweis
und verhalten Sie sich bes nders v rsichtig.
ACHTUNG! - Dieses Symb l weist Sie auf wichtige Bedienungsaspekte
der auf eine mögliche Betriebssituati n hin, bei der Geräte beschädigt wer-
den könnten. Wenn Sie dieses Zeichen auf einem Gerät sehen, suchen Sie
im Handbuch nach entsprechenden Hinweisen zu V rsichtsmaßnahmen.
FUNKTIONALER ERDUNGSANSCHLUSS - Dieses Symb l markiert einen
Anschluss, der elektrisch mit dem Referenzpunkt einer Messschaltung der
eines Ausgangs verbunden ist und der für die Erdung aus beliebigen funkti -
nalen Gründen mit Ausnahme v n Sicherheitsgründen v rgesehen ist.
SCHUTZERDUNGS-ANSCHLUSS - Dieses Symb l markiert einen
Anschluss, der mit leitenden Teilen des Gerätes verbunden ist. Stellen Sie
sicher, dass dieser Anschluss mit einem externen Schutzerdungs-System
verbunden ist.
Safety symbols
The f ll wing symb ls may be marked n the panels r c vers f equipment
r m dules, and are used in this manual:
WARNING! - This symb ls alerts y u t a p tentially hazard us c nditi n,
such as the presence f danger us v ltage that c uld p se a risk f
electrical sh ck. Refer t the acc mpanying Warning Label r Tag, and
exercise extreme cauti n.
ATTENTION! - This symb ls allerts y u t imp rtant perating
c nsiderati ns r a p tential perating c nditi n that c uld damage
equipment. If y u see this marked n equipment, c nsult the User´s manual
r Operat r manual f r precauti nary instructi ns.
FUNCTIONAL EARTH TERMINAL - This symb l marks a terminal that is
electrically c nnected t a reference p int and is intended t be earthed f r
any functi nal purp se ther than safety.
PROTECTIVE EARTH TERMINAL - This symb l marks a terminal that is
b nded t c nductive parts f the instrument. C nfirm that this terminal is
c nnected t an external pr tective earthing system.

Peakmeter Serie 1252 Über diese Anleitung/Scope o this manual Seite/Page iii
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung ......................................................................1-1
2. Erste Schritte ..................................................................2-1
2.1. Inbetriebnahme ..........................................................2-1
2.1.1. Spannungswahl ......................................................2-1
2.2. Sicherheits-Symbole ..................................................2-2
2.3. Sicherheitshinweise ...................................................2-2
2.4. Anschlüsse ................................................................2-3
2.4.1. Stromversorgung ....................................................2-3
2.4.2. LR-f-Anschluss: AES/EBU-Eingang .....................2-3
2.4.3. Cinch-Anschluss: SPDIF-Eingang ..........................2-3
2.4.4. Toslink-Anschluss: Optischer Eingang ....................2-3
2.4.5. LR-m-Anschluss: Signal-Ausgang ........................2-4
2.5. Schiebeskala ..............................................................2-4
3. Bedienungshinweise .....................................................3-1
3.1. Anzeige-Charakteristiken ...........................................3-1
3.2. Over-Anzeigen ...........................................................3-2
3.3. Konfiguration des Over-Detektors..............................3-2
3.4. Konfiguration des Headrooms ....................................3-3
3.5. Geräteinterne Konfiguration .......................................3-4
3.5.1. Position der Codierbrücken .....................................3-4
3.5.2. Ausschaltautomatik ................................................. 3-4
3.5.2. Hochpass-/DC-Filter 5 Hz .......................................3-4
3.5.4. AES/EBU-Leitungsterminierung ..............................3-4
4. Introduction .....................................................................4-1
5. Getting started................................................................5-1
5.1. First time operation. ...................................................5-1
5.1.1. Changing line voltage selection ...............................5-1
5.2. Safety symbols. .........................................................5-2
5.3. Safety information. .....................................................5-2
5.4. Connections ...............................................................5-3
5.4.1. Power supply ..........................................................5-3
5.4.2. LR-f connector: AES/EBU input ............................5-3
5.4.3. Cinch connector: SPDIF input.................................5-3
5.4.4. Toslink connector: OPTICAL input ..........................5-3
5.4.5. LR-m connector: signal output ..............................5-3
5.5. Switchable scale ........................................................5-4

Peakmeter Serie 1252Seite/Page iv Über diese Anleitung/Scope o this manual
6. perating instructions ................................................... 6-1
6.1. Measuring characteristics ..........................................6-1
6.2. Over indicator LEDs ..................................................6-2
6.3. Over detector settings ................................................ 6-2
6.4. Headroom configuration .............................................6-3
6.5. Internal configuration ..................................................6-4
6.5.1. Jumper positions .....................................................6-4
6.5.2. Automatic cutout .....................................................6-4
6.5.3. DC filter 5 Hz...........................................................6-4
6.5.4. AES/EBU line termination .......................................6-4
7. Zeichnungen / Drawings ................................................7-1
7.1. Mechanical outlines ....................................................7-1
7.2. Zubehörkombinationen/Accessory combination ........7-2
7.3. Ersatzteilliste Serie 1252 ...........................................7-3
7.3.1. Allgemeine Teile .......................................................7-3
7.3.2. Display und Skala....................................................7-4
7.4. Partlist series 1252 ....................................................7-5
7.4.1. Common parts ........................................................7-5
7.4.2. Display and scale ....................................................7-6
Anhang A: Technische Daten ........................................... A-1
Appendix B: Specifications .................................................. B-1
Anhang C: CE-Konformitätserklärung ............................. C-1
Appendix C: EC-Declaration of Conformity ........................ C-2

Peakmeter Serie 1252 Ein ührung Seite 1-1
Bild 1-1: Peakmeter 1252DIG
1. Einf hrung
Die Peakmeter der Serie 1252 sind Aussteuerungsmesser in k mpakten
Kunstst ff-Tischgehäusen mit digitalem Ein- und Ausgang und eingebau-
tem Netzteil.
Sie verfügen über ein fein auflösendes Gas-Plasma-Bargraphdisplay mit
201 Leuchtsegmenten und eine verschiebbare Skala. Sie sind gemäß f l-
gender Standards verfügbar:
Digital-Skala -60 dB FS bis 0 dB FS (sample-genau), umschaltbar
auf quasi-anal g-Skala nach IRT 3/6 bzw. DIN 45406 (-50 dB bis +5 dB/
10 ms) mit AES/EBU-, SPDIF- und ptischem Eingang
RTW 1252DIG
Digital-Skala -60 dB FS bis 0 dB FS (sample-genau), umschaltbar
auf quasi-anal g-Skala nach British Standard Scale IIa (1-7)
mit AES/EBU-, SPDIF- und ptischem Eingang
RTW 1252DIG-B
Digital-Skala -60 dB FS bis 0 dB FS (sample-genau), umschaltbar
auf quasi-anal g-Skala nach N rdic Rec. N9 (-42 dB bis +12 dB)
mit AES/EBU-, SPDIF- und ptischem Eingang
RTW 1252DIG-N

Peakmeter Serie 1252Seite 1-2 Ein ührung

Peakmeter Serie 1252 Erste Schritte Seite 2-1
2. Erste Schritte
2.1. Inbetriebna me
Die Peakmeter der Serie 1252 sind als Stand-al ne-Tischgeräte k nzipiert.
Das eingebaute Netzteil liefert alle zum Betrieb n twendigen Vers rgungs-
spannungen. Bitte beachten Sie eine eventuell n twendige Anpassung der
Primärspannungswahl an die örtliche Netzspannung.
Die Peakmeter der Serie 1252 sind gemäß VDE 0411 nach Schutzklasse II
für den Betrieb mit einem geprüften Netzkabel ausgelegt. Eine Schutzerdung
ist nicht n twendig.
2.1.1. Spannungswahl
Nach dem Entfernen des Netzkabels kann der Spannungswähler mit einem
flachen Schraubendreher entsprechend der v rliegenden Netzeingangsspan-
nung umgeschaltet werden. Neben dem Spannungswähler befindet sich die
primäre Sicherung des PPM 1252. Diese muss bei einer Umschaltung des
Spannungswählers ausgetauscht werden!
Bi e beach en Sie die korrek e Bes ückung der Sicherung en spre-
chend der gewähl en Spannung. Die Wer e lau en für den Be rieb mi
230 V 50 mA räge und bei 115 V Be rieb 100 mA räge. Umschal ung
und Aus ausch dürfen nur bei abgezogenem Ne zanschlusskabel er-
folgen!

Peakmeter Serie 1252Seite 2-2 Erste Schritte
2.2. Sic er eits-Symbole
Die f lgenden Symb le sind in dieser Bedienungsanleitung zu finden:
WARNUNG! - Dieses Symb l warnt Sie v r einer p tenziell gefährlichen Si-
tuati n, etwa v r dem V rhandensein einer gefährlichen Spannung mit dem
Risik eines elektrischen Schlags. Beachten Sie den begleitenden Warn-
hinweis und verhalten Sie sich bes nders v rsichtig.
ACHTUNG! - Dieses Symb l weist Sie auf wichtige Bedienungsaspekte
der auf eine mögliche Betriebssituati n hin, bei der Geräte beschädigt wer-
den könnten. Wenn Sie dieses Zeichen auf einem Gerät sehen, suchen Sie
im Handbuch nach entsprechenden Hinweisen zu V rsichtsmaßnahmen.
FUNKTIONALER ERDUNGSANSCHLUSS - Dieses Symb l markiert einen
Anschluss, der elektrisch mit dem Referenzpunkt einer Schaltung verbun-
den ist und der für die Erdung aus beliebigen funkti nalen Gründen mit Aus-
nahme v n Sicherheitsgründen v rgesehen ist.
SCHUTZERDUNGS-ANSCHLUSS - Dieses Symb l markiert einen
Anschluss, der mit leitenden Teilen des Peakmeters verbunden ist. Stellen
Sie sicher, dass dieser Anschluss mit einem externen Schutzerdungs-Sys-
tem verbunden ist.
2.3. Sic er eits inweise
Bitte beachten Sie v r der Inbetriebnahme des Gerätes die f lgenden
Sicherheitshinweise:
Innerhalb des Gerätes befinden sich keine Teile, die der Wartung durch den
Benutzer bedürfen. Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, darf das
Gehäuse nicht geöffnet werden. Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets nur
dem Fachmann.
Das Gerät ist für den Einsatz in geschl ssenen Räumen v rgesehen.
Entfernen Sie keine Teile aus dem Gerät und führen Sie keine M difikati n
am Gerät aus hne die schriftliche Freigabe durch RTW. Derartige Verände-
rungen am Gerät können s w hl Sicherheitsrisiken verursachen als auch
die EMI-CE K nf rmität beeinflussen.

Peakmeter Serie 1252 Erste Schritte Seite 2-3
2.4. Ansc lüsse
Die Peakmeter der Serie 1252 verfügen s w hl über einen AES/EBU-, ei-
nen SPDIF- und einen ptischen Eingang als auch über einen AES/EBU-
Signalausgang. Die Abschirmung der XLR-Eingangsleitung s llte grund-
sätzlich zur Vermeidung v n Brummschleifen nur an der Quellenseite auf-
gelegt sein.
2.4.1. Stromversorgung
Über den eingebauten Netzstecker nach IEC 320/C18 und das beiliegende
Netzanschlusskabel wird das Gerät an das Str mnetz angeschl ssen.
2.4.2. XLR-f-Anschluss: AES EBU-Eingang
Der AES/EBU-Eingang ist traf symmetrisch ausgelegt. Geräteintern
befindet sich der entsprechende Abschlusswiderstand, der durch umset-
zen einer C dierbrücke deaktiviert werden kann.
Pin 1 - Schirm
Pin 2 - heiß (+)
Pin 3 - kalt ()
2.4.3. Cinch-Anschluss: SPDIF-Eingang
Der SPDIF-Eingang ist unsymmetrisch ausgelegt und intern mit 75 Ω ter-
miniert.
Center-Pin - SPDIF in
2.4.4. Toslink-Anschluss: Optischer Eingang
Der ptische Lichtleiter-Eingang benutzt als Verbindungselement einen
Empfängerbaustein der Fa. TOSHIBA aus der Serie TOSLINK.
Abschlusswiders and siehe
Abschni 3.5.1.
12
3

Peakmeter Serie 1252Seite 2-4 Erste Schritte
2.4.5. XLR-m-Anschluss: Signal-Ausgang
Der Signalausgang ist traf symmetrisch ausgelegt mit einer Impedanz v n
110 Ω. An ihm liegt das angezeigte/selektierte Eingangssignal mit AES/
EBU-N rm-k nf rmen Pegel an. Wird nur ein Signal angelegt, wird dieses
ausgeben. Bei gleichzeitigem Anschluss v n zwei der drei Digital-Signa-
len erf lgt die Selekti n aut matisch nach f lgender Wertigkeit:
1. AES/EBU, 2. SPDIF, 3. ptisch.
Pin 1 - Schirm
Pin 2 - heiß (+)
Pin 3 - kalt ()
2.5. Sc iebeskala
Die Peakmeter der Serie 1252 sind mit einer Schiebeskala ausgerüstet. Je
nach v rliegendem Gerätetyp kann hiermit zwischen der Digital-Skala (-60
dB FS bis 0 dB FS) und einer quasi-anal gen DIN-Skala (-50 dB bis +5
dB) (1252DIG), zwischen der Digital-Skala und einer quasi-anal gen
British-Standard-Skala IIa (1-7) (1252DIG-B) der zwischen der Digital-Ska-
la und einer quasi-anal gen Skala gemäß N rdic Rec. N9 (-42 dB bis +12
dB) (1252DIG-N) umgeschaltet werden. Die gewünschte Skala kann durch
Verschieben des Skalenbedienkn pfes gewählt werden.
Bitte achten Sie darauf, das der Bedienkn pf jeweils bis zum Anschlag ge-
sch ben wird. Ans nsten kann die eventuell n twendige Umschaltung der
Ballistik entsprechend der N rm nicht k rrekt erf lgen.
21
3

Peakmeter Serie 1252 Bedienungshinweise Seite 3-1
3. Bedienungshinweise
Nach Anlegen der Netzspannung und eines digitalisierten Audi signals ist
das Gerät betriebsbereit. Die beiden Bargraphen zeigen die Pegel des
eingespeisten Pr gramms. Liegt kein gültiges Signal an, wird dies durch
Blinken der jeweils ersten zwei Bargraphsegmente signalisiert.
Die Peakmeter der Serie 1252 können drei unterschiedliche digitale
Audi signalf rmate darstellen bzw. verarbeiten: AES/EBU-F rmat, SPDIF-
F rmat und OPTICAL-SPDIF-F rmat.
Der AES/EBU-Eingang ist traf symmetrisch, der SPDIF-Eingang unsymme-
trisch ausgelegt. Diese beiden und das aus dem ptischen Eingang gew n-
nene Signal werden aut matisch selektiert und dem AES/EBU-Empfänger-
IC zugeführt. Gleichzeitig gelangt das selektierte Signal über eine Treiber-
baustein zu einem zweiten Übertrager, an dessen Ausgang ein der AES/
EBU-N rm entsprechendes, jed ch nur impedanz- und pegelk nf rmes
Signal zur Verfügung steht. Dadurch ist das Einschleifen des Peakmeters in
einen Signalweg möglich. S ll der Aussteuerungmesser als Endgerät an
einer AES/EBU-Quelle betrieben werden, muss der im Gerät v rhandene
Abschlusswiderstand durch Setzen der internen C dierbrücke aktiviert
werden. Unterbleibt die Terminierung, s kann dies bei größeren Leitungs-
längen zu Störungen der Anzeige führen. Die P siti n des C dierschalters
ist im Gerät gekennzeichnet.
Die Eingangsselekti n geschieht nach f lgender Wertigkeit: 1. AES/EBU-
Signal, 2. SPDIF-Signal, 3. Optisches Signal. Diese aut matische Auswahl
ist nur bei gleichzeitiger Präsenz v n zwei der drei Signalquellen aktiv.
V m AES/EBU-Empfänger-IC wird das dec dierte digitale Audi signal dem
digitalen Signalpr zess r (DSP) zugeführt. Dieser bearbeitet das
Audi signal und berechnet die Anzeigedaten.
Ein Micr c ntr ller übernimmt diese Anzeigedaten, berechnet die Anzeige-
werte und gibt diese als pulsbreitenm dulierte Signale an die Displaytreiber-
transist ren weiter. Desweiteren erzeugt er die Impulse zur Steuerung der
Displaykath den.
Ach ung: Bei Ausfall der S romversorgung is der AES/EBU-Signal-
fluss un erbrochen.
3.1. Anzeige-C arakteristiken
Die Peakmeter der Serie 1252 verfügen über zwei Anzeigem di. Durch ver-
schieben der Skala kann zwischen einer sample genauen/digitalen und ei-
ner integrierten/quasi-anal gen Anzeige gewählt werden. Bei eingeschalte-
ter Digital-Skala werden die abs luten Pegelwerte angezeigt. Die
Skalierung reicht v n -60 dB FS bis 0 dB FS. Im v reingestellten
Headr mbereich ist die Anzeige hellgesteuert.
Aktivierte Anal g-Skala bedeutet eine Integrati n der Pegelwerte entspre-
chend der N rm der Geräteversi n (DIN, BRITISH-Standard der NORDIC).
In diesem M dus entspricht die Darstellung der aus der Anal gtechnik ge-
Abschlusswiders and siehe
Abschni 3.5.1. und 3.5.4.

Peakmeter Serie 1252Seite 3-2 Bedienungshinweise
w hnten Anzeigeweise. Der Headr mbereich ist r t markiert und wird bei
entsprechender Aussteuerung hellgesteuert. Zusätzlich kennzeichnet ein
einzelnes hellgesteuertes Segment den Beginn des Headr mbereiches be-
z gen auf Fullscale.
Bi e ach en Sie darauf, das der Bedienknopf der Schiebeskala je-
weils bis zum Anschlag geschoben wird. Ansons en kann die even u-
ell no wendige Umschal ung der Ballis ik en sprechend der Norm
nich korrek erfolgen.
3.2. Over-Anzeigen
Über jedem Anzeigekanal befindet sich eine r te Leuchtdi de zur Anzeige
eines Overl ads. Beim Auftreten eines Overl ads leuchtet die entsprechen-
de OVR-LED. Zum besseren Erkennen wird die Anzeigedauer um 0,5 s ver-
längert. Die OVR-Erkennung wird auch im Anal g-Skala-M dus aus den
abs luten Pegeldaten abgeleitet und keiner Integrati n unterz gen!
3.3. Konfiguration des Over-Detektors
Auf der Rückseite des Gerätes sind zur K nfigurati n des OVR-Detekt rs
zwei C dierschalter zugänglich.
Der mit REF gekennzeichnete Schalter legt den Pegel fest, berhalb
dessen die OVR-Anzeige anspricht.
Schalter P siti n Pegel/Wert
REF 0 Fullscale
REF 1 Fullscale -1LSB
REF 2 Fullscale -2LSB
REF 3 -0,1 dB FS
REF 4 -0,2 dB FS
REF 5 -0,5 dB FS
REF 6 -1,0 dB FS
REF 7 -2,0 dB FS
REF 8 -3,0 dB FS
REF 9 -4,0 dB FS
REF A -5,0 dB FS
REF B -6,0 dB FS
REF C -7,0 dB FS
REF D -8,0 dB FS
REF E -9,0 dB FS
REF F -10,0 dB FS
Konfigura ion siehe
Abschni 3.3.

Peakmeter Serie 1252 Bedienungshinweise Seite 3-3
Der mit SMPL gekennzeichnete Schalter gibt die Anzahl der aufein-
anderf lgenden Datenw rte mit OVR-Wertigkeit v r, die eine OVR-An-
zeige auslösen.
Schalter P siti n Anzahl Samples
SMPL 0 Aus
SMPL 1 1
SMPL 2 2
SMPL 3 3
SMPL 4 4
SMPL 5 5
SMPL 6 6
SMPL 7 7
SMPL 8 8
SMPL 9 9
SMPL A 10
SMPL B 11
SMPL C 12
SMPL D 13
SMPL E 14
SMPL F 15
Die zur OVR-Erkennung n twendige Kenntnis der W rtbreite des
angezeigten Signals wird aut matisch/geräteintern gew nnen.
3.4. Konfiguration des Headrooms
Die Einstellung des Headr mbereiches ist mit dem C dierschalter
HEAD auf der Rückseite des Gerätes v rzunehmen. Bei eingeschalteter
Digital-Skala wird der Anzeigebereich v m gewählten Headr mwert bis
zur 0 dB-Marke durch eine höhere Leuchtintensität herv rgeh ben.
Im Anal g-Skala-M dus legt der Headr mwert den Pegel fest, bei dem
0 dB angezeigt wird. Zusätzlich kennzeichnet ein einzelnes, hellgesteu-
ertes Segment den Beginn des Headr mbereiches bez gen auf Fullscale.
Schalter P siti n Pegel/Wert
HEAD 0 -20 dB FS
HEAD 1 -19 dB FS
HEAD 2 -18 dB FS
HEAD 3 -17 dB FS
HEAD 4 -16 dB FS
HEAD 5 -15 dB FS
HEAD 6 -14 dB FS
HEAD 7 -13 dB FS
HEAD 8 -12 dB FS
HEAD 9 -11 dB FS
HEAD A -10 dB FS
HEAD B -9 dB FS
HEAD C -8 dB FS
HEAD D -7 dB FS
HEAD E -6 dB FS
HEAD F -5 dB FS

Peakmeter Serie 1252Seite 3-4 Bedienungshinweise
3.5. Geräteinterne Konfiguration
3.5.1. Position der Codierbrücken
Vor Änderungen an den in ernen Codierbrücken en fernen Sie
unbeding alle Ne z- und Signalverbindungen!
M difikati nen auf der Platine dürfen nur im spannungfreien Zustand und
v n geschultem Pers nal v rgen mmen werden. Die allgemein bekannten
Schutzmaßnahmen zum Schutz des Gerätes v r statischen Entladungen
(ESD) sind anzuwenden.
3.5.2. Ausschaltautomatik
Eine Ausschaltaut matik bringt bei fehlender Ansteuerung nach ca. 5 Mi-
nuten das Gerät in den Stand-By-Betrieb. Das Auftreten eines Signals
am Eingang bewirkt das s f rtige Wiedereinschalten des Gerätes. Diese
Funkti n kann mittels der C dierbrücke STDBY im Geräteinnern
deaktiviert werden.
3.5.3. Hochpass- DC-Filter 5 Hz
Ein H chpassfilter mit einer Grenzfrequenz v n 5 Hz kann mittels der
C dierbrücke 5 Hz in den Signalweg eingefügt werden. Wenn aktiv, dient
es der Unterdrückung störender DC-Anteile, die sich als k nstante An-
zeigepegel darstellen.
3.5.4. AES EBU-Leitungsterminierung
Im Geräteinnern befindet sich die C dierbrücke 110, mit der die
Terminierung des AES/EBU-Eingangs v rgen mmen wird.
P siti n Anschlussimpedanz
ON 110 Ω
OFF High-Z
B a s i c p c b H E A D R E F S M P L
O p t i c a l
T r a n s f o r m e r
O N
O N
O F F
O F F
1 1 0 S T D B Y R E S
5 H z

Peakmeter series 1252 Introduction Page 4-1
Fig 4-1: Peakmeter 1252DIG
4. Introduction
The series 1252 peakmeter are h used in a c mpact plastic case f r
deskt p perati n and feature anal g inputs and a built in p wer supply.
The series 1252 peakmeter c mprise a high res luti n gas plasma
display with 201 segments per channel. They are available acc rding the
f ll wing standards:
Digital scale (-60 dB FS t 0 dB FS, sample), switchable t quasi-
anal g scale IRT 3/6 resp. DIN 45406 (-50 dB t +5 dB, 10 ms) with
AES/EBU, SPDIF and OPTICAL inputs
RTW 1252DIG
Digital scale (-60 dB FS t 0 dB FS, sample), switchable t quasi-
anal g scale British Standard IIa (1-7) with AES/EBU, SPDIF and
OPTICAL inputs
RTW 1252DIG-B
Digital scale (-60 dB FS t 0 dB FS, sample), switchable t quasi-
anal g scale N rdic Rec. N9 (-42 dB t +12 dB) with AES/EBU,
SPDIF and OPTICAL inputs
RTW 1252DIG-N

Peakmeter series 1252Page 4-2 Introduction

Peakmeter series 1252 Getting started Page 5-1
5. Getting started
5.1. First time operation
The series 1252 peakmeter have been designed f r stand al ne deskt p
perati n. They are h using a p wer supply which generates all necessary
sec ndary supply v ltages. Please asure that the primary v ltage selecti n
f the unit matches with y ur l cal mains v ltage. The inc mming mains can
either be 115 r 230 V AC.
The 1252 series peakmeter is designed in respect t safety class II with ut
safety gr und n the chassis. Nevertheless it must be used with an appr ved
AC-mains p wer c rd. An ac (mains) p wer s urce with safety gr unding is
n t required.
5.1.1. Changing line voltage selection
After disc nnecting the mains cable the rear mains v ltage select r may be
set by the use f a flat screw driver. Check t see that the line v ltage c r-
rectly matches the v ltage in use in y ur area. The mains fuse can be f und
at the side f the mains v ltage select r. It must be changed when switching
the v ltage select r t an ther mains v ltage!
Be sure he proper value fuse is used for he vol age range selec ed
(230 V 50 mA slow blow or 115 V 100 mA slow blow). Se ing of
vol age selec or and changing fuse mus be done only when mains
power cable is unplugged!

Peakmeter series 1206Page 5-2 Getting started
5.2. Safety symbols
The f ll wing symb ls may be marked n the panels r c vers f equipment
r m dules, and are used in this manual:
WARNING! - This symb ls alerts y u t a p tentially hazard us c nditi n,
such as the presence f danger us v ltage that c uld p se a risk f
electrical sh ck. Refer t the acc mpanying Warning Label r Tag, and
exercise extreme cauti n.
ATTENTION! - This symb ls allerts y u t imp rtant perating
c nsiderati ns r a p tential perating c nditi n that c uld damage
equipment. If y u see this marked n equipment, c nsult the User´s manual
r Operat r manual f r precauti nary instructi ns.
FUNCTIONAL EARTH TERMINAL - This symb l marks a terminal that is
electrically c nnected t a reference p int and is intended t be earthed f r
any functi nal purp se ther than safety.
PROTECTIVE EARTH TERMINAL - This symb l marks a terminal that is
b nded t c nductive parts f the instrument. C nfirm that this terminal is
c nnected t an external pr tective earthing system.
5.3. Safety information
Please n te the f ll wing safety instructi ns bef re perating the unit.
F r c ntinued fire hazard pr tecti n, the main p wer fuse must be replaced
nly with ne having the c rrect rating.
There are n perat r serviceable parts inside the unit. DO NOT attempt t
service unless pr perly qualified.
D n t rem ve r replace parts inside the unit with ut a written permissi n f
RTW. M dificati n may cause safety riscs and break CE c nf rmity.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages: