Saito E200 User manual

BLUETOOTH KOMMUNIKATIONSSYSTEM
BLUETOOTH COMMUNICATION SYSTEM
Best.Nr. 10013480
Titel
ORIGINAL GEBRAUCHSANLEITUNG
INSTRUCTIONS FOR USE
MODE D'EMPLOI
GEBRUIKSAANWIJZING
ISTRUZIONI PER L'USO
INSTRUCCIONES DE USO
ИНСТРУКЦИЯ ПО ЭКСПЛУАТАЦИИ
INSTRUKCJA UŻYTKOWANIA

2
Original Gebrauchsanleitung
Inhaltsverzeichnis
1 | Lieferumfang 3
2 | Anwendung 3
3 | Allgemeines 3
3.1 | Gebrauchsanleitung lesen und aufbewahren 3
3.2 | Zeichenerklärung 4
4 | Sicherheit 4
4.1 | Bestimmungsgemäßer Gebrauch 4
4.2 | Sicherheitshinweise 4
5 | Schnellstartanleitung 6
6 | Installation 7
7 | Inbetriebnahme 7
7.1 | Laden 7
7.2 | Anschalten 8
7.3 | Ausschalten 8
7.4 | Einstellen der Lautstärke 8
8 | Kopplung mit einem Smartphone über Bluetooth 8
8.1 | Kopplungsvorgang 8
8.2 | Anrufe annehmen 8
8.3 | Anrufe abweisen 9
8.4 | Anrufe beenden 9
8.5 | Wahlwiederholung 9
8.6 | Sprachsteuerung 9
9 | Abspielen von Musik 9
9.1 | Play/Pause 9
9.2 | Titel vor 9
9.3 | Titel zurück 9
10 | Kopplung mit einem weiteren Kommunikationssystem
zur Gegensprechanlage 9
10.1 | Kopplungsvorgang 9
10.2 | Eingehen eines Anrufs 9
11 | Reset 10
12 | Lagerung 10
13 | Reinigung und Pflege 10
14 | Fehlersuche 10
15 | Technische Daten 11
16 | Konformitätserklärung 11
17 | Gewährleistung 11
18 | Entsorgung 11
19 | Kontakt 11

3
BLUETOOTH
KOMMUNIKATIONSSYSTEM
1 | Lieferumfang
2 | Anwendung
3 | Allgemeines
3.1 | Gebrauchsanleitung lesen und aufbewahren
Diese Gebrauchsanleitung gehört ausschließlich zum vorliegenden
saito Bluetooth Kommunikationssystem (im Folgenden Kommuni-
kationssystem genannt). Sie enthält wichtige Hinweise zu Anbau,
Sicherheit und Gewährleistung. Die Anleitung, insbesondere die
Sicherheitshinweise, sorgfältig durchlesen, bevor das Kommunika-
tionssystem verwendet wird. Die Nichtbeachtung kann zu Schäden
am Kommunikationssystem führen.
Die Anleitung ist für die weitere Nutzung aufzubewahren. Wenn
das Kommunikationssystem an Dritte weitergeben wird, unbedingt
diese Anleitung mitgeben.
Die Gebrauchsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union
gültigen Normen und Regeln und spiegelt den aktuellen Stand
der Technik wider. Im Ausland sind ggf. auch landesspezische
Richtlinien und Gesetze zu beachten.
1
6
7
8
4
5
32
1Lautsprecher
2Power-Taste
3Lautstärke-Taste
4Mikrofon
5Klettverschlüsse zur Laut-
sprecherbefestigung
6Anschluss für Ladegerät
7Mikrofonwindschutz
8USB-Lade- und Datenkabel
9Anleitung (o. Abb.)
Best.Nr. 10013480

4
3.2 | Zeichenerklärung
Die folgenden Symbole und Signalwörter werden in dieser
Gebrauchsanleitung, auf dem saito Bluetooth Kommunikations-
system oder auf der Verpackung verwendet.
4 | Sicherheit
4.1 | Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das saito Bluetooth Kommunikationssystem ist als ein Stereo
Kommunikationssystem und Gegensprechanlage für den Einbau
in Motorradhelme konzipiert. Mittels Bluetooth 3.0 ist es möglich,
Telefonate, Musik oder Navigationsanweisungen zu empfangen.
Ebenso dient es als Gegensprechanlage mit dem Sozius bzw.
einem zweiten Fahrer, solange sich dieser in einem Radius von
ca. 200 m bendet.
Das Kommunikationssystem muss spritzwassergeschützt
verbaut werden und darf nur wie in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben verwendet werden. Jede andere Verwendung gilt als
nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden führen. Der
Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden,
die durch nicht bestimmungsgemäßen oder falschen Gebrauch
entstanden sind.
4.2 | Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Gefahren für Kinder und Personen mit verringer-
ten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten (beispielsweise teilweise Behin-
derte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer
physischen und mentalen Fähigkeiten) oder
Mangel an Erfahrung und Wissen (beispielsweise
ältere Kinder)!
• Zum Lieferumfang gehörende Verpackungsfolie
und Kleinteile von Kindern fernhalten, da
Erstickungsgefahr besteht.
HINWEIS! Dieses Signalwort warnt vor möglichen
Sachschäden.
Dieses Symbol gibt Ihnen nützliche
Zusatzinformationen zum Zusammenbau
oder zum Betrieb.
Dieses Symbol kennzeichnet die Wieder-
verwertbarkeit von Verpackungen und
Produkt selbst.
Konformitätserklärung (siehe Kapitel
„Konformitätserklärung“): Mit diesem
Symbol gekennzeichnete Produkte
erfüllen alle anzuwendenden Gemein-
schaftsvorschriften des Europäischen
Wirtschaftsraums
Dieses Symbol kennzeichnet einen Indus-
triestandard für die Datenübertragung
zwischen zwei Geräten über kurze Distanz
mittels Funktechnik.
Derart gekennzeichnete Geräte dürfen
nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
WARNUNG!
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet
eine Gefährdung mit einem mittleren
Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, den Tod oder eine schwere Verlet-
zung zur Folge haben kann.

5
WARNUNG!
Hörschaden!
Die Verwendung des Kommunikationssystems mit
hoher Lautstärke über einen längeren Zeitraum
kann zu Hörschäden führen. Die Lautstärke ist so
einzustellen, dass Gespräche bzw. Musik etc. trotz
der Windgeräusche angenehm zu verstehen sind.
WARNUNG!
Explosions- und Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem
Kommunikationssystem erhöht die Explosions- und
Brandgefahr.
• Das Kommunikationssystem niemals Hitze wie z.B.
direkter Sonneneinstrahlung, offenem Feuer o.Ä.
aussetzen.
• Das Kommunikationssystem von heißen
Oberächen fernhalten.
• Das Kommunikationssystem nicht in explosiver
Umgebung oder in der Nähe von leicht
entzündlichen Flüssigkeiten, Gasen und Staub
verwenden.
• Feuchtigkeit wie z.B. Regen sind zu vermeiden.
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem
Kommunikationssystem erhöht die Gefahr eines
Stromschlags.
• Zum Laden des Kommunikationssystems
ausschließlich das beiliegende Ladekabel
verwenden. Dieses kann mit einem PC oder
einem zugelassenen (CE-Kennzeichnung)
vorhandenen USB Typ-A Ladegerät zum Laden des
Kommunikationssystems verwendet werden.
• Das Ladegerät nur an eine gut zugängliche
Steckdose anschließen, damit das
Kommunikationssystem bei einem Störfall schnell
vom Stromnetz getrennt werden kann.
• Das Kommunikationssystem nur in trockenen
Innenräumen laden.
• Das Netzladegerät nie am Kabel aus der Steckdose
ziehen, sondern immer den Netzstecker anfassen.
• Das Kabel so verlegen, dass es nicht zur
Stolperfalle wird.
• Das Kabel nicht knicken und nicht über scharfe
Kanten legen.
• Niemals nach einem Elektrogerät greifen, wenn es
ins Wasser gefallen ist. In einem solchen Fall sofort
die Sicherung ausschalten und das Netzladegerät
aus der Steckdose ziehen.
• Unter keinen Umständen das
Kommunikationssystem betreiben, wenn es
sichtbare Schäden aufweist oder die Kabel bzw. die
Stecker defekt sind.
• Niemals das Gehäuse öffnen und keine
Veränderungen am Kommunikationssystem
und dem Zubehör vornehmen. Reparaturen

6
immer Fachkräften überlassen. Bei eigenständig
durchgeführten Reparaturen, unsachgemäßem
Anschluss oder falschem Gebrauch sind Haftungs-
und Garantieansprüche ausgeschlossen. Der
Akku in dem Kommunikationssystem ist nicht
auswechselbar.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr
Unsachgemäßer Umgang mit dem
Kommunikationssystem kann zu Beschädigungen
des Gerätes führen.
• Das Kommunikationssystem muss sicher am
Helm angebracht werden. Ein Lösen während der
Fahrt kann zu Beschädigungen führen und ggf.
nachfolgende Verkehrsteilnehmer gefährden.
• Nicht an den Kabeln ziehen.
• Das Lagern bei hohen Temperaturen kann zu
einer Überhitzung des integrierten Akkus führen.
• Niemals versuchen, mit einem defekten
Ladegerät den Akku aufzuladen.
5 | Schnellstartanleitung
Typ Funktion Taste Dauer LED
Basis-
funktionen
Anschalten Power-
Taste 3 Sek.
Ausschal-
ten
Power-
Taste &
Lautstärke-
Taste
1 Sek
Lautstärke
anpassen Lautstärke-
Taste Konstant
bis Piepton
Smart-
phone
Smart-
phone
verbinden
Power-
Taste 1x drücken Rot und
blau
blinkend
Anruf
annehmen Power-
Taste 1x drücken
Anruf
beenden Power-
Taste 2x drücken
Anruf
abweisen Power-
Taste 2x drücken
Rückruf-
funktion Power-
Taste 2x drücken
Sprach-
steuerung Lautstärke-
Taste 2x drücken
Interkom
Interkom
verbinden Lautstärke-
Taste
2 Sek.
wenn ange-
schaltet
Rot und
blau
blinkend
Starten/
Beenden
Interkom-
verbindung
Power-
Taste 1x drücken

7
Typ Funktion Taste Dauer LED
Musik
Play/Pause Power-
Taste 1 Sek
Stop Power-
Taste 1 Sek.
Titel vor Power-
Taste 2x drücken
Titel zurück Lautstärke-
Taste 2x drücken
6 | Installation
Die Klettverschlüsse (5) aus dem Lieferumfang zunächst ausein-
anderziehen. Die größeren Stücke werden nach dem Abziehen der
Schutzfolie auf die Rückseite der Lautsprecher geklebt. Die kleinen
Klettbandstücke werden links und rechts in die Ohrenaussparun-
gen der Helmpolsterung platziert. Dazu ebenfalls die Schutzfolie
auf der Rückseite des Klettbandes ablösen und an geeigneter
Stelle im Helm befestigen. Anschließend die Lautsprecher mittels
Klettbänder so xieren, dass sich diese zentral vor den Ohren ben-
den. Das Mikrofon mit dem exiblen Bügel so ausrichten, dass es
sich möglichst nah am Mund bendet. Die Verbindungskabel der
Lautsprecher sowie das Ladekabel können in den meisten Helmen
in der Helmpolsterung versteckt werden.
7 | Inbetriebnahme
7.1 | Laden
Das Kommunikationssystem kann mit dem im Lieferumfang
bendlichen USB-Kabel (8) an einer USB-Schnittstelle am PC oder
mit einem separatem USB-Ladegerät (bspw. vom Smartphone)
aufgeladen werden. Der Micro-USB-Stecker wird dazu in die
Ladebuchse des Kommunikationssystems (6) gesteckt und dann
mittels PC bzw. USB-Ladegerät aufgeladen. Eine rote Kontrollleuch-
te leuchtet. Eine vollständige Auadung dauert je nach Ladegerät
ca. 2 Stunden.

8
3
4
2
blaue Kontrollleuchte
rote Kontrollleuchte
7.2 | Anschalten
Zum Anschalten des Kommunikationssystems die Powertaste
3 Sekunden lang gedrückt halten. Es blinkt die blaue Kontrollleuch-
te und es ertönt eine Stimme mit „Power On“ und eine Info über den
Ladezustand des Akkus.
Ist der Akkuladestand niedrig, wechselt die blau blinkende
Kontrollleuchte auf rot und man hört die Ansage „Battery
Low“.
7.3 | Ausschalten
Die Powertaste sowie die Lautstärketaste (3) ca. 1 Sekunde
lang gleichzeitig drücken. Die blaue Kontrollleuchte erlischt und es
ertönt eine Stimme mit „Power Off“.
7.4 | Einstellen der Lautstärke
Durch langes Gedrückthalten der Lautstärketaste wird die Laut-
stärke stufenweise soweit erhöht, bis eine angenehme Lautstärke
gefunden ist oder ein Signalton für die maximale Lautstärke
ertönt. Durch Loslassen der Lautstärketaste wird die Einstellung
beibehalten. Bei erneutem Gedrückthalten der Lautstärketaste
wird die Lautstärke stufenweise weiter erhöht, bis ein Signalton
für die maximale Lautstärke ertönt. Hält man die Lautstärketaste
durchgehend gedrückt, durchläuft das Kommunikationssystem die
Lautstärkestufen (laut bzw. leise) durchgehend bis die Lautstärke-
taste wieder losgelassen wird.
Die Lautstärke kann für jede Quelle (z.B. Musik,
Smartphone Freisprechfunktion oder Gegensprechanlage)
unabhängig auf verschiedene Stufen eingestellt und
beibehalten werden. Auch nach dem Aus- und Einschalten bleibt
die jeweils eingestellte Lautstärke erhalten.
8 | Kopplung mit einem Smartphone
über Bluetooth
8.1 | Kopplungsvorgang
Um das Kommunikationssystem mit einem Smartphone zu kop-
peln, ist wie folgt vorzugehen:
Im ausgeschalteten Zustand die Powertaste ca. 6 Sekunden lang
gedrückt halten. Es ertönen die Ansagen „Power On“, eine Info zum
Ladezustand und anschließend „Pairing“. Dabei leuchten die blaue
und die rote Kontrollleuchte abwechselnd. Jetzt das Smartphone
nehmen und prüfen ob Bluetooth eingeschaltet ist bzw. einschal-
ten. Das Smartphone muss dann für andere Geräte sichtbar
sein. Das Kommunikationssystem erscheint als EJEAS-E200 in
der Liste der verfügbaren Geräte. Jetzt auf verbinden drücken.
Unter Umständen muss die PIN 0000 eingegeben werden. Ist die
Kopplung erfolgreich, ertönt die Ansage „Successful“ und es blinkt
anschließend nur noch die blaue Kontrollleuchte. Ist der erste
Kopplungsvorgang erfolgreich, muss der Vorgang beim nächsten
Verbindungsvorgang nicht wiederholt werden. Bei eingeschalte-
tem Bluetooth am Smartphone, verbinden sich die beiden Geräte
automatisch.
Sollten sich die Geräte nicht automatisch verbinden, weil die
Verbindung getrennt wurde oder dergleichen, einmal kurz die Laut-
stärketaste drücken und die Geräte werden miteinander verbunden.
8.2 | Anrufe annehmen
Um einen eingehenden Anruf anzunehmen, einmal die Powertaste
kurz drücken oder ca. 5 Sekunden warten - dann wird der Anruf
automatisch angenommen.

9
8.3 | Anrufe abweisen
Man kann einen eingehenden Anrufe abweisen, indem die
Powertaste 2 x kurz hintereinander gedrückt wird.
8.4 | Anrufe beenden
Soll ein angenommener Anruf beendet werden, 1 x kurz die
Powertaste drücken
8.5 | Wahlwiederholung
Soll die zuletzt gewählte Rufnummer erneut angerufen werden,
2 x kurz hintereinander die Powertaste drücken.
8.6 | Sprachsteuerung
Durch zweimaliges Drücken der Lautstärketaste ertönt ein
Signalton und es wird der Sprachassistent auf dem Smartphone
geöffnet. Legt man sich auf einen der möglicherweise mehreren
vorhandenen Sprachassistenten fest, kann dieser zukünftig nach
dem Betätigen der Lautstärketaste am Kommunikationssystem
geöffnet werden mit dem Aktivierungsbefehl (bspw. „Hey Google“,
„Alexa“ oder „Siri“) für Anrufe, das Abspielen von Musik, Wetterbe-
richte etc. genutzt werden.
9 | Abspielen von Musik
9.1 | Play/Pause
Um die bspw. per Sprachsteuerung gewünschte Musik abzuspielen
oder zu pausieren die Powertaste ca. 1 Sekunde lang drücken.
9.2 | Titel vor
Um während der Musikwiedergabe einen Titel weiterzuspringen,
die Powertaste 2 x kurz hintereinander drücken.
9.3 | Titel zurück
Möchte man während der Musikwiedergabe den Titel von vorne
bzw. einen vorausgegangenen Titel hören kann durch 2 x kurzes
Drücken der Lautstärketaste in der Playlist zurückgesprungen
werden.
10 |
Kopplung mit einem weiteren Kommunikations-
system zur Gegensprechanlage
Um während der Fahrt mit dem Sozius oder einem zweiten Fahrer
zu sprechen, lässt sich das saito Kommunikationssystem mit
einem weiteren saito Kommunikationssystem verbinden und so zu
einer Gegensprechanlage ausbauen.
10.1 | Kopplungsvorgang
Um zwei saito Kommunikationssysteme miteinander zu verbinden,
müssen beide eingeschaltet sein. Dann wird bei beiden Geräten die
Lautstärketaste 2 Sekunden lang gedrückt. Es ertönt die Ansage
„Pairing“ und die rote sowie die blaue Kontrollleuchte blinken
abwechselnd. An einem der beiden Kommunikationssysteme
wird jetzt kurz erneut die Lautstärketaste gedrückt. Es blinkt an
diesem Gerät nun die blaue Kontrollleuchte sehr schnell. War der
Kopplungsvorgang erfolgreich erlischt die blaue Kontrollleuchte
und am zweiten Gerät blinkt im langsamen Rhythmus die blaue
Kontrollleuchte. Anschließend am ersten Gerät (es leuchtet keine
Kontrollleuchte) kurz die Powertaste drücken und die Geräte sind
als Gegensprechanlage eingerichtet.
Einmal gekoppelte Geräte müssen diesen Vorgang nicht
erneut durchlaufen. Im eingeschalteten Zustand an einem
der beiden Geräte kurz die Powertaste drücken und die
Verbindung wird wieder hergestellt.
10.2 | Eingehen eines Anrufs
Ist das Kommunikationssystem zusätzlich mit einem Smartphone
gekoppelt und es geht ein Anruf ein, wird diesem automatisch Vor-
rang gewährt. Die Gegensprechfunktion wird außer Kraft gesetzt
und der Anruf kann angenommen bzw. abgewiesen werden wie in
Kapitel 8.2 bzw. 8.3 beschrieben.
Nach dem Beenden des Telefonats wird die Gegensprechfunktion
erneut hergestellt.

10
11 | Reset
Um das Kommunikationssystem auf Werkseinstellung zurück-
zusetzen, müssen die Powertaste und die Lautstärketaste
im eingeschalteten Zustand 2 x kurz hintereinander gleichzeitig
gedrückt werden. Es leuchten die rote und die blaue Kontrollleuchte
zusammen 3 x auf und es ertönt die Ansage „Power Off“.
12 | Lagerung
Wird das Kommunikationssystem nicht benutzt, bewahrt man es
am besten in der Originalverpackung staub- und vor Erschütterun-
gen geschützt auf. Die Temperatur sollte zwischen 12°C und 25°C
bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 0-80 % (nicht kondensie-
rend) liegen. Höhere oder geringere Temperaturen könnten sich
negativ auf die Lebensdauer des Akkus auswirken.
13 | Reinigung und Pege
HINWEIS!
Kurzschlussgefahr!
In das Gehäuse eingedrungenes Wasser oder
andere Flüssigkeiten können einen Kurzschluss
verursachen.
• Das Kommunikationssystem niemals in Wasser
oder andere Flüssigkeiten tauchen.
• Darauf achten, dass kein Wasser oder andere
Flüssigkeiten in das Gehäuse gelangen.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem
Kommunikationssystem kann zu Beschädigungen
des Gerätes führen.
• Keine aggressiven Reinigungsmittel, Bürsten mit
Metall- oder Nylonborsten sowie keine scharfen
oder metallischen Reinigungsgegenstände wie
Messer, harte Spachtel und dergleichen verwenden.
Diese können die Oberächen beschädigen.
Das Kommunikationssystem mit einem max. leicht angefeuchteten
Tuch abwischen. Zur Pege des Akkus, sollte das Kommunikati-
onssystem spätestens alle 3 Monate geladen werden, um einer
Tiefenentladung vorzubeugen.
14 | Fehlersuche
Im Fehlerfall zunächst folgende Maßnahmen versuchen:
Fehler Mögliche Ursachen und Abhilfe
Das Kommunikations-
system lässt sich nicht
einschalten
Prüfen, ob das Kommunikationssystem
geladen ist. Ggf. mit einem geeigneten
Ladegerät den Akku auaden.
Es lassen sich keine zwei
Geräte zu einer Gegen-
sprechanlage verbinden.
Prüfen, ob es sich bei beiden Geräten
um saito E200 Kommunikationssyste-
me handelt, beide Geräte geladen und
angeschaltet sind. Ggf. hilft ein Reset
beider Geräte.
Das Kommunikations-
system lässt sich nicht
mit einem Smartphone
koppeln.
Prüfen, ob sich das Kommunikations-
system im Pairing Modus bendet. Ist
Bluetooth am Smartphone eingeschaltet
und das Smartphone für andere Geräte
sichtbar? Unter Umständen muss ein
Pairing Code eingegeben werden.

11
15 | Technische Daten
saito Bluetooth Kommunikationssystem
Modell: E200
Spannungsversorgung: Akku 3,7 V (270 mAh)
Ladegerätspezikation: 5 V/500 mAh
Durchschnittliche Ladezeit: ca. 2 Stunden
Max. Sprechzeit/Spielzeit von Musik: ca. 8 Stunden
Sendeleistung: < 5 dBm
Sendefrequenz: 2402.00 – 2480.00 Mhz
Betriebsbedingungen: 10°C bis +35°C
Maße Lautsprecher (Ø × H): ca. 42 x 12 mm
Gewicht: ca. 46,8 g
Bluetooth: 3.0
Bluetooth-Name: EJEAS-E200
16 | Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Detlev Louis Motorrad-Vertriebsgesellschaft
mbH, dass der Funkanlagentyp saito Bluetooth Kommunikations-
system der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text
der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internet-
adresse verfügbar: www.louis.de
17 | Gewährleistung
Für das folgende Produkt gilt die gesetzliche Gewährleistung von
2 Jahren. Der Gewährleistungszeitraum beginnt ab dem Kauf-
datum. Gebrauchsspuren, Zweckentfremdung, nicht bestimmungs-
gemäßer Gebrauch und Schäden, die aus einem Unfall, einer
Manipulation oder einem Reparaturversuch durch unautorisierte
Kundendienste oder Personen resultieren oder technisch abge-
änderte Produkte sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
18 | Entsorgung
Verpackungsmaterial sowie das Produkt selbst, sind
gemäß den regionalen behördlichen Bestimmungen zu
entsorgen.
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte das saito Kommunikationssystem einmal nicht
mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher
gesetzlich verpichtet, Elektro-Altgeräte getrennt vom
Hausmüll abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass
Elektro-Altgeräte fachgerecht verwertet und negative
Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden.
Deswegen sind Elektrogeräte mit dem hier abgebildeten
Symbol gekennzeichnet.
19 | Kontakt
Bei Fragen zum Produkt und/oder dieser Anleitung, bitte vor dem
ersten Gebrauch des Produktes unser Servicecenter unter der
gewährleisten wir gemeinsam, dass das Produkt korrekt benutzt
wird.
Hergestellt in China

Translation of original instructions for use
12
Contents
1 | Scope of delivery 13
2 | How to use 13
3 | General information 13
3.1 | Reading and keeping the instructions for use 13
3.2 | Explanation of symbols 14
4 | Safety 14
4.1 | Intended use 14
4.2 | Safety instructions 14
5 | Quick-start guide 16
6 | Installation 17
7 | Commissioning 17
7.1 | Charging 17
7.2 | Switching on 18
7.3 | Switching off 18
7.4 | Setting the volume 18
8 | Pairing with a smartphone via Bluetooth 18
8.1 | Pairing procedure 18
8.2 | Taking calls 18
8.3 | Rejecting calls 18
8.4 | Ending calls 18
8.5 | Redial 18
8.6 | Voice control 18
9 | Playing music 19
9.1 | Play/Pause 19
9.2 | Next track 19
9.3 | Previous track 19
10 | Pairing with another communication system for use
as a two-way intercom 19
10.1 | Pairing procedure 19
10.2 | Receiving a call 19
11 | Reset 19
12 | Storage 19
13 | Cleaning and care 20
14 | Troubleshooting 20
15 | Specifications 20
16 | Declaration of conformity 21
17 | Warranty 21
18 | Disposal 21
19 | Contact 21

BLUETOOTH COMMUNICATION
SYSTEM
1 | Scope of delivery
1
6
7
8
4
5
32
1Loudspeaker
2Power button
3Volume button
4Microphone
5Velcro discs for attaching
the loudspeakers
6Port for charger
7Microphone shield
8USB charging and data cable
9Instructions (not shown)
2 | How to use
3 | General information
3.1 | Reading and keeping the instructions for use
These instructions for use apply exclusively to the saito Bluetooth
Communication System (hereinafter referred to as communication
system). They contain important information on installation, safety
and warranty. Read these instructions carefully, in particular the
safety instructions, before using the communication system.
Failure to adhere to these instructions can cause damage to the
communication system.
Keep these instructions for future reference. If you pass the
communication system on to a third party, you must also hand over
these instructions.
The instructions for use are based on the standards and
regulations applicable in the European Union and reect the
current state of technology. If abroad, you should also observe any
country-specic guidelines and laws.
13
Order no. 10013480

3.2 | Explanation of symbols
The following symbols and signal words are used in these
instructions for use, on the saito Bluetooth Communication System
or on the packaging.
IMPORTANT! This signal word warns of possible
material damage.
This symbol gives you useful additional
information about assembly or usage.
This symbol indicates that the packaging
and product can be recycled.
Declaration of conformity (see section
entitled "Declaration of conformity"):
Products marked with this symbol comply
with all applicable community regulations
of the European Economic Area.
This symbol indicates an industry
standard for short-range data
transmission between two devices using
radio technology.
Devices marked with this symbol must not
be disposed of in household waste.
WARNING!
This symbol/signal word indicates a
hazard with a medium risk level which, if
not avoided, can result in death or serious
injury.
4 | Safety
4.1 | Intended use
The saito Bluetooth Communication System is a stereo
communication system and two-way intercom for installation
inside motorcycle helmets. Using Bluetooth 3.0, it is possible
to receive telephone calls and navigation directions, and to
play music. It can also be used as a two-way intercom for
communication with the pillion passenger or a second rider, as
long as the second rider is within a range of approximately200m.
The communication system must be installed in such a way that it
is protected from splash water and must only be used as described
in these instructions for use. Any other use is considered improper
use and can result in material damage. The manufacturer and
supplier accept no liability for damage caused by improper or
incorrect use.
4.2 | Safety instructions
WARNING!
Danger for children and persons with reduced
physical, sensory or mental abilities (e.g.
partially disabled persons, elderly persons with
reduced physical and mental abilities) or lack of
experience and knowledge (e.g. older children)!
• The packaging lm and small parts must be kept
away from children, as there is a risk of suffocation.
14

WARNING!
Hearing damage!
Using the communication system at a high volume
for an extended period of time can cause hearing
damage. Set the volume so that calls and music
etc. can be understood at a comfortable level
above the wind noise.
WARNING!
Risk of explosion and fire!
Improper handling of the communication system
increases the risk of explosion and re.
• Never expose the communication system to heat,
such as direct sunlight, naked ames etc.
• Keep the communication system away from hot
surfaces.
• Do not use the communication system in an
explosive atmosphere or in the vicinity of highly
ammable liquids, gases or dust.
• Moisture, e.g. rain, must be avoided.
WARNING!
Risk of electric shock!
Improper handling of the communication system
increases the risk of an electric shock.
• Only use the enclosed charging cable to charge
the communication system. It can be used with a
PC or an existing approved (CE marking) USB type
A charger in order to charge the communication
system.
• Only connect the charger to an easily accessible
power outlet so that the communication system
can be disconnected from the mains supply quickly
in case of a fault.
• Only charge the communication system in dry
indoor spaces.
• Never pull the mains charger from the power outlet
by the cable; always take hold of the plug itself.
• Lay the cable so that it does not cause a stumbling
hazard.
• Do not bend the cable and do not place it over
sharp edges.
• Never take hold of an electrical device if it has
fallen into water. In such an event, switch off the
circuit breaker immediately and disconnect the
mains charger from the power outlet.
• Do not under any circumstances operate the
communication system if it has visible signs of
damage or if the cables or plugs are faulty.
• Never open the housing or make any modications
to the communication system or the accessories.
Always have repairs carried out by qualied
specialists. Warranty cover shall be rendered
null and void in the event of any unauthorised
repairs, improper connection or incorrect use. The
rechargeable battery in the communication system
is not replaceable.
•
15

IMPORTANT!
Risk of damage
Improper handling of the communication system
can lead to damage to the device.
• The communication system must be attached
securely to the helmet. There is a risk of damage
and a risk to road users behind you if it becomes
detached on the road.
• Do not pull on the cables.
• Storing at high temperatures can cause the
integrated rechargeable battery to overheat.
• Never attempt to charge the rechargeable battery
with a faulty charger.
5 | Quick-start guide
Type Function Button Duration LED
Basic
functions
Switch on Power
button 3 sec.
Switch off
Power
button &
volume
button
1 sec.
Adjust
volume Volume
button Constant
until beep
Type Function Button Duration LED
Smartphone
Connect
smartphone Power
button Press 1x Flashing red
and blue
Take call Power
button Press 1x
End call Power
button Press 2x
Reject call Power
button Press 2x
Return call
function Power
button Press 2x
Voice
control Volume
button Press 2x
Intercom
Connect
intercom Volume
button
2 sec. when
switched
on
Flashing red
and blue
Start/end
intercom
connection
Power
button Press 1x
Music
Play/Pause Power
button 1 sec.
Stop Power
button 1 sec.
Next track Power
button Press 2x
Precious
track Volume
button Press 2x
16

6 | Installation
First separate the Velcro discs (5) included. Attach the larger sides
to the rear of the loudspeaker after peeling off the protective lm.
Place the smaller sides on the left and right of the ear recesses
in the helmet lining. To do so, remove the protective lm from the
rear Velcro disc and stick it to the helmet in a suitable position.
Then secure the loudspeakers with the Velcro disc so that they are
positioned centrally in front of the ears. Align the microphone using
the exible boom so that it is as close as possible to the mouth.
The connecting cables for the loudspeakers and the charging cable
can be hidden in the helmet lining in most helmets.
7 | Commissioning
7.1 | Charging
The communication system can be charged using the USB cable
included (8) by connecting it to a USB interface on a PC or using
a separate USB charger (e.g. from your smartphone). To do so,
connect the Micro USB connector to the charging socket on the
communication system (6) and then charge it using the PC or
USB charger. A red indicator light lights up. It takes approximately
2hours to fully charge.
3
4
2
Blue indicator light
Red indicator light
17

7.2 | Switching on
To switch on the communication system, press and hold the power
button for 3seconds. The blue indicator light ashes, a voice
says "Power On" and states the charge level of the rechargeable
battery.
If the level of the rechargeable battery is low, the blue
ashing indicator light switches to red and the voice
announces "Battery Low".
7.3 | Switching off
Press and hold the power button and the volume button (3) for
approximately 1second. The blue indicator light goes out and a
voice says "Power Off".
7.4 | Setting the volume
Press and hold the volume button to increase the volume in
stages until you have found a comfortable volume or until a beep
sounds to indicate that the volume is at the maximum level.
Release the volume button to store the setting. Press and hold
the volume button again to increase the volume further in stages
until a beep sounds to indicate that the volume is at the maximum
level. If you press and hold the volume button continuously, the
communication system runs through the volume levels (loud and
quiet) continuously until you release the volume button again.
The volume can be set and stored at a different
independent level for each source (e.g. music, smartphone
hands-free function or two-way intercom). Each set
volume remains in place even after switching on and off.
8 | Pairing with a smartphone via Bluetooth
8.1 | Pairing procedure
To pair the communication system with a smartphone, proceed
as follows:
When the device is switched off, press and holed the power
button for approximately 6seconds. The voice says "Power
On", announces the charge level and then says "Pairing". In the
process the blue and red indicator lights light up alternately. Now
take the smartphone and check whether Bluetooth is switched on,
or switch it on as necessary. The smartphone must be visible for
other devices. The communication system appears as EJEAS-E200
in the list of available devices. Now press "Connect". In some
circumstances it may be necessary to enter the PIN (0000). Once
pairing has been successfully completed, a voice says "Successful"
and then only the blue indicator light ashes. If the rst pairing
procedure is successful, the procedure does not need to be
repeated the next time you connect. The two devices connect
automatically if Bluetooth is activated on the smartphone.
If the devices do not automatically connect because the connection
has been interrupted or something similar, press the volume button
briey and the devices will be connected to each other.
8.2 | Taking calls
To take an incoming call, press the power button once briey
or wait approximately 5seconds—the call will then be taken
automatically.
8.3 | Rejecting calls
You can reject an incoming call by pressing the power button 2x
briey in succession.
8.4 | Ending calls
If you wish to end a taken call, press the power button 1x briey
8.5 | Redial
If you wish to dial the most recently dialled number again, press the
power button 2x briey in succession.
8.6 | Voice control
Press the volume button twice; a beep sounds and the voice
assistant opens on the smartphone. Once you have selected one
of multiple available voice assistants, it can be opened on the
18

communication system in future by selecting the volume button
and then using the activation command (e.g. "Hey Google", "Alexa"
or "Siri"), and can be used for calls, playing music and for weather
reports etc.
9 | Playing music
9.1 | Play/Pause
To play or pause the desired music using voice control, for
instance, press the power button for 1second.
9.2 | Next track
To jump to the next track during music playback, press the power
button 2x briey in succession.
9.3 | Previous track
If you wish to re-start a track from the beginning or listen to the
previous track, press the volume button 2x to jump back in the
playlist.
10 | Pairing with another communication system
for use as a two-way intercom
In order to talk to the pillion passenger or with a second rider while
you are on the road, the saito Communication System can be
connected to another saito Communication System for use as a
two-way intercom.
10.1 | Pairing procedure
In order to pair two communication systems with each other, both
must be switched on. You then have to press the volume button for
2seconds on both devices. A voice says "Pairing" and the red and
blue indicator lights ash alternately. Press the volume button once
more briey on one of the two communication systems. The blue
indicator light then ashes quickly on that device. Once the pairing
procedure has been completed successfully, the blue indicator
light goes out and the blue indicator light on the second device
ashes slowly. Then press the power button on the rst device
(no indicator light lights up) and the devices have then been set up
as a two-way intercom.
Devices which have already been paired once do not need
to perform this procedure again. Press the power button
briey on one of the two devices while they are switched
on and the connection will be re-established.
10.2 | Receiving a call
If the communication system is also paired with a smartphone
and a call is received, it automatically has priority. The two-way
intercom function is disabled and the call can be taken or rejected,
as applicable, as described in sections 8.2 and 8.3 respectively.
The two-way intercom function is restored once the call has been
ended.
11 | Reset
To reset the communication system to the factory settings,
you must press the power button and the volume button
simultaneously and 2x in succession while the device is switched
on. The red and blue indicator lights light up together 3x and a
voice says "Power Off".
12 | Storage
When the communication system is not in use, it is best to store it
in the original packaging in a place where it is protected from dust
and vibrations. The temperature should be between 12°C and 25°C
with a relative air humidity of 0–80% (non-condensing). Higher or
lower temperatures could have a negative effect on the service life
of the rechargeable battery.
19

13 | Cleaning and care
IMPORTANT!
Risk of short circuit!
Water or other liquids which have penetrated into
the housing can cause a short circuit.
• Never immerse the communication system in
water or other liquids.
• Make sure that no water or any other liquids are
allowed to penetrate into the housing.
IMPORTANT!
Risk of damage!
Improper handling of the communication system
can lead to damage to the device.
• Do not use aggressive cleaning agents, brushes
with metal or nylon bristles, or sharp or metallic
cleaning objects such as knives, hard spatulas or
similar items. They can damage the surfaces.
Wipe off the communication system with a no more than slightly
dampened cloth. To care for the rechargeable battery, the
communication system should be charged at least every 3months
in order to prevent deep discharge.
14 | Troubleshooting
In case of faults try the following measures first:
Fault Possible causes and remedies
The communication
system cannot be
switched on.
Check whether the communication
system is charged. Charge the
rechargeable battery with a suitable
charger if necessary.
It is not possible to
connect two devices
for use as a two-way
intercom.
Check whether both devices are saito
E200 Communication Systems, and
ensure that both devices are changed
and switched on. Resetting both devices
may help.
The communication
system cannot be paired
with a smartphone.
Check whether the communication
system is in pairing mode. Is Bluetooth
activated on the smartphone and is the
smartphone visible for other devices? In
some circumstances it may be necessary
to enter a pairing code.
15 | Specications
saito Bluetooth Communication System
Model: E200
Power supply: rechargeable battery 3.7V (270mAh)
Charger specication: 5V/500mAh
Average charging time: approx. 2hours
Max. talk time/playback time for music: approx. 8hours
Transmission power: < 5dBm
Transmission frequency: 2402.00–2480.00Mhz
Operating conditions: 10°C to +35°C
Loud speaker dimensions (Ø × H): ca. 42 x 12 mm
Weight: approx. 46.8g
Bluetooth: 3.0
Bluetooth name: EJEAS-E200
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Conference System manuals by other brands

Lucent Technologies
Lucent Technologies MERLIN LEGEND Release 7.0 System manager's quick reference

Yamaha
Yamaha CS-800 quick guide

BXB Electronics
BXB Electronics UFO-2050 user manual

Telepath
Telepath Coach user manual

Restmoment
Restmoment RX-3500 SERIES Installation & operation

Cisco
Cisco TelePresence DX70 reference guide