Schwamborn EU 430 Operational manual

EU 430 / EU 510
DE High‐Speed‐Bodenpoliermaschine
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 3...................................
EN High‐speed floor polishing machine
Translation of the original operating manual 12................................
FR Lustreuse de sol à grande vitesse
Traduction du manuel d'utilisation original 21.................................
IT Lucidatrice ad alta velocità per pavimenti
Traduzione del manuale d'istruzioni originale 30...............................
ES Pulidora de suelos de alta velocidad
Traducción del manual original de instrucciones de uso 39.....................

2
6
4
3
1
Fig.
A
11
8
5
9
7
2
10
Fig. B
V
W
X
Y
7
Z
Fig. C
12
13
Fig. D Fig. E
714
15
16
17
Fig. F
18
20
19
10

3
DE EU 430 / EU 510
High‐Speed‐Bodenpoliermaschine
Originalbetriebsanleitung
Hersteller: Schwamborn Gerätebau GmbH
Robert-Bosch-Straße 8
D-73117 Wangen / Göppingen
Telefon: +49 (0)7161 2005-0
Telefax: +49 (0)7161 2005-15
E-Mail: info@schwamborn.com
URL: http//:www.schwamborn.com
Dokument: EU 430 / EU 510
Ausgabedatum: 8.4.2016
Inhalt
1 Wichtige Hinweise 3........................
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 4.......
1.2 Kundendienst und Ersatzteile 4...........
1.3 Haftung und Gewährleistung 4...........
1.4 Verwendete Symbole 4..................
2 Sicherheit 4................................
2.1 Unfallschutz und Sicherheit 4............
2.2 Sicherheitshinweise 5...................
3 Betrieb 6..................................
3.1 Betrieb vorbereiten 6....................
3.1.1 Staubbeutel wechseln 6..................
3.1.2 Arbeitsdruck einstellen 7.................
3.2 Betrieb 7..............................
3.3 Betrieb beenden 7......................
4 Wartung 8.................................
4.1 Führungsbügel verstellen 8..............
4.2 Maschine kippen 8......................
4.3 Polierscheibe wechseln 8................
5 Übernahme und Transport 8.................
5.1 Maschine übernehmen 8................
5.2 Maschine transportieren 9...............
6 Konformitätserklärung 9.....................
7 Fehlerbeseitigung 10.........................
8 Technische Daten 11........................
Legende zu den Bildseiten
Pos. Fig. Benennung
1 A Sicherheitsschalter
2 A Verriegelungs‐Knopf
3 A Griff
4 A Führungsbügel
5 A Staubfang‐Behälter
6 A Antriebsmotor
7A/B Entriegelungs‐Pedal
8 A Transporträder
9 A Stützrad
10 A/F Bürsten‐Ring
11 ANetzstecker (16 A)
12 C Lasche
13 CZugentlastung
14 DDruckeinstellung
15 EStaubbeutel
16 E Deckel
17 EStaubrohr
18 FTreibteller
19 FPolierscheibe
20 FBefestigungsteller
1 Wichtige Hinweise
Diese Betriebsanleitung muss vom
Bedienpersonal vor dem Gebrauch
der Maschine sorgfältig gelesen und
verstanden worden sein!
Betriebsanleitung immer griffbereit
aufbewahren!
Ggf. Dokumente und Betriebsanleitungen der Zuliefe
ranten lesen und beachten!
Bei leihweiser Überlassung der Maschine an andere
Personen muss die Betriebsanleitung mitgegeben
und auf ihre Wichtigkeit hingewiesen werden!

2 Sicherheit
DE EU 430 / EU 510
High‐Speed‐Bodenpoliermaschine
4
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Maschine darf nur unter Einzatz des vom Her
steller gelieferten, auf die Aufgabe abgestimmten Zu
behörs verwendet werden zum High‐Speed‐Polieren
von ebenen, waagerechten PVC‐, Linoleum‐ und
Steinböden.
Jeder andere Gebrauch der Maschine kann zu Ge
fährdungen führen und ist untersagt!
Die Maschine darf nicht zur Nassreinigung oder zum
Schmutz‐Saugen verwendet werden! Die integrierte
Saugvorrichtung ist ausschließlich für den von der
Maschine erzeugten Polierstaub zu verwenden.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch
das Beachten der Betriebsanleitung, insbesondere
der dort enthaltenen Warnhinweise und das Einhalten
der Anweisungen zur Bedienung und Wartung!
1.2 Kundendienst und Ersatzteile
Bei Fragen zu Kundendienst, Zubehör, Ersatzteilen
oder Reparatur wenden Sie sich bitte an den Her
steller. Um Ihre Fragen schnell bearbeiten zu
können, sollten Sie immer die spezifischen Daten
Ihrer Maschine angeben. Diese befinden sich auf
dem Typenschild an der Maschine.
1.3 Haftung und Gewährleistung
Schwamborn Gerätebau GmbH
Alle Rechte, einschließlich der Übersetzungen, liegen
bei der Schwamborn Gerätebau GmbH.
Kein Teil dieser Dokumentation darf in irgendeiner
Form ohne schriftliche Genehmigung der Schwam
born Gerätebau GmbH reproduziert, verarbeitet oder
verbreitet werden.
Eine Haftung oder Gewährleistung ist in den
folgenden Fällen ausgeschlossen:
—Die Hinweise oder Anweisungen in der Be
triebsanleitung wurden nicht beachtet.
—Die Maschine oder zugehörige Einrichtungen
wurden fehlerhaft bedient.
—Die Wartung wurde unzureichend oder unsach
gemäß durchgeführt.
—Die vorgeschriebenen Ersatzteile wurden nicht
verwendet.
—Die Schutzeinrichtungen wurden nicht benutzt,
verändert oder demontiert.
—Die vorgeschriebenen Anschlusswerte und Um
gebungsbedingungen wurden nicht eingehalten.
Wird die Maschine ohne Abstimmung mit dem Her
steller verändert, haftet dieser nicht für Schäden.
Außerdem erlöschen in diesem Fall sämtliche Garan
tie‐ und Gewährleistungsansprüche.
1.4 Verwendete Symbole
In dieser Dokumentation werden folgende Symbole
verwendet:
Sicherheitshinweis
Mit diesem Symbol sind Warnungen, Verbote
und Gebote gekennzeichnet, die auf Gefahren
hinweisen und unbedingt beachtet und befolgt
werden müssen.
Zum Teil sind Sicherheitshinweise ergänzt durch
entsprechende Symbole.
Zusätzlicher Hinweis
Mit diesem Symbol sind zusätzliche
Informationen gekennzeicnet.
Die High‐Speed‐Bodenpoliermaschine EU 430 /
EU 510 wird in dieser Betriebsanleitung als
Maschine bezeichnet.
2 Sicherheit
Dieses Kapitel enthält eine Zusammenfassung der
wichtigsten Informationen zur Sicherheit im Umgang
mit der Maschine.
2.1 Unfallschutz und Sicherheit
Die nachfolgenden Ausführungen stimmen überein
mit Gesetzen, Richtlinien und Veröffentlichungen wie:
—EU‐Richtlinie Maschinen
—EU‐Richtlinie Produkthaftung
—Gesetz über Technische Arbeitsmittel
—Gesetz über Gerätesicherheit
—Gesetz über Produkthaftung
Die Betriebsanleitung ist für den Bediener sowie für
das Personal zur Wartung, Pflege und In
standsetzung der Maschine und soll zusammen mit
der gesamten Technischen Dokumentation dabei hel
fen,
—Gefahren abzuwenden
—die bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten
der Maschine zu nutzen
—Ausfallzeiten und Reparaturkosten zu vermeiden
—die Funktion der Maschine zu erhalten
—die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen
Hersteller und Betreiber der Maschine müssen die
Inhalte und Bestimmungen der EU‐Richtlinien beach
ten. Die Wirksamkeit aller Maßnahmen ist grundsätz
Warnung Verbot Gebot

2 Sicherheit
DE EU 430 / EU 510
High‐Speed‐Bodenpoliermaschine
5
lich vom sicherheitskonformen Zusammenwirken aller
Beteiligten, also des Herstellers, des Betreibers und
des Bedienungspersonals abhängig.
Alle Gesetze und Richtlinien (z. B. die geltende Richt
linie zur Abfallbeseitigung), Unfallverhütungsvor
schriften und die allgemein anerkannten sicherheits
technischen Regeln müssen bei Arbeiten an und mit
der Maschine eingehalten werden!
2.2 Sicherheitshinweise
Diese Maschine wurde nach neuestem Stand der
Technik und nach anerkannten sicherheitstechni
schen Regeln gebaut. Damit wird größtmögliche
Arbeitssicherheit gewährt. Dennoch können von der
Maschine Gefahren für Gesundheit und Leben von
Personen oder Schäden an Sachwerten ausgehen.
An der Maschine dürfen nur Personen arbeiten,
die hiermit beauftragt und entsprechend qualifi
ziert sind!
Wenn an der Maschine Schäden oder Mängel
festgestellt werden, durch die Personen oder
Sachen gefährdet werden können, muss die
Maschine sofort außer Betrieb gesetzt und die
weitere Benutzung bis zur völligen In
standsetzung verhindert werden!
Das für die Maschine zuständige Bedien‐ und
Wartungspersonal muss sicherstellen, dass nie
mand während des Betriebs bzw. der Wartungs
arbeiten in den Gefahrenbereich der Maschine
gelangen kann!
Personen mit Herzschrittmachern dürfen nicht
mit der Maschine arbeiten!
Verletzungsgefahr bei demontierten bzw. nicht
funktionierenden Sicherheitseinrichtungen!
Die Sicherheitseinrichtungen müssen vor Inbe
triebnahme auf Vollständigkeit und Funktionsfä
higkeit geprüft werden!
Sicherheitseinrichtungen müssen während des
Betriebes montiert sein!
Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht außer
Funktion gesetzt werden!
Die mit der Maschine zu bearbeitenden Oberflä
chen müssen frei von Hindernissen sein.
Verletzungsgefahr durch drehende Maschinen
teile!
Körperteile und Kleidung können eingezogen
werden!
Mit größter Sorgfalt und Vorsicht vorgehen!
Lebensgefahr durch hohe elektrische
Spannung!
Verletzungsgefahr und Brandgefahr durch
defekte elektrische Leitungen!
Die Maschine darf nur an Stromnetze mit
Fehlerstrom‐Schutzeinrichtung (Typ B) ange
schlossen werden!.
Kupplungen von Netzleitungen
müssen spritzwassergeschützt sein!
Netzleitung und Netzstecker müssen vor der
Inbetriebnahme auf Funktionssicherheit geprüft
werden!
Alle Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen
ausschließlich von einer ausreichend in
formierten und qualifizierten Elektro‐Fachkraft
ausgeführt werden!
Bei Arbeiten mit/an der Maschine dürfen Uhren
und Schmuck (z. B. Ringe, Ohrringe, Ketten)
nicht getragen werden!
Bei Arbeiten an der Maschine (Einrichtung,
Wartung, Instandhaltung, Reparatur, Reinigung
u.s.w.) muss die Stromversorgung der Maschine
vom Netz getrennt sein
(Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen)!
Vergiftungsgefahr durch gesundheitsge
fährdende Stoffe am Arbeitsplatz!
Essen, Trinken und Rauchen sind am
Arbeitsplatz verboten! Nahrungsmittel müssen
immer in Aufenthaltsräumen oder Kantinen ein
genommen werden!
Vor jedem Arbeitseinsatz muss eine allgemeine
Prüfung der Maschine erfolgen! Dabei muss
insbesondere auf beschädigte oder lose Teile
und Verschleiß geachtet werden!

3 Betrieb
DE EU 430 / EU 510
High‐Speed‐Bodenpoliermaschine
6
Die Maschine darf nur in technisch einwand
freiem Zustand in Betrieb genommen werden!
Anbauten und Veränderungen an der Maschine,
die die Betriebssicherheit beeinflussen können,
sind verboten!
Nach dem Beenden der Arbeiten eine Körper
reinigung durchführen!
Reinigungs‐ und Wartungsarbeiten dürfen nur
von unterwiesenem Fachpersonal gemäß Be
triebsanleitung ausgeführt werden!
Die Maschine darf nicht mit einem Hoch
druck‐Reiniger gereinigt werden!
Die Maschine darf nicht in explosionsgefährde
ten Bereichen oder auf entflammbaren oder
gesundheitsgefährdenden Materialien in Betrieb
genommen werden!
3 Betrieb
Sicherheitshinweise in Kapitel 2 beachten!
Verletzungsgefahr durch umherfliegende Teile!
Schutzkleidung und Schutzbrille tragen!
Sicherheitsschuhe tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Mit größter Sorgfalt und Vorsicht vorgehen!
Verletzungsgefahr durch Staubentwicklung bei
Polierarbeiten!
Atemschutz tragen!
3.1 Betrieb vorbereiten
Die Erstinbetriebnahme der Maschine darf nur
von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt
werden!
Vor der Inbetriebnahme der Maschine muss
eine visuelle Prüfung erfolgen!
Dabei muss insbesondere auf beschädigte oder
lose Teile, Verschleiß und Füllstände geachtet
werden! Die Netzleitung muss sich ordnungsge
mäß in der Zugentlastung [13, Fig. C] befinden!
Die zu bearbeitende Oberfläche und die Polier
scheiben müssen immer aufeinander abge
stimmt sein. Bei Fragen zu passenden Polier
scheiben und Verfahren wenden Sie sich bitte
an den Hersteller.
1. Den Netzstecker [11, Fig. A] aus der Steckdose
ziehen.
2. Die zu polierende Fläche auf herausragende
Gegenstände kontrollieren und ggf. beseitigen.
3. Die Polierscheibe auf Funktion und Zustand prü
fen und ggf. durch neue ersetzen
(!Kapitel 4.3, Seite 8).
4. Prüfen, ob der Staubbeutel noch genügend freie
Kapazität hat
(ggf. wechseln !Kapitel 3.1.1, Seite 6).
5. Die Polierscheibe montieren (!Kapitel 4.3,
Seite 8) und auf die zu bearbeitende Oberflä
che aufsetzen.
6. Ggf. den Arbeitsdruck einstellen
(!Kapitel 3.1.2, Seite 7).
Der Arbeitsdruck kann auch während des Be
triebes verändert werden.
7. Den Führungsbügel in die gewünschte Position
schwenken und verriegeln
(!Kapitel 4.1, Seite 8).
8. Die Sicherheitseinrichtungen vor der Inbetrieb
nahme auf Vollständigkeit und Funktionsfähig
keit prüfen!
Verletzungsgefahr durch unkontrolliertes Starten
der Maschine!
Vor dem Einstecken des Netzsteckers muss
sichergestellt sein, dass die Maschine ausge
schaltet ist.
Die zur Stromversorgung dienende Netzsteck
dose muss gemäß den örtlichen Vorschriften
versorgt und installiert sein!
9. Den Netzstecker [11, Fig. A] der Anschlusslei
tung (Verlängerungsleitung) in eine ordnungsge
mäßen Netzsteckdose stecken.
Die Maschine ist betriebsbereit.
3.1.1 Staubbeutel wechseln
(!Fig. E)
1. Den Netzstecker [11, Fig. A] aus der Steckdose
ziehen.
2. Den Deckel [16] öffnen.
3. Den Staubbeutel [15] enfernen.
4. Den neuen Staubbeutel auf das Staubrohr [17]
stülpen und ausrichten.
5. Den Deckel schließen..

3 Betrieb
DE EU 430 / EU 510
High‐Speed‐Bodenpoliermaschine
7
3.1.2 Arbeitsdruck einstellen
Der Arbeitsdruck der Polierscheibe
kann mit dem Sterngriff [14, Fig. D]
eingestellt werden (Erfahrungs
wert).
3.2 Betrieb
Beschädigungs‐ und Verletzungsgefahr durch
unkontrolliertes Fahren der Maschine!
Vor dem Drücken der Sicherheitsschalter muss
die Maschine am Griff des Führungsbügels fest
gehalten werden!
Lebensgefahr durch hohe elektrische
Spannung! Die Netzleitung darf nicht überfah
ren, gequetscht oder gezerrt werden!
Die Netzleitung darf nicht in den Arbeitsbereich
der Maschine gelangen!
Beschädigungsgefahr durch Zugbelastung der
Netzleitung!
Der Betrieb wurde ordnungsgemäß vorbereitet
(!Kapitel 3.1, Seite 6).
1. Sicherheitsschalter [1,Fig.A]nicht drücken!
Die Maschine am Führungsbügel [4, Fig. A]
festhalten.
Mit senkrecht stehendem Führungsbügel
[4, Fig. A] kann die Maschine nicht eingeschaltet
werden.
Der Boden kann jetzt bearbeitet werden.
Gefahr durch hohe Reibungstemperatur!
Im Betrieb muss die Maschine ständig bewegt
werden! Wenn Die Maschine bei drehendem
Treibteller still steht, können Verfärbungen oder
Verbrennungen des Bodens entstehen.
2. Einen oder beide Sicherheitsschalter [1, Fig. A]
drücken und festhalten.
Die Sicherheitsschalter dürfen nicht außer
Funktion gesetzt werden! Sie müssen beim Los
lassen die Maschine ausschalten!
3. Der Antrieb ist eingeschaltet.
Zur leichteren Handhabung kann der Si
cherheitsschalter mit dem Verriege
lungs‐Knopf [2] in der EIN‐Stellung verriegelt
werden. Der Griff [3] darf während des Be
triebes nicht losgelassen werden!
3.3 Betrieb beenden
Verletzungsgefahr durch weiterdrehende Polier
scheibe nach dem Ausschalten der Maschine!
Die Maschine nur mit auf dem Boden aufgesetz
ter Polierscheibe ausschalten!
Die Polierscheibe kann sich sonst im Leerlauf
nach dem Ausschalten bzw. dem Loslassen des
Sicherheitsschalters noch einige Sekunden dre
hen (Nachlauf).
1. Ggf. die Sicherheitsschalter [1, Fig. A] kurz
drücken, um den Verriegelungs‐Knopf [2] aus
rasten zu lassen.
2. Beide Sicherheitsschalter loslassen.
Der Antrieb ist ausgeschaltet
3. Den Führungsbügel [4, Fig. A] sekrecht stellen
und verriegeln (!Kapitel 4.1, Seite 8).
Die Maschine ist ausgeschaltet
Verletzungsgefahr durch hohe elektrische
Spannung!
Nach dem Ausschalten ist die Maschine nicht
spannungsfrei!
Um die Maschine spannungsfrei zu machen,
muss die Netzverbindung getrennt werden!
4. Den Netzstecker [11, Fig. A] aus der Steckdose
ziehen.
5. Die Netzleitung am Führungsbügel aufwickeln
(!Fig. C).
Zum entfernen der aufgewickelten Netzleitung
kann die Lasche [12] herunter geschwenkt
werden (!Fig. C).
6. Zum Platz sparenden Aufbewahren der Ma
schine:
a. Den Führungsbügel [4] nach vorne über
die Maschine schwenken und verriegeln
(!Kapitel 4.1, Seite 8).
b. Die Maschine aufrichten
(!Fig. B, Parkposition Z).

4 Wartung
DE EU 430 / EU 510
High‐Speed‐Bodenpoliermaschine
8
4 Wartung
Sicherheitshinweise in Kapitel 2 beachten!
Wartungsarbeiten dürfen nur von un
terwiesenem Fachpersonal ausgeführt werden!
Dieses muss die damit verbundenen Gefahren
kennen, sich dagegen absichern und die Gefah
ren abwenden können!
Bei Arbeiten an der Maschine (Einrichtung,
Wartung, Instandhaltung, Reparatur, Reinigung
u.s.w.) muss die Stromversorgung der Maschine
vom Netz getrennt sein
(Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen)!
Reinigungs‐ und Wartungsarbeiten gemäß Be
triebsanleitung durchführen und die Sicherheits
einrichtungen auf Vollständigkeit und Funktions
fähigkeit hin prüfen!
4.1 Führungsbügel verstellen
(!Fig. B)
1. Den Führungsbügel [4, Fig. A] festhalten.
2. Auf das Entriegelungspedal [7, Fig. A] treten.
Der Führungsbügel ist entriegelt.
3. Den Führungsbügel in die gewünschte Position
schwenken.
Vsenkrechte Position
WArbeitsposition
XArbeitsposition
Ywaagrechte Position
ZParkposition
4. Das Entriegelungspedal loslassen.
Der Führungsbügel rastet ein und ist verriegelt.
4.2 Maschine kippen
Zum Wechseln der Polierscheibe, zur Wartung
und zum Transport ist die senkrechte Position
des Führungsbügels vorgesehen.
Die Maschine darf nur auf ebenen, waagerech
ten Bodenoberflächen gekippt werden!
1. Den Netzstecker [11, Fig. A] aus der Steckdose
ziehen.
2. Den Führungsbügel [4, Fig. A] in die senkrechte
Position schwenken und verriegeln
(!Kapitel 4.1, Seite 8).
3. Die Maschine nach hinten kippen und mit dem
Führungsbügel auf den Boden legen.
4.3 Polierscheibe wechseln
Vom Hersteller sind viele unterschiedliche, auf die
Maschine abgestimmte Polierscheiben lieferbar.
Die Beschaffenheit der zu bearbeitenden Oberfläche
bestimmt die Art bzw. Zusammensetzung der einge
setzten Polierscheibe.
Zum Wechseln der Polierscheibe darf kein
Werkzeug verwendet werden!
(!Fig. F)
1. Den Betrieb beenden (!Kapitel 3.3, Seite 7).
2. Die Maschine kippen (!Kapitel 4.2, Seite 8).
Der Befestigungsteller besitzt ein Linksgewinde!
3. Den Befestigungsteller [20] im Uhrzeigersinn
drehen (‐) und entfernen.
4. Die Polierscheibe [19] entfernen.
5. Die neue Polierscheibe zentrisch auf den Treib
teller [18] drücken.
6. Den Befestigungsteller gegen den Uhrzeigersinn
(+) festdrehen.
7. Die Maschine aufrichten.
5 Übernahme und Transport
Sicherheitshinweise in Kapitel 2 beachten!
5.1 Maschine übernehmen
Die Maschine wird vom Hersteller vollständig und
verpackt geliefert.
1. Maschine auspacken und anhand des beigefüg
ten Lieferscheins auf Vollständigkeit prüfen.
2. Transportschäden ggf. sofort dem Transportun
ternehmen mitteilen!
3. Beanstandungen ggf. sofort dem Hersteller mit
teilen!
Reklamationen zu einem späteren Zeitpunkt
können nicht anerkannt werden!

6 Konformitätserklärung
DE EU 430 / EU 510
High‐Speed‐Bodenpoliermaschine
9
5.2 Maschine transportieren
Die Maschine darf nur transportiert werden,
wenn sie ausgeschaltet ist und die Polierscheibe
still steht!
Mit der Maschine dürfen keine zusätzlichen
Lasten gehoben werden!
Beim Transport darf das Entriegelungs‐Pedal [7,
Fig. A] nicht betätigt werden!
Verletzungsgefahr durch schwere Last!
Beim Transport müssen die vorgeschriebenen
Grenzwerte für das Heben und Tragen von
Lasten beachtet werden!
Nur Anschlag‐ und Transportmittel verwenden,
die für das Gewicht und die Abmessungen der
Last ausreichend dimensioniert sind! Gewichts
angaben auf der Verpackung bzw. in den Be
gleitpapieren beachten!
Schwebende Last kann fallen oder kippen und
schwere Verletzungen verursachen!
Anheben und Absenken der Last darf nur von 2
Personen durchgeführt werden!
Sicherheitsschuhe tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Last nur soweit wie nötig anheben!
Nicht unter schwebende Lasten treten!
Pendeln der Last vermeiden!
Ausreichenden Sicherheitsabstand halten!
Beim Absenken nicht unter die Last treten oder
greifen!
Mit größter Sorgfalt und Vorsicht vorgehen!
1. Den Betrieb beenden
(!Kapitel 3.3, Seite 7).
2. Alle losen Teile an der Maschine befestigen.
Die Netzleitung am Führungsbügel aufwickeln
(!Fig. C).
3. entweder (bei kürzeren Strecken):
—Die Maschine kippen (! Kapitel 4.2, Seite
8) und mit den Transporträdern [8, Fig. A]
an den entsprechenden Standort wechseln
und abstellen.
oder (bei längerem/weiterem Transport):
—Die Maschine ordnungsgemäß auf dem
Transportmittel befestigen.
Die Maschine muss beim Heben und beim
Transport mit einem Fahrzeug oder entspre
chenden Transportmitteln immer vorschriftsmä
ßig gesichert bzw. mit Spanngurten verzurrt sein!
Bei längerem Transport oder längerer Lagerung
muss die Maschine zum Schutz vor
Verschmutzung abgedeckt werden!
6 Konformitätserklärung
Schwamborn Gerätebau GmbH
Robert‐Bosch‐Straße 8
D‐73117 Wangen
Deutschland
Hiermit erklären wir, dass die Maschine
EU 430 / EU 510
übereinstimmt mit den Bestimmungen der
— Richtlinie 2006/42/EG
Maschinen
— Richtlinie 2004/1 08/EG
Elektromagnetische Verträglichkeit
— Richtlinie 2006/95/EG
Niederspannung
Angewendete harmonisierte Normen:
— EN 292‐1, EN 292‐2, EN 13857
Sicherheit von Maschinen
— EN 60204‐1
Elektrische Ausrüstung von Maschine
— EN 50081‐2/EN 50082‐2/EN 61000‐6‐2
Elektromagnetische Verträglichkeit
Die Inbetriebnahme der geänderten oder erweiterten
Maschine ist solange untersagt, bis festgestellt wurde,
dass die geänderte oder erweiterte Maschine den Be
stimmungen der oben genannten Richtlinien und Nor
men entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung oder
Erweiterung der Maschine verliert diese Erklärung
ihre Gültigkeit.
Wangen, den 4.3.2016
Eckart Schwamborn, Geschäftsführer

7 Fehlerbeseitigung
DE EU 430 / EU 510
High‐Speed‐Bodenpoliermaschine
10
7 Fehlerbeseitigung
Die Fehlerbeseitigung an der Maschine darf ausschließlich von einer ausreichend informierten und qualifi
zierten Fachkraft ausgeführt werden!
Störung Ursache Behebung
Die Maschine startet nicht. Die Spannungsversorgung ist nicht ord
nungsgemäß hergestellt. Die Anschlussleitung (Verlängerungs
leitung) mit einer ordnungsgemäßen
Netzsteckdose verbinden.
Die Anschlussleitung ist defekt. Die Anschlussleitung ersetzen.
Fehlerhafter Netzanschluss. Ggf. eine andere Netzsteckdose ver
wenden.
Der Sicherheitsschalter ist defekt. Den Sicherheitsschalter ersetzen.
Das Polierbild ist ungleich
mäßig. Polierscheibe ist lose. Polierscheibe befestigen.
Polierscheibe ist beschädigt oder abge
nutzt. Polierscheibe ersetzen.
Ungenügende Staubab
saugung Der Staubbeutel hat keine Kapazität
mehr. Staubbeutel wechseln
(! Kapitel 3.1.1, Seite 6).
Der Bürsten‐Ring [10] ist verstopft oder
abgenutzt. Bürsten‐Ring reinigen bzw. wechseln.
Unruhiger Lauf
(starke Vibrationen) Unwucht durch schlecht zentrierte Po
lierscheibe Polierscheibe entfernen und zentriert
montieren (! Kapitel 4.3, Seite 8).
Die Maschine schaltet
selbsttätig aus. Die Maschine ist überlastet.
Der Antriebs‐Überlastschutz hat ange
sprochen.
—Reset:
a. 2 ... 3 Minuten warten.
b. Maschine wieder in Betrieb
nehmen (! Kapitel 3.1, Seite 6).
—Wenn der Antriebs‐Überlastschutz
wiederholt anspricht, muss die
Maschine entlastet werden:
a. Arbeitsdruck verringern
(! Kapitel 3.1.2, Seite 7).
b. evtl. Polierscheibe wechseln
(! Kapitel 4.3, Seite 8).
Der Querschnitt der Anschlussleitung
ist zu gering. Die Anschlussleitung und die Verlänge
rungsleitung überprüfen und ggf.
tauschen.

8 Technische Daten
DE EU 430 / EU 510
High‐Speed‐Bodenpoliermaschine
11
8 Technische Daten
EU 430 EU 510
Artikel‐Nummer 614500 614403
Nennspannung 230 V 1230 V 1
Nennfrequenz 50 Hz 50 Hz
Nenn‐Leistungsaufnahme 1600 W 1600 W
Anschlussleitung 20 m 20 m
Schutzklasse 1 1
Schutzgrad IP23 IP23
Werkzeugdrehzahl 1500 min‐1 1500 min‐1
Arbeitsbreite 430 mm 510 mm
Werkzeugdruck 1 ... 11 g/cm21 ... 11 g/cm2
Staubabsaugung 38 mm 38 mm
Gewicht 1)41 kg 43 kg
Geräuschpegel 58 dB(A) 58 dB(A)
Schwingungs‐Gesamtwert 2)±2,5 m/s2±2,5 m/s2
1) ohne Zubehör
2) ermittelt unter standardisierten Hersteller‐Betriebsbedingungen nach Messmethode HARM.

12
EN EU 430 / EU 510
High‐speed floor polishing machine
Translation of the original operating manual
Manufacturer: Schwamborn Gerätebau GmbH
Robert-Bosch-Straße 8
D-73117 Wangen / Göppingen
Telephone: +49 (0)7161 2005-0
Telefax: +49 (0)7161 2005-15
Email: info@schwamborn.com
URL: http://www.schwamborn.com
Document: EU 430 / EU 510
Publishing date: 8.4.2016
Contents
1 Important notes 12..........................
1.1 Proper use 13...........................
1.2 Customer service and spare parts 13.......
1.3 Liability and warranty 13..................
1.4 Symbols used 13........................
2 Safety 13...................................
2.1 Accident prevention and safety 13.........
2.2 Safety instructions 14....................
3 Operation 15................................
3.1 Preparing for operation 15................
3.1.1 Replacing the dust bag 15.................
3.1.2 Setting the operating pressure 15...........
3.2 Operation 16............................
3.3 Ending the operation 16..................
4 Maintenance 17.............................
4.1 Adjusting the guide handle 17.............
4.2 Tilting the machine 17....................
4.3 Replacing the polishing disk 17............
5 Acceptance and transportation 17.............
5.1 Machine acceptance 17..................
5.2 Transporting the machine 18..............
6 Declaration of Conformity 18..................
7 Troubleshooting 19..........................
8 Technical data 20...........................
Key to the illustrations
Pos. Fig. Designation
1 A Safety switch
2 A Lock button
3 A Handle
4 A Guide handle
5 A Dust collection container
6 A Drive motor
7A/B Release pedal
8 A Transport wheels
9 A Support wheel
10 A/F Brush ring
11 APower plug (16 A)
12 CHook
13 CBalancer
14 DPressure setting
15 EDust bag
16 E Cover
17 EDust pipe
18 FDrive plate
19 FPolishing disk
20 FFixing plate
1 Important notes
Before using the machine, the opera
ting personnel must carefully read and
understand this operating manual!
Keep this operating manual close at
hand for easy reference!
Read and observe documents and operating manuals
provided by suppliers if available.
If the machine is on loan to other parties, the opera
ting manual must be provided with the machine and
its importance must be made clear!

2 Safety
EN EU 430 / EU 510
High‐speed floor polishing machine
13
1.1 Proper use
The machine may only be used with task‐specific ac
cessories supplied by the manufacturer for
high‐speed polishing of even, horizontal PVC, lin
oleum and stone floors.
Any other use of the machine can lead to dangerous
situations and is prohibited!
The machine must not be used for wet cleaning or
picking up dirt! The integrated suction device is to be
used exclusively for the polishing dust created by the
machine.
To ensure correct use of the machine, follow the in
structions in the operating manual, paying particular
attention to any warnings and instructions relating to
operation and maintenance!
1.2 Customer service and spare parts
In case of customer service queries, accessories,
replacement parts or repairs, please contact the ma
nufacturer. To ensure your queries are dealt with as
quickly as possible, always quote your machine data.
These are located on the machine’s nameplate.
1.3 Liability and warranty
Schwamborn Gerätebau GmbH
All rights, including those pertaining to translation, lie
with Schwamborn Gerätebau GmbH.
No part of this documentation may be reproduced,
used or distributed in any form without the written
permission of Schwamborn Gerätebau GmbH.
Liability or warranty is excluded if:
—The instructions in the operating manual have
not been observed.
—The machine or its attachments were improperly
operated.
—The maintenance was carried out inadequately
or incorrectly.
—Specified spare parts were not used.
—The protective equipment was not used, has
been altered or was removed.
—The specified power supply ratings and surroun
ding conditions have not been observed.
The manufacturer is not liable for any damage that
may result if the user makes any changes to the ma
chine without the manufacturer’s permission. Any
such actions will void the warranty.
1.4 Symbols used
The following symbols are used in this
documentation:
Safety instructions
This symbol indicates warnings, prohibitions and
instructions regarding potential hazards. These
instructions must be obeyed and closely
observed.
Some safety instructions are accompanied by
corresponding symbols.
Additional information
This symbol indicates additional information.
The EU 430 / EU 510 high‐speed floor polishing
machineisreferredtoasthe machine in this
operating manual.
2 Safety
This chapter contains a summary of the most import
ant information on safety when handling the machine.
2.1 Accident prevention and safety
The following instructions comply with legislation, di
rectives and publications such as:
—EC Machinery Directive
—EC Product Liability Directive
—Law on technical materials
—Law on equipment safety
—Law on product liability
This operating manual is intended for operators and
tool setters, as well as for the personnel that service,
maintain and repair the machine. Together with all
the technical documentation, it is intended to help
—avoid hazardous situations
—use the machine for its intended applications
—avoid downtime and repair costs
—maintain the function of the machine
—increase the service life of the machine
The manufacturer and owner of the machine must
observe the contents and provisions of the EC direc
tives. The effectiveness of any measure ultimately
depends on how well all parties, i.e. the manufac
turer, the owner and the machine operators, work
together to uphold safety standards.
Warning Prohibition Direction

2 Safety
EN EU 430 / EU 510
High‐speed floor polishing machine
14
All laws and regulations (e.g. the valid regulations on
waste disposal), accident prevention guidelines and
generally recognised safety rules must be complied
with when working on and with the machine.
2.2 Safety instructions
This machine incorporates state of the art technology
and has been built in accordance with recognised
safety regulations. This ensures that the highest pos
sible standards of occupational safety are main
tained. However, incorrect use of the machine could
endanger the health and lives of the personnel or
cause material damage.
The machine may only be operated by persons
who have been assigned to do so and who have
the appropriate training and skills.
If any defects are found in the machine that
could endanger persons or damage property,
stop the machine immediately and ensure that it
cannot be used again until all repairs are com
pleted.
The operating and maintenance personnel resp
onsible for the machine must ensure that no one
can enter the machine's danger zone during
operation or maintenance work.
Persons with pacemakers are not permitted to
work with the machine!
Risk of injury if safety equipment has been
removed or is not working!
The safety equipment must be checked for com
pleteness and function before starting up.
The safety equipment must be mounted during
operation.
Safety equipment must not be prevented from
functioning!
The surfaces to be processed by the machine
must be free of obstacles.
Risk of injury from rotating machine parts!
Limbs and clothing can be drawn in.
Proceed with the greatest care and caution!
High‐voltage electrical current can be fatal!
Risk of injury and fire due to faulty electrical ca
bles!
Only connect the machine to power supplies
equipped with a ground fault circuit breaker
(type B)!.
Connections with mains cables
must be protected from splash water!
Mains cables and power plugs must undergo a
functional safety check prior to start‐up!
Only suitably knowledgeable, qualified profes
sional electricians may perform work on any
electrical parts of the system!
When performing work on/with the machine,
watches and jewellery (e.g. rings, earrings,
chains) may not be worn!
When working on the machine (set‐up, mainte
nance, service, repair, cleaning, etc.), the power
supply of the machine has to be disconnected
from the mains
(Pull the power plug out of the power socket)!
Risk of poisoning due to harmful substances at
the workplace!
Eating, drinking and smoking at the workplace is
not permitted. Always eat in break rooms or
canteen areas!
A general inspection of the machine must be
conducted before starting up the machine. Parti
cular attention should be paid to damaged or
loose components, and wear.
The machine may only be put into operation in
perfect technical condition.
Adding to or modifying the machine in any way
that could compromise operating safety is prohi
bited!

3 Operation
EN EU 430 / EU 510
High‐speed floor polishing machine
15
After completing the work, thoroughly clean
yourself!
Cleaning and maintenance may be done only by
trained personnel according to the operating
manual.
Do not use high pressure cleaners to clean the
machine!
Do not operate the machine in areas where
there is risk of explosion or where flammable or
hazardous materials are present!
3 Operation
Observe the safety instructions in Chapter 2!
Risk of injury from parts flung out!
Wear protective clothing and protective goggles.
Wear safety shoes!
Wear safety gloves!
Proceed with the greatest care and caution!
Risk of injury from dust formation during polis
hing work!
Wear respiratory protection!
3.1 Preparing for operation
The initial start‐up of the machine may be car
ried out only by qualified personnel.
A visual inspection must be carried out before
starting up the machine.
Particular attention should be paid to damaged
or loose components, worn parts, and filling le
vels! The power line must be properly in the ba
lancer [13, Fig. C]!
The surface to be treated and the polishing
disks must always be compatible with each
other. If there are any questions concerning the
appropriate polishing disks and processes,
please contact the manufacturer.
1. Pull the power plug [11, Fig. A] from the socket.
2. Check the surface to be polished and remove
any protruding objects.
3. Check the polishing disk for function and con
dition and replace if necessary
(!Chapter 4.3, page 17).
4. Check whether there is enough space left in the
dust bag (replace if necessary !Chapter 3.1.1,
page 15).
5. Attach the polishing disk (!Chapter 4.3,
page 17) and place it on the surface to be
treated.
6. Set the operating pressure as required
(!Chapter 3.1.2, page 15).
The operating pressure can also be modified
during operation.
7. Swivel and lock the guide handle into the desi
red position (!Chapter 4.1, page 17).
8. Check the safety equipment for completeness
and function before starting up!
Risk of injury from inadvertent starting of the
machine!
Before plugging in the power plug, make sure
the machine is switched off.
The power socket serving as the electric supply
should be supported and installed according to
local regulations.
9. Plug the power plug [11, Fig. A] of the connec
ting cable (extension cable) in a proper power
socket.
The machine is ready for operation.
3.1.1 Replacing the dust bag
(!Fig. E)
1. Pull the power plug [11, Fig. A] from the socket.
2. Open the lid [16].
3. Remove the dust bag [15].
4. Push the new dust bag onto the dust pipe [17]
and adjust.
5. Close the lid.
3.1.2 Setting the operating pressure
The operating pressure of the polis
hing disk can be set using the star
handle [14, Fig. D] (empirical value).

3 Operation
EN EU 430 / EU 510
High‐speed floor polishing machine
16
3.2 Operation
Risk of damage and injury from uncontrolled
movement of the machine!
Before pressing the safety switches, the ma
chine has to be held firmly by the handle of the
guide handle!
High‐voltage electrical current can be fatal! Do
not allow the power line to be run over, crushed
or pulled on!
The power line must not get into the machine's
working area!
Risk of damage due to tensile strain exerted by
the power line!
Operation was properly prepared (!Chapter
3.1, page 15).
1. Do not press the safety switch [1,Fig.A]!
Hold the machine by the guide handle [4, Fig. A].
The machine cannot be switched on with the
guide handle upright [4, Fig. A].
The floor can now be machined.
Risk from high friction temperature!
The machine must be moved constantly during
operation! If the machine is left standing still
when the drive plate is turning, this can cause
discolouration or burning of the floor.
2. Press and hold one or both safety switches
[1,Fig.A].
The safety switches must not be prevented from
functioning! You must switch the machine off
when releasing!
3. The drive is switched on.
To make handling easier, the safety switch can
be locked in the ON position using the lock but
ton [2]. You must not release the handle [3] du
ring operation!
3.3 Ending the operation
Risk of injury from polishing disk still rotating
after the machine is switched off!
Only switch off the machine with the polishing
disk resting on the floor!
The polishing disk can otherwise still rotate idly
(run‐on) for several seconds after being swit
ched off or the safety switch is released.
1. You may need to briefly press the safety swit
ches [1, Fig. A] to allow the lock button [2] to
click out.
2. Release both safety switches.
The drive is switched off
3. Place the guide handle [4, Fig. A] upright and
lock (!Chapter 4.1, page 17).
The machine is switched off
Risk of injury from high voltage!
There is still residual voltage even after the ma
chine has been switched off!
The power supply has to be disconnected to
remove all voltage from the machine.
4. Pull the power plug [11, Fig. A] from the socket.
5. Wind the power line up on the guide handle
(!Fig. C).
The hook [12] can be swivelled downwards to
remove the wound cable (!Fig. C).
6. For space‐saving storage of the machine:
a. Swivel the guide handle [4] forward over
the machine and lock
(!Chapter 4.1, page 17).
b. Set the machine upright
(!Fig. B, park position Z).

4 Maintenance
EN EU 430 / EU 510
High‐speed floor polishing machine
17
4 Maintenance
Observe the safety instructions in Chapter 2!
Maintenance work may only be performed by
trained specialists! They must be familiar with
the dangers associated with such work, protect
themselves and avoid danger!
When working on the machine (set‐up, mainte
nance, service, repair, cleaning, etc.), the power
supply of the machine has to be disconnected
from the mains
(Pull the power plug from the socket)!
Perform cleaning and maintenance work in ac
cordance with the operating manual and check
the safety equipment for completeness and
functionality!
4.1 Adjusting the guide handle
(!Fig. B)
1. Hold the guide handle [4, Fig. A].
2. Step on the release pedal [7, Fig. A].
The guide handle is unlocked.
3. Swivel the guide handle into the desired posi
tion.
VVertical position
WWork position
XWork position
YHorizontal position
ZPark position
4. Free the release pedal.
The guide handle clicks into place and is locked.
4.2 Tilting the machine
The vertical position of the guide handle is in
tended for changing the polishing disk, mainte
nance and transport.
Before tilting the machine, always make sure
that it is on an even, level floor surface!
1. Pull the power plug [11, Fig. A] from the socket.
2. Swivel and lock the guide handle [4, Fig. A] into
vertical position
(!Chapter 4.1, page 17).
3. Tilt the machine backwards and place it on the
floor using the guide handle.
4.3 Replacing the polishing disk
There are many different polishing disks available
from the manufacturer that are tailored to the ma
chine.
The consistency of the surface to be treated de
termines the type or composition of the polishing disk
to be used.
Do not use any tools to replace the polishing disk!
(!Fig. F)
1. Stop operation (!Chapter 3.3, page 16).
2. Tilt the machine (!Chapter 4.2, page 17).
The fixing plate has a left‐hand thread!
3. Turn the fixing plate [20] clockwise (—) and
remove it.
4. Remove the polishing disk [19].
5. Press the new polishing disk centrally onto the
drive plate [18].
6. Tighten the fixing plate by turning it anti‐clock
wise (+).
7. Set the machine upright.
5 Acceptance and transportation
Observe the safety instructions in Chapter 2!
5.1 Machine acceptance
The machine is supplied in a complete and packaged
condition from the manufacturer.
1. Unpack machine and check the enclosed
delivery slip to make sure all parts are delivered.
2. In case of damage, contact the transport com
pany promptly!
3. If necessary, report any problems to the manu
facturer immediately!
Complaints at a later date cannot be acknowled
ged!

6 Declaration of Conformity
EN EU 430 / EU 510
High‐speed floor polishing machine
18
5.2 Transporting the machine
The machine may only be transported if it has
been switched off and the polishing disk is at a
standstill!
Do not lift any additional loads together with the
machine!
The release pedal [7,Fig.A]must not be ac
tivated during transport!
Risk of injury from heavy loads!
During transport, the specified threshold values
for lifting and carrying must be observed!
Use devices for lashing and transporting the unit
that have been rated to handle its full weight
and dimensions. Observe weight data on packa
ging or in the accompanying documentation!
Suspended loads can fall or tip over, causing
serious injuries!
Raising and lowering the load must be per
formed by two persons!
Wear safety shoes!
Wear safety gloves!
Do not raise loads any higher than necessary!
Do not stand under suspended loads!
Prevent the load from swinging back and forth!
Keep sufficient safety distance.
Never walk or reach beneath the load while it is
being lowered.
Proceed with the greatest care and caution!
1. Stop operation (!Chapter 3.3, page 16).
2. Fasten all loose parts on the machine.
Wind the power line up on the guide handle
(!Fig. C).
3. Either (over shorter distances):
—Tipthemachine(! Chapter 4.2, page 17)
and use the transport wheels [8, Fig. A] to
transport to the desired location, where it
can then be set down.
or (for longer transport):
—Fix the machine firmly to the transport de
vice.
Always secure the machine according to regu
lations during lifting or transport by a vehicle or sui
table devices and strap down with tension belts.
For longer transportation or longer storage, the
machine must be covered to protect against
soiling.
6 Declaration of Conformity
Schwamborn Gerätebau GmbH
Robert‐Bosch‐Straße 8
D‐73117 Wangen
Germany
We hereby declare that the machine
EU 430 / EU 510
complies with the provisions described in
— Directive 2006/42/EC
Machine
— Directive 2004/1 08/EC
Electromagnetic Compatibility
— Directive 2006/95/EC
Low Voltage
The following harmonised standards apply:
— EN 292‐1, EN 292‐2, EN 13857
Safety of Machinery
— EN 60204‐1
Electrical Equipment of Machines
— EN 50081‐2/EN 50082‐2/EN 61000‐6‐2
Electromagnetic Compatibility
It is forbidden to begin operating a modified or retrofitted
machine before it has been determined that the modi
fied or retrofitted machine conforms to the directives
and guidelines mentioned above.
This declaration is no longer valid if the machine is
modified or retrofitted without our prior consent and
approval.
Wangen, 4/3/2016
Eckart Schwamborn, Managing Director

7 Troubleshooting
EN EU 430 / EU 510
High‐speed floor polishing machine
19
7 Troubleshooting
Only suitably knowledgeable, qualified professional technicians may perform repairs on the machine!
Malfunction Cause Rectification
The machine will not start. The voltage supply has not been
properly connected. Connect the connecting cable
(extension cable) with a proper power
socket.
The connecting cable is defective. Replace the connecting cable.
Faulty power supply. Use a different power socket if ne
cessary.
The safety switch is defective. Replace the safety switch.
The polishing pattern is
uneven. Polishing disk is loose. Attach polishing disk firmly.
Polishing disk is damaged or worn. Replace polishing disk.
Insufficient dust extraction The dust bag is full. Replace dust bag
(! Chapter 3.1.1, page 15).
The brush ring [10] is blocked or worn. Clean or replace brush ring.
Noisy running
(strong vibration) Imbalance caused by improperly cent
red polishing disk Remove polishing disk and attach it
centrally (! Chapter 4.3, page 17).
The machine shuts down
automatically. The machine is overloaded.
The drive overload protection has trig
gered.
—Reset:
a. Wait 2 ... 3 minutes.
b. Put the machine back into
operation
(! Chapter 3.1, page 15).
—If the drive overload protection
trips repeatedly, the load on the
machine needs to be reduced:
a. Reduce the operating
pressure
(! Chapter 3.1.2, page 15).
b. Replace the polishing disk if
necessary
(! Chapter 4.3, page 17).
The connecting cable's cross section is
too small. Check the connecting cable and the
extension cable and replace if ne
cessary.

8 Technical data
EN EU 430 / EU 510
High‐speed floor polishing machine
20
8 Technical data
EU 430 EU 510
Item number 614500 614403
Rated voltage 230 V 1230 V 1
Rated frequency 50 Hz 50 Hz
Rated current consumption 1600 W 1600 W
Connecting cable 20 m 20 m
Protection rating 1 1
Protection level IP 23 IP 23
Tool speed 1500 rpm 1500 rpm
Working width 430 mm 510 mm
Tool pressure 1 ... 11 g/cm21 ... 11 g/cm2
Dust extraction 38 mm 38 mm
Weight 1)41 kg 43 kg
Noise level 58 dB(A) 58 dB(A)
Vibration total value 2)±2.5 m/s2±2.5 m/s2
1) Without accessories
2) Determined under standardised manufacturer operating conditions as per the HARM measuring method.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: