Schulte-Ufer GP 207 Configuration guide

Gebrauchs- und Pflegehinweise
Using and cleaning instructions
GP 207
Multi-Entsafter –
Loop
Juice extractor –
Loop
03.2019

Liebe Kundin, lieber Kunde,
Sie haben sich für ein hochmodernes Produkt der Marke Schulte-Ufer entschieden.
Ihr neuer Multi-Entsafter Loop entspricht dem neuesten Stand der Technik. Er wurde mit höchstem
Qualitätsanspruch, viel Liebe zum Detail und ausgesuchten Materialien gefertigt. Um die Stärken
Ihres neuen Entsafters langfristig nutzen zu können, sollten Sie stets auf korrekten Umgang und
die richtige Pflege achten.
Bitte lesen Sie deshalb diese Anleitung aufmerksam durch, und bewahren Sie sie auf.
Pflegehinweise
Vor dem ersten Gebrauch
Bitte entfernen Sie alle vorhandenen Aufkleber und Etiketten. Anschließend alle Bestandteile
des Entsafters gründlich reinigen (s. Nach jedem Gebrauch).
Nach jedem Gebrauch
Wichtig für einwandfreies Entsaften ist Sauberkeit. Deshalb sollten Sie alle Bestandteile des
Entsafters nach jedem Gebrauch immer gründlich spülen und gut abtrocknen. Zur Reinigung
heißes Wasser, ein handelsübliches Spülmittel, ein weiches Tuch, einen Schwamm oder eine
sanfte Bürste verwenden. Nicht geeignet sind harte Gegenstände, Stahlwolle oder scheu-
2

ernde Reinigungsmittel. Achtung: Achten Sie darauf, dass der Entsafter vollständig ab-
gekühlt ist, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
3
1 Glasdeckel
2 Fruchtkorb (Dämpfeinsatz)
3 Saftbehälter
4 Wassertopf
5 Ablaufwinkel
6 Ablaufschlauch
7 Verschlussstopfen
8 Schlauchklemme
Gebrauchshinweise
Um den Entsafter in Betrieb nehmen zu können, setzen Sie die Bestandteile gemäß
Zeichnung zusammen:

4
- Füllen Sie den Wassertopf (4) zu 2/3 mit Wasser.
- Setzen Sie den Saftbehälter (3) auf den Wassertopf (4).
- Stecken Sie das kürzere Ende des Ablaufwinkels (5) von innen
in den Auslaufstutzen des Saftbehälters (3) und
drehen das längere Ende schräg zum Boden.
Der Ablaufwinkel entwickelt eine Sogwirkung, die eine
weitgehende Entleerung des Entsafters ermöglicht.
- Ziehen Sie den Ablaufschlauch (6) von außen auf den Auslaufstutzen am Saftbehälter (3).
Der Schlauch muss fest auf dem Stutzen sitzen.
- Stecken Sie jetzt den Verschlussstopfen (7) auf das Ende des Ablaufschlauches (6).
- Drücken Sie die Schlauchklemme (8) seitlich zusammen, und schieben Sie sie bis
ca. 1 cm vor Schlauchende auf den Ablaufschlauch (6). Dies vereinfacht das spätere
Abfüllen des Saftes.
- Um zu vermeiden, dass während des Entsaftens
Saft aus dem Ablaufschlauch tröpfelt, sollten Sie die
Schlauchklemme (8) am Topfgriff des Saftbehälters (3)
einhängen oder den Schlauch doppelt legen
und mit der Schlauchklemme (8)
zusammendrücken (s. Grafik).
- Setzen Sie den Fruchtkorb (2) auf den Saftbehälter (3) und füllen
das zu entsaftende Obst schichtweise (ggf. mit dem Zucker
(die empfohlene Menge entnehmen Sie bitte der folgenden
Tabelle oder Ihrem Rezept) in den Fruchtkorb (2)).

5
- Glasdeckel (1) auflegen und alles auf höchster Stufe auf einer zum Bodendurchmesser
passenden Herdplatte (s. Heizquellen (Herdarten)) erhitzen.
- Sobald das Wasser kocht, reduzieren Sie die Hitzezufuhr. Achten Sie darauf, dass
das Wasser während des Entsaftens gleichmäßig kocht und immer ausreichend
Flüssigkeit im Wassertopf (4) vorhanden ist.
- Tritt Saft in den Ablaufschlauch (6), kann mit dem Abfüllen in Flaschen begonnen
werden. Den Ablaufschlauch (6) beim Abfüllen nach unten halten. Achtung: Sollte
der Saft nicht von alleine aus dem Schlauch (6) fließen, den Schlauch (6) mehrere
Male mit Zeigefinger und Daumen zusammendrücken, bis der Saft über den
Ablaufstutzen in den Schlauch gelangt. Reicht dies nicht aus, kippen Sie den
Saftbehälter leicht an, so dass der Ablaufstutzen am tiefsten liegt. Vorsicht, es besteht
Verbrennungsgefahr durch heiße Teile und austretenden Wasserdampf.
Achtung: Den Saft nicht mit dem Mund ansaugen.
- Entsaften Sie nur reifes Obst. Früchte gründlich waschen, gut abtropfen lassen und für
das Entsaften wie folgt vorbereiten:
- Äpfel, Birnen und Quitten zerkleinern, ohne das Kerngehäuse zu entfernen.
- Rhabarber wie bei der Zubereitung von Kompott in Stücke schneiden.
- Erdbeeren, Johannis- oder Stachelbeeren nicht entstielen,
sofern die Rückstände nicht weiter verarbeiten werden sollen.
- Kirschen, Pflaumen, Mirabellen entsteinen.
- Obst mit harter Schale (z. B. Weintrauben) anritzen.

6
- Füllen Sie den gewonnenen Saft direkt in Flaschen, oder geben Sie ihn in einen Kochtopf,
wenn Sie Gelee aus dem Saft kochen wollen.
- Um eine keimfreie Abfüllung sowie eine gleichmäßige Konzentration zu gewährleisten,
empfiehlt es sich, die erste Flasche nochmals über den Früchten zu entleeren.
- Achten Sie darauf, dass Verschlüsse und Ränder der Flaschen/Gläser sauber sind.
- Kontrollieren Sie nach jedem Entsaftungsvorgang die Wassermenge im Wassertopf (4).
Die Flüssigkeit darf niemals vollständig verdampfen. Bei Nichtbeachtung kann es sowohl
zu Beschädigungen des Entsafters als auch zu Schäden an der Heizquelle kommen.
Mit oder ohne Zucker?
Möchten Sie den gewonnenen Saft zu Gelee verarbeiten, können Sie den Zucker schichtweise
über das im Fruchtkorb liegende Obst geben. Oder auch den Gelierzucker direkt mit dem
Saft - unter Beachtung der Hinweise auf der Gelierzuckerverpackung - verrühren und zum
Kochen bringen.
Möchten Sie den gewonnenen Saft nicht zu Gelee verarbeiten, sollten Sie den Zucker dem
fertigen Saft zugeben und bis zu 80˚ C erwärmen. Danach in vorgewärmte Flaschen füllen,
diese gut verschließen und an einem dunklen, kühlen Ort aufbewahren.

7
Empfohlene Zugabe von Zucker beim Entsaften von Obst
Die angegebenen Zuckermengen sind Circa-Mengen und beziehen sich auf je 1
Kilogramm Obst. Alternativ beachten Sie bitte die in Ihrem Rezept vorgegebenen
Mengen.
Fruchtart Zuckermenge
- Äpfel 0 bis 20 g
- Aprikosen 50 g
- Brombeeren 40 bis 50 g
- Erdbeeren 10 bis 40 g
- Heidelbeeren 80 g
- Himbeeren 50 g
- Johannisbeeren, rot 80 bis 120 g
- Johannisbeeren, schwarz 80 g bis 100 g
- Kirschen, süß 70 g
- Kirschen, sauer 80 g
- Kürbis 60 g
- Pfirsich 50 g
- Pflaumen 60 g
- Preiselbeeren 90 g
- Quitten 80 bis 100 g
- Rhabarber 100 bis 120 g
- Stachelbeeren 80 g
- Weintrauben 0 g

8
Multi-Funktion
Der Entsafter Ravenna lässt sich auch als Dämpfer verwenden. Hierfür setzen Sie den Frucht-
korb (2) direkt auf den Wassertopf (4). Oder aber Sie benutzen nur den Wassertopf (4) – mit
oder ohne Glasdeckel (1) - für die tägliche Arbeit im Haushalt. Darüber hinaus lässt sich der
Fruchtkorb (2) wunderbar als Seiher einsetzen.

9
Heizquellen (Herdarten)
Für welche Herdarten Ihr Entsafter geeignet ist, erkennen Sie an den Piktogrammen
unter dem Geschirrboden oder auf der Farbkartonage.
Induktion: Der Durchmesser des Entsafterbodens sollte etwas größer
oder gleich des Durchmessers der Kochzone sein.
Aufgrund der hohen Leistungsfähigkeit von Induktionsherden heizt sich
der Entsafter extrem schnell auf. Achten Sie deshalb darauf, den Entsafter
immer korrekt zu platzieren - dazu beachten Sie bitte die Bedienungs-
anleitung Ihres Herdes sowie die folgenden Angaben zur Positionierung
auf Heizquellen. Heizen Sie den Entsafter niemals leer oder auf höchster
Leistungsstufe auf. Beides kann zu irreparablen Defekten führen.
Brummgeräusche sind ein unvermeidbarer physikalischer Effekt und stel-
len keinen Defekt des Herdes oder des Entsafters dar.
Den Entsafter nicht über das Glaskeramik-Kochfeld ziehen oder schie-
ben. Salzkörner, Staub und ähnliche Partikel können die Glaskeramik
verkratzen. Heben Sie den Entsafter beim Versetzen stets an.
Aluminiumgeschirre mit freiliegendem Boden können Abrieb auf der
Glaskeramik-Oberfläche verursachen. Den Abrieb sofort mit einem Rei-
niger für Glaskeramik entfernen. Nach wiederholtem Einbrennen lässt
dieser sich nicht mehr entfernen.

10
Glaskeramik- und Halogen-Kochfelder: Der Durchmesser des Ent-
safterbodens sollte etwas größer oder gleich der Herdplatte sein, um
energiesparend zu garen.
Den Entsafter nicht über das Glaskeramik-Kochfeld ziehen oder schie-
ben. Salzkörner, Staub und ähnliche Partikel können die Glaskeramik
schädigen. Heben Sie den Entsafter beim Versetzen stets an.
Aluminiumgeschirre mit freiliegendem Boden können Abrieb auf der
Glaskeramik-Oberfläche verursachen. Den Abrieb sofort mit einem Rei-
niger für Glaskeramik entfernen. Nach wiederholtem Einbrennen lässt
dieser sich nicht mehr entfernen.
Gasherde: Achten Sie bei der Verwendung des Entsafters auf einem
Gasherd darauf, dass die Flammen nicht über den Boden herausra-
gen. Bei beschichteten Geschirren kann sonst die Versiegelung Schaden
nehmen. Platzieren Sie den Entsafters immer zentrisch, damit ein sicherer
Stand gewährleistet ist und es nicht zu Beschädigungen durch Überhit-
zung des Randbereichs kommt.
Elektrokochplatten: Der Durchmesser des Entsafterbodens sollte etwas
größer oder gleich der Herdplatte sein, um energiesparend zu garen.
Backofen: Geschirre mit Kunststoffgriffen sind nicht backofengeeignet.

11
Bei Benutzung des Entsafters auf Induktion ziehen Sie bitte zur richtigen Platzierung
in jedem Fall die Bedienungsanleitung des Herdherstellers heran. Bei falscher Plat-
zierung können irreparable Schäden an dem Entsafter beispielsweise die Überhit-
zung der Seitenwände durch Induktionsströme, entstehen.
Beachten Sie, dass Glasdeckel nur bis zu einer Temperatur von 180˚ C
backofengeeignet sind. Bei höheren Temperaturen besteht Berstgefahr.
Positionierung auf der Heizquelle
Um die optimale Funktion des Entsafters zu gewährleisten, sollte der Entsafterboden
etwas größer als das Kochfeld sein oder dessen Durchmesser entsprechen. Der ge-
eignete Herdplattendurchmesser ist auf dem Boden und/oder der Farbkartonage des
Entsafters angegeben. Den Entsafter stets mittig auf dem Kochfeld platzieren.

12
Sicherheitshinweise
- Bei Benutzung auf einem Induktionskochfeld den Entsafter nicht trocken aufheizen,
andernfalls besteht Überhitzungsgefahr.
- Herdplatten stets frei von Salzkörnern oder ähnlichen Partikeln halten, um Kratzer auf dem
Kochfeld zu vermeiden.
- Den Entsafter nie zu lange leer auf hoher Stufe aufheizen – Überhitzungsgefahr. Sollte er
einmal überhitzt worden sein, auf der ausgeschalteten Herdplatte abkühlen lassen. Nicht
mit kaltem Wasser kühlen!
- Den Entsafter während des Gebrauchs niemals unbeaufsichtigt lassen.
- Kinder nie unbeaufsichtigt in die Nähe eines heißen Entsafters lassen. Das
Herabziehen kann zu gefährlichen Verbrühungen/Verbrennungen führen. Wenn möglich,
die hinteren Herdplatten zum Kochen und Braten einsetzen. Griffe bzw. Stiele zur Seite
oder nach hinten drehen.
- Verwenden Sie Topfhandschuhe oder Topflappen, um Verbrennungen zu vermeiden.
Stiel-, Seiten- oder Deckelgriffe können heiß werden, es droht Verbrennungsgefahr.
- Nur geeignete Heizquellen benutzen. Beim Betrieb auf Gas dürfen die Flammen nicht
über den Boden hinausgehen.
- Den Entsafter stets nur für den vorgesehenen Zweck benutzen.
- Es dürfen keine Änderungen am Entsafter vorgenommen werden.
- Vorsicht beim Transport des Entsafters mit heißem Inhalt. Keine heißen Flächen berühren;
den Entsafter nur an den Griffen anfassen.
- Den heißen Entsafter nur auf einer ebenen, standsicheren und hitzebeständigen Fläche
absetzen.
- Den Entsafter immer erst vollständig abkühlen lassen, bevor er gereinigt wird.

13
- GlasdeckeleignensichnichtzurReinigunginderGeschirrspülmaschine.Esempfiehltsich
eine Reinigung von Hand.
- Verwenden Sie keine beschädigten Glasdeckel. Kühlen Sie Glasdeckel niemals unter
kaltem Wasser ab – es besteht Berstgefahr.
- BeiGeschirrenodereinzelnenGeschirrbestandteilen,diefürdieSpülmaschinegeeignet
sind, an das vom Gerätehersteller empfohlene Spülmittel halten.
- SolltensichGriffe,dieamRumpfoderDeckeldesGeschirrsverschraubtsind,einmallösen,
könnenSiesiemiteinemSchraubenzieherwiederfestziehen.BittedieSchraubennichtzu
fest anziehen oder überdrehen.
Ergänzendes
Verfärbungen
Blaue, braune und bunt schillernde Verfärbungen nach dem Kochen im Inneren des
Geschirrs lassen sich einfach mit Zitronensäure, -saft oder Essig entfernen. Sie können
eine Lösung im Verhältnis 5 : 1 Wasser zu Essig/Zitrone herstellen und kochen diese im
Geschirr kurz auf. Oder Sie geben Essig/Zitronensäure direkt auf ein weiches Tuch und
wischen das Geschirr aus.
Überhitztes Geschirr (z. B. durch leeres Erhitzen, vollständiges Verkochen der Flüssigkeit
oder Vergessen des Geschirrs auf dem Herd) nimmt eine goldene Farbe im Bereich des
Bodens und der Wandung an. Diese Verfärbungen beeinträchtigen nicht die Funktion
des Geschirrs.

14
Öle und Fette
Bitte verwenden Sie zum Braten ausschließlich Fette mit einem hohen Rauchpunkt (Herstel-
lerangaben beachten). Zum Braten eignen sich ausschließlich Fette und Öle, die sich bei
höheren Temperaturen nicht zersetzen, z. B. Butterschmalz, Kokosöl oder raffiniertes Sonnen-
blumenöl. Achtung: Rauchentwicklung zeigt das Verbrennen von Fetten an.
Native Öle, z. B. kaltgepresstes Oliven- oder Rapsöl, eignen sich nicht zum Braten. Diese
Öle zersetzen sich bereits bei geringen Temperaturen und bilden braune Verharzungen, so
genannte Teerharze, aus.
Kalk
Kalkablagerungen sind durch matt-weiße bis dunkelgraue Flecken im Geschirr zu erkennen.
Kalkablagerungen lassen sich einfach mit Zitronensäure, -saft oder Essig entfernen (s. Verfär-
bungen).
Angebranntes
Angebranntes Gargut mit einem Esslöffel Haushaltsnatron, Backpulver oder Spülmaschinen-
reiniger und etwas Wasser kurz aufkochen und über Nacht einwirken lassen. Danach das
Geschirr gründlich spülen.

15
Lochfraß
Geben Sie Salz stets nur in kochendes Wasser. Achten Sie auf die vollständige Lösung
des Salzes im Wasser. Darüber hinaus enthalten auch viele Basisprodukte wie Brühwür-
fel, Fonds und Fertigprodukte Kochsalz und können bei unsachgemäßer Verwendung
zur Entstehung von Lochfraß beitragen. Kochsalz kann zu Korrosionspunkten und blei-
benden Verfärbungen am Geschirrboden führen.
Lochfraß ist eine rein optische Veränderung und hat keinen Einfluss auf die Kocheigen-
schaften des Geschirrs. Daher stellt Lochfraß keinen Reklamationsgrund dar.
Flug- und Fremdrost
Eisenpartikel sind überall in unserer Umwelt, auch im Trinkwasser, zu finden. Haften die-
se auf der Geschirroberfläche, können sie in Verbindung mit Feuchtigkeit Rost ausbilden
und Schäden verursachen. Flugrost sollte umgehend mit einer geeigneten Edelstahlpfle-
ge (Drogerie) entfernt werden.

16
Hinweise zur Gewährleistung
Es gelten die gesetzlichen Regelungen.
Service
Für Fragen, Anregungen und Kritik haben wir stets ein offenes Ohr. Sprechen Sie uns an,
oder schreiben Sie uns einige Zeilen.
Im Falle von Beanstandungen/Reklamationen fügen Sie bitte den Kaufbeleg bei – nur
so ermöglichen Sie uns eine Bearbeitung Ihres Anliegens. Sie erreichen uns unter:
Josef Schulte-Ufer KG
Hauptstraße 56
59846 Sundern ∙ Germany
Tel.: +49 (0) 29 33 98 10
Fax: +49 (0) 29 33 71 50
www.schulte-ufer-kg.com
Stand: 03.2019

17
Using and cleaning instructions
03.2019
GP 207
Juice extractor –
Loop

Dear customer,
You have chosen an ultra-modern Schulte-Ufer product.
Your new multi-juice extractor Loop corresponds to the state-of-the-art. It was produced with a lot
of attention detail, using selected materials and according to the highest standards of quality. So
that you can continue to use the strengths of your new juice extractor in the long term, you should
always ensure that you handle it correctly and care for it properly.
Therefore, please read through these instructions carefully and keep them safe.
Cleaning instructions
Before the first use
Please remove all the stickers and labels. Then thoroughly clean all the components of the
juice extractor (see After every use).
After every use
Cleanliness is important for a perfect extraction of juice. Therefore, you should always rinse all
the components of the juice extractor thoroughly and dry them well after every use. To clean
the juice extractor, use hot water, a standard washing up liquid, a soft cloth, a sponge or a soft
brush. Hard objects, steel wool or abrasive detergents are not suitable. Please note: ensure
that the juice extractor has cooled down completely before you start the cleaning.
18

19
1 glass lid
2 fruit basket (steaming unit)
3 juice container
4 water pot
5 outflow angle
6 drain hose
7 sealing plug
8 hose clamp
Instructions for use
To be able to use the juice extractor, put the components together according to the
drawing:

20
- Fill the water pot (4) with water until it is 2/3 full.
- Place the juice container (3) onto the water pot (4).
- Put the shorter end of the outflow angle (5) into the outlet nozzle of the juice container (3)
from the inside and turn the longer end so that it is at an angle to
the base. The outflow angle develops a suction
effect which allows the juice extractor to be emptied
to a large extent.
- Pull the drain hose (6) onto the outlet nozzle on the juice container (3) from the outside.
The hose must sit securely on the nozzle.
- Now put the sealing plug (7) onto the end of the drain hose (6).
- Press the hose clamp (8) together at the sides and slide it onto the drain hose to approx.
1 cm before the end of the hose (6). This makes the subsequent bottling of the juice easier.
- To prevent juice from dripping out of the drain hose during
the extraction, you should clip the hose clamp (8)
to the pot handle of the juice container (3) or double
up the hose and press it together with the hose clamp (8)
(see diagram).
- Place the fruit basket (2) onto the juice container (3) and put
the fruit that is to be extracted into the fruit basket (2) in layers
(if applicable with the sugar (the recommended amount
can be found in the following table or your recipe)).
- Put on the glass lid (1) and heat everything at a high setting on a burner that is
appropriate for the diameter of the base (see Heat sources (types of stove)).
- As soon as the water boils, reduce the heat supply. Ensure that the water boils evenly
during the extraction of the juice and that there is always sufficient liquid in the
water pot (4).
Table of contents
Languages:
Other Schulte-Ufer Kitchen Appliance manuals