SCHOTT Instruments AVS 470 User manual


Gebrauchsanleitung Viskositätsmessgerät
AVS 470
Operating Instructions Viscosity Measuring
Unit AVS 470
Mode d'emploi Appareil de mesure de
la viscosité
AVS 470
Manual de instrucciones Equipo medidor de
Viscosidad AVS 470
SCHOTT Instruments
P
S
AVS 470
START STOP
ESC
Schott Instruments

Gebrauchsanleitung………………………………………………………………….Seite 2 … 33
Wichtige Hinweise: Die Gebrauchsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme des Viskositätsmessgerätes
AVS 470 bitte sorgfältig lesen und beachten. Aus Sicherheitsgründen darf das Viskositätsmessgerät
AVS 470 ausschließlich nur für die in dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen Zwecke eingesetzt werden.
Bitte beachten Sie auch die Gebrauchsanleitungen für die anzuschließenden Geräte.
Alle in dieser Gebrauchsanleitung enthaltenen Angaben sind zum Zeitpunkt der Drucklegung gültige Daten.
Es können jedoch von Schott Instruments sowohl aus technischen und kaufmännischen Gründen als auch
aus der Notwendigkeit heraus, gesetzliche Bestimmungen der verschiedenen Länder zu berücksichtigen,
Ergänzungen am Viskositätsmessgerät AVS 470 vorgenommen werden, ohne dass die beschriebenen
Eigenschaften beeinflusst werden.
Operating Instructions .....................................................................................Page 34 ... 65
Important notes: Before initial operation of the Viscosity Measuring Unit AVS 470 please read and observe
carefully the operating instructions. For safety reasons the Viscosity Measuring Unit AVS 470 may only be
used for the purposes described in these present operating instructions.
Please also observe the operating instructions for the units to be connected.
All specifications in this instruction manual are guidance values which are valid at the time of printing.
However, for technical or commercial reasons or in the necessity to comply with the statuary stipulations of
various countries, Schott Instruments may perform additions to the Viscosity Measuring Unit AVS 470
without changing the described properties.
Mode d‘emploi..................................................................................................Page 66 ... 97
Remarques importantes : Lire attentivement et respecter le mode d’emploi avant la première mise en route
de l’appareil de mesure de la viscosité AVS 470. Pour des raisons de sécurité, l’appareil de mesure de la
viscosité AVS 470 devra être utilisé exclusivement pour les usages décrits dans ce mode d’emploi.
Nous vous prions d’observer aussi les modes d’emploi pour les appareils à brancher.
Toutes les indications contenues dans ce mode d’emploi sont des données valables au moment de
l‘impression. Non seulement pour des raisons techniques et commerciales, mais aussi à cause de la
nécessité de respecter des dispositions légales des différents pays, SCHOTT Instruments se réserve le droit
de prévoir des mesures d’extension de l’appareil de mesure de la viscosité AVS 470 sans que les
caractéristiques décrites soient influencées.
Manual de instrucciones............................................................................Página 98 ... 129
Nota importante: Antes de la puesta en marcha del equipo medidor de viscosidad AVS 470, Por favor lea y
observe cuidadosamente el manual de instrucciones. Por razones de seguridad, el equipo medidor de
viscosidad
AVS 470, solo se utilizara exclusivamente para los objetivos descritos en este manual de instrucciones.
Por favor, consulte también los manuales de instrucciones para las conexiones del equipo.
Todos los datos contenidos en este manual de instrucciones, son datos que están vigentes en el momento
de la impresión. No obstante, por razones técnicas y comerciales, así como también por razones de las
disposiciones legales existentes en los diferentes países, Schott se reserva el derecho de efectuar los
complementos concernientes al equipo medidor de viscosidad AVS 470, sin influir en las características
Schott Instruments

1Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS SEITE
1 Das Viskositätsmessgerät AVS 470 ............................................................................................................... 2
1.1 Funktionsweise des Gerätes............................................................................................................... 2
1.2 Kapillarviskosimetrie ........................................................................................................................... 3
1.3 Messprinzipien .................................................................................................................................... 3
1.4 Warn- und Sicherheitshinweise........................................................................................................... 4
2 Inbetriebnahme............................................................................................................................................... 9
2.1 Das Auspacken ................................................................................................................................... 9
2.2 Anschluss der Geräte.......................................................................................................................... 9
2.2.1 Anschlusskabel für AVS 470:............................................................................................................ 9
2.2.2 Einsetzbare Viskosimetertypen, Gestelle und Messstative .............................................................. 9
2.3 Anschluss der Viskosimeter und anderer Geräte ............................................................................. 11
2.3.1 TC-Viskosimeter mit Thermistor-Sensoren................................................................................ 11
2.3.2 Viskosimeter mit Lichtschrankenabtastung ............................................................................... 12
2.3.3 Anschluss Absorptionsfallen VZ 7215 ....................................................................................... 12
2.3.4 Anschluss Überlaufsicherung VZ 8552...................................................................................... 13
2.3.5 Durchsicht-Thermostate............................................................................................................. 13
2.3.6 Durchflusskühler ........................................................................................................................ 14
2.3.7 Das Modul ViscoPump II............................................................................................................ 14
2.3.8 Systemerweiterung .................................................................................................................... 14
2.4 Fehlerbehebung ................................................................................................................................15
2.5 Initialisieren und Software-Upgrade des Gerätes ............................................................................. 15
2.5.1 Initialisieren: ............................................................................................................................... 15
2.5.2 Software-Upgrade:..................................................................................................................... 15
2.6 Beschreibung der Fronttafel-Elemente ............................................................................................. 16
3 Messen mit dem Viskositätsmessgerät AVS 470......................................................................................... 17
3.1 Messen mit dem Gerät...................................................................................................................... 17
3.2 Beenden der Messung...................................................................................................................... 17
4 Datenübertragung......................................................................................................................................... 18
4.1 RS-232-C-Schnittstelle...................................................................................................................... 18
5 Arbeiten mit dem AVS470 ............................................................................................................................ 19
5.1 Einleitung........................................................................................................................................... 19
5.2 Hardware-Voraussetzungen ............................................................................................................. 19
5.3 Bedienung ......................................................................................................................................... 19
5.3.1 Bedienung über die PS2-Tastatur ............................................................................................. 19
5.3.2 Bedienung über die Front-Folien-Tastatur................................................................................. 19
5.4 Allgemeine Hinweise......................................................................................................................... 20
5.4.1 Bedienungsphilosophie:............................................................................................................. 20
5.4.2 Auswahl des Betriebsmodus:..................................................................................................... 20
5.4.3 ViscoPump Parameter: .............................................................................................................. 20
5.5 Hinweise zur Programmierung.......................................................................................................... 21
5.6 Funktionsbeschreibung ..................................................................................................................... 21
6 Wartung und Pflege des Viskositätsmessgerätes AVS 470 und der Viskosimeter...................................... 28
6.1 Wartungsintervalle ............................................................................................................................ 28
6.2 Durchzuführende Wartungsarbeiten ................................................................................................. 28
6.3 Wartung und Pflege der Absorberfläschchen VZ 7215 .................................................................... 28
6.4 Benutzungspausen ........................................................................................................................... 29
6.5 Reproduzierbarkeit von Ergebnissen................................................................................................ 29
6.6 Viskosimeter innerhalb von Qualitätssicherungssystemen............................................................... 29
7 Lagerung und Transport............................................................................................................................... 31
8 Recycling und Entsorgung............................................................................................................................ 31
9 Anhang Viskosimeter-Typliste...................................................................................................................... 32
Stichwortverzeichnis:....................................................................................................................................... 33
Wichtige Hinweise: Vor der Inbetriebnahme des Viskositätsmessgerätes AVS 470 ist diese Gebrauchs-
anleitung sorgfältig zu lesen. Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät ausschließlich nur für die in dieser
Gebrauchsanleitung beschriebenen Zwecke eingesetzt werden. Dieses Produkt unterliegt einer ständigen
Anpassung an den Stand der Technik. Aus diesem Grund kann es trotz größter Sorgfalt möglich sein, dass
diese Gebrauchsanleitung die Eigenschaften des Gerätes nicht in vollem Umfang beschreibt. Bitte wenden
Sie sich in Zweifelsfällen an die technische Applikation unseres Hauses.
Bitte beachten Sie auch die Gebrauchsanleitungen für die anzuschließenden Geräte.
Schott Instruments

2Kapitel 1 Das Viskositätsmessgerät AVS 470
1 Das Viskositätsmessgerät AVS 470
AVS 470 ist ein Messgerät, mit dessen Hilfe die absolute und relative Viskosität bestimmt werden kann.
Seine Bedienung erfolgt über die eingebaute Folientastatur an der Frontseite oder mit Hilfe der
PS2-Tastatur TZ 2835. Die Berechnung der Ergebnisse aus den ermittelten Werten erfolgt mit Hilfe der
eingebauten Recheneinheit. Diese können sowohl am Display abgelesen als auch über den optionell
lieferbaren Drucker TZ 3460 dokumentiert werden.
1.1 Funktionsweise des Gerätes
Das Viskositätsmessgerät AVS 470 führt Messungen der Durchflusszeiten in Kapillarviskosimetern
durch. Aufgrund der physikalischen Bedingungen und den dafür zur Verfügung stehenden Viskosimeter
sind Viskositätsmessungen von 0,35 bis ca. 5 000 mm2/s (cSt) möglich. Diese Angabe bezieht sich auf
die Messtemperatur. Zum Beispiel kann ein „Schweres Heizöl“ bei Raumtemperatur eine Viskosität
oberhalb von 50000 mm2/s (cSt) haben, was zur Folge hat, dass hier keine Messung bei 20 –25° C
durchgeführt werden kann. Wird die Messtemperatur jedoch auf 100° C oder mehr erhöht, sinkt die
Viskosität unter die Messgrenze, sodass jetzt wieder eine Messung möglich ist. Die Problematik liegt hier
allein in der Befüllung des entsprechenden Viskosimeters, was aber auch bei der manuellen Messung
vorliegt und kein spezielles Problem eines automatischen Messgerätes ist.
Das Viskositätsmessgerät AVS 470 kann durch Einsatz einer entsprechenden ViscoPump II Einheit mit
zwei Möglichkeiten zur Meniskusabtastung ausgerüstet werden. Der Anschluss von TC-Viskosimetern an
dem Modul ViscoPump II VZ 8512 ermöglicht auch die Messung von schwarzen und undurchsichtigen
Flüssigkeiten. Mit den TC-Viskosimetern können ebenso einfach farblose und durchsichtige Flüssigkeiten
erfasst werden. Alternativ können in Verbindung mit dem lichtoptischen Modul ViscoPump II VZ 8511
Viskosimeter zur Meniskusabtastung mit Lichtschranken in einem Messstativ, z. B. AVS/S, eingesetzt
werden.
Die Zeiterfassung reicht bis 9999,99 s mit einer Auflösung von 0,01 s. Die gemessenen Zeiten werden
am Display angezeigt. Die einzelnen Ergebnisse einer Messreihe können auch durch eine Auf – Ab-
Funktion im Display angezeigt oder über den optionell lieferbaren Drucker dokumentiert werden.
Vor der eigentlichen Messung wird die Messflüssigkeit im Kapillarviskosimeter durch zwei Messebenen
N2 und N1 hochgesaugt, die je nach Viskosimeter als Lichtschranken oder als Thermistorsensoren
ausgebildet sind (Abb. 1 und 2).
Der Pumpdruck wird im Viskositätsmessgerät AVS 470 über das Modul ViscoPump II automatisch
gesteuert.
Durch den Programmablauf ist gewährleistet, dass sich bei Ubbelohde-Viskosimetern das hängende
Kugelniveau ausbildet, bevor die Messung beginnt.
Die gemessene Durchflusszeit wird im Display angezeigt. Es werden bis zu 99 Messungen einer
Messreihe (aufeinanderfolgende Durchflusszeiten desselben Viskosimeters) gespeichert und
ausgewertet.

3Kapitel 1 Das Viskositätsmessgerät AVS 470
1.2 Kapillarviskosimetrie
Die Kapillarviskosimetrie ist die genaueste Methode zur Bestimmung der Viskosität von Flüssigkeiten mit
newtonschem Fließverhalten. Der tatsächliche Messvorgang ist eine Zeitmessung. Gemessen wird die
Zeit, die eine definierte Flüssigkeitsmenge benötigt, um eine Kapillare mit definierter Weite und Länge zu
durchfließen. Konventionell wird dieser Vorgang mit dem menschlichen Auge erfasst und diese
Durchflusszeit manuell mit einer Stoppuhr gemessen.
Beim Viskositätsmessgerät AVS 470 wird – wie bei allen Viskositätsmessgeräten von Schott Instruments
– der Flüssigkeitsmeniskus in den Messebenen optoelektronisch mittels Lichtschranken oder thermore-
sistiv mittels Thermistoren erfasst.
1.3 Messprinzipien
Optoelektronische Abtastung des Flüssigkeitsmeniskus
Zur optoelektronischen Abtastung ist der Einsatz eines Messstatives AVS/S ( mit Ematal® beschichtetes
Aluminium) oder AVS/SK (PVDF/Edelstahl) erforderlich. Diese Präzisionsgeräte gewährleisten jederzeit
die hohe Genauigkeit des Messprinzips der Kapillarviskosimetrie, auch wenn man Messstativ und
Viskosimeter austauscht.
Das im oberen Teil des Messstativs mit Hilfe einer LED erzeugte Licht im nahen Infrarotbereich wird
mittels eines Lichtleiterkabels aus Glasfasern in die Messebenen geführt. Das Licht durchstrahlt das
Viskosimeter und erreicht auf der Gegenseite wiederum ein Lichtleiterkabel, welches das Licht zu einem
Empfänger im Oberteil des Messstativs leitet.
Beim Durchlaufen des Flüssigkeitsmeniskus durch die Messebene wird der Lichtstrahl durch die
Linsenwirkung des Meniskus kurzzeitig verdunkelt und danach kurzzeitig verstärkt. Dadurch entsteht ein
exakt auswertbares Messsignal.
Abb. 1 Viskosimeter zur optoelektronischen Messung
Viskosimeter mit Thermistorsensoren (TC-Viskosimeter)
Bei TC-Viskosimetern sind in Höhe der Messebenen glasummantelte Thermistoren als Sensoren
eingeschmolzen. Beim Durchlaufen des Meniskus durch die Messebene wird die Wärmebilanz am
Thermistor aufgrund der unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeit von Luft und Flüssigkeit verändert.
Die Thermistoren der TC-Viskosimeter sind hermetisch dicht in den Glasmantel des Viskosimeters
eingeschmolzen, so dass die Viskosimeter im Inneren chemisch resistent sind gegen alle Arten von
Stoffen mit Ausnahme von starken Laugen, fluoridhaltigen Lösungen oder konzentrierten heißen
Phosphatlösungen.
TC-Viskosimeter sind patentrechtlich geschützt durch Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 85 04 764.3
und USA-Patent Nr. 4 685 328.

4Kapitel 1 Das Viskositätsmessgerät AVS 470
Abb. 2 Viskosimeter zur thermoresistiven Messung
1.4 Warn- und Sicherheitshinweise
Das Viskositätsmessgerät AVS 470 darf aus sicherheitstechnischen und funktionellen Gründen
grundsätzlich nur von autorisierten Personen geöffnet werden; so dürfen z. B. Arbeiten an der
elektrischen Einrichtung nur von ausgebildeten Fachleuten durchgeführt werden.
Bei unbefugtem Eingriff in das Viskositätsmessgerät AVS 470 sowie bei fahrlässiger oder vorsätzlicher
Beschädigung erlischt die Gewährleistung.
Das Viskositätsmessgerät AVS 470 entspricht der Schutzklasse I. Es ist gemäß DIN VDE 61010, Teil 1,
Schutzmaßnahmen für elektronische Messgeräte, gebaut und geprüft und hat das Werk in
sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen
gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Hinweise und Warnvermerke beachten, die
in dieser Gebrauchsanleitung enthalten sind. Die Entwicklung und Produktion erfolgt in einem System,
das die Anforderungen der Norm DIN EN ISO 9001 erfüllt.
Vor dem Einschalten ist sicherzustellen, dass die an dem Viskositätsmessgerät AVS 470 angelegte
Betriebsspannung und die Netzspannung übereinstimmen. Die Betriebsspannung ist auf dem
Typenschild angegeben. Der Netzstecker darf nur in eine Steckdose mit Schutzkontakt eingeführt
werden. Die Schutzwirkung darf nicht durch eine Verlängerungsleitung ohne Schutzleiter aufgehoben
werden. Jegliche Unterbrechung des Schutzleiters innerhalb oder außerhalb des Viskositätsmessgerätes
AVS 470 oder das Lösen des Schutzleiteranschlusses kann dazu führen, dass das Viskositätsmessgerät
AVS 470 gefahrbringend wird. Absichtliche Unterbrechung ist nicht zulässig.
Es ist sicherzustellen, dass nur Sicherungen vom angegebenen Typ und der angegebenen
Nennstromstärke als Ersatz verwendet werden. Die Verwendung geflickter Sicherungen oder
Kurzschließen des Sicherungshalters ist unzulässig.
Die eingebauten Sicherheitseinrichtungen dürfen auf keinen Fall außer Betrieb gesetzt werden.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht möglich ist, ist das Viskositätsmessgerät
AVS 470 außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigtes Inbetriebnehmen zu sichern: Das
Viskositätsmessgerät AVS 470 bitte ausschalten, den Stecker des Netzkabels aus der Steckdose ziehen,
das Viskositätsmessgerät entfernen und den SCHOTT-Instruments-Kundendienst anrufen.

5Kapitel 1 Das Viskositätsmessgerät AVS 470
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
* wenn das Viskositätsmessgerät AVS 470 sichtbare Beschädigungen aufweist,
* wenn das Viskositätsmessgerät AVS 470 nicht bestimmungsgemäß funktioniert,
* wenn Flüssigkeit in das Gerät gekommen ist,
* wenn eine Beschädigung der Verpackung vorliegt.
Das Viskositätsmessgerät AVS 470 darf nicht in feuchten Räumen betrieben oder gelagert werden.
Aus Sicherheitsgründen darf das Viskositätsmessgerät AVS 470 ausschließlich nur für das in dieser
Gebrauchsanleitung beschriebene Einsatzgebiet eingesetzt werden.
!Die einschlägigen Vorschriften im Umgang mit den verwendeten Stoffen müssen eingehalten
werden: die Gefahrstoffverordnung, das Chemikaliengesetz und die Vorschriften und Hinweise des
Chemikalienhandels. Es muss seitens des Anwenders sichergestellt sein, dass die mit dem Gebrauch
des Viskositätsmessgeräts betrauten Personen Sachkundige im Umgang mit den im Umfeld und im
Viskositätsmessgerät angewendeten Stoffen sind oder von sachkundigen Personen beaufsichtigt
werden.
!Schutzbrille tragen! !
Bitte beachten Sie auch die entsprechenden Gebrauchsanleitungen für die anzuschließenden Geräte.

SCHOTT
SCHOTT Instruments GmbH
Hattenbergstraße 10
55122 Mainz
Deutschland, Germany, Allemagne
28 April, April 28th, 28 Avril 2004
AGQSF 0000-A081-00/040128
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
DECLARATION OF CONFORMITY
DÉCLARATION DE CONFORMITÉ
Wir erklären in
alleiniger
Verantwortung, dass
das Produkt
Viskositäts-
messgerät
AVS 470
auf das sich diese
Erklärung bezieht,
übereinstimmt mit dem
normativen Dokument
We declare under
our sole
responsibility that the
product
Viscosity
Measuring Unit
AVS 470
to which this
declaration relates is in
conformity with the
normative document
Nous déclarons sous
notre seule
responsabilité que le
produit
Appareil de
mesure
de la viscosité
AVS 470
auquel se réfère cette
déclaration est
conforme au document
normatif
Technische Daten
Viskositätsmessgerät AVS 470
Stand 1. Mai 2004

SCHOTT
SCHOTT Instruments GmbH
Hattenbergstraße 10
55122 Mainz
Deutschland, Germany, Allemagne
28 April, April 28th, 28 Avril 2004
AGQSF 0000-A081-00/040128
Technische Daten Viskositätsmessgerät (Stand 1. Mai 2004)
AVS470
Seite 1 von 2
CE-Zeichen: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) nach der Richtlinie
89/336/EWG des Rates;
Störaussendung nach Norm EN 61 326 Klasse A
und nach FCC Part 15 class A (für USA)
Störfestigkeit nach Norm EN 61 326
Niederspannungsrichtlinie nach der Richtlinie 73/23/EWG des Rates
zuletzt geändert durch Richtlinie 93/68/EWG des Rates
Prüfgrundlage EN 61 010
Ursprungsland: Deutschland
Anzeige: LCD-Anzeige (70 x 40 mm )
Messparameter: Durchflusszeit in Sekunden [s]
Messwerterfassung: Durchflusszeit: optoelektronische oder thermoresistive Erfassung
des Meniskusdurchganges durch die Messebenen der Viskosimeter
Wahlparameter: am Viskositätsmessgerät AVS470 auswählbar
Methode: absolute oder relative Viskosität
Viskosimeter: Ubbelohde (DIN-, ASTM-, Mikro-), Micro-Ostwald, Cannon-Fenske-Routine,
TC-Ubbelohde-Viskosimeter und Verdünnungs-Viskosimeter
ViscoPump: Pumpenparameter (Rampe, Pumpleistung, Wartezeit, über N1 saugen)
Temperierzeit: 0...20 min, in Schritten von 1 min wählbar
Anzahl Messungen: 1...99 für jede Probe
Messbereiche:
Zeit: 0,01 bis 9999,99 sec
Auflösung 0,01 s
Viskosität: drückend 0,35...1 800 mm2/s (cSt) bei Messtemperatur
saugend 0,35...5 000 mm2/s (cSt) bei Messtemperatur
Pumpdruck: vollautomatisch gesteuert saugend bis ca. –160 mbar (typisch)
vollautomatisch gesteuert drückend bis ca. +160 mbar (typisch)
Messgenauigkeit: Präzision (Wiederholbarkeit und Vergleichbarkeit) DIN 51562, Teil 1
Zeitmessung: +- 0,01 s +- 1 Digit, jedoch nicht genauer als 0,01 %
Die Messunsicherheit bei Bestimmung der absoluten kinematischen Viskosität
ist zusätzlich abhängig von der Unsicherheit des Zahlenwertes für die
Viskosimeterkonstante und von den Messbedingungen, insbesondere der
Messtemperatur.
Datenübertragungsparameter:
Datenschnittstelle: bidirektionelle serielle Schnittstelle nach EIA RS-232-C
Datenformat: 8 Bit-Wortlänge, 1 Stopbit, 4800 Baud, no parity ( Defaultwert )
weitere Parametersätze siehe Kapitel 4

SCHOTT
SCHOTT Instruments GmbH
Hattenbergstraße 10
55122 Mainz
Deutschland, Germany, Allemagne
28 April, April 28th, 28 Avril 2004
AGQSF 0000-A081-00/040128
Technische Daten Viskositätsmessgerät (Stand 1. Mai 2004)
AVS470 Seite 2 von 2
Anschlüsse:
Geräterückseitig:
Daten-Ein- und Ausgänge: 1 serielle Schnittstellen RS-232-C: 9 polige Subminiatur-D-Buchse
1 I/O Port: 15 polige Subminiatur-D-Buchse,
Serielle Schnittstelle: Anschluss eines Datendruckers
I/O Port : Für spätere Erweiterungen
Netzanschluß: Gerätestecker mit Sicherheitsschalter nach VDE 0625, IEC 320/C14
EN 60320/C14DIN 49 457 B
Frontseitig anzuschließen an Frontplatte von ViscoPump II Modulen sind:
Pneumatikanschlüsse: Belüften, pressure/suction, anzuschließen an Viskosimeter.
Überlaufsicherung für Saugleitung VZ 8552:
Kapazitiver Sensor: Rundsteckverbinder DIN 4 polig
Schraubverschluss nach DIN 45321
Viskosimeter: Rundsteckverbinder mit Renkverschluss DIN 5 polig
für AVS/S (Messstativ), 5polige DIN Buchse oder
TC-Viskosimeter: 4polige DIN Buchse
Stromversorgung: entspricht der Schutzklasse I nach DIN 57 411, Teil 1 / VDE 0411, Teil 1
Netzanschluss: 90 - 240 V, 50...60 Hz
Netzsicherung: Feinsicherung 5 X 20 mm, 250 V~, 4 A träge
Leistungsaufnahme: 100 VA
Werkstoffe:
Gehäuse: Stahl- Aluminiumgehäuse mit chemisch resistenter Zweikomponenten-Beschichtung,
stapelbar
Abmessungen: ca. 255 x 205 x 320 mm (B x H x T)
Gewicht: ca. ??5,34 kg mit 1 Modul ViscoPump II,
Frontfolie: Polyethylenterephtalat ( PET) oder Polybutylenterephtalat (PBT )
Klima: Umgebungstemperatur: +10...40°C für Betrieb und Lagerung
Luftfeuchtigkeit nach EN 61 010, Teil 1:
maximale relative Feuchte 80% für Temperaturen bis 31°C,
linear abnehmend bis zu 50 % relative Feuchte bei einer Temperatur von 40°C

9Kapitel 2 Inbetriebnahme
2 Inbetriebnahme
2.1 Das Auspacken
Bitte die Netzspannung beachten (90 bis 240 V, 50...60 Hz), sie ist auf dem Typenschild angegeben. Das
Gerät kann auf jeder ebenen Fläche aufgestellt und in Betrieb genommen werden. Bevorzugt ist die
Aufstellung auf der Konsole VZ 8571 vorzusehen. Es können bis zu zwei Geräte gestapelt werden.
2.2 Anschluss der Geräte
2.2.1 Anschlusskabel für AVS 470:
Bezeichnung Länge Verbindung von: über: mit:
Datenkabel ca 1,5 m AVS470 9pol Adapter Seriell – Drucker
2.2.2 Einsetzbare Viskosimetertypen, Gestelle und Messstative
Viskosimeter Gestell Messstativ
Typ Typ-Nr. Typ-Nr.
Ubbelohde (DIN) 532… 053 92 AVS/S AVS/SK
530…
Ubbelohde (ASTM) 526… 053 92 AVS/S AVS/SK
Mikro-Ubbelohde 537… 053 92 AVS/S AVS/SK
Cannon-Fenske-Routine 520… ----- AVS/SK-CF
Mikro-Ostwald 517… 053 97 AVS/S AVS/SK
Hinweis: Die Schlauchkombinationen sind entsprechend der geforderten Applikation zu wählen,
z.B. VZ 8521, VZ 8522, VZ 8523 und VZ 8524.
Bei Einsatz von Micro-Ubbelode-Viskosimetern mit TC-Sensoren ist die Zündtemperatur der
Messmedien zu beachten:
Sie muss größer als 250°C sein

10 Kapitel 2 Inbetriebnahme
Ubbelohde-Viskosimeter TC Ubbelohde-Viskosimeter Mikro-Ubbelohde-Viskosimeter
(DIN u.ASTM) (analog DIN ) ( DIN )
Typ 1 und 2 Typ 1 Typ 3
Mikro-OstwaldViskosimeter Mikro-Ubbelohde-Viskosimeter Canon-Fenske-Routine-Viskosimeter
Typ 5 mit TC-Sensoren , Typ 3 (ASTM) Typ 4
Abb. 3 Einsetzbare Viskosimetertypen

11 Kapitel 2 Inbetriebnahme
2.3 Anschluss der Viskosimeter und anderer Geräte
Im Viskositätsmessgerät AVS 470 sind die unterschiedlichsten Viskosimeter-Typen einsetzbar:
DIN-, ASTM-, Ubbelohde und Mikro-Ubbelohde-Viskosimeter sowie Cannon-Fenske-Routine-, Mikro-TC-
und Mikro-Ostwald-Viskosimeter.
Alle Viskosimeter von Schott Instruments entsprechen dank sorgfältiger Fertigung und Verfahrensweise in
der Qualitätssicherung höchsten Genauigkeitsanforderungen.
Die Viskosimeter-Konstante K wird durch Kalibrierung jedes Glas-Kapillarviskosimeters individuell ermittelt.
Durch den Einsatz hochwertiger Mess- und Prüfgeräte sowie die Rückführung auf nationale Messnormale
garantiert Schott Instruments eine absolut präzise, reproduzierbare Kalibrierung. Für Ubbelohde-
Viskosimeter mit gleicher Konstante sind jeweils dieselben Korrektionssekunden (Hagenbach-Couette-
Korrektion) gültig.
Eine Bestimmung durch den Anwender ist nicht erforderlich, weil die Korrektionen den theoretischen Werten
aus den Gebrauchsanleitungen für die Viskosimeter entsprechen. Diese Angabe gilt sowohl für Ubbelohde-
Viskosimeter normaler Größe als auch für Mikro-Viskosimeter.
Daneben können an das Viskositätsmessgerät AVS 470 verschiedene andere Geräte angeschlossen bzw.
betrieben werden, z.B. RS-Datendrucker, Absorptionsfallen, Überlaufsicherungen etc. Je nach Einsatz des
Viskositätsmessgeräts AVS 470 wird deren Anschluss dringend empfohlen, siehe nachfolgende Punkte.
Der Anschluss des Viskositätsmessgerät AVS 470 an andere Geräte außer den oben erwähnten, wie z.B.
Rechner, Kolbenbüretten und anderen, nach dem Daisy-Chain Prinzip arbeitenden, Geräten von Schott
Instruments ist nicht vorgesehen. Für die Verwendung mit einem Rechner ist das Viskositätsmessgerät AVS
370 von Schott Instruments vorgesehen, im Bedarfsfalle Unterlagen bei Schott Instruments anfordern.
Der Anschluss eines externen Spülgerätes ist zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Gebrauchsanleitung
noch nicht möglich.
2.3.1 TC-Viskosimeter mit Thermistor-Sensoren
Das Viskosimeter wird befüllt (ca. 18 - 20 ml) und in das Thermostatenbad eingesetzt.
Das Viskositätsmessgerät AVS 470 und das TC-Viskosimeter werden mit der entsprechend beigefügten
Schlauch-Kabel-Kombination verbunden. Dazu wird das Viskosimeter zuerst in die Aufnahmen eingebracht;
dann werden die Vierfachstecker des Kabels mit dem Viskosimeter und dem Modul ViscoPump II verbunden
(erst stecken, dann schrauben), und die Schraubverbindungen werden entsprechend der an Schläuchen
und Gestell angebrachten Zahlen angeschlossen. Für den drückenden Betrieb bleibt dabei das Kapillar-
Rohr und für den saugenden Betrieb das Befüll-Rohr offen.
Die pneumatischen Schraubanschlüsse (Rot = Saugen, Schwarz = Belüften) werden farbrichtig mit den
Anschlüssen vom Modul ViscoPump II für TC Viskosimeter (VZ8612) des Viskositätsmessgerätes AVS 470
verbunden.

12 Kapitel 2 Inbetriebnahme
2.3.2 Viskosimeter mit Lichtschrankenabtastung
Das Viskositätsmessgerät AVS 470 und das Messstativ werden mit der Schlauch-Kabel-Kombination
elektrisch und pneumatisch verbunden. Die Stecker werden durch Drehen der Überwurfhülsen mit den
Buchsen fest verbunden. Die pneumatischen Schraubanschlüsse (Rot = Saugen, Schwarz = Belüften)
werden farbrichtig in das Modul ViscoPump II für lichtoptische Abtastung ( VZ8511) eingeschraubt.
Das ausgewählte Kapillar-Viskosimeter wird nach Abb. 4 in das Fixiergestell eingeführt und befüllt. Das
Fixiergestell mit Viskosimeter wird in das Messstativ eingeführt (die Aussparung am Bodenblech muss nach
vorne zeigen). Die Aussparung rastet in die dafür vorgesehene Nase ein. Mit leichtem Druck gegen das
Fixiergestell lässt man das Viskosimeter in die Haltefeder am Messstativ einrasten.
Abb. 4 Einführen bzw. Austauschen eines Viskosimeters mit Lichtschrankenabtastung
2.3.3 Anschluss Absorptionsfallen VZ 7215
Im Modus Saugen (Vakuum) wird Lösemittel flüchtig und kondensiert im System, bei Öl-Applikationen
können weitere flüchtige Bestandteile in das Modul ViscoPump II gelangen, die dann dort zu Ablagerungen
führen.
Es wurde für diese Fälle eine Schlauchgarnitur PTFE-Schlauchkombination „saugend“ entwickelt. Primär
wird sie für Anwendungen mit Dichloressigsäure, Ameisensäure verwendet, wobei Natron-Kalk als
Absorptionsmittel dient. Für die anderen Fälle können andere Absorptionsmittel (vorzugsweise Aktiv-Kohle )
verwendet werden.
Wenn oben genannte Einflüsse bestehen, dann muss die Schlauchgarnitur VZ 8524 bzw. die
Absorptionsfallen VZ 7215 verwendet werden!
Die Absorptionsfallen, die das Eindringen von Schadstoffen in die Pneumatikeinrichtungen der ViscoPump
verhindern, sind turnusmäßig zu überprüfen. Bei der Verwendung des Absorber-Materials Natronkalk bei
sauren Lösemitteln ist täglich der Farbzustand des Indikators zu überprüfen. Wenn dieser in der Hälfte des
Absorber-Materials nach BLAU umgeschlagen ist, muss das Material aus Sicherheitsgründen spätestens
gewechselt werden.
Vorsicht:Wenn der Farbumschlag längere Zeit nicht beobachtet wird, kann es bei Übersättigung des
Materials durch Säure zu einer Entfärbung kommen, die dann als „normal“ erscheint und nach einer
unbestimmten Zeit mit Sicherheit zur Zerstörung der Pneumatik führt!
Dies fällt ausdrücklich nicht unter die Gewährleistung!
Bei der Verwendung von Aktivkohle als Absorbermaterial (z.B. bei Lösemitteln oder bei gebrauchten
Mineralölen ) sollte je nach Belastungsgrad, der durch die Flüchtigkeit der Materialien bedingt wird,
wöchentlich bis 14-tägig gewechselt werden.

13 Kapitel 2 Inbetriebnahme
2.3.4 Anschluss Überlaufsicherung VZ 8552
Ein Anschluss Überlaufsicherung VZ 8552 (Option) wird im saugenden Betrieb des Moduls ViscoPump II
dringend empfohlen. Durch Anschluss der Überlaufsicherung VZ 8552 (kapazitiver Sensor für die
Sicherheitsflasche) wird eine Verunreinigung des Moduls ViscoPump II durch Überpumpen im Saugmodus
verhindert.
Der kapazitive Sensor wird in die Halterung für die Sicherheitsflasche eingesetzt.
Bei Einsatz des Moduls ViscoPump II VZ 8511 (Meniskusabtastung mit Lichtschranken) wird die Halterung
für die Sicherheitsflasche am Messstativ, z.B. AVS/S befestigt.
Bei Einsatz des Moduls ViscoPump II VZ 8512 (thermorestistive Messung), wird die Halterung für die
Sicherheitsflasche am Viskosimeterhalter für TC-Viskosimeter VZ 5732 befestigt.
Sollte Flüssigkeit in das Sicherheitsgefäß überpumpt worden sein, dann löst der Sicherheitssensor eine
Warnung und das Anhalten der Messung aus. Nach Entleeren des Sicherheitsgefäßes erlischt am
kapazitiven Sensor die seitlich angeordnete LED. Die Messungen können fortgeführt werden.
Der elektrische Anschluss der Überlaufsicherung VZ 8552 erfolgt mittels DIN Stecker frontseitig
an dem jeweiligen Modul der ViscoPump II.
Hinweis: Die Empfindlichkeit des kapazitiven Sensors muss auf das verwendete Medium eingestellt
werden. Dazu wird mittels beiliegendem Schraubendreher die seitliche Stellschraube so justiert, dass der
kapazitive Sensor im eingebauten Zustand (ohne Messmedium) gerade noch nicht anspricht (LED ist aus).
2.3.5 Durchsicht-Thermostate
Die Viskosität ist von der Temperatur der Probenflüssigkeit abhängig. Daher müssen die Viskosimeter
während der Messung grundsätzlich thermostatisiert werden. Die Messtemperatur muss konstant gehalten
werden, um ein stabiles und präzises Ergebnis zu erhalten.
Die speziell für die Kapillarviskosimetrie entwickelten Durchsicht-Thermostate von Schott Instruments
erfüllen diese Anforderungen an Präzision und Konstanz: Die Thermostate CT 53, CT 54 beispielsweise
garantieren eine Temperaturkonstanz von ± 0,01 K bei einer Solltemperatur im Bereich von 10 ° bis 40 °C
und einer maximalen Schwankung der Umgebungstemperatur von ± 3 K.
Als Faustregel kann angenommen werden, dass die Temperaturabweichung in Grad multipliziert mit dem
Faktor 10 die prozentuale Abweichung des Ergebnisses vom Nennwert darstellt. Eine Abweichung von
0,05 K entspricht also einem möglichen Fehler von 0,5 %.
Mit dem Viskositätsmessgerät AVS 470 sind prinzipiell zwei verschiedene Durchsicht-Thermostate
einsetzbar: Für Messungen bei unterschiedlichen Temperaturen ist der Durchsicht-Thermostat CT 53 bzw.
CT 54 lieferbar. Diese können mit 2 bzw. 4 Viskosimetern inkl. z.B. Messstativen AVS/S bestückt werden.
Hinweis: Die Durchsicht-Thermostate sind entsprechend der geforderten Applikation zu wählen,
z.B. CT 53 HT oder CT 53 TT.
Bitte lesen Sie dazu auch die gesonderten Gebrauchsanleitungen der Durchsicht-Thermostate.

14 Kapitel 2 Inbetriebnahme
2.3.6 Durchflusskühler
Die Viskositätsmessung ist, wie bereits erwähnt, in starkem Maße von der Temperaturkonstanz abhängig.
Deshalb ist es aus regelungstechnischen Gründen (Eigenerwärmung des Thermostatenkopfs, Überschwin-
gen der Heizspirale) erforderlich, bei Badtemperaturen bis 40°C einen Durchflusskühler CK 300 zur
Gegenkühlung einzusetzen.
Bitte lesen Sie dazu auch die gesonderte Gebrauchsanleitung des Durchflusskühlers CK 300.
2.3.7 Das Modul ViscoPump II
Das Modul ViscoPump II steuert den gesamten Messablauf, u.a. Vortemperieren der Proben in den
Viskosimetern, Hochpumpen der Flüssigkeit in das Vorratsgefäß der Viskosimeter, Messen der
Durchflusszeit etc.
Zum Wechseln des Moduls ViscoPump II verfahren Sie folgendermaßen:
• Nehmen Sie die pneumatischen und elektrischen Verbindungen von der Frontplatte des zu wechselnden
Moduls ViscoPump II ab.
• Lösen Sie die Schrauben an den Ecken der Frontplatte.
• Hebeln Sie das Modul ViscoPump II mit dem oberen und unteren Einschubgriff aus seiner
rückwärtigen Steckverbindung heraus.
• Ziehen Sie das Modul ViscoPump II aus dem Viskositätsmessgerät AVS 470.
• Nach dem Einschieben des neuen Moduls ViscoPump II sichern Sie dieses wieder mit den
Frontplattenschrauben.
• Stellen Sie die elektrischen und pneumatischen Verbindungen wieder her.
Überprüfen Sie nach dem Einschalten, ob der richtige Betriebsmodus, „Saugend“ oder „Drückend“,
sichtbar an der entsprechenden LED an der Fronttafel eingestellt ist und stellen Sie dies, wie in Bild 23
beschrieben, auf den Anwendungsfall ein und verwenden Sie die dafür ausgerichtete Schlauchgarnitur!
2.3.8 Systemerweiterung
Verschiedene Funktionseinheiten des AVS 470, wie z.B. Viskosimeter, Messtativ, das Modul ViscoPump II
und der optionelle Drucker TZ 3460 können ausgetauscht werden.
Sicherheitshinweise:
Schalten Sie immer erst das Viskositätsmessgerät AVS 470 aus.
Ziehen Sie vor dem Wechseln einer Funktionseinheit unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose!
Vorsicht: Abtropfende Flüssigkeit kann für den Benutzer gefährlich sein.

15 Kapitel 2 Inbetriebnahme
2.4 Fehlerbehebung
Prüfen, ob Viskositätsmessgerät AVS 470 eingeschaltet ist:
Luftblasen im Viskosimeter
Befüllmenge ausreichend? Prüfen und gegebenenfalls Viskosimeter neu befüllen.
Viskosimeter richtig angeschlossen?
-für drückenden Betrieb prüfen, ob Befüllrohr angeschlossen ist und gegebenenfalls richtig
anschließen
-für saugenden Betrieb prüfen, ob Kapillarrohr angeschlossen ist und gegebenenfalls richtig
anschließen
-prüfen, ob Belüftungsanschluß dicht angeschlossen ist und gegebenenfalls Verschraubung
nachziehen.
Überpumpen von Messmedium in das Thermostatenbad bzw. in das Sicherheitsfläschchen:
Wurde die Verschlauchung richtig angeschlossen?:
– für drückenden Betrieb ?
– für saugenden Betrieb ?
Bei Einsatz von Stativen:
-Position von Gestell im Stativ prüfen
-Elektrische Verbindung von Viskosimeter zu Modul ViscoPump Typ II prüfen
Bei Einsatz von TC-Viskosimetern:
– Wurde das Viskosimeter richtig angeschlossen?
2.5 Initialisieren und Software-Upgrade des Gerätes
2.5.1 Initialisieren:
Das Viskositätsmessgerät AVS470 wird in einem Zustand ausgeliefert, in dem alle Speicherwerte
auf die Ausgangswerte (sog. Default-Werte) gesetzt wurden. Wenn es notwendig sein sollte, den
Auslieferungszustand wieder herzustellen, so ist dies durch einen Initialisierungsvorgang möglich.
Dieser Vorgang wird durch das gleichzeitige Drücken der „Up“ ↑und „Down“ ↓Tasten in Abb. 5 für
mindestens 2 Sekunden ausgelöst und ist nach dem Aus- und wieder Einschalten ausgeführt.
2.5.2 Software-Upgrade:
Ein Software-Upgrade für das Viskositätsmessgerät AVS470 ist möglich, kann aber nur durch
speziell ausgebildetes Service-Personal durchgeführt werden. Bitte nehmen Sie dazu mit Schott
Instruments Kontakt auf (siehe Adresse am Ende der Gebrauchsanleitung), um die weiteren
notwendigen Schritte einzuleiten.

16 Kapitel 2 Inbetriebnahme
2.6 Beschreibung der Fronttafel-Elemente
Abb. 5: Fronttafel
Dis
p
la
y
8 Zeilen à 21 Char
A
nzei
g
eleuchte
„
Pum
p
en“
A
nzei
g
eleuchte
„
Sau
g
en“
„
Abwärts“ -Taste
„
Enter“ -Taste
„
Esca
p
e“ - Taste
A
nzei
g
eleuchte
„
Niveau 2“
A
nzei
g
eleuchte
„
Fallend“
A
nzei
g
eleuchte
„
Niveau 1“
A
nzei
g
eleuchte
„
Stei
g
end“
„
Sto
p
“ -Taste
„
Start“ - Taste
„
A
ufwärts“ -Taste

17 Kapitel 3 Messen mit dem Viskositätsmessgerät AVS 470
3 Messen mit dem Viskositätsmessgerät AVS 470
3.1 Messen mit dem Gerät
Einstellen der Messparameter für eine Methode:
(Proben)Bezeichnung (optionell) <eingeben>
Benutzer (optionell) <eingeben>
Charge (optionell) <eingeben>
Messart [ Abs, Sayboldt, Rel, Blindwert ] <auswählen>
Anzahl der Messungen [1.. 99] <eingeben>
Vortemperierzeit [1..20 min ] <eingeben>
Eingabe der Vortemperierzeiten in Minuten. Während der Vortemperierung wird die Flüssigkeit ständig
hochgepumpt und durchfließt das Viskosimeter, wie während einer Messung, um eine schnellere
Temperaturangleichung zu erreichen. Als Vortemperierzeit kann bis zu 20 Minuten eingegeben werden.
Bad-Temperatur [°C] <eingeben>
Max. Abweichung [%] <eingeben>
ViskosimeterID [1 Ziffer] <eingeben>
t0-Zeit [s] <eingeben>
Konstante [mm2/s2] <eingeben>
(Weiteres Vorgehen siehe Kap. 5.6, Funktionsbeschreibung)
3.2 Beenden der Messung
Im Viskositätsmessgerät AVS 470 führen - je nach Situation - unterschiedliche Bedingungen zur
Beendigung oder zum Abbruch des Messprogramms:
- Automatisch nach Abarbeitung der eingestellten Anzahl (n) Messungen, incl. evtl.
Ersatzmessungen. Dies ist der Normalfall
- Abbruch der jeweiligen Messreihe durch Anwahl von „Stop“
Hier gehen alle Geräte-Messwerte verloren, nur für Notfälle verwenden!
- Abbruch der jeweiligen Messreihe durch Time-Out Fehler
Hier gehen alle Geräte-Messwerte verloren, die Messung muss neu gestartet werden!
- Netzausfall: Bei einem Netzausfall gehen alle Geräte-Messwerte verloren. Nach der
Netzspannungswiederkehr ist der Zustand wie nach der Parametrierung vor dem Messen.
Die eingestellten und abgespeicherten Parameter bleiben im E²Prom erhalten.
Table of contents
Languages:
Other SCHOTT Instruments Measuring Instrument manuals