Salvis Marmite 800 Plus User guide

SALVIS Marmite 800 Plus
Installations- und Betriebsanleitung
Installation- and Operating Instruction
Instructions d'installation et mode d'emploi

Inhaltsverzeichnis / Table of contents / Table des matières Seite / Page / Page
2
Installations- und Gebrauchsanweisung-de 5. . . .
1. Hinweise zur Betriebssicherheit 6...........................................
2. Inbetriebnahme 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Erstinbetriebnahme 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Betriebsbereitschaft herstellen 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3 Gerät einschalten 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.1 Bedienungshinweise für das Braten und Grillen von kleinen Mengen 9. . . . . .
2.3.2 Leistungsstufen und Betriebsarten 10...................................
2.4 Wasserzulauf 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5 Hinweise, Nutzungsmöglichkeiten 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.6 Flüssige Speisen entnehmen 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Betriebsschluss 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Reinigung und Pflege 14....................................................
4.1 Bräterwanne reinigen 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.1 Entfernen von Bratrückständen 15......................................
4.1.2 Entfernen von Kalk 16................................................
4.2 Edelstahlflächen reinigen 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Störungen und Abhilfe 17...................................................
6. Technische Daten 18.......................................................
7. Aufstellen und Anschließen 18...............................................
7.1 Aufstellung 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2 Elektrischer Anschluss 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3 Anschlussleitungen anklemmen 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.4 Wasseranschluss (Zusatzausstattung) 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8. Wartung 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9. Hinweise zur Entsorgung 21.................................................

Inhaltsverzeichnis / Table of contents / Table des matières Seite / Page / Page
3
en-Installation- and Operating Instruction 22. . . . . .
1. Notes on safe operation 23..................................................
2. Commissioning 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Initial commissioning 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Getting ready for use 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3 Switching the appliance on 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.1 Instructions on frying and grilling small quantities 26.......................
2.3.2 Power levels and modes 27...........................................
2.4 Water supply 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5 Notes, options for use 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.6 Removing liquid meals 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Finishing work 31..........................................................
4. Cleaning and maintenance 31...............................................
4.1 Cleaning the pan tub 32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.1 Removing fried residues/remains 32....................................
4.1.2 Removing limescale 33...............................................
4.2 Cleaning stainless steel surfaces 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Troubleshooting 34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Technical specifications 35..................................................
7. Installation and connection 35...............................................
7.1 Installation 35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2 Electrical connection 36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3 Connecting cables 36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.4 Water connection (add-on equipment) 37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8. Maintenance 38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9. Notes on waste disposal 38.................................................

Inhaltsverzeichnis / Table of contents / Table des matières Seite / Page / Page
4
Instructions d'installation et mode d'emploi-fr 39. .
1. Consignes concernant la sécurité de fonctionnement 40.........................
2. Mise en service 41.........................................................
2.1 Première mise en service 41. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Mise en ordre de marche 42. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3 Mise en marche de l'appareil 43. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.1 Consignes d'utilisation pour faire sauter et griller de petites quantités 43. . . . . .
2.3.2 Niveaux de puissance et modes de fonctionnement 44....................
2.4 Arrivée d'eau 45. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5 Consignes, possibilités d'utilisation 46. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.6 Transvasement des aliments liquides 47. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Fin de l'utilisation 48........................................................
4. Nettoyage et entretien 48. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Nettoyage de la cuve de la sauteuse 49. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.1 Elimination des restes de cuisson 49....................................
4.1.2 Elimination du calcaire 50.............................................
4.2 Nettoyage des surfaces en acier inoxydable 50. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Pannes et remèdes 51. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Caractéristiques techniques 52..............................................
7. Mise en place et raccordement 52. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.1 Mise en place 52. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2 Raccordement électrique 53. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3 Connexion des conduites de raccordement 53. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.4 Branchement d'eau (équipement complémentaire) 54. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8. Maintenance 55. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9. Consignes relatives à l'élimination 55.........................................

Installations- und Gebrauchsanweisung-de
5
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
lesen Sie die Betriebsanleitung durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise für eine ordnungsgemäße Bedienung und Installation.
Bewahren Sie die dem Gerät beiliegenden Dokumente immer griffbereit auf und geben Sie diese mit dem
Gerät weiter.
Anwendung
Besonders geeignet zum Kochen und Braten für große Zubereitungsmengen.
Multifunktions-Gerät in der Größe GN 2/1 für verschiedene Anwendungen, von intensivem Kochen und Bra
ten bis schonendem Dünsten und Warmhalten, in unterschiedlichen Temperaturbereichen von 60°C bis
250°C.
Z. B. Ansetzten von Suppen, Soßen, Ragouts, Gulasch usw.
Einsatz als Bratplatte für alles Kurzgebratene, z. B. Steaks, Schnitzel, Filets, Fisch, Pilzpfannen, usw.
Hinweis
Das Gerät ist nach den Vorschriften der VDE/GS und europäischen Norm (EN) gefertigt.
Eintragen der Typenschilddaten
Tragen Sie vor der Aufstellung des Gerätes die Typenschilddaten in die nachfolgenden Zeilen ein. Bitte ge
ben Sie diese Daten an, wenn Sie eine Serviceleistung für das Gerät benötigen. Dies trägt zu einer schnelle
ren Bearbeitung Ihrer Fragen bei.
Typ:
Baujahr:
Maschinen-Nr.:
Zeichenerklärung
Wichtige Sicherheitshinweise
.Auszuführende Tätigkeiten
-Aufzählung, Auflistung
DHinweise, Funktionsabläufe

de
6
1. Hinweise zur Betriebssicherheit
Täglicher Betrieb
DDas Gerät dient zur gewerblichen Nutzung und darf nur betrieben werden
−von eingewiesenem Personal,
−mit eingeschobenem Gastronorm-Behälter,
−wenn das Gerät beaufsichtigt wird,
−für den nach Betriebsanleitung vorgesehenen Zweck.
DDas Gerät darf im Freien nur mit Überdachung und ausreichendem Windschutz betrieben
werden! Das Gerät und die Anschlusskabel vor Feuchtigkteit schützen!
DDie Bräterwanne nicht als Ablage und Abstellfläche verwenden!
DBräter mit Wasserzulauf: Vor dem Einlassen von Wasser den Klappdeckel öffnen.
DFür Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch haftet allein der Benutzer.
DWenn Sie Betriebsstörungen nicht anhand Seite 17 Kapitel 5. ”Störungen und Abhilfe” besei
tigen können, das Gerät ausschalten und den Kundendienst benachrichtigen.
Verletzungsgefahr
DMit dem Gerät darf nicht frittiert werden!
DVerbrühungsgefahr! Spritzendes heißes Speiseöl oder Speisefett! Kein Wasser zu erhitztem
Speiseöl oder Speisefett hinzugeben!
DVerbrühungsgefahr! Plötzlich aufsteigender heißer Dampf! Beim Hinzugeben von Wasser
auf die aufgeheizte Bratfläche, mit entsprechender Vorsicht vorgehen!
DVorsicht heiße Oberflächen!
DWährend des Betriebes ist das Gerät und der Gastronorm-Behälter heiß!
DZum Entnehmen des Gastronorm-Behälters wasserdichte, vor Verbrennungen schützende
Handschuhe tragen!
DWährend dem Schließen des Ablaufhahnes nicht in die Ablauföffnung greifen.
DVorsicht, beim Öffnen des Klappdeckels entweicht heißer Dampf!
DWährend dem Schließen des Klappdeckels nicht darunter hantieren!
Brandbekämpfung
DZur Bekämpfung eines Brandes müssen zugelassene Feuerlöscher für Speiseöl- und Fett
brände vorhanden sein.

de
7
Beschädigungsgefahr
DVorsicht, Verformung und Beschädigung der Bratfläche: Vermeiden Sie schockartiges
Abkühlen der Bratfläche! Deshalb keine großen Wassermengen oder Eis in die aufgeheizte
Bräterwanne geben! Stoßen oder Schlagen Sie nicht mit Arbeitsgeräten wie z. B. Reini
gungsschaber oder Bratenwender auf die Bratfläche oder den Bräter. Verwenden Sie nur
Bratenwender und Reinigungsschaber mit abgerundeten Ecken und Kanten!
DKeine Töpfe, Pfannen oder ähnliches auf die Grill-/Bratfläche stellen!
DWährend dem Schließen des Ablaufhahnes keine Gegenstände wie z. B. Reinigungsbürste
oder Reinigungslappen in der Ablauföffnung stecken lassen!
DKlappdeckel nicht mit Schwung gegen Endstellung öffnen, sonst Beschädigung des Drehge
lenkes!
DDas Gerät nicht mit Wasserleitungsschlauch, Hochdruckreiniger, Dampf-Hochdruckreiniger
oder Dampfreiniger abspritzen bzw. reinigen!
DFrontblenden und Geräteverkleidungen nicht mit Schaumreiniger einsprühen! Der Schaum
reiniger dringt in kleinste Ritzen und zerstört die Elektrik und Elektronik!
DNach längeren Stillstandzeiten das Gerät durch einen Kundendienst auf Funktionstüchtigkeit
überprüfen lassen.
2. Inbetriebnahme
2.1 Erstinbetriebnahme
.Das Gerät vor der Erstinbetriebnahme mit fettlösendem Reinigungsmittel säubern.
DReinigung siehe Seite 14 Kapitel 4.
.Bratfläche
−auf ca. 60 bis 80°C aufheizen,
−mit Wasser, etwas Essigreiniger und einer Spülbürste reinigen,
−mit fusselfreiem Tuch trockenreiben,
−lebensmittelechte Pflegeemulsion aufbringen und mit einem Papiertuch (Küchenrolle)
gleichmäßig verteilen.

de
8
2.2 Betriebsbereitschaft herstellen
Schließen des Ablaufhahnes
Quetschgefahr! Während dem
Schließen des Ablaufhahnes nicht in die Ablauf
öffnung greifen.
.Ablaufhahn mit Hebel schließen.
.Hebel abziehen.
DDer Hebel lässt sich nur abziehen, wenn der
Ablaufhahn geschlossen ist.
Einsetzen des Abdeckbleches oder Ab
laufstopfens
.Bei Bedarf das Abdeckblech oder den Ab
laufstopfen einsetzen.
DDas Abdeckblech läßt sich innerhalb der
Halterung verschieben: Z. B. ungelochte
Seite zum Braten oder gelochte Seite als
Sieb verwenden.
Abdeckblech über Ablauf
Halterung
Einschieben des Gastronorm-Behälters
.Für die sichere Entnahme des Gastronorm-
Behälters ohne Entleerungswagen:
Vor dem Einschieben des Gastronorm-Be
hälters beide Bügelgriffe nach vorne
klappen.
.Deckel für Gastronorm-Behälter, mit der De
ckelöffnung nach vorne, auf den Gastro
norm-Behälter auflegen.
.Den Gastronorm-Behälter bis Anschlag in
die Führung einschieben oder Entleerungs
wagen mit Gastronorm-Behälter unter den
Ablauf fahren.
Gastronorm-
Behälter
Hebel
Gastronorm-
Behälter
Deckel
öffnung
Entleerungs
wagen
Bügelgriff
Abdeck
blech Ablauf
stopfen
Auf
Zu
Klappdeckel
Ablaufhahn
Auflage
schiene für
Gastronorm-
Behälter

de
9
2.3 Gerät einschalten
.Mit dem Drehschalter für “Netz ein und
Temperatureinstellung” die gewünschte
Temperatur einstellen.
DDie grüne Kontrolllampe leuchtet.
.Mit dem Drehschalter für “Leistungsstufen
und Betriebsarten” die gewünschte Leis
tung/Betriebsart einstellen.
DDie gelbe Kontrolllampe leuchtet während
des Aufheizens.
DDie Temperatur nur bei großen Mengen
z. B. für Gulasch oder Geschnetzeltes auf
250°C einstellen.
Informationen zu den Leistungsstufen und Be
triebsarten,
−siehe nachfolgendes Kapitel 2.3.1
−siehe Seite 10 Kapitel 2.3.2
2.3.1 Bedienungshinweise für das Braten und Grillen von kleinen Mengen
Um Energie zu sparen und ein unnötiges Aufheizen oder Überhitzen nicht genutzer Bratflächen
zu vermeiden, beachten Sie die nachfolgenden Bedienungshinweise!
.Drehschalter für “Leistungsstufen und Be
triebsarten” auf “Braten” einstellen.
D2/3 der Bratfläche (rechts) werden mit voller
Heizleistung beheizt.
.Gar- und Bratgut auf rechter Bratfläche zu
bereiten.
Drehschalter für Netz
ein und Temperatur
einstellung
Drehschalter Wasserzulauf
(Zusatzausstattung)
Drehschalter für Leis
tungsstufen und Be
triebsarten
Drehschalter für Netz ein
und Temperatureinstellung
Drehschalter für
Leistungsstufen
und Betriebsarten
Heizzone

de
10
2.3.2 Leistungsstufen und Betriebsarten
Individuelle Kombinationsmöglichkeiten
Die individuelle Kombination der Temperatureinstellung von 60 bis 250°C mit vier Leistungs
stufen und Betriebsarten,
−ermöglicht Ihnen unterschiedliche Anwendungen von intensivem Kochen und Braten,
−bis zu schonendem Dünsten und Warmhalten,
−auch in Abhängigkeit der Mengen.
Übersicht Leistungsstufen und Betriebsarten
Betriebsart Kochen, Warmhalten, Dünsten
Leistung: 33 %
(Leistungsstufe “33” nicht bei Typ 230 V - 951277 Norwegen)
Temperaturwahl: 60 bis 100°C
Betriebsart: Kochen und schmoren
Leistung: 50 %
Temperaturwahl Kochen: 60 bis 100°C
Temperaturwahl Braten: 60 bis 250°C
Betriebsart: Braten
Leistung: 100 %, auf 2/3 der Bratfläche (rechts)
Temperaturwahl: 60 bis 250°C
Betriebsart: Braten oder Kochen
Leistung: 100 %
Temperaturwahl Kochen: 60 bis 100°C
Temperaturwahl Braten: 60 bis 250°C
Energieeinsparung
Energiesparende Zubereitung durch individuelle Wahlmöglichkeit der Leistungsstufen ange
passt an Menge und Garmethode.
Sie sparen auch Energie, wenn Sie während des Betriebes den Klappdeckel geschlossen hal
ten. Der Klappdeckel ist doppelwandig isoliert und hat somit eine geringe Wärmeabstrahlung.
Wenn Sie nur kleine Mengen braten, schalten Sie auf die Betriebsart “Braten”
Sie sparen Energie und vermeiden ein Hochheizen der nicht verwendeten Bratfläche - siehe
Seite 9 Kapitel 2.3.1.

de
11
2.4 Wasserzulauf
Der Befüllvorgang mit Wasser muss beaufsichtigt werden!
Vorbereitende Arbeiten
.Klappdeckel öffnen.
.Ablaufhahn schließen.
.Bauseitigen Wasserhahn öffnen.
Wasser einlaufen lassen
.Drehschalter für “Netz ein und Temperatu
reinstellung” auf niedrigste Temperatur eins
tellen.
DDie grüne Kontrolllampe leuchtet.
.Drehschalter “Wasserzulauf” um eine Rast
stellung nach links oder rechts drehen.
DWasser läuft ein.
.Wenn die gewünschte Menge Wasser ein
gelaufen ist oder die Höchstfüllmenge (Mar
kierung “-6”) erreicht ist, den Drehschalter
“Wasserzulauf” um eine Raststellung auf
Null zurückdrehen.
Temperatur und Leistungsstufe einstellen
.Mit dem Drehschalter für “Netz ein und
Temperatureinstellung” die gewünschte
Temperatur einstellen.
.Mit dem Drehschalter für “Leistungsstufen
und Betriebsarten” die gewünschte Leistung
und Betriebsart einstellen.
DDie gelbe Kontrolllampe leuchtet während
des Aufheizens.
Drehschalter für
Netz ein und
Temperaturein
stellung
Drehschalter Wasserzu
lauf (Zusatzausstattung)
Wasserzulauf
(Zusatzausstattung)
Füllstands
markierung
Drehschalter für
Leistungsstufen und
Betriebsarten
Ablauf
hahn

de
12
2.5 Hinweise, Nutzungsmöglichkeiten
Verbrühungsgefahr / Verbrennungsgefahr
DMit dem Gerät darf nicht frittiert werden!
DVerbrühungsgefahr bei Überfüllung: Die Höchstfüllmenge (Markierung “-6” in der Brä
terwanne) darf nicht überschritten werden!
DDen Klappdeckel vorsichtig öffnen, da Verbrennungsgefahr durch heißen Dampf besteht!
Braten
DBeispiele: Anbraten großer Fleischstücke z.B. Roastbeef, Sauerbraten, großer Mengen von
portioniertem Fleisch wie beispielsweise Steaks, Filets, usw.
DBei Bedarf die Ablauföffnung der Bräterwanne mit dem Abdeckblech abdecken oder beim
Braten mit Öl den Ablaufstopfen einsetzen.
DWenig Speisefett oder -Öl in die Bräterwanne geben.
DNach jedem Bratvorgang den Belag von der Bratfläche entfernen.
Kochen
DBeispiele: Ansätze von Suppen, Saucen, Ragouts, Gulasch und alle weiteren Garmethoden.
Abkochen großer Mengen an Sättigungsbeilagen oder Gemüse in gelochten Gastronorm-
Einsätzen.
DFür den Kochvorgang die Bräterwanne mit ca. 10 Liter Wasser befüllen, mindestens bis zu
ein Viertel der Nennfüllmenge.
DIn der Gerätewanne ist eine Skala mit Markierungen im Abstand von 10 Litern. Die Füll
menge darf die oberste Markierung “-6” nicht überschreiten.
DSpülen Sie nach dem Kochen von Speisen in Salzwasser das Becken gründlich klar. An
trocknende Kochwasserreste bilden Salzlösungen, die Korrosion verursacht.
Garen großer Mengen Speisen mit geringem Flüssigkeitsgehalt
DEinstellungen z. B. für das Garen großer Mengen Kraut oder Kohl:
−die Betriebsart “Braten/Kochen” mit Leistung 100% wählen,
−die Temperatur auf max. 225°C einstellen.

de
13
2.6 Flüssige Speisen entnehmen
Flüssige Speisen können nach unten in den
Gastronorm-Behälter abgelassen werden.
.Alle Drehschalter auf 0-Stellung drehen.
DDie Kontrolllampen erlöschen.
.Für die sichere Entnahme des Gastronorm-
Behälters ohne Entleerungswagen: Vor dem
Einschieben des Gastronorm-Behälters
beide Bügelgriffe nach vorne klappen.
.Deckel für Gastronorm-Behälter, mit der De
ckelöffnung nach vorne, auf den Gastro
norm-Behälter auflegen.
.Den Gastronorm-Behälter bis Anschlag in
die Führung einschieben oder den Entlee
rungswagen mit Gastronorm-Behälter unter
den Ablauf fahren.
.Ablaufstopfen herausnehmen oder bei Be
darf, z. B. zum Sieben von Suppenbrühen,
das Abdeckblech mit den Löchern über den
Ablauf schieben.
Verbrühungsgefahr! Während dem Ab
lassen der Speisen prüfen, ob der Gastronorm-
Behälter noch ausreichend Fassungsvermögen
hat. Die Bräterwanne umfasst die dreifache
Menge des 1/1-Gastronorm-Behälters!
.Ablaufhahn mit Hebel öffnen.
Quetschgefahr! Während dem
Schließen des Ablaufhahnes nicht in die Ablauf
öffnung greifen.
.Vor dem Schließen des Ablaufhahnes prü
fen, ob der Ablauf z. B. frei von Knochen
oder Speiseresten ist.
.Gefüllten Gastronorm-Behälter vorsichtig
entnehmen.
Bräterwanne vor der nächsten Speisenzubereitung reinigen
.Gastronorm-Behälter einschieben.
.Hebel einsetzen und Ablaufhahn öffnen.
.Bräterwanne mit Wasser ausspülen.
.Gefüllten Gastronorm-Behälter vorsichtig entnehmen.
.Entfernen von Bratrückständen, siehe Seite 15 Kapitel 4.1.1
Gastronorm-
Behälter
Hebel
Gastronorm-
Behälter
Deckel
öffnung
Entleerungs
wagen
Bügelgriff
Abdeck
blech Ablauf
stopfen
Auf
Zu
Klappdeckel
Ablaufhahn
Auflage
schiene für
Gastronorm-
Behälter

de
14
3. Betriebsschluss
.Alle Drehschalter auf 0-Stellung drehen.
DDie Kontrolllampen erlöschen.
.Das Gerät reinigen, siehe nachfolgendes Kapitel 4. ”Reinigung und Pflege”.
.Bauseitigen elektrischen Hauptschalter abschalten.
DAchten Sie darauf, dass der Ablaufhahn immer ganz offen oder ganz geschlossen ist.
Andernfalls könnte sich bei langen Stillstandszeiten Schmutz in der Hahndichtung an
sammeln. Dieser führt zu Schwergängigkeit und Beschädigung des Kugelhahnes.
4. Reinigung und Pflege
Hinweise
DKeine ätzenden Reiniger auf die Bedienblende und Drehschalter bringen!
DDas Gerät nicht mit Wasserleitungsschlauch, Hochdruckreiniger, Dampf-Hochdruckreiniger
oder Dampfreiniger abspritzen bzw. reinigen!
DGebrauchsanweisung der Reinigungsmittelhersteller beachten!
DKeine scheuernden Putzmittel und beschädigte Reinigungsschaber verwenden! Sie
erzeugen Kratzer.
DEdelstahl darf nicht längere Zeit mit konzentrierten Säuren, Essigessenz, Kochsalzlösung,
Senf, Würzmischungen in Kontakt kommen, weil sonst die Schutzschicht angegriffen wird.
Edelstahlflächen nach Gebrauch klarspülen.
Reinigungs- und Pflegemittel
Geeignete Reinigungs- und Pflegemittel erhalten Sie bei Ihrem Kundendienst.
Das sind z. B.:
−Fettlösende Reinigungsmittel oder Spezial-Edelstahlreiniger,
−Grillreiniger für Edelstahl,
−konservierende Edelstahlpflegemittel,
−Pflegeemulsion für Bratflächen.

de
15
4.1 Bräterwanne reinigen
4.1.1 Entfernen von Bratrückständen
Vorbereitende Arbeiten
.Gerät ausschalten und abkühlen lassen.
.Den Gastronorm-Behälter bis Anschlag in
die Führung einschieben oder den Entlee
rungswagen mit Gastronorm-Behälter unter
den Ablauf fahren.
.Grobe Bratrückstände mit Reinigungs
schaber und Küchenpapier entfernen.
.Abdeckblech entnehmen, Ablaufstopfen
einsetzen und Ablaufhahn schließen.
Reinigen
.Ca. 10 Liter Wasser in die noch warme Brä
terwanne einfüllen.
.Spülmittel und Essigreiniger hinzugeben und
mit einer Reinigungsbürste oder mit einem
Edelstahl-Topfreiniger reinigen.
.Bei Bedarf die Reinigungslösung kurz aufko
chen lassen.
.Reinigungsrückstände in den Gastronorm-
Behälter ablassen: Ablaufrohr während dem
Ablassen der Spülmittellauge mit einer
Rundbürste gründlich reinigen.
.Ablaufstopfen und Abdeckblech in der Spül
maschine oder von Hand mit fettlösendem
Reinigungsmittel reinigen.
.Dunkle Flecken auf der Oberfläche mit Es
sigreiniger und Edelstahl-Topfreiniger entfer
nen.
Klarspülen und trockenreiben
.Bräterwanne und das Ablaufrohr gründlich
mit Wasser abspülen und trockenreiben.
.Bräterwanne mit lebensmittelechter Pflege
emulsion einsprühen. Die Pflegeemulsion
gleichmäßig mit einem Küchentuch vertei
len.
Gastronorm-
Behälter
Hebel
Gastronorm-
Behälter
Deckel
öffnung
Entleerungs
wagen
Bügelgriff
Abdeck
blech Ablauf
stopfen
Auf
Zu
Klappdeckel
Ablaufhahn
Auflage
schiene für
Gastronorm-
Behälter

de
16
4.1.2 Entfernen von Kalk
.Gerät ausschalten und abkühlen lassen.
.Gastronorm-Behälter einschieben, Ablaufstopfen einsetzen und Ablaufhahn schließen.
.Essig und Wasser im Verhältnis 1:1 (1 Teil Essig, 1 Teil Wasser) in die Bräterwanne einfül
len. Kurz aufkochen und je nach Kalkansatz 15 bis 30 Minuten einwirken lassen.
.Bräterwanne mit klarem Wasser nachspülen.
.Reinigungsrückstände in den Gastronorm-Behälter ablassen: Ablaufrohr während dem Ab
lassen der Spülmittellauge mit einer Rundbürste gründlich reinigen.
.Bräterwanne und das Ablaufrohr gründlich mit Wasser abspülen und trockenreiben.
.Ablaufstopfen und Abdeckblech in der Spülmaschine oder mit fettlösendem Reinigungsmittel
reinigen.
4.2 Edelstahlflächen reinigen
.Gastronorm-Behälter entleeren und reinigen.
.Nach der Anwendung von scharfen Reinigungsmitteln die gereinigten Teile gründlich mit
Wasser abwaschen.
.Gereinigte Teile und Flächen mit weichem Lappen trockenreiben.
.Edelstahlflächen mit fettlösendem Reinigungsmittel oder Spezial-Edelstahlpflegemittel
reinigen.

de
17
5. Störungen und Abhilfe
Sollten an diesem Gerät Störungen auftreten, so überprüfen Sie diese bitte anhand folgender
Tabelle:
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Beim Einschalten
leuchtet die
grüne Kontroll
lampe nicht.
Hauptschalter vor dem Gerät
nicht eingeschaltet.
Hauptschalter einschalten.
Die gesamte Stromversorgung
fehlt.
Energieversorgungsunternehmen
benachrichtigen.
Die Netzsicherung hat abge
schaltet.
Eventuelle Fehler im Gerät von einem
autorisierten Kundendienst überprüfen
lassen.
Netzsicherung wieder einschalten.
Das Gerät ist ein
geschaltet und
heizt nicht.
Eine vorgeschaltete Energie
optimierungs-Anlage schaltet
die Heizung nicht zu.
Energieoptimierungs-Anlage kontrollieren.
Drehschalter für Betriebsart/
Leistungsstufe ist ausge
schaltet.
Betriebsart/Leistungsstufe und Tempera
tur einstellen.
Der Drehschalter
für Wasserzulauf
ist eingeschaltet,
aber es läuft kein
Wasser ein.
Bauseitiger Wasserhahn ge
schlossen.
Bauseitigen Wasserhahn öffnen.
Drehschalter für Temperatur
steht auf 0-Stellung.
Drehschalter für Temperatur auf nied
rigste Temperatur einstellen.
Wasser läuft nur
noch langsam
ein.
Der Strahlregler (Perlator) am
Wasserzulauf ist verschmutzt.
Den Strahlregler (Perlator) am Wasserzu
lauf mit einer Zange herausziehen. Den
Wasserzulauf und Strahlregler reinigen.
Strahlregler einsetzen, dabei auf ausrei
chende Klemmung des Strahlreglers ach
ten.
Falls Sie die Störung nicht beseitigen können,
−das Gerät ausschalten und vom Elektro-Netz trennen,
−Gehäuse nicht öffnen,
−Kundendienst benachrichtigen.

de
18
6. Technische Daten
Technische Daten 800 Plus 800 Plus W
Artikel-Nr. 941646, SM371450 942251 (951277 Norwegen)
959162, SM371451
Gesamtanschlusswert 13,5 kW 13,5 kW
Spannung - Absicherung 400V3N50/60Hz - 3x20 A 400V3N 50/60Hz - 3x20 A
(230V3 50/60Hz - 3x35 A)
Gesamtwärmeabgabe 7,88 kW 7,88 kW
Dampfabgabe 6,35 kg / h 6,35 kg / h
Gerätegeräusch kleiner als 70 dB (A) kleiner als 70 dB (A)
Becken-/Wannengröße 680 x 580 x 210 mm 680 x 580 x 210 mm
Max. Füllstand 60 Liter 60 Liter
Max. Fassungsvermögen 80 Liter 80 Liter
Außenmaße (LxBxH) 800x800x810 mm (ohne Füße,
bei geschlossenem Klappdeckel)
800x800x810 mm (ohne Füße, bei ge
schlossenem Klappdeckel)
Gewicht ca. 170 kg ca. 170 kg
Wasseranschluss - G 3/4”
Zulauftemperatur max. 50°C
Wasserdruck:
−min. 200 kPa (2 bar) dynamisch
−max. 600 kPa (6 bar) statisch
Technische Änderungen vorbehalten!
7. Aufstellen und Anschließen
DGewicht des Gerätes beachten! Gerät mit Hubwagen oder Stapler transportieren.
DBeachten Sie die örtlichen küchentechnischen Vorschriften.
DDie Installationen müssen nach den Montageanweisungen des Herstellers und nach den
anerkannten Regeln der Technik durchgeführt werden.
DLassen Sie die Aufstellung und Einweisung der Geräte vom Kundendienst durchführen.
DBeachten Sie die Hinweise zur Betriebssicherheit, siehe Seite 6 Kapitel 1.
7.1 Aufstellung
DAufstellen
−waagerecht und erschütterungsfrei,
−unter einer Absaughaube,
−nicht an brennbare Wände.
DGeräte mit Wasserzulauf nicht neben Fritteusen aufstellen! Mindestabstand von 900 mm
einhalten oder eine Spritzschutzeinrichtung (Abweisblech) mit einer Mindesthöhe von
350 mm installieren.
.Schutzfolien am Gerät abziehen. Kleberückstände mit Reinigungs- oder Waschbenzin ent
fernen.

de
19
7.2 Elektrischer Anschluss
DDer Elektroanschluss muss von einem zugelassenen Elektro-Installateur vorgenommen wer
den
−nach den geltenden Bestimmungen VDE 0100
−und den Bestimmungen der jeweils zuständigen Energieversorgungsunternehmen.
DDie bewegliche Netzanschlussleitung muss mindestens nach H 07 RN-F ausgeführt sein.
DEin elektrischer Schalter (Hauptschalter)
−muss leicht zugänglich, installationsseitig vorgeschaltet werden.
−Der Schalter muss das Gerät wirksam und allpolig vom Netz trennen.
−Die Kontaktöffnung muss dabei mindestens 3 mm betragen.
DAus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen den Einbau eines Fehlerstrom-Schutz
schalters (FI) > 10 mA.
DFür den elektrischen Anschluss die Daten auf dem Typenschild beachten!
DDas Gerät in das Potentialausgleichsystem einbeziehen. Die Wirksamkeit muss nach
VDE0190 geprüft sein.
7.3 Anschlussleitungen anklemmen
.Schrauben lösen und Blende abnehmen.
.Für den Anschluss an eine Energie
optimierungs-Anlage benötigen Sie einen
“Bausatz Energieoptimierung”.
.Netzanschlussleitung bauseits fest anklem
men.
DKeine Netzstecker verwenden!
.Blende schließen.
Blende
Schrauben
Anschluss
Potential
ausgleich
Kabeldurch
führung

de
20
7.4 Wasseranschluss (Zusatzausstattung)
DBeachten Sie die regionalen Bestimmungen
und “Technische Regeln für Trinkwasser-In
stallationen DIN 1988”!
DBauseitige Wasserleitungen und Zulauf
schläuche vor dem Anschließen durchspü
len.
DDas Gerät muss an einen gut zugänglichen
Wasserabsperrhahn angeschlossen werden.
DAnschluss an Warmwasser bis max. 50°C.
DWasserdruck: min. 200 kPa (2 bar) dyna
misch, max. 600 kPa (6 bar) statisch.
DUm Druckschwankungen auszugleichen und
Spritzen beim Einfüllvorgang zu vermeiden,
bauseits einen Druckminderer vorschalten
und auf 200 kPa einstellen.
DWir empfehlen Ihnen, bei einer Wasserhärte
über 10°dKH, einen Wasserenthärter im
Wasserzulauf zu installieren.
DZwischen Wasserenthärter und Gerät darf
keine Anschlussleitung aus verzinkten Ei
senrohren oder ähnlichem Material verwen
det werden, sonst Rostgefahr!
DBeachten Sie die Installations- und Ge
brauchsanweisung für den angeschlossenen
Wasserenthärter.
DDer Zulaufschlauch darf nicht abgeknickt
oder plattgedrückt sein!
DAlle Anschlüsse auf Dichtheit prüfen.
Blende
Schrauben
Schlauch
durchführung
Table of contents
Languages:
Other Salvis Grill manuals
Popular Grill manuals by other brands

Cuisinart
Cuisinart Gourmet 600B Assembly manual

Goldair
Goldair GBQ15 operating instructions

Holland Grill
Holland Grill BH421SG-4 Tradition LS instruction manual

VIRCO
VIRCO THE CLASSIC Use and care guide

Vermont Castings
Vermont Castings Signature VCS4017 User's manual & assembly

Philips
Philips HD4427 user manual

Viking
Viking AD1620TSS Planning guide

Sovereign
Sovereign Sovereign RV Tuckerman BBQ Installation and operating instructions

Philips
Philips HD4418/20 user manual

BorMann
BorMann BBQ1060 user manual

Primo Water
Primo Water KAMADO Assembly instructions

Sunco living
Sunco living SC5812 Assembly & operating manual