Scheppach 7906100717 Instructions for use

Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung.
Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
Art.Nr.
7906100717
AusgabeNr.
7906100717_2001
Rev.Nr.
09/02/2022
DE Druckluft-Schlagschrauber-Set
Originalbedienungsanleitung 4
GB Compressed air impact screwdriver set
Translation of original instruction manual 18
FR Visseuse à choc pneumatique
Traduction des instructions d’origine 29
IT Kit di avvitatori a percussione ad aria compressa
La traduzione dal manuale di istruzioni originale 41
NL Perslucht-slagmoersleutelset
Vertaling van de originele gebruikshandleiding 53
CZ Sada pneumatických rázových šroubováků
Překlad originálního návodu k obsluze 65
SK Súprava pneumatického príklepového skrutkovača
Preklad originálneho návodu na obsluhu 76
HU Sűrített levegős ütvecsavarozó készlet
Eredeti használati utasítás fordítása 87
PL Zestaw kluczy udarowych na sprężone powietrze
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi 99
DK Trykluft-slagskruemaskine-sæt
Oversættelse fra den oprindelige betjeningsvejledning 111

www.scheppach.com
2
1
5
1
3 2
4
6
7

www.scheppach.com 3
2
8 9 10
11 12 13
3
2
3
42
3
11 9
2 911
3

www.scheppach.com
4 | DE
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!

www.scheppach.com DE |5
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung ........................................................................................................... 6
2. Gerätebeschreibung.......................................................................................... 6
3. Lieferumfang...................................................................................................... 6
4. Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................. 6
5. Sicherheitshinweise für Druckluftwerkzeuge.................................................... 7
6. Technische Daten.............................................................................................. 12
7. Auspacken ......................................................................................................... 12
8. Inbetriebnahme.................................................................................................. 12
9. Reinigung und Pege ........................................................................................ 14
10. Lagerung............................................................................................................ 14
11. Wartung ............................................................................................................. 14
12. Entsorgung und Wiederverwertung .................................................................. 15
13. Störungsabhilfe.................................................................................................. 15

www.scheppach.com
6 | DE
1. Einleitung
Hersteller:
Scheppach GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbei-
ten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gelten-
den Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an
diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung
• Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Gerät kennenzulernen und dessen bestimmungs-
gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern und
die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerätes er-
höhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Gerätes geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plas-
tikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei
dem Gerät auf. Sie muss von jeder Bedienungsperson
vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig beach-
tet werden.
An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die im
Gebrauch des Gerätes unterwiesen und über die damit
verbundenen Gefahren unterrichtet sind.
Das geforderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen
Sicherheitshinweisen und den besonderen Vorschrif-
ten Ihres Landes sind die für den Betrieb von bauglei-
chen Maschinen allgemein anerkannten technischen
Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schä-
den, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den
Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1)
1. Justierschraube
2. Druckluftanschluss
3. Drehmomentregler
4. Abzug
5. Öl-Einfüllönung
6. Umlenkbolzen (für Rechts- / Linkslauf)
7. Vierkantaufnahme
Folgende Teile werden als Zubehör bezeichnet:
8. Verlängerungsaufsatz
9. Stecknippel
10. Maschinenöl
11. Öler
12. Innensechskantschlüssel
13. Steckschlüsselaufsätze
3. Lieferumfang
• Druckluft-Schlagschrauber
• Verlängerungsaufsatz
• Stecknippel
• Maschinenöl
• Öler
• Innensechskantschlüssel
• Steckschlüsselaufsätze
• Bedienungsanleitung
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser druckluftbetriebene Schlagschrauber eig-
net sich zum einfachen Lösen und Festziehen von
Schraubverbindungen bei Montage- oder Reparaturar-
beiten sowie zum Lösen von Bolzen beim Radwechsel.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus
hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art
haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.

www.scheppach.com DE |7
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist
auch die Beachtung der Sicherheitshinweise, sowie die
Montageanleitung und Betriebshinweise in der Bedie-
nungsanleitung.
Personen, welche die Maschine bedienen und warten,
müssen mit dieser vertraut und über mögliche Gefah-
ren unterrichtet sein.
Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungs-
vorschriften genauestens einzuhalten.
Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen
und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu beach-
ten.
Veränderungen an der Maschine schließen eine Haf-
tung des Herstellers und daraus entstehende Schäden
gänzlich aus.
Die Maschine darf nur mit Originalteilen und Original-
zubehör des Herstellers betrieben werden.
Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschriften
des Herstellers sowie die in den Technischen Daten
angegebenen Abmessungen müssen eingehalten wer-
den.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs-
gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in
Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie
bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Das Gerät ist zum Gebrauch durch Erwachsene be-
stimmt. Jugendliche über 16 Jahre dürfen das Gerät
nur unter Aufsicht benutzen. Der Hersteller haftet nicht
für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Ge-
brauch oder falsche Bedienung verursacht wurden.
5. Sicherheitshinweise für
Druckluftwerkzeuge
Warnung! Wenn Druckluftwerkzeuge eingesetzt wer-
den, müssen grundlegende Sicherheitsvorkehrun-
gen befolgt werden, um die Risiken von Feuer, eines
Stromschlags und Verletzungen von Personen aus-
zuschließen. Bitte lesen und beachten Sie unbedingt
vor der ersten Inbetriebnahme die Hinweise dieser Be-
dienungsanleitung und bewahren Sie diese gut auf.
Für Schäden oder Körperverletzungen, die entstehen,
weil diese Bedienungsanleitung nicht beachtet wurde,
übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Die angegebenen Gefährdungen sind für den allge-
meinen Gebrauch von handgehaltenen Druckluft-
schlagschraubern vorhersehbar. Jedoch muss darüber
hinaus der Benutzer spezische Risiken bewerten, die
aufgrund jeder Verwendung auftreten können.
• GEFAHR! Halten Sie Ihre Hände oder andere
Gliedmaßen von den sich drehenden Teilen fern.
Ansonsten besteht Verletzungsgefahr.
• WARNUNG! QUETSCHGEFAHR! Halten Sie Ihre
Hände während des Betriebs vom Gegenlager (z. B.
Ringschlüssel) fern. Dies gilt besonders beim Lösen
von Schrauben bei beengten Arbeitsverhältnissen.
• WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR! Unterbre-
chen Sie vor Werkzeugwechseln, Einstellung und
Wartungsarbeiten die Druckluftzufuhr.
• WARNUNG! EXPLOSIONSGEFAHR! Verwenden
Sie zur Reinigung des Druckluftgerätes niemals
Benzin oder andere entammbare Flüssigkeiten! Im
Druckluftgerät verbliebene Dämpfe können durch
Funken entzündet werden und zur Explosion des
Druckluftgerätes führen. Arbeiten Sie mit dem Ge-
rät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in
der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäu-
be benden. Bearbeiten Sie keine Materialien, die
potentiell leicht entammbar oder explosiv sind oder
sein könnten.
• Zu mehrfachen Gefährdungen müssen die Sicher-
heitshinweise vor dem Einbau, dem Betrieb, der
Reparatur, der Wartung und dem Austausch von
Zubehörteilen sowie vor der Arbeit in der Nähe
der Maschine für Schraubverbindungen gelesen
und verstanden werden. Andernfalls kann dies zu
schweren körperlichen Verletzungen führen.
• Die Maschine für Schraubverbindungen sollte aus-
schließlich von qualizierten und geschulten Be-
dienern eingerichtet, eingestellt oder verwendet
werden.
• Die Maschine für Schraubverbindungen darf nicht
verändert werden. Veränderungen können die Wirk-
samkeit der Sicherheitsmaßnahmen verringern und
die Risiken für den Bediener erhöhen.
• Die Sicherheitsanweisungen dürfen nicht verloren
gehen – geben Sie sie der Bedienperson.
• Verwenden Sie niemals eine beschädigte Maschine
für Schraubverbindungen.

www.scheppach.com
8 | DE
• Die Maschinen sind regelmäßig zu warten, um zu
überprüfen, dass alle erforderten Bemessungswer-
te und Kennzeichnungen wie bspw. Bemessungs-
drehzahl oder Nennluftdruck lesbar auf der Ma-
schine gekennzeichnet sind. Der Benutzer muss
den Hersteller kontaktieren, um Ersatzetiketten
zur Kennzeichnung zu erhalten, wenn dies not-
wendig ist.
• Verwenden Sie das Gerät nur in den Anwendungs-
gebieten, für die es konzipiert wurde!
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie nie-
mals Wassersto-, Sauersto-, Kohlendioxid oder
anderes Gas in Flaschen als Energiequelle dieses
Werkzeuges, da dies zu einer Explosion und somit
zu schweren Verletzungen führen kann.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig wie
vorgeschrieben (s. Kapitel „Wartung“ sowie „Reini-
gung und Pege“).
• Kontrollieren Sie das Gerät vor Inbetriebnahme auf
etwaige Beschädigungen. Stellen Sie vor jedem Ge-
brauch sicher, dass sich das Gerät in einem ein-
wandfreien Zustand bendet.
• Seien Sie stets aufmerksam! Unerwartete Bewe-
gungen der Maschine infolge von Reaktionskräften
oder Bruch des eingesetzten Maschinenwerkzeu-
ges oder des Gegenlagers können zu Verletzun-
gen führen.
• Es besteht Verletzungsgefahr durch Splitter, die bei
einem Bruch des eingesetzten Werkzeuges (Nuss)
mit großer Geschwindigkeit wegiegen können.
• Eine nicht erwartete Bewegung von Einsatz- Werk-
zeug kann eine gefährliche Situation verursachen.
• Es besteht das Risiko der Quetschgefahr durch das
Drehmoment zwischen Gegenlager und Werkstück.
• Halten Sie Ihre Hände vom eingesetzten Werkzeug
(Nuss) fern, ansonsten besteht das Risiko von Ver-
letzungen.
• Verwenden Sie nur Fassungen und Adapter, die in
gutem Zustand und für den Gebrauch mit den hier
beschriebenen Maschinen geeignet sind.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sor-
gen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie
das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie es nicht mehr
benutzen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und im-
mer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste Si-
cherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Druckluftwerkzeugs, ver-
ringert das Risiko von Verletzungen.
• Schützen Sie die Schläuche vor Knicken, Veren-
gungen, Lösungsmitteln und scharfen Kanten. Hal-
ten Sie die Schläuche fern von Hitze, Öl und rotie-
renden Teilen.
• Ersetzen Sie einen beschädigten Schlauch unver-
züglich. Eine schadhafte Versorgungsleitung kann
zu einem herumschlagenden Druckluftschlauch
führen und kann Verletzungen verursachen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsam-
keit beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaf-
ten Verletzungen führen.
• Atmen Sie die Abluft nicht direkt ein. Vermeiden
Sie es, die Abluft in die Augen zu bekommen. Die
Abluft des Druckluftgerätes kann Wasser, Öl, Me-
tallpartikel oder Verunreinigungen aus dem Kom-
pressor enthalten. Dies kann Gesundheitsschäden
verursachen.
• WARNUNG! SEIEN SIE VORSICHTIG BEIM AB-
LEGEN DES GERÄTES! Legen Sie das Gerät im-
mer so ab, dass es nicht auf dem Abzug zum Liegen
kommt. Unter Umständen könnte dies ein verse-
hentliches Aktivieren des Gerätes nach sich ziehen,
was wiederum zu Gefahren führen könnte.
• Es darf nur geeignetes Zubehör verwendet werden.
Dieses können Sie beim Hersteller erwerben. Ande-
res als Originalzubehör kann zu Gefahren führen.
• Verwenden Sie nur gelterte und regulierte Druck-
luft. Staub, ätzende Dämpfe und / oder Feuchtig-
keit können den Motor eines Druckluftwerkzeuges
beschädigen.
• Der Schlauch muss für einen Druck von mind. 8,6
bar oder 125 psi ausgelegt sein, mindestens jedoch
auf 150 % des im System erzeugten Maximaldru-
ckes.
• Das Werkzeug und der Druckluftschlauch müssen
mit einer Schlauchkupplung versehen sein, so dass
der Druck beim Trennen des Kupplungsschlauches
vollständig abgebaut ist.
• GEFAHR! Vermeiden Sie den Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung. Dieses Gerät ist nicht
gegen einen elektrischen Schlag isoliert.
• Ohne Zustimmung des Herstellers darf das Werk-
zeug in keiner Weise abgeändert werden.

www.scheppach.com DE |9
• Das Werkzeug nur mit dem vorgeschriebenen
Druck (6,3 bar) verwenden.
• Das Werkzeug muss nach der Anwendung und bei
Nichtbenutzung stets von der Luftzufuhr getrennt
werden.
• Wenn das Werkzeug nicht luftdicht ist oder es repa-
riert werden muss, darf es nicht verwendet werden.
• Verbinden Sie das Werkzeug niemals mit einem
Druckluftschlauch, dessen Druck 6,3 bar übersteigt.
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet. Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsbe-
reiche können zu Unfällen führen. Dadurch können
Sie das Gerät insbesondere in unerwarteten Situa-
tionen besser kontrollieren.
• WARNUNG! Lassen Sie das Gerät nur von quali-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
• Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Gerätes fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegen-
den Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
• Abzug und Gerät weglegen im Falle eines unerwar-
teten Ausfalls des Kompressors.
• Benutzen oder bewahren Sie das Werkzeug nie-
mals an feuchten, staubigen Orten auf oder in der
Nähe von Wasser, anderen Flüssigkeiten oder ge-
fährlichen Gasen.
• Verwenden Sie möglichst einen Kondensatab-
schneider oder entleeren Sie die Schläuche und
Rohrleitungen regelmäßig vor und während der Be-
nutzung der Druckluftgeräte von Kondensat (Was-
ser).
• Sichern Sie Ihre Werkstücke. Benutzen Sie Spann-
vorrichtungen oder einen Schraubstock, um das
Werkstück festzuhalten. Wenn Sie das Werkstück
mit der Hand festhalten oder an den Körper drü-
cken, können Sie das Gerät nicht sicher bedienen.
• ACHTUNG! Ein unterdimensioniertes Druckluftsys-
tem kann die Ezienz Ihres Gerätes vermindern.
Gefährdungen durch herausgeschleuderte Teile
• Bei einem Bruch des Werkstücks oder eines der
Zubehörteile oder gar des Maschinenwerkzeugs
selbst können Teile mit hoher Geschwindigkeit he-
rausgeschleudert werden.
• Beim Betrieb der Maschine für Schraubverbindun-
gen ist immer ein schlagfester Augenschutz zu tra-
gen. Der Grad des erforderlichen Schutzes sollte
für jeden einzelnen Einsatz gesondert bewertet
werden.
• Es ist sicherzustellen, dass das Werkstück sicher
befestigt ist.
Gefährdungen durch Erfassen / Aufwickeln
• Gefährdungen durch Erfassen / Aufwickeln können
zu Erstickung, Skalpierung und / oder Schnittver-
letzungen führen, wenn weite Bekleidung, persön-
licher Schmuck, Halsketten, Haare oder Handschu-
he von der Maschine und ihren Zubehörteilen nicht
ferngehalten werden.
• Handschuhe können sich im drehenden Antrieb ver-
fangen, was an den Fingern zu Verletzungen oder
zum Bruch führen kann.
• Bei drehenden Antriebsfassungen und -verlänge-
rungen kann es leicht zum Erfassen / Aufwickeln
von gummierten oder metallverstärkten Handschu-
hen kommen.
• Tragen Sie keine lose sitzenden Handschuhe oder
Handschuhe mit abgeschnittenen oder verschlisse-
nen Handschuhngern.
• Halten Sie niemals den Antrieb, die Fassung oder
die Antriebsverlängerung fest.
• Halten Sie Ihre Hände vom drehenden Antrieb fern.
Gefährdungen im Betrieb
• Beim Einsatz der Maschine können die Hände
der Bediener Gefährdungen durch Quetschen,
Schlagen, Schneiden, Abrieb und Wärme ausge-
setzt sein. Tragen Sie geeignete Handschuhe zum
Schutz der Hände.
• Die Bediener und das Wartungspersonal müssen
physisch in der Lage sein, die Größe, das Gewicht
und die Leistung der Maschine zu handhaben.
• Halten Sie die Maschine richtig: Seien Sie bereit,
den üblichen oder plötzlichen Bewegungen entge-
genzuwirken – halten Sie beide Hände bereit.
• Achten Sie darauf, dass Ihr Körper im Gleichge-
wicht ist und dass Sie einen sicheren Stand haben.

www.scheppach.com
10 | DE
• Berühren Sie nicht Fassungen oder Zubehörteile
während des Schlagvorgangs, weil dies die Gefähr-
dung durch Schneiden, Verbrennen oder Verletzun-
gen durch Schwingungen erhöhen kann.
• Verwenden Sie ausschließlich Zubehörteile und
Verbrauchsmaterialien der vom Hersteller der Ma-
schine für Schraubverbindungen empfohlenen Grö-
ßen und Typen.
• Verwenden Sie ausschließlich Schlagfassungen in
gutem Arbeitszustand, denn ein mangelhafter Zu-
stand von Handfassungen und Zubehörteilen kann
dazu führen, dass diese bei der Verwendung mit
Schlagschraubern zerbrechen und herausgeschleu-
dert werden.
Gefährdungen am Arbeitsplatz
• Ausrutschen, Stolpern und Stürzen sind Hauptgrün-
de für Verletzungen am Arbeitsplatz. Achten Sie auf
Oberächen, die durch den Gebrauch der Maschine
rutschig geworden sein können, und auf durch den
Luft- oder den Hydraulikschlauch bedingte Gefähr-
dungen durch Stolpern.
• Gehen Sie in unbekannten Umgebungen mit Vor-
sicht vor. Es können versteckte Gefährdungen
durch Stromkabel oder sonstige Versorgungslei-
tungen gegeben sein.
• Die Maschine für Schraubverbindungen ist nicht
zum Einsatz in explosionsgefährdeten Atmosphä-
ren bestimmt und nicht gegen den Kontakt mit elek-
trischen Stromquellen isoliert.
• Stellen Sie sicher, dass keine elektrischen Leitun-
gen, Gasrohrleitungen usw. vorhanden sind, die im
Fall der Beschädigung durch die Verwendung der
Maschine zu einer Gefährdung führen könnten.
Gefährdungen durch Staub und Dämpfe
• Die beim Einsatz der Maschinen für Schraubverbin-
dungen entstehenden Stäube und Dämpfe können
gesundheitliche Schäden (wie z.B. Krebs, Geburts-
fehler, Asthma und / oder Dermatitis) verursachen;
es ist unerlässlich, eine Risikobewertung in Bezug
auf diese Gefährdungen durchzuführen und geeig-
nete Regelungsmechanismen umzusetzen.
• In die Risikobewertung sollten, der bei der Verwen-
dung der Maschine entstehende Staub und der da-
bei möglicherweise aufwirbelnde vorhandene Staub
einbezogen werden.
• Die Abluft ist so abzuführen, dass die Aufwirbelung
von Staub in einer staubgefüllten Umgebung auf ein
Mindestmaß reduziert wird.
• In Fällen, in denen Hilfsmittel zum Aufnehmen des
Reaktionsdrehmoments erforderlich sind, wird emp-
fohlen, wann immer möglich eine Aufhängungsvor-
richtung zu verwenden. Falls dies nicht möglich ist,
werden Seitengrie für Maschinen mit geradem
Gri und Maschinen mit Pistolengri empfohlen. In
jedem Fall wird empfohlen, Hilfsmittel zur Aufnahme
des Reaktionsdrehmoments zu verwenden, wenn
es größer ist als 4 Nm bei Maschinen mit geraden
Grien, größer als 10 Nm bei Maschinen mit Pisto-
lengri und größer als 60 Nm bei Winkelschraubern.
• Geben Sie die Befehlseinrichtung zum In-Gang
oder Stillsetzen im Fall einer Unterbrechung der
Energieversorgung frei.
• Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen
Schmiermittel.
• Finger können in Mutterndrehern mit oenem Flach-
kopf gequetscht werden.
• Verwenden Sie das Werkzeug nicht in engen Räu-
men und achten Sie darauf, dass Ihre Hände nicht
zwischen Maschine und Werkstück gequetscht wer-
den, insbesondere beim Abschrauben.
Gefährdungen durch wiederholte Bewegungen
• Bei der Verwendung einer Maschine für Schraub-
verbindungen kann der Bediener bei der Ausfüh-
rung arbeitsbezogener Tätigkeiten unangenehme
Empndungen in den Händen, Armen, Schultern, im
Halsbereich oder an anderen Körperteilen erfahren.
• Nehmen Sie für die Arbeit mit dieser Maschine ei-
ne bequeme Stellung ein, achten Sie auf sicheren
Halt und vermeiden Sie ungünstige Positionen oder
solche, bei denen es schwierig ist, das Gleichge-
wicht zu halten. Der Bediener sollte während lang
dauernder Arbeiten die Körperhaltung verändern,
was helfen kann, Unannehmlichkeiten und Ermü-
dung zu vermeiden.
• Falls der Bediener Symptome wie z. B. andauern-
des Unwohlsein, Beschwerden, Pochen, Schmerz,
Kribbeln, Taubheit, Brennen oder Steifheit an sich
wahrnimmt, sollten diese warnenden Anzeichen
nicht ignoriert werden. Der Bediener sollte einen
qualizierten Mediziner konsultieren.
Gefährdungen durch Zubehörteile
• Trennen Sie die Maschine von der Energieversor-
gung, bevor das Maschinenwerkzeug oder Zube-
hörteil gewechselt wird.

www.scheppach.com DE |11
• Falls Sie feststellen, dass die Haut an Ihren Fingern
oder Händen taub wird, kribbelt, schmerzt oder sich
weiß verfärbt, stellen Sie die Arbeit mit der Maschi-
ne ein und konsultieren Sie einen Arzt.
• Die Maschine für Schraubverbindungen ist nach
den in dieser Anleitung enthaltenen Empfehlungen
zu betreiben und zu warten, um eine unnötige Ver-
stärkung der Schwingungen zu vermeiden.
• Verwenden Sie keine verschlissenen oder schlecht
passenden Fassungen und Verlängerungen, da
dies mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer erheb-
lichen Verstärkung der Schwingungen führt.
• Die Verbrauchsmaterialien und das Maschinen-
werkzeug sind den Empfehlungen dieser Anleitung
entsprechend auszuwählen, zu warten und zu er-
setzen, um eine unnötige Verstärkung der Schwin-
gungen zu vermeiden.
• Wenn möglich, sollten Muenttings verwendet
werden. Nutzen Sie zum Halten des Gewichts der
Maschine, wann immer möglich, einen Ständer, ei-
nen Spanner oder eine Ausgleichseinrichtung.
• Halten Sie die Maschine mit nicht allzu festem, aber
sicherem Gri unter Einhaltung der erforderlichen
Hand-Reaktionskräfte, denn das Schwingungsrisiko
wird in der Regel mit zunehmender Grikraft größer.
Zusätzliche Sicherheitsanweisungen für pneuma-
tische Maschinen
• Druckluft kann ernsthafte Verletzungen verursa-
chen.
• Wenn die Maschine nicht in Gebrauch ist, vor dem
Austausch von Zubehörteilen oder bei der Ausfüh-
rung von Reparaturarbeiten ist stets die Luftzufuhr
abzusperren, der Luftschlauch drucklos zu machen
und die Maschine von der Druckluftzufuhr zu tren-
nen.
• Richten Sie den Luftstrom niemals auf sich selbst
oder gegen andere Personen.
• Umherschlagende Schläuche können ernsthafte
Verletzungen verursachen. Überprüfen Sie daher
immer, ob die Schläuche und ihre Befestigungsmit-
tel unbeschädigt sind und sich nicht gelöst haben.
• Kalte Luft ist von den Händen fortzuleiten.
• Verwenden Sie bei Schlag- und Impulsschraubern
keine Schnellverschlusskupplungen am Werkzeug-
einlass. Verwenden Sie für Schlauchanschlüsse mit
Gewinde nur solche aus gehärtetem Stahl (oder ei-
nem Werksto von vergleichbarer Stoßfestigkeit).
• Falls Staub oder Dämpfe entstehen, muss die
Hauptaufgabe sein, diese am Ort ihrer Freisetzung
zu kontrollieren.
• Alle zum Auangen, Absaugen oder zur Unterdrü-
ckung von Flugstaub oder Dämpfen vorgesehenen
Einbau- oder Zubehörteile der Maschine sollten
den Anweisungen des Herstellers entsprechend
ordnungsgemäß eingesetzt und gewartet werden.
• Verwenden Sie eine Atemschutzausrüstung.
Gefährdungen durch Lärm
• Die Einwirkung hoher Lärmpegel kann bei ungenü-
gendem Gehörschutz zu dauerhaften Gehörschä-
den, Gehörverlust und anderen Problemen, wie z.
B. Tinnitus (Klingeln, Sausen, Pfeifen oder Summen
im Ohr), führen.
• Es ist unerlässlich, eine Risikobewertung in Bezug
auf diese Gefährdungen durchzuführen und geeig-
nete Regelungsmechanismen umzusetzen.
• Zu den für die Risikominderung geeigneten Rege-
lungsmechanismen gehören Maßnahmen wie die
Verwendung von Dämmstoen, um an den Werkstü-
cken auftretende Klingelgeräusche zu vermeiden.
• Verwenden Sie eine Gehörschutzausrüstung.
• Die Maschine für Schraubverbindungen ist nach
den in dieser Anleitung enthaltenen Empfehlungen
zu betreiben und zu warten, um eine unnötige Er-
höhung der Lärmpegel zu vermeiden.
• Verfügt die Maschine für Schraubverbindungen
über einen Schalldämpfer, ist stets sicherzustellen,
dass dieser beim Betrieb der Maschine für Schraub-
verbindungen vor Ort ist und sich in einem guten
Arbeitszustand bendet.
• Die Verbrauchsmaterialien und das Maschinen-
werkzeug sind den Empfehlungen dieser Anleitung
entsprechend auszuwählen, zu warten und zu er-
setzen, um eine unnötige Erhöhung des Lärmpe-
gels zu vermeiden.
Gefährdungen durch Schwingungen
• Die Einwirkung von Schwingungen kann Schädi-
gungen an den Nerven und Störungen der Blutzir-
kulation in Händen und Armen verursachen.
• Halten Sie ihre Hände von den Fassungen der Mut-
terndreher fern.
• Tragen Sie bei Arbeiten in kalter Umgebung war-
me Kleidung und halten Sie Ihre Hände warm und
trocken.

www.scheppach.com
12 | DE
7. Auspacken
• Önen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Ge-
rät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhan-
den).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden. Bei Beanstandungen muss
sofort der Zubringer verständigt werden. Spätere
Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Be-
dienungsanleitung mit dem Gerät vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Originalteile. Ersatzteile erhalten
Sie bei Ihrem Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern
sowie Typ und Baujahr des Gerätes an.
mWARNUNG!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinder-
spielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststobeu-
teln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
8. Inbetriebnahme
Hinweis: Das Gerät ist nach Montage des Stecknip-
pels betriebsbereit.
Steckschlüsselaufsätze oder Bit einsetzen
• ACHTUNG! Setzen Sie den gewünschten Bit immer
ein, bevor Sie das Gerät an Ihr Druckluftsystem an-
schließen. Trennen Sie immer die Druckluftzufuhr
vom Druckluftanschluss (2), bevor Sie Steckschlüs-
selaufsätze (13) oder Bits aufsetzen oder wechseln.
• Stecken Sie den passenden Steckschlüsselaufsatz
(13), gegebenenfalls mit Verlängerungsaufsatz (8),
auf den Antrieb.
• Schieben Sie den Steckschlüsselaufsatz (13) über
die Vierkantaufnahme (7) des Antriebs.
• Achten Sie darauf, dass sich der Sprengring in der
Nut des Steckschlüsselaufsatzes (13) arretiert.
• Verwenden Sie ausschließlich Steckschlüsselauf-
sätze (13) mit der in Abbildung 2 angegebenen Grö-
ße.
• Falls Universal-Drehkupplungen (Klauenkupplun-
gen) verwendet werden, müssen Arretierstifte ein-
gesetzt werden und verwenden Sie Whipcheck-
Schlauchsicherungen, um Schutz für den Fall eines
Versagens der Verbindung des Schlauchs mit der
Maschine oder von Schläuchen untereinander zu
bieten.
• Sorgen Sie dafür, dass der auf der Maschine ange-
gebene Höchstdruck nicht überschritten wird.
• Bei drehmomentgeregelten Maschinen mit konti-
nuierlicher Rotation hat der Luftdruck sicherheits-
relevante Auswirkungen auf die Leistung. Daher
müssen Anforderungen an die Länge und den
Durchmesser des Schlauches festgelegt werden.
• Tragen Sie mit Luft arbeitende Maschinen niemals
am Schlauch.
6. Technische Daten
Luftverbrauch 141 l/min
Betriebsdruck max. 6,3 bar
Vierkantaufnahme 1/2“ (12,7 mm)
Max. Drehmoment 310 Nm
Drehzahl max. 7000 min-1
Luftversorgung
über Wartungseinheit
mit Filterdruckminderer
und Ölnebler
Benötigte Luftqualität gereinigt, kondensatfrei
und ölvernebelt
Kompressoren mit mind. 50 l Kessel-
volumen
Schallleistungspegel LWA 105 dB(A)
Schalldruckpegel LpA 94 dB(A)
Unsicherheit K 3 dB(A)
Technische Änderungen vorbehalten!
Geräusch und Vibration
mWarnung: Lärm kann gravierende Auswirkungen
auf Ihre Gesundheit haben. Übersteigt der Maschinen-
lärm 85 dB (A), tragen Sie bitte einen geeigneten Ge-
hörschutz.

www.scheppach.com DE |13
Hinweis: Der optimale Druck liegt bei 6,3 bar. Bei nur
5 bar anliegendem Druck oder bei einer unzureichen-
den Luftmenge kann das maximale Drehmoment nicht
erreicht werden.
Stellung
4
3
2
1
PUSH
1 (schwach, min.)
2 (normal)
3 (stark)
4 (extra stark, max.)
In Betrieb nehmen
• Betätigen Sie den Abzug (4), um das Gerät in Be-
trieb zu nehmen.
• Lassen Sie den Abzug (4) los, um das Gerät aus-
zuschalten.
Drehrichtung ändern
• ACHTUNG! Das Gerät muss vollständig zum Still-
stand gekommen sein, bevor Sie die Drehrichtung
ändern.
• ACHTUNG! Eine in die andere als die erwartete
Richtung drehende Maschine kann gefährlich sein.
Achten Sie darauf, was Sie tun und seien Sie stets
vorsichtig. Hinweis: Der Schlagschrauber ist für
Rechts- / Links-Lauf ausgelegt. Mit Hilfe des Um-
lenkbolzens (6) können Sie die Drehrichtung des
Schlagschraubers ändern.
• Ziehen Sie den Bolzen nach vorne in Richtung der
Kennzeichnung „F” (“Forward / Fasten”), um den
Rechtslaufmodus einzustellen. Nun können Sie bei-
spielsweise Schrauben anziehen.
• Drücken Sie den Bolzen nach hinten in Richtung der
Kennzeichnung „R” (“Reverse / Release”), so dass
dieser auf der Rückseite des Gerätes heraussteht,
um den Linkslaufmodus einzustellen. Nun können
Sie beispielsweise Schrauben lösen.
Gerät richtig halten
• Halten Sie das Gerät mit beiden Händen, um eine
sichere Bedienung zu gewährleisten.
Nach der Inbetriebnahme
Nach getaner Arbeit muss das Gerät vom Druckluft-
anschluss (2) getrennt werden.
• Schalten Sie den Kompressor aus.
• Um eventuell vorhandene Reste von Druckluft ab-
zubauen, ist der Abzug (4) des Gerätes kurz zu be-
tätigen.
• Achten Sie unbedingt darauf, dass die verwendeten
Steckschlüsselaufsätze (13) ohne Schäden sind.
Beschädigte oder nicht passende (nicht geeigne-
te) Steckschlüsselaufsätze (13) dürfen keinesfalls
verwendet werden.
Anschlüsse vornehmen
Hinweis: Verwenden Sie nur Anschlussschläuche mit
einem Innendurchmesser von mindestens 9 mm.
• Wickeln Sie zuerst etwas Teonband (nicht im Lie-
ferumfang enthalten) um die äußeren Gewinde des
Stecknippels (9) und des Ölers (11) (siehe Abb. 3).
• Schrauben Sie nun den Stecknippel (9) in das Ge-
winde des Ölers (11) (siehe Abb. 4).
• Ziehen Sie diese Verbindung mit mäßiger Kraft un-
bedingt mit Hilfe eines Gabelschlüssels fest.
• Drehen Sie nun den Verbund aus Öler (11) und
Stecknippel (9) in den Druckluftanschluss (2) des
Schlagschraubers (s. Abb. 4).
• Ziehen Sie diese Verbindung ebenfalls mit Hilfe ei-
nes Gabelschlüssels nach.
• Drücken Sie nun den Druckluftschlauch mit ein
wenig Krafteinsatz auf den Stecknippel (9), bis der
Schlauch einrastet.
• ACHTUNG! Achten Sie unbedingt auf den festen
Sitz des Druckluftschlauches. Ein gelöster und un-
kontrolliert umherschlagender Schlauch birgt große
Gefahr. Achten Sie ebenso auf den festen Sitz der
beiden Schraubverbindungen zwischen Öler (11),
Kupplungsstück und Gerät.
Druckluft einstellen
Hinweis: Das Gerät ist für einen Betriebsdruck von
bis zu 6,3 bar und einen Kompressor mit einem Luft-
volumen von mindestens dem in den technischen Da-
ten angegebenen Wert ausgelegt. Bedenken Sie bitte
beim Einstellen des Luftdrucks, dass der Druck bei
einer Schlauchlänge von 10 m und einem Innendurch-
messer von 9 mm um ca. 0,6 bar absinkt.
• Verwenden Sie nur gelterte, geschmierte und re-
gulierte Druckluft.
Drehmoment einstellen
• Wählen Sie am Drehmomentregler (3) den pas-
senden Drehmomentbereich aus, indem Sie die-
sen zum Gehäuse drücken und ihn drehen, bis er
in der gewünschten Stellung einrastet.
• Achten Sie darauf, dass der anliegende Arbeits-
druck des Kompressors zwischen 5 und 6,3 bar
liegt.

www.scheppach.com
14 | DE
Um die Schmierung vorzunehmen, bieten wir Ih-
nen folgende Möglichkeiten:
a) über den Öler (11)
• Befüllen Sie den mitgelieferten Öler (11) mit et-
was Öl, indem Sie zunächst die Einlassschraube
aus dem Öler drehen.
• Bringen Sie den Öler (11) nun wie im Kapitel „An-
schlüsse vornehmen” beschrieben in der Druck-
luftzufuhr an.
b) über einen Nebelöler
• Wenn Sie über eine komplette Wartungseinheit
mit Nebelöler an Ihrem Kompressor verfügen,
müssen Sie den Öler (11) nicht unbedingt mon-
tieren.
• Schrauben Sie zur Verwendung des Nebelölers
den Stecknippel (9) direkt ins Gerät und verbin-
den diesen mit Ihrem Druckluftschlauch.
c) von Hand
• Alternativ können Sie Ihr Gerät auch von Hand
ölen (nicht empfohlen).
• Lösen Sie dazu die Verschlussschraube der Öl-
Einfüllönung (5).
• Geben Sie vor jeder Inbetriebnahme des Druck-
luft- Werkzeuges 3-5 Tropfen Öl in den Druckluft-
anschluss und in die Öl-Einfüllönung (5).
• War das Druckluft-Werkzeug mehrere Tage nicht
in Betrieb, müssen Sie vor dem Einschalten 5-10
Tropfen Öl in den Druckluftanschluss (2) und die
Öl-Einfüllönung (5) geben.
Hinweis: Für eine möglichst lange Lebensdauer ist es
für Druckluftgeräte unumgänglich, sie regelmäßig zu
ölen. Wir empfehlen eine konstante Ölung durch den
mitgelieferten Öler (11).
• Lagern Sie Ihre Druckluftwerkzeuge / -geräte nur
in trockenen Räumen.
• Neben den zuvor beschriebenen Ölungs- und Reini-
gungsarbeiten sind keine weiteren Wartungsarbei-
ten erforderlich.
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie in unserem Ser-
vice-Center. Scannen Sie hierzu den QR-Code auf der
Titelseite.
• Ziehen Sie nun die Sicherung der Anschlusskupp-
lung an Ihrem Druckluftschlauch nach hinten.
• Lösen Sie nun den Schlauch vom Stecknippel (9).
WARNUNG! Seien Sie vorsichtig beim Ablegen des
Gerätes. Legen Sie das Gerät immer so ab, dass es
nicht auf dem Abzug zum Liegen kommt. Unter Um-
ständen könnte dies ein versehentliches Aktivieren
des Gerätes nach sich ziehen, was wiederum zu
Gefahren führen könnte.
9. Reinigung und Pege
• Reinigen Sie das Werkzeug nur mit einem trockenen
Tuch.
• Verwenden Sie zur Reinigung keinesfalls Flüssig-
keiten wie Benzin, Lösungsmittel oder Wasser.
• Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Innere des Ge-
rätes gelangen.
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder un-
zugänglichen Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt
zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Werkzeug
in der Originalverpackung auf. Decken Sie das Werk-
zeug ab, um es vor Staub oder Feuchtigkeit zu schüt-
zen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bei dem
Werkzeug auf.
11. Wartung
ACHTUNG! Die Wartung darf nur von unterwiesenen
Personen durchgeführt werden. Eine lange Lebens-
dauer und einen störungsfreien Betrieb dieses Quali-
tätsproduktes wird durch die Einhaltung der hier an-
gegebenen Wartungshinweise garantiert.
• Das Gerät bei Wartungs- und Pegearbeiten von
der Druckluftquelle trennen.
• Prüfen Sie bei jeder Wartung den Zustand Ihres
Verbrauchsmaterials und Zubehörs. Hinweis: Für
eine reibungslose Funktion Ihres Gerätes sind eine
tägliche Reinigung und eine regelmäßige Schmie-
rung dringend erforderlich.
• Hierfür bitte nur spezielles Werkzeugöl mit hoher
Viskosität (dünnüssig) verwenden. Geeignet sind
Druckluftgeräteöle oder Motorenöl SAE10-20.
• ACHTUNG! Verwenden Sie keine anderen (insb.
zähüssigere) Schmiermittel. Ansonsten besteht die
Gefahr von Funktionsstörungen oder dauerhaften
Schäden.

www.scheppach.com DE |15
13. Störungsabhilfe
Hinweis: Für eine möglichst lange Lebensdauer ist es für Druckluftgeräte unumgänglich, sie regelmäßig zu ölen.
Wir empfehlen eine konstante Ölung durch den mitgelieferten Öler (11).
Prüfen Sie nach jedem Wartungsvorgang, ob das Geräteverhalten noch dem Ursprünglichen entspricht.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Schlagschrauber arbeitet
nicht
Abzug (4) nicht gedrückt Drücken Sie den Abzug (4)
Keine Druckluftversorgung
Gegebenenfalls Kondensat aus Schlauch (Was-
sersack) ablassen
Knickstellen im Schlauch beseitigen
Stellen Sie den Druckluftanschluss (2) her
Leck im Druckluftsystem Leckagen beseitigen
Defekter Kompressor
Stellen Sie sicher, dass der Kompressor Druckluft
liefert. Kompressor gegebenenfalls von qualizier-
tem Fachpersonal instand setzen lassen
Defekt im Inneren des Druck-
luftgerätes
Druckluftgerät von qualiziertem Fachpersonal
instand setzen lassen
Schraube wird nicht fest
angezogen Luftdruck zu gering
Luftdruck erhöhen.
ACHTUNG! Überschreiten Sie niemals den
maximal zulässigen Betriebsdruck des Druckluft-
gerätes!
Schraube wird nicht
gelöst
Drehmoment zu niedrig Drehmomentregler (3) in höhere Stellung drehen
Schraube verrostet Schraube mit Rostlöser behandeln
12. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung,
um Transportschäden zu verhindern. Diese
Verpackung ist Rohsto und ist somit wieder
verwendbar oder kann dem Rohstokreislauf
zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus
verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunst-
stoe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllent-
sorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der
Gemeindeverwaltung nach!

www.scheppach.com
16 | DE
Garantiebedingungen
Revisionsdatum 26.11.2021
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte ein Gerät dennoch nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und
bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der unten angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die Service-
rufnummer zurVerfügung. Die nachfolgenden Hinweise sollen Ihnen für eine problemlose Bearbeitung und Regulierung im Schadensfall dienen.
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen - innerhalb Deutschland - gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln unsere zusätzlichen Hersteller-Garantieleistungen für Käufer (private Endverbraucher) von Neugeräten. Die
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Für diese ist der Händler zuständig, bei dem Sie das Produkt
erworben haben.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät, die auf einem Material- oder Her-
stellungsfehler beruhen und ist - nach unserer Wahl - auf die unentgeltliche Reparatur solcher Mängel oder den Austausch des Gerätes beschränkt
(ggf. auch Austausch mit einem Nachfolgemodell). Ersetzte Geräte oder Teile gehen in unser Eigentum über. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder beruichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantiefall kommt daher nicht zu-
stande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden
Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unseren Garantieleistungen ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung, nicht fachgerechte Installation, Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
(z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) bzw. der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Einsatz des Geräts
unter ungeeigneten Umweltbedingungen sowie durch mangelnde Pege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht
zugelassenen Werkzeugen bzw. Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub), Transportschäden, Ge-
waltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder anTeilen des Geräts, die auf einen bestimmungsgemäßen, üblichen (betriebsbedingten) oder sonstigen natürlichen Ver-
schleiß zurückzuführen sind sowie Schäden und/oder Abnutzung von Verschleißteilen.
- Mängel am Gerät, die durch Verwendung von Zubehör-, Ergänzungs- oder Ersatzteilen verursacht wurden, die keine Originalteile sind oder nicht
bestimmungsgemäß verwendet werden.
- Geräte, an denenVeränderungen oder Modikationen vorgenommen wurden.
- Geringfügige Abweichungen von der Soll-Beschaenheit, die für Wert und Gebrauchstauglichkeit des Geräts unerheblich sind.
- Geräte an denen eigenmächtig Reparaturen oder Reparaturen , insbesondere durch einen nicht autorisierten Dritten, vorgenommen wurden.
- Wenn die Kennzeichnung am Gerät bzw. die Identikationsinformationen des Produktes (Maschinenaufkleber) fehlen oder unlesbar sind.
- Geräte die eine starkeVerschmutzung aufweisen und daher vom Servicepersonal abgelehnt werden.
Schadensersatzansprüche sowie Folgeschäden sind von dieser Garantieleistung generell ausgeschlossen.
4. Die Garantiezeit beträgt regulär 24 Monate* (12 Monate bei Batterien / Akkus) und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Maßgeblich ist das
Datum auf dem Original-Kaufbeleg. Garantieansprüche müssen jeweils nach Kenntniserlangung unverzüglich erhoben werden. Die Geltendmachung
von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlän-
gerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt.
Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-Services. Das betroene Gerät ist in gesäubertem Zustand zusammen mit einer Kopie des Kaufbelegs, - hierin
enthalten die Angaben zum Kaufdatum und der Produktbezeichnung - der Kundendienststelle vorzulegen bzw. einzusenden. Wird ein Gerät unvoll-
ständig, ohne den kompletten Lieferumfang eingesendet, wird das fehlende Zubehör wertmäßig in Anrechnung / Abzug gebracht, falls das Gerät
ausgetauscht wird oder eine Rückerstattung erfolgt. Teilweise oder komplett zerlegte Geräte können nicht als Garantiefall akzeptiert werden. Bei nicht
berechtigter Reklamation bzw. außerhalb der Garantiezeit trägt der Käufer generell die Transportkosten und das Transportrisiko. Einen Garantiefall
melden Sie bitte vorab bei der Servicestelle (s.u.) an. In der Regel wird vereinbart, dass das defekte Gerät mit einer kurzen Beschreibung der
Störung per Abhol-Service (nur in Deutschland) oder - im Reparaturfall außerhalb des Garantiezeitraums - ausreichend frankiert, unter Beachtung der
entsprechendenVerpackungs- undVersandrichtlinien, an die unten angegebene Serviceadresse eingesendet wird. Beachten Sie bitte, dass Ihr Gerät
(modellabhängig) bei Rücklieferung, aus Sicherheitsgründen - frei von allen Betriebsstoen ist. Das an unser Service-Center eingeschickte
Produkt, muss so verpackt sein, dass Beschädigungen am Reklamationsgerät auf dem Transportweg vermieden werden. Nach erfolgter Reparatur
/ Austausch senden wir das Gerät frei an Sie zurück. Können Produkte nicht repariert oder ausgetauscht werden, kann nach unserem eigenen freien
Ermessen ein Geldbetrag bis zur Höhe des Kaufpreises des mangelhaften Produkts erstattet werden, wobei ein Abzug aufgrund von Abnutzung und
Verschleiß berücksichtigt wird. Diese Garantieleistungen gelten nur zugunsten des privaten Erstkäufers und sind nicht abtret- oder übertragbar.

www.scheppach.com DE |17
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches kontaktieren Sie bitte unser Service-Center.
Bitte verwenden Sie vorzugsweise unser Formular auf unserer
Homepage: https://www.scheppach.com/de/service
Bitte senden Sie uns keine Geräte ohne vorherige Kontaktaufnahme und
Anmeldung bei unserem Service-Center.
Für die Inanspruchnahme dieser Garantiezusagen ist der Erstkontakt mit
unserem Service-Center zwingende Voraussetzung.
6. Bearbeitungszeit - Im Regelfall erledigen wir Reklamationssendungen innerhalb
14Tagen nach Eingang in unserem Service-Center.
Sollte in Ausnahmefällen die genannte Bearbeitungszeit überschritten werden, so
informieren wir Sie rechtzeitig.
7. Verschleißteile - Verschleißteile sind: a) mitgelieferte, an- und/oder eingebaute Batterien / Akkus sowie b) alle modellabhängigen Ver-
schleißteile (siehe Bedienungsanleitung).Von der Garantieleistung ausgeschlossen sind tief entladene bzw. an Gehäuse und oder Batteriepolen
beschädigte Batterien / Akkus.
8. Kostenvoranschlag - Von der Garantieleistung nicht oder nicht mehr erfasste Geräte reparieren wir gegen Berechnung. Auf Nachfrage bei
unserem Service-Center können Sie die defekten Geräte für einen Kostenvoranschlag einsenden und ggf. dem Service-Center schriftlich (per
Post, eMail) die Reparaturfreigabe erteilen. Ohne Reparaturfreigabe erfolgt keine weitere Bearbeitung.
9. Andere Ansprüche, als die oben genannten, können nicht geltend gemacht werden.
Die Garantiebedingungen gelten nur in der jeweils aktuellen Fassung zum Zeitpunkt der Reklamation und können ggf. unserer Homepage
(www.scheppach.com) entnommen werden.
Bei Übersetzungen ist stets die deutsche Fassung maßgeblich.
Scheppach GmbH · Günzburger Str. 69 · 89335 Ichenhausen (Deutschland) · www.scheppach.com
Telefon: +800 4002 4002 (Service-Hotline/Freecall Rufnummer dt. Festnetz**) · Telefax +49 [0] 8223 4002 20 · E-Mail: [email protected]
· Internet: http://www.scheppach.com
* Produktabhängig auch über 24 Monate; länderbezogen können erweiterte Garantieleistungen gelten
** Verbindungskosten: kostenlos aus dem deutschen Festnetz
Änderungen dieser Garantiebedingungen ohneVoranmeldung behalten wir uns jederzeit vor.
Ersatzteile
Zubehör
DokumenteKontakt
Reparatur

www.scheppach.com
18 | GB
Explanation of the symbols on the device
Read the operating and safety instructions before start-up and follow them!
Wear eye protection!
Wear hearing protection!

www.scheppach.com GB |19
Table of contents: Page:
1. Introduction........................................................................................................ 20
2. Device description ............................................................................................. 20
3. Scope of delivery ............................................................................................... 20
4. Proper use ......................................................................................................... 20
5. Safety instructions for compressed air tools..................................................... 21
6. Technical data.................................................................................................... 25
7. Unpacking.......................................................................................................... 25
8. Commissioning .................................................................................................. 25
9. Cleaning and care.............................................................................................. 27
10. Storage .............................................................................................................. 27
11. Maintenance ...................................................................................................... 27
12. Disposal and recycling....................................................................................... 27
13. Troubleshooting ................................................................................................. 28

www.scheppach.com
20 | GB
We accept no liability for accidents or damage that
occur due to a failure to observe this manual and the
safety instructions.
2. Device description (Fig. 1)
1. Adjustment screw
2. Compressed air connection
3. Torque control
4. Trigger
5. Oil ller hole
6. Direction selector pin (for clockwise/anticlockwise
rotation)
7. Square drive
The following parts are designated as accessories:
8. Extension attachment
9. Plug nipple
10. Machine oil
11. Lubricator
12. Allen key
13. Socket attachments
3. Scope of delivery
• Compressed air impact screwdriver
• Extension attachment
• Plug nipple
• Machine oil
• Lubricator
• Allen key
• Socket attachments
• Operating manual
4. Proper use
This air-powered impact screwdriver is suitable for
easy loosening and tightening of screw connections
during assembly or repair work and for loosening bolts
when changing wheels.
The machine may only be used in the intended manner.
Any use beyond this is improper. The user/operator, not
the manufacturer, is responsible for damages or inju-
ries of any type resulting from this.
An element of the intended use is also the observance
of the safety instructions, as well as the assembly in-
structions and operating information in the operating
manual.
1. Introduction
Manufacturer:
Scheppach GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Dear Customer
We hope your new tool brings you much enjoyment and
success.
Note:
In accordance with the applicable product liability laws,
the manufacturer of this device assumes no liability for
damage to the device or caused by the device arising
from:
• Improper handling,
• Non-compliance with the operating manual,
• Repairs carried out by third parties, unauthorised
specialists.
• Installing and replacing non-original spare parts
• Application other than specied
Please consider:
Read through the complete text in the operating manu-
al before installing and commissioning the device.
The operating manual is intended to help the user to
become familiar with the machine and take advantage
of its application possibilities in accordance with the
recommendations.
The operating manual includes important instructions
for safe, proper and economic operation of the device,
for avoiding danger, for minimising repair costs and
downtimes, and for increasing the reliability and ex-
tending the service life of the device.
In addition to the safety instructions in this operating
manual, you must also observe the regulations appli-
cable to the operation of the device in your country.
Keep the operating manual package with the machine
at all times and store it in a plastic cover to protect it
from dirt and moisture. They must be read and careful-
ly observed by all operating personnel before starting
the work.
The device may only be used by personnel who have
been trained to use it and who have been instructed
with respect to the associated hazards.
The required minimum age must be observed.
In addition to the safety instructions in this operating
manual and the separate regulations of your country,
the generally recognised technical rules relating to the
operation of such machines must also be observed.
Other manuals for 7906100717
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Scheppach Power Screwdriver manuals
Popular Power Screwdriver manuals by other brands

Makita
Makita DFL062F instruction manual

Toolson
Toolson PRO-AS 12 Li Original operating instructions

niteo
niteo CD0090-22 instruction manual

Black & Decker
Black & Decker BDCDD120 user manual

Parksidete
Parksidete PAS 3.6 B1 Operation and safety notes

Ingersoll-Rand
Ingersoll-Rand QX Series Maintenance information