Schaudt LRM 1218 User manual

Stand: 27.02.2020
ESchaudt GmbH, Elektrotechnik und Apparatebau, Planckstraße 8, 88677 Markdorf, Germany, Tel. +49 7544 9577-0, Fax +49 7544 9577-29, www.schaudt--gmbh.de
8220216 BA / DE
Bedienungsanleitung
Solar-Laderegler LRM 1218
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitshinweise 2.....................................
1.1 Bedeutung der Sicherheitshinweise 2.......................
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise 2...........................
2 Einleitung 3..............................................
2.1 Verwendungszweck 3.....................................
2.2 Funktion des Solar-Ladereglers LRM 1218 3.................
3 Bedienung 4.............................................
4 Betriebsstörungen 5......................................
5 Technische Daten 6.......................................
5.1 Mechanische Daten 6.....................................
5.2 Elektrische Daten 6.......................................
5.3 Umweltdaten 7...........................................
6 Wartung 7...............................................
Anhang 8................................................

Bedienungsanleitung Solar-Laderegler LRM 1218
2Stand: 27.02.2020 8220216 BA / DE
1 Sicherheitshinweise
1.1 Bedeutung der Sicherheitshinweise
YGEFAHR!
Die Nichtbeachtung dieses Zeichens kann zur Gefährdung von Leib und
Leben führen.
YWARNUNG!
Die Nichtbeachtung dieses Zeichens kann zu Verletzungen von Personen
führen.
YACHTUNG!
Die Nichtbeachtung dieses Zeichens kann zu Schäden am Gerät oder an
angeschlossenen Verbrauchern führen.
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheits-
technischen Regeln gebaut. Dennoch können Personen verletzt werden
oder kann das Gerät beschädigt werden, wenn die Sicherheitshinweise in
dieser Bedienungsanleitung nicht beachtet werden.
Das Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand benutzen.
Störungen, die die Sicherheit von Personen oder des Geräts beeinträchti-
gen, sofort von Fachpersonal beheben lassen.
YGEFAHR!
230-V-Netzspannung führende Teile.
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag oder Brand:
FKeine Wartungs- oder Reparaturarbeiten am Gerät vornehmen.
FGerät bei Beschädigungen an Kabeln oder am Gehäuse des Geräts
nicht mehr in Betrieb nehmen und von der Netzspannung trennen.
FKeine Flüssigkeit in das Gerät bringen.
YWARNUNG!
Heiße Bauteile!
Verbrennungen:
FDefekte Sicherungen nur auswechseln, wenn das Gerät stromlos ist.
FDefekte Sicherungen nur auswechseln, wenn die Fehlerursache be-
kannt und beseitigt ist.
FSicherungen nicht überbrücken oder reparieren.
FNur Originalsicherungen mit den Werten verwenden, die auf dem Ge-
rät angegeben sind.
FGeräteteile können im Betrieb heiß werden. Nicht berühren.
FKeine wärmeempfindlichen Gegenstände in der Nähe des Geräts la-
gern (z. B. temperaturempfindliche Kleidungsstücke, wenn das Gerät
im Kleiderschrank eingebaut ist).

Bedienungsanleitung Solar-Laderegler LRM 1218
3
Stand: 27.02.2020
8220216 BA / DE
2 Einleitung
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zum sicheren Betrieb
des Geräts. Lesen und befolgen Sie unbedingt die angegebenen Sicher-
heitshinweise.
Die Bedienungsanleitung im Fahrzeug immer mitführen. Alle Sicherheitsbe-
stimmungen auch an andere Benutzer weitergeben.
2.1 Verwendungszweck
Der MPP-Solar-Laderegler LRM 1218 hat die Aufgabe, die Batterien des
Reisemobils über die angeschlossenen Solarmodule zu laden.
Der Solar-Laderegler begrenzt und regelt die Ladespannung der Batterien.
Der Solar-Laderegler LRM 1218 kann angeschlossen werden an:
Feinen Elektroblock der Fa. Schaudt GmbH mit SDTBUS-Anschluss
und separatem Anschluss für Solarstrom
Feinen Elektroblock der Fa. Schaudt GmbH mit separatem Anschluss
für Solarstrom
Feinen Elektroblock der Fa. Schaudt GmbH mit einem Nachrüstadapter
für die Ladung der Starterbatterie
Fdirekt an den Batterien
YBei Betrieb des Solar-Ladereglers mit einem Elektroblock die Bedie-
nungsanleitung des Elektroblocks beachten.
Bei Fahrzeugen mit SDTBUS oder wenn ein digitales Bedien- und Kontroll-
panel mit Solarstromanzeige vorhanden ist, wird der Ladestrom durch den
im Solar-Laderegler eingebauten Shunt erfasst und auf dem Panel als Solar-
strom angezeigt.
Beim Einsatz an Systemen ohne integrierte Anzeige des Solarstroms kann
das separat erhältliche Bedien- und Kontrollpanel LT 320 (Zubehör) einge-
setzt werden. Es ermöglicht die Anzeige der solaren Ladeströme für die
Wohnraumbatterie und die Starterbatterie.
2.2 Funktion des Solar-Ladereglers LRM 1218
Die Leistungsabgabe einer Solarzelle ist -- neben weiteren Faktoren wie bei-
spielsweise der Beleuchtungsintensität -- von ihrer Belastung und Tempera-
tur abhängig. An einer nicht belasteten Solarzelle liegt unter Lichteinstrah-
lung eine bestimmte Leerlaufspannung an.
Im Maximum Power Point (MPP) eines Solarmoduls kann die Maximallei-
stung entnommen werden. Da das Solarmodul nur in diesem Punkt seinen
größten Ertrag liefert, muss ein angeschlossen er Regler dazu in der Lage
sein, diesen Punkt zu finden und ständig -- auch unter wechselnden Bedin-
gungen -- zu halten.
Der Solarregler LRM1218 dient zum Aufladen von 6-zelligen 12V--Bleibatte-
rien (Bleisäure-, Bleigel- und AGM-Batterien).
Der Solarregler ist ein getakteter Wandler, der über einen sehr hohen Wir-
kungsgrad verfügt. Ein Microcontroller steuert ihn so, daß die angeschlosse-
nen Solarmodule unabhängig von Sonneneinstrahlung, Batteriespannung
Elektroblocks
Batterien
Solarstromanzeige
LT 320 (Zubehör)
Funktionsweise
Solarzelle
Maximum Power Point
MPP
Funktionsprinzip
LRM 1218

Bedienungsanleitung Solar-Laderegler LRM 1218
4Stand: 27.02.2020 8220216 BA / DE
und Modultemperatur immer im Punkt der maximalen Leistung, dem MPP,
betrieben werden, während sich die Batterie in der Hauptladephase befindet.
Die bereit gestellten Ladespannungen werden mittels Temperaturfühler und
durch die Einstellmöglichkeit von 3 Batterietypen perfekt an die Wohnraum-
batterie angepasst. Die Starterbatterie wird ebenfalls mitgeladen, sobald die
Wohnraumbatterie die Hauptladephase durchlaufen hat.
Der Solarregler verfügt über einen SDTBUS-Anschluss und kann so optimal
in Bussysteme von Schaudt integriert werden. Für die Nachrüstung von älte-
ren Systemen (z. B. mit den Bedien- und Kontrollpanels DT 201 und DT 220
in Verbindung mit EBL 101 und EBL 220) ist ein Anschluss mit einem pas-
senden Analogsignal zur Anzeige der Solarströme in Wohn- und Starterbat-
terie vorgesehen.
Zwei LED-Anzeigen für ”Betrieb” und ”Ladeerhaltung” informieren über die
Funktion und eine weitgehend volle Batterie. Das Gerät ist sehr kompakt
und leicht aufgebaut. Der eingebaute Lüfter ist sehr leise und läuft nur bei
hoher Leistung.
Durch diese Funktionsweise liefert der MPP Solar-Regler LRM 1218 je nach
Bedingungen (Außentemperatur, Sonneneinstrahlung) einen 5 ... 30 % hö-
heren Solarstrom, als herkömmliche Serienregler (optimal wäre z. B. eine
niedrige Außentemperatur bei hoher Sonneneinstrahlung).
Über zwei Schiebeschalter können 3 verschiedene Ladekennlinien (”Blei-
Säure”, ”Blei-Gel/AGM I” und ”AGM II”) oder Versorgungsbetrieb mit einer
Festspannung eingestellt werden.
Die Ladekennlinie ist aber nicht nur von der Einstellung des Batterietyp-
Schalter abhängig, sondern auch und von der ermittelten Batterie-Tempera-
tur (wenn ein optional lieferbarer Batterietemperaturfühler angeschlossen ist
oder wenn der LRM 1218 an einem SDTBUS-System angeschlossen ist,
das einen Batterietemperaturfühler hat).
Die Wohnraumbatterie wird bevorzugt geladen. Sobald der Solarregler
LRM 1218 die Ladespannung der Wohnraumbatterie begrenzt, zeigt das die
weitgehende Ladung der Wohnraumbatterie an. In diesem Moment wird die
Ladung der Starterbatterie zugeschaltet.
3 Bedienung
Der Solar-Laderegler besitzt keine Bedienelemente.
Bei einem Wechsel des Batterietyps muss der Solarregler LRM 1218 ggf.
neu eingestellt werden:
E
i
n
g
e
s
t
e
l
l
t
e
r
B
a
t
t
e
r
i
e
t
y
p
Schalterstellungen Schalter
E
i
ngeste
l
l
ter
B
atter
i
etyp Schalter S1 Schalter S2
Versorgungsbetrieb 1 A
AGM2 1 B
Bleigel/AGM1 2 A
Bleisäure 2 B
YIm Versorgungsbetrieb liefert der Laderegler eine konstante Ausgangs-
spannung.
YDie beiden Schalter sind im Gehäuse vertieft angebracht, um eine verse-
hentliche Fehlbedienung auszuschließen. Zur Umschaltung muss evtl.
ein kleiner Schraubendreher verwendet werden.
Wohnraum-Batterie
Starter-Batterie

Bedienungsanleitung Solar-Laderegler LRM 1218
5
Stand: 27.02.2020
8220216 BA / DE
S2
S1
LED grün
LED gelb
Bild 1 Schalter Batterieeinstellung und LEDs
Zwei Leuchtdioden zeigen den momentanen Betriebszustand des Reglers
an:
FLED gelb: Gerät im Ladebetrieb (Wohnraum- und/oder Starterbatterie)
FLED grün: Ladeerhaltung aktiv (Wohnraum-Batterie voll)
FDie beiden LEDs blinken abwechselnd: Versorgungsbetrieb
YDer Ladebetrieb (LED gelb leuchtet) beginnt erst, wenn die Spannung
des Solarmoduls über 17 V beträgt.
Die Anzeige der Solarströme erfolgt an einem angeschlossen Bedien- und
Kontrollpanel (z. B. LT 320)); siehe gesonderte Bedienungsanleitung.
Soll ein Batterietemperatursensor nachgerüstet werden, ist wie folgt vorzu-
gehen:
"System am Hauptschalter (Bedien- und Kontrollpanel) ausschalten.
"Stecker “Solarmodule” am LRM 1218 abziehen.
"Stecker “Wohnraum- und Starterbatterie” am LRM 1218 abziehen.
"Batterietemperaturfühler am LRM 1218 einstecken.
"Stecker “Wohnraum- und Starterbatterie” am LRM 1218 einstecken.
FDer Solarregler LRM 1218 konfiguriert sich automatisch neu -- geän-
derte Batterieladekennlinien werden jetzt verwendet.
"Stecker “Solarmodule” am LRM 1218 einstecken.
YEin direkt am Solarregler angeschlossener Batterietemperaturfühler hat
den Vorteil, dass auch bei abgeschaltetem Bus (z. B. Stilllegung in der
Winterpause) temperaturgeführt geladen wird.
4 Betriebsstörungen
Wenn Sie eine Störung nicht selbst anhand der nachfolgenden Tabelle behe-
ben können, wenden Sie sich an unsere Kundendienstadresse.
Wenn das nicht möglich ist, z. B. bei einem Auslandsaufenthalt, kann der
Solarregler weiter betrieben werden. Bei den Störungsmeldungen E271 und
E272 (Anzeige nur SDT ... -Bussystemen möglich) werden Standardkennli-
nien zur Ladung verwendet. Es erfolgt dann keine temperaturgeführte La-
dung mehr.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Keine Anzeige des Solar-
t
B
d
i
d
Verkabelung defekt Verkabelung prüfen lassen
stroms am Bedien- und
Kontroll
p
anel Solar-Laderegler defekt Kundendienst aufsuchen
K
o
n
t
r
o
l
l
p
a
n
e
l
(wenn vorhanden) Elektroblock defekt Kundendienst aufsuchen
Nachrüstung eines
Batterietemperaturfühler
TF ...

Bedienungsanleitung Solar-Laderegler LRM 1218
6Stand: 27.02.2020 8220216 BA / DE
Störung AbhilfeMögliche Ursache
Batterien werden nicht ge- Batterien defekt Batterien prüfen lassen
g
laden wenn Batterien ohne Feh-
ler: Solar-Laderegler de-
fekt
Kundendienst aufsuchen
Elektroblock defekt Kundendienst aufsuchen
Verkabelung defekt Verkabelung prüfen lassen
LED gelb blinkt Endstufe abgeschaltet
(Regler außer Betrieb) we-
gen Überstrom oder Über-
spannung
Falsches Solarmodul
(oder zu viele Solarmo-
dule) angeschlossen (Ein-
gangsleistung zu hoch) --
Kundendienst aufsuchen
Bussystem SDT ...
Störungsmeldungen:
E270 LRM 1218 fehlt am Bus Busverkabelung prüfen
Kundendienst aufsuchen
E271 Batterie-Temperatursensor
Kurzschluss* Verkabelung/Stecker
prüfen
Kundendienst aufsuchen
E272 Batterie-Temperatursensor
Kabelunterbrechung oder
defekter Sensor*
Verkabelung prüfen
Sensor ersetzen
E273 Überlast / Überstrom und/
oder Übertemperatur Falsches Solarmodul
(oder zu viele Solarmo-
dule) angeschlossen (Ein-
gangsleistung zu hoch) --
Kundendienst aufsuchen
*bei Bussystemen mit weiterem Batterietemperaturfühler (z.B. mit HELLA-Batterie-
sensor) wird der am Bus verfügbare Temperaturwert alternativ verwendet.
5 Technische Daten
5.1 Mechanische Daten
148x55x95(BxHxTinmm)
360 g
Kunststoff blau, (RAL 5010)
5.2 Elektrische Daten
12 V DC
bis zu 20 A für Wohnraum- und Starterbatterie zusammen;
Wohnraumbatterie hat Vorrang;
z. B. nur Wohnraumbatterie bei 275 W Solarleistung:
F20 A @ 13,2 V Wohnraumbatteriespannung
F18 A @ 14,4 V Wohnraumbatteriespannung
6-zellige Blei-Batterien ab 55 Ah (Blei-Säure, Blei-Gel, AGM)
FSpannung bei maximaler Leistung: Upmax ≧16,5 V
FLeerlaufspannung 19 ... 32 V
FGesamtleistung Solarmodule max. 275 Wp
Abmessungen
Gewicht
Gehäuse
Nennspannung
Ladestrom
Geeignete Batterien
Geeignete Solarmodule

Bedienungsanleitung Solar-Laderegler LRM 1218
7
Stand: 27.02.2020
8220216 BA / DE
Es können z. B. fünf Solarmodule à 55 Wp in Parallelschaltung angeschlos-
sen werden:
Pro Solarmodul z. B. Uleer =22V,U
MPP = 17,2 V
IMPP =3,2A
Nennstrom gesamt IMPP =16A
Eingestellter
Batterietyp
Lade-
spannung
Ladeerhal-
tungsspannung
bei Referenz-
Temperatur
Zeitphase
Versorgungs-
betrieb Festspannung 13,4 V
AGM2 14,7V 13,7V 25C4h
Bleigel/AGM1 14,4V 13,8V 25C12 h
Bleisäure 14,4V 13,4V 25C4h
Die Temperaturkorrektur der Ladeschlussspannungen beträgt --20 mV pro
Grad Temperaturerhöhung (bezogen auf 25C) bzw. +20 mV pro Grad Tem-
peraturabsenkung (Spannungsgrenzen: Umin 13,4 V; Umax 14,9 V; die obere
Spannungsbegrenzung bei 14,9 V erfolgt mit Rücksicht auf die maximale
Eingangsspannung der angeschlossenen Verbraucher).
FElektroblöcke der Fa. Schaudt GmbH mit SDTBUS (diese haben ei-
nen gesonderten Eingang für Solarstrom Wohnraum- und Starterbat-
terie sowie einen Anschluss für den SDTBUS)
FElektroblöcke der Fa. Schaudt GmbH mit separatem Anschluss für
Solarstrom Wohnraum- und Starterbatterie; ggf. auch Anschluss für
Stromanzeigen (weitergeschleift an das am EBL ... angeschlossene
Bedien- und Kontrollpanel DT .../LT ...)
FElektroblöcke der Fa. Schaudt GmbH mit einem Nachrüstadapter für
die Ladung der Starterbatterie
FDirekter Anschluss an Wohnraum- und Starterbatterie bei Fremdsy-
stemen; Solarstromanzeige über LT 320 (optional lieferbar) möglich
5.3 Umweltdaten
-10Cbis+50C
-20 Cbis+70C
Betrieb nur in trockener Umgebung
CE-Kennzeichen vorhanden
6Wartung
Das Gerät ist wartungsfrei.
Gerät mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch und mit einem milden
Reinigungsmittel reinigen. Auf keinen Fall Spiritus, Verdünner oder
Ähnliches benutzen. Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Innere des Geräts
dringen.
Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung dieser Dokumentation, auch
auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung nicht gestattet.
Beispielrechnung
Ladeschluss-
Spannungen
Geeignete Elektroblocks
EBL ... und weitere
Anschlussmöglichkeiten
Betriebstemperatur
Lagertemperatur
Luftfeuchtigkeit
CE
Reinigung
E

Bedienungsanleitung Solar-Laderegler LRM 1218
8Stand: 27.02.2020 8220216 BA / DE
Anhang
A EG-Konformitätserklärung
Hiermit bestätigt die Firma Schaudt GmbH, dass die Bauart des Solarlade-
reglers LRM 1218 den einschlägigen Bestimmungen entspricht.
Das Original der CE-Konformitätserklärung liegt vor und kann jederzeit ein-
gesehen werden.
Schaudt GmbH, Elektrotechnik & Apparatebau
Daimlerstraße 5
88677 Markdorf
Germany
B Sonderausstattung/Zubehör
Instrumententafel LT 320 bei Anschluss an Systeme ohne direkte Solarstro-
manzeige über das Bedien- und Kontrollpanel
Batteriefühler TF 50 A zur Erfassung der Batterietemperatur, wird automa-
tisch erfasst und beeinflusst die Ladekennlinen
C Fehlerprotokoll
Im Schadensfall bitte defektes Gerät zusammen mit dem ausgefüllten
Fehlerprotokoll zum Hersteller schicken.
Gerätetyp: _______________________
Artikel-Nr.: _______________________
Fahrzeug: Hersteller: _______________________
Typ: _______________________
Eigenbau? Ja -Nein -
Nachrüstung? Ja -Nein -
Folgender Defekt liegt vor (bitte ankreuzen):
-keine Batterieladung bei angeschlossenen Solarmodulen
-Dauerfehler
-Fehler nur zeitweise/Wackelkontakt
Sonstige Bemerkungen:
Hersteller
Anschrift
Panel
Batterietemperaturfühler

Bedienungsanleitung Solar-Laderegler LRM 1218
9
Stand: 27.02.2020
8220216 BA / DE
D Kundendienst
Schaudt GmbH, Elektrotechnik & Apparatebau
Planckstraße 8
D-88677 Markdorf
Tel.: +49 7544 9577-16 E-Mail: kundendienst@schaudt-gmbh.de
Öffnungszeiten Mo bis Do 8 bis 12, 13 bis 16 Uhr
Fr 8 bis 12 Uhr
Rückversand eines defekten Geräts:
"Ausgefülltes Fehlerprotokoll beilegen, siehe Anhang C
"Frei an Empfänger senden.
E Mechanischer Aufbau
1 2
345
5595
148
138
84,5
4,2 (4x)
R5
Bild 2 Abmessungen und Anschlüsse Solar-Laderegler LRM 1218
1 Anschluss Solarmodule
2 Anschlüsse Wohnraum- und Starterbatterie, ggf. über Elektroblock
3 Anschluss SDTBUS
4 Anschluss Bedien- und Kontrollpanel, ggf. über Elektroblock
5 Anschluss Batterietemperaturfühler
Kundendienst-Adresse
Gerät einsenden

Bedienungsanleitung Solar-Laderegler LRM 1218
10 Stand: 27.02.2020 8220216 BA / DE
(Leerseite)

Date: 27.02.2020
ESchaudt GmbH, Elektrotechnik und Apparatebau, Planckstraße 8, 88677 Markdorf, Germany, Tel. +49 7544 9577-0, Fax +49 7544 9577-29, www.schaudt--gmbh.de
8220216 BA / EN
Operating Instructions
LRM 1218 Solar Charge Regulator
Table of contents
1 Safety information 2......................................
1.1 Meaning of safety symbols 2...............................
1.2 General safety information 2...............................
2 Introduction 3............................................
2.1 Purpose 3...............................................
2.2 Function of the LRM 1218 solar charge regulator 3............
3 Operation 4..............................................
4 Operating faults 5........................................
5 Technical details 6........................................
5.1 Mechanical details 6......................................
5.2 Electrical details 6........................................
5.3 Environmental parameters 7...............................
6 Maintenance 7...........................................
Appendix 8..............................................

Operating Instructions for Solar Charge Regulator LRM 1218
2Date: 27.02.2020 8220216 BA / EN
1 Safety information
1.1 Meaning of the safety symbols
YDANGER!
Failure to comply with this sign may result in danger to life or physical con-
dition.
YWARNING!
Failure to comply with this sign may result in injury.
YATTENTION!
Failure to comply with the sign may result in damage to equipment or other
connected loads.
1.2 General safety instructions
The design of the device is state-of-the-art and complies with approved sa-
fety regulations. Failure to observe the safety instructions may nonetheless
lead to injury or damage to the device.
Only use the device when it is in perfect technical condition.
Any faults affecting the safety of persons or the proper functioning of the de-
vice must be repaired immediately by specialists.
YDANGER!
230V units carrying mains voltage.
Risk of fatal injury due to electric shock or fire:
FDo not carry out maintenance or repair work on the device
FIf cables or the device housing are damaged, no longer use the
device and isolate it from the power supply
FEnsure that no liquids enter the device
YWARNING!
Hot components!
Burns:
FOnly change blown fuses when the device is fully de-energised.
FBlown fuses may only be replaced once the cause of the fault is
known and has been rectified.
FNever bypass or repair fuses.
FOnly use original fuses rated as specified on the device.
FDevice parts can become hot during operation. Do not touch them.
FNever store heat sensitive objects close to the device (e.g. tempera-
ture sensitive clothes if the device has been installed in a wardrobe).

Operating Instructions for Solar Charge Regulator LRM 1218
3
Date: 27.02.2020
8220216 BA / EN
2 Introduction
This instruction manual contains important information on safe operation of
the device. Make sure you read and follow the safety instructions provided.
The instruction manual should always be kept in the vehicle. All safety infor-
mation must be passed on to other users.
2.1 Purpose
The MPP LRM 1218 solar charge regulator is for charging the batteries of
the motorhome by means of the solar modules connected.
The solar charge regulator limits and controls the charging voltage of the
batteries. The LRM 1218 solar charge regulator can be connected to:
Fa Schaudt electroblock with an STDBUS connection and a separate
connection for solar current
Fa Schaudt electroblock with a separate connection for solar current
Fa Schaudt electroblock with a retrofit adapter for charging the starter
battery
Fdirectly to the batteries
YTo use the solar charge regulator with an electroblock, refer to the in-
struction manual for the electroblock.
For vehicles with SDTBUS, or when a digital control panel with solar current
display is available, the charging current is read by the shunt fitted in the
solar charge regulator, and displayed on the panel as solar current.
When used on systems without an integrated solar current display, the
separately available LT 320 control panel can be used as an accessory. It
enables the display of the solar charging current for the leisure and starter
batteries.
2.2 Function of the LRM 1218 solar charge regulator
The power output of a solar cell is dependent on its load and temperature,
as well as other factors such as lighting intensity. A certain off-load voltage is
applied to a non-loaded solar cell under light irradiation.
The maximum power can be taken in the Maximum Power Point (MPP) of a
solar module. Because the solar module only delivers its highest yield in this
point, a regulator connected must be able to find this point, and keep it conti-
nually even under changing conditions.
The LRM1218 solar regulator is used to charge 6-cell, 12V lead batteries
(lead-acid, lead-gel and AGM batteries).
The solar regulator is a clocked converter featuring a very high efficiency
level. A microcontroller controls it such that the solar modules connected
always operate within the point of maximum power (the MPP) independently
of sun exposure, battery voltage and module temperature, whilst the battery
is in the main charging phase.
The charge voltages provided are aligned perfectly to the leisure battery by
means of a temperature sensor and the ability to set three battery types.
Electroblocks
Batteries
Solar current display
LT 320 (accessory)
Function ofsolar cell
Maximum Power Point
MPP
Functional principle
of the LRM 1218

Operating Instructions for Solar Charge Regulator LRM 1218
4Date: 27.02.2020 8220216 BA / EN
The starter battery is also charged -- as soon as the leisure battery has finis-
hed the main charging phase.
The solar regulator has an SDTBUS connector and so can be integrated
perfectly into bus systems from Schaudt. For the upgrading of older systems
(such as the DT 201 and DT 220 control panels in conjunction with EBL 101
and EBL 220), a connector with an appropriate analogue signal to display
the solar currents in the leisure and starter batteries is provided.
Two LEDs for ”Operation” and ”Charge retention” provide information on
function and broadly full battery. The device has a very compact and light-
weight design. The fan fitted is very quiet and runs only when the perfor-
mance is high.
Its function means the MPP LRM 1218 solar regulator is able to deliver (de-
pending on conditions such as outside temperature and level of sunshine) a
5 ... 30% higher solar current than conventional series regulators (a low out-
side temperature and high level of sunshine would be ideal).
Three different charging curves (”Lead-acid”, ”Lead-Gel/AGM I” and ”AGM
II”), or supply with a fixed voltage, can be set from two slide switches.
The charge curve however is dependent not only on the setting of the bat-
tery type switch, but also on the battery temperature determined (when an
optionally available battery temperature sensor is connected or when the
LRM 1218 is connected to an SDTBUS system having a battery temperature
sensor).
The preference is to load the leisure battery. As soon as the LRM 1218 re-
stricts the loading voltage of the leisure battery, it indicates the broad char-
ging of the leisure battery. Charging of the starter battery is activated at this
moment.
3 Operation
The solar charge regulator has no controls.
The LRM 1218 solar regulator may have to be readjusted when the battery
type is changed:
B
a
t
t
e
r
y
t
y
p
e
s
e
t
Switch settings
B
attery type set Switch S1 Switch S2
Supply mode 1 A
AGM2 1 B
Lead-gel / AGM1 2 A
Lead-acid 2 B
YThe charge regulator supplies a constant output voltage in supply mode.
YThe two switches are well recessed to stop them being used incorrectly.
A small screwdriver may have to be used to change the switches.
Leisure battery
Starter battery

Operating Instructions for Solar Charge Regulator LRM 1218
5
Date: 27.02.2020
8220216 BA / EN
S2
S1
Green LED
Yellow LED
Fig. 1 Battery setting switches and LEDs
Two LEDs show the current status of the regulator:
FYellow LED: Device in charge mode (leisure and/or starter battery)
FGreen LED: Charge retention active (leisure battery full)
FThe two LEDs flash alternately: Supply mode
YThe charge mode ( LED lights up yellow ) does not start until the voltage
of the solar module is more than 17 V.
The solar currents are displayed on a control panel connected (such as an
LT 320) -- refer to the separate operating instructions.
Proceed as follows if a battery temperature sensor is to be retrofitted:
"Switch off the system from the main switch (control panel)
"Remove the ”Solar modules” connector on the LRM 1218
"Remove the ”Leisure and starter battery” connectors on the LRM 1218
"Plug the battery temperature sensor into the LRM 1218
"Plug the ”Leisure and starter battery” connectors into the LRM 1218
FThe LRM 1218 solar regulator reconfigures itself automatically -- chan-
ged battery charge curves are now used.
"Plug the ”Solar modules” connector into the LRM 1218
YA battery temperature sensor connected directly to the solar regulator
has the benefit that charging is temperature-controlled even when the
bus is not active (such as when not in use in the winter break).
4Faults
Please contact our customer service team if you cannot rectify the fault
using the following table.
If this is not possible, such as when you are abroad, the solar regulator can
continue to be used. For faults E271 and E272 (display of only SDT ... bus
systems possible), standard curves are used for charging. Charging is then
no longer temperature-controller.
Fault Possible cause Remedy
No display of the solar cur- Defective wiring Have the wiring checked
p
y
rent on the control panel
(if available) Solar charge regulator de-
fective Contact customer service
Defective electroblock Contact customer service
Retrofitting a TF ...
battery temperature
sensor

Operating Instructions for Solar Charge Regulator LRM 1218
6Date: 27.02.2020 8220216 BA / EN
Fault RemedyPossible cause
Batteries are not being Defective batteries Have the batteries checked
g
charged If batteries are in perfect
working order: Solar
charge regulator defective
Contact customer service
Defective electroblock Contact customer service
Defective wiring Have the wiring checked
Yellow LED flashing Output stage disabled (re-
gulator not being used)
due to overcurrent or over-
voltage
Incorrect solar module (or
too many solar modules)
connected (input power
too high) -- contact custo-
mer service
SDT ... bus system
fault messages:
E270 No LRM 1218 on bus Check bus wiring
Contact customer service
E271 Battery temperature sen-
sor short-circuit* Check wiring/
connector
Contact customer service
E272 Battery temperature sen-
sor cable break or defec-
tive sensor*
Check wiring
Replace sensor
E273 Overload/overcurrent and/
or overtemperature Incorrect solar module (or
too many solar modules)
connected (input power
too high) -- contact custo-
mer service
*The temperature value available on the bus is used as an alternative for bus sy-
stems with another battery temperature sensor (such as a HELLA battery sensor).
5 Technical details
5.1 Mechanical details
148x55x95(WxHxDinmm)
360 g
Plastic, blue (RAL 5010)
5.2 Electrical details
12 V DC
Up to 20 A for leisure and starter battery together;
leisure battery has priority;
e.g. only leisure battery for solar power 275 W:
F20 A @ 13.2 V leisure battery voltage
F18 A @ 14.4 V leisure battery voltage
6-cell lead batteries, 55 Ah and above (lead-acid, lead-gel, AGM)
FVoltage at maximum power: Upmax ≧16,5 V
FOff-load voltage 19 ... 32 V
FMaximum total capacity of solar modules 275 Wp
Dimensions
Weight
Casing
Nominal voltage
Charging current
Suitable batteries
Suitable solar modules

Operating Instructions for Solar Charge Regulator LRM 1218
7
Date: 27.02.2020
8220216 BA / EN
For example, five solar modules each rated at 55 Wp can be connected in
parallel:
Per solar module e.g. Uoffload =22V,U
MPP = 17.2 V
IMPP =3.2A
Total nominal current IMPP =16A
Battery type
set
Charging-
voltage
Charge reten-
tion voltage
At reference
temperature
Time
phase
Supply mode Fixed voltage 13.4 V
AGM2 14.7 V 13.7 V 25C4h
Lead-gel/
AGM1 14.4 V 13.8 V 25C12 h
Lead-acid 14.4 V 13.4 V 25C4h
The temperature correction of end-of-charge voltages is --20 mV per degree
of temperature increase (in relation to 25C) or +20 mV per degree of tem-
perature reduction (voltage limits: Umin 13.4 V; Umax 14.9 V; the top voltage
limit at 14.9 V is in consideration of the maximum input voltage of the consu-
mers connected).
FSchaudt electroblocks with SDTBUS (they have a separate input for
the solar currents of leisure and starter batteries, and a connector for
the SDTBUS)
FSchaudt electroblocks with a separate connector for the solar currents
of leisure and starter batteries; possibly also a connection for current
display (relayed to the DT .../LT ... control panel connected to the EBL
...)
FSchaudt electroblocks with a retrofit adapter for charging the starter
battery
FDirect connection to leisure and starter batteries for external systems;
solar current display by LT 320 (available optionally) possible
5.3 Environmental parameters
-10 Cto+50C
-20 Cto+70C
Operation in dry environment only
CE marked
6Maintenance
The device requires no maintenance.
Clean the device with a soft, slightly damp cloth and mild detergent. Never
use spirit, thinners or similar substances. Do not allow liquids to enter the
device.
No part of this manual may be reproduced, translated or copied without ex-
press written permission.
Calculation example
End-of-charge-
voltages
Suitable EBL ...
electroblocks and other
connection options
Operating temperature
Storage temperature
Humidity
CE
Cleaning
E

Operating Instructions for Solar Charge Regulator LRM 1218
8Date: 27.02.2020 8220216 BA / EN
Appendix
A EC Declaration of Conformity
Schaudt GmbH hereby confirms that the design of the LRM 1218 solar char-
ger regulator complies with the following relevant regulations:
The original CE declaration of conformity is available for reference at any
time.
Schaudt GmbH, Elektrotechnik & Apparatebau
Daimlerstraße 5
88677 Markdorf
Germany
B Special fittings/accessories
LT 320 instrument panel for connection to systems without a direct solar cur-
rent display by the control panel
TF 50 A battery sensor to read the battery temperature -- is read automati-
cally and has a bearing on the charging characteristics
C Fault report
In the event of damage, please fill in the fault report and send it with the
faulty device to the manufacturer.
Device type: _______________________
Item no.: _______________________
Vehicle: Manufacturer: _______________________
Model: _______________________
Own installation? Yes -No -
Upgrade? Yes -No -
Following fault has occurred (please tick):
-Battery is not charged when solar modules are connected
-Persistent fault
-Intermittent fault/loose contact
Other comments:
Manufacturer
Address
Panel
Battery temperature
sensor

Operating Instructions for Solar Charge Regulator LRM 1218
9
Date: 27.02.2020
8220216 BA / EN
D Customer service
Schaudt GmbH, Elektrotechnik & Apparatebau
Planckstraße 8
88677 Markdorf, Germany
Phone: +49 7544 9577-16 Email: kundendienst@schaudt-gmbh.de
Office hours Mon to Thurs 08.00 -- 12.00, 13.00 -- 16.00
Fri 08.00 -- 12.00
Returning a faulty device:
"Complete and enclose the fault report, see Appendix C.
"Send it to the addressee (free delivery).
E Mechanical layout
1 2
345
5595
148
138
84,5
4,2 (4x)
R5
Fig. 2 Dimensions and connectors for the LRM 1218 solar charge regulator
1 Solar module connection
2 Leisure and starter battery connections, via electroblock as required
3 STDBUS connector
4 Control panel connector, via electroblock as required
5 Battery temperature sensor connector
Customer service
address
Send in device

Operating Instructions for Solar Charge Regulator LRM 1218
10 Date: 27.02.2020 8220216 BA / EN
(blank page)
Other manuals for LRM 1218
2
Table of contents
Languages:
Other Schaudt Controllers manuals
Popular Controllers manuals by other brands

Badger Meter
Badger Meter PC100 Installation and operation manual

TERMOFOL
TERMOFOL TF-H1 Mark II operating manual

Leroy-Somer
Leroy-Somer R220 VSG+CCM Installation and Maintenance

SSS Siedle
SSS Siedle NSC 602-0 Product information

EMC
EMC Connectrix B Series Hardware reference manual

Cooper
Cooper WR-20 manual