Seg One AH113 User manual

AH113
Sound System für iPhone und iPod
AH113
Sound System für iPhone und iPod
Product of:
Schmid Electronics GmbH
D-66780 Rehlingen-Siersburg
www.one-products.de
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Manual d’utilisation
Manuale de Istruzioni
iPhone bzw. iPod nicht im Lieferumfang enthalten!
„Made for iPod“, and „Made for iPhone“, mean that an electronic accessory has been designed to connect specifically to iPod or
iPhone respectively, and has been certified by the developer to meet Apple performance standards. Apple is not responsible for the
operation of this device or its compliance with safety and regulatory standards. Please note that the use of this accessory with iPod
or iPhone may affect wireless performance.
iPhone & iPod are trademarks of Apple Inc., registered in the U.S. and other countries.

INHALT
SICHERHEITSHINWEISE DE-1
Sicherheitshinweise DE-1
Umweltschutz DE-1
HANDHABUNG VON CDs DE-3
BEDIENELEMENTE DE-5
Lage der bedienungselemente DE-6
Übersicht des Gerätes DE-7
NETZANSCHLUSS DE-7
FERNBEDIENUNG DE-8
Batterien in die fernbedienung einlegen DE-8
UHR STELLEN DE-9
TIMER PROGRAMMIEREN DE-9
RADIOEMPFANG DE-9
Sender manuell einstellen DE-10
Sender automatisch suchen DE-10
Umschaltung Mono/Stereo DE-10
Sender im Speicher ablegen DE-10
Abgespeicherten Sender hören DE-10
CD-/MP3-/WMA-WIEDERGABE DE-10
WIEDERGABE VON USB/SD-KARTE DE-11
WIEDERHOLFUNKTION DE-12
PROGRAMMIERTE WIEDERGABE DE-12
ZUFALLSWIEDERGABE DE-13
ANSPIELFUNKTION DE-13
WIEDERGABE VOM iPhone/iPod DE-13
AUX-IN-WIEDERGABE DE-15
EINSCHLAF-TIMER PROGRAMMIEREN DE-15
TECHNISCHE DATEN DE-16

SICHERHEITSHINWEISE
Stromversorgung
Dieses Gerät wurde für den Betrieb mit einer 230 Volt, 50 Hz Netzstromversorgung entwickelt.
Bitte prüfen Sie, dass auf dem Typenschild des Gerätes 230V AC steht, bevor Sie das Gerät das erste
Mal einstecken.
SYMBOLE
Dieses Gerät ist zweifach isoliert und eine Masseverbindung ist nicht erforderlich.
Im Inneren dieses Gerätes gibt es gefährliche Spannung, die elektrischen Schock
verursachen kann.
Diese Markierung ist angebracht, um zu zeigen, dass das Gerät europäischen Sicherheits-
und elektromagnetischen Kompatibilitätsstandards entspricht.
In der mit dem Gerät gelieferten Literatur finden sich wichtige Betriebs- und
Wartungshinweise.
Sicherheitshinweise und wichtige Hinweise zur bestimmungsgemäßen Verwendung
Bitte lesen Sie diese Hinweise, insbesondere die Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme
des Gerätes sorgfältig durch!
•Bestimmungsgemäße Verwendung: Dieses Micro-Anlage ist zum Empfang und zur
Wiedergabe von Radiosendungen, und CDs sowie Wiedergabe von Audiodateien bestimmt.
Bei bestimmungswidrigem Gebrauch kann die Sicherheit des Gerätes nicht mehr
gewährleistet werden und es erlischt jeglicher Garantieanspruch.
•Bedienungsanleitung: Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und
bewahren Sie sie für späteres Nachlesen an einem sicheren Ort auf. Im Sinne der eigenen
Sicherheit und um den gesamten Funktionsumfang Ihres Gerätes zu erfahren, sollten Sie
den Anweisungen der Anleitung genau folgen.
Bei Weitergabe des Gerätes an andere Personen geben Sie auch diese
Bedienungsanleitung mit.
Bitte beachten Sie auch die Anweisungen der Bedienungsanleitungen aller Produkte, welche
Sie mit diesem Gerät verbinden möchten.
•Netzanschluss: Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn Gerät oder
Anschlussleitungen sichtbare Schäden aufweisen!
Betreiben Sie das Gerät nur mit der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen
Spannung! Versuchen Sie niemals das Gerät an anderen Spannungen zu betreiben.
Schließen Sie das Gerät nur an vorschriftsmäßig installierte und entsprechend abgesicherte
Steckdosen an. Anschlussleitungen dürfen nicht geklemmt oder gequetscht werden. Durch
Ziehen des Netzsteckers können Sie das Gerät vollständig vom Netz trennen, deshalb muss
die Steckdose jederzeit frei zugänglich sein.
ACHTUNG: Im Inneren des Gerätes gibt es gefährliche Spannungen. Öffnen Sie niemals
das Gehäuse des Gerätes! Es besteht akute Lebensgefahr durch einen elektrischen
Stromschlag. Um das Gerät vollständig von der Stromversorgung zu trennen, muss der
Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden; dabei immer am Stecker, niemals am
Kabel ziehen! Bei einem Gewitter können elektrische Geräte beschädigt werden; deshalb
während eines Gewitters unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Auch wenn
Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen, empfehlen wir den Netzstecker aus der
Steckdose zu ziehen und die Batterien aus dem Gerät bzw. der Fernbedienung (sofern Ihr
Gerät mit Fernbedienung ausgestattet ist) zu entnehmen.
DE-1

•Gegenstände im Gerät: Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände oder Flüssigkeiten
durch die Lüftungsschlitze oder andere Öffnungen des Gehäuses ins Geräteinnere gelangen
können; es besteht Lebensgefahr durch elektrischen Stromschlag und die Gefahr eines
Gerätedefekts durch Kurzschluss. Notfalls ziehen Sie sofort den Netzstecker und wenden
Sie sich an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
•Laser: CD-Geräte tasten mit einem Laserstrahl, welcher scharf gebündelt ist, die Oberfläche
der eingelegten Disc ab. Im Inneren des Gerätes liegt deshalb unsichtbare Laserstrahlung
vor. Dieser Laserstrahl kann bei unsachgemäßem Gebrauch eine Gefahr für das Auge
darstellen; deshalb niemals das Gerät öffnen oder Verriegelungsmechanismen des Gerätes
außer Kraft setzen! Auch ein technischer Defekt könnte dazu führen, dass Laserstrahlung
nach außen tritt. ACHTUNG: Niemals in den Laserstrahl blicken, Sie bringen sich dadurch in
Gefahr!
•Aufstellung: Das Gerät sollte auf einer ebenen Fläche sicher aufgestellt werden. Die
Lüftungsschlitze des Gerätes dürfen niemals verdeckt sein, um das Gerät herum muss eine
ausreichende Luftzirkulation gewährleistet sein (nach hinten und seitlich mind. 10cm
freilassen).
Das Gerät ist mit rutschfesten Gummifüßen ausgestattet; es kann nicht völlig
ausgeschlossen werden dass die Gummifüße durch Einfluss chemischer Mittel im Laufe der
Zeit aufweichen; deshalb empfehlen wir dringend eine rutschfeste Unterlage unter das Gerät
zu legen.
ACHTUNG: Das Gerät nicht im Freien benutzen!
•Kondensation: Wenn das Gerät vom Kalten ins Warme kommt (z.B. nach Transport), kann
sich durch Kondensation im Inneren Feuchtigkeit bilden. Um Ihr Gerät vor Schäden und
Fehlfunktionen zu schützen, sollten Sie frühestens 2 Stunden warten bevor Sie das Gerät in
Betrieb nehmen.
•Gesundheitsgefahr: Durch extreme Lautstärken kann Ihr Gehör unbemerkt und dauerhaft
geschädigt werden. Gehen Sie deshalb äußerst verantwortungsbewusst mit der
Lautstärke-Regelung um.
Schließen Sie den Kopf- bzw. Ohrhörer an das Gerät an (sofern Ihr Gerät über diese Option
verfügt) bevor es eingeschaltet wird, da das Einstecken laute Geräusche verursachen kann,
welche Ihr Gehör schädigen können. Ein dauerhaft hoher Schalldruck von Ohrhörern bzw.
Kopfhörern (sofern Ihr Gerät über diese Option verfügt) kann zu unumkehrbaren
Gehörschäden führen. Vermeiden Sie deshalb andauerndes Hören mit hoher Lautstärke
über Kopf- und Ohrhörer. Achten Sie besonders darauf, dass auch Kinder und
unselbständige Personen sich nicht dauerhaft hoher Lautstärke über Kopf- und Ohrhörer
aussetzen.
•Kinder: Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt mit elektrischen oder elektronischen
Geräten spielen, da sie Gefahren noch nicht richtig einschätzen können.
•Batterien: Batterien sind von Kindern fernzuhalten!
Alle Batterien eines Gerätes sind gleichzeitig zu ersetzen (gebrauchte Batterien niemals mit
neu gekauften vermischen!). Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen werden. Bei
unsachgemäßem Gebrauch von Batterien besteht Explosionsgefahr!
•Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät, üben Sie auch keinen Druck auf Gehäuse oder
Display aus. Stellen Sie insbesondere keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände (wie
z.B. Vase, Flasche, Glas) oder brennende Kerzen auf das Gerät; das Produkt könnte
Schaden davon tragen!
•Umwelteinflüsse: Halten Sie das Gerät stets fern von Hitzequellen (Heizung, Ofen, Herd,
Kerzen, usw.), direkter Sonneneinstrahlung, Schmutz, Staub, Erschütterung, starken
Magnetfeldern, Feuchtigkeit und Regen.
•Reinigung: Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch. Stecken
Sie den Netzstecker vorher aus. Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel, Alkohol
oder sonstige Lösungsmittel. Die Oberfläche des Produktes kann durch Einsatz solcher
Mittel beschädigt werden.
Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Gerät eindringt.
•Wartung: Das Gerät bedarf bei bestimmungsgemäßer Verwendung keiner besonderen
Wartung. Im Falle von Leistungseinbußen der sonstigen Funktionsstörungen wenden Sie
sich bitte an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
DE-2

•Reparaturen: Öffnen Sie niemals das Gerät! Überlassen Sie evt. notwendige Reparaturen
ausschließlich einer qualifizierten Fachwerkstatt. Durch unsachgemäßen Fremdeingriff
erlischt jeglicher Garantieanspruch, auch ist die Sicherheit Ihres Gerätes nicht mehr
gewährleistet.
ACHTUNG: Im Inneren des Gerätes gibt es gefährliche Spannungen. Öffnen Sie niemals
das Gehäuse des Gerätes: es besteht akute Lebensgefahr durch einen elektrischen
Stromschlag.
Umwelt
Batterien dürfen nicht in den Hausmüll!
Viele unserer Produkte sind mit Batterien oder/und Akkus ausgestattet; mehr zu
diesem Thema finden Sie im entsprechenden Kapitel dieser Anleitung. Sind die
Batterien „leer“ oder lassen sich die Akkus nicht mehr aufladen, dürfen sie nicht
in den Hausmüll!
Die Kennzeichnung auf der Batterie bzw. der dazugehörigen Dokumentation weist
auf die Notwendigkeit hin dass die Batterie zu diesem Produkt nach ihrer
Lebensdauer nicht zusammen mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden darf.
Altbatterien enthalten möglicherweise Schadstoffe; werden Batterien nicht
ordnungsgemäß entsorgt, können sie der menschlichen Gesundheit bzw. der
Umwelt schaden.
Sie sind deshalb verpflichtet Batterien / Akkus von anderen Abfällen getrennt, über den Handel oder ihr
örtliches Altbatterien-Rücknahmesystem, zu entsorgen. Die Rückgabe ist unentgeltlich und gesetzlich
vorgeschrieben. Bitte werfen Sie nur entladene Batterien in die aufgestellten Behälter und kleben Sie
bei Lithium-Batterien die Pole ab.
Korrektes Entsorgen von gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräten (Elektroschrott):
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne weist auf die Notwendigkeit der
separierten Entsorgung elektrischer / elektronischer Geräte hin.
Gemäß Europäischer Vorgaben dürfen gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte
nicht mehr als normaler Haushaltsabfall behandelt werden, sondern müssen an
einer entsprechend eingerichteten Annahmestelle für das Recycling solcher
Geräte abgegeben werden. Die kommunalen Entsorgungsbetriebe haben hierzu
Sammelstellen eingerichtet, an denen private Haushalte Ihre Altgeräte kostenfrei
abgeben können. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde bzw. den
kommunalen Entsorgungsbetrieben über die regionalen Möglichkeiten der
Rückgabe.
Bitte unterstützen Sie uns mit Ihrem aktiven Beitrag beim Umweltschutz und entsorgen Sie dieses
Produkt ordnungsgemäß, indem Sie es bei einer dafür eingerichteten Annahmestelle abgeben. Sie
schonen die Umwelt, schützen Ihre Mitmenschen und sich selbst,Vielen Dank.
Entsorgen von Verpackungen und Verpackungsmaterialien:
Verpackungen gehören nicht in den Hausmüll; getrennte Entsorgung der unterschiedlichen
Verpackungsmaterialien bei den entsprechenden Sammelstellen Ihrer Gemeinde / Ihres Stadtbezirks
schont die Umwelt
HANDHABUNG VON CDs
Dieses Gerät wurde zur Wiedergabe von CDs, die das links dargestellte
Identifikations- Logo tragen, entwickelt. Es können keine anderen CDs
wiedergegeben werden.
DE-3

1. Öffnen Sie die Disc- Hülle, indem Sie die untere linke und rechte Seite mit der
rechten Hand festhalten und dann das obere Cover mit der linken Hand
anheben.
2. Drücken Sie die Mitte der Hülle nach unten und heben Sie die Disc vorsichtig
heraus.
3. Halten Sie die CD an den Rändern, ohne die Aufnahmeoberfläche zu berühren.
1. Fremdkörper, Staub und Fingerabdrücke sollten vor der Verwendung sorgfältig
mit einem weichen Tuch in einer geraden Bewegung von innen nach außen
von der Aufnahmeseite abgewischt werden.
2. Setzen Sie Discs keinem direkten Sonnenlicht, Heizgeräten oder hohen
Temperaturen aus.
3. Biegen Sie die Disc nicht.
1. Ernsthafte Kratzer könnten den Laser- Abtaster zum Springen bringen.
2. Versuchen Sie nicht, das Loch in der Mitte der CD zu erweitern. Das würde
zur Beschädigung der Disc führen.
3. Schreiben Sie nicht mit einem Kugelschreiber oder Stift auf die Oberfläche
der Disc.
1.Verwenden Sie keine Chemikalien wie Schallplattensprays, antistatische Sprays
oder Flüssigkeiten, Benzin oder Verdünner, um CDs zu reinigen. Solche
Chemikalien würden die Plastikoberfläche der Disc irreparabel beschädigen.
2. Wird eine Disc plötzlich von einer kalten in eine heiße Zone gebracht, lässt sie
sich nicht wiedergeben, da sich auf der oberfläche Feuchtigkeit bildet. Wischen
Sie sie eshalb mit einem weichen Tuch ab. Verwenden Sie keinen ‚
Haartrockner, um die Feuchtigkeit auf CDs zu trocknen.
•Entfernen Sie die Disc aus der Disclade des Gerätes, wenn Sie es für eine lange Zeit nicht
verwenden werden.
•Bewahren Sie die Disc zur Lagerung in einer Disc- Hülle auf.
•Lagern Sie die Disc nicht an einem Ort, an dem sie Folgendem ausgesetzt sein könnte:
1. Direktem Sonnenlicht über einen längeren Zeitraum.
2. Hohen Temperaturen wegen Heizgeräten.
3. Hoher Luftfeuchtigkeit.
DE-4

BEDIENELEMENTE
DE-5
Draufsicht
Rückansicht
Vorderansicht

BEDIENUNGSANLEITUNG
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch,um sich mit Ihrem neuen Hifi-System
vertraut zu machen, bevor Sie es zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Bitte bewahren Sie diese
Anleitung auf, um später jederzeit nachschlagen zu können.
LAGE DER BEDIENUNGSELEMENTE
1. Taste Standby/Ein
2. Taste CD-Fach öffnen/schließen
3. ABDECKUNG FÜR USB-ANSCHLUSS/KARTENLESER
4. ABDECKUNG FÜR iPod-ANSCHLUSS
5. LCD-Display
6. Tasten VOLUME +/- (Lauter/Leiser)
7. Taste ID3/FM MO./ST
8. Taste iPod-Fach öffnen/schließen
9. Infrarotsensor
10. STANDBY LED-Anzeige
11. Taste FUNCTION
12. Taste iPod/MEM/C-ADJ.
13. TASTE iPod-Fach öffnen/schließen
14. Taste SKIP/TUNE SEARCH auf- bzw. abwärts
15. Taste STOP/MENU
16.Taste Wiedergabe/Pause/ENTER
17. Netzschalter
18. Netzkabel
19. UKW-Antenne
20. LINE-IN-Eingang
21. Kopfhöreranschluss
22. STANDFUSS
23. Lautsprecher
24. CD-Klappe
DE-6

Übersicht des Gerätes
1. Rückseitige Aussparung für Haken zur Wandmontage
Bereiten Sie zwei Bohrungen zur Wandmontage vor. Der Abstand muss 140 mm betragen.
Hinweis: Abmessungen der Schrauben: 3,5 x 25BA.
2. Anschluss für Universal Dock-Adapter (die iPod-Adapter gehören nicht zum Lieferumfang)
(1) Öffnen Sie die Abdeckung des
iPod-Anschlusses
(2) Setzen Sie den iPod ein.
(3) Drücken Sie einmal, damit das
Gerät im iPod-Anschluss
einrastet.
(4) Drücken Sie ein zweites Mal,
um das Gerät im iPod-Anschluss
wieder freizugeben.
(5) Nehmen Sie den iPod heraus.
NETZANSCHLUSS
Bevor Sie das Gerät einschalten, vergewissern Sie sich, daß Ihre örtliche Netzspannung mit der auf
dem Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie die folgende Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das
Gerät ans Netz anschließen
NETZBETRIEB(AC)
Dieses Gerät funktioniert nur mit einer Spannung von AC 230V50Hz. Wird das Gerät an andere
Stromquellen angeschlossen, könnte es Schaden nehmen.
Vorsicht
Um elektrischen Schlägen vorzubeugen, ziehen Sie den Hauptstecker aus, bevor Sie den Deckel
entfernen. Für die Wartung wenden Sie sich an qualifiziertes Kundendienstpersonal.
Sicherheitsmaßnahmen
Setzen Sie das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit aus.
Stromversorgung:AC230Volt/50Hz-nurWechselstrom(AC)
Dieses Zeichen bedeutet, daß dieses Gerät doppelt isoliert ist. Eine Erdung ist nicht
notwendig
VORBEREITUNG FÜR DEN BETRIEB
Nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus der Verpackung und heben Sie diese für eine spätere
Verwendung auf.
Vor der Inbetriebnahme lesen Sie bitte aufmerksam diese Bedienungsanleitung.
DE-7

NETZ-HAUPTSCHALTER
Wählen Sie ON mit dem Netz-Haupschalterander Rückseite des Geräts, um das Gerät einzuschalten.
Wählen Sie OFF mit dem Netz-Haupschalter, um das Gerät auszuschalten
FERNBEDIENUNG
1. Standby-Taste
2. Taste ID3/MO./ST.
3. Taste iPod/MEM/C-ADJ.
4. Taste SKIP/TUNE SEARCH abwärts
5. Taste STOP/MENU
6. Taste PRESET/Nächster Ordner
7. Taste REPEAT (Wiederholen)
8. Taste EQ (Equalizer)
9. MUTE-Taste (Stummschaltung)
10. Tasten VOLUME „–" (Leiser)
11. Taste Intro (Anspielfunktion)
12. Tasten VOLUME „+" (Lauter)
13. Einschlaftaste
14. TIMER-Taste
15. Taste PRESET/Voriger Ordner
16. Taste Random (Zufallswiedergabe)
17. Taste SKIP/TUNE SEARCH aufwärts
18. Taste Wiedergabe/Pause/ENTER
19. Taste FUNCTION
BATTERIEN IN DIE FERNBEDIENUNG EINLEGEN
Drücken Sie auf die Abdeckung des Batteriefachs, und schieben Sie
sie zur Seite, um sie zu öffnen. Legen Sie eine CR2032-Knopfzelle
unter Beachtung der Polaritätskennzeichnung („+“ und „-“) in das
Batteriefach ein.
Setzen Sie die Abdeckung wieder ein, drücken Sie sie leicht herab
und hinein, bis sie einrastet.
Hinweis: Wenn Sie die Fernbedienung über einen längeren Zeitraum
nicht benutzen, kann sich die Batterie entladen und die
Fernbedienung nicht mehr funktionieren. Tauschen Sie sie in diesem
Fall gegen eine neue aus.
RICHTIGE VERWENDUNG DER FERNBEDIENUNG
Richten Sie die Fernbedienung auf den Sensor.
Die Funktionstasten auf der Fernbedienung sind dieselben wie auf dem Hauptgerät.
Eine starke Lichtquelle im Raum kann die Leistung des Infrarot-Sensor beeinträchtigen und ein
unzuverlässiges Funktionieren hervorrufen.
Die maximale effektive Reichweite der Fernbedienung beträgt ca.5 Meter
DE-8

UHR STELLEN
Im STANDBY-Modus.
1. Halten Sie die Taste iPod/MEM/C-ADJ. Gedrückt, bis die Zeitanzeige (24- oder 12-Stunden)
erscheint und blinkt.
2. Drücken Sie die Tasten SKIP/TUNE SEARCH (auf- bzw. abwärts) am Gerät oder auf der
Fernbedienung, um zwischen der 12- und der 24-Stunden-Anzeige umzuschalten.
3. Drücken Sie die Taste iPod/MEM/C-ADJ. erneut. Daraufhin blinken die Stunden der Zeitanzeige.
Drücken Sie die Tasten SKIP/TUNE SEARCH (auf- bzw. abwärts), um die Stunden der aktuellen
Uhrzeit zu stellen.
4. Drücken Sie die Taste iPod/MEM/C-ADJ. erneut. Daraufhin blinken die Minuten der Zeitanzeige.
Drücken Sie die Tasten SKIP/TUNE SEARCH (auf- bzw. abwärts), um die Stunden der aktuellen
Uhrzeit zu stellen.
5. Drücken Sie noch einmal die Taste iPod/MEM/C-ADJ., um die Uhrzeit zu bestätigen.
6. Wenn Sie innerhalb von 10 Sekunden keine Eingabe vornehmen, wird der gegenwärtig eingestellte
Zustand verworfen und nicht gespeichert.
TIMER PROGRAMMIEREN (über die Fernbedienung)
1. Nachdem die Uhr richtig gestellt wurde, halten Sie die Taste TIMER einige Sekunden lang gedrückt.
Am Display erscheinen die Anzeigen „ ON“ und „00:00“, und die Stunden blinken.
2. Drücken Sie die Tasten SKIP/TUNE SEARCH (auf- bzw. abwärts) am Gerät oder auf der
Fernbedienung, um den gewünschten Wert einzustellen.
3. Drücken Sie die Taste TIMER. erneut. Daraufhin blinken die Minuten der Zeitanzeige. Drücken Sie
die Tasten SKIP/TUNE SEARCH (auf- bzw. abwärts) noch einmal, um die Einschaltzeit (Weckzeit)
zu bestätigen.
4. Daraufhin erscheinen die Anzeigen „TIMER ON“ und „ OFF“, und die Stundenanzeige blinkt.
5. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3. Drücken Sie anschließend die Taste TIMER erneut, um die
Einstellung zu bestätigen und den Ausschalt-Timer zu aktivieren.
6. Daraufhin blinkt die Anzeige „TUNER“. Berühren Sie die Tasten SKIP/TUNE SEARCH (auf- bzw.
abwärts), um die gewünschte Tonquelle für die Weckfunktion bzw. Ausschaltfunktion (TUNER, CD,
USB, CARD oder iPod) einzustellen.
7. Drücken Sie die Taste TIMER erneut. Daraufhin blinkt die Anzeige „VOL-13“. Drücken Sie die
Tasten SKIP/TUNE SEARCH (auf- bzw. abwärts), um die gewünschte Lautstärke einzustellen.
8. Wenn Sie innerhalb von 10 Sekunden keine Eingabe vornehmen, wird der gegenwärtig eingestellte
Zustand verworfen und nicht gespeichert.
9. Nachdem Sie den Ausschalt-Timer und den Wecker gestellt haben, drücken Sie die Taste TIMER.
Daraufhin erscheint die Anzeige „ ”.
10. Das Gerät schaltet sich zur mit “TIMER ON” eingestellten Zeit ein und spielt die eingestellte
Tonquelle ab. Außerdem schaltet es sich zur unter „TIMER OFF“ eingestellten Zeit automatisch aus.
Hinweis: Wenn Sie die gleiche Uhrzeit für beide Funktionen „TIMER ON“ und „TIMER OFF“ einstellen,
erscheint die Fehleranzeige „ERROR“. Stellen Sie in diesem Fall zuerst die Ausschaltzeit
unter „TIMER OFF“ ein.
FUNKTION AUSWÄHLEN
Drücken Sie die Taste FUNCTION am Gerät oder auf der Fernbedienung, um auf die gewünschte
Betriebsart umzuschalten. Die Anzeige ändert sich wie folgt:
RADIOEMPFANG
1. Drücken Sie die Taste FUNCTION am Gerät oder auf der Fernbedienung, und wählen Sie die
Option TUNER aus, um auf UKW-Radioempfang umzuschalten.
2. Drücken Sie die Tasten SKIP/TUNE SEARCH (auf- bzw. abwärts) auf der Fernbedienung, um auf
das gewünschte Frequenzband umzuschalten.
DE-9

Sender manuell einstellen
Um schwache Sender empfangen zu können, müssen Sie sie manuell abstimmen. Halten Sie dazu die
Tasten SKIP/TUNE SEARCH (auf- bzw. abwärts) gedrückt, bis die gewünschte Empfangsfrequenz
eingestellt ist bzw. Sie den Sender am besten hören können.
Sender automatisch suchen
1. Drücken und halten Sie die Tasten SKIP/TUNE SEARCH (auf- bzw. abwärts) am Gerät oder auf
der Fernbedienung einige Sekunden lang gedrückt, und lassen Sie sie los. Daraufhin sucht das
Gerät nach einem Sender mit ausreichender Signalstärke.
2. Wiederholen Sie diesen Vorgang, um einen anderen Sender suchen zu lassen.
Umschaltung Mono/Stereo
Die Umschaltung MONO/STEREO ist nur bei UKW-Empfang verfügbar.
1. Um einen UKW-Sender in Stereo zu hören, drücken Sie einmal die Taste ID3/FM MO./ST. Wird ein
UKW-Stereosender empfangen, leuchtet die Anzeige „ " auf.
2. Drücken Sie die Taste ID3/FM MO./ST. noch einmal. Daraufhin erlischt die FM STEREO-Anzeige,
und alle Sender, die in Stereo ausstrahlen, werden in Mono empfangen.
Sender im Speicher ablegen
Sie können bis zu 30 Sender abspeichern, um sie später bequem abrufen zu können. So
speichern Sie ausgewählte Sender:
1. Stellen Sie den gewünschten Sender ein.
2. Drücken Sie die Taste iPod/MEM/C-ADJ.
3. Drücken Sie die Tasten PRESET/FOLDER (auf- bzw. abwärts), um die gewünschte
Sendernummer zu wählen.
4. Drücken Sie noch einmal die Taste iPod/MEM/C-ADJ., um die Auswahl zu bestätigen.
5. Um weitere Sender abzuspeichern, wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4.
6. Um einen zuvor gespeicherten Sender zu ändern, wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4.
Hinweis: 1. Wenn Sie einen neuen Sender unter einer Speichernummer ablegen, wird der evtl. zuvor
unter dieser Nummer gespeicherte Sender überschrieben.
2. Der Senderspeicher bleibt auch nach dem Ausschalten des Geräts erhalten. Wiederholen
sie die Programmierung, um die Sender zu speichern.
Abgespeicherten Sender hören
1. Drücken Sie die Tasten PRESET/FOLDER (auf- bzw. abwärts) auf der Fernbedienung, um die
gewünschte Senderspeichernummer zu wählen.
2. Die Nummer des gespeicherten Senders wird zusammen mit seiner Frequenz angezeigt.
UKW-Antenne
Ziehen Sie die Antenne aus, und richten Sie sie aus, bis Sie den besten Empfang erhalten.
CD-/MP3-/WMA-WIEDERGABE
Compact Disks (CD/MP3/WMA) abspielen
1. Um eine CD- bzw. MP3-Disk abzuspielen, drücken Sie zunächst die Taste CD OPEN/CLOSE
erneut, um das CD-Fach zu öffnen.
2. Legen Sie die CD bzw. MP3-Disk in das CD-Fach ein, und drücken Sie die Taste CD
OPEN/CLOSE erneut, um das CD-Fach zu schließen.
3. Drücken Sie die Taste FUNCTION am Gerät oder auf der Fernbedienung, und wählen Sie die
Option CD/MP3 aus, um auf CD-Wiedergabe umzuschalten. Daraufhin wird der Inhalt der CD bzw.
MP3-/WMA-Disk eingelesen.
Hinweis: (1) Über dieses Gerät können Sie Audio-CDs wie CD, CD-R, CD-RW, MP3 und WMA
wiedergeben.
(2) Es kann 8-cm- und Musltisession-MP3-Disks lesen.
(3) Unterstützte Abtastfrequenzen für MP3 und WMA:
a. MP3-Bitrate: 8 - 256 kbps. b. WMA-Bitrate: 8 - 192 kbps.
(4) Es werden maximal 99 Ordner und 999 Songs pro Disk unterstützt.
DE-10

(5) Falls die Disk nicht lesbar oder inkompatibel ist, erscheint die Anzeige NO DISC.
Gesamte CD/MP3-/WMA-Disk abspielen
- CD
1. Legen Sie die CD in das CD-Fach ein. Daraufhin wird ihr Inhalt eingelesen und die Gesamtanzahl der
Stücke und die verstrichene Spielzeit angezeigt. Anschließend beginnt die Wiedergabe des ersten
Stückeder CD.
2. Drücken Sie erneut die Taste WIEDERGABE/PAUSE/ENTER am Gerät (oder auf der
Fernbedienung). Daraufhin wird die Wiedergabe vorübergehend angehalten, und die Anzeige der
verstrichenen Spielzeit blinkt
3. Drücken Sie die Tasten SKIP/TUNE SEARCH (auf- bzw. abwärts), um die Nummer des
gewünschten Stücks zu wählen. Drücken und halten Sie die Tasten SKIP/TUNE SEARCH (auf-
bzw. abwärts) am Gerät oder auf der Fernbedienung, um den aktuellen Song schnell vor- bzw.
zurückzuspulen.
4. Um die Wiedergabe fortzusetzen, drücken Sie erneut die Taste WIEDERGABE/PAUSE/ENTER am
gerät (oder auf der Fernbedienung).
5. Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie einmal die Taste STOP/MENU am Gerät (oder auf
der Fernbedienung).
- MP3/WMA
1. Legen Sie die MP3- bzw. WMA-Disk in das CD-Fach ein. Daraufhin wird ihr Inhalt eingelesen und
die Anzahl der Ordner und Stücke angezeigt. Anschließend beginnt die Wiedergabe des ersten
Stücks der MP3- bzw. WMA-Disk.
2. Drücken Sie die Taste WIEDERGABE/PAUSE/ENTER erneut. Daraufhin blinkt die Anzeige der
verstrichenen Spielzeit.
3. Um eine andere Stücknummer zu wählen, drücken Sie einmal die Tasten SKIP/TUNE SEARCH
(auf- bzw. abwärts). Halten Sie die Taste gedrückt, um vor- bzw. zurückzuspulen.
4. Drücken Sie erneut die Taste WIEDERGABE/PAUSE/ENTER, um die Wiedergabe fortzusetzen.
5. Um eine andere Albumnummer zu wählen, drücken Sie einmal die Taste PRESET/FOLDER (auf-
bzw. abwärts).
6. Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie einmal die Taste STOP/MENU am Gerät (oder auf
der Fernbedienung).
Hinweis: Falls das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, trennen Sie es vom Stromnetz und
schließen es nach einigen Sekunden erneut an.
ID3-TEXTANZEIGE
Bei Wiedergabe von MP3- und WMA-Disks
1. Drücken Sie die Taste ID3/FM MO./ST., um die ID3-Anzeige einzublenden.
2. Falls der aktuellen MP3- bzw. WMA-Datei ID3-Texte zugeordnet sind, werden Songtitel, Interpret
und Album am Display angezeigt.
3. Drücken Sie erneut die Taste ID3/FM MO./ST. Daraufhin wird die normale Wiedergabe fortgesetzt.
Wiedergabe von USB/SD-Karte
Im STANDBY-Modus
1. Schließen Sie ein USB-Speichergerät an, oder legen Sie eine SD-/MMC-Speicherkarte ein, und
drücken Sie die Taste STANDBY/ON am Gerät oder auf der Fernbedienung, um es einzuschalten.
2. Drücken Sie die Taste FUNCTION am Gerät oder auf der Fernbedienung, und wählen Sie die
option USB oder SD/MMC aus. Daraufhin werden der Inhalt des Speichermediums eingelesen und
die Anzahl der Ordner und Stücke angezeigt. Das Gerät beginnt die Wiedergabe ab dem ersten
stück. Am Display werden die aktuelle Stücknummer und die verstrichene Spielzeit angezeigt.
3. Wenn das USB-Speichergerät mehr als einen Ordner enthält:
a. Drücken Sie die Tasten PRESET/FOLDER (auf- bzw. abwärts), um den gewünschten Ordner
zu wählen.
b. Drücken Sie die Tasten SKIP/TUNE SEARCH (auf- bzw. abwärts), um das gewünschte Stück
im aktuellen Ordner auszuwählen.
DE-11

4. Wenn die MP3- bzw. WMA-Datei mit ID3-Informationen verknüpft ist:
a. Drücken Sie während der MP3- bzw. WMA-Wiedergabe die Taste ID3/MO./ST. Am Display
erscheint die Anzeige „ID3 ON“. Daraufhin werden der Songtitel, der Interpret und das Album
mit maximal 64 Zeichen als Laufschrift von links nach rechts angezeigt.
b. Drücken Sie erneut die Taste ID3/FM MO./ST. Am Display erscheint die Anzeige „ID3 OFF“,
und die Wiedergabe wird normal fortgesetzt.
Hinweis: 1. In dieser Betriebsart können nur MP3- und WMA-Dateien abgespielt werden.
2. Es werden die meisten USB-Speichergeräte und SD-/MMC/SDHC-Karten unterstützt
(SDHC-Karten bis maximal 32 GB). Bei Geräten mit sehr hoher Speicherkapazität kann es
sein, dass der Zugriff sehr lange dauert bzw. nicht möglich ist.
3. Es werden USB-Geräte nach USB-Standard 1.1 und 2.0 unterstützt.
4. Nicht alle Dual-Voltage-MMC- und MMC-Plus-Karten sind kompatibel.
5. DRM-geschützte WMA-Dateien können nicht abgespielt werden.
Inhalt eines Flash-Laufwerks abspielen
1. Um die Wiedergabe zu starten, drücken Sie einmal die Taste WIEDERGABE/PAUSE/ENTER am
grät (oder auf der Fernbedienung).
2. Um die Wiedergabe vorübergehend anzuhalten (Pause), drücken Sie einmal die Taste
WIEDERGABE/PAUSE/ENTER am Gerät (oder auf der Fernbedienung). Daraufhin blinkt die
Anzeige der verstrichenen Spielzeit.
3. Um die Wiedergabe fortzusetzen, drücken Sie erneut die Taste WIEDERGABE/PAUSE/ENTER am
Gerät (oder auf der Fernbedienung).
4. Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie die Taste STOP/MENU.
Hinweis: USB-Speichergeräte und SD-Speicherkarten dürfen nur angeschlossen bzw. abgezogen
werden, während sich das Gerät im Standby-Modus befindet. Anderenfalls können
Geräteschäden auftreten.
WIEDERHOLFUNKTION (über die Fernbedienung)
- CD
1. Drücken Sie die Taste REPEAT ein Mal. Daraufhin erscheint die Anzeige REPEAT. Das aktuelle
Stück wird wiederholt wiedergegeben.
2. Drücken Sie die Taste REPEAT zwei Mal. Daraufhin erscheint die Anzeige REPEAT ALL. daraufhin
werden alle Stücke wiederholt wiedergegeben.
3. Drücken Sie die Taste REPEAT ein weiteres Mal, um die Wiederholfunktion auszuschalten.
- MP3/WMA/USB/SPEICHERKARTE
1. Drücken Sie die Taste REPEAT ein Mal. Daraufhin erscheint die Anzeige REPEAT. Das aktuelle
stück wird wiederholt wiedergegeben.
2. Drücken Sie die Taste REPEAT zwei Mal. Daraufhin erscheint die Anzeige REPEAT ALL. daraufhin
werden alle Stücke wiederholt wiedergegeben.
3. Drücken Sie die Taste REPEAT drei Mal. Daraufhin erscheint die Anzeige REPEAT ALBUM. Es
werden alle im aktuellen Ordner vorhandenen Stücke wiederholt wiedergegeben.
4. Drücken Sie die Taste REPEAT ein weiteres Mal, um die Wiederholfunktion auszuschalten.
PROGRAMMIERTE WIEDERGABE
Sie können die Wiedergabereihenfolge von CD für maximal 32 bzw. für MP3/WMA/USB/Speicherkarte
für maximal 64 Stücke programmieren. Die Programmierung erfolgt bei angehaltener Wiedergabe.
1. Wiedergabereihenfolge programmieren
- CD
1) Drücken Sie die Taste iPod/MEM/C-ADJ. am Gerät oder auf der Fernbedienung, um zur
speicherfunktion umzuschalten (siehe Abb. 1).
2) Drücken Sie die Tasten SKIP/TUNE SEARCH (auf- bzw. abwärts) am Gerät oder auf der
fernbedienung, um die gewünschte Stücknummer einzustellen.
3) Drücken Sie die Taste iPod/MEM/C-ADJ., um die Stücknummer zu bestätigen.
DE-12

- MP3/WMA
1) Drücken Sie die Taste iPod/MEM/C-ADJ. am Gerät oder auf der Fernbedienung, um zur
Speicherfunktion umzuschalten. Daraufhin blinkt die Nummer des Albums. (siehe Abb. 3)
2) Drücken Sie die Taste PRESET/FOLDER am Gerät oder auf der Fernbedienung, um die
Albumnummer zu bearbeiten.
3) Drücken Sie die Taste iPod/MEM/C-ADJ. am Gerät oder auf der Fernbedienung. Daraufhin wird
die erste Stücknummer angezeigt (siehe Abb. 3).
4) Drücken Sie die Tasten SKIP/TUNE SEARCH (auf- bzw. abwärts) am Gerät oder auf der
Fernbedienung, um die gewünschte Stücknummer einzustellen.
5) Drücken Sie die Taste iPod/MEM/C-ADJ. am Gerät oder auf der Fernbedienung, um die
Stücknummer zu bestätigen.
2. PROGRAMMIERTE WIEDERGABE
Drücken Sie die Taste WIEDERGABE/PAUSE/ENTER am Gerät oder auf der Fernbedienung.
Anschließend beginnt die Wiedergabe des ersten einprogrammierten Stücks. Nachdem alle Stücke
wiedergegeben wurden, wird die Gesamtanzahl und die Gesamtspielzeit aller CD-/MP3-Stücke
angezeigt.
3. PROGRAMMIERTE WIEDERGABE ABBRECHEN
1. Drücken Sie die Taste STOP/MENU am Gerät oder auf der Fernbedienung, oder öffnen Sie das
CD-Fach und schließen es wieder, um den Speicher zu löschen.
2. Wenn Sie eine neue Reihenfolge einprogrammieren, wird die alte gelöscht.
Hinweis: Während der Programmierung.
1. Drücken Sie einmal die Taste „REPEAT“ auf der Fernbedienung. Daraufhin leuchtet die Anzeige
„REPEAT“, Das aktuelle Stück wird wiederholt wiedergegeben.
2. Drücken Sie zweimal die Taste „REPEAT“ auf der Fernbedienung. Daraufhin leuchtet die Anzeige
„REPEAT ALL“, Alle vorhandenen Stücke werden wiederholt wiedergegeben.
3. Drücken Sie die Taste REPEAT auf der Fernbedienung ein weiteres Mal. Daraufhin wird die
normale, programmierte Wiedergabe fortgesetzt.
ZUFALLSWIEDERGABE (über die Fernbedienung)
1. Drücken Sie die Taste RANDOM auf der Fernbedienung ein Mal. Daraufhin erscheint die Anzeige
RANDOM (siehe Abb. 4).
2. Drücken Sie die Taste RANDOM ein weiteres Mal. Daraufhin wird die normale Wiedergabe
fortgesetzt.
ANSPIELFUNKTION (über die Fernbedienung)
1. Drücken Sie die Taste INTRO auf der Fernbedienungein Mal. Daraufhin erscheint die Anzeige
INTRO. Es werden die ersten 10 Sekunden aller vorhandenen Stücke angespielt (siehe Abb. 5).
2. Drücken Sie die Taste INTRO zwei Mal. Daraufhin wird die normale Wiedergabe fortgesetzt.
WIEDERGABE VOM iPhone/iPod
Hinweis: Um Schäden am iPhone/iPod zu vermeiden, schalten Sie Ihren iPod standby, bevor Sie ihn
anschließen oder trennen. DE-13

Im STANDBY-Modus:
1. Drücken Sie die Taste OPEN am Gerät, um die Abdeckung des iPod-Fachs zu öffnen. Setzen Sie
das Gerät ganz ein, sodass es einrastet.
2. Setzen Sie Ihren iPhone/iPod Player fest in die iPod-Docking-Station ein.
3. Schalten Sie das Gerät ein, und betätigen Sie die Taste FUNCTION am Gerät bzw. auf der
fernbedienung, um auf die Betriebsart iPod umzuschalten. Daraufhin leuchtet die iPod-Anzeige auf.
(Abb. 6)
Im iPhone/iPod-Modus:
1. Drücken Sie die Taste WIEDERGABE/PAUSE/ENTER am Gerät oder auf der Fernbedienung (nur
für iPod), um die iPhone-/iPod-Wiedergabe zu starten. Regeln Sie die Lautstärke, indem Sie die
Taste VOLUME (+ oder -) drücken. Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie die Taste
STOP/MENU (nur für iPod) touch plate once.
2. Drücken Sie die Taste WIEDERGABE/PAUSE/ENTER (nur für iPod), um die Wiedergabe des
aktuellen Stücks vorübergehend anzuhalten (Pause). Drücken Sie erneut die Taste
WIEDERGABE/PAUSE/ENTER (nur für iPod), um die Wiedergabe fortzusetzen.
3. Drücken Sie die Tasten SKIP/TUNE SEARCH (auf- bzw. abwärts), um das folgende bzw. vorige
Stück auszuwählen.
4. Drücken Sie die Taste REPEAT oder RANDOM auf der Fernbedienung, um die Wiederholfunktion
bzw. Zufallswiedergabe vom iPhone/iPod zu starten.
Hinweis: Die Modelle iPod touch Version 1.1.4 und höher unterstützen die Wiederholfunktion und
Zufallswiedergabe.
Im iPhone/iPod-Menümodus:
1. Bei gewählter Betriebsart iPod drücken Sie die Taste iPod/MEM/CLOCK-ADJ., um das
iPhone/iPod Menü zu öffnen. Am Display erscheint die iPod-Menüanzeige. (siehe Abb. 7)
2. Drücken Sie die Taste STOP/MENU (nur für iPod), um in das iPhone/iPod-Menü zurückzukehren.
a. So wählen Sie das aktuelle Menü aus:
Music> Extras > Photo Import (nicht bei Anzeige am iPod Mini) > Settings >Shuffle Songs >
Backlight > Now Playing erscheint am iPod-Player-Display.
b. Drücken Sie die Tasten SKIP/TUNE SEARCH (auf- bzw. abwärts) am Gerät oder auf der
fernbedienung, um im aktuellen Menü eine Option zu markieren.
3. Drücken Sie die Taste WIEDERGABE/PAUSE/ENTER (nur für iPod), um die gewünschte
Menüoption zu öffnen.
a. Drücken Sie die Tasten SKIP/TUNE SEARCH (auf- bzw. abwärts) am Gerät oder auf der
Fernbedienung, um im aktuellen Menüordner zu durchblättern bzw. eine Option zu markieren.
b. Drücken Sie erneut die Taste STOP/MENU (nur für iPod), um in das iPod-Menü
zurückzukehren.
4. Drücken Sie noch einmal die Taste iPod/MEM/C-ADJ., um die Wiedergabe fortzusetzen. Daraufhin
kehrt das Gerät in den iPod-Modus zurück.
iPhone/iPod Player über das Gerät aufladen:
1. iPhones und iPod Player besitzen einen internen, nicht austauschbaren Akku, der von Zeit zu Zeit
aufgeladen werden muss.
2. Sie können Ihr iPhone/iPod Player mit diesem Gerät aufladen, wenn es eingeschaltet oder standby
ist.
Hinweis: 1. Der Akku Ihres iPhone/iPod-Players lässt sich binnen einer Stunden auf ca. 80% und
binnen zwei Stunden vollständig aufladen. Wenn Sie den Akku während der
Musikwiedergabe aufladen, dauert der Ladevorgang länger.
DE-14

2. Bei Radioempfang (Betriebsart TUNER) ist das Aufladen des Akkus nicht zu empfehlen.
Anderenfalls kann es zu Empfangsstörungen kommen.
Hinweis:
1. Sie können die Wiedergabe des iPhone/iPod von diesem Gerät, der Fernbedienung oder am
iPhone/iPod selbst aus steuern, sofern das Gerät sich im „iPod“-Modus bzw. im „iPod
MENU“-Modus befindet.
2. Sie dürfen Ihr iPhone bzw. den iPod-Player nur anschließen bzw. trennen, während sich das Gerät
im Standby-Modus befindet. Anderenfalls können Geräteschäden auftreten.
3. Falls das Zubehör nicht unterstützt wird oder am iPhone ungewöhnliche Daten angezeigt werden,
schalten Sie Ihr iPhone aus und wieder ein.
AUX-IN-WIEDERGABE
Rechts am Gerät befindet sich der AUX-Eingang. Hier können Sie externe Audiogeräte mit
LINE-Ausgang über ein Stereokabel mit 3,5-mm-Klinkenstecker anschließen.
1. Um auf den AUX-Signaleingang umzuschalten, drücken Sie die Taste FUNCTION am Gerät oder
auf der Fernbedienung, bis am Display die Anzeige AUX leuchtet.
2. Drücken Sie die Taste VOLUME (+ oder -) am Gerät oder auf der Fernbedienung, um die lautstärke
einzustellen.
Hinweis: Das LINE-Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten.
EINSCHLAF-TIMER PROGRAMMIEREN (über die Fernbedienung)
1. Wenn Sie mit Musik einschlafen möchten, drücken Sie die Taste SLEEP.
2. Wählen Sie eine der Tonquellen TUNER, CD/MP3, USB, CARD, iPod oder AUX, sowie die
gewünschte Countdown-Zeit zum Ausschalten 90, 80, 70 usw. bis 10 Minuten.
EQUALIZER EINSTELLEN (über die Fernbedienung)
Der Equalizer enthält voreingestellte Klangmuster für die Tonausgabe.
Mit jedem Druck der Taste EQ ändert sich der Ton wie folgt:
TON STUMMSCHALTEN (über die Fernbedienung)
1. Drücken Sie die Taste MUTE , um die Tonwiedergabe vorübergehend auszuschalten. Dabei blinkt
die Lautstärkenanzeige (siehe Abb. 8).
2. Drücken Sie erneut die Taste MUTE, um die Tonausgabe fortzusetzen.
MUSIK ÜBER KOPFHÖRER ABSPIELEN
Das Gerät besitzt eine Stereo-Kopfhörerbuchse, damit Sie Ihre Musik ungestört genießen können. Um
Musik per Kopfhörer (nicht im Lieferumfang enthalten) zu hören, schließen Sie den
3,5-mm-Klinkenstecker der Kopfhörer an die Kopfhörerbuchse PHONES an der Vorderseite des
Gerätes an. Wenn Sie die Kopfhörer anschließen, werden die Lautsprecher automatisch
ausgeschaltet.
DE-15

LCD-Display
A. SLEEP-Anzeige (Einschlaf-Timer)
B. TIMER-ANZEIGE
C. ALBUM-/SPEICHERNUMMERANZEIGE
D. STEREO-ANZEIGE
E. LAUTSTÄRKENANZEIGE
F. STÜCKNUMMERN-/ZEITANZEIGE
TECHNISCHE DATEN
Stromversorgung
AC: 230V – 50Hz
Batterie: 1x CR2032, für die Fernbedienung
Radio-Frequenzbereich
UKW: 87.5 – 108 MHz
CD-Spieler
Tonabnehmer: 3-Beam, Halbleiter-Laser
D/AConverter: 16-Bit, linear, 2 x Oversampling
Anschlüsse für externe Funktionen
Kopfhörer: 3,5-mm-Klinkenstecker, Stereo, 150mV
AUX R/L: Audioeingang
USB-Eingang: Version 1.1
Speicherkarten-Slot: SD-/MMC/SDHC-Karten
Die Kompatibilität zu allen im Handel erhältlichen USB-bzw. SD-Speichermedien kann nicht
gewährleistet werden.”
Allgemeines
Kopfhörer: 3.5mm-Stereo-Stecker, 8-32 Ohm
Ausgang: 2 x 5 Watt
Technische Änderungen vorbehalten
"Made for iPod" oder "Made for iPhone" bedeutet, dass ein elektronisches Zubehörgerät speziell für die
Verwendung mit einem iPod oder iPhone entwickelt wurde und vom Hersteller nach
Apple-Leistungsstandards zertifiziert wurde.
Apple haftet weder für den Betrieb dieses Gerätes noch für die Einhaltung von Sicherheits- und
Prüfnormen.
DE-16

Das Gerät unterstützt die unten aufgeführten iPod/iPhone Geräte
(Die angezeigten iPod/iPhone Geräte sind nicht im Lieferumfang enthalten)

Index
SAFETY INFORMATION UK-1
Safety instructions and important information UK-1
Environmental notice UK-1
HANDLING COMPACT DISCS UK-3
FEATURES AND CONTROLS UK-4
Location of controls UK-5
Assembly Drawing of Unit UK-6
CONNECTING TO THE POWER UK-6
REMOTE CONTROL UK-7
Putting the batteries into the remote control unit UK-7
CLOCK SETTING UK-7
TIMER SETTING UK-8
RADIO OPERATION UK-8
Manual tuning UK-8
Automatic tuning UK-8
Mono / Stereo select UK-8
Programming preset station UK-8
Selecting the preset station UK-9
CD/MP3/WMA OPERATION UK-9
USB/SD CARD OPERATION UK-10
REPEAT PLAY FUNCTION UK-11
PROGRAM FUNCTION UK-11
RANDOM PLAY UK-12
INTRO PLAY UK-12
iPhone / iPod OPERATION UK-12
AUX IN PLAY UK-13
TO SET SLEEP FUNCTION UK-13
SPECIFICATION UK-14
Table of contents
Languages:
Other Seg Speakers System manuals