Salvis Master User manual

SALVIS Herd
SALVIS Range
SALVIS Fourneau
Master
VisionPRO
Betriebsanleitung
de: Original-Betriebsanleitung
Lesen Sie die Betriebsanleitung, bevor Sie das Gerät aufstellen und in Betrieb nehmen!
Operating Instructions
en: Translation of the original operating instructions
Before installing and commissioning the appliance, read the operating instructions.
Mode d`Emploi
fr: Traduction du mode d'emploi original
C'est pourquoi nous vous prions de lire attentivement les présentes instructions de service avant de mettre la
machine en marche.
Gebruiksaanwijzing
nl: Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Lees de gebruiksaanwijzing zorgvuldig door voordat u de het apparaat gebruikt.
Bruksanvisning
sv: Originalbruksanvisning
Läs igenom bruksanvisningen innan du ställer upp apparaten och tar den i drift!
Gas-Grill, Gas-Glühsteingrill Typ 860-…
Gas grill, Gas lava stone grill Type 860-…
Gril à gaz, Gril à gaz à pierres incandes centes Type 860-…
Gas-grill, Gas-steengril Type 860-…
Gasol-stekbrunn räfflad, Gasol-lavastensgrill Typ 860-…

Inhaltsverzeichnis / Contents / Sommaire / Inhoud Seite / Page / Pagina
2 / 76
de-Originalbetriebsanleitung 4
..........................................
1. Sicherheitshinweise 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Inbetriebnahme 7.........................
2.1 Anwendung und Hinweise 7...............
2.2 Betriebsbereitschaft herstellen 8............
2.3 Anzünden der Zündflammen und Brenner 9. .
3. Betriebsschluss 10........................
4. Reinigung und Pflege 10...................
4.1 Tägliche Reinigung 10.....................
4.1.1 Tägliche Reinigung: Gas-Grill 11. . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.2 Tägliche Reinigung: Gas-Glühsteingrill 11. . . . . . . . .
4.2 Wöchentliche Reinigung Zündbrenner 12.....
5. Störungen und Abhilfe 12...................
6. Technische Daten 13......................
7. Umstellen auf eine andere Gasfamilie 13.....
7.1 Düsentabelle / Übersicht 14.................
7.2 Austauschen der Außendüse 16.............
7.3 Austauschen der Kleinstelldüse 16...........
7.4 Austauschen der Zündbrennerdüse 16.......
8. Wartung 17...............................
en-Translation of the original operating instructions 18......................
1. Safety instructions 19......................
2. Commissioning 21.........................
2.1 Application and information 21..............
2.2 Getting ready for use 22....................
2.3 Igniting the pilot light and burner 23..........
3. Finishing work 24..........................
4. Cleaning and maintenance 24...............
4.1 Daily cleaning procedure 24.................
4.1.1 Daily cleaning procedure: Gas grill 25. . . . . . . . . . . .
4.1.2 Daily cleaning procedure: Gas lava stone grill 25. . .
4.2 Weekly cleaning procedure for pilot burner 26.
5. Troubleshooting 26........................
6. Technical specifications 27.................
7. Switch over to another gas family 27.........
7.1 Nozzle Table / Overview 28.................
7.2 Replacing external nozzle 30................
7.3 Replaceing fine-adjustment nozzle 30........
7.4 Replacing pilot burner nozzle 30.............
8. Maintenance 31...........................
fr-Traduction du mode d'emploi original 32................................
1. Consignes de sécurité 33...................
2. Mise en service 35.........................
2.1 Utilisation et recommandations 35...........
2.2 Préparer l'appareil au fonctionnement 36.....
2.3 Allumage des veilleuses et des brûleurs 37. . .
3. Mise hors service 38.......................
4. Nettoyage et entretien 38...................
4.1 Nettoyage quotidien 38.....................
4.1.1 Nettoyage quotidien : Gril à gaz 39. . . . . . . . . . . . . . .
4.1.2 Nettoyage quotidien : Gril à gaz à pierres
incandescentes 39.............................
4.2 Nettoyage hebdomadaire des brûleurs
d'allumage 40.............................
5. Pannes et remèdes 40.....................
6. Caractéristiques techniques 41..............
7. Changement de type de gaz 41..............
7.1 Tableau / liste des tuyères 42...............
7.2 Remplacement de la tuyère extérieure 44.....
7.3 Remplacement de la tuyère de réglage
minimal 44................................
7.4 Remplacement de la tuyère du brûleur
d'allumage 44.............................
8. Maintenance 45...........................

Inhaltsverzeichnis / Contents / Sommaire / Inhoud Seite / Page / Pagina
3 / 76
nl-Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing 46.........................
1. Veiligheidsaanduidingen 47. . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Ingebruikneming 49........................
2.1 Gebruik en aanwijzingen 49.................
2.2 Status ingebruikname herstellen 50..........
2.3 Aansteken van de waakvlammen
en branders 51............................
3. Uitzetten 52...............................
4. Reiniging en onderhoud 52.................
4.1 Dagelijkse reiniging 52.....................
4.1.1 Dagelijkse reiniging: Gas-grill 53. . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.2 Dagelijkse reiniging: Gas-steengrill 53. . . . . . . . . . . .
4.2 Wekelijkse reiniging ontsteekbrander 54......
5. Storingen en herstel 54.....................
6. Technische gegevens 55...................
7. Omschakeling op een ander type gas 55......
7.1 Tabel mondstukken / Overzicht 56...........
7.2 Omwisseling van het externe mondstuk 58. . . .
7.3 Omwisseling van het mondstuk
voor minimuminstelling 58..................
7.4 Omwisseling van het mondstuk
voor de aansteekbrander 58................
8. Onderhoud 59.............................
sv - Översättning av originalbruksanvisningen 60
..............................
1. Säkerhetsanvisningar 61. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Idrifttagning 63............................
2.1 Användning och anvisningar 63.............
2.2 Förbereda apparaten för användning 64......
2.3 Tänd tändlågan och brännaren 65...........
3. Urdrifttagning 66...........................
4. Rengöring och skötsel 66...................
4.1 Daglig rengöring 66........................
4.1.1 Daglig rengöring: Gasol-stekbrunn räfflad 67. . . . . .
4.1.2 Daglig rengöring: Gasol-lavastensgrill 67. . . . . . . . . .
4.2 Tändbrännare rengöring varje vecka 68.......
5. Fel och åtgärder 68........................
6. Tekniska data 69..........................
7. Byte till en ny gassort 69....................
7.1 Munstyckstabell/översikt 70. . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2 Byte av yttermunstycke 72..................
7.3 Byte av munstycke på den lilla plattan 72.....
7.4 Byte av tändbrännarmunstycke 72...........
8. Underhåll 73..............................

de
4/ 76
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
lesen Sie die Betriebsanleitung durch, bevor Sie den Gas-Grill oder den Gas-Glühsteingrill in Betrieb
nehmen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise für die ordnungsgemäße Bedienung und Installation.
Bewahren Sie die dem Gerät beiliegenden Dokumente immer griffbereit auf und geben Sie diese mit
dem Gerät weiter.
Anwendung Gas-Grill
Grillen von Bratwürsten, naturbelassenen Steaks, Koteletts, Schnitzel, Leber, Fleischspieße usw.
Anwendung Gas-Glühsteingrill
Grillen von Bratwürsten, naturbelassenen Steaks, Fisch usw.
Die Lavasteine nehmen die Hitze auf und sorgen für ein sehr gleichmäßiges Grillergebnis, das dem
Grillen mit Holzkohle sehr ähnlich ist.
Hinweise
Das Gerät ist nach den Vorschriften der europäischen Norm (EN) gefertigt.
Eintragen der Typenschilddaten
Tragen Sie vor der Aufstellung des Gerätes die Typenschilddaten in die nachfolgenden Zeilen ein.
Bitte geben Sie diese Daten an, wenn Sie eine Serviceleistung für das Gerät benötigen. Dies trägt zu
einer schnelleren Bearbeitung Ihrer Fragen bei.
Typ:
Baujahr:
Maschinen-Nr.:
de - Originalbetriebsanleitung
Zeichenerklärung
Wichtige Sicherheitshinweise
.Auszuführende Tätigkeiten
-Aufzählung, Auflistung
DHinweise, Funktionsabläufe

de
5 / 76
1. Sicherheitshinweise
Täglicher Betrieb
DDas Gerät dient zur gewerblichen Nutzung und darf nur betrieben werden
−von eingewiesenem Personal,
−wenn das Gerät beaufsichtigt wird,
−für den nach Betriebsanleitung vorgesehenen Zweck.
DDas Gerät nicht als Ablage und Abstellfläche verwenden!
DKeine Töpfe und Pfannen auf die Grillroste stellen!
DWenn Sie Betriebsstörungen nicht anhand Kapitel 5. Seite 12 ”Störungen und Abhilfe” be
seitigen können, Gasregler schließen (Stellung ), bauseitigen Gashahn schließen und den
Kundendienst benachrichtigen.
Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen nach dem Arbeitsschutzgesetz
DNach dem Arbeitsschutzgesetz hat der Arbeitgeber zu beurteilen, welche Gefährdungen für
die Beschäftigten mit der Arbeit verbunden sind und welche Maßnahmen des Arbeits
schutzes erforderlich sind. Beachten Sie hierzu die Hinweise der Berufsgenossenschaft für
gewerbliche Küchen!
DDer Arbeitgeber muss die persönlichen Schutzausrüstungen benennen und bereitstellen.
Verletzungsgefahr
DWährend des Betriebes ist das Oberteil des Gehäuses, die Auffangschublade und der Grill
rost heiß!
DVorsicht, während des Betriebes ist die Auffangschublade heiß! Zum Entnehmen der Auf
fangschublade wasserdichte, vor Verbrennungen schützende Handschuhe tragen!
DBestehende Anlagen für die Zufuhr von Verbrennungsluft und der Abgasführung dürfen nicht
verändert werden, z. B.:
−Verkleinern des Aufstellungsraumes,
−nachträgliches Abdichten von Fenstern und Türen,
−Verschließen oder Entfernen der Öffnungen für die Verbrennungsluftzufuhr.
Brandgefahr
DKeine entzündbaren Gegenstände auf das Gerät legen!
DAuf das Gargut oder auf den Grillrost kein Öl oder Fett geben: Achtung, es können Stich
flammen entstehen!
DZur Bekämpfung eines Brandes müssen zugelassene Feuerlöscher für Speiseöl- und Fett
brände vorhanden sein.

de
6 / 76
Beschädigungsgefahr
DKeine Flüssigkeiten in den Brenner und Zündbrenner hineinlaufen lassen! Verstopfungsge
fahr der Düsen!
DKein Wasser über den Grillrost in die Auffangschublade leeren!
DHeiße Grillroste nicht auf Edelstahl-Tischplatten oder Edelstahl-Arbeitsflächen abstellen,
sonst Verzugsgefahr der Edelstahl-Tischplatten und Edelstahl-Arbeitsflächen mit bleibenden
Schäden.
DDas Gerät nicht mit Wasserleitungsschlauch, Hochdruckreiniger, Dampf-Hochdruckreiniger
oder Dampfreiniger abspritzen bzw. reinigen!
DFrontblenden und Geräteverkleidungen nicht mit Schaumreiniger einsprühen! Der Schaum
reiniger dringt in kleinste Ritzen und zerstört die Elektrik und Elektronik!
DNach längeren Stillstandszeiten das Gerät durch einen Kundendienst auf Funktionstüchtig
keit überprüfen lassen.
Anschluss, Umstellung, Wartung
DDer Anschluss des Gerätes darf nur durch einen zugelassenen Gasinstallateur erfolgen.
DArbeiten an Gasverbrauchseinrichtungen in Großküchen wie
−Umstellen auf eine andere Gasfamilie,
−Inspektionen, Wartungen,
−Beheben von Störungen und
−Erstinbetriebnahme
dürfen nur durchgeführt werden durch
−das Gasversorgungsunternehmen,
−einen sachkundigen Beauftragten des Herstellers,
−ein Vertragsinstallationsunternehmen, oder
−durch eine von einem Flüssiggas-Großvertrieb ermächtigte Vertriebsstelle.
DVor dem Anschließen
−das zuständige Gasversorgungsunternehmen benachrichtigen.
−überprüfen, dass die eingestellte Gasfamilie des Gerätes mit der Gasfamilie am Aufstell
ort übereinstimmt.
DPrüfen Sie bei Anschluss, Umstellung oder Wartung des Gasgerätes die
−Abgasführung aus dem Aufstellungsraum,
−Frischluftzufuhr zu den Brennstellen,
−Dichtheit der gasführenden Teile (Leckspray),
−Brennsicherheit und Verbrennungsgüte,
−Zünd-, Sicherheits- und Regeleinrichtungen.
DDie Technischen Regeln für Gasinstallationen DVGW-TRGI Gas beachten: G 600 (DVGW-
TRGI 1986, G 628, G 634, G 660, und technische Regeln Flüssiggas TRF).
DDie Installationen müssen nach den Montageanweisungen des Herstellers und nach den
anerkannten Regeln der Technik durchgeführt werden.
DGaszuleitung vor schädlicher Erwärmung schützen!
DDer Einbau von fabrik- und typenfremden Brenner-Einzelteilen sowie von sogenannten Gas
sparern ist nicht zulässig.
DDas Gerät an das Potentialausgleichsystem anschließen.
DSind im Herd Gas- und Elektro-Einbaumodule gemeinsam verbaut, dürfen Arbeiten an der
Gasverbrauchseinrichtung nur zusammen mit einer zugelassenen Elektro-Fachkraft durch
geführt werden!

de
7 / 76
2. Inbetriebnahme
.Das Gerät vor der Erstinbetriebnahme mit fettlösendem Reinigungsmittel säubern.
.Gereinigte Teile und Flächen mit weichem Lappen trockenreiben.
DReinigung siehe Seite 10 Kapitel 4.
2.1 Anwendung und Hinweise
Anwendung
Grillen ohne Fettzugabe direkt auf dem Grillrost: Zum Beispiel naturbelassene Steaks, Kote
letts, Nieren, Fleischspieße, Krabbenspieße, Schweinefilets, Kalbsfilets, Rinderfilets, Medal
lions, Schweinebauch, Leber, Fisch oder Kartoffeln.
Garen in Alufolie: Zum Beispiel Fisch oder Kartoffel.
Hinweise
Überschüssige Feuchtigkeit vom Bratgut entfernen.
Nur Bratenwender verwenden, die keine Kratzer verursachen.
Rauchpunkt und Entflammpunkt des Öles oder Fettes beachten!
Zwischen den Bratvorgängen den Grillrost mit einer Edelstahl-Drahtbürste abbürsten und mit
hitzebeständigem Speiseöl oder Speisefett bestreichen.

de
8 / 76
2.2 Betriebsbereitschaft herstellen
DKein Wasser über den Grillrost in die Auffangschublade leeren!
.Die Auffangschublade herausziehen und mit Wasser ca.1 cm hoch auffüllen.
DDas Wasser vermindert
−die Rauchentwicklung,
−das Austrocknen des Bratgutes,
−bei längerer Benutzung ein Anbrennen des Fleischsaftes.
Verbrennungsgefahr! Während des Betriebes ist die Auffangschublade heiß! Zum Her
ausziehen der Auffangschublade wasserdichte, vor Verbrennungen schützende Handschuhe
tragen!
.Während des Betriebes immer wieder prüfen, ob sich noch genug Wasser in der Auffang
schublade befindet und entsprechend nachfüllen.
Gas-Grill
VORSICHT! Quetschgefahr! Während
dem Entnehmen/Einsetzen der Teile mit ent
sprechender Vorsicht vorgehen! Gewicht der
Teile beachten!
.Abdeckrahmen einsetzen.
.Grillroste einlegen.
Gas-Glühsteingrill
VORSICHT! Quetschgefahr! Während
dem Entnehmen/Einsetzen der Teile mit ent
sprechender Vorsicht vorgehen! Gewicht der
Teile beachten!
.Gitterrahmen einsetzen.
.Lavasteine im Gitterrahmen gleichmäßig
auslegen.
.Grillrost auflegen.
Grillrost
Abdeck
rahmen
Grillrost
Lavasteine
Gitter
rahmen

de
9 / 76
2.3 Anzünden der Zündflammen und Brenner
GEFAHR! Explosionsgefahr
DBei Gasgeruch im Aufstellraum, das Gerät nicht einschalten! Explosionsgefahr! Bauseitige
Gasabsperreinrichtung sofort schließen! Keine elektrischen Geräte ein- oder ausschalten!
Fenster und Türen öffnen! Aufstellraum gründlich per Durchzug lüften! Den Raum verlassen!
Bereitschaftsdienst des Gasnetzbetreibers benachrichtigen! Nach ausreichendem Luftaus
tausch die Gasaustrittsstelle ermitteln!
.Bauseitigen Gashahn (Hauptabsperreinrich
tung) öffnen.
.Gashahn öffnen.
DNach längeren Betriebspausen: Z. B. Haupt
absperreinrichtung war geschlossen, kann
es etwas länger dauern, bis sich die Zünd
flamme zünden lässt (die Gaszuleitung
muss sich erst wieder mit Gas füllen).
.Gasregler eindrücken, auf Zündsymbol
drehen und festhalten.
DGas für die Zündflamme strömt aus.
.Taster für Piezozünder mehrmals drücken
bis die Zündflamme brennt.
DDie Zündflamme kann durch die Lüftungs
schlitze in der Auffangschublade kontrolliert
werden.
.Nach dem Anzünden der Zündflamme, den Gasregler ca. 5 - 10 Sekunden gedrückt halten,
−damit sich das Thermoelement ausreichend erwärmen kann,
−und die Gaszufuhr nicht wieder automatisch geschlossen wird (automatische Zündsiche
rung).
Einstellen der Brennerflamme
.Nach dem Anzündvorgang, den Gasregler loslassen und auf große Heizleistung drehen.
.Zum Einstellen von große auf kleine Flamme, den Gasregler eindrücken und und auf kleine
Flamme drehen. Der Temperaturbereich zwischen großer und kleiner Flamme ist stufenlos
einstellbar.
DNiedrige Heizleistung, kleines Flammensymbol
DHohe Heizleistung, großes Flammensymbol
.Für den zweiten Brenner den Zündvorgang wiederholen.
Brenner betriebsbereit halten
.Wird das Gerät kurzzeitig nicht benötigt, den Gasregler auf Stellung “Zündflamme” dre
hen.
DDie Brennerflamme erlischt, die Zündflamme brennt weiterhin.
Hinweis Zündsicherung
DDas Gerät ist mit einer thermoelektrischen Zündsicherung ausgestattet. Beim Erlöschen der
Zündflamme wird durch die Zündsicherung die Gaszufuhr automatisch unterbrochen und
somit ein unbeabsichtigtes Ausströmen des Gases verhindert.
Gasregler für rechten
Brenner
Gasregler für
linken Brenner
Piezozünder
für rechten
Zündbrenner
Piezozünder
für linken
Zündbrenner
Lüftungs
schlitze
Gashahn

de
10 / 76
3. Betriebsschluss
.Gasregler eindrücken und auf ”Aus-Stellung” drehen (Symbol ).
.Bauseitigen Gashahn (Hauptabsperreinrichtung) schließen.
.Gashahn schließen.
.Das Gerät reinigen, siehe nachfolgendes Kapitel 4. ”Reinigung und Pflege”.
4. Reinigung und Pflege
Hinweise
DKeine ätzenden Reiniger auf die Bedienblende und Drehschalter bringen!
DDas Gerät nicht mit Wasserleitungsschlauch, Hochdruckreiniger, Dampf-Hochdruckreiniger
oder Dampfreiniger abspritzen bzw. reinigen!
DGebrauchsanweisung der Reinigungsmittelhersteller beachten!
DKeine scheuernden Putzmittel verwenden!
DEdelstahl darf nicht längere Zeit mit konzentrierten Säuren, Essigessenz, Kochsalzlösung,
Senf, Würzmischungen in Kontakt kommen, weil sonst die Schutzschicht angegriffen wird.
Edelstahlflächen nach Gebrauch klarspülen.
Reinigungs- und Pflegemittel
Geeignete Reinigungs- und Pflegemittel erhalten Sie bei Ihrem Kundendienst.
Das sind z. B.:
−Fettlösende Reinigungsmittel oder Spezial-Edelstahlreiniger,
−Grillreiniger für Edelstahl,
−konservierende Edelstahlpflegemittel.
4.1 Tägliche Reinigung
.Gasregler eindrücken, auf ”Aus-Stellung” drehen (Symbol ) und bauseitigen Gashahn
(Hauptabsperreinrichtung) schließen.
DDas Gerät abkühlen lassen.
Verbrennungsgefahr! Vorsicht Auffangschublade ist eventuell noch heiß! Zum Heraus
ziehen der Auffangschublade wasserdichte, vor Verbrennungen schützende Handschuhe tra
gen!
.Auffangschublade
−entnehmen,
−entleeren,
−mit heißem Wasser und fettlösendem Reinigungsmittel reinigen.
.Gehäuse mit fettlösendem Reinigungsmittel oder Spezial-Edelstahlpflegemittel reinigen.
.Eingebrannte Speisen auf Edelstahlflächen mit Grillreiniger entfernen.
.Nach der Anwendung von Grillreinigern oder anderen scharfen Reinigungsmitteln die gerei
nigten Teile gründlich mit Wasser abwaschen.
.Gereinigte Teile und Flächen mit weichem Lappen trockenreiben.

de
11 / 76
4.1.1 Tägliche Reinigung: Gas-Grill
VORSICHT! Quetschgefahr! Während
dem Entnehmen/Einsetzen der Teile mit ent
sprechender Vorsicht vorgehen! Gewicht der
Teile beachten!
.Abgekühlte Grillroste entnehmen.
.Abdeckrahmen abnehmen.
.Grillroste
−mit heißem Wasser oder Drahtbürste rei
nigen,
−mit einem fusselfreiem Tuch abtrocknen.
.Abdeckrahmen mit fettlösendem Reini
gungsmittel oder in der Geschirrspülma
schine reinigen.
4.1.2 Tägliche Reinigung: Gas-Glühsteingrill
VORSICHT! Quetschgefahr! Während
dem Entnehmen/Einsetzen der Teile mit ent
sprechender Vorsicht vorgehen! Gewicht der
Teile beachten!
.Abgekühlten Grillrost abnehmen.
.Gitterrahmen herausnehmen.
.Lavasteine aus Gitterrahmen nehmen.
DLavasteine nicht mit einer Drahtbürste reini
gen!
.Lavasteine bei Bedarf mit weicher Bür
ste und heißem Wasser ohne Reini
gungsmittelzusatz reinigen.
DLavasteine vor der Wiederverwendung
trocknen lassen.
.Lavasteine ersetzen, wenn sie
−stark abgenutzt sind,
−so porös sind, dass sie zerbrechen oder
−während des Aufheizens unangenehm
riechen.
.Grillrost und Gitterrahmen
−mit Drahtbürste, Schaber, fettlösendem
Reinigungsmittel oder in der Geschirrspül
maschine reinigen,
−mit einem fusselfreiem Tuch abtrocknen.
Grillrost
Abdeck
rahmen
Grillrost
Lavasteine
Gitter
rahmen

de
12 / 76
4.2 Wöchentliche Reinigung Zündbrenner
.Rückstände vom Zündbrenner, Thermoele
ment und Brenner mit feiner Drahtbürste
entfernen.
Zur Reinigung keine nassen oder
feuchten Lappen verwenden!
Während der Reinigung darauf achten,
dass die Zündbrenner und die Brenner
nicht verschmutzt oder verstopft werden!
5. Störungen und Abhilfe
Sollten am Gerät Störungen auftreten, so überprüfen Sie diese bitte anhand folgender Ta
belle:
Störung Ursache Abhilfe
Die Zündflamme lässt sich
nicht zünden.
Gashahn/Hauptabsperreinrich
tung geschlossen
Gashahn/Hauptabsperreinrich
tung öffnen.
Zündbrenner verschmutzt Zündbrenner reinigen.
Die Zündflamme erlischt
nach dem Loslassen des
Gasreglers.
Der Gasregler wurde nicht ge
nügend lange gedrückt.
Gasregler ca. 5 - 10 Sekunden
gedrückt halten, damit sich das
Thermoelement genügend er
wärmt und die Gaszufuhr nicht
unterbrochen wird.
Thermoelement verschmutzt Thermoelement reinigen.
Thermoelement defekt. Kundendienst benachrichtigen.
Falls Sie die Störung nicht beseitigen können,
−Gasregler eindrücken und auf ”Aus-Stellung” drehen (Symbol ),
−bauseitigen Gashahn (Hauptabsperreinrichtung) schließen,
−Gehäuse nicht öffnen,
−Kundendienst benachrichtigen.
Thermoelement
Piezozünder
Zündbrenner
Brenner

de
13 / 76
6. Technische Daten
Technische Daten Gas-Grill (Type 860-…) Gas-Glühsteingrill
(Type 860-…)
Artikel-Nr. DE MA607260, 884079
SE 884083
Kategorie Siehe Seite 14 Kapitel 7.1 Siehe Seite 14 Kapitel 7.1
Gasgeräteart A1 A1
Gesamtnennwärmebela
stung
10,3 kW 10,3 kW
Anschlusswert Stadtgas 2,66 m3/h 2,66 m3/h
Anschlusswert Flüssiggas 0,8 kg/h 0,8 kg/h
Anschlusswert Erdgas 1,09 m3/h 1,09 m3/h
Gasanschluss Durchmesser G 1/2 A G 1/2 A
Technische Änderungen vorbehalten!
7. Umstellen auf eine andere Gasfamilie
Beachten Sie die Hinweise zur Betriebssicherheit, siehe Seite 5 Kapitel 1.
DDer Gasherd ist werksseitig auf Erdgas E eingestellt.
DFür die Umstellung auf andere Gasfamilien nur Original Düsen verwenden.
.Nach der Umstellung auf eine andere Gasfamilie und nach Wartungsarbeiten
−alle gasführenden Teile auf Dichtheit prüfen (Leckspray),
−Aufkleber über Gasfamilie und Gasvordruck (mbar) am Gasherd anbringen.
.Anhand der Düsentablle/übersicht die für die Umstellung benötigten Daten ablesen, siehe
Seite 14 Kapitel 7.1

de
14 / 76
7.1 Düsentabelle / Übersicht
Düsenart
Gasfamilie
Außendüse Kleinstelldüse Zündbrennerdüse
siehe Seite16 Kapi
tel7.2
Einstellen, siehe
Seite16 Kapitel7.3
Austauschen der Zünd
brennerdüse, Seite16
Kapitel7.4
DE - Kategorie: II 2ELL 3B/P
Erdgas E
Vordruck 20 mbar
(DE)
ø1,65 mm ø1,30 mm
Kleinstelldüse bis zum
Anschlag einschrauben
Zündbrennerdüse mit
zwei Bohrungen je
ø0,25 mm
Erdgas LL
Vordruck 20 mbar
(DE)
ø1,80 mm ø1,30 mm
Kleinstelldüse bis zum
Anschlag einschrauben
Zündbrennerdüse mit
zwei Bohrungen je
ø0,25 mm
Flüssiggas B/P
Vordruck 50 mbar
(DE)
ø1,00 mm ø0,75 mm
Kleinstelldüse bis zum
Anschlag einschrauben
ø0,20 mm
GB - Kategorie: II 2H 3+
Erdgas H
Vordruck 20 mbar
(GB)
ø1,65 mm ø1,30 mm Zündbrennerdüse mit
zwei Bohrungen je
ø0,25 mm
Flüssiggas 3+
Vordruck
29/37 mbar
(GB)
ø1,15 mm ø0,75 mm ø0,20 mm
FR - Kategorie: II 2E+ 3B/P
Erdgas E+
Vordruck
20/25 mbar
(FR)
ø1,65 mm ø1,30 mm Zündbrennerdüse mit
zwei Bohrungen je
ø0,25 mm
Flüssiggas B/P
Vordruck 50 mbar
(FR)
ø1,00 mm ø0,75 mm ø0,20 mm
NL - Kategorie: II 2E+ 3B/P
Erdgas L
Vordruck 25 mbar
(NL)
ø1,65 mm ø1,30 mm Zündbrennerdüse mit
zwei Bohrungen je
ø0,25 mm
Flüssiggas B/P
Vordruck 30 mbar
(NL)
ø1,15 mm ø0,75 mm ø0,20 mm

de
15 / 76
Kleinstelldüse Zündbrennerdüse
Düsenart Außendüse
Gasfamilie
Einstellen, siehe
Seite16 Kapitel7.3
Austauschen der Zünd
brennerdüse, Seite16
Kapitel7.4
Düsenart
siehe Seite16 Kapi
tel7.2
Gasfamilie
Düsenart
Gasfamilie
DK - Kategorie: III 1e 2H 3B/P
Stadtgas e
Vordruck 8 mbar
(DK)
ø3,00 mm ø0,00 mm - Kleinstell
düse bis Anschlag
eindrehen, dann drei
Umdrehungen zurück
drehen.
ø0,80 mm
Erdgas H
Vordruck 20 mbar
(DK)
ø1,65 mm ø1,30 mm Zündbrennerdüse mit
zwei Bohrungen je
ø0,25 mm
Flüssiggas B/P
Vordruck 30 mbar
(DK)
ø1,15 mm ø0,75 mm ø0,20 mm
SE - Kategorie: III 1ab 2H 3B/P
Stadtgas e
Vordruck 8 mbar
(SE)
ø3,00 mm ø0,00 mm - Kleinstell
düse bis Anschlag
eindrehen, dann drei
Umdrehungen zurück
drehen.
ø0,80 mm
Erdgas H
Vordruck 20 mbar
(SE)
ø1,65 mm ø1,30 mm Zündbrennerdüse mit
zwei Bohrungen je
ø0,25 mm
Flüssiggas B/P
Vordruck 30 mbar
(SE)
ø1,15 mm ø0,75 mm ø0,20 mm
NO - Kategorie: II 2H 3B/P
Erdgas H
Vordruck 20 mbar
(NO)
ø1,65 mm ø1,30 mm Zündbrennerdüse mit
zwei Bohrungen je
ø0,25 mm
Flüssiggas B/P
Vordruck 30 mbar
(NO)
ø1,15 mm ø0,75 mm ø0,20 mm
PL - Kategorie: II 2E 3B/P
Erdgas E
Vordruck 20 mbar
(PL)
ø1,65 mm ø1,30 mm
Kleinstelldüse bis zum
Anschlag einschrauben
Zündbrennerdüse mit
zwei Bohrungen je
ø0,25 mm
Flüssiggas 3B/P
Vordruck
29/37 mbar
(PL)
ø1,15 mm ø0,75 mm ø0,20 mm

de
16 / 76
7.2 Austauschen der Außendüse
.Zwei Schrauben lösen.
.Halteblech drehen und Düsenaufnahme her
ausziehen.
.Außendüse austauschen, siehe Angaben in
der Tabelle Seite14 Kapitel7.1
.Düsenaufnahme bis Anschlag einschieben
und mit Halteblech und Schrauben festklem
men.
.Alle gasführenden Teile auf Dichtheit prüfen.
7.3 Austauschen der Kleinstelldüse
.Kleinstelldüse austauschen, siehe Angaben
in der Tabelle Seite14 Kapitel7.1
.Kleinstelldüse bis Anschlag einschrauben.
.Alle gasführenden Teile auf Dichtheit prüfen.
7.4 Austauschen der Zündbrennerdüse
.Zündkerze herausschrauben, um eine Be
schädigung während des Umbaus zu ver
meiden.
.Gasleitung zum Zündbrenner heraus
schrauben.
DVorsicht, Zündbrennerdüse kann herausfal
len!
.Zündbrennerdüse austauschen, siehe Anga
ben in der Tabelle Seite 14 Kapitel 7.1.
Bruchgefahr! Bei zu starkem Anziehen
der Zündkerze kann diese beschädigt werden,
deshalb Zündkerze nur leicht festdrehen!
.Alle gasführenden Teile auf Dichtheit prüfen.
Außendüse
Halteblech
Düsenaufnahme
Schraube
Kleinstelldüse
Zündkerze
Zündbrenner
Zündbrenner
düse
Verschraubung
für Gasleitung

de
17 / 76
8. Wartung
DLassen Sie an diesem Gerät eine regelmäßige Inspektion und Wartung durchführen. War
tungsarbeiten sind: Z. B. Sicherheits-, Funktions- und Dichtigkeitsprüfungen.
DDie Sicherheitseinrichtungen müssen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen
auf ihren ordnungsgemäßen Zustand überprüft werden. Das Ergebnis dieser Prüfung muss
in einer Bescheinigung festgehalten und bis zur nächsten Prüfung aufbewahrt werden.
DInstallations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von Gas-Fachleuten durchge
führt werden.
DNur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden!
DWir empfehlen Ihnen einen Wartungsvertrag mit dem Kundendienst abzuschließen.

en
18 / 76
Dear Customer,
Please read the instruction manual before starting the gas-grill or the gas lava stone grill.
The instruction manual contains important information for operating and installing the dishwasher
properly.
Always keep the documents accompanying the appliance close to hand and pass these on with the
appliance to any new owner.
Gas grill-application
Grilling sausages, all-natural steaks, chops, schnitzel, liver, meat skewers etc.
Gas lava stone grill-application
Grilling sausages, all-natural steaks, fish etc.
The lava stones absorb the heat and provide extremely consistent grilling results, which are ex
tremely similar to grilling with lava stone.
Notes
The appliance has been manufactured in accordance with the European norm (EN).
Entering the type plate data
Enter the type plate data in the following lines before setting up the appliance. Please state this data
when ordering a service for the appliance. This will enable your queries to be processed faster.
Type:
Construction year:
Machine -No.:
en - Translation of the original operating instructions
Clarification of symbols and icons
Important safety instructions
.Tasks to be performed
-Enumeration, listing
DNotes, operational sequences

en
19 / 76
1. Safety instructions
Daily operation
DThe appliance is for commercial use and may only be operated
−by trained personnel,
−if the appliance is supervised,
−for the purpose designated in the instruction manual.
DDo not use the appliance as a storage or working surface!
DDo not place any saucepans and pans on the cooking grate!
DIf you cannot rectify malfunctions using the information in chapter 5. – ”Troubleshooting” on
page 26, switch off the gas control ( setting), switch off the customer gas tap and inform
customer service.
DANGER! Determination and assessment of hazards in accordance with the
German Health and Safety at Work Act
DAccording to the German Health and Safety at Work Act, the employer must assess what haz
ards are present for those occupied in the work and what health and safety measures are neces
sary. Observe the information from the employers' liability insurance association for commercial
kitchens!
DThe employer must specify and provide the personal protective equipment.
Risk of injury
DThe upper section of the housing, collecting tray and cooking grate are hot during operation!
DCaution, the collecting tray is hot during operation! Wear waterproof gloves to protect
against burns when removing the collecting tray!
DExisting units for the supply of combustion air and exhaust gas extraction should not be al
tered, e.g.:
−reduction of set-up area,
−subsequent sealing of windows and doors,
−closing or removing of openings for combustion air supply.
Risk of fire
DDo not put any flammable objects in or on the appliance!
DDo not put any oil or fat on the food or on the cooking grate: Caution, there could be explo
sive flames!
DApproved fire extinguishers for cooking oil and fat fires must be available for fighting fires.

en
20 / 76
Damage hazard
DDo not pour any liquids into the burner and pilot burner! Danger of nozzles blocking!
DDo not empty any water into the collecting tray over the cooking grate!
DDo not place hot cooking grates on stainless steel-table tops or stainless steel-work sur
faces, otherwise there may be a danger of warpage of the stainless steel -table tops and
stainless steel-work surfaces with lasting damage.
DDo not spray off or clean the appliance with water hoses, high-pressure cleaners, high-pres
sure steam cleaners or general steam cleaners!
DDo not spray foam cleaner on front panels and appliance panels. The foam cleaner gets into
the smallest of cracks and destroys the electrical and electronic systems.
DIf the appliance has not been used for a long time, let customer service give it a functional
check.
Connection, Switch-over, Maintenance
DThe appliance should only be connected by a qualified gas fitter.
DWork on gas consumption facilities in industrial kitchens like
−switching over to another gas family,
−inspections, services,
−elimination of malfunctions and
−initial commissioning
should only be carried out by
−the gas supplier,
−an experienced representative of the manufacturer,
−a contractual installation company, or
−by a distribution agency authorised by a large concern for liquefied petroleum gas.
DBefore connecting
−make sure to inform the respective gas supplier.
−Check that the set gas family on the appliance agrees with the gas family at the installa
tion location.
DWhen connecting, switching over or servicing the gas appliance, make sure to check
−the exhaust gas extraction from the set-up area,
−the fresh air supply to the burning points,
−tightness of the gas-bearing parts (leak spray),
−burning safety and combustion performance,
−ignition, safety- and control equipment.
DPlease observe the Technical Rules for Gas Installations DVGW-TRGI Gas: G 600 (DVGW-
TRGI 1986, G 628, G 634, G 660, and Technical Rules for Liquefied Gas TRF).
DInstallations must be carried out in accordance with the manufacturer's instructions, following
accepted technical regulations.
DProtect gas supply from any harmful warming!
DIt is not permissible to install burner components that do not coincide with the factory and
model nor can so-called gas savers be installed.
DConnect the appliance to the equipotential bonding system.
DIf gas and electrical installation modules are both installed in the stove, work on equipment
that uses gas may only be carried out with the assistance of a qualified electrician!
Other manuals for Master
12
This manual suits for next models
13
Table of contents
Languages:
Other Salvis Grill manuals
Popular Grill manuals by other brands

Cuisinart
Cuisinart Gourmet 600B Assembly manual

Goldair
Goldair GBQ15 operating instructions

Holland Grill
Holland Grill BH421SG-4 Tradition LS instruction manual

VIRCO
VIRCO THE CLASSIC Use and care guide

Vermont Castings
Vermont Castings Signature VCS4017 User's manual & assembly

Philips
Philips HD4427 user manual

Viking
Viking AD1620TSS Planning guide

Sovereign
Sovereign Sovereign RV Tuckerman BBQ Installation and operating instructions

Philips
Philips HD4418/20 user manual

BorMann
BorMann BBQ1060 user manual

Primo Water
Primo Water KAMADO Assembly instructions

Sunco living
Sunco living SC5812 Assembly & operating manual