Scheppach HWW900 Instructions for use

Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung.
Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
DE Hauswasserwerk
Originalbedienungsanleitung 4
GB House water system
Translation of original instruction manual 19
FR Système domestique de pomage d'eau
Traduction des instructions d’origine 31
LV Mājas ūdenssūknis
Az eredeti használati útmutató fordítása 44
LT Buitinis vandentiekis
Vertimas originali naudojimo instrukcija 57
EE Maja veejaam
Tõlge Originaalkasutusjuhend 69
FI Talon vesijärjestelmä
Alkuperäisen käyttöohjeen käännös 81
SE Pumpautomat för hushållsvatten
Översättning från den ursprungliga bruksanvisningen 93
Art.Nr.
5908607901
AusgabeNr.
5908607850
Rev.Nr.
10/11/2020
HWW900

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
2
1
7
81
3
6
2
4
5
2
10
11
11

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
3
12
8
9
3
12

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
4 | DE
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Die Verwendung von Symbolen in diesem Handbuch soll Ihre Aufmerksamkeit auf mögli-
che Risiken lenken. Die Sicherheitssymbole und Erklärungen, die diese begleiten, müssen
genau verstanden werden. Die Warnungen selbst beseitigen keine Risiken und können
korrekte Maßnahmen zum Verhüten von Unfällen nicht ersetzen.
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheits-
hinweise lesen und beachten!
Tragen Sie einen Gehörschutz.
m Achtung! In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen, die Ihre
Sicherheit betreen, mit diesem Zeichen versehen

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |5
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung................................................................................... 6
2. Gerätebeschreibung.................................................................. 7
3. Lieferumfang ............................................................................. 7
4. Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................... 7
5. Sicherheitshinweise................................................................... 8
6. Technische Daten...................................................................... 10
7. Auspacken................................................................................. 11
8. Aufbau / Vor Inbetriebnahme .................................................... 11
9. In Betrieb nehmen..................................................................... 12
10. Reinigung und Wartung............................................................. 14
11. Transport ................................................................................... 15
12. Lagerung ................................................................................... 15
13. Entsorgung und Wiederverwertung .......................................... 15
14. Störungsabhilfe ......................................................................... 16

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
6 | DE
1. Einleitung
Hersteller:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbeiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem geltenden Produkthaftungsgesetz nicht für
Schäden, die an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fachkräfte
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatzteilen
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeachtung der elektrischen Vorschriften und
VDE-Bestimmungen 0100, DIN 57113 / VDE 0113
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme den gesamten Text der Bedienungs-
anleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern, Ihr Gerät kennenzulernen und dessen
bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise, wie Sie mit dem Gerät sicher, fach-
gerecht und wirtschaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden, Reparaturkosten
sparen, Ausfallzeiten verringern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerätes er-
höhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser Bedienungsanleitung müssen Sie un-
bedingt die für den Betrieb des Gerätes geltenden Vorschriften Ihres Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plastikhülle geschützt vor Schmutz und
Feuchtigkeit, bei dem Gerät auf. Sie muss von jeder Bedienungsperson vor Aufnahme der
Arbeit gelesen und sorgfältig beachtet werden.
An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch des Gerätes unterwiesen
und über die damit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das geforderte Mindestalter
ist einzuhalten.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |7
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweisen und den be-
sonderen Vorschriften Ihres Landes sind die für den Betrieb von baugleichen Maschinen
allgemein anerkannten technischen Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser
Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung
1. Druckanschluss
2. Transportgri
3. Tank
4. Lasche für Schrauben
5. Wasserablassschraube
6. Druckanzeige
7. Sauganschluss
8. Vorlterschraube
9. Vorlter
10. Ventilabdeckung
11. Ventil
12. Ein- / Ausschalter
3. Lieferumfang
• Bedienungsanleitung
• Hauswasserwerk
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber
hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene
Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist auch die Beachtung der Sicher-
heitshinweise, sowie die Montageanleitung und Betriebshinweise in der Bedienungsanlei-
tung. Personen welche die Maschine bedienen und warten, müssen mit dieser vertraut
und über mögliche Gefahren unterrichtet sein. Darüber hinaus sind die geltenden Unfall-
verhütungsvorschriften genauestens einzuhalten. Sonstige allgemeine Regeln in arbeits-
medizinischen und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu beachten. Veränderungen
an der Maschine schließen eine Haftung des Herstellers und daraus entstehende Schäden
gänzlich aus.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
8 | DE
Das Hauswasserwerk ist für den privaten Einsatz im Haus und im Garten bestimmt. Das
Gerät ist für die Brauchwasserversorgung und Gartenbewässerung geeignet. Es ist aus-
schließlich zur Förderung von Klarwasser und Regenwasser bis zu einer Temperatur von
max. 35 °C vorgesehen. Jede andere Verwendung, die in dieser Betriebsanleitung nicht
ausdrücklich zugelassen wird (z. B. Förderung von Lebensmitteln, Salzwasser, Motoren-
kraftstoen, chemischen Produkten oder Wasser mit abrasiven Stoen) kann zu Schäden
am Gerät führen und eine ernsthafte Gefahr für den Benutzer darstellen.
Das Hauswasserwerk ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Dauerbetrieb verkürzt die
Lebensdauer und die Garantie erlischt. Dieses Gerät ist nicht zur gewerblichen Nutzung
geeignet
Die Maschine darf nur mit Originalteilen und Originalzubehör des Herstellers betrieben
werden.
Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschriften des Herstellers sowie die in den Tech-
nischen Daten angegebenen Abmessungen müssen eingehalten werden.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Ge-
währleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei
gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
5. Sicherheitshinweise
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfah-
rung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Halten Sie Verpackungsfolien außerhalb der Reichweite von Babys und Kindern. Ersti-
ckungsgefahr!
• Der Benutzer ist im Arbeitsbereich des Gerätes gegenüber Dritten verantwortlich.
• Vor Inbetriebnahme ist durch fachmännische Prüfung sicherzustellen, dass die geforder-
ten elektrischen Schutzmaßnahmen vorhanden sind.
• mWarnung! An stehenden Gewässern, Garten- und Schwimmteichen und in deren Um-
gebung ist die Benutzung der Pumpe nur mit Fehlerstrom-Schutzschalter mit einem aus-
lösenden Bemessungsfehlerstrom bis 30 mA (nach VDE 0100 Teil 702 und 738) zuläs-
sig.
• Die Pumpe ist nicht zum Einsatz in Schwimmbecken, Planschbecken jeder Art und sons-
tigen Gewässern geeignet, in welchen sich während des Betriebs Personen oder Tiere
aufhalten können.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |9
• Ein Betrieb der Pumpe während des Aufenthalts von Mensch oder Tier im Gefahrenbe-
reich ist nicht zulässig. Fragen Sie Ihren Elektrofachmann!
• Führen Sie vor jeder Benutzung eine Sichtprüfung des Gerätes durch. Benutzen Sie das
Gerät nicht, wenn Sicherheitsvorrichtungen beschädigt oder abgenutzt sind. Setzen Sie
nie Sicherheitsvorrichtungen außer Kraft.
• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich entsprechend dem in dieser Originalbetriebs-
anleitung angegebenen Verwendungszweck.
• Sie sind für die Sicherheit im Arbeitsbereich verantwortlich.
• Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Herstel-
ler oder seinen Kundendienst oder eine ähnliche qualizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden. Die auf dem Typenschild der Pumpe angegebene Span-
nung von 230 Volt Wechselspannung muss der vorhandenen Netzspannung entspre-
chen.
• Die Pumpe niemals am Netzkabel anheben, transportieren oder befestigen.
• Stellen Sie sicher, dass die elektrische Steckverbindungen im überutungssicheren Be-
reich liegen, bzw. vor Feuchtigkeit geschützt sind.
• Vor jeder Arbeit an der Pumpe Netzstecker ziehen.
• Vermeiden Sie, dass die Pumpe einem direkten Wasserstrahl ausgesetzt wird.
• Für die Einhaltung ortsbezogener Sicherheits- und Einbaubestimmungen ist der Betrei-
ber verantwortlich (Fragen Sie eventuell einen Elektrofachmann).
• Folgeschäden durch eine Überutung von Räumen bei Störungen an der Pumpe hat der
Benutzer durch geeignete Maßnahmen (z.B. Installation von Alarmanlage, Reservepum-
pe o.ä.) auszuschließen.
• Bei einem eventuellen Ausfall der Pumpe dürfen Reparaturarbeiten nur durch einen
Elektrofachmann oder durch den Kundendienst durchgeführt werden.
• Verwenden Sie ausschließlich Original- Ersatzteile.
• Die Pumpe darf nie trocken laufen, oder mit voll geschlossener Ansaugleitung betrieben
werden. Für Schäden an der Pumpe, die durch Trockenlauf entstehen, erlischt die Ga-
rantie des Herstellers.
• Die Pumpe darf nicht für den Betrieb von Schwimmbecken verwendet werden.
• Die Pumpe darf nicht in den Trinkwasserkreislauf eingebaut werden.
Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen
Regeln gebaut. Dennoch können beim Arbeiten einzelne Restrisiken auftreten.
• Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Verwendung nicht ordnungsgemäßer Elek-
tro-Anschlussleitungen.
• Bevor Sie Einstell- oder Wartungsarbeiten vornehmen, lassen Sie die Starttaste los und
ziehen den Netzstecker.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
10 | DE
• Des Weiteren können trotz aller getroener Vorkehrungen nicht oensichtliche Restrisi-
ken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheitshinweise“ und die „Bestim-
mungsgemäße Verwendung“, sowie die Bedienungsanleitung insgesamt beachtet wer-
den.
• Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzungen der Maschine: beim Einführen des Steckers
in die Steckdose darf die Betriebstaste nicht gedrückt werden. Verwenden Sie das Werk-
zeug, das in dieser Bedienungsanleitung empfohlen wird. So erreichen Sie, dass Ihre
Maschine optimale Leistungen erbringt.
• Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich fern, wenn die Maschine in Betrieb ist.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des Betriebs ein elektromagneti-
sches Feld. Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder passive medizini-
sche Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzun-
gen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und
den Hersteller vom medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor das Elektrowerkzeug
bedient wird.
6. Technische Daten
Gerät L x B x H 445 x 270 x 500 mm
Netzanschluss 230V~ / 50 Hz
Aufnahmeleistung 900 W
Fördermenge max. 4300 l/h
Partikelgröße 1 mm
Kesselinhalt 19 l
Förderhöhe max. 42 m
Förderdruck max. 4,4 bar
Ansaughöhe max. 8 m
Druckanschluss und
Sauganschluss 25,4 mm (1")
Wassertemperatur max. 35°
Schutzklasse I
Schutzart IPX4
Betriebsart* S1
Gewicht ca. 11,7 kg
Technische Änderungen vorbehalten!

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |11
Betriebsart* S1: Dauerbetrieb bei konstanter Belastung
Geräusch
mWarnung: Lärm kann gravierende Auswirkungen auf Ihre Gesundheit haben. Übersteigt
der Maschinenlärm 85 dB (A), tragen Sie bitte einen geeigneten Gehörschutz.
Geräuschkennwerte
Schallleistungspegel LWA 88 dB(A)
Schalldruckpegel LpA 72,31 dB(A)
Unsicherheit KWA/pA 2,58 dB
7. Auspacken
Önen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Gerät vorsichtig heraus.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf Transportschäden. Bei Beanstandun-
gen muss sofort der Zubringer verständigt werden. Spätere Reklamationen werden nicht
anerkannt.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf. Ma-
chen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Bedienungsanleitung mit dem Gerät vertraut.
Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und Ersatzteilen nur Originalteile. Ersatz-
teile erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern sowie Typ und Baujahr des Gerätes
an.
m ACHTUNG!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststobeuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und
Erstickungsgefahr!
8. Aufbau / Vor Inbetriebnahme
Montage einer Saugleitung
• Einen Saugschlauch (Kunststoschlauch mind. 19 mm (3/4”) direkt oder mit einem Ge-
windenippel an den Saugleitungsanschluss ca. 25,4 mm (1“) der Pumpe schrauben.
• Die Saugleitung von der Wasserentnahme zur Pumpe steigend verlegen. Vermeiden Sie
unbedingt die Verlegung der Saugleitung über die Pumpenhöhe; Luftblasen in der Saug-
leitung verzögern und verhindern den Ansaugvorgang.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
12 | DE
• Saug- und Druckleitung sind so anzubringen, dass diese keinen mechanischen Druck
auf die Pumpe ausüben.
• Das Saugventil sollte tief genug im Wasser liegen, so dass durch Absinken des Wasser-
standes ein Trockenlauf der Pumpe vermieden wird.
• Eine undichte Saugleitung verhindert durch Luftansaugen das Ansaugen des Wassers.
• Vermeiden Sie das Ansaugen von Fremdkörpern (Sand usw.).
Montage einer Druckleitung
• Die Druckleitung (sollte mind. 19 mm (3/4”) sein) muss direkt oder über einen Gewinde-
nippel an den Druckleitungsanschluss ca. 25,4 mm (1“) der Pumpe angeschlossen wer-
den.
• Während des Ansaugvorgangs sind die in der Druckleitung vorhandenen Absperrorgane
(Spritzdüsen, Ventile etc.) voll zu önen, damit die in der Saugleitung vorhandene Luft
frei eintweichen kann.
9. In Betrieb nehmen
m ACHTUNG!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt komplett montieren!
• Das Gerät auf festen, ebenen und waagrechten Standort aufstellen.
• Schrauben Sie die Vorlterschraube (8) ab und entnehmen Sie den Vorlter (9) wie in
Bild 3 gezeigt. Im Anschluss können Sie das Pumpengehäuse über die Vorlterschrau-
be (8) mit Wasser auüllen. Ein Auüllen der Saugleitung beschleunigt den Ansaugvor-
gang.
• Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
• Druckleitung önen.
• Netzleitung anschließen.
• Gerät am Netzschalter (12) einschalten – das Ansaugen kann bei max. Ansaughöhe bis
zu 5 Minuten dauern.
• Nach Abfall des Druckes durch Wasserverbrauch schaltet das Gerät selbsttätig ein (Ein-
schaltdruck ca. 1,5 bar)
• Das Hauswasserwerk kann zur Hauswasserversorgung im Innenbreich auch fest ins-
talliert werden. Um Vibrationen und Geräusche zu minimieren, sollte die Pumpe mit e-
xiblen Schlauchleitungen an das Rohrnetz angeschlossen werden. Zusätzlich empehlt
sich Antivibrationsmaterial, z. B. eine Gummischicht, zwischen Pumpe und Standäche
zu legen. Sorgen Sie für eine stabile Befestigung des Behälters mittels Schrauben, die
durch die Bohrungen im Standfuß passen.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |13
Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig angeschlossen. Der Anschluss entspricht
den einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwendete Verlängerungsleitung müssen die-
sen Vorschriften entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Isolationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fenster oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlussleitung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen nicht verwendet werden und sind auf-
grund der Isolationsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schäden überprüfen. Achten Sie darauf,
dass beim Überprüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen
entsprechen. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit Kennzeichnung H05RN-F.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem Anschlusskabel ist Vorschrift.
Beim Einphasen-Wechselstrommotor empfehlen wir, für Maschinen mit hohem Anlauf-
strom (ab 3000 Watt), eine Absicherung von C 16A oder K 16A!
Wechselstrommotor 230 V~ / 50 Hz
Netzspannung 230 V~ / 50 Hz.
Netzanschluss und Verlängerungsleitung müssen 3-adrig sein = P + N + SL. - (1/N/PE).
Verlängerungsleitungen bis 25m müssen einen Mindestquerschnitt von 1,5 mm² aufwei-
sen.
Der Netzanschluss wird mit maximal 16 A abgesichert.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
14 | DE
10.Reinigung und Wartung
Achtung!
Nehmen Sie Wartungs- und Reinigungs- und Einstellarbeitenarbeiten nur bei gezogenem
Netzstecker vor. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver-
wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann.
• Die Pumpe ist weitgehend wartungsfrei. Für eine lange Lebensdauer empfehlen wir je-
doch eine regelmäßige Kontrolle und Pege.
• Vor längerem Nichtgebrauch oder Überwinterung ist die Pumpe gründlich mit Wasser
durchzuspülen, komplett zu entleeren und trocken zu lagern.
• Zum Entleeren des Pumpengehäuses die Wasserablassschraube (5) lösen und die Pum-
pe leicht kippen.
• Bei Frostgefahr muss die Pumpe vollkommen entleert werden.
• Nach längeren Stillstandzeiten durch kurzes Ein-/Aus-Schalten prüfen, ob ein einwand-
freies Drehen des Rotors erfolgt.
• Bei eventueller Verstopfung der Pumpe schließen Sie die Druckleitung an die Wasserlei-
tung an und nehmen den Saugschlauch ab. Önen Sie die Wasserleitung. Schalten Sie
die Pumpe mehrmals für ca. zwei Sekunden ein. Auf diese Weise können Verstopfungen
in den häugsten Fällen beseitigt werden.
• Zum reinigen des Vorlters (9), die Vorlterschraube (8) lösen und die Filtereinheit ent-
nehmen. Den Vorlter mit warmen Wasser reinigen.
• Der Druck im Druckbehälter, soll ca. 1,5 bar max. betragen. Bei zu geringem Luftdruck
sollte dieser wieder erhöht werden. Dazu ist die Ventilabdeckung (10) am Behälter ab-
zuschrauben und mit einem Reifenfüllmesser über das Ventil (11) der fehlende Druck zu
ergänzen. Anschließend die Ventilabdeckung wieder aufschrauben.
Anschlüsse und Reparaturen
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von einer Elektro-
Fachkraft durchgeführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typenschildes

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |15
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen
oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien be-
nötigt werden.
Verschleißteile*: Dichtungen, Vorlter
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
11. Transport
Benutzen Sie zum Transport des Gerätes ausschließlich den Transportgri (2).
12.Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreien
sowie für Kinder unzugänglichen Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und
30 ˚C.
Bewahren Sie das Werkzeug in der Originalverpackung auf. Decken Sie das Werkzeug ab,
um es vor Staub oder Feuchtigkeit zu schützen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bei
dem Werkzeug auf.
13.Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese
Verpackung ist Rohsto und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstokreislauf
zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall
und Kunststoe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt gemäß Richtlinie über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und nationalen Gesetzen nicht über den
Hausmüll entsorgt werden darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür vorgesehenen
Sammelstelle abgegeben werden. Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines
ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer autorisierten Sammelstelle für die Wieder-
aufbereitung von Elektro- und Elektronik-Altgeräte geschehen. Der unsachgemäße Um-
gang mit Altgeräten kann aufgrund potentiell gefährlicher Stoe, die häug in Elektro und
Elektronik-Altgeräten enthalten sind, negative Auswirkungen auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit haben.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
16 | DE
Durch die sachgemäße Entsorgung dieses Produkts tragen Sie außerdem zu einer eek-
tiven Nutzung natürlicher Ressourcen bei. Informationen zu Sammelstellen für Altgeräte
erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem öentlich-rechtlichen Entsorgungsträger, einer
autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer
Müllabfuhr.
14.Störungsabhilfe
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und beschreibt wie Sie Abhilfe schaen
können, wenn Ihre Maschine einmal nicht richtig arbeitet. Wenn Sie das Problem damit
nicht lokalisieren und beseitigen können, wenden Sie sich an Ihre Service-Werkstatt.
Störung mögliche Ursache Abhilfe
Kein Motoranlauf
Netzspannung fehlt Netzspannung überprüfen
Pumpenrad blockiert-
Thermowächter hat abgeschal-
tet
Pumpe zerlegen und reinigen
Pumpe saugt nicht
an
Saugventil nicht im Wasser Saugventil im Wasser anbringen
Pumpengehäuse ohne Wasser Wasser in Pumpengehäuse
füllen
Luft in der Saugleitung Dichtigkeit der Saugleitung über-
prüfen
Saugventil undicht Saugventil reinigen
Saugkorb (Saugventil) verstopft Saugkorb reinigen
max. Saughöhe überschritten Saughöhe überprüfen
Fördermenge un-
genügend
Saughöhe zu hoch Saughöhe überprüfen
Saugkorb verschmutzt Saugkorb reinigen
Wasserspiegel sinkt rasch Saugventil tiefer legen
Pumpenleistung verringert
durch Schadstoe
Pumpe reinigen und Verschleiß-
teile ersetzen
Thermoschalter
schaltet die Pum-
pe ab
Motor überlastet, Reibung
durch Fremdstoe zu hoch
Pumpe demontieren und reini-
gen, Ansaugen von Fremdstof-
fen verhindern (Filter)

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |17
Garantiebedingungen
Revisionsdatum 10. November 2020, 3:45 PM
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte ein Gerät dennoch nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr
und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der unten angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die
Servicerufnummer zur Verfügung. Die nachfolgenden Hinweise sollen Ihnen für eine problemlose Bearbeitung und Regulierung im Schadensfall
dienen.
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen - innerhalb Deutschland - gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln unsere zusätzlichen Hersteller-Garantieleistungen für Käufer (private Endverbraucher) von Neugeräten. Die
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Für diese ist der Händler zuständig, bei dem Sie das Produkt
erworben haben.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät, die auf einem Material- oder
Herstellungsfehler beruhen und ist - nach unserer Wahl - auf die unentgeltliche Reparatur solcher Mängel oder den Austausch des Gerätes
beschränkt (ggf. auch Austausch mit einem Nachfolgemodell). Ersetzte Geräte oder Teile gehen in unser Eigentum über. Bitte beachten Sie, dass
unsereGeräte bestimmungsgemäß nicht für dengewerblichen, handwerklichen oderberuflichen Einsatz konstruiert wurden. EinGarantiefall kommt
daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer
gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unseren Garantieleistungen ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung, nicht fachgerechte Installation, Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
(z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) bzw. der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Einsatz des Geräts
unter ungeeigneten Umweltbedingungen sowie durch mangelnde Pflege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht
zugelassenen Werkzeugen bzw. Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub), Transportschäden,
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen bestimmungsgemäßen, üblichen (betriebsbedingten) oder sonstigen natürlichen
Verschleiß zurückzuführen sind sowie Schäden und/oder Abnutzung von Verschleißteilen.
- Mängel am Gerät, die durch Verwendung von Zubehör-, Ergänzungs- oder Ersatzteilen verursacht wurden, die keine Originalteile sind oder nicht
bestimmungsgemäß verwendet werden.
- Geräte, an denen Veränderungen oder Modifikationen vorgenommen wurden.
- Geringfügige Abweichungen von der Soll-Beschaffenheit, die für Wert und Gebrauchstauglichkeit des Geräts unerheblich sind.
- Geräte an denen eigenmächtig Reparaturen oder Reparaturen, insbesondere durch einen nicht autorisierten Dritten, vorgenommen wurden.
- Wenn die Kennzeichnung am Gerät bzw. die Identifikationsinformationen des Produktes (Maschinenaufkleber) fehlen oder unlesbar sind.
- Geräte die eine starke Verschmutzung aufweisen und daher vom Servicepersonal abgelehnt werden.
Schadensersatzansprüche sowie Folgeschäden sind von dieser Garantieleistung generell ausgeschlossen.
4. Die Garantiezeit beträgt regulär 24 Monate* (12 Monate bei Batterien / Akkus) und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Maßgeblich ist das
Datumauf dem Original-Kaufbeleg. Garantieansprüche müssenjeweils nach Kenntniserlangung unverzüglich erhoben werden. Die Geltendmachung
von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang
gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-Services. Das betroffene Gerät ist in gesäubertem Zustand zusammen mit einer Kopie des Kaufbelegs,
- hierin enthalten die Angaben zum Kaufdatum und der Produktbezeichnung - der Kundendienststelle vorzulegen bzw. einzusenden. Wird ein Gerät
unvollständig,ohnedenkomplettenLieferumfangeingesendet,wirddasfehlendeZubehörwertmäßiginAnrechnung/Abzuggebracht,fallsdasGerät
ausgetauschtwirdodereineRückerstattungerfolgt.TeilweiseoderkomplettzerlegteGerätekönnennichtalsGarantiefall akzeptiertwerden.Beinicht
berechtigter Reklamation bzw. außerhalb der Garantiezeit trägt der Käufer generell die Transportkosten und das Transportrisiko. Einen Garantiefall
melden Sie bitte vorab bei der Servicestelle (s.u.) an. In der Regel wird vereinbart, dass das defekte Gerät mit einer kurzen Beschreibung der
StörungperAbhol-Service (nur in Deutschland)oder- im Reparaturfall außerhalbdesGarantiezeitraums- ausreichend frankiert, unterBeachtungder
entsprechendenVerpackungs-undVersandrichtlinien,andieuntenangegebeneServiceadresseeingesendetwird.BeachtenSiebitte,dassIhrGerät

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
18 | DE
(modellabhängig) bei Rücklieferung, aus Sicherheitsgründen - frei von allen Betriebsstoffen ist. Das an unser Service-Center eingeschickte
Produkt, muss so verpackt sein, dass Beschädigungen am Reklamationsgerät auf dem Transportweg vermieden werden. Nach erfolgter Reparatur /
Austausch senden wir das Gerät frei an Sie zurück. Können Produkte nicht repariert oder ausgetauscht werden, kann nach unserem eigenen freien
Ermessen ein Geldbetrag bis zur Höhe des Kaufpreises des mangelhaften Produkts erstattet werden, wobei ein Abzug aufgrund von Abnutzung und
Verschleiß berücksichtigt wird. Diese Garantieleistungen gelten nur zugunsten des privaten Erstkäufers und sind nicht abtret- oder übertragbar.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches kontaktieren Sie bitte unser Service-Center (via Post, eMail oder telefonisch).
Bitte verwenden Sie vorzugsweise unser Formular auf unserer Homepage: https://www.scheppach.com/Reparaturservice.aspx.
Bitte senden Sie uns keine Geräte ohne vorherige Kontaktaufnahme und Anmeldung bei unserem Service-Center.
Für die Inanspruchnahme dieser Garantiezusagen ist der Erstkontakt mit unserem Service-Center zwingende Voraussetzung.
6. Bearbeitungszeit - Im Regelfall erledigen wir Reklamationssendungen innerhalb 14 Tagen nach Eingang in unserem Service-Center.
Sollte in Ausnahmefällen die genannte Bearbeitungszeit überschritten werden, so informieren wir Sie rechtzeitig.
7.Verschleißteile - Verschleißteile sind:a) mitgelieferte, an- und/odereingebaute Batterien / Akkussowie b) alle modellabhängigenVerschleißteile
(siehe Bedienungsanleitung). Von der Garantieleistung ausgeschlossen sind tief entladene bzw. an Gehäuse und oder Batteriepolen beschädigte
Batterien / Akkus.
8.Kostenvoranschlag-VonderGarantieleistungnichtodernichtmehrerfassteGerätereparierenwirgegenBerechnung.AufNachfragebeiunserem
Service-Center können Sie die defekten Geräte für einen Kostenvoranschlag einsenden und ggf. dem Service-Center schriftlich (per Post, eMail) die
Reparaturfreigabe erteilen. Ohne Reparaturfreigabe erfolgt keine weitere Bearbeitung.
9. Andere Ansprüche, als die oben genannten, können nicht geltend gemacht werden.
Die Garantiebedingungen gelten nur in der jeweils aktuellen Fassung zum Zeitpunkt der Reklamation und können ggf. unserer Homepage (www.
scheppach.com) entnommen werden.
Bei Übersetzungen ist stets die deutsche Fassung maßgeblich.
scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Str. 69 · 89335 Ichenhausen (Deutschland) · www.scheppach.com
Telefon: +49 [0] 8223 4002 99 oder +800 4002 4002 (Service-Hotline/Freecall Rufnummer dt. Festnetz**) · Telefax +49 [0] 8223 4002 20 · E-Mail:
* Produktabhängig auch über 24 Monate; länderbezogen können erweiterte Garantieleistungen gelten
** Verbindungskosten: kostenlos aus dem deutschen Festnetz
Änderungen dieser Garantiebedingungen ohne Voranmeldung behalten wir uns jederzeit vor.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
GB |19
Explanation of the symbols on the equipment
The use of symbols in this manual is intended to draw your attention to possible risks. The
safety symbols and the explanations that accompany them must be perfectly understood.
The warnings in themselves do not remove the risks and cannot replace correct actions for
preventing accidents.
Read instruction manual and safety instructions before
starting up and pay attention!
Use hearing protection.
m Attention! In this operating manual, we have used this sign to mark all
sections that concern your safety.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
20 |GB
Table of contents: Page:
1. Introduction................................................................................ 21
2. Device description..................................................................... 22
3. Scope of delivery ...................................................................... 22
4. Intended use.............................................................................. 22
5. Safety notes .............................................................................. 23
6. Technical data ........................................................................... 25
7. Unpacking ................................................................................. 26
8. Attachment / Before starting the equipment.............................. 26
9. Initial operation.......................................................................... 27
10. Cleaning and Maintenance........................................................ 28
11. Transport ................................................................................... 29
12. Storage...................................................................................... 29
13. Disposal and recycling .............................................................. 29
14. Troubleshooting ........................................................................ 30
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Scheppach Water System manuals
Popular Water System manuals by other brands

IWS
IWS Dripper System Assembly instructions

evenes
evenes EASYFLOW 4I installation manual

Condair
Condair RO-A Service manual

Intewa
Intewa AQUALOOP greywater recycling Series Maintenance manual

Watts
Watts Dead Level Trench Drains Instructions for installing

Haws
Haws 3670 Installation, operation & maintenance instructions

Galletti
Galletti CSW T Installation, use and maintenance manual

Cuno
Cuno AP Installation and operating instructions

Imetec
Imetec TYPE H1701 Instructions for use

Elkay
Elkay ERS1-2F Installation, care & use manual

Gloria
Gloria Profiline 415 Series Instructions for use

AmeriWater
AmeriWater RAPID RESPONSE Operation & maintenance manual