Scheppach hrs600 Assembly instructions

www.scheppach.com ser[email protected] +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
Art.Nr.
5906903901
AusgabeNr.
5906903850
Rev.Nr.
24/04/2018
hrs600
DE Elektrischer Seilzug
Originalbetriebsanleitung
GB Electrical cable hoist
Translation from the original instruction manual
FR Palan électrique
Traduction des instructions d’origine
IT Paranco elettrico a fune
La traduzione dal manuale di istruzioni originale
CZ Elektrický lanový zvedák
Překlad z originálního návodu k obsluze
SK Elektrický lanový navijak
Preklad originálneho návodu na obsluhu
HU Elektromos csörlő
Eredeti használati utasítás fordítása
EE Elektriline trosstali
Tõlge algupärasest kasutusjuhendist
LV Elektriskā vinča
Tulkojums no oriģinālā lietošanas pamācību
LT Elektrinė lyno trauklė
Vertimas iš originalių valdymo instrukcijų

2

3
1
2
4
3
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
13
7
15
1
2

4
12
1
17
13
22
20
21
23
24
25
26
2728
23
25
24
21
20 22 20
20
22
15
26
272822
3 4
5
6 7
89

5D
NO NO YES
10

Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung 8
2. Gerätebeschreibung 8
3. Lieferumfang 8
4. Bestimmungsgemäße Verwendung 9
5. Allgemeine Sicherheitshinweise 9
6. Restrisken 12
7. Technische Daten 12
8. Montage 12
9. Bedienung 13
10. Transport 14
11. Wartung 14
12. Lagerung 14
13. Elektrischer Anschluss 15
14. Entsorgung und Wiederverwertung 15
15. Störungsabhilfe 15
16. Konformitätserklärung 106

Erklärung der Symbole auf dem Gerät
DE Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
DE Schutzhelm tragen!
DE Achtung! Vor Montage, Reinigung, Umbau, Instandhaltung, Lagerung und Transport
müssen Sie das Gerät ausschalten und von der Stromversorgung trennen.
DE Tragen Sie Schutzhandschuhe!
DE Warnung! Bei Nichteinhaltung Lebensgefahr, Verletzungsgefahr oder Beschädigung
des Werkzeugs möglich!

8D
1. Einleitung
Hersteller:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gelten-
den Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an
diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestim-
mungen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Elektrowerkzeug kennenzulernen und dessen be-
stimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Elektrowerkzeug sicher, fachgerecht
und wirtschaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren
vermeiden, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten
verringern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer
des Elektrowerkzeugs erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Elektrowerkzeugs geltenden Vor-
schriften Ihres Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer
Plastikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit,
bei dem Elektrowerkzeug auf. Sie muss von jeder
Bedienungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen
und sorgfältig beachtet werden. An dem Elektrowerk-
zeug dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch
des Elektrowerkzeugs unterwiesen und über die da-
mit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das ge-
forderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Sicherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ihres Landes sind die für den Betrieb von
Holzbearbeitungsmaschinen allgemein anerkannten
technischen Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung
1 Seilhebezug
2 Motor
3 Kabelhalterung
4 Steuerungseinheit
5 Not-Aus-Schalter
6 Kippschalter
7 Haken-Rollenkombination
8 Netzstecker
9 Unterlegscheibe
10 Federring
11 Befestigungsschraube
12 Haltebügel
13 Haken des Seilhebezugs
14 Seilbefestigung
15 Hubwegsbegrenzung
16 Seiltrommel
17 Öffnung für die Flaschenzugfunktion
18 Rolle der Haken-Rollenkombination
19 Haken der Haken-Rollenkombination
20 Unterer Auslösebügel
21 Stahlseil
22 Oberer Auslösebügel
23 Festellschraube für das Auslöseblech
24 Auslöseblech
25 Sicherheitsschalter (untere Begrenzung)
26 Sicherheitsschalter (obere Begrenzung)
27 Auslösewinkel
28 Festellschraube für den Auslösewinkel
3. Lieferumfang
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vor-
handen).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit
bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
1x Elektrischer Seilhebezug
2x Haltebügel
4x Befestigungsschraube
4x Federring
4x Unterlegscheibe
1x Bedienungsanweisung
Achtung!
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kinder-
spielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln,
Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschlu-
ckungs- und Erstickungsgefahr!

9D
4. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Seilhebezug dient zum Heben und Absenkenvon
Lasten in geschlossenen Räumen entsprechend der
Geräteleistung.
Die zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften und
die sonstigen, allgemein anerkannten sicherheits-
technischen Regeln müssen beachtet werden.
Die Maschine darf nur von sachkundigen Personen
genutzt, gewartet oder repariert werden, die damit
vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind.
Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine
schließen eine Haftung des Herstellers für daraus re-
sultierende Schäden aus.
Die Maschine darf nur mit Originalzubehör und Ori-
ginal- Werkzeugen des Herstellers genutzt werden.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende
Schäden haftet der Hersteller nicht, das Risiko dafür
trägt allein der Benutzer.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät
in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie
bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
5. Allgemeine Sicherheitshinweise
Achtung! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind
zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs-
und Brandgefahr folgende grundsätzliche Sicher-
heitsmaßnahmen zu beachten. Lesen Sie alle diese
Hinweise, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug benutzen,
und bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
Sicheres Arbeiten
1 Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
–Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur
Folge haben.
2 Berücksichtigen Sie Umgebungseinüsse
–Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen
aus.
–Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuch-
ter oder nasser Umgebung.
–Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeits-
bereichs.
–Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo
Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
3 Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
–Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten
Teilen (z. B. Rohren, Radiatoren, Elektroher-
den, Kühlgeräten).
4 Halten Sie andere Personen fern.
–Lassen Sie andere Personen, insbesondere
Kinder, nicht das Elektrowerkzeug oder das
Kabel berühren. Halten Sie sie von Ihrem Ar-
beitsbereich fern.
5 Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge si-
cher auf
–Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem
trockenen, hochgelegenen oder abgeschlosse-
nen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern,
abgelegt werden.
6 Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht
–Sie arbeiten besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
7 Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug
–Verwenden Sie keine leistungsschwachen
Elektrowerkzeuge für schwere Arbeiten.
–Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für
solche Zwecke, für die es nicht vorgesehen ist.
8 Tragen Sie geeignete Kleidung
–Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck,
sie könnten von beweglichen Teilen erfasst wer-
den.
–Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuh-
werk empfehlenswert.
–Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
9 Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für
die es nicht bestimmt ist
–Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das
Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
10 Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung
–Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
11 Pegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
–Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung und
zum Werkzeugwechsel.
–Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlusslei-
tung des Elektrowerkzeugs und lassen Sie die-
se bei Beschädigung von einem anerkannten
Fachmann erneuern.
–Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen re-
gelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie
beschädigt sind.
–Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei
von Öl und Fett.
12 Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
–Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
13 Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
–Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim
Einstecken des Steckers in die Steckdose aus-
geschaltet ist.
14 Benutzen Sie Verlängerungskabel für den Au-
ßenbereich
–Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelasse-
ne und entsprechend gekennzeichnete Verlän-
gerungskabel.
–Verwenden Sie die Kabeltrommel nur im abge-
rollten Zustand.
15 Seien Sie stets aufmerksam
–Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das
Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie unkonzent-
riert sind.

10 D
16 Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventu-
elle Beschädigungen
–Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs
müssen Schutzvorrichtungen oder leicht beschä-
digte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und be-
stimmungsgemäße Funktion untersucht werden.
–Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen oder
ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müs-
sen richtig montiert sein und alle Bedingungen
erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des
Elektrowerkzeugs zu gewährleisten.
–Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile
müssen bestimmungsgemäß durch eine an-
erkannte Fachwerkstatt repariert oder ausge-
wechselt werden, soweit nichts anderes in der
Bedienungsanleitung angegeben ist.
–Beschädigte Schalter müssen bei einer Kun-
dendienstwerkstatt ersetzt werden.
–Benutzen Sie keine fehlerhaften oder beschä-
digten Anschlussleitungen.
–Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei denen
sich der Schalter nicht ein- und ausschalten lässt.
17 Achtung!
–Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und
anderen Zubehörs kann eine Verletzungsge-
fahr für Sie bedeuten.
18 Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine Elek-
trofachkraft reparieren
–Dieses Elektrowerkzeug entspricht den ein-
schlägigen Sicherheitsbestimmungen. Repa-
raturen dürfen nur von einer Elektrofachkraft
ausgeführt werden, indem Originalersatzteile
verwendet werden; anderenfalls können Unfälle
für den Benutzer entstehen.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder
passive medizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Ver-
letzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit
medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Her-
steller vom medizinischen Implantat zu konsultieren,
bevor das Elektrowerkzeug bedient wird.
Zusätzliche Sicherheitsregeln für den Elektri-
schen Seilzug
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig – machen Sie
sich mit diesem Gerät vertraut. Beachten Sie die für
dieses Gerät geltenden Anwendungshinweise, Ein-
schränkungen und möglichen Gefahren.
m GEFAHR! Verletzungsgefahr! Unsachgemäße
Verwendung des Seilhebezugs und die Nichteinhal-
tung der Sicherheitshinweise können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen ver-
ursachen.
• Heben und Senken Sie keine Lasten, wenn sich
Personen im Gefahrenbereich benden.
• Überprüfen Sie täglich vor der Inbetriebnahme des
Seilhebezugs die Funktion der Bremse, den Be-
triebs- und NotAus-Schalter sowie die Funktion
der Sicherheitsschalter für die obere und untere
Begrenzung.
• Stellen Sie sicher, dass sich vor dem Anschluss
an das Stromnetz alle Steuereinrichtungen in Null-
oder Leerlaufstellung benden.
• Verwenden Sie den Seilhebezug nicht, wenn die
zu bewegende Last einer Windeinwirkung ausge-
setzt ist, die die Betriebssicherheit gefährdet.
• Beobachten Sie die Last und die Lastaufnahme-
einrichtung.
• Bewegen Sie die an der Lastaufnahmeeinrichtung
angebrachte Last erst, wenn sich der Anschläger
der Last nicht mehr im Gefahrenbereich bendet
und eine Anweisung zum Bewegen der Last erteilt.
• Halten Sie sich immer im Bereich der Bedienein-
heit und außerhalb des Gefahrenbereichs auf, so-
lange eine Last am Haken hängt.
• Bewegen Sie keine Last, die die Tragfähigkeit des
Seilhebezugs oder seiner Befestigung übersteigt.
• Setzen Sie die Sicherheitseinrichtungen niemals
außer Funktion. Benutzen Sie den Not-Aus-Schal-
ter nicht routinemäßig zum Anhalten der Last.
• Halten Sie beim Lagern von Gütern zwischen den
bewegten Teilen und den Lagergütern ein Sicher-
heitsabstand von mindestens 0,5 m ein.
• Transportieren Sie keine Personen mit dem Seil-
hebezug.
• Reißen Sie keine festsitzenden Lasten los.
• Ziehen Sie keine Last schräg an und schleifen Sie
sie nicht über den Boden.
• Bewegen Sie keine Fahrzeuge mit der Last oder
der Lastaufnahmeeinrichtung.
• Vermeiden Sie stoßartige und zu rasche Arbeits-
bewegungen.
• Sorgen Sie für die notwendige Unterweisung des
Bedienungspersonals.
• Arbeiten Sie immer in Übereinstimmung mit der
Bedienungsanleitung.
• Leiten Sie die Lastbewegung mit der kleinsten ver-
fügbaren Geschwindigkeit ein. Spannen Sie das
Stahlseil langsam bevor sie die Last bewegen. Das
Stahlseil darf bei Beginn der Lastbewegung nicht
schlaff sein.
• Geben Sie dem Motor keine kurzen Impulse mit
der Steuerungseinheit, um die Last zu senken oder
zu heben.
• Tragen Sie bei der Bedienung des Seilhebezugs
einen Helm.
• Stellen Sie sicher, dass immer mindestens zwei
Wicklungen des Stahlseils auf der Seiltrommel ver-
bleiben. Auf diese Weise wird ein sicheres Anhe-
ben der Last gewährleistet.
m WARNUNG! Stromschlaggefahr! Falscher Umgang,
fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspan-
nung können zu elektrischem Stromschlag führen.

11D
• Schließen Sie den Seilhebezug nur an, wenn die
Netzspannung der Steckdose mit der Angabe auf
dem Typenschild übereinstimmt.
• Schließen Sie den Seilhebezug nur an eine gut zu-
gängliche Steckdose an, damit Sie ihn bei einem
Störfall schnell von Stromnetz trennen können.
• Betreiben Sie den Seilhebezug nicht, wenn er
sichtbare Schäden aufweist oder das Netzkabel
bzw. der Netzstecker defekt ist.
• Wenn das Netzkabel des Seilhebezugs beschä-
digt ist, muss es durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Per-
son ersetzt werden.
• Öffnen Sie das Gehäuse nicht, sondern überlas-
sen Sie die Reparatur Fachleuten. Wenden Sie
sich dazu an eine Fachwerkstatt. Bei eigenstän-
dig durchgeführten Reparaturen, unsachgemäßem
Anschluss oder falscher Bedienung sind Haftungs-
und Garantieansprüche ausgeschlossen.
• Bei Reparaturen dürfen nur Teile verwendet wer-
den, die den ursprünglichen Gerätedaten entspre-
chen. In diesem Seilhebezug benden sich elek-
trische und mechanische Teile, die zum Schutz
gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
• Betreiben Sie den Seilhebezug nicht mit einer ex-
ternen Zeitschaltuhr oder einem separaten Fern-
wirksystem.
• Tauchen Sie weder den Seilhebezug noch Netzka-
bel oder Netzstecker in Wasser oder andere Flüs-
sigkeiten.
• Fassen Sie den Netzstecker nie mit feuchten Hän-
den an.
• Ziehen Sie den Netzstecker nie am Netzkabel aus
der Steckdose, sondern fassen Sie immer den
Netzstecker an.
• Halten Sie den Seilhebezug, den Netzstecker und das
Netzkabel von offenem Feuer und heißen Flächen fern.
• Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur
Stolperfalle oder zu einem Hindernis wird.
• Knicken Sie das Netzkabel nicht und legen Sie es
nicht über scharfe Kanten.
• Verwenden Sie den Seilhebezug nur in Innenräu-
men und betreiben Sie ihn nie in Feuchträumen
oder im Regen.
• Wenn Sie den Seilhebezug nicht benutzen, ihn rei-
nigen oder wenn eine Störung auftritt, schalten Sie
den Seilhebezug immer aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose
m Gefahren für Kinder und Personen mit verringer-
ten physischen, sensorischen oder mentalen Fähig-
keiten (beispielsweise teilweise Behinderte, ältere
Personen mit Einschränkung ihrer physischen und
mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung
und Wissen (beispielsweise ältere Kinder).
• Halten Sie Kinder und Personen mit verringerten Phy-
sischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten von
dem Seilhebezug und der Anschlussleitung fern.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit dem Seil-
hebezug spielen oder in der Nähe sind, während
Sie den Seilhebezug benutzen.
• Lassen Sie den Seilhebezug während des Betriebs
nicht unbeaufsichtigt.
• Lassen Sie Kinder nicht mit dem Verpackungsma-
terial spielen. Sie können sich beim Spielen darin
verfangen und ersticken.
HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer
Umgang mit dem Seilhebezug kann zu Beschädigun-
gen des Seilhebezugs führen.
• Setzen Sie den Seilhebezug niemals hoher Tem-
peratur oder Witterungseinüssen (Heizstrahlern,
Regen etc.) aus. Füllen Sie niemals Flüssigkeit in
den Seilhebezug.
• Verwenden Sie den Seilhebezug nicht mehr, wenn
die Kunststoff- und Metallbauteile des Seilhebezug
Risse oder Sprünge haben oder sich verformt haben.
Sicheres Arbeiten
Lasten mit dem Seilhebezug heben und senken
m WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Ein beschädigtes oder falsch aufgewickeltes Stahl-
seil kann reißen, die Last zum Absturz bringen und
schwere Verletzungen verursachen.
• Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch des Seilhe-
bezugs das Stahlseil in seiner gesamten Länge
auf Beschädigungen.
• Ist das Stahlseil beschädigt, z. B. geknickt, zer-
splissen oder gebrochen, lassen Sie das Stahlseil
von einem Fachmann austauschen.
• Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch des Seilhe-
bezugs, ob das Stahlseil korrekt auf der Seiltrom-
mel aufgewickelt ist (siehe Abb.10 ).
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Ein unsachgemäßer Umgang mit dem Seilhebezug
kann die Last zum Absturz bringen und schwere Ver-
letzungen und Tod verursachen.
• Halten Sie sich während des Hebe- oder Senkvor-
gangs von der Last und von dem Stahlseil fern.
• Verwenden Sie den Seilhebezug nicht, wenn sich
Personen oder Tiere im unmittelbaren Bereich des
Seilhebezugs benden.
• Verwenden Sie den Seilhebezug nicht, wenn er
sichtbare Schäden aufweist.
• Stellen Sie sicher, dass der Haken korrekt an der
Last befestigt ist.
• Schalten Sie nicht direkt von Vor- auf Rücklauf,
sondern halten Sie den Seilhebezug kurz an und
schalten Sie dann in die gewünschte Laufrichtung.
Andernfalls kann das Stahlseil reißen und die Last
zum Absturz bringen.
• Sorgen Sie dafür, dass das Stahlseil nicht mehr
als 15 ° ausschwenkt.
• Stoppen Sie die Last beim Herablassen rechtzei-
tig, da der Seilhebezug beim Anhalten noch einige
Zentimeter nachlaufen kann.
• Verwenden Sie den Not-Aus-Schalter nicht als
Routinestopp, um den Seilhebezug anzuhalten.

12 D
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Wenn die zu hebende Last zu schwer ist, kann der
Motor überhitzen und beschädigt werden. Der Motor
besitzt einen Thermoschutzschalter, dieser schützt
jedoch nicht gegen Überbelastung.
• Überlasten Sie den Motor des Seilhebezugs nicht
mit zu schwerer Last.
• Lassen Sie den Motor regelmäßig nach längeren
Arbeitsschritten abkühlen und verringern sie das
Gewicht der Last.
6. Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und
den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln ge-
baut. Dennoch können beim Arbeiten einzelne Rest-
risiken auftreten.
• Gefährdung durch Strom bei Verwendung nicht
ordnungsgemäßer Elektroanschlussleitungen .
• Desweiteren können trotz aller getroffener Vorkeh-
rungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die
Sicherheitshinweise und die Bestimmungsgemä-
ße Verwendung, sowie die Bedienungsanweisung
insgesamt beachtet werden.
• Gefahr durch Rückschlag der Last.
• Gefahr durch Berühren des Stahlseils während der
Bedienung.
• Gefahr durch Reißen des Stahlseils während der
Bedienung.
7. Technische Daten
Baumaße LxBxH mm 392/146/174
Einfach / Doppelt(1)
Nennlast 300 kg / 600 kg
Hebehöhe max. 12 m / 6 m
Hebegeschwindigkeit 8 m/min / 4m/min
Durchmesser des Stahlseils 4,5 mm
Zugfestigkeit des Stahlseils 1770 N/mm2
Gewicht kg 17 kg
Nennspannung 230 V~ / 50 Hz
Leistung 1050W
Betriebsart * S3 20%
Isolationsklasse B
Schutzart IP54
Triebwerksklasse M1
Technische Änderungen vorbehalten
* Die Betriebsart S3 beschreibt den periodischen
Aussetzbetrieb ohne Einuss des Anlaufvorgangs.
Das bedeutet, dass während eines Zeitraums von 10
min, die max. Betriebszeit 2 min (20 %) beträgt.
(1) Siehe Kapitel 9.3 Traglast erhöhen
Der Wert der A-bewerteten Lärmemission an der Be-
treiberposition ist niedriger als 85dB
(Schalldruckpegel LpA). Die Geräusch- und Vi-
brationswerte wurden entsprechend EN 14492-
2:2006+A1 ermittelt.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht be-
nutzt wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
8. Montage
Seilhebezug an Befestigung montieren
mGEFAHR!
Verletzungs- und Lebensgefahr!
Eine unzureichende Befestigung des Seilhebezugs
an einem Träger, Rohr usw. kann den Seilhebezug
und die Last zum Absturz bringen, schwere Verlet-
zungen und Tod verursachen.
• Stellen Sie sicher, dass die Befestigung, an der
Sie den Seilhebezug anbringen, z. B. Träger, Rohr
usw., die zu hebende Last aushält.
• Benutzen Sie ausschließlich die im Lieferumfang
enthaltenen Befestigungsschrauben für die Mon-
tage der Haltebügel des Seilhebezugs.
mWARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Während der Montage des Seilhebezugs an ein Rohr
oder an einen Träger kann der Seilhebezug herunter-
fallen und schwere Verletzungen verursachen.
• Montieren Sie den Seilhebezug niemals alleine, son-
dern lassen Sie sich von einer zweiten Person helfen.
• Sorgen Sie während der Montage für einen siche-
ren und festen Stand.
• Nutzen Sie für die Montage eine Arbeitsbühne.
Mit den mitgelieferten Haltebügeln kann der Seilhe-
bezug auf Rundrohre, Vierkantrohre und U-Träger
montiert werden.
Die Größe des Rohrs oder Trägers muss unter Be-
rücksichtigung des zu hebenden Gewichtes und der
Position des Seilhebezugs bestimmt werden.
Falls Sie damit keine Erfahrung haben, kontaktieren
Sie einen Fachmann, der Ihnen bei der Montage des
Seilhebezugs hilft.
1 Legen Sie die Haltebügel (12) über das Rohr
oder den Träger.
2 Schrauben Sie die Haltebügel mit den Unter-
legscheiben (9) , den Federringen (10) und den
Befestigungsschrauben (11) am Seilhebezug fest
(siehe Abb. 3).
3 Ziehen Sie die Schrauben mit einem Schrauben-
schlüssel fest an.

13D
9. Bedienung
Entfernen Sie zunächst das Klebeband auf der
Seiltrommel
• Überprüfen Sie vor jeder Verwendung des Seilhe-
bezugs, ob der Not-Aus-Schalter (5) verriegelt ist.
• Falls der Not-Aus-Schalter verriegelt ist, drehen
Sie ihn im Uhrzeigersinn, um ihn zu entriegeln.
• Um den Seilhebezug in einem Notfall auszuschal-
ten, drücken Sie den Not- Aus-Schalter.
Mit dem Kippschalter der Steuerungseinheit, können
Sie die Laufrichtung der Seiltrommel bestimmen. Die
Laufrichtung wird durch Pfeile neben dem Kippschal-
ter angezeigt.
• Um die Last zu heben, drücken Sie den Kippschalter
(6) in die Position „Heben“ in Pfeilrichtung nach oben.
• Um die Last zu senken, drücken Sie den Kippschalter
in die Position „Senken“ in Pfeilrichtung nach unten.
Not-Aus-Schalter benutzen
mWARNUNG!
Ein ungesicherter Seilhebezug kann schwere Verlet-
zungen verursachen, wenn unbefugte Personen Zu-
gang zu ihm erhalten.
• Stellen Sie sicher, dass der Not-Aus-Schalter ver-
riegelt ist, wenn unbefugte Personen Zugang zum
Seilhebezug haben oder Sie den Seilhebezug län-
ger nicht benutzen.
Der Not-Aus-Schalter ermöglicht es, den Seilhe-
bezug im Notfall sofort auszuschalten. Not-Aus-
Schalter rastet ein, sobald er gedrückt wird und
schaltet den Seilhebezug aus.
Um ein sicheres und reibungsloses Arbeiten mit dem
Seilhebezug zu gewährleisten, muss vor jeder Ver-
wendung des Seilhebezugs eine Überprüfung der
Sicherheitseinrichtungen und der Geräteteile vorge-
nommen werden.
9.1 Sicherheitsschalter prüfen
Sicherheitsschalter überprüfen
Die Sicherheitsschalter des Seilhebezugs sorgen da-
für, dass der Motor des Seilhebezugs stoppt, sobald
die Seiltrommel voll aufgewickelt bzw. beinahe kom-
plett abgewickelt ist. Diese Sicherheitseinrichtung
verhindert eine Beschädigung des Seilhebezugs und
ein eventuelles Abreißen der Last.
Sicherheitsschalter für untere Begrenzung über-
prüfen
Die Aktivierung des unteren Auslösebügels (20) ge-
währleistet, dass der Motor angehalten wird, wenn
das Stahlseil abgewickelt ist und noch min. zwei
Windungen auf der Seiltrommel verbleiben.
Der untere Auslösebügel löst den Sicherheitsschal-
ter für die untere Begrenzung (25) aus.
Die Abwärtsbewegung des Seilzuges wird gestoppt,
um eine komplette Abwicklung der Seiltrommel zu
verhindern.
• Lassen Sie die Seilwinde ohne Last soweit ab-
wärts ausfahren, bis der Sicherheitsschalter für
die untere Begrenzung (25) aktiviert wird und der
Motor stoppt.
Die Seilwinde muss noch min. zwei Windungen auf
der Seiltrommel (16) haben.
Der Sicherheitsschalter funktioniert auch bei nicht
gespanntem Stahlseil.
Sicherheitsschalter für obere Begrenzung über-
prüfen
Die Aktivierung des oberen Auslösebügels (22) ge-
währleistet, dass bei voll aufgewickelter Seiltrommel
der Motor angehalten wird. Wenn das Abschaltge-
wicht den oberen Auslösebügel erreicht , löst er den
Sicherheitsschalter für die obere Begrenzung (26)
aus. Die Aufwärtsbewegung des Seilhebezugs wird
gestoppt, um eine Blockierung und damit eine Über-
hitzung des Motors zu verhindern.
• Lassen Sie die Seiltrommel (16) ohne Last soweit
aufwickeln, bis der Sicherheitsschalter für die obere
Begrenzung (26) aktiviert wird und der Motor stoppt.
Die Seiltrommel muss fast vollständig aufgewickelt
sein und der Haken des Seilhebezugs (13) unterhalb
des oberen Auslösebügels (22) zum Stillstand kom-
men.
9.2 Sicherheitsschalter justieren
Sicherheitsschalter einstellen
Der Sicherheitsschalter für die untere Begrenzung
und der Sicherheitsschalter für die obere Begren-
zung können sich betriebsbedingt verstellen und den
Seilhebezug nicht mehr zuverlässig abschalten. Es
ist notwendig, dass Sie beide Sicherheitsschalter vor
jeder Verwendung des Seilhebezugs überprüfen und
gegebenenfalls neu einzustellen.
Sicherheitsschalter für die untere Begrenzung
einstellen
Sie können das Auslöseblech, welches den Sicher-
heitsschalter für die untere Begrenzung aktiviert, in
der Position auf dem unteren Auslösebügel verstellen.
1 Drehen Sie die Feststellschraube für das Auslö-
seblech (23) mit einem Schraubenschlüssel auf.
2 Halten Sie den unteren Auslösebügel (20) in sei-
ner Ausgangsstellung fest und verstellen Sie das
Auslöseblech (24) so, dass es den Sicherheits-
schalter für die untere Begrenzung (25) leicht be-
rührt (siehe Abb. 7).
3 Schrauben Sie die Schraube für das Auslöse-
blech wieder fest.
4 Überprüfen Sie den Sicherheitsschalter für die
untere Begrenzung (siehe Kapitel „Sicherheits-
schalter überprüfen“).
5 Falls der Sicherheitsschalter für die untere Be-
grenzung nicht aktiviert wird, wiederholen Sie die
Schritte 1 - 4.

14 D
Sicherheitsschalter für die obere Begrenzung
einstellen
Sie können den Auslösewinkel, der den Sicherheits-
schalter für die obere Begrenzung aktiviert, in der
Position verändern.
1 Schrauben Sie die Feststellschraube für den Aus-
lösewinkel (28) mit einem Schraubendreher auf.
2 Halten Sie den Auslösewinkel (27) in seiner Aus-
gangsstellung fest und verstellen Sie den Auslö-
sewinkel so, dass dieser den Sicherheitsschalter
für die obere Begrenzung (26) leicht berührt (sie-
he Abb. 9).
3 Schrauben Sie die Feststellschraube für den
Auslösewinkel fest.
4 Überprüfen Sie den Sicherheitsschalter für die
obere Begrenzung (siehe Kapitel „Sicherheits-
schalter überprüfen“).
5 Falls der Sicherheitsschalter nicht aktiviert wird,
wiederholen Sie die Schritte 1 - 4.
Bremse überprüfen
Verletzungsgefahr!
Eine fehlerhafte Bremsvorrichtung des Seilhebezugs
kann die Last zum Absturz bringen und schwere Ver-
letzungen verursachen.
• Wenn das Stahlseil nachläuft, setzen Sie den Seilhe-
bezug sofort außer Betrieb und benutzen Sie ihn nicht.
• Lassen Sie die Bremsvorrichtung von einem Fach-
mann reparieren.
Die Bremse gewährleistet einen sicheren Halt der
Last während des Hebens und Senkens. Aus phy-
sikalischen Gründen kann der Bremsweg nicht den
Wert Null erreichen. Jedoch darf bei dieser Funkti-
onsprüfung ein Nachlaufen des Stahlseils augen-
scheinlich nicht wahrnehmbar sein.
1 Drücken Sie den Kippschalter der Steuerungs-
einheit (6) in die Position „Heben“ in Pfeilrichtung
nach oben und lassen Sie ihn wieder los. Das
Stahlseil (21) darf nach dem Stoppen augen-
scheinlich nicht nachlaufen.
2 Drücken Sie den Kippschalter der Steuerungs-
einheit in die Position „Senken“ in Pfeilrichtung
nach unten und lassen Sie ihn wieder los. Das
Stahlseil darf nach dem Stoppen augenschein-
lich nicht nachlaufen.
9.3 Traglast erhöhen
Funktion: Doppelte Traglast Abb. (2;4)
1 Um den Flaschenzug an dem Stahlseil (21) zu
montieren, zerlegen Sie die Haken-Rollenkombi-
nation (7) in ihre Einzelteile (siehe Abb. 2).
2 Legen Sie die Rolle der Haken-Rollenkombinati-
on (18) an das Stahlseil
3 Schrauben Sie die Haken-Rollenkombination zu-
sammen (siehe Abb. 2).
4 Stecken Sie den Haken des Seilhebezugs (13)
in die Öffnung für die Flaschenzugfunktion (17)
(siehe Abb. 4).
5 Befestigen Sie den Haken der Haken-Rollen-
kombination an der Last.
6 Lassen Sie die Haken-Rollenkombination beim
Heben der Last, ca. 40 cm unterhalb des Sicher-
heitsschalters für die obere Begrenzung (26)
zum Stillstand kommen.
10. Transport
Wenn Sie das Gerät an einen anderen Ort transpor-
tieren wollen, trennen Sie das Gerät vom Netz und
stellen Sie es an einen anderen dafür vorgesehenen
Bereich auf.
11. Wartung
Achtung! Netzstecker ziehen
Reinigen Sie nach dem Gebrauch die Seilwinde mit
einem Lappen. Halten Sie die Luftschlitze des Mo-
tors sauber.
Nach 30 Hebezyklen
Das gesamte Stahlseil (21) überprüfen, bei Beschä-
digungen den Daten entsprechendes Stahlseil erset-
zen (nur Original Ersatzteile verwenden).
Nach 100 Hebezyklen
Netzkabel und Steuerkabel auf Schäden prüfen.
Endschalter bei Auf - und Ab- Bewegung prüfen.
Nach 200 Hebezyklen
Stahlseil und Umlenkrolle einölen
Nach 1000 Hebezyklen
Haken (13/ 19) und Umlenkrolle (7) überprüfen.
Alle Schrauben am Befestigungsbügel (12) und an
der Umlenkrolle (7) nachziehen.
Bei ungewöhnlichen Geräuschen des Motors, oder
wenn die Traglast nicht angehoben werden kann es
sein, dass das Bremssystem überholt werden muss.
Zu Ihrer Sicherheit, vor jedem Einsatz, Not-Aus
Schalter (5) und Drucktasten überprüfen.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Stahlseil, Haken, Umlenkrolle, Zu-
satzhaken
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
12. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder
unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 5 und 30˚C.
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Original-
verpackung auf.
Decken Sie das Elektrowerkzeug ab, um es vor
Staub oder Feuchtigkeit zu schützen.

15D
15. Störungsabhilfe
Störung Ursache Abhilfe
Traglast kann nicht
angehoben werden
Traglast zu schwer
Bremssystem defekt
Auf doppelte Traglast umstellen
Kundendienst / Seviccenter
Motor reagiert nicht Sicherung defekt
Drucktaster defekt
Sicherung austauschen
Kundendienst / Seviccenter
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bei dem
Elektrowerkzeug auf.
13. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig an-
geschlossen. Der Anschluss entspricht den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der
kundenseitige Netzanschluss sowie die verwendete
Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschriften
entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft
Isolationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch
Fenster oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschluss-
leitung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isola-
tionsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf
Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim
Überprüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz
hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen entspre-
chen. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit
Kennzeichnung H05VV-F.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Wechselstrommotor
• Die Netzspannung muss 230 V~ betragen.
• Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge müssen
einen Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter auf-
weisen.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Aus-
rüstung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft
durchgeführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typschildes
14. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus ver-
schiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunst-
stoffe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermül-
lentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in
der Gemeindeverwaltung nach!
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und nationa-
len Gesetzen nicht über den Hausmüll ent-
sorgt werden darf. Dieses Produkt muss bei einer
dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben wer-
den. Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf ei-
nes ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer
autorisierten Sammelstelle für die Wiederaufberei-
tung von Elektro- und Elektronik- Altgeräte gesche-
hen. Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten
kann aufgrund potentiell gefährlicher Stoffe, die häu-
g in Elektro- und Elektronik-Altgeräten enthalten
sind, negative Auswirkungen auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit haben. Durch die sachge-
mäße Entsorgung dieses Produkts tragen Sie außer-
dem zu einer effektiven Nutzung natürlicher
Ressourcen bei. Informationen zu Sammelstellen für
Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung,
dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger, einer
autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elektro-
und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.

16 GB
Table of contents Page:
1. Introduction 18
2. Device description 18
3. Scope of delivery 18
4. Intended use 19
5. General safety information 19
6. Remaining hazards 21
7. Technical data 21
8. Installation 22
9. Operation 22
10. Transport 23
11. Cleaning and maintenance 23
12. Storage 24
13. Electrical Connection 24
14. Disposal and recycling 24
15. Troubleshooting 24
16. Declaration of conformity 106

17GB
Explanation of the symbols on the equipment
GB Caution - Read the operating instructions to reduce the risk of inquiry!
GB Wear a safety helmet!
GB Warning! Before installation, cleaning, alterations, maintenance, storage and
transport switch off the device and disconnect it from the power supply.
GB Wear protective gloves!
GB Warning! Danger to life, risk of injury or damage to the tool are possible by ignoring!.

18 GB
1. Introduction
Manufacturer:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschine GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Dear Customer,
We hope your new tool brings you much enjoyment
and success.
Note:
According to the applicable product liability laws, the
manufacturer of the device does not assume liability
for damages to the product or damages caused by
the product that occurs due to:
• Improper handling,
• Non-compliance of the operating instructions,
• Repairs by third parties, not by authorized service
technicians,
• Installation and replacement of non-original spare
parts,
• Application other than specied,
• A breakdown of the electrical system that occurs due
to the non-compliance of the electric regulations and
VDE regulations 0100, DIN 57113 / VDE0113.
We recommend:
Read through the complete text in the operating in-
structions before installing and commissioning the
device. The operating instructions are intended to
help the user to become familiar with the machine
and take advantage of its application possibilities in
accordance with the recommendations. The operat-
ing instructions contain important information on how
to operate the machine safely, professionally and
economically, how to avoid danger, costly repairs, re-
duce downtimes and how to increase reliability and
service life of the machine.
In addition to the safety regulations in the operating
instructions, you have to meet the applicable regula-
tions that apply for the operation of the machine in
your country. Keep the operating instructions pack-
age with the machine at all times and store it in a
plastic cover to protect it from dirt and moisture. Read
the instruction manual each time before operating
the machine and carefully follow its information. The
machine can only be operated by persons who were
instructed concerning the operation of the machine
and who are informed about the associated dangers.
The minimum age requirement must be complied
with. In addition to the safety requirements in these
operating instructions and your country’s applicable
regulations, you should observe the generally rec-
ognized technical rules concerning the operation of
woodworking machines.
We cannot accept any liability for damage or acci-
dents which arise due to a failure to follow these in-
structions and the safety instructions.
2. Device description
1 Cable hoist
2 Motor
3 Cable holder
4 Control unit
5 Emergency stop switch
6 Toggle switch
7 Hook/roller combination
8 Mains plug
9 Washer
10 Spring washer
11 Fixing screw
12 Retaining bracket
13 Hook of the cable hoist
14 Cable attachment
15 Stroke limitation
16 Cable drum
17 Opening for pulley function
18 Hook/roller combination roller
19 Hook/roller combination hook
20 Lower release bracket
21 Steel cable
22 Upper release bracket
23 Fixing screw for the release plate
24 Release plate
25 Safety switch (lower limit)
26 Safety switch (upper limit)
27 Trigger angle
28 Fixing screw for the trigger angle
3. Scope of delivery
• Open the packaging and remove the device care-
fully.
• Remove the packaging material as well as the
packaging and transport bracing (if available).
• Check that the delivery is complete.
• Check the device and accessory parts for trans-
port damage.
• If possible, store the packaging until the warranty
period has expired.
Attention!
The device and packaging materials are not toys!
Children must not be allowed to play with plastic
bags, lm and small parts! There is a risk of swallow-
ing and suffocation!
1x Electrical cable hoist
2x Retaining bracket
4x Fixing screw
4x Spring washer
4x Washer
1x Original instruction manual

19GB
4. Intended use
The cable hoist is designed for lifting and lowering
loads in enclosed areas commensurate with the ma-
chine’s capacity.
Relevant accident prevention regulations and other
generally recognized safety and technical rules must
also be adhered to.
The machine may only be used, maintained or re-
paired by trained persons who are familiar with the
machine and have been informed about the dangers.
Unauthorized modications of the machine exclude
a liability of the manufacturer for damages resulting
from the modications.
The machine is intended for use only with original
spare parts and original tools from the producer.
Any other use is considered to be not intended. The
manufacturer excludes any liability for resulting dam-
ages, the risk is exclusively borne by the user.
Please note that our equipment has not been de-
signed for use in commercial, trade or industrial
applications. Our warranty will be voided if the equip-
ment is used in commercial, trade or industrial busi-
nesses or for equivalent purposes.
5. General safety information
Attention! The following basic safety measures must
be observed when using electric tools for protection
against electric shock, and the risk of injury and re.
Read all these notices before using the electric tool
and keep the safety instructions for later reference.
Safe work
1 Keep the work area orderly
–Disorder in the work area can lead to accidents.
2 Take environmental inuences into account
–Do not expose electric tools to rain.
–Do not use electric tools in a damp or wet en-
vironment.
–Make sure that the work area is well-illuminated.
–Do not use electric tools where there is a risk
of re or explosion.
3 Protect yourself from electric shock
–Avoid physical contact with earthed parts (e.g.
pipes, radiators, electric ranges, cooling units).
4 Keep children away
–Do not allow other persons to touch the equipment
or cable, keep them away from your work area.
5 Securely store unused electric tools
–Unused electric tools should be stored in a dry,
elevated or closed location out of the reach of
children.
6 Do not overload your electric tool
–They work better and more safely in the speci-
ed output range.
7 Use the correct electric tool
–Do not use low-output electric tools for heavy work.
–Do not use the electric tool for purposes for
which it is not intended. For example, do not
use handheld circular saws for the cutting of
branches or logs.
–Do not use the electric tool to cut rewood.
8 Wear suitable clothing
–Do not wear wide clothing or jewellery, which
can become entangled in moving parts.
–When working outdoors, anti-slip footwear is
recommended.
–Tie long hair back in a hair net.
9 Avoid abnormal posture
–Make sure that you have secure footing and
always maintain your balance.
10 Do not use the cable for purposes for which it is
not intended
–Do not use the cable to remove the plug from
the power outlet. Protect the cable from heat,
oil and sharp edges.
11 Take care of your tools
–Keep cutting tools sharp and clean in order to
be able to work better and more safely.
–Follow the instructions for lubrication and for
tool replacement.
–Check the connection cable of the electric tool
regularly and have it replaced by a recognised
specialist when damaged.
–Check extension cables regularly and replace
them when damaged.
–Keep the handle dry, clean and free of oil and
grease.
12 Do not leave a tool key inserted
–Before switching on, make sure that keys and
adjusting tools are removed.
13 Avoid inadvertent starting
–Make sure that the switch is switched off when
plugging the plug into an outlet.
14 Use extension cables for outdoors
–Only use approved and appropriately identied
extension cables for use outdoors.
–Only use cable reels in the unrolled state.
15 Remain attentive
–Pay attention to what you are doing. Remain
sensible when working. Do not use the electric
tool when you are distracted.
16 Check the electric tool for potential damage
–Protective devices and other parts must be
carefully inspected to ensure that they are fault-
free and function as intended prior to continued
use of the electric tool.
–Check whether the moving parts function fault-
lessly and do not jam or whether parts are dam-
aged. All parts must be correctly mounted and
all conditions must be fullled to ensure fault-
free operation of the electric tool.
–Damaged protective devices and parts must be
properly repaired or replaced by a recognised
workshop, insofar as nothing different is speci-
ed in the operating manual.

20 GB
–Damaged switches must be replaced at a cus-
tomer service workshop.
–Do not use any faulty or damaged connection
cables.
–Do not use any electric tool on which the switch
cannot be switched on and off.
17 Attention!
–The use of other insertion tools and other ac-
cessories can entail a risk of injury.
18 Have your electric tool repaired by a qualied
electrician
–This electric tool conforms to the applicable
safety regulations. Repairs may only be per-
formed by an electrician using original spare
parts. Otherwise accidents can occur.
Warning! This electric tool generates an electromag-
netic eld during operation. This eld can impair active
or passive medical implants under certain conditions.
In order to prevent the risk of serious or deadly injuries,
we recommend that persons with medical implants
consult with their physician and the manufacturer of the
medical implant prior to operating the electric tool.
Additional safety rules for the electric cable hoist
Read this manual carefully - familiarise yourself with
this device. Observe the instructions for use, restric-
tions and possible dangers that apply to this device.
m DANGER! Risk of injury! Improper use of the ca-
ble hoist and non-compliance with the safety instruc-
tions can result in electric shock, re and/or serious
injuries.
• Do not lift or lower loads when persons are in the
danger area.
• Before putting the cable hoist into operation, check
the function of the brake, the operating and emer-
gency stop switch as well as the function of the safety
switches for the upper and lower limit every day.
• Before connecting to the power supply, make sure
that all control devices are in neutral or idle position.
• Do not use the cable hoist if the load to be moved
is exposed to a wind effect that endangers opera-
tional safety.
• Observe the load and the load-bearing equipment.
• Do not move the load attached to the load-bear-
ing attachment until the load stop is no longer in
the danger zone and an instruction for moving the
load is issued.
• Always stay in the area of the control unit and out-
side the danger zone as long as a load is suspend-
ed from the hook.
• Do not move a load that exceeds the load capacity
of the cable hoist or its attachment.
• Never disable the safety devices. Do not routinely
use the emergency stop switch to stop the load.
• When storing goods, maintain a safety distance of
at least 0.5 m between the moving parts and the
stored goods.
• Do not transport persons with the cable hoist.
• Do not tear off any stuck loads.
• Do not pull a load at an angle or drag it over the ground.
• Do not move vehicles with the load or the load-
bearing equipment.
• Avoid sudden and abrupt working movements.
• Ensure that the operating personnel are given the
necessary instructions.
• Always work in accordance with the operating in-
structions.
• Initiate the load movement at the lowest available
speed. Slowly tension the steel cable before mov-
ing the load. The steel cable must not be slack at
the beginning of the load movement.
• Do not give the motor short pulses with the control
unit to lower or lift the load.
• Wear a helmet when operating the cable hoist.
• Make sure that at least two windings of the steel
cable always remain on the cable drum. This en-
sures that the load is lifted safely.
mWARNING! Risk of electric shock! Incorrect han-
dling, incorrect electrical installation or excessive
mains voltage can lead to electric shock.
• Only connect the cable hoist if the mains voltage
of the socket corresponds to the information on
the type plate.
• Only connect the cable hoist to an easily acces-
sible socket so that you can quickly disconnect it
from the mains in the event of a fault.
• Do not operate the cable hoist if it is visibly dam-
aged or if the mains cable or plug is defective.
• If the power cord of the cable hoist is damaged, it
must be replaced by the manufacturer, their ser-
vice department or a similarly qualied person.
• Do not open the housing, but leave the repair to
specialists. To do this, contact a specialist work-
shop. In the event of repairs carried out indepen-
dently, improper connection or incorrect operation,
liability and warranty claims are excluded.
• Only parts that correspond to the original device da-
ta may be used for repairs. This cable hoist contains
electrical and mechanical parts which are indispen-
sable for protection against sources of danger.
• Do not operate the cable hoist with an external
timer or a separate remote control system.
• Do not immerse the cable hoist, power cord or plug
in water or other liquids.
• Never touch the power plug with wet hands.
• Never unplug the power cord from the wall outlet
by pulling on the cord, but always by taking hold
of the power plug.
• Keep the cable hoist, power plug and power cord
away from open re and hot surfaces.
• Route the power cord so that it does not become
a trip hazard or an obstacle.
• Do not bend the power cord or place it over sharp
edges.
• Only use the cable hoist indoors and never oper-
ate it in damp rooms or in the rain.
• If you are not using the cable hoist, if you are clean-
ing it or if a fault occurs, always switch off the cable
hoist and remove the mains plug from the socket
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Scheppach Winch manuals
Popular Winch manuals by other brands

Harken
Harken 46.2 PTBBB Installation and maintenance manual

TORSO WINCH
TORSO WINCH CW02V12 Installation and operating instructions

Dover
Dover TWG Tulsa RUFNEK Series Service manual

Anvil
Anvil 2010AOR Operation manual

OZ Lifting Products
OZ Lifting Products OZ1000BW Operator's manual

Warrior Winches
Warrior Winches 6000EN Assembly & operating instructions