ruegg CASSIA User manual

CASSIA
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
NOTICE D‘UTILISATION
ISTRUZIONI D‘USO
GEBRUIKERSHANDLEIDING
NAVODILA ZA UPORABO


CASSIA Bedienungsanleitung
2
1 Produktinformationen
1.1 Allgemeine Hinweise
1.1.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Der Raumheizer Cassia wurde nach DIN EN 13240 entwickelt und geprüft. Der mit hochwertigen Ther-
mobrikk ausgekleidete Feuerraum ist durch eine Türe aus Keramikglas einsehbar. Kombiniert mit einer
passenden Abgasanlage und ausreichender Zufuhr von Verbrennungsluft bildet der Raumheizer eine An-
lage für die Verbrennung zugelassener Brennstoffe. Die Feuertüre und die Regeleinrichtungen werden von
Hand bedient.
1.1.2 Selbstschliessende Feuertüre
Die Feuertüre des Raumheizers schliesst selbstständig. Eine Mehrfachbelegung des Schornsteins, zusam-
men mit anderen Feuerstätten, ist erlaubt.
1.1.3 Zeitbrandfeuerstätte
Der Raumheizer ist als Zeitbrandfeuerstätte zugelassen. Er darf mit den zugelassenen Brennstoffen ohne
zeitliche Beschränkung betrieben werden.
1.2 Bauteile am Raumheizer
1.2.1 Typenschild
Das Typenschild befindet sich am Hitzeschutz an der Frontseite. Zur freien Einsicht auf das Typenschild
müssen Sie die Verkleidung oben demontieren. Die Verkleidung oben ist aus Stahlblech hergestellt. Sie
wird auf vier Auflageschrauben gelegt und in die Verkleidung versenkt.
Beachten Sie Bild 1 und gehen Sie wie folgt vor:
Montieren
1) An beiden Auflageschrauben Distanz ~ 7 mm einstellen
2) Verkleidung vorsichtig absenken
3) Verkleidung an Umgebungskanten und -flächen ausrichten
4) Distanzen von Auflageschrauben bei Bedarf anpassen
Demontieren
Verkleidung anheben und entfernen
Bild 1: Verkleidung oben

CASSIA Bedienungsanleitung
3
Bild 2: Ansicht Typenschild
1
Sicherheitsabstand zu Seitenwand
Gemäss Prüfbericht nach EN 13240
2
Sicherheitsabstand zu Rückwand
Gemäss Prüfbericht nach EN 13240
3
Sicherheitsabstand zu Deckfläche
Gemäss Prüfbericht nach EN 13240
4
Sicherheitsabstand minimal zu brennbaren Materialien
Gemäss Prüfbericht nach EN 13240
5
Nennwärmeleistung [kW]
Gemäss Prüfbericht nach EN 13240
6
Wärmeleistungsbereich [kW]
Gemäss Prüfbericht nach EN 13240
7
CO [%] + [mg/Nm3]
Gemäss Prüfbericht nach EN 13240
8
Staub [mg/Nm3]
Gemäss Prüfbericht nach EN 13240
9
Wirkungsgrad [%]
Gemäss Prüfbericht nach EN 13240
10
NOx(13% O2)
Gemäss Prüfbericht nach EN 13240
11
OGC (13% O2)
Gemäss Prüfbericht nach EN 13240
12
Kennziffer Prüfstelle
13
Prüfnorm, nach welcher der Kamineinsatz geprüft wurde
14
Kennzeichnung des Kamineinsatzes
W = nur Holzprodukte zulässig
A = Speicherbetrieb zulässig
15
Eine Mehrfachbelegung des Kamins ist nur bei selbstschliessender Tür zuläs-
sig
16
Darf nur als Zeitbrandfeuerstätte (INT) betrieben werden
17
Lesen und beachten Sie die Bedienungsanleitung
18
Ausschliesslich empfohlener Brennstoff: Naturbelassenes Holz
19
Adresse des Herstellers
20
Bezeichnung und Generation des Kamineinsatzes
21
Fabrikationsnummer
22
Front / Seitlich
23
Nennwärmeleistung [kW]
Gemessen nach EN 16510-1
24
CO [%] + [mg/Nm3]
Gemessen nach EN 16510-1
25
Staub [mg/Nm3]
Gemessen nach EN 16510-1
26
Wirkungsgrad [%]
Gemessen nach EN 16510-1
27
NOx(13% O2)
Gemessen nach EN 16510-1
28
OGC (13% O2)
Gemessen nach EN 16510-1
29
Fabrikationsdatum
Tag / Monat / Jahr
Tab. 1: Schriftfelder am Typenschild

CASSIA Bedienungsanleitung
4
1.3 Hauptabmessungen
Bild 3: Hauptabmessungen in [cm]
1.4 Technische Daten
Feuerstelle (Lichte Öffnung)
B × H
cm
22.5 x 35.7
Abmessungen aussen
B × T × H
cm
42×42×102
Gewicht komplett
kg
156
Abbrand pro Stunde
kg/h
1.5 *
Abgasmassenstrom
(geschlossen)
g/sec
5.0
Abgastemperatur
(geschlossen)
°C
285
Mindestförderdruck
(geschlossen)
Pa
12
Stutzen-Ø Abgas
cm
15
Stutzen-Ø Verbrennungsluft
cm
10
Prüfung nach EN 13240
Nr.
RRF-40 19 5359
* entspricht 1 Holzscheit mit Länge 25 - 33 cm
Tab. 2: Technische Daten

CASSIA Bedienungsanleitung
5
1.5 Technische Dokumentation
Name und Anschrift des
Lieferanten
Rüegg Cheminée Schweiz AG
Studbachstrasse 7
8340 Hinwil / Schweiz
Modellkennung
Cassia
Prüfberichte
RRF-40 19 5359
Direkte Wärmeleistung ≡
Nennwärmeleistung Pnom
5.9 kW
Wirkungsgrad bei Nenn-
wärmeleistung
≥ 75 %
Indirekte Wärmeleistung
-
Indirekte Heizfunktion
Nein
Harmonisierte Normen
EN 13240:2001 / A2:2004 / AC: 2007
Energieeffizienzindex (EEI)
≥ 99
Besondere Vorkehrungen
bei Zusammenbau, Instal-
lation oder Wartung
Die Brandschutz- und Sicherheitsabstände u.a. zu brennbaren Baustoffen müssen unbedingt eingehalten
werden! Der Feuerstätte muss immer ausreichend Verbrennungsluft zuströmen können. Luftabsaugende An-
lagen können die Verbrennungsluftversorgung stören!
Brennstoff
Bevorzugter
Brennstoff
Sonstiger ge-
eigneter
Brennstoff
Jahreswirkungsgrad
ηS
Emissionen bei Nennwärmeleistung
(bei Mindestwärmeleistung)
PM
OGC
CO
OGC
[x] mg / Nm3(13 % O2)
Scheitholz, Feuchtigkeitsge-
halt ≤ 25 %
Ja
Nein
≥ 65 %
≤ 40
( - )
≤ 120
( - )
≤ 1250
( - )
≤ 200
( - )
Pressholz, Feuchtigkeitsge-
halt < 12 %
Nein
Nein
-
-
-
-
-
Sonstige holzartige Bio-
masse
Nein
Nein
-
-
-
-
-
Nicht-holzartige Biomasse
Nein
Nein
-
-
-
-
-
Anthrazit und Trockendampf-
kohle
Nein
Nein
-
-
-
-
-
Steinkohlenkoks
Nein
Nein
-
-
-
-
-
Schwelkoks
Nein
Nein
-
-
-
-
-
Bituminöse Kohle
Nein
Nein
-
-
-
-
-
Braunkohlenbriketts
Nein
Nein
-
-
-
-
-
Torfbriketts
Nein
Nein
-
-
-
-
-
Briketts aus einer Mischung
aus fossilen Brennstoffen
Nein
Nein
-
-
-
-
-
Sonstige fossile Brennstoffe
Nein
Nein
-
-
-
-
-
Briketts aus einer Mischung
aus Biomasse und fossilen
Brennstoffen
Nein
Nein
-
-
-
-
-
Sonstige Mischung aus Bio-
masse und festen Brennstof-
fen
Nein
Nein
-
-
-
-
-
Hilfsstromverbrauch
Art der Wärmeleistung / Raumtempera-
turkontrolle
Bei Nennwärmeleistung
elmax
-
kW
Einstufige Wärmeleistung, keine
Raumtemperaturkontrolle.
Ja
Bei Mindestwärmeleistung
elmin
-
kW
Zwei oder mehrere Stufen, keine
Raumtemperaturkontrolle
Nein
Im Bereitschaftszustand
elSB
-
kW
Raumtemperaturkontrolle mittels
eines mechanischen Thermostats
Nein
Brennstoff-Wirkungsgrad (auf Grundlage des Heizwertes (NCV))
Bei Mindestwärmeleistung
ηth,min
-
%
Mit elektronischer Raumtempera-
turkontrolle und Tageszeitrege-
lung
Nein
Leistungsbedarf der Pilotflamme
Mit elektronischer Raumtempera-
turkontrolle und Wochentagsrege-
lung
Nein
Leistungsbedarf der Pilot-
flamme
Ppilot
Nein
kW
Sonstige Regelungen
Raumtemperaturkontrolle mit Prä-
senzerkennung
Nein
Raumtemperaturkontrolle mit Er-
kennung offener Fenster
Nein
Mit Fernbedienungsoption
Nein
Tab. 3: Technische Dokumentation

CASSIA Bedienungsanleitung
6
2 Sicherheitshinweise
2.1 Warnhinweise
Beachten Sie alle Warn- und Sicherheitshinweise in dieser Anleitung!
Die in dieser Anleitung verwendeten Warnhinweise sind in 3 Stufen unterteilt:
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.
Kann ohne Vermeiden zu schweren Verletzungen füh-
ren.
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.
Kann ohne Vermeiden zu leichten Verletzungen führen.
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation.
Kann ohne Vermeiden zu Sachschäden am Produkt
oder der Umgebung führen.
Bild 4: Warnhinweise
2.2 Sicherheitshinweise allgemein
2.2.1 Vorschriften und Normen
Der Raumheizer wurde nach der Norm DIN EN 13240 entwickelt. Die Betriebssicherheit und die Ab-
gasemissionen wurden durch ein akkreditiertes Institut geprüft.
Für die Installation und den Betrieb der Anlage müssen sämtliche europäisch, national und lokal gültigen
Vorschriften und Richtlinien beachtet und angewendet werden!
2.2.2 Zulassung
Beantragen Sie, sofern in Ihrer Region erforderlich, bei der zuständigen Behörde eine Zulassung für die
Anlage und verlangen Sie vor der ersten Inbetriebnahme eine Betriebsfreigabe.
2.2.3 Installation
Die Installation des Raumheizers muss durch einen Fachinstallateur ausgeführt werden. Im Widerhand-
lungsfall entfällt die Haftung des Herstellers!
2.2.4 Änderungen
Selbstständig ausgeführte Änderungen am Raumheizer und an der Anlage sind verboten! Änderungen
müssen vom Hersteller bewilligt und durch den Fachinstallateur oder Mitarbeiter des Rüegg Kundendiens-
tes ausgeführt werden. Im Widerhandlungsfall entfällt die Haftung des Herstellers!
2.2.5 Instruktion
Lassen Sie sich die Anlage und die Bedienelemente durch Ihren Fachinstallateur ausführlich erklären.
2.2.6 Bedienungsanleitung
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. Die aktuelle Version der Anleitung und weitere Informationen
zu Ihrem Produkt finden Sie auf unserer Homepage unter www.ruegg-cheminee.com.
2.2.7 Beschädigung
Beschädigte oder unvollständige Anlagen dürfen nicht betrieben werden! Für Reparaturen wendenSie sich
bitte an Ihren Fachinstallateur.
2.2.8 Brennbare Flüssigkeiten
Die Kombination von Wärme und brennbaren oder explosiven Flüssigkeiten ist sehr gefährlich!
Halten Sie im Umgang mit diesen Flüssigkeiten folgende Regeln ein:
•Lagerung im Aufstellraum der Anlage ist verboten.
•Verwendung nur bei vollständig ausgekühlter Anlage und unter Einhaltung der entsprechenden Sicher-
heitsvorkehrungen erlaubt.
•Kein Kontakt der Flüssigkeiten mit Thermobrikk.

CASSIA Bedienungsanleitung
7
2.2.9 Reinigung und Wartung
Die Anlage muss regelmässig gereinigt und gewartet werden. Detaillierte Angaben dazu finden Sie in Ka-
pitel 6.
2.3 Sicherheitsabstand
Gegenstände aus brennbaren oder nicht brennbaren Materialien im Strahlungsbereich des Raumheizers
müssen durch einen Sicherheitsabstand geschützt sein.
Die Sicherheitsabstände gemäss Tab. müssen eingehalten werden!
Bild 5: Sicherheitsabstände
Brennbare Umgebung
Nicht brennbare Umgebung
Hinten
Seitlich
Vorne
Hinten
Seitlich
Vorne
Gem. EN Prüfung
8 cm
15 cm
80 cm
*1 cm
*1 cm
*40 cm
* Herstellerempfehlung
Tab. 4: Sicherheitsabstände
H
S
S
V

CASSIA Bedienungsanleitung
8
2.4 Vorbelag
Brennbare Böden müssen mit einem nicht brennbaren Vorbelag geschützt werden. Dieser muss die Feu-
erraumöffnung zu beiden Seiten und nach vorne überragen.
Die länderspezifisch unterschiedlichen Mindestdistanzen gemäss Tab. müssen zwingend eingehal-
ten werden!
Bild 6: Vorbelag bei Installation
Vorne
Seitlich
Schweiz
≥40 cm
≥10 cm
EU-Länder
≥50 cm
≥30 cm
Tab. 5: Mindestdistanzen für Vorbelag
S
S
V

CASSIA Bedienungsanleitung
9
2.5 Sicherheitshinweise zum Brennstoff
2.5.1 Zulässige Brennstoffe
Folgende Brennstoffe und Anzündhilfen sind für den Betrieb zugelassen:
Scheitholz
Anzündhilfe
Bild 7: Zulässige Brennstoffe
•Naturbelassen
•Unbehandelt
•Luftgetrocknet
•Max. Feuchtigkeit 20%
•Wachsgetränkt
•Bindemittelfrei
2.5.2 Lagerung
Brennstoffe müssen in trockener und gut belüfteter Umgebung gelagert werden. Zur Vermeidung von
Schimmel ist bei geschlossenen Räumen auf besonders gute Belüftung zu achten!
Lagern Sie frisches Scheitholz mindestens 2 Jahre lang und holen Sie den Brennstoff mindestens 4 Stun-
den vor dem Gebrauch in den Aufstellraum der Anlage. So kann die durch Temperaturdifferenzen entste-
hende Feuchtigkeit an der Holzoberfläche restlos entweichen.
2.5.3 Feuchtigkeit
Für eine optimale, umweltgerechte Verbrennung darf Scheitholz eine maximale Restfeuchtigkeit von 20 %
aufweisen.
2.5.4 Maximale Aufgabenmenge
Die maximale Aufgabenmenge darf nicht überschritten werden und beträgt für:
Scheitholz
1.5 kg pro Stunde
Dies entspricht einem Holzscheit mit einer Länge zwischen 25 und 33 cm.
2.5.5 Verbotene Brennstoffe
Das Verbrennen folgender Materialien im Raumheizer ist verboten:
•Brennbare und explosive Flüssigkeiten
•Flüssige Anzündhilfen
•Haushalts- und Küchenabfälle
•Elektronische Geräte und Bauteile
•Kunststoffe und Gummi
•Medikamente und Chemikalien
•Kleider und Schuhe
•Zeitungen und Karton
•Feuchte und behandelte Hölzer
•Holzschnitzel und Holzpellets

CASSIA Bedienungsanleitung
10
2.6 Sicherheitshinweise zum Betrieb
2.6.1 Verbrennungsluft
Achten Sie darauf, dass der Anlage immer genügend Verbrennungsluft zur Verfügung steht. Der Quer-
schnitt der Luftfassung für die Verbrennungsluft muss komplett frei sein.
2.6.2 Abluftventilator
Falls Sie in der Küche einen Abluftventilator in Betrieb haben, schalten Sie diesen vor dem Anfeuern früh-
zeitig ab, damit sich ein allfälliger Unterdruck im Aufstellraum abbauen kann.
2.6.3 Erste Inbetriebnahme
Wir empfehlen, die erste Inbetriebnahme zusammen mit Ihrem Fachinstallateur durchzuführen. Er kann
Ihnen die Anlage ausführlich erklären und Ihre Fragen kompetent beantworten.
Gehen Sie bei der ersten Inbetriebnahme wie folgt vor:
1)
Vergewissern Sie sich, dass Sie die in Kapitel 2.2.2 erwähnte Betriebsfreigabe erhal-
ten haben.
2)
Schicken Sie das vollständig ausgefüllte Garantiezertifikat an die Rüegg-Vertretung
Ihres Landes.
3)
Schliessen Sie alle Türen im Aufstellraum.
4)
Öffnen Sie alle Fenster im Aufstellraum.
5)
Nehmen Sie sämtliche Zubehörteile und das Bedienset aus dem Feuerraum.
6)
Entfernen Sie, sofern vorhanden, am Raumheizer oder an der Verkleidung ange-
brachte Schutzfolien.
7)
Feuern Sie die Anlage wie in Kapitel 5.1 beschrieben ein.
Während den ersten Befeuerungen können unangenehme Gerüche auftreten. Wir
empfehlen, die Anlage mindestens 4 Stunden lang ohne Unterbruch, mit der zulässi-
gen Aufgabenmenge zu befeuern. Halten Sie sich während dieser Phase nur für
kurze Zeit im Aufstellraum auf!
8)
Kontrollieren Sie das Feuer regelmässig und legen Sie bei Bedarf Brennstoff nach.

CASSIA Bedienungsanleitung
11
2.6.4 Kinder
2.6.5 Verpuffung
2.6.6 Sicherheitsabstand
2.6.7 Heisse Oberfläche
Kinder!
Kinder können sich an der selbstschliessenden Feuertüre Quetschungen und an den heissen Oberflä-
chen Verbrennungen zuziehen.
•Kinder im Bereich der Anlage immer beaufsichtigen
Verpuffung!
Bei Sauerstoffmangel im Feuerraum kann eine plötzliche und unkontrollierte Zufuhr von Verbrennungs-
luft eine Verpuffung verursachen.
•Feuertüre nicht öffnen
•Luftschieber langsam und in mehreren Schritten öffnen
Explosions- und Brandgefahr!
Explosives oder brennbares Material in der Nähe der Luftfassung kann eine Explosion oder einen
Brand verursachen.
•Explosives Material nicht im Aufstellraum oder in der Nähe der Luftfassung lagern
•Sicherheitsabstand gemäss Kapitel 2.3 einhalten
Heisse Oberflächen!
Die Oberflächen der Anlage und das Keramikglas werden während des Betriebs heiss.
•Körperkontakt vermeiden
•Kontakt mit Flüssigkeiten vermeiden
•Sicherheitsabstand gemäss Kapitel 2.3 einhalten
•Keine Gegenstände auf die Oberfläche abstellen

CASSIA Bedienungsanleitung
12
2.6.8 Schornsteinbrand
In sehr seltenen Fällen kann ein Schornsteinbrand entstehen. Die häufigsten Ursachen dafür sind die Ver-
wendung unzulässiger Brennstoffe oder die ungenügende Reinigung der Abgasanlage.
Versuchen Sie nicht den Brand mit Wasser zu löschen!
Der plötzliche expandierende Wasserdampf kann Sachbeschädigungen verursachen!
Merkmale eines Schornsteinbrands:
•Flammen aus der Schornsteinmündung
•Starker Funkenflug
•Erhöhte Rauch- und Geruchsemissionen
•Heisse Schornsteinaussenflächen
Erforderliche Massnahmen bei einem Schornsteinbrand:
1)
Alle Luftzuführungen an der Anlage verschliessen
2)
Gebäude evakuieren
3)
Feuerwehr alarmieren
4)
Schornstein kontrolliert ausbrennen lassen
5)
Schornstein vom Fachmann überprüfen lassen
2.6.9 Wetterlage
Bei Aussentemperaturen über 15° Celsius kann in seltenen Fällen ein Stau in der Abgasanlage entstehen.
Durch eine zu geringe Temperaturdifferenz zwischen der Abgasanlage und der Umgebungsluft baut sich
in der Abgasanlage zu wenig Förderdruck auf und die Rauchgase werdennicht abgeführt. Ein sogenanntes
Lockfeuer, bei welchem in kurzer Zeit relativ viel Wärme produziert wird, kann den Stau eventuell auflösen.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1)
Raugasklappe ganz öffnen
2)
2 Blätter Zeitungspapier nicht allzu stark zerknüllen
3)
Feuertüre gemäss Kapitel 3.1 öffnen
4)
Zeitungspapier im Feuerraum anzünden
Wenn ein Lockfeuer den Stau in der Abgasanlage nicht auflösen kann, sollten Sie auf das Befeuern der
Anlage verzichten. In Gebieten mit häufig problematischen Wetterlagen kann die Installation eines Rauch-
gasventilators Abhilfe schaffen.

CASSIA Bedienungsanleitung
13
3 Bedienelemente
3.1 Feuertüre
Die Feuertüre mit Keramikglas ist mit 2 Scharnieren am Türrahmen des Raumheizers befestigt. Sie wird
von Hand bedient und ist selbstschliessend. Die Feuertüre darf während des Betriebs nur kurzzeitig, zum
Beispiel zum Nachlegen von Brennstoff, geöffnet werden. (MA)
Bild 8: Feuertüre
Rauchgase!
Durch die offene Feuertüre können während des Betriebs Rauchgase in den Raum austreten.
•Feuertüre immer verschliessen
•Selbstschlussmechanik nicht manipulieren
Heisses Keramikglas!
Das Keramikglas wird während des Betriebs heiss. Schnelle und grosse Temperaturdifferenzen kön-
nen zum Bersten führen.
•Kontakt mit Flüssigkeiten vermeiden

CASSIA Bedienungsanleitung
14
3.2 Luftschieber
Der Griff des Luftschiebers ist an der Frontseite unterhalb der Feuertüre angebracht. Er dient zur Dosierung
der Verbrennungsluft, bis das Feuer optimal brennt. Der Griff wird von Hand betätigt und kann stufenlos
über einen Winkel von ungefähr 80° bewegt werden. In der Stellung ganz links ist der Luftschieber ge-
schlossen und in der Stellung ganz rechts ist er geöffnet.
Zur Reduktion des Verpuffungsrisikos ist der Luftschieber mit einem kleinen, konstant geöffneten Quer-
schnitt versehen. Dadurch kann auch in geschlossener Stellung ein Minimum an Verbrennungsluft zirkulie-
ren. (MA)
Bild 9: Luftschieber
Geschlossen
Anfeuern
Vollastbereich

CASSIA Bedienungsanleitung
15
3.3 Rauchgasklappe
Eine Rauchgasklappe kann als optionales Zubehör im Verbindungsstück zwischen Raumheizer und
Schornstein montiert sein. Sie dient zum Absperren und Öffnen des Rauchgaskanals. Der Griff kann stu-
fenlos im Bereich 0° ≤y ≤90° bewegt werden. Beim Betrieb ist die Klappe grundsätzlich ganz zu öffnen.
Bei zu hohem Förderdruck in der Abgasanlage kann sie reduziert werden und so als Drosseleinrichtung zur
Regulierung des Rauchgasstroms verwendet werden.
Bild 10: Rauchgasklappe
Geschlossen
Offen

CASSIA Bedienungsanleitung
16
4 Verbrennungsprozess
4.1 Abbrandphasen
Der Prozess beimVerbrennen von Holz wird grob in 3 Phasen unterteilt. Die einzelnen Phasen können sich
überschneiden und müssen nicht zwingend nacheinander stattfinden.
Phase1: Trocknen
Die zulässige Restfeuchtigkeit des lufttrockenen Holzes von 15 - 20% verdampft bei Temperaturen über
100° Celsius.
Phase 2: Ausgasen
Die flüchtigen Bestandteile des vollständig trockenen Holzes gasen aus und verbrennen bei Temperaturen
über 230° Celsius.
Phase 3: Ausbrennen
Die Holzkohleglut verbrennt ohne sichtbare Flamme bei Temperaturen über 800° Celsius. Im Feuerraum
bleibt die Asche zurück.
4.2 Schadstoffe reduzieren
Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von Schadstoffen und damit zur Schonung der Umwelt.
Die wichtigsten Massnahmen dazu sind:
•Anfeuern mit oberem Abbrand gemäss Kapitel 5.1
•Verwenden der zulässigen Brennstoffe
•Anwenden der zulässigen Aufgabemenge
•Anpassen der Bedienelemente an den jeweiligen Betriebszustand

CASSIA Bedienungsanleitung
17
5 Betrieb
5.1 Anfeuern
Beim Anfeuern mit oberem Abbrand brennt das Feuer von oben nach unten ab. Mit dieser Methode werden
die Schadstoffe beim Anfeuern stark reduziert und Sie leisten einen aktiven Beitrag zum Schutz unserer
Umwelt. Beachten Sie die Stellung der Bedienelemente und gehen Sie wie folgt vor:
Bedienelemente
Luftschieber
Anfeuern
Gemäss Bild 9
Rauchgasklappe
Offen
Gemäss Bild 10
Feuertüre
Geschlossen
Vorgehen
1) 2 Scheite trockenes Hartholz in den Feuerraum stellen
2) 4 Scheite trockenes Tannenholz darüberlegen
3) 1 bis 2 Anzündhilfen auf die oberste Lage legen
4) Anzündhilfen anzünden
Bild 11: Anfeuern mit oberem Abbrand
Heisse Griffe!
Die Griffe der Bedienelemente werden während des Betriebs heiss und können Verbrennungen verur-
sachen.
•Schutzhandschuhe verwenden
Brennstoff!
Falscher oder zu viel Brennstoff kann Schäden an der Anlage verursachen.
•Nur zulässige Brennstoffe verwenden
•Maximale Aufgabenmenge einhalten
Anzündhilfe
Tannenholz
Hartholz
Maximal 1.5 kg
Table of contents
Languages:
Other ruegg Stove manuals
Popular Stove manuals by other brands

KFD
KFD STO MAX 7 3F Installation and operation manual

Thelin
Thelin PARLOUR How-to

Extraflame
Extraflame COMFORT P70 AIR user manual

EdilKamin
EdilKamin LOGO Installation, use and maintenance guide

Osburn
Osburn OB01520 Installation and operation manual

Twin-Star International
Twin-Star International DFS-550-0 Homeowners operating manual