Scheppach BC52PB Assembly instructions

1
Art.Nr.
5906103924
AusgabeNr.
5906103851
Rev.Nr.
16/04/2015
Art.Nr.
5810701904
AusgabeNr.
5810701851
Rev.Nr.
06/08/2018
BC52PB
DE Benzin Motorsense
Originalbetriebsanleitung 7
GB Brush Cutter / Grass trimmer
Translation from the original instruction manual 18
FR Débroussailleuse / coupe-bordure thermique
Traduction des instructions d’origine 29
PT Roçadeira de gasolina
Tradução do manual original 41
IT Falciatrice a motore e a benzina
Traduzione delle istruzioni per l’uso originali 52
ES Desbrozadora de gasolina
Traducción de las instrucciones originales de funcionamiento 64
ACHTUNG!:
Vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung genau durchlesen!
CAUTION!:
Read the manual carefully before operating this machine!
ATTENTION!: Lire la notice intégralement avant l’utilisation de la machine!
ATENÇÃO: Leia atentamente o manual antes de operar esta máquina!
ATTENZIONE: Leggere attentamente il manuale d`istruzioni prima dell'uso!
ATENCIÓN: Lea atentamente el manual antes de operar esta máquina!
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
Worldwide
Patented
Worlds first string line with wear indicator
Weltweit erster Mähfaden mit Restmengenanzeige
Nouveauté mondiale, fil de coupe avec indication de
longueur restante
SHOP
VIDEO

2
1
1
6
7
8
9
2
3
4
5
12
10
11
13
14
15
12
13
10
14 11
15
5
3
2
4
4a
4 5
6 7
ab
c
d
2
17
2
1
3
18
22
19
20
21
3
1a

3
14
9
10 4
25
24
16
A
8
24
15
12 13
17
11
19
Z
17

4
20
18 19
21
23
24
26 7
8
6
9
27
25
22
min.5x

5
S
+
-
S
34
37
35 BC
36
2928
30
32 33
31

6
WIND CORD
38 39
40
42 43
41
14

7D
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung 9
2. Gerätebeschreibung 9
3. Lieferumfang 9
4. Bestimmungsgemäße Verwendung 9
5. Wichtige Hinweise 10
6. Technische Daten 11
7. Vor Inbetriebnahme 12
8. Aufbau und Bedienung 12
9. Arbeitshinweise 14
10. Wartung 15
11. Lagerung 16
12. Entsorgung und Wiederverwertung 17
13. Störungsabhilfe 17

8D
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
8D
DE
Vor Inbetriebnahme
Bedienungsanleitung
und Sicherheitshinweise
lesen und beachten!
DE
Warnung! Bei Nichtein-
haltung Lebensgefahr,
Verletzungsgefahr oder
Beschädigung des
Werkzeugs möglich
DE
Achtung! Der Auspu
und andere Teile des
Motors wird im Betrieb
sehr heiß, nicht berüh-
ren!
DE
Achtung! Verletzungsge-
fahr durch wegschleu-
dernde Gegenstände
DE
Das Produkt entspricht
den geltenden europäi-
schen Richtlinien.
DE
Halten Sie Kinder,
Zuschauer und Helfer
15m vom Freischneider
entfernt!
DE
Schutzhelm, Gehör-
schutz und Schutzbrille
verwenden!
DE
Achtung! Benzin ist
sehr leicht entzündlich.
Vermeiden Sie das
Rauchen, oenes Feuer
oder Funkenug in der
Nähe von Kraftsto.
DE
Achtung Verletzungs-
gefahr!
Hände und Füße nicht
bei laufendem Motor mit
dem Messer in Berüh-
rung bringen.
DE Festes Schuhwerk
tragen!
DE Arbeitshandschuhe
tragen!
40:1 DE
Symbol für das einzufül-
lende „Mischverhältnis
Benzin/Öl“ auf dem
Tankdeckel.
DE Achtung vor Rückschlag! DE
Achtung, keine Säge-
blätter oder mehrteilige
metallische Schneid-
werkzeuge verwenden!
DE Freischneider DE Grastrimmer
8D
DE Garantierter Schalleis-
tungspegel DE Tankinhalt
8D
10x
DE Benzinpumpe, Primer DE
Choke - Kaltstart
Choke - Warmstart

9D
1. Einleitung
HERSTELLER:
Scheppach Fabrikation von
Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
VEREHRTER KUNDE,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrem neuen Gerät.
HINWEIS:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden,
die an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entste-
hen bei:
• unsachgemäßer Behandlung
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Gerät kennenzulernen und dessen bestimmungs-
gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermei-
den, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verrin-
gern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des
Gerätes erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Gerätes geltenden Vorschriften Ih-
res Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer
Plastikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtig-
keit, bei dem Gerät auf. Sie muss von jeder Bedie-
nungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen und
sorgfältig beachtet werden.
An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die im
Gebrauch des Gerätes unterwiesen und über die da-
mit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das ge-
forderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Sicherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ihres Landes sind die für den Betrieb allge-
mein anerkannten technischen Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung (Fig. 1 - 3)
1. Fadenspule mit Schnittfaden, 1a Ersatzspule 2x
2. Schutz
3. Führungsholm mit Antriebswelle
4. Schnittmesser, 4a Transportschutz
5. Führungshandgri
6. Ein-Ausschalter
7. Gashebelsperre
8. Gashebel
9. „Arretierung“ Gashebel
10. Choke-Hebel
11. Startseilzug
12. Zündkerzenstecker
13. Abdeckung Lüftergehäuse
14. Benzintank
15. Gehäuse für Motorkühlung
16. Kraftstopumpe
17. Tragegurt
18. Öl- Benzinmischasche
19. Zündkerzenschlüssel
20. Inbusschlüssel Gr. 4
21. Inbusschlüssel Gr. 6
22. Kabelbinder (3x)
3. Lieferumfang
• Önen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vor-
handen).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden. Bei Beanstandungen muss
sofort der Zubringer verständigt werden. Spätere
Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Be-
dienungsanweisung mit dem Gerät vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Original-Teile. Ersatzteile erhalten
Sie bei Ihrem -Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnum-
mern sowie Typ und Baujahr des Gerätes an.
mAchtung!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinder-
spielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststobeuteln,
Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschlu-
ckungs- und Erstickungsgefahr!
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Motorsense (Verwendung des Schneidmessers)
eignet sich zum Schneiden von leichten Gehölz, star-
kem Unkraut und Unterholz. Der Motortrimmer (Ver-
wendung der Fadenspule mit Schnittfaden) eignet
sich zum Schneiden von Rasen, Grasächen und
leichten Unkraut.

10 D
Die Einhaltung der vom Hersteller beigefügten Ge-
brauchsanweisung ist Vorraussetzung für den ord-
nungsgemäßen Gebrauch des Gerätes. Jede andere
Verwendung, die in dieser Anleitung nicht ausdrück-
lich zugelassen wird, kann zu Schäden am Gerät
führen und eine ernsthafte Gefahr für den Benutzer
darstellen. Beachten Sie unbedingt die Einschrän-
kungen in den Sicherheitshinweisen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten ein-
gesetzt wird.
Achtung! Wegen körperlicher Gefährdung des Be-
nutzers darf die Benzinmotorsense nicht zu folgen-
den Arbeiten eingesetzt werden: zum Reinigen von
Gehwegen und als Häcksler zum Zerkleinern von
Baum- und Heckenabschnitten. Ferner darf die Ben-
zinmotorsense nicht zum Einebnen von Bodenerhe-
bungen, wie z.B. Maulwurfshügel verwendet werden.
Aus Sicherheitsgründen darf die Benzinmotorsense
nicht als Antriebsaggregat für andere Arbeitswerk-
zeuge und Werkzeugsätze jeglicher Art verwendet
werden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehen-
de Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für
daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen
aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der
Hersteller.
Wer das Gerät nicht benutzen darf:
Personen, die nicht mit der Bedienungsanleitung ver-
traut sind, Kinder unter 16 Jahren sowie Personen,
die unter Alkohol-, Drogen-, Medikamenteneinuss
stehen, müde oder krank sind.
Einsatzstunden der Benzinmotorsense
Auch wenn eine Motorsense jederzeit verwendet
werden darf, sollte der Bediener Rücksicht auf die
Menschen in seinem Umfeld nehmen.
5. Wichtige Hinweise
Sicherheitsanweisungen
Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung von Per-
sonen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähig-
keiten oder unzureichender Erfahrung und Wissen
vorgesehen, sofern sie nicht von einer für ihre Si-
cherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt und
in der Benutzung des Gerätes unterwiesen wurden.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht
mit dem Gerät spielen.
1. Schulung
• Lesen Sie die Anweisungen aufmerksam. Machen
Sie sich mit den Bedienelementen und der ord-
nungsgemäßen Benutzung des Gerätes vertraut.
• Mähen Sie niemals, während sich Menschen, ins-
besondere Kinder, oder Haustiere in der Nähe be-
nden.
• Der Bediener oder Nutzer ist für die Folgen von
Gefahren, denen andere Menschen oder ihr Ei-
gentum ausgesetzt sind, verantwortlich.
• Lassen Sie den Motor nicht in Innenräumen laufen.
Die Abgase enthalten schädliches Kohlenmonoxid.
2. Vorbereitung
• Tragen Sie während des Schneidens immer geeig-
netes Schuhwerk und eine lange Hose.
• Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Sie
barfuß sind oder Sandalen tragen.
• Prüfen Sie den Bereich, in dem das Gerät verwen-
det werden soll, gründlich; entfernen Sie sämtli-
che Steine, Stöcke, Drähte, Knochen und andere
Gegenstände.
• Prüfen Sie die Klingen, Bolzen und Schneidvor-
richtung vor jeder Benutzung auf sichtbare Schä-
den oder Verschleiß. Ersetzen Sie verschlissene
oder beschädigte Klingen und Schrauben paar-
weise, damit das Gleichgewicht gewährleistet ist.
• Seien Sie bei Geräten mit mehreren Klingen vor-
sichtig, da eine Klinge andere Klingen in Rotation
versetzen kann.
3. Betrieb
• Nutzen Sie das Gerät nur bei Tageslicht oder guter
künstlicher Beleuchtung.
• Verwenden Sie es nicht bei feuchtem Gras.
• Achten Sie insbesondere bei Gefälle auf einen si-
cheren Stand.
• Gehen Sie; rennen Sie nicht.
• Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie auf ei-
nem Gefälle die Richtung ändern.
• Schneiden Sie kein Gras an übermäßig steilen
Hängen.
• Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie das Ge-
rät umdrehen oder zu sich ziehen.
• Betreiben Sie das Gerät niemals mit defekten
Schutzvorrichtungen oder -schilden sowie ohne
Schutz für sich selbst.
• Schalten Sie den Motor entsprechend den Anwei-
sungen ein und halten Sie Ihre Füße von der/den
Klinge(n) fern.
• Halten Sie Hände und Füße von rotierenden Tei-
len fern.
• Heben Sie das Gerät niemals auf oder tragen Sie
es, während der Motor läuft.
mTrennen Sie den Zündkerzenstecker von der
Zündkerze:
–wenn Sie nicht mit dem Gerät arbeiten,
–vor Beseitigung einer Blockade,
–vor Prüfung, Reinigung oder Arbeiten am Gerät,

11D
–nach Berührung eines Gegenstands. Prüfen Sie
das Gerät auf Schäden und reparieren Sie es bei
Bedarf,
–wenn es beginnt, unnormal zu vibrieren (sofort
prüfen).
4. Wartung und Aufbewahrung
• Achten Sie darauf, dass alle Muttern, Bolzen und
Schrauben sicher angezogen sind, damit sich das
Gerät in einem sicheren Arbeitszustand bendet.
• Ersetzen Sie verschlissene oder beschädigte Teile
aus Sicherheitsgründen.
• Bei rotierenden Mähern dürfen nur Ersatzschneid-
vorrichtungen des entsprechenden Typs verwen-
det werden.
• Lagern Sie das Gerät niemals betankt in einem
Gebäude, in dem Gase eine oene Flamme oder
einen Funken erreichen können.
• Lassen Sie den Motor vor Lagerung in einem Be-
hälter abkühlen.
• Halten Sie Motor, Schalldämpfer und Benzinauf-
bewahrungsbereich zur Reduzierung der Brandge-
fahr frei von Gras, Blättern und übermäßigem Fett.
• Aus Brandschutzgründen entleeren Sie im Be-
darfsfall den Benzintank im Freien.
Besondere Sicherheitswarnungen
1. Halten Sie die Grie der Motorsense sicher mit
beiden Händen. Wenn Sie die Arbeit unterbre-
chen, bringen Sie den Gashebel in die Leerlauf-
position.
2. Verwenden Sie eine zugelassene Schutzbrille
sowie zugelassenen Gehörschutz.
3. Verwenden Sie Schutzhandschuhe.
4. Verwenden Sie rutschfeste Arbeitsschuhe mit Si-
cherheitsstahlkappen. Arbeiten Sie mit dem Ge-
rät niemals mit Sandalen oder gar barfuß.
5. Nehmen Sie beim Arbeiten eine stabile, gleich-
mäßige Haltung ein und ziehen Sie aus Sicher-
heitsgründen den Tragegurt an.
6. Halten Sie die Motorgeschwindigkeit auf der zum
Schneiden erforderlichen Stufe; erhöhen Sie die
Motorgeschwindigkeit niemals über die erforder-
liche Stufe hinaus.
7. Falls sich Gras während des Betriebs in der Klin-
ge verfängt oder Sie das Gerät prüfen bzw. auf-
tanken müssen, schalten Sie immer den Motor
ab.
8. Falls die Klinge einen harten Gegenstand wie ei-
nen Stein berührt, stoppen Sie sofort den Motor
und prüfen Sie, ob die Klinge beschädigt wurde.
Ersetzen Sie die Klinge in diesem Fall durch ei-
ne neue.
9. Falls jemand während der Arbeit nach Ihnen ruft,
müssen Sie immer den Motor ausschalten, bevor
Sie sich zu ihm drehen.
10. Berühren Sie niemals Zündkerze oder Kabel,
während der Motor in Betrieb ist. Bei Nichtbe-
achtung besteht Stromschlaggefahr.
11. Berühren Sie niemals Schalldämpfer, Zündkerze
oder andere Metallteile des Motors, während der
Motor in Betrieb ist, bzw. direkt nach Abschaltung
des Motors. Bei Nichtbeachtung können starke
Verbrennungen auftreten.
12. Wenn Sie an einer Stelle mit dem Schneiden fer-
tig sind und die Arbeit an einem anderen Ort fort-
setzen möchten, schalten Sie den Motor ab und
drehen Sie die Maschine so, dass die Klinge von
Ihrem Körper weg zeigt.
13. Prüfen Sie, ob die Schneidvorrichtung im Motor-
leerlauf aufgehört hat, sich zu drehen, bevor Sie
erneut mit dem Gerät arbeiten.
6. Technische Daten
BC52PB
Technische Daten
Schnittdaten Grastrimmer
Schnittdurchmesser mm 450
Fadenstärke mm 2 x 2,8
Fadenlänge m 4
Schnittgeschwindigkeit max. min-1 7300
Schnittdaten Freischneider
Schnittdurchmesser mm 255
Schneideblattstärke mm 1,4
Zähnezahl 3
Schnittgeschwindigkeit max. min-1 8500
Antrieb
Hubraum ccm 51,7
Motornennleistung W 1300
Volumen des Benzintanks cm31000
Motortyp 2-Takt Motor,
luftgekühlt
Gewicht kg 8,2
Technische Änderungen vorbehalten!
Information zur Geräuschentwicklung nach den ein-
schlägigen Normen gemessen:
Schalldruck LpA = 97,1 dB(A)
Schallleistung LWA = 115,3 dB(A)
Messunsicherheit KPA = 3 dB(A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vibration:
Grastrimmer:
Ahv = Links 5,83 m/s2 Rechts 4,55 m/s2
Freischneider:
Ahv = Links 4,47 m/s2 Rechts 2,75 m/s2
Messunsicherheit KPA = 1,5 m/s2
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt
wird.
• Tragen Sie Handschuhe.

12 D
In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stel-
len, die Ihre Sicherheit betreen, mit diesem Zei-
chen versehen: m
7. Vor Inbetriebnahme
Prüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf:
• Dichtheit des Kraftstosystems.
• Einwandfreien Zustand und Vollständigkeit der
Schutzeinrichtungen und der Schnittvorrichtung.
• Festen Sitz sämtlicher Verschraubungen.
• Leichtgängigkeit aller beweglichen Teile.
1 Kraftsto und Öl
Empfohlene Kraftstoe
Benutzen Sie nur ein Gemisch aus bleifreiem Ben-
zin und speziellem 2-Takt-Motoröl. Mischen Sie das
Kraftstogemisch nach der Kraftsto -Mischtabelle
an.
Achtung: Verwenden Sie kein Kraftstogemisch,
das mehr als 90 Tage lang gelagert wurde.
Achtung: Verwenden Sie kein 2-Takt-Öl das ein
Mischverhältnis von 100:1 empehlt. Bei Motoren-
schäden auf Grund ungenügender Schmierung ent-
fällt die Motorgarantie des Herstellers.
Achtung: Verwenden Sie zum Transport und zur
Lagerung von Kraftsto nur dafür vorgesehene und
zugelassene Behälter.
Geben Sie jeweils die richtige Menge Benzin und
2-Takt-Öl in die beiliegende Mischasche. Schütteln
Sie anschließend den Behälter gut durch.
Verwenden Sie niemals Öl für 4-Takt-Motoren oder
wassergekühlte 2-Takt-Motoren. Dadurch können die
Zündkerze verschmutzt, das Abluftteil blockiert oder
der Kolbenring verklebt werden.
Kraftstogemische, die einen Monat oder länger
nicht genutzt wurden, können den Vergaser verstop-
fen oder den Motorbetrieb beeinträchtigen. Geben
Sie nicht benötigten Kraftsto in einen luftdichten
Behälter und bewahren Sie diesen in einem dunklen,
kühlen Raum auf.
2 Kraftsto-Misch-Tabelle
Mischverfahren: 40 Teile Benzin auf 1 Teil Öl
Beispiel:
1 l Benzin: 0,025 l 2-Takt-Öl
5 l Benzin: 0,125 l 2-Takt-Öl
Warnung! Achten Sie auf die Abgase.
Schalten Sie den Motor vor dem Betanken im-
mer aus. Geben Sie niemals Benzin in das Gerät,
während der Motor läuft oder heiß ist. Es besteht
Brandgefahr!
8. Aufbau und Bedienung
MONTAGE
Beim Zusammenbau dieser Maschine befolgen Sie
bitte die angegebenen Montageanweisungen.
1. Montieren Sie den Gri an die Maschine Fig.
4 - 6
• Lösen Sie zunächst die Innensechskantschrauben
und bringen Sie dann den rechten und linken Gri
in die Mitte der Grihalterung.
• Montieren Sie schließlich die Grihalterung und
ziehen Sie die Innensechskantschrauben fest.
2.Schaft montieren Fig. 7
• Drücken Sie den unteren Teil des Schafts (b) nach
unten, bis der Arretierbolzen (a) in der Bohrung (c)
des Schafts einrastet. Es ist einfacher, wenn Sie
die Unterseite des Schafts (b) leicht in beide Rich-
tungen drehen. Der Bolzen (a) ist an der richtigen
Position, wenn er vollständig in der Bohrung sitzt.
• Ziehen Sie dann den Knopf (d) sicher fest.
3.Montieren Sie den Schutz Fig. 11 - 13
• Befestigen Sie den Schutz mit dem als Standard-
zubehör mitgelieferten Schlüssel; ziehen sie die
Schrauben fest.
m Warnung! Verwenden Sie nur originale Ersatzt-
und Zubehörteile des Herstellers. Bei Nichtbe-
achtung können sich die Leistung verringern, Ver-
letzungen auftreten und Ihre Garantie erlöschen.
Verwenden Sie die Maschine niemals ohne Schutz!
4.Montieren und demontieren der beiden
Schneideinrichtungen
Grastrimmer / Fadenspule Fig. 14 - 15
• Lösen Sie die Mutter.
Richten Sie die beiden Bohrungen von Flansch
und Abdeckung aus. Halten Sie den Flansch mit
einem Schraubendreher und drehen den Steck-
schlüssel im Uhrzeigersinn; die Mutter löst sich.
• Befestigen Sie den Nylon-Schneidkopf.
Entfernen Sie die Abdeckung durch Lösen der
Mutter. Halten Sie den Flansch weiter, bringen Sie
den Nylon-Schneidkopf am Schaft an und drehen
ihn gegen den Uhrzeigersinn; der Nylon-Schneid-
kopf wird befestigt. Fig. 15
• Lösen Sie den Nylon-Schneidkopf.
Halten Sie den Flansch mit einem Schraubendre-
her und drehen dann den Nylon-Schneidkopf im
Uhrzeigersinn; nun kann er ersetzt werden.
Freischneider / Schnittmesser
• Befestigen Sie die Klinge. Fig. 8 - 10
Nehmen Sie den äußeren Flansch nach Lösen der
Mutter ab. Richten Sie dann die Klinge (4), den
äußeren Flansch (25), die Abdeckung (24) und
die Mutter aus. Beachten Sie, dass die Drehrich-
tung der Klinge mit der Pfeilrichtung auf der Klinge
übereinstimmen muss.

13D
Halten Sie den Flansch mit einem Schraubendre-
her und ziehen die Mutter gegen den Uhrzeiger-
sinn fest; achten Sie darauf, dass die Mutter sicher
befestigt ist.
• Lösen Sie die Klinge. Halten Sie den Flansch mit
einem Schraubendreher und lösen die Mutter;
dann können Sie die Klinge abnehmen.
m Warnung!
Bitte stellen Sie vor der Benutzung sicher, dass der
Schneidkopf richtig montiert ist!
Hinweis: Die Verpackungsmaterialien bestehen
aus recycelten Materialien. Entsorgen Sie die Ver-
packungsmaterialien entsprechend den Richtlinien.
5.Bringen Sie den Trageurt an. Fig. 17 - 21
• Bringen Sie den Tragegurt wie abgebildet an.
Das Gerät muss mit dem Tragegurt verwendet
werden.
BETRIEB
Beim Arbeiten mit dem Gerät muss die Kunststo-
schutzhaube für Messer- bzw. Fadenbetrieb montiert
sein, um das Wegschleudern von Gegenständen zu
verhindern.
Das integrierte Messer (A) in der Schnittfaden-
Schutzhaube schneidet den Faden automatisch auf
die optimale Länge ab. Fig. 16
Benzin auüllen
m Verletzungsgefahr! Benzin ist explosiv!
Vor Befüllen des Tanks mit Benzin den Motor
abschalten und abkühlen
m Gefahr von Geräteschäden!
Das Gerät wird ohne Motoren- oder Getriebeöl
geliefert.
ACHTUNG! Vor der Inbetriebnahme müssen
Sie die Benzin/Öl Mischung einfüllen.
• Schrauben Sie die Tankkappe (14) auf und entfer-
nen Sie sie. Fig 1
• Geben Sie vorsichtig das Benzin/Ölgemisch hin-
ein. Verschütten Sie dabei nichts!
• Schrauben Sie die Tankkappe von Hand fest.
Benzin ablassen Fig. 40
• Halten Sie einen Auangbehälter unter die Ben-
zinablassschraube.
• Schrauben Sie die Tankkappe auf und entfernen
Sie diese.
• Lassen Sie das Benzin/Ölgemisch vollständig ab.
• Schrauben Sie die Tankkappe von Hand wieder
fest.
Gerät starten
Starten Sie das Gerät nicht, bevor Sie es vollständig
montiert haben.
m Verletzungsgefahr!
Benutzen Sie das Gerät nicht, falls Sie Fehler
entdeckt haben. Falls ein Teil beschädigt ist,
müssen Sie es vor erneuter Verwendung des Ge-
rätes ersetzen.
Vor Gebrauch prüfen!
• Prüfen Sie, ob sich das Gerät in einem sicheren
Zustand bendet:
• Prüfen Sie das Gerät auf Lecks.
• Prüfen Sie das Gerät auf sichtbare Schäden.
• Prüfen Sie, ob alle Teile des Gerätes sicher ange-
bracht sind.
• Prüfen Sie, ob sich alle Sicherheitsvorrichtungen in
einem guten Zustand benden.
m Verletzungsgefahr!
Entfernen Sie vor Beginn der Arbeit immer alle auf
dem Boden liegenden Gegenstände, die beim Be-
trieb der Motorsense weggeschleudert werden könn-
ten.
Starten Fig. 21 - 27 + 41
Sobald das Gerät ordnungsgemäß montiert ist, star-
ten Sie den Motor wie folgt:
1. Gerät auf eine harte, ebene Fläche stellen.
2. Drücken Sie den Motorschalter auf die Ein-Posi-
tion. Fig. 22
3. Stellen Sie den Choke-Hebel auf die Positi-
on. Fig. 23
4. Drücken Sie die Benzinpumpe mehr als 5-mal.
Fig. 24
5. Ziehen Sie den Gri des Starterseilzuges (11)
zum Starten des Motors 3 bis 5 mal. Fig. 25
6. Ziehen Sie das Seil, bis der Motor startet. Fig. 25
7. Warten Sie kurz und stellen Sie dann den Choke-
Hebel auf die Position. Fig. 26
8. Wenn der Motor im Leerlauf läuft, drücken Sie zu-
nächst den Freigabehebel (7) und drücken dann
den Gashebel (8). Das Gerät läuft. Wenn Sie den
Gashebel auf Halbgas arretieren wollen drücken
Sie den Arretierknopf (9). Fig. 27
9. Fadenlänge beim Arbeiten anpassen:
Dieses Gerät verfügt über einen Schneidekopf,
der nach dem Prinzip „Tippen und weiter“ funkti-
oniert. Sie können mehr Faden freigeben, indem
Sie mit dem Schneidkopf gegen die Scheibe tip-
pen, während der Motor bei höchster Geschwin-
digkeit läuft: Der Nylonfaden wird automatisch
freigegeben und die Klinge schneidet die überste-
hende Länge ab. Fig. 41
10. Falls Probleme auftreten, schalten Sie den Motor
aus; das Gerät stoppt. Falls Sie den Schneidkopf
anhalten wollen, lassen Sie den Gashebel (8) los.
Fig. 27
11. Falls ein Problem auftritt, ziehen Sie den Pin des
Sicherheitsgurtes und lösen Sie sofort die Motor-
sense. Motor abstellen Fig. 22
12. Bei warmen Motor, kann der Gashebel bei Neu-
start der Maschine direkt auf die Ein-Position ein-
gestellt werden.

14 D
Hinweis: Springt der Motor auch nach mehreren
Versuchen nicht an, lesen Sie den Abschnitt „Fehler-
behebung am Motor“.
Hinweis: Ziehen Sie den Startseilzug stets gerade
heraus. Wird er in einem Winkel herausgezogen, ent-
steht Reibung an der Öse. Durch diese Reibung wird
die Schnur durchgescheuert und nutzt sich schneller
ab. Halten Sie stets den Anlassergri , wenn sich die
Schnur wieder einzieht.
Lassen Sie die Schnur nie aus dem ausgezogenen
Zustand zurückschnellen.
Hinweis: Starten Sie den Motor nicht in hohem Gras.
m Achtung: Wenn der Motor abgeschaltet wurde,
läuft die Sense noch einige Sekunden weiter; hal-
ten Sie sich daher vom Schneidkopf der Motorsense
fern, bis sie zu einem vollständigen Stillstand gekom-
men ist!
9. Arbeitshinweise
Verlängerung des Schnittfadens
Warnung! Benutzen Sie keinen Metalldraht oder
kunststoumhüllten Metalldraht irgendeiner Art in
der Fadenspule. Dies kann zu schweren Verletzun-
gen beim Benutzer führen.
Zur Verlängerung des Schnittfadens, lassen Sie den
Motor auf Vollgas laufen und tippen Sie die Faden-
spule auf den Boden. Der Faden wird automatisch
verlängert. Fig. 41
Das Messer am Schutzschild kürzt den Faden auf
die zulässige Länge. Fig. 16
m Vorsicht: Entfernen Sie regelmäßig alle Rasen-
und Unkrautreste um ein Überhitzen des Schaftrohrs
zu vermeiden. Rasen-/Gras-/Unkrautreste verfangen
sich unterhalb des Schutzschilds, dies verhindert
eine ausreichende Kühlung des Schaftrohrs. Entfer-
nen Sie die Reste vorsichtig mit einem Schrauben-
zieher oder dergleichen. Fig. 42
Verschiedene Schnittverfahren
Ist das Gerät richtig montiert, schneidet es Unkraut und
hohes Gras an schwer zugänglichen Stellen, wie z.B.
entlang von Zäunen, Mauern und Fundamenten sowie
um Bäume herum. Es lässt sich auch für „Mäharbeiten“
einsetzen, um Wildwuchs für die Vorbereitung eines
Gartens oder zum Ausputzen eines bestimmten Berei-
ches bodennah zu entfernen. Fig. 43
mAchtung: Auch bei sorgfältiger Anwendung hat das
Schneiden an Fundamenten, Stein- oder Betonmauern
usw. eine über dem Normalen liegende Abnutzung des
Fadens zur Folge.
Trimmen/ Mähen
Schwingen Sie den Trimmer in sichelartiger Bewegung
von Seite zu Seite. Halten Sie die Fadenspule stets pa-
rallel zum Boden.
Überprüfen Sie das Gelände und legen Sie die ge-
wünschte Schnitthöhe fest. Führen und halten Sie
die Fadenspule in der gewünschten Höhe, um einen
gleichmässigen Schnitt zu erhalten. Fig. 43
Niedriges Trimmen
Halten Sie den Trimmer mit einer leichten Neigung
genau vor sich, so dass sich die Unterseite der Fa-
denspule über dem Boden bendet und der Faden
die richtige Schnittstelle trit. Schneiden Sie immer
von sich weg. Ziehen Sie den Trimmer nicht zu sich
hin.
Schneiden an Zaun/ Fundament
Nähern Sie sich beim Schneiden langsam Maschen-
drahtzäunen, Lattenzäunen, Natursteinmauern und
Fundamenten um nah daran zu schneiden, ohne je-
doch mit dem Faden gegen das Hindernis zu schla-
gen.
Kommt der Faden z.B. mit Steinen, Steinmauern
oder Fundamenten in Berührung, nutzt er sich ab
oder franst aus. Schlägt der Faden gegen Zaunge-
echt, bricht er ab.
Trimmen um Bäume
Trimmen Sie um Baumstämme, nähern Sie sich
langsam, damit der Faden die Rinde nicht berührt.
Gehen Sie um den Baum herum, und schneiden Sie
dabei von links nach rechts. Nähern Sie sich Gras
oder Unkraut mit der Spitze des Fadens, und kippen
Sie die Fadenspule leicht nach vorn.
Warnung: Seien Sie überaus vorsichtig bei Abmäh-
arbeiten. Halten Sie bei solchen Arbeiten einen Ab-
stand von 15 Metern zwischen sich und anderen
Personen oder Tieren ein.
Abmähen
Beim Abmähen erfassen Sie die gesamte Vegetation
bis zum Grund. Dazu neigen Sie die Fadenspule im
30 Grad Winkel nach rechts. Stellen Sie den Hand-
gri in die gewünschte Position. Beachten Sie die er-
höhte Verletzungsgefahr des Benutzers, Zuschauer
und Tiere, sowie die Gefahr der Sachbeschädigung
durch weggeschleuderte Objekte (z.B. Steine).
m Warnung: Entfernen Sie mit dem Gerät keine Ge-
genstände von Fußwegen usw.!
Das Gerät ist ein kraftvolles Werkzeug, und kleine
Steine oder andere Gegenstände können 15 Meter
und mehr weggeschleudert werden und zu Verlet-
zungen oder Beschädigungen an Autos, Häusern
und Fenstern führen.
Verklemmen
Sollte das Schnittmesser wegen zu dichter Vegetati-
on blockieren, stellen Sie unverzüglich den Motor ab.
Befreien Sie das Gerät von Gras und Gestrüpp bevor
Sie es erneut in Betrieb nehmen. Fig. 42

15D
Vermeiden von Rückschlag
Beim Arbeiten mit dem Schnittmesser besteht die
Gefahr des Rückschlages wenn dieses auf feste Hin-
dernisse (Baumstamm, Ast, Baumstumpf, Stein oder
dergleichen) trit. Das Gerät wird dabei gegen die
Drehrichtung des Werkzeugs zurückgeschleudert.
Dies kann zum Verlust der Kontrolle über das Gerät
führen. Benutzen Sie das Schnittmesser nicht in der
Nähe von Zäunen, Metallpfosten, Grenzsteinen oder
Fundamenten.
10. Wartung
ACHTUNG: Bei allen Arbeiten an und um Schneid-
werkzeuge immer Schutzhandschuhe tragen.
Bei Nichtgebrauch, Transport oder Lagerung immer
Transportschutz an alle Scheidwerkzeuge montie-
ren. Fig. 1 (4a)
Schalten Sie vor der Durchführung von Wartungs-
oder Reinigungsarbeiten immer den Motor ab und
ziehen Sie den Zündkerzenstecker.
1. Besprühen Sie das Gerät nicht mit Wasser. Dies
beschädigt den Motor.
2.Reinigen Sie das Gerät mit einem Tuch, einer
Handbürste etc.
Wartungsplan
nach 12
Betriebs-
stunden
nach 24
Betriebs-
stunden
nach 36
Betriebs-
stunden
Luftlter reinigen reinigen ersetzen
Zündkerze prüfen reinigen ersetzen
Fachmännische Prüfung erforderlich:
• wenn die Motorsense einen Gegenstand trit.
• wenn der Motor plötzlich anhält.
• wenn die Klinge verbogen ist (nicht selbst wieder
geradebiegen!).
• wenn das Getriebe beschädigt ist.
Regelmäßige Kontrollen
Beachten Sie, dass sich die folgenden Angaben auf
einen normalen Einsatz beziehen.
Unter Umständen (längere tägliche Arbeit, starke
Staubbelastung, usw.) verkürzen sich die angegebe-
nen Intervalle dementsprechend.
• Vor Arbeitsbeginn,nach Tankfüllung, nach einer
Stoßeinwirkung oder fallen lassen:
Schneidwerkzeuge auf festen Sitz prüfen, allge-
meine Sichtprüfung auf Risse und Schäden.
Schadhafte oder stumpfe Schneidwerkzeuge so-
fort wechseln, auch bei geringfügigen Haarrissen.
• Schneidewekzeuge schärfen (nach Bedarf).
• Wöchentliche Prüfung:
Getriebeschmierung (nach Bedarf).
• Bei Bedarf:
Zugängliche Befestigungsschrauben und Muttern
nachziehen. Sie vermeiden übermäßigen Ver-
schleiß und Schäden am Gerät, wenn Sie sich an
die Vorgaben dieser Gebrauchsanleitung halten.
Ersetzen von Fadenspule/Schnittfaden (Fig. 35 -
39)
1. Die Fadenspule (1), wie in Abschnitt 8.4 beschrie-
ben, demontieren. Die Spule zusammendrücken
und eine Gehäusehälfte abnehmen Fig. 35.
2. Spulenteller aus dem Fadenspulengehäuse ent-
nehmen Fig. 36.
3. Noch evtl. vorhandenen Schnittfaden entfernen.
4. Neuen Schnittfaden in der Mitte zusammenlegen
und die entstandene Schlaufe in die Aussparung
des Spulentellers einhängen. Fig. 37
5. Faden unter Spannung gegen den Uhrzeigersinn
aufwickeln. Der Spulenteiler trennt dabei die bei-
den Hälften des Schnittfadens. Fig. 38
6. Die letzten 15cm der beiden Fadenenden in die
gegenüberliegenden Fadenhalter des Spulentel-
lers einhaken. Fig. 39
7. Die beiden Fadenenden durch die Metallösen im
Fadenspulen-Gehäuse führen.
8. Spulenteller in das Fadenspulen-Gehäuse drü-
cken. Fig. 36
9. Kurz und kräftig an beiden Fadenenden ziehen
um diese aus den Fadenhaltern zu lösen.
10. Fügen Sie die Gehäusehälften wieder zusam-
men. Fig. 35
11. Überschüssigen Faden auf etwa 13cm zurück-
schneiden. Das verringert die Belastung auf den
Motor während des Startens und Aufwärmens.
12. Fadenspule wieder montieren (siehe Abschnitt
8.4). Wird die komplette Fadenspule erneuert
sind, die Punkte 3-6 zu überspringen.
Schleifen des Schnittmessers
Das Schnittmesser kann mit der Zeit stumpf werden
• Sollten Sie dies feststellen, lösen Sie die Schrau-
ben mit denen das Schnittmesser an der Schutz-
haube befestigt ist.
• Befestigen Sie das Messer in einem Schraubstock.
• Schleifen Sie alle 3 Klingen des Messers mit einer
Flachfeile und achten Sie darauf, den Winkel der
Schnittkante beizubehalten. Feilen Sie nur in eine
Richtung.
Ersetzen oder schärfen Sie die Klinge am Ende jeder
Mähsaison bzw. nach Bedarf.
Nicht ausbalancierte Klingen lassen die Motorsense
stark vibrieren; dadurch besteht Verletzungsgefahr!
Zündkerze auswechseln und reinigen. Fig. 28 -
29
1. Sobald sich der Motor abgekühlt hat, entfernen Sie
die Zündkerze mit dem mitgelieferten Steckschlüs-
sel.
2.Reinigen Sie die Zündkerze mit einer Drahtbürste.
3.Stellen Sie die Lücke mit einer Fühlerlehre auf 0,5
bis 0,7 mm ein.
4.Setzen Sie die Zündkerze vorsichtig von Hand ein,
damit das Gewinde nicht beschädigt wird.
5.Nachdem die Zündkerze eingesetzt ist, ziehen Sie
sie mit dem Zünkerzenschlüssel fest.

16 D
Luftlter reinigen. Fig. 30 - 31
Verschmutzte Luftlter verringern die Motorleistung
durch zu geringe Luftzufuhr zum Vergaser. Regelmä-
ßige Kontrolle ist daher unerlässlich
• Lösen Sie die Abdeckung des Luftlters und ent-
fernen das Schwammlterelement.
• Bringen Sie die Luftlterabdeckung wieder an, da-
mit nichts in den Luftkanal fällt.
• Waschen Sie das Filterelement in warmem Seifen-
wasser, spülen Sie es ab und lassen Sie es an der
Luft trocknen.
Achtung: Luftlter nie mit Benzin oder brennbaren
Lösungsmitteln reinigen.
• Montieren Sie das Filterelement in umgedrehter
Reihenfolge
mWarnung!
Lassen Sie den Motor niemals laufen, wenn das
Luftlterelement nicht eingesetzt ist.
Winkelgetriebe schmieren (Fig. 14 Pos. Z)
Mit lithiumbasiertem Fett behandeln. Entfernen Sie
die Schraube und geben Sie das Fett hinein, drehen
Sie den Schaft manuell, bis das Fett austritt; und
bringen Sie die Schraube dann wieder an.
Gerät aufbewahren
Reinigen Sie das Gerät nach der Benutzung gründ-
lich. Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen
Ort auf; lassen Sie den Motor zuvor abkühlen.
Wichtiger Hinweis im Fall einer Reparatur:
Bei Rücklieferung des Gerätes zur Reparatur beach-
ten Sie bitte, dass das Gerät aus Sicherheitsgründen
öl- und benzinfrei an die Servicestation gesendet
werden müssen.
Einstellen der Leerlaufdrehzahl Fig. 32 - 33
Wenn die Schneideinrichtung im Leerlauf weiterläuft,
müssen Sie die Leerlaufdrehzahl korrigieren.
1. Lassen Sie den Motor 3-5 Minuten warmlaufen
(keine hohen Drehzahlen!).
2. Drehen Sie die Einstellschraube (S):
im Uhrzeigersinn
-- Leerlaufdrehzahl erhöht sich (+)
gegen Uhrzeigersinn
-- Leerlaufdrehzahl verringert sich (–)
Die Leerlaufdrehzahl beträgt 3000 min-1
Wenden Sie sich an den Hersteller, falls die Schneid-
einrichtung trotzdem im Leerlauf weiterläuft.
Arbeiten Sie mit dem Gerät auf keinen Fall weiter!
Für alle Schäden, die durch Nichtbeachten der
in dieser Gebrauchsanleitung gegebenen Hin-
weise entstehen, ist der Nutzer selbst verant-
wortlich. Dies gilt auch für nicht autorisierte
Veränderungen am Gerät, Verwendung von
nicht autorisierten Ersatzteilen, Anbauteilen, Ar-
beitswerkzeugen, artfremder und nicht bestim-
mungsgemäßer Einsatz, Folgeschäden durch
Benutzung von defekten Bauteilen.
Verschleißteile
Auch bei bestimmungsgemäßen Gebrauch unterlie-
gen manche Bauteile normalem Verschleiß. Diese
müssen je nach Art und Dauer der Nutzung regelmä-
ßig ersetzt werden.
Zu diesen Teilen gehören unter anderem das
Schneidwerkzeug und der Halteteller.
m Warnung! Verwenden Sie nur originale Ersatz-
und Zubehörteile des Herstellers. Bei Nichtbeach-
tung können sich die Leistung verringern, Verletzun-
gen auftreten und Ihre Garantie erlöschen.
Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Anga-
ben gemacht werden;
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
Ersatzteile / Zubehör
Für die hier Aufgelisteten Schneidgarnituren können
sie immer die mit der Maschine gelieferten Schutz-
einrichtung verwenden
Gras Trimmer / Freischneider:
Fadenspule Ø450 7910700707
Fadenspule TRICORD Ø450 7910702702
Ersatzspule TRICORD 7910702704
3 Zahn Messer Ø 255x1,4 7910700702
Transportschutz 3 Zahn Messer 3904801065
4 Zahn Messer Ø 255x1,5 7910700705
Transportschutz 4 Zahn Messer 3904801066
8 Zahn Messer Ø 255x1,5 7910700711
Transportschutz 8 Zahn Messer 3904801066
Schutzschild Gras Trimmer 3904803034
11. Lagerung
Reinigung
• Halten Sie die Grie ölfrei, damit Sie immer siche-
ren Halt haben.
• Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf mit einem
feuchten Tuch und gegebenenfalls mit einem mil-
den Spülmittel.
m Achtung!
• Vor jeder Reinigung Zündkerzenstecker ziehen.
• Tauchen Sie das Gerät zur Reinigung keinesfalls in
Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Bewahren Sie die Motorsense an einem sicheren
und trockenen Platz und außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
Lagerung
Vorsicht: Verstauen Sie das Gerät nie länger als 30
Tage, ohne folgende Schritte zu durchlaufen:
Verstauen des Gerätes
Wenn Sie das Gerät länger als 30 Tage verstauen,
muss es hierfür hergerichtet werden. Andernfalls
verdunstet der im Vergaser bendliche, restliche
Kraftsto und lässt einen gummiartigen Bodensatz

17D
13. Störungsabhilfe
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und beschreibt wie Sie Abhilfe schaen können, wenn Ihre Maschine
einmal nicht richtig arbeitet. Wenn Sie damit das Problem nicht lokalisieren und beseitigen können, wenden Sie sich an
Ihre Service-Werkstatt.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Das Gerät springt
nicht an.
• Fehlerhaftes Vorgehen beim Starten.
• Verrußte oder feuchte Zündkerze
• Falsche Vergasereinstellung
• Klinge bzw. Fadenspule falsch montiert
• Kein Kraftsto im Tank
• Folgen Sie den Anweisungen zum Starten
• Zündkerze reinigen oder durch neue ersetzen.
• Autorisierten Kundendienst aufsuchen.
• Montieren Sie Klinge bzw. Fadenspule erneut.
• Prüfen Sie den Kraftstostand.
Das Gerät springt an,
hat aber nicht die volle
Leistung.
• Falsche Einstellung des Chokehebels
• Verschmutzter Luftlter
• Falsche Vergasereinstellung
• Schneidmesser stumpf
• Chokehebel auf die Position stellen.
• Lulter reinigen
• Autorisierten Kundendienst aufsuchen.
• Schneidmesser schärfen bzw. austauschen
Der Motor läuft unre-
gelmäßig
• Falscher Elektrodenabstand der Zünd-
kerze
• Falsche Vergasereinstellung
• Zündkerze reinigen und Elektrodenabstand
einstellen oder neue Zündkerze einsetzen.
• Autorisierten Kundendienst aufsuchen.
Motor raucht übermä-
ßig
• Falsche Kraftstomischung
• Falsche Vergasereinstellung
• Richtige Kraftstomischung verwenden (siehe
Kraftsto-Mischtabelle)
• Autorisierten Kundendienst aufsuchen.
Der Motor läuft heiß • Motor ist überlastet • Legen Sie regelmäßig Pausen ein
oder setzen Sie eine neue Zündkerze mit richtigem
Elektrodenabstand ein.
4 Bereiten Sie das Gerät für den Betrieb vor
5 Füllen Sie den Tank mit der richtigen Kraftsto -/
Ölmischung auf. Siehe Kraftsto Mischtabelle.
Transport
Wenn Sie das Gerät transportieren möchten entlee-
ren Sie den Benzintank wie im Kapitel 8 erklärt.
Reinigen Sie das Gerät mit einer Bürste oder einem
Handfeger von grobem Schmutz.
Immer Transportschutz an alle Schneidwerkzeuge
montieren. Fig. 1 (4a)
Um Beschädigungen und Verletzungen zu verhin-
dern, ist das Gerät beim Transport in Fahrzeugen ge-
gen Umkippen und verrutschen zu sichern.
12. Entsorgung und Wiederverwer-
tung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohsto und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstokreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus ver-
schiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunst-
stoe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermül-
lentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in
der Gemeindeverwaltung nach!
zurück. Dies könnte den Start erschweren und teure
Reparaturarbeiten zur Folge haben.
1 Nehmen Sie die Kraftstotankkappe langsam ab,
um eventuellen Druck im Tank abzulassen. Entlee-
ren Sie vorsichtig den Tank.
2 Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn laufen,
bis dieser anhält, um den Kraftsto aus dem Ver-
gaser zu entfernen.
3 Lassen Sie den Motor abkühlen (ca. 5 Minuten).
4 Entfernen Sie die Zündkerze
5 Geben Sie 1 Teelöel sauberes 2-Takt-Öl in die
Verbrennungskammer. Ziehen Sie mehrere Male
langsam an der Starterleine, um die internen Kom-
ponenten zu beschichten. Setzen Sie die Zündker-
ze wieder ein.
Hinweis: Verstauen Sie das Gerät an einem trocke-
nen Ort, weit entfernt von möglichen Entzündungs-
quellen, z.B. Ofen, Heißwasserboiler mit Gas, Gast-
rockner, etc.
Erneutes Inbetriebnehmen
1 Entfernen Sie die Zündkerze.
2 Ziehen Sie rasch an der Starterleine, um über-
schüssiges Öl aus der Verbrennungskammer zu
entfernen.
3 Reinigen Sie die Zündkerze und achten Sie auf
den richtigen Elektrodenabstand an der Zündkerze;

18 GB
Table of contents: Page:
1. Introduction 20
2. Device description 20
3. Scope of delivery 20
4. Intended use 20
5. Important information 21
6. Technical data 22
7. Before starting the equipment 22
8. Attachment and operation 23
9. Working instructions 24
10. Maintenance 25
11. Storage 27
12. Disposal and recycling 27
13. Troubleshooting 28

19GB
Explanation of the symbols on the equipment
19D
GB Read the instruction
manual.
GB
Warning! Denotes risk
of personal injury, loss
of life, or damage to the
tool in case of non-
observance.
GB
Warning! The exhaust
and other parts of the
engine will get very hot
during use, do not touch!
GB
Warning! Beware of
thrown objects hit by cut-
ting attachments. Never
use without properly
mounted blade guard.
GB
The product complies
with the applicable
European directives and
an evaluation method of
conformity for this direc-
tives was done.
GB
Warning! Keep all
children, bystanders and
helpers 15 meters away
from the brush cutter!
GB Wear protective helmet,
ear and eye protection.
GB
Warning! Gasoline is
very ammable. Avoid
smoking or bringing any
ame or sparks near
fuel.
GB
Warning! Risk of injury!
Do not let your hands
or feet come in contact
with the blades when the
motor is running.
GB Wear robust footwear
when using the device!
GB Wear protective gloves
when using the device!
40:1 GB
Symbol for refuelling the
“MIX GASOLINE” on
fuel tank cap.
GB Caution kickback! GB
Caution,use no saw
blades or multi-part
metal cutting tools!
GB Brush cutter GB Grass trimmer
19D
GB Guaranteed sound
power GB Fuel tank capacity
19D
10x
GB Petrol pump, primer GB
Choke - cold start
Choke - warm start /
work

20 GB
1. Introduction
MANUFACTURER:
Scheppach Fabrikation von
Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
DEAR CUSTOMER,
We hope your new tool brings you much enjoyment
and success.
NOTE:
According to the applicable product liability laws, the
manufacturer of the device does not assume liability
for damages to the product or damages caused by
the product that occurs due to:
• Improper handling
• Non-compliance of the operating instructions
• Repairs by third parties, not by authorized service
technicians
• Installation and replacement of non-original spare
parts
• Application other than specied
We recommend:
Read through the complete text in the operating in-
structions before installing and commissioning the
device.
The operating instructions are intended to help the
user to become familiar with the machine and take
advantage of its application possibilities in accord-
ance with the recommendations.
The operating instructions contain important infor-
mation on how to operate the machine safely, profes-
sionally and economically, how to avoid danger, cost-
ly repairs, reduce downtimes and how to increase
reliability and service life of the machine.
In addition to the safety regulations in the operating
instructions, you have to meet the applicable regu-
lations that apply for the operation of the machine in
your country.
Keep the operating instructions package with the
machine at all times and store it in a plastic cover to
protect it from dirt and moisture. Read the instruction
manual each time before operating the machine and
carefully follow its information.
The machine can only be operated by persons who
were instructed concerning the operation of the ma-
chine and who are informed about the associated
dangers. The minimum age requirement must be
complied with.
In addition to the safety notes contained in the pre-
sent operating instructions and the special regula-
tions of your country, the generally recognized tech-
nical rules for the operation of machines must be
observed.
We accept no liability for damage or accidents which
arise due to non-observance of these instructions
and the safety information.
2. Layout (Fig. 1 - 3)
1. Line spool with cutting line, 1a Spare spool 2x
2. Safe guard
3. Long handle with drive shaft
4. Cutting blade, 4a Transport protection
5. Steady grip
6. Switch On/O
7. Throttle lock
8. Throttle lever
9. Throttle lever “lock”
10. Choke lever
11. Starter cable
12. Spark plug boot
13. Air lter housing cover
14. Petrol tank
15. Housing for engine cooler
16. Fuel pump
17. Belt
18. Combined oil/petrol cylinder
19. Spark plug wrench
20. Allen key (size 4)
21. Allen key (size 6)
22. Cable ties (3x)
3. Scope of delivery
• Open the packaging and take out the equipment
with care.
• Remove the packaging material and any packaging
and/or transportation braces (if available).
• Check to see if all items are present.
• Inspect the equipment and accessories for trans-
port damage. In case of complaints the supplier is
to be informed immediately. Complaints received
at a later date will not be acknowledged.
• If possible, keep the packaging until the end of the
guarantee period.
• Read the operating instructions to make yourself
familiar with the device prior to using it.
• Only use original parts for accessories as well as
for wearing and spare parts. Spare parts are avail-
able from your specialized dealer.
• Specify our part numbers as well as the type and
year of construction of the device in your orders.
m Important!
The equipment and packaging material are not toys.
Do not let children play with plastic bags, foils or
small parts. There is a danger of swallowing or su
ocating!
4. Intended use
The power scythe (using the cutting blade) is de-
signed for cutting young trees, strong weeds and
undergrowth.
The power trimmer (using the line spool with cutting
line) is designed for cutting lawns, grassed areas
and small weeds.
Other manuals for BC52PB
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Scheppach Brush Cutter manuals