Schluter Systems BEKOTEC-THERM-RTBR User manual

Montageanleitung Schlüter®-BEKOTEC-THERM-RTBR/-RTB
Installation instructions for Schlüter®-BEKOTEC-THERM-RTBR/-RTB
Montagehandleiding Schlüter®-BEKOTEC-THERM-RTBR/-RTB
Instrucciones de montaje Schlüter®-BEKOTEC-THERM-RTBR / -RTB
www.bekotec-therm.com:
Instructions de montage Schlüter®-BEKOTEC-THERM-RTBR/-RTB
Istruzioni die montaggio Schlüter®-BEKOTEC-THERM-RTBR/-RTB
Monteringsvejledning Schlüter®-BEKOTEC-THERM-RTBR/-RTB
Návod na montáž Schlüter®-BEKOTEC-THERM-RTBR/-RTB
Instrukcja montażu Schlüter®-BEKOTEC-THERM-RTBR/-RTB
Instruções de montagem Schlüter®-BEKOTEC-THERM-RTBR/-RTB
Schlüter®-BEKOTEC-THERM-RTBR/-RTB szerelési/beépítési útmutató
Schlüter®-BEKOTEC-THERM-RTBR/-RTB Montaj talimatı
Οδηγίες τοποθέτησης Schlüter®-BEKOTEC-THERM-RTBR/-RTB
Schlüter®-BEKOTEC-RTBR/-RTB
Montageanleitung Einzelraum-Regelungsventil

2
DInhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Angaben ____________________________________________ 4
1.1 Gültigkeit der Anleitung ____________________________________________ 4
1.2 Lieferumfang _____________________________________________________ 4
1.3 Kontakt _________________________________________________________ 4
1.4 Urheber- und Schutzrechte_________________________________________ 4
1.5 Konformitätserklärung _____________________________________________ 4
1.6 Verwendete Symbole______________________________________________ 4
2. Sicherheitsbezogene Informationen ______________________________ 5
2.1 Normative Vorgaben ______________________________________________ 5
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung __________________________________ 5
2.3 Änderungen am Produkt ___________________________________________ 5
2.4 Warnhinweise ____________________________________________________ 5
2.5 Sicherheitshinweise _____________________________________________ 5
2.5.1 Gefahr durch unzureichende Personalqualifikation______________________ 5
2.5.2 Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Arbeit__________________________ 5
2.5.3 Gefahr durch unkontrolliert austretende heiße Medien __________________ 5
2.5.4 Verbrennungsgefahr an heißen Armaturen und Oberflächen _____________ 6
2.5.5 Verfügbarkeit der Betriebsanleitung __________________________________ 6
3.1 Schlüter®-BEKOTEC-THERM RTBR _______________________________ 6
3.1.1 Aufbau __________________________________________________________ 6
3.1.2 Maße ___________________________________________________________ 7
3.1.3 Funktionsbeschreibung ____________________________________________ 7
3.1.4 Bedienelemente __________________________________________________ 7
3.1.4.1 Rücklauftemperaturbegrenzer_______________________________________ 7
3.1.4.2 Thermostat mit Fernversteller _______________________________________ 8
3.1.5 Abdeckplatte mit Thermostat mit Fernverstellung ______________________ 8

3
Inhaltsverzeichnis
3.2 Schlüter®-BEKOTEC-THERM RTB ________________________________ 9
3.2.1 Aufbau __________________________________________________________ 9
3.2.2 Maße ___________________________________________________________ 9
3.2.3 Funktionsbeschreibung ____________________________________________ 9
3.2.4 Bedienelemente _________________________________________________ 10
3.2.4.1 Handrad und Thermostat „RTB ____________________________________ 10
3.2.4.2 Abdeckplatte mit integriertem Handrad______________________________ 11
3.3 Technische Daten RTBR/RTB ___________________________________ 11
4. Transport und Lagerung ________________________________________ 12
5. Montage_______________________________________________________ 12
5.1 Allgemeine Montagehinweise ______________________________________ 12
5.2 Montage _______________________________________________________ 13
6. Inbetriebnahme ________________________________________________ 14
6.1 Füllen, Entlüften und Dichtheit prüfen________________________________ 14
6.2 Einstellung und Inbetriebnahme ____________________________________ 14
6.3 Abdeckplatte mit Thermostat mit Fernverstellung – RTBR ______________ 15
6.4 Handrad und Abdeckplatte aufsetzen - RTB _________________________ 16
7. Betrieb ________________________________________________________ 16
8. Instandhaltung _________________________________________________ 16
9. Demontage und Entsorgung ____________________________________ 16
9.1 Entsorgung _____________________________________________________ 16
10. Anhang________________________________________________________ 17
10.1 Druckverlustdiagramm____________________________________________ 17

4
D
4
1. Allgemeine Angaben
Die Originalbetriebsanleitung ist in deutscher Sprache verfasst. Die Betriebsanleitungen anderer Sprachen wurden aus dem Deutschen übersetzt.
1.1 Gültigkeit der Anleitung
Diese Anleitung gilt für die Einzelraumregelungen Schlüter-BEKOTEC-THERM-RTBR, -RTB.
1.2 Lieferumfang
Prüfen Sie Ihre Lieferung auf Transportschäden und Vollständigkeit.
Der Lieferumfang umfasst RTBR RTB
Schlüter®-BEKOTEC-THERM-RTBR mit Bauschutzabdeckung x
Schlüter®-BEKOTEC-THERM-RTB mit Bauschutzabdeckung x
Abdeckplatte mit Thermostat mit Fernverstellung mit integriertem Handrand x
Abdeckplatte mit integriertem Handrad x
Winkel x x
Ventilisolierung x
Betriebsanleitung x x
1.3 Kontakt
Schlüter-Systems KG Anwendungstechnischer Verkauf: Telefon: +49 (0)2371 / 971 0
Schmölestr. 7 Fax: +49 (0)2371 / 971 339
58640 Iserlohn E-Mail: technik@schlueter.de
1.4 Urheber- und Schutzrechte
Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt.
Sie ist ausschließlich für die mit dem Produkt beschäftigten Personen bestimmt.
1.5 Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Schlüter-Systems KG, dass dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den einschlägigen
Bestimmungen der betreffenden EU-Richtlinien hergestellt wurde.
1.6 Verwendete Symbole
Kennzeichnet wichtige Informationen und weiterführende Erläuterungen.
Handlungsaufforderung
Aufzählung
1.
2. Feste Reihenfolge. Handlungsschritte 1 bis X.
Ergebnis der Handlung
Allgemeine Angaben
Im Auslieferungszustand ist das Innere von BEKOTEC-THERM-RTBR/-RTB durch eine Bauabdeckung aus Pappe geschützt.
i

5
D
2. Sicherheitsbezogene Informationen
2.1 Normative Vorgaben
Beachten Sie die am Installationsort geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen. Es gelten die aktuell gültigen Normen, Regeln und Richtlinien.
• DIN EN 16313
• DIN EN 1264
• DIN 18380
• VDI 2035
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Betriebssicherheit ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Produktes gewährleistet. Schlüter-BEKOTEC-THERM-RTBR/-RTB begrenzt
die Medientemperatur eines Radiatorheizkreises und nutzt sie zur Temperierung von Boden- und Wandflächen in einzelnen Räumen. Außerdem wird
BEKOTEC-THERM-RTBR zur Einzelraumtemperaturregelung verwendet. Jede darüber hinausgehende und/oder andersartige Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Ansprüche jeglicher Art gegen den Hersteller und/oder seine Bevollmächtigten wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung können nicht anerkannt werden. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung zählt auch die korrekte Einhaltung dieser Anleitung.
2.3 Änderungen am Produkt
Änderungen am Produkt sind untersagt. Bei Änderungen am Produkt erlischt die Produktgarantie. Für Schäden und Betriebsstörungen, die sich aus
Änderungen am Produkt ergeben, haftet der Hersteller nicht.
2.4 Warnhinweise
Jeder Warnhinweis enthält folgende Elemente:
Warnsymbol
Art und Quelle der Gefahr!
Mögliche Folgen, wenn die Gefahr eintritt bzw. der Warnhinweis
ignoriert wird.
Möglichkeiten zur Vermeidung der Gefahr.
ACHTUNG Kennzeichnet eine Situation, die möglicherweise Sachschäden zur Folge haben kann, wenn sie nicht
vermieden wird.
Signalworte definieren die Schwere der Gefahr, die von einer Situation ausgeht.
2.5 Sicherheitshinweise
Dieses Produkt ist so konstruiert, dass es dem gebotenen Sicherheitsstandard von Wissenschaft und Technik entspricht und betriebssicher ist.
Dennoch können bei Montage und Betrieb Restgefahren für Personen und Sachwerte entstehen.
2.5.1 Gefahr durch unzureichende Personalqualifikation
Arbeiten an diesem Produkt dürfen nur dafür ausreichend qualifizierte Fachhandwerker ausführen.
2.5.2 Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Arbeit
Kantige Bauteile, Spitzen und Ecken am und im Produkt können Verletzungen verursachen.
▶Sorgen Sie vor Beginn der Arbeiten für ausreichenden Platz.
▶Gehen Sie mit offenen oder scharfkantigen Bauteilen vorsichtig um.
▶Halten Sie den Arbeitsbereich aufgeräumt und sauber, um Unfallquellen zu vermeiden.
2.5.3 Gefahr durch unkontrolliert austretende heiße Medien
▶Führen Sie Arbeiten nur bei drucklosem Produkt aus.
▶Lassen Sie das Produkt vor Arbeiten abkühlen.
▶Prüfen Sie nach Arbeiten das Produkt auf Dichtheit.
▶Decken Sie Entlüftungsöffnungen gegebenenfalls mit einem Tuch ab.
▶Tauschen Sie defekte Armaturen sofort aus.
▶Tragen Sie eine Schutzbrille.
Sicherheitsbezogene Informationen

D
6
2.5.4 Verbrennungsgefahr an heißen Armaturen und Oberflächen
▶Lassen Sie das Produkt vor Arbeiten abkühlen.
▶Tragen Sie geeignete Schutzkleidung, um ungeschützten Kontakt mit heißen Armaturen und Anlagenteilen zu vermeiden.
2.5.5 Verfügbarkeit der Betriebsanleitung
Jede Person, die mit diesem Produkt arbeitet, muss diese Anleitung und alle mitgeltenden Anleitungen (z. B. Anleitung des Zubehörs) gelesen haben
und anwenden. Die Anleitung muss am Einsatzort des Produktes verfügbar sein.
▶Geben Sie diese Anleitungen und alle mitgeltenden Anleitungen (z. B. Anleitung des Zubehörs) an den Betreiber weiter.
3.1 Schlüter®-BEKOTEC-THERM-RTBR
3.1.1 Aufbau
1Befestigungswinkel
2Installationsbox
3Rücklauftemperaturbegrenzer
4Spül- und Entlüftungsventil
5Thermostatventilanschluss für Fernverstellung (Stellkolben),
voreinstellbar
6Abdeckplatte mit Thermostat mit Fernverstellung
7Handrad
8Stellkolben
9Ventilisolierung
Ventilanschluss G ¾ AG (Eurokonus nach DIN EN 16313)
Sicherheitsbezogene Informationen/Schlüter®-BEKOTEC-THERM-RTBR
Abb. 1: Aufbau BEKOTEC-THERM-RTBR

7
D
3.1.2 Maße
Schlüter®-BEKOTEC-THERM-RTBR
155 57
210
3.1.3 Funktionsbeschreibung
BEKOTEC-THERM-RTBR dient zur Einzelraumtemperaturregelung und zur
Begrenzung der Rücklauftemperatur einer Flächentemperierung.
Das integrierte Thermostatventil ist mit einem voreinstellbaren
Ventileinsatz ausgestattet und ermöglicht dadurch eine exakte Anpassung
des Volumenstroms an den geforderten Wärmebedarf (siehe Diagramm
im Anhang) sowie die Durchführung des hydraulischen Abgleichs.
Die Einbauposition von BEKOTEC-THERM-RTBR ist so zu wählen, dass
zunächst der Heizkreis und anschließend das Ventil der BEKOTEC-
THERM-RTBR durchströmt werden. Das Heizmedium kühlt sich vom
Eintritt in die Heizfläche bis zum BEKOTEC-THERM-RTBR ab.
Der Durchfluss wird durch das im Volumenstrom liegende Fühlerelement
geregelt. Der selbsttätig wirkende Thermostat regelt die gewünschte
Raumtemperatur. Durch Veränderung der Handradstellung des
Rücklauftemperaturbegrenzers (siehe Abb. 3 auf Seite 7) kann die
Temperatur der Flächentemperierung korrigiert werden.
Die gewünschte Raumtemperatur kann durch Veränderung der
Handradstellung des selbsttättig wirkenden Thermostaten eingestellt
werden.
Der empfohlene Einstellbereich liegt zwischen
ca. 25°C und ca. 40°C.
Der Einsatz in einem Raum ohne zusätzlichen Heizkörper ist
abzustimmen und unter Berücksichtigung des benötigten
Grundwärmebedarfs sowie der geltenden Normen und
Richtlinien möglich.
i
3.1.4 Bedienelemente
3.1.4.1 Rücklauftemperaturbegrenzer
Mit dem Handrad können Sie die gewünschte Mediumtemperatur der
Flächentemperierung voreinstellen.
Der Rücklauftemperaturbegrenzer fühlt die durchströmende Mediumtem-
peratur und öffnet bzw. schließt dementsprechend das Ventil.
1Rücklauftemperaturbegrenzer
2Merkzahl
3Handrad
Merkzahl Temperatur
0 (Ventil vollständig geschlossen)
10 10°C
20 20°C
25 25°C
30 30°C
35 35°C
40 40°C
– (Ventil vollständig geönet, bis eine
Temperatur von ca. 43°C erreicht ist)
Abb. 2: Maße in mm
Abb. 3: Handrad

8
DSchlüter®-BEKOTEC-THERM-RTBR
3.1.4.2 Thermostat mit Fernversteller
An dem Thermostat mit Fernversteller können Sie die gewünschte Raumtemperatur einstellen.
Der Thermostat mit Fernversteller fühlt die Raumtermperatur und önet bzw. schließt dementsprechend das Thermostatventil.
Merkzahl Temperatur
0 (Ventil vollständig geschlossen)
❄7°C (Frostschutzstellung)
1 12°C
2 16°C
3 20°C
4 24°C
5 28°C
3.1.5 Abdeckplatte mit Thermostat mit Fernverstellung
Die Abdeckplatte mit Thermostat mit Fernverstellung lässt sich stufenlos bis zu 20 mm herausschieben.
Abb. 5: Abdeckplatte mit integriertem Handrad nicht herausgeschoben Abb. 6: Abdeckplatte mit integriertem Handrad herausgeschoben
Abb. 4: Thermostat mit Fernversteller

9
D
Schlüter®-BEKOTEC-THERM-RTB
3.2 Schlüter®-BEKOTEC-THERM-RTBR
3.2.1 Aufbau
1Installationsbox
2Thermostatventil RTB
4Spül- und Entlüftungsventil
6Abdeckplatte mit integriertem Handrad (Bedieneinheit)
7Handrad
Ventilanschluss G ¾ AG (Eurokonus nach DIN EN 16313)
Thermostat RTB (Fühlereinheit)
3.2.2 Maße
135 57
135
3.2.3 Funktionsbeschreibung
BEKOTEC-THERM-RTB dient zur Begrenzung der Rücklauftemperatur
einer Flächentemperierung. Die Einbauposition der BEKOTEC-THERM-RTB
ist so zu wählen, dass zunächst der Heizkreis und anschließend das Ventil
von BEKOTEC-THERM-RTB durchströmt werden. Das Heizmedium kühlt
sich vom Eintritt in die Heizfläche bis zum BEKOTEC-THERM-RTB ab.
Durch Anpassung des Durchflusses wird die Medientemperatur geregelt.
Die Einstellung der Rücklauftemperatur erfolgt am Handrad des Ther-
mostaten. Durch Veränderung der Handradstellung kann die Temperatur
der Flächenheizung korrigiert werden.
BEKOTEC-THERM-RTB wird im Normalfall in einem Raum mit
zusätzlichem Heizkörper betrieben.
Die Flächentemperierung deckt den Grundwärmebedarf ab, während
der Heizkörper die Regelung der Raumtemperatur übernimmt.
i
Abb. 7: Aufbau BEKOTEC-THERM-RTB
Abb. 8: Maße in mm
Abb. 4: Thermostat mit Fernversteller

10
DSchlüter®-BEKOTEC-THERM-RTB
3.2.4 Bedienelemente
3.2.4.1 Handrad und Thermostat RTB
Mit dem Handrad können Sie die gewünschte Mediumtemperatur der Flächentemperierung einstellen. Der Thermostat RTB fühlt die Temperatur des
durchströmenden Mediums und dementsprechend öffnet bzw. schließt das Thermostatventil RTB.
6Frontblende
Temperaturskala
7Handrad
a0-15 °C
b15-35 °C
c35-50 °C
AAbsperrposition
BFrostschutzstellung
CMontageposition
DFunktionsheizstellung
Achtung
Beschädigung des Estrichs durch
falsche Temperaturen!
Befolgen Sie bei sämtlichen
Estrichwerkstoffen die Festlegungen des
Herstellers.
Überschreiten Sie nicht die nach
DIN 1264-4 vorgeschriebene
Estrichtemperatur in der Nähe der Heizrohre.
A
B
C
D
a
b
c
Abb. 9: Handrad Abb. 10: Temperaturbereich Skala Handrad
Abb. 11: Einstellmöglichkeiten Fühlereinheit

11
D
Schlüter®-BEKOTEC-THERM-RTB/ Technische Daten für RTBR/RTB
3.2.4.2 Abdeckplatte mit integriertem Handrad
Die Abdeckplatte mit integriertem Handrad lässt sich stufenlos bis zu 20 mm herausschieben.
3.3 Technische Daten für RTBR/RTB
max. Betriebstemperatur ts100°C
max. Betriebsdruck ps10 bar
max. Dierenzdruck 1 bar
Bautiefe (ohne Abdeckung) 57 mm
Gewindeanschluss Thermostat M30 x 1,5
Medium Wasser, Wasser-Glykol-Gemisch
Abb. 12: Abdeckplatte mit integriertem Handrad nicht herausgeschoben Abb. 13: Abdeckplatte mit integriertem Handrad herausgeschoben

12
DTransport und Lagerung/Montage
4. Transport und Lagerung
Transportieren Sie das Produkt in der Originalverpackung. Lagern Sie das Produkt unter folgenden Bedingungen:
Temperaturbereich -20 °C bis +60 °C
Relative Luftfeuchtigkeit max. 95%
Partikel Trocken und staubgeschützt
Mechanische Einflüsse Geschützt vor mechanischer Erschütterung
Strahlung Geschützt vor UV-Strahlung und direkter Sonneneinstrahlung
Chemische Einflüsse Nicht zusammen mit Lösungsmitteln, Chemikalien, Säuren, Kraftstoen u.ä. lagern
5. Montage
5.1 Allgemeine Montagehinweise
Vor der Montage sollten Sie folgendes beachten:
• Die Unterkante von BEKOTEC-THERM-RTBR/-RTB muss mindestens 20 cm über dem fertigen Fußboden liegen.
• Die Vorderkante von BEKOTEC-THERM-RTBR/-RTB muss in einer Ebene mit der fertigen Wand liegen.
• Die Öffnung der Installationsbox muss nach unten zeigen.
• Der Thermostat darf nicht durch Fremdenergie beeinflusst werden.
• Nutzen Sie zum Ausrichten und Fixieren von BEKOTEC-THERM-RTBR/-RTB die beiliegenden Winkel.
Achtung
Sachschaden durch Schmiermittel!
Dichtungen können durch die Verwendung von Fetten oder Ölen zerstört werden.
Verwenden Sie bei der Montage keine Fette oder Öle.
Spülen Sie ggf. Schmutzpartikel sowie Fett- und Ölreste aus dem Leitungssystem.
Beachten Sie bei der Auswahl des Betriebsmediums den allgemeinen Stand der Technik (z.B. VDI 2035).
Sollte die Wand noch nicht fertig sein, berücksichtigen Sie den Aufbau, der sich durch Putz und Fliesen ergibt.
i
1Mauerwerk
2Schlüter®-BEKOTEC-THERM-RTBR/-RTB
3Installationsbox
4Putz
5Randdämmstreifen
6Estrich
7Schutzrohr
Abb. 14: Einbauquerschnitt

13
D
Montage
4
3
2
RTB
RTBR
1Radiator
2Schlüter®-BEKOTEC-THERM-RTBR/-RTB
3Flächentemperierungskreis
4Vorlauf
5Rücklauf
1. Erstellen Sie einen Abzweig von der Vorlaufleitung der Zweirohrhei-
zungsanlage.
2. Verlegen Sie den Flächentemperierungskreis.
3. Installieren Sie die Box mit Hilfe von Mörtel oder Ansatzbinder an
die gewünschte Position. Nutzen Sie die beiliegenden Winkel um
BEKOTEC-THERM-RTBR/-RTB auszurichten und zu befestigen.
4. Entfernen Sie die Bauabdeckung des Ventils für die Installation.
Nach Inbetriebnahme setzen Sie die Bauabdeckung wieder auf.
5. Schließen Sie die Rohrleitung des Flächentemperierungskreises an
BEKOTEC-THERM-RTBR/-RTB an.
6. Erstellen Sie eine Verbindungsleitung von BEKOTEC-THERM-
RTBR/-RTB zum Rücklauf der Zweirohrheizungsanlage.
5.2 Montage Schlüter®-BEKOTEC-THERM-RTBR/-RTB
Schlüter-BEKOTEC-THERM-RTBR/-RTB muss sich immer am Ende des Flächentemperierungskreises befinden (siehe Abb. 15 auf Seite 13).
i
Um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu erzielen,
verlegen Sie den Heizkreis schneckenförmig.
i
Beachten Sie die markierte Durchströmungsrichtung.
i
Abb. 15: Anschluss
Abb. 16: Schlüter®-BEKOTEC-THERM-RTB/-RTBR mit Winkeln

Temperatureinstellungen am Thermostatkopf RTB
RTB (3-fach-Skalierung) Rücklauftemperatur
Skala 1 0 - 15 °C
Skala 2 15 - 35 °C
Skala 3 35 - 50 °C
Temperatureinstellung am Handrad von RTBR
Skala Rücklauftemperatur
Merkzahl Temperatur
0 (Ventil vollständig geschlossen)
10 10°C
20 20°C
25 25°C
30 30°C
35 35°C
40 40°C
–(Ventil vollständig geönet, bis eine
Temperatur von ca. 43°C erreicht ist)
14
DInbetriebnahme
6. Inbetriebnahme (Schlüter®-BEKOTEC-THERM-RTBR /-RTB)
6.1 Füllen, Entlüften und Dichtheit prüfen
1. Füllen Sie die Heizungsanlage.
2. Entlüften Sie die Heizungsanlage (z. B. am Ventil der BEKOTEC-THERM-RTBR/-RTB).
3. Führen Sie eine Dichtheitsprüfung nach DIN EN 1264 durch.
6.2 Einstellung und Inbetriebnahme
Bei Verwendung von BEKOTEC-THERM-RTBR/-RTB in Verbindung mit dem Schlüter-BEKOTEC-THERM Keramik-Klimaboden kann schon 7 Tage nach
Fertigstellung des Bodenbelages unter Berücksichtigung der Hinweise in dem entsprechendem Produktdatenblatt für Schlüter-BEKOTEC (Produktdaten-
blatt 9.1, 9.2, 9.4, oder 9.5, www.becotec-therm.de) das Aufheizen erfolgen.
Beginnend bei 20 °C Vorlauftemperatur ist diese pro Tag um 5 °C auf maximal 35°C Vorlauftemperatur zu erhöhen. Durch das Schließen der Rück-
lauftemperatur-Begrenzungsventile mithilfe der Bauschutzkappen muss sichergestellt werden, dass während der Estrich- und Oberbodeninstallation
keine Beheizung erfolgt. Für die Verwendung von BEKOTEC-THERM-RTBR /-RTB bei einem konventionellem Warmwasserfußbodenheizungssystem sind
die geltenden Vorschriften der Schnittstellenkoordination sowie der DIN EN 1264-4 zu beachten!
Die nachfolgenden Tabellen zeigen die Temperatureinstellungen an den Thermostatköpfen von BEKOTEC-THERM-RTB und -RTBR.
Abb. 17: Bauabdeckung aufsetzen
Abb. 18
Einstellung der Rücklaufwassertemperatur RTB
Einstellung der Rücklaufwassertemperatur am RTBR

Temperatureinstellungen am Thermostatkopf RTBR
RTBR Raumtemperatur
0
❄
1
2
(Ventil vollständig geschlossen)
7 °C (Frostschutzeinstellung)
12 °C
16 °C
3
4
5
20 °C
24 °C
28 °C
15
D
Inbetriebnahme/Betrieb
6.3 Abdeckplatte mit Thermostat mit Fernverstellung – RTBR
1. Entfernen Sie nach Abschluss der Bauarbeiten die Bauabdeckung.
2. Entfernen Sie die Bauschutzkappe.
3. Schrauben Sie den Stellkolben (siehe Abb.1 auf Seite 6) auf das Ventil. Führen Sie das Kapillarrohr nach unten.
4. Setzen Sie die Ventilisolierung (siehe Abb. 1 auf Seite 6) auf.
5. Setzten Sie die Abdeckplatte auf.
Das Kapillarrohr darf nicht geknickt werden.
Zur Montagehilfe können Sie die Abdeckplatte mit dem
Kunststoffband am Entlüftungsventil aufhängen.
i
Abb. 20: Abdeckplatte mit Handrad aufsetzen
Einstellung der Raumtemperatur am RTBR
Abb. 19

16
DStörungen beheben/Betrieb/Instandhaltung/Demontage und Entsorgung
6.4 Handrad und Abdeckplatte aufsetzen – RTB
1. Entfernen Sie nach Abschluss der Bauarbeiten die Bauabdeckung
von BEKOTEC-THERM-RTB.
2. Stellen Sie die Fühlereinheit auf die Position „3“ (Abb. 11 auf Seite
10), wenn Sie die Abdeckplatte aufsetzen. So wird sicher gestellt,
dass sich das Handrad und der Thermostat in der richtigen Position
befinden. Die Fühlereinheit ist werksseitig justiert.
3. Setzten Sie die Abdeckplatte mit dem integrierten Handrad auf
BEKOTEC-THERM-RTB.
Achten Sie darauf, dass der breite Mitnehmer auf der Innenseite
des Handrades oben steht, bzw. auf der in Abb. 21 auf Seite 16
dargestellten Position der Bedruckung.
i
7. Betrieb
Die Mediumtemperatur des Flächentemperierungskreises stellen Sie am Handrad im Innern von BEKOTEC-THERM-RTBR ein
(siehe 3.1.4.1 auf Seite 7). Die Raumtemperatur stellen Sie am Thermostat mit Fernverstellung ein (siehe 3.1.4.2 auf Seite 8).
Die Mediumtemperatur des Flächentemperierungskreises stellen Sie am Handrad von BEKOTEC-THERM-RTB ein (siehe 3.2.4.1 auf Seite 10).
8. Instandhaltung
Prüfen Sie die Dichtheit und Funktion der Armatur und ihrer Verbindungsstellen im Rahmen der Anlagenwartung regelmäßig.
9. Demontage und Entsorgung
9.1 Entsorgung
Achtung
Verschmutzungsgefahr für die Umwelt!
Nicht fachgerechte Entsorgung (z. B. im Hausmüll) kann zu Umweltschäden führen.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial umweltgerecht.
Entsorgen Sie Bauteile fachgerecht.
Sofern keine Rücknahme- oder Entsorgungsvereinbarung getroffen wurde, entsorgen Sie das Produkt.
Führen Sie Bestandteile möglichst der Wiederverwertung zu.
Entsorgen Sie nicht wiederverwertbare Bestandteile den lokalen Vorschriften entsprechend. Das Entsorgen im Hausmüll ist nicht zulässig.
Abb. 21: Mitnehmer am Handrad Abb. 22: Abdeckplatte mit Handrad aufsetzen

10. Anhang
10.1 Druckverlustdiagramm des Rücklauftemperaturbegrenzungsventils für Schlüter-BEKOTEC-THERM-RTBR/-RTB
Druckverlustdiagramm für das Raumthermostatventil des Schlüter-BEKOTEC-THERM-RTBR
17
D
Anhang
Massenstrom qm [kg/h]
Massenstrom qm [kg/h]

18
GB Contents
Contents
1. General information ________________________________________________ 20
1.1 Validity of instructions_____________________________________________ 20
1.2 Scope of supply _________________________________________________ 20
1.3 Contact ________________________________________________________ 20
1.4 Copyright and intellectual property rights ____________________________ 20
1.5 Declaration of conformity__________________________________________ 20
1.6 Icons used______________________________________________________ 20
2. Safety-related information ______________________________________ 21
2.1 Normative specifications __________________________________________ 21
2.2 Intended use ____________________________________________________ 21
2.3 Product modifications ____________________________________________ 21
2.4 Warnings _______________________________________________________ 21
2.5 Safety information______________________________________________ 21
2.5.1 Hazards caused by inadequate installer qualification___________________ 21
2.5.2 Risk of injury due to improper installation ____________________________ 21
2.5.3 Hazards from uncontrolled hot media spillage ________________________ 21
2.5.4 Risk of burns from hot fittings and surfaces __________________________ 22
2.5.5 Availability of operating instructions _________________________________ 22
3.1 Schlüter®-BEKOTEC-THERM-RTBR______________________________ 22
3.1.1 Structure _______________________________________________________ 22
3.1.2 Dimensions _____________________________________________________ 23
3.1.3 Functional description ____________________________________________ 23
3.1.4 Operating elements ______________________________________________ 23
3.1.4.1 Return temperature limit valve______________________________________ 23
3.1.4.2 Thermostat with remote adjustment ________________________________ 24
3.1.5 Cover plate incl. thermostat with remote adjustment___________________ 24

19
Contents
3.2 Schlüter®-BEKOTEC-THERM-RTB _______________________________ 25
3.2.1 Structure _______________________________________________________ 25
3.2.2 Dimensions _____________________________________________________ 25
3.2.3 Functional description ____________________________________________ 25
3.2.4 Operating elements ______________________________________________ 26
3.2.4.1 Dial and thermostat RTB __________________________________________ 26
3.2.4.2 Cover plate with integrated dial_____________________________________ 27
3.3 Technical data RTBR / RTB _____________________________________ 27
4. Transport and storage __________________________________________ 28
5. Installation_____________________________________________________ 28
5.1 General installation notes__________________________________________ 28
5.2 Installation ______________________________________________________ 29
6. Start-up _______________________________________________________ 30
6.1 Filling, venting and pressure test ___________________________________ 30
6.2 Set up and start up ______________________________________________ 30
6.3 Cover plate incl. thermostat with remote adjustment - RTBR____________ 31
6.4 Attaching the dial and cover plate - RTB_____________________________ 32
7. Operation______________________________________________________ 32
8. Maintenance___________________________________________________ 32
9. Disassembly and disposal ______________________________________ 32
9.1 Disposal________________________________________________________ 32
10. Appendix ______________________________________________________ 33
10.1 Pressure loss diagram ____________________________________________ 33

20
GB
20
1. General information
The original operating instructions were written in German. The operating instructions in other languages have been translated from German.
1.1 Validity of instructions
These instructions apply to the single-room controls Schlüter-BEKOTEC-THERM-RTBR and -RTB.
1.2 Scope of supply
Check your shipment for transport damage and completeness.
The scope of supply includes RTBR RTB
Schlüter®-BEKOTEC-THERM-RTBR with protective cap x
Schlüter®-BEKOTEC-THERM-RTB with protective cap x
Cover plate incl. thermostat with remote adjustment and integrated dial x
Cover plate with integrated dial x
Fixing brackets x x
Valve insulation x
Operating instructions x x
1.3 Contact
Schlüter-Systems Ltd Technical Sales Department: Phone: +44 1530 813396
Units 3-5 Bardon 22 Industrial Estate Fax: +44 1530 813376
Beveridge Lane · Coalville · Leicestershire · LE67 1TE E-Mail: sales@schluter.co.uk
1.4 Copyright and intellectual property rights
These instructions are protected by copyright.
They are exclusively intended for persons working with the product.
1.5 Declaration of conformity
Schlüter-Systems KG hereby declares that this product was manufactured in conformity with the essential requirements and the relevant
provisions of the applicable EU directives.
1.6 Icons used
Denotes important information and further explanations.
Call to action
Enumeration
1.
2. Fixed sequence. Action steps 1 to x.
Outcome of action
General information
The inside of BEKOTEC-THERM-RTBR / -RTB is protected with a cardboard cover for shipping.
i
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Plumbing Product manuals by other brands

Haws
Haws H1001.8HPS Installation, operation & maintenance instructions

Armstrong
Armstrong 200 Series instructions

Oras
Oras Medipro Installation and maintenance guide

Glacier bay
Glacier bay 67099-0A01 Installation and care guide

Hornbach
Hornbach 47608-2008 Building instructions

Grohe
Grohe Seabury 24 020 instructions