Scheppach 5909222903 Instructions for use

Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
Art.Nr.
5909222903
AusgabeNr.
5909222851
Rev.Nr.
06/09/2019
CDD45-20ProS
DE AKKU-BOHRSCHRAUBER
Originalbedienungsanleitung 4
GB CORDLESS DRILL
Translation of original instruction manual 15
FR PERCEUSE-VISSEUSE SANS FIL
Traduction des instructions d’origine 24
PL WIERTARKO-WKRĘTARKA AKUMULATOROWA
Przekład z oryginału instrukcji obsługi 34
CZ AKU VRTACÍ ŠROUBOVÁK
Překlad originálního návodu k obsluze 44
SK AKU VŔTACÍ SKRUTKOVAČ
Preklad originálu návodu na obsluhu 53
HU AKKUS FÚRÓ-CSAVAROZÓ
Az eredeti használati utasítás fordítása 62

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
2
1
1
2
3
4
5
6
7
8
9

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
3
3
ACB
4
c
b
1
5
180°
AB

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
4 | DE
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Die Verwendung von Symbolen in diesem Handbuch soll Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Risiken lenken. Die
Sicherheitssymbole und Erklärungen, die diese begleiten, müssen genau verstanden werden. Die Warnungen selbst
beseitigen keine Risiken und können korrekte Massnahmen zum Verhüten von Unfällen nicht ersetzen.
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien
kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbei-
tet werden!
Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät
heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Schutzhandschuhe tragen!

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |5
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung 6
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1) 6
3. Lieferumfang 6
4. Bestimmungsgemäße Verwendung 6
5. Allgemeine Sicherheitshinweise 7
6. Zusätzliche Sicherheitshinweise 8
7. Restrisiken 9
8. Technische Daten 10
9. Auspacken 10
10. Aufbau 10
11. In Betrieb nehmen 10
12. Reinigung 12
13. Lagerung 12
14. Wartung 12
15. Entsorgung und Wiederverwertung 12
16. Störungsabhilfe 13

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
6 | DE
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1)
1. Gangwahlschalter
2. Drehrichtungsumschalter / Sperre
3. EIN- / AUS-Schalter / Drehzahlregulierung
4. Gürtelhalterung
5. Akku-Pack (nicht im Lieferumfang enthalten)
6. Taste zur Entriegelung des Akku-Pack
7. LED-Arbeitsleuchte
8. Drehmomentvorwahl
9. Schnellspannbohrfutter
3. Lieferumfang
- Akku-Schlagbohrschrauber
- Bedienungsanleitung
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehen-
de Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für
daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen
aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der
Hersteller.
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung
ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise, so-
wie die Montageanleitung und Betriebshinweise in
der Bedienungsanleitung.
Personen welche die Maschine bedienen und war-
ten, müssen mit dieser vertraut und über mögliche
Gefahren unterrichtet sein.
Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungs-
vorschriften genauestens einzuhalten.
Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen
und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu be-
achten.
Veränderungen an der Maschine schließen eine Haf-
tung des Herstellers und daraus entstehende Schä-
den gänzlich aus.
Die Maschine darf nur mit Originalteilen und Original-
zubehör des Herstellers betrieben werden.
Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschriften
des Herstellers sowie die in den Technischen Daten
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrie-
ben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten einge-
setzt wird.
1. Einleitung
Hersteller:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die
an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen
bei:
• unsachgemäßer Behandlung
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Be-
stimmungen 0100, DIN 57113 / VDE 0113
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Gerät kennenzulernen und dessen bestimmungs-
gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern
und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerä-
tes erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Gerätes geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer
Plastikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit,
bei dem Gerät auf. Sie muss von jeder Bedienungs-
person vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorg-
fältig beachtet werden.
An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die im
Gebrauch des Gerätes unterwiesen und über die da-
mit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das ge-
forderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Sicherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ihres Landes sind die für den Betrieb von
baugleichen Maschinen allgemein anerkannten tech-
nischen Regeln zu beachten.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |7
b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen, wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein er-
höhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
c. Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d. Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Ka-
bel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
e. Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge-
rungskabel, die auch für den Außenbereich
zugelassen sind. Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels
verringert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
f. Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
3) Sicherheit von Personen
a. Seien Sie stets aufmerksam, achten Sie dar-
auf, was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Be-
nutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einuss von Dro-
gen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verlet-
zungen führen.
b. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung wie Staubmas-
ke,rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie
es an die Stromversorgung anschließen, es
aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter
haben oder das Gerät bereits eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu Un-
fällen führen.
Das Gerät ist zum Gebrauch durch Erwachsene be-
stimmt. Jugendliche über 16 Jahre dürfen das Ge-
rät nur unter Aufsicht benutzen. Der Hersteller haftet
nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen
Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht wur-
den.
Benutzen Sie das Gerät nur wie beschrieben und
für die angegebenen Einsatzbereiche. Das Gerät ist
nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt. Jede
andere Verwendung oder Veränderung des Gerätes
gilt als nicht bestimmungsgemäß und birgt erheb-
liche Unfallgefahren. Für aus bestimmungswidriger
Verwendung entstandene Schäden übernimmt der
Hersteller keine Haftung.
5. Allgemeine Sicherheitshinweise
mWARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-
se und Anweisungen, Bebilderungen und techni-
schen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug
versehen ist.
Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfoldenden
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
Elektrowerkzeug bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube-
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatz-Sicherheit
a. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b. Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube benden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzün-
den können.
c. Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a. Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeu-
ges muss in die Steckdose passen. Der Ste-
cker darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker gemein-
sam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
8 | DE
einträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarte-
ten Elektrowerkzeugen.
f. Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weni-
ger und sind leichter zu führen.
g. Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
h. Halten Sie Griffächen trocken, sauber und
frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Griff-
ächen erlauben keine sichere Bedienung und
Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergese-
henen Situationen.
5) Service
a. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit Ori-
ginal-Ersatzteilen reparieren. Damit wird si-
chergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerk-
zeugs erhalten bleibt.
6. Zusätzliche Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise für Akku-Bohrschrauber
• Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffä-
chen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen die
Schraube verborgene Stromleitungen oder das
eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt der
Schraube mit einer spannungsführenden Leitung
kann auch metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per-
sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähig-
keiten oder mangels Erfahrung und / oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten be-
aufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
• Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrich-
tungen oder Schraubstock festgehaltenes Werk-
stück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
d. Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil bendet, kann
zu Verletzungen führen.
e. Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in un-
erwarteten Situationen besser kontrollieren.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich be-
wegenden Teilen erfasst werden.
g. Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Die Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
h. Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit
und setzten Sie sich nicht über die Sicher-
heitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg,
auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit
dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses
Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu
schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektro-
werkzeugs
a. Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elek-
trowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer im ange-
gebenen Leistungsbereich.
b. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät weg-
legen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benut-
zen, die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e. Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeuges be-

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |9
• Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kon-
takt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch. Austretende Akkuüssigkeit kann
zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschal-
tet ist, bevor Sie den Akku einsetzen. Das Ein-
setzen eines Akkus in ein Elektrowerkzeug, das
eingeschaltet ist, kann zu Unfällen führen.
• Laden Sie Ihre Batterien nur im Innenbereich
auf, weil das Ladegerät nur dafür bestimmt ist.
Gefahr durch elektrischen Schlag.
• Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu
reduzieren, ziehen Sie den Stecker des Lade-
geräts aus der Steckdose heraus, bevor Sie es
reinigen.
• Setzen Sie den Akku nicht über längere Zeit
starker Sonneneinstrahlung aus und legen Sie
ihn nicht auf Heizkörpern ab. Hitze schadet dem
Akku und es besteht Explosionsgefahr.
• Lassen Sie einen erwärmten Akku vor dem La-
den abkühlen.
• Öffnen Sie den Akku nicht und vermeiden Sie
eine mechanische Beschädigung des Akkus.
Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses und es
können Dämpfe austreten, die die Atemwege reizen.
Sorgen Sie für Frischluft und nehmen Sie bei Be-
schwerden zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
• Verwenden Sie keine nicht wiederauadbare
Batterien. Das Gerät könnte beschädigt werden.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder
passive medizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Ver-
letzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit
medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Her-
steller vom medizinischen Implantat zu konsultieren,
bevor das Elektrowerkzeug bedient wird.
7. Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und
den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln ge-
baut. Dennoch können beim Arbeiten einzelne Rest-
risiken auftreten.
• Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Ver-
wendung nicht ordnungsgemäßer Elektro-An-
schlussleitungen.
• Desweiteren können trotz aller getroffener Vorkeh-
rungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Si-
cherheitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung“, sowie die Bedienungsanleitung ins-
gesamt beachtet werden.
Giftige STÄUBE!
Die durch die Bearbeitung entstehenden schädlichen
/ giftigen Stäube stellen eine Gesundheitsgefährdung
für die Bedienperson oder in der Nähe bendliche
Personen dar. Tragen Sie Schutzbrille und Staub-
maske! Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges Material.
Asbest gilt als krebserregend.
Halten Sie das Elektrowerkzeug fest. Beim Festzie-
hen und Lösen von Schrauben können kurzfristig
hohe Reaktionsmomente auftreten. Schalten Sie das
Elektrowerkzeug sofort aus, wenn das Einsatzwerk-
zeug blockiert.
Seien Sie auf hohe Reaktionsmomente gefasst, die
einen Rückschlag verursachen. Das Einsatzwerk-
zeug blockiert, wenn das Elektrowerkzeug überlastet
wird oder es im zu bearbeitenden Werkstück verkan-
tet.
Bei Arbeiten am Gerät, sowie Transport bzw. Aufbe-
wahrung bringen Sie den Drehrichtungsumschalter in
die Mittelposition (Sperre). So verhindern Sie unbe-
absichtigtes Anlaufen des Elektrowerkzeuges.
Achtung Leitungen!
Gefahr! Vergewissern Sie sich, dass Sie nicht auf
Strom-, Gas- oder Wasserleitungen stoßen, wenn
Sie mit einem Elektrowerkzeug arbeiten. Prüfen Sie
ggf. mit einem Leitungssucher, bevor Sie in eine
Wand bohren bzw. aufschlitzen.
Hinweise zum Akku
• Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitung des
Akkus.
Hinweise zum Ladegerät und Ladevorgang
• Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitung des
Ladegerätes.
Sorgfältiger Umgang mit und Gebrauch von
Akkuwerkzeugen
• Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus
geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit an-
deren Akkus verwendet wird.
• Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch
von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
• Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen
den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feu-
er zur Folge haben.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
10 | DE
• Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzungen der
Maschine: beim Einführen des Steckers in die
Steckdose darf die Betriebstaste nicht gedrückt
werden. Verwenden Sie das Werkzeug, das in die-
ser Bedienungsanleitung empfohlen wird. So errei-
chen Sie, dass Ihre Maschine optimale Leistungen
erbringt.
• Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich fern,
wenn die Maschine in Betrieb ist.
8. Technische Daten
Akku-Bohrschrauber:
Nennspannung: 20 V
Leerlaufdrehzahl:
1. Gang: max. 0 - 450 min-1
Leerlaufdrehzahl:
2. Gang: max. 0 - 1600 min-1
Drehmoment 45 Nm
Bohrfutterspannbereich: max. 13 mm
Gewicht: 1,3 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
Geräusch & Vibration
mWarnung: Lärm kann gravierende Auswirkungen
auf Ihre Gesundheit haben. Übersteigt der Maschi-
nenlärm 85 dB (A), tragen Sie bitte einen geeigneten
Gehörschutz.
Geräuschkennwerte
Schallleitungspegel LWA 72,18 dB(A) (EN ISO
3744)
Schalldruckpegel LpA 83,14dB(A) (EN ISO
11201)
Unsicherheit Kwa/pA 3 dB(A)
Vibrationskennwerte
Vibration ah2,06 m/s²
Unsicherheit Kh1,5 m/s²
9. Auspacken
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vor-
handen).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig
ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden. Bei Beanstandungen muss
sofort der Zubringer verständigt werden. Spätere
Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Be-
dienungsanleitung mit dem Gerät vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Originalteile. Ersatzteile erhalten
Sie bei Ihrem Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnum-
mern sowie Typ und Baujahr des Gerätes an.
mAchtung!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunst-
stoffbeuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es
besteht Verschluckungs- und Erstickungsge-
fahr!
10.Aufbau
Warnung!
Ziehen Sie immer den Akku heraus, bevor Sie Ein-
stellungen am Gerät vornehmen.
11. In Betrieb nehmen
mAchtung!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt kom-
plett montieren!
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku-
Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederaua-
dung des LI-Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden
Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die Leis-
tung des Akku-Gerätes nachlässt.
Akku-Pack ins Gerät einsetzen / entnehmen
Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist,
bevor Sie den Akku einsetzen. Das Einsetzen eines
Akkus in ein Elektrowerkzeug, das eingeschaltet ist,
kann zu Unfällen führen.
Akku-Pack einsetzen:
Bringen Sie den Drehrichtungsumschalter 2 in Mittel-
stellung (Sperre) und lassen Sie den Akku-Pack (5) in
den Griff einrasten.
Akku-Pack entnehmen:
Drücken Sie die Taste zur Entriegelung (6) und ent-
nehmen Sie den Akku-Pack.
Verbrauchte Akkus
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit trotz Aua-
dung zeigt an, dass der Akku verbraucht ist und er-
setzt werden muss. Verwenden Sie nur einen Er-
satz-Akku, den Sie über den Kundendienst beziehen
können.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |11
Werkzeuge wechseln
• Ihr Akku-Bohrschrauber hat eine vollautomatische
Spindelarretierung und ist mit einem einhülsigen
Bohrfutter. Beim Stillstand des Motors wird der An-
triebsstrang verriegelt, so dass Sie das Schnell-
spannbohrfutter (9) durch Drehen öffnen können.
Nachdem Sie das gewünschte Werkzeug ein-
gesetzt und durch Drehen des Bohrfutters fest-
gespannt haben, können Sie sofort weiter arbei-
ten. Die Spindelarretierung löst sich automatisch
mit Starten des Motors (Betätigung des EIN- /
AUS-Schalters (3) ).
Drehmomentvorwahl
• Sie können über die Drehmomentvorwahl (8) die
Drehkraft einstellen.
• Wählen Sie eine niedrige Stufe für kleine Schrau-
ben, bzw. weiche Werkstoffe.
• Wählen Sie eine hohe Stufe für große Schrau-
ben,harte Werkstoffe, bzw. beim Herausdrehen
von Schrauben.
• Wählen Sie für Bohrarbeiten die Bohrstufe, indem
Sie die Drehmomentvorwahl in die Position einstel-
len.
• Schieben Sie für Bohrarbeiten auch den Gang-
wahlschalter (1) nach vorne (Position: 2).
2-Gang Getriebe
VORSICHT! Betätigen Sie den Gangwahlschalter (1)
nur bei Stillstand des Gerätes. Ansonsten droht Be-
schädigung des Gerätes.
Im ersten Gang (Gangwahlschalter (1) in Position: 1)
Diese Einstellung eignet sich für alle Schraubarbei-
ten, aber auch zur Verwendung von Zubehör (s. Bei-
spiel Abb. B).
Im zweiten Gang (Gangwahlschalter (1) in Position:
2) erreichen Sie eine Drehzahl zur Durchführung von
Bohrarbeiten (s. Beispiel Abb. A).
Inbetriebnahme
Ein- / Ausschalten
Einschalten:
Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Gerätes den
EIN- / AUS-Schalter (3) und halten Sie ihn gedrückt.
Die LED-Arbeitsleuchte (7) leuchtet bei leicht oder
vollständig gedrücktem EIN- / AUS-Schalter (3) und
ermöglicht so das Ausleuchten des Arbeitsbereiches
bei ungünstigen Lichtverhältnissen.
Ausschalten:
Lassen Sie zum Ausschalten des Gerätes den EIN- /
AUS-Schalter (3) los.
Geschwindigkeit einstellen
Der EIN- / AUS-Schalter (3) verfügt über eine variab-
le Geschwindigkeitsregelung. Leichter Druck auf den
EIN- / AUS-Schalter (3) bewirkt eine niedrige Dreh-
zahl. Mit zunehmendem Druck erhöht sich die Dreh-
zahl.
Hinweis: Die integrierte Motorbremse sorgt für einen
schnellen Stillstand.
Drehrichtung umschalten
Wechseln Sie die Drehrichtung, indem Sie den Dreh-
richtungsumschalter 2 nach rechts bzw. links durch-
drücken.
Tipps und Tricks
Überprüfen Sie vor dem Betrieb, ob der Schraub-
bzw. Bohreinsatz korrekt angebracht ist, d.h. zent-
riert im Bohrfutter sitzt. Schraub-Bits sind mit ihren
Maßen und der Form gekennzeichnet. Falls Sie sich
unsicher sind probieren Sie immer zuerst aus, ob das
Bit ohne Spiel im Schraubkopf sitzt.
Drehmoment:
Speziell kleinere Schrauben und Bits können beschä-
digt werden, wenn Sie ein zu hohes Drehmoment
oder / und eine zu hohe Drehzahl an der Maschine
einstellen.
Harter Schraubfall (in Metall):
Besonders hohe Drehmomente entstehen z.B. bei
Metallverschraubungen unter Verwendung von
Steckschlüsseleinsätzen. Wählen Sie eine niedrige
Drehzahl.
Weicher Schraubfall (z.B. in Weichholz):
Schrauben Sie auch hier mit geringer Drehzahl,
um z.B. die Holzoberäche beim Kontakt mit dem
Schraubkopf aus Metall nicht zu beschädigen.
Verwenden Sie einen Senker.
Beim Bohren in Holz, Metall und anderen Materialien
unbedingt berücksichtigen: Benutzen Sie bei kleinem
Bohrer-Durchmesser eine hohe Drehzahl und bei
großem Bohrer-Durchmesser eine niedrige Dreh-
zahl. Wählen Sie bei harten Materialien eine niedrige
Drehzahl, bei weichem Material eine hohe Drehzahl.
Sichern oder befestigen Sie (wenn möglich) das
Werkstück in einer Spannvorrichtung.
Markieren Sie die Stelle, an der gebohrt werden soll
mit einem Körner oder einem Nagel und wählen Sie
zum Anbohren eine niedrige Drehzahl.
Ziehen Sie den drehenden Bohrer mehrmals aus
dem Bohrloch, um Späne oder Bohrmehl zu entfer-
nen und es zu lüften.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
12 | DE
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Kohlebürsten
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
15. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus ver-
schiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunst-
stoffe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüll-
entsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in
der Gemeindeverwaltung nach!
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräte (2012/19/EU) und nationalen Gesetzen
nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Die-
ses Produkt muss bei einer dafür vorgesehenen
Sammelstelle abgegeben werden. Dies kann z. B.
durch Rückgabe beim Kauf eines ähnlichen Produkts
oder durch Abgabe bei einer autorisierten Sammel-
stelle für die Wiederaufbereitung von Elektro- und
Elektronik-Altgeräte geschehen. Der unsachgemäße
Umgang mit Altgeräten kann aufgrund potentiell ge-
fährlicher Stoffe, die häug in Elektro und Elektro-
nik-Altgeräten enthalten sind, negative Auswirkungen
auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit ha-
ben. Durch die sachgemäße Entsorgung dieses Pro-
dukts tragen Sie außerdem zu einer effektiven Nut-
zung natürlicher Ressourcen bei. Informationen zu
Sammelstellen für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer
Stadtverwaltung, dem öffentlich-rechtlichen Entsor-
gungsträger, einer autorisierten Stelle für die Entsor-
gung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder Ih-
rer Müllabfuhr.
Bohren in Metall:
Verwenden Sie Metallbohrer (HSS). Für beste Ergeb-
nisse sollten Sie den Bohrer mit Öl kühlen.
Metallbohrer können Sie auch zum Bohren in Kunst-
stoff verwenden.
Bohren in Gestein:
Verwenden Sie einen Hartmetallbestückten Stein-
bohrer.
Bohren in Holz:
Verwenden Sie einen Holzbohrer mit Zentrierspitze,
für tiefe Bohrungen verwenden Sie einen „Schlan-
genbohrer”, für große Bohr-Durchmesser einen
Forstner-Bohrer. Kleine Schrauben in weichem Holz
können Sie auch ohne Vorbohren direkt eindrehen.
12.Reinigung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Akku
heraus.
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen
Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei nied-
rigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach je-
der Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwen-
den Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel;
diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes an-
greifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das
Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
13.Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder
unzugänglichen Ort. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Werk-
zeug in der Originalverpackung auf. Decken Sie das
Werkzeug ab, um es vor Staub oder Feuchtigkeit zu
schützen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bei
dem Werkzeug auf.
14.Wartung
Im Geräteinneren benden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |13
16.Störungsabhilfe
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und beschreibt wie sie Abhilfe schaffen können, wenn Ihre Maschine
einmal nicht richtig arbeitet. Wenn Sie das Problem damit nicht lokalisieren und beseitigen können, wenden Sie sich an
Ihre Service-Werkstatt.
Störung mögliche Ursache Abhilfe
Gerät startet nicht
Akku leer Akku auaden
Akku defekt Prüfen Sie Akku, falls erforderlich, veranlassen Sie eine
Reparatur durch einen anerkannten Elektriker
Ein-/Ausschalter defekt Reparatur durch ein autorisiertes Servicecenter
Motor defekt Reparatur durch ein autorisiertes Servicecenter
Motor stoppt im Betrieb
Akku leer Akku auaden
Akku nicht richtig eingesetzt Akku neu einsetzen
Akku defekt Kontakte reinigen, Original Akku ersetzen
Verminderte Leistung Akku verbraucht Akku ersetzen
Akku nicht voll geladen Akku laden

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
14 | DE
-
-
-
-
-
-
-
-
-

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
GB |15
Explanation of the symbols on the equipment
The use of symbols in this manual is intended to draw your attention to possible risks. The safety symbols and the ex-
planations that accompany them must be perfectly understood. The warnings in themselves do not remove the risks and
cannot replace correct actions for preventing accidents.
Caution - Read the operating instructions to reduce the risk of inquiry
Wear ear-muffs! The impact of noise can cause damage to hearing.
Wear a breathing mask! Dust which is injurious to health can be generated when working
on wood and other materials. Never use the device to work on any materials containing
asbestos!
Wear safety goggles! Sparks generated during working or splinters, chips and dust emitted
by the device can cause loss of sight.
Wear work gloves!

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
16 |GB
Table of contents: Page:
1. Introduction 17
2. Device description (Fig. 1) 17
3. Scope of delivery 17
5. Safety information 18
6. Additional Safety Warnings 19
7. Residual risks 20
8. Technical data 20
9. Unpacking 20
10. Construction 21
11. Installation 21
12. Cleaning 22
13. Storage 22
14. Maintenance 22
15. Disposal and recycling 23
16. Troubleshooting 23

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
GB |17
We accept no liability for accidents or damage that
occur due to a failure to observe this manual and the
safety instructions.
2. Device description (Fig. 1)
1. Gear selector switch
2. Direction of rotation switch / lock
3. ON / OFF Switch / R.P.M. regulator
4. Belt clip
5. Rechargeable battery pack (not included in the
scope of delivery)
6. Battery pack release button
7. LED-light
8. Torque pre-selector
9. Drill chuck
3. Scope of delivery
- Cordless impact drill
- Translation of original instruction manual
4. Intended use
The equipment is to be used only for its prescribed
purpose. Any other use is deemed to be a case of
misuse. The user / operator and not the manufacturer
will be liable for any damage or injuries of any kind
caused as a result of this.
To use the equipment properly you must also observe
the safety information, the assembly instructions and
the operating instructions to be found in this manual.
All persons who use and service the equipment have
to be acquainted with this manual and must be in-
formed about the equipment’s potential hazards.
It is also imperative to observe the accident preven-
tion regulations in force in your area.
The same applies for the general rules of health and
safety at work.
The manufacturer will not be liable for any changes
made to the equipment nor for any damage resulting
from such changes.
The machine may be used only with original accesso-
ries and original tools of the manufacturer.
The safety-, workplace- and maintenance specica-
tions of the manufacturer as well as the dimensions
specied in the technical data must be observed.
Please note that our equipment has not been de-
signed for use in commercial, trade or industrial appli-
cations. Our warranty will be voided if the equipment
is used in commercial, trade or industrial businesses
or for equivalent purposes.
1. Introduction
Manufacturer:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Dear customer,
we wish you a pleasant and successful working expe-
rience with your new scheppach machine.
Note:
According to the applicable product liability law the
manufacturer of this device is not liable for damages
which arise on or in connection with this device in
case of:
• improper handling,
• non-compliance with the instructions for use,
• repairs by third party, non authorized skilled work-
ers,
• installation and replacement of non-original spare
parts,
• improper use,
• failures of the electrical system due to the non-com-
pliance with the electrical specications and the
VDE 0100, DIN 57113 / VDE 0113 regulations
Recommendations:
Read the entire text of the operating instructions prior
to the assembly and operation of the device.
These operating instructions are intended to make it
easier for you to get familiar with your device and uti-
lize its intended possibilities of use.
The operating instructions contain important notes on
how to work safely, properly and economically with
your machine and how to avoid dangers, save repair
costs, reduce downtime, and increase the reliability
and working life of the machine.
In addition to the safety regulations contained herein,
you must in any case comply with the applicable reg-
ulations of your country with respect to the operation
of the machine.
Put the operating instructions in a clear plastic folder
to protect them from dirt and humidity, and store them
near the machine. The instructions must be read and
carefully observed by each operator prior to starting
the work.
Only persons who have been trained in the use of the
machine and have been informed on the related dan-
gers and risks are allowed to use the machine. The
required minimum age must be met.
In addition to the safety notes contained in the pres-
ent operating instructions and the special regulations
of your country, the generally recognized technical
rules for the operation of wood working machines
must be observed.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
18 |GB
d. Do not use the mains lead for any purpose for
which it was not intended, e.g. to carry the de-
vice, to hang up the device or to pull the mains
plug out of the mains socket. Keep the mains
lead away from heat, oil, sharp edges or mov-
ing parts of the device. Damaged or tangled
mains leads increase the risk of electric shock.
e. When working outdoors with an electrical
power tool always use extension cables that
are also approved for use outdoors. The use
of an extension cable suitable for outdoor use re-
duces the risk of electric shock.
f. Use a residual current device (RCD) for pro-
tection if operating the electrical power tool in
a moist environment is unavoidable. The use
of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a. Remain alert at all times, watch what you are
doing and always proceed with caution. Do
not use the device if you are tired or under
the inuence of drugs, alcohol or medication.
One moment of carelessness when using the de-
vice can lead to serious injury.
b. Wear personal protective equipment and al-
ways wear safety glasses. The wearing of person-
al protective equipment such as dust masks, non-
slip safety shoes, safety helmets or ear protectors,
appropriate to the type of electrical power tool used
and work undertaken, reduces the risk of injury.
c. Avoid unintentional operation of the de-
vice. Check that the electrical power tool
is switched off before you connect it to the
mains, pick it up or carry it. Accidents can hap-
pen if you carry the device with your nger on the
ON / OFF switch or with the device switched on.
d. Remove any setting tools or spanners before
you switch the device on. A tool or spanner left
attached to a rotating part of a device can lead to
injury.
e. Avoid placing your body in an unnatural po-
sition. Keep proper footing and balance at all
times. By doing this you will be in a better position
to control the device in unforeseen circumstances.
f. Wear suitable clothing. Do not wear loose
clothing or jewellery. Keep your hair, clothing
and gloves clear of moving parts. Loose cloth-
ing, jewellery or long hair can become trapped in
moving parts.
g. If vacuum dust extraction and collection de-
vices are tted do not forget to check that
they are properly connected and correctly
used. The use of these devices reduces the haz-
ard presented by dust.
h. Do not let familiarity gained from frequent use of
the tool allow you to become complacent and ig-
nore tool safety principles. A careless action can
cause severe injury within a fraction of a second.
The appliance is designed for use by adults. Young
people under 16 years of age may only use the appli-
ance under supervision. The manufacturer accepts
no liability for damages caused by improper use or
incorrect operation of the appliance.
Use this product only as described and for the areas
of applications specied. The appliance is not intend-
ed for commercial use. Any other usage or modica-
tion of the appliance is deemed to be improper and
carries a signicant risk of accidents. The manufac-
turer accepts no responsibility for damage(s) attribut-
able to misuse.
5. Safety information
m WARNING! Read all safety warnings, instruc-
tions, illustrations and technical data provided
with this power tool.
Failure to follow the warnings and instructions may
result in electric shock, re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” used in the safety instructions
refers to mains powered power tools (with power
cord) and cordless power tools (without power cord).
1) Workplace safety
a. Keep your working area clean and well lit. Unti-
dy or poorly lit working areas can lead to accidents.
b. Do not work with the device in potentially ex-
plosive environments in which there are in-
ammable liquids, gases or dusts. Electrical
power tools create sparks, which can ignite dusts
or fumes.
c. Keep children and other people away while
you are operating the electrical tool. Distrac-
tions can cause you to lose control of the device.
2) Electrical safety
a. The connection plug of the electric tool must
t into the socket. The plug may not be mod-
ied in any way. Do not use an adaptor plug
together with earthed electric tools. Unmodi-
ed plugs and suitable sockets reduce the risk of
an electric shock.
b. Avoid touching earthed surfaces such as
pipes, radiators, ovens and refrigerators with
any part of your body. There is an increased risk
of electric shock if your body is earthed.
c. Keep the device away from rain or moisture.
Water entering an electrical device increases the
risk of electric shock.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
GB |19
6. Additional Safety Warnings
Safety advice relating to cordless drill drivers
• Hold the device by the insulated handle surfaces
when you are undertaking work where there is
the danger of the screw striking hidden electricity
cables or the device’s mains lead. Contact of the
screw with a live wire could cause metal parts of the
device to become live and lead to electric shock.
• Children or persons who lack the knowledge or
experience to use the device or whose physical,
sensory or intellectual capacities are limited must
never be allowed to use the device without supervi-
sion or instruction by a person responsible for their
safety. Children must never be allowed to play with
the device.
• Securely support the workpiece. A workpiece held
in a clamp or vice is kept more securely in place
than one held by your hand.
POISONOUS DUSTS!
Harmful / noxious dusts generated from your work
represent a risk to the health of the person operating
the device and to anyone near the work area. Wear
safety glasses and a dust mask! Do not drill any ma-
terial containing asbestos. Asbestos is a known car-
cinogen.
Hold the electrical power tool rmly. High reaction
torques may occur momentarily during tightening or
loosening of screws.
If the inserted tool jams, switch off the electrical pow-
er tool immediately. Be prepared for high reaction tor-
ques as they may cause kickback. The inserted tool
may jam if the electrical power tool is overloaded or is
held at an angle to the workpiece.
Before you carry out any tasks on the device, trans-
port or store it, make sure that the direction of rotation
switch is in the middle position (lock). To prevent the
device from starting up unintentionally.
Attention - Service lines!
Danger! Take steps to ensure that you do not hit
upon any service lines (electricity, gas, water) when
working with electrical appliances. Check, if need be
with a service line detector, before you start to cut or
bore into a surface.
Information on the rechargeable battery
• Please observe the operating manual for the re-
chargeable batteries.
Information on the charging unit and charging
process
• Please observe the operating manual for the
charging unit.
4. Careful handling and use of electrical power
tools
a. Do not overload the device. Always use an
electrical power tool that is intended for the
task you are undertaking. By using the right
electrical power tool for the job you will work more
safely and achieve a better result.
b. Do not use an electrical power tool if its switch
is defective. An electrical power tool that can no
longer be switched on and off is dangerous and
must be repaired.
c. Pull the mains plug from the socket before you
make any adjustments to the device, change
accessories or when the device is put away.
This precaution is intended to prevent you from
unintentionall starting the device.
d. When not in use always ensure that electrical
power tools are kept out of reach of children.
Do not let anyone use the device if he or she
is not familiar with it or has not read the in-
structions and advice. Electrical power tools
are dangerous when they are used by inexperi-
enced people.
e. Look after the device carefully. Check that
moving parts are working properly and move
freely. Check for any parts that are broken
or damaged enough to detrimentally affect
the functioning of the device. Have damaged
parts repaired before you use the device.
Many accidents have their origins in poorly main-
tained electrical power tools.
f. Keep cutting tools clean and sharp. Carefully
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to jam and are easier to control.
g. Use the electrical power tool, accessories,
inserted tools etc. in accordance with these
instructions and advice, and the stipulations
drawn up for this particular type of device. In
doing this, take into account the working con-
ditions and the task in hand. The use of elec-
trical power tools for purposes other than those
intended can lead to dangerous situations.
h. Keep handles and grasping surfaces dry,
clean and free from oil and grease. Slippery
handles and grasping surfaces do not allow for
safe handling and control of the power tool in un-
expected situations.
5) Service
a. Have your power tool repaired by qualied
specialists only, and always use original
spare parts for repair. This is to maintain the
safety of the power tool.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
20 |GB
7. Residual risks
The machine has been built according to the state of
the art and the recognised technical safety require-
ments. However, individual residual risks can arise
during operation.
• Health hazard due to electrical power, with the use
of improper electrical connection cables.
• Furthermore, despite all precautions having been met,
some non-obvious residual risks may still remain.
• Residual risks can be minimised if the „safety in-
structions“ and the „Proper use“ are observed
along with the whole of the operating instructions.
• Avoid accidental starting of the machine: the oper-
ating button may not be pressed when inserting the
plug in an outlet. Use the tool that is recommend-
ed in this manual.. This ensures that your machine
performs optimally.
• Hands may never enter the processing zone when
the machine is in operation.
8. Technical data
Cordless drill:
Nominal voltage: 20 V
Idle-running speed:
1st gear: max. 0 - 450 min-1
Idle-running speed:
2nd gear: max. 0 - 1600 min-1
Max. torque: 45 Nm
Drill chuck
clamping range: max. 13 mm
Weight: 1,3 kg
Subject to technical changes!
Noise and vibration
mWarning: Noise at the workplace can exceed 85
dB (A). In this case, noise protection measures are
necessary for the user (wear hearing protection!).
Noise output in dB
Sound power level LWA 72,18 dB(A) (EN ISO 3744)
Sound pressure level LpA 83,14dB(A) (EN ISO 11201)
Uncertainty Kwa/pA 3 dB(A)
Vibration value
Vibration ah2,06 m/s²
Uncertainty Kh1,5 m/s²
9. Unpacking
• Open the packaging and remove the device carefully.
• Remove the packaging material as well as the
packaging and transport bracing (if available).
• Check that the delivery is complete.
Careful handling and use of battery devices
• Charge the batteries only in chargers that are
recommended by the manufacturer. Risk of re
if a charger that is suitable for a specic type of
battery is used with other batteries.
• In the power tools, use only the batteries de-
signed for the purpose. The use of other batter-
ies may result in injuries and risk of re.
• Keep the unused battery away from paper
clips, coins, keys, nails, screws and other small
metal objects, which could cause bridging of
the contacts. A short circuit between the battery
contacts may cause burns or re.
• If used incorrectly, liquid may leak from the
battery. Avoid contact with this. In the event of
accidental contact, rinse off with water. If the
liquid gets into eyes, seek medical assistance.
Leaking battery uid may cause skin irritations
or burns.
• Ensure that the device is switched off before
inserting the battery. Inserting a battery into a
power tool that is switched on may result in acci-
dents.
• Recharge the batteries indoors only because
the battery charger is designed for indoor use
only. Risk of electric shock.
• To reduce the electric shock hazard, unplug the
battery charger from the mains before cleaning
the charger.
• Do not subject the battery to strong sunlight
over long periods and do not leave it on a heat-
er. Heat damages the battery and there is a risk of
explosion.
• Allow a hot battery to cool before charging.
• Do not open up the battery and avoid mechan-
ical damage to the battery. Risk of short circuit
and fumes may be emitted that irritate the respira-
tory tract. Ensure fresh air and seek medical assis-
tance in the event of discomfort.
• Do not use non-rechargeable batteries. This
could damage the appliance.
Warning! This electric tool generates an electromag-
netic eld during operation. This eld can impair active
or passive medical implants under certain conditions.
In order to prevent the risk of serious or deadly injuries,
we recommend that persons with medical implants
consult with their physician and the manufacturer of
the medical implant prior to operating the electric tool.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Scheppach Power Screwdriver manuals