Seg MS 1041 User manual

MS 1041 SOUND SYSTEM
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Instructions d' utilisation
Istruzioni operative

Geräteübersicht
18
19
20
21
22
23
12
345678
1514
1211
10
913 1716
24 25
28
26
27
29
30
DE-1

DE-2
1. FOLDER/PS - : Ordnersuche aufwärts/abwärts (MP3-Betrieb)
2. FOLDER/PS + :Ordnersuche aufwärts/abwärts (MP3-Betrieb)
3. LCD-Display
4. FM ST/MO : Stereo-/Monoempfang im FM Modus
5. STOP : Wiedergabe stoppen
6. PLAY/PAUSE : Wiedergabe, Pause
7. STANDBY/ON : Gerät vom Standby-Modus ein und wieder in den Standby-Modus schalten
8. TUNER/BAND : Radiomodus/ Radioband wählen
9. TIMER : Timermodus aufrufen
10. SUBWOOFER HI/LO : Subwoofer Einstellung
11. DISPLAY COLOUR: Farbe der Anzeige ändern
12. CLOCK/DISPLAY : Uhrzeit im Display anzeigen
13. IR SENSOR : Fernbedienungssensor
14. AUX/USB/SD : externes Wiedergabemedium wählen
15. CD : CD-Modus wählen
16. CD-Fach
17. Lautsprecher
18. SD CARD SLOT : Eingang für SD/MMC -Speicherkarte
19. VOL/TUN/SKIP : Multiregler für Lautstärke, Titelwahl und Frequenzeinstellung
Nach oben drehen: Lautstärke verringern, vorheriger Titel, Frequenz verringern
Nach unten drehen: Lautstärke erhöhen, nächster Titel, Frequenz erhöhen
20. USB PORT : Eingang für USB-Stick oder MP3-Player
21. MULTIJOG : Funktion des Multireglers auf Lautstärke, Titelwahl oder Frequenz einstellen
22. AUX IN JACK : AUX-Eingang
23. 3,5 mm Kopfhörerausgang
24. CD DOOR OPEN/CLOSE : CD-Fach öffnen/schließen
25 Subwoofer
26. MW-Wurfantenne
27. FM-Wurfantenne
28. Netzkabel
29. Betriebsschalter: Gerät in den Standby-Modus und ausschalten
30. Batteriefach: Backup-Batterie einlegen
I◄◄
►►I

Fernbedienung
1. STANDBY : Gerät vom Standby-Modus ein
und wieder in den Standby-Modus schalten
2. OPEN/CLOSE: Diskfach öffnen/schließen
3. PS/FOLDER /: Ordnersuche
aufwärts/abwärts (MP3-Betrieb)
4. /: Wiedergabe, Pause
5. /: Vorheriger/Nächster Titel;
Schnelllauf rückwärts/vorwärts;
Sendersuche rückwärts/vorwärts
6. : Wiedergabe stoppen
7. RANDOM : Zufallswiedergabe
8. TIMER: Timermodus aufrufen
9. MUTE : Stummschaltung
10. X-BASS: Bassverstärkung
11. Batteriefach
12. EQ: Equalizermodus wählen
(FLAT, CLASSIC, ROCK, POP, JAZZ)
13. CLOCK/DISPLAY: Uhrzeit im Display anzeigen
14. INTRO: alle Titel für 10 Sek. anspielen
15. PROGRAM: Programmfunktion
16. SLEEP: Sleepmodus aufrufen
17. REPEAT : Wiederholungsmodus wählen
18. AUX/USB/SD: externes Wiedergabemedium
wählen
19. TUNER/BAND: Radiomodus/ Radioband
wählen
20. CD: CD-Modus wählen
21. VOLUME +/-: Lautstärkeregelung erhöhen/verringern
21
20
19
18
17
15
14
13
12
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
16
DE-3

Das Display
Folgende Displayanzeigen sind möglich:
1. Anzeige bei Auswahl eines Ordners
2. Speicherfunktion eingestellt
3. Wiederholfunktion eingestellt
4. Anspielfunktion eingestellt
5. Wiederholfunktion (hier: Alle Wiederholen)
6. Zufallswiedergabe eingestellt
7. Radiosender in Stereo
8. Timerfunktion ist eingestellt
9. Sleep-Timer ist eingestellt
10. Stummschaltung ist eingestellt
11. EQ ist eingeschaltet
12. Anzeige der Uhrzeit im Standby-Modus, der Frequenz im Radiomodus, sowie Titel
und Wiedergabearten im CD-/MP3-Modus
13. MP3/WMA Wiedergabe
DE-4

Sicherheitshinweise
SicherheitshinweiseSicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
und wichtige Hinweise zur bestimmungsgemäßen Verwendung
und wichtige Hinweise zur bestimmungsgemäßen Verwendungund wichtige Hinweise zur bestimmungsgemäßen Verwendung
und wichtige Hinweise zur bestimmungsgemäßen Verwendung
B
BB
Bitte lesen Sie diese
itte lesen Sie dieseitte lesen Sie diese
itte lesen Sie diese Hinweise, insbesondere die
Hinweise, insbesondere dieHinweise, insbesondere die
Hinweise, insbesondere die Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise vor der InbetriebnahmeSicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme
des Gerätes
des Gerätesdes Gerätes
des Gerätes
sorgfältig durch!
sorgfältig durch!sorgfältig durch!
sorgfältig durch!
•Bestimmungsgemäße Verwendung
Bestimmungsgemäße VerwendungBestimmungsgemäße Verwendung
Bestimmungsgemäße Verwendung:
::
: diese Audio-Anlage ist zum Empfang und zur Wiedergabe von
Radiosendungen, und CDs sowie Wiedergabe von Audiodateien bestimmt. Bei bestimmungswidrigem
Gebrauch kann die Sicherheit des Gerätes nicht mehr gewährleistet werden und es erlischt jeglicher
Garantieanspruch.
•Bedienungsanleitung:
Bedienungsanleitung:Bedienungsanleitung:
Bedienungsanleitung: lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie
sie für späteres Nachlesen an einem sicheren Ort auf. Im Sinne der eigenen Sicherheit und um den
gesamten Funktionsumfang Ihres Gerätes zu erfahren, sollten Sie den Anweisungen der Anleitung
genau folgen.
Bei Weitergabe des Gerätes an andere Personen geben Sie auch diese Bedienungsanleitung mit.
Bitte beachten Sie auch die Anweisungen der Bedienungsanleitungen aller Produkte, welche Sie mit
diesem Gerät verbinden möchten.
•Netzanschluss:
Netzanschluss:Netzanschluss:
Netzanschluss: das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn Gerät oder Anschlussleitungen
sichtbare Schäden aufweisen!
Betreiben Sie das Gerät nur mit der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung!
Versuchen Sie niemals das Gerät an anderen Spannungen zu betreiben. Schließen Sie das Gerät nur an
vorschriftsmäßig installierte und entsprechend abgesicherte Steckdosen an. Anschlussleitungen dürfen
nicht geklemmt oder gequetscht werden.
ACHTUNG: im Inneren des Gerätes gibt es gefährliche Spannungen. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des
Gerätes: es besteht akute Lebensgefahr durch einen elektrischen Stromschlag.
Um das Gerät vollständig von der Stromversorgung zu trennen, muss der Netzstecker aus der
Netzsteckdose gezogen werden; stellen Sie den ungehinderten Zugang zu dieser Netzsteckdose
jederzeit sicher, damit der Stecker in Notsituationen sofort abgezogen werden kann. Beim Abziehen des
Steckers immer am Stecker selbst, niemals am Kabel ziehen!
Bei einem Gewitter können elektrische Geräte beschädigt werden; deshalb während eines Gewitters
unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Um Brandgefahr auszuschließen, empfehlen wir
vor längerem Nichtgebrauch des Gerätes (z.B. vor einer Urlaubsfahrt) den Stecker aus der
Netzsteckdose zu ziehen und die Batterien aus dem Gerät bzw. der Fernbedienung (sofern Ihr Gerät mit
Fernbedienung ausgestattet ist) zu entnehmen.
•Gegenstände im Gerät:
Gegenstände im Gerät:Gegenstände im Gerät:
Gegenstände im Gerät: Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände oder Flüssigkeiten durch die
Lüftungsschlitze oder andere Öffnungen des Gehäuses ins Geräteinnere gelangen können; es besteht
Lebensgefahr durch elektrischen Stromschlag und die Gefahr eines Gerätedefekts durch Kurzschluss.
Notfalls ziehen Sie sofort den Netzstecker und wenden Sie sich an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
•Laser
LaserLaser
Laser: CD-Geräte tasten mit einem Laserstrahl, welcher scharf gebündelt ist, die Oberfläche der
eingelegten Disc ab. Im Inneren des Gerätes liegt deshalb unsichtbare Laserstrahlung vor. Dieser
Laserstrahl kann bei unsachgemäßem Gebrauch eine Gefahr für das Auge darstellen; deshalb niemals
das Gerät öffnen oder Verriegelungsmechanismen des Gerätes außer Kraft setzen! Auch ein technischer
Defekt könnte dazu führen, dass Laserstrahlung nach außen tritt. ACHTUNG: Niemals in den
Laserstrahl blicken, Sie bringen sich dadurch in Gefahr!
•Aufstellung:
Aufstellung:Aufstellung:
Aufstellung: das Gerät sollte auf einer ebenen Fläche sicher aufgestellt werden. Die Lüftungsschlitze
des Gerätes dürfen niemals verdeckt sein, um das Gerät herum muss eine ausreichende Luftzirkulation
gewährleistet sein (nach hinten und seitlich mind. 10cm freilassen).
Das Gerät ist mit rutschfesten Gummifüßen ausgestattet; es kann nicht völlig ausgeschlossen werden
dass die Gummifüße durch Einfluss chemischer Mittel im Laufe der Zeit aufweichen; deshalb empfehlen
wir dringend eine rutschfeste Unterlage unter das Gerät zu legen.
ACHTUNG: das Gerät nicht im Freien benutzen!
•Kondensation:
Kondensation:Kondensation:
Kondensation: wenn das Gerät vom Kalten ins Warme kommt (z.B. nach Transport), kann sich durch
Kondensation im Inneren Feuchtigkeit bilden. Um Ihr Gerät vor Schäden und Fehlfunktionen zu
schützen, sollten Sie frühestens 2 Stunden warten bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
•Gesundheitsgefahr
GesundheitsgefahrGesundheitsgefahr
Gesundheitsgefahr: durch extreme Lautstärken kann Ihr Gehör unbemerkt und dauerhaft geschädigt
werden. Gehen Sie deshalb äußerst verantwortungsbewusst mit der Lautstärke-Regelung um. Ein
dauerhaft hoher Schalldruck von Ohrhörern bzw. Kopfhörern (sofern Ihr Gerät über diese Option verfügt)
kann zu unumkehrbaren Gehörschäden führen. Vermeiden Sie deshalb andauerndes Hören mit hoher
Lautstärke über Kopf- und Ohrhörer (gilt für Geräte mit Kopfhörerausgang). Achten Sie besonders
darauf, dass auch Kinder und unselbständige Personen sich nicht dauerhaft hoher Lautstärke über
Kopf- und Ohrhörer aussetzen (bei Geräten mit Kopfhörerausgang).
Schließen Sie den Kopf- bzw. Ohrhörer an das Gerät an (sofern Ihr Gerät über diese Option verfügt)
bevor es eingeschaltet wird, da das Einstecken laute Geräusche verursachen kann, welche Ihr Gehör
schädigen können.
•Kinder
KinderKinder
Kinder: lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt mit elektrischen oder elektronischen Geräten spielen,
da sie Gefahren noch nicht richtig einschätzen können.
DE-5

•Batterien
BatterienBatterien
Batterien: Batterien sind von Kindern fernzuhalten!
Alle Batterien eines Gerätes sind gleichzeitig zu ersetzen (gebrauchte Batterien niemals mit neu
gekauften vermischen!). Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen werden. Stellen Sie sicher dass
Batterien nicht übermäßiger Wärme wie direkter Sonneneinstrahlung, Feuer oder dergleichen
ausgesetzt werden.
Bei unsachgemäßem Gebrauch von Batterien besteht Explosionsgefahr!
•Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät
Stellen Sie keine Gegenstände auf das GerätStellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät, üben Sie auch keinen Druck auf Gehäuse oder Display aus.
Stellen Sie insbesondere keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände (wie z.B. Vase, Flasche, Glas)
oder brennende Kerzen auf das Gerät; das Produkt könnte Schaden davon tragen!
•Umwelteinflüsse
UmwelteinflüsseUmwelteinflüsse
Umwelteinflüsse: Halten Sie das Gerät stets fern von Hitzequellen (Heizung, Ofen, Herd, Kerzen, usw.),
direkter Sonneneinstrahlung, Schmutz, Staub, Erschütterung, starken Magnetfeldern, Feuchtigkeit und
Regen. Weiterhin darf das Gerät weder Tropf- noch Spritzwasser ausgesetzt werden.
•Antennen:
Antennen:Antennen:
Antennen: ist Ihr Gerät mit einem TV- und/oder Radioempfänger ausgestattet (optionale Ausstattung),
welchen sie an eine Antennenanlage anschließen möchten, ist folgendes zu beachten: Antennenanlagen
sind vorschriftsmäßig zu erden, wobei die entsprechenden Vorschriften zu beachten sind.
Hinweis: bei längerer Abwesenheit oder bei Gewitter empfehlen wir dringend, neben dem Ziehen des
Netzsteckers aus der Steckdose, auch den Anschluss zur Antenne zu trennen.
•Reinigung:
Reinigung:Reinigung:
Reinigung: reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch. Stecken Sie den
Netzstecker vorher aus. Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel, Alkohol oder sonstige
Lösungsmittel. Die Oberfläche des Produktes kann durch Einsatz solcher Mittel beschädigt werden.
Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Gerät eindringt.
•Wartung
WartungWartung
Wartung: das Gerät bedarf bei bestimmungsgemäßer Verwendung keiner besonderen Wartung. Im Falle
von Leistungseinbußen der sonstigen Funktionsstörungen wenden Sie sich bitte an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
•Reparaturen:
Reparaturen:Reparaturen:
Reparaturen: öffnen Sie niemals das Gerät! Überlassen Sie evt. notwendige Reparaturen ausschließlich
einer qualifizierten Fachwerkstatt. Durch unsachgemäßen Fremdeingriff erlischt jeglicher
Garantieanspruch, auch ist die Sicherheit Ihres Gerätes nicht mehr gewährleistet.
ACHTUNG: im Inneren des Gerätes gibt es gefährliche Spannungen. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des
Gerätes: es besteht akute Lebensgefahr durch einen elektrischen Stromschlag.
DE-6

Gewitter
Bei längerer Abwesenheit oder Gewitter ziehen Sie den Stecker und das Antennenkabel ab.
Niemals selbst reparieren
xZiehen Sie bei Beschädigung des Steckers, der Anschlussleitung oder des Gerätes
oder, wenn Flüssigkeiten oder Fremdkörper ins Innere des Gerätes gelangt sind,
sofort den Stecker aus der Steckdose.
xVersuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selber zu öffnen und/oder zu
reparieren. Es besteht die Gefahr des elektrischen Schlags!
xWenden Sie sich im Störungsfall an das Medion Service Center oder
eine andere geeignete Fachwerkstatt, um Gefährdungen zu vermeiden
Der CD-Spieler
Der CD-Spieler ist ein Laserprodukt der Klasse 1. Das Gerät ist mit einem
Sicherheitssystem ausgerüstet, das das Austreten von gefährlichen
Laserstrahlen während des normalen Gebrauchs verhindert. Um
Augenverletzungen zu vermeiden, manipulieren oder beschädigen Sie
niemals das Sicherheitssystem des Geräts.
Batteriehinweise
Batterien können brennbare Stoffe enthalten. Bei unsachgemäßer Behandlung können
Batterien auslaufen, sich stark erhitzen, entzünden oder gar explodieren, was Schäden für
Ihr Gerät und Ihrer Gesundheit zur Folge haben kann.
Bitte befolgen Sie unbedingt folgende Hinweise:
xHalten Sie Kinder von Batterien fern.
Sollten versehentlich Batterien verschluckt worden sein, melden Sie dies bitte sofort
Ihrem Arzt.
xLaden Sie niemals nicht aufladbare Batterien. Explosionsgefahr!
xSchließen Sie die Batterien und die Anschlussklemmen des Geräts niemals kurz.
xSetzen Sie Batterien niemals übermäßiger Wärme wie durch Sonnenschein, Feuer
oder dergleichen aus.
xZerlegen oder verformen Sie die Batterien nicht.
Ihre Hände oder Finger könnten verletzt werden oder Batterieflüssigkeit könnte in
Ihre Augen oder auf Ihre Haut gelangen. Sollte dies passieren, spülen Sie die
entsprechenden Stellen mit einer großen Menge klaren Wassers und informieren Sie
umgehend Ihren Arzt.
xVermeiden Sie starke Stöße und Erschütterungen.
xBatterie und Gerätekontakte vor dem Einlegen bei Bedarf reinigen.
DE-7

xVertauschen Sie niemals die Polarität.
Achten Sie darauf, dass die Pole Plus (+) und Minus (-) korrekt eingesetzt sind, um
Kurzschlüsse zu vermeiden.
xVermischen Sie keine neuen und alten Batterien oder Batterien unterschiedlichen
Typs. Dies könnte bei Ihrem Gerät zu Fehlfunktionen führen. Darüber hinaus würde
sich die schwächere Batterie zu stark entladen.
xEntfernen Sie verbrauchte Batterien sofort aus dem Gerät.
xEntfernen Sie die Batterien aus Ihrem Gerät, wenn dieses über einen längeren
Zeitraum nicht benutzt wird.
xErsetzen Sie alle verbrauchten Batterien in einem Gerät gleichzeitig mit neuen
Batterien des gleichen Typs.
xIsolieren Sie die Kontakte der Batterien mit einem Klebestreifen, wenn Sie Batterien
lagern oder entsorgen wollen.
Hinweis zur elektrostatischen Aufladung
Sollte das Gerät aufgrund elektrostatischer Aufladung nicht ordnungsgemäß
funktionieren, setzen Sie das Gerät zurück, indem Sie es vorübergehend vom Netz
trennen.
Das Gerät reinigen
Bevor Sie das Gerät reinigen, ziehen Sie unbedingt immer zuerst den Netzstecker.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch. Benutzen Sie keine
chemischen Lösungs- und Reinigungsmittel, weil diese die Oberfläche und/oder die
Beschriftungen des Gerätes beschädigen können.
DE-8

Inbetriebnahme
Auspacken
`Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial. Wenn Sie das CD-Fach öffnen,
entfernen Sie den eingelegten CD-Fach-Transportschutz.
ACHTUNG!
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht Erstickungsgefahr!
Lieferumfang prüfen
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns bitte
innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist. Mit dem von
Ihnen erworbenen Paket haben Sie erhalten:
x1 CD/MP3-Micro-Audio-System
x1 Fernbedienung
xBedienungsanleitung und Garantiedokumente
Batterien in die Fernbedienung einlegen
Legen Sie zwei 1,5 V-Batterien R03/LR 03/AAA/Micro
in die Fernbedienung ein.
`Öffnen Sie den Batteriefachdeckel, indem Sie den
Verschlussclip in Pfeilrichtung drücken.
`Legen Sie die Batterien so ein, dass der Minuspol der
Batterien an den Federn anliegt.
`Schieben Sie den Batteriefachdeckel wieder auf.
Batterien in das Gerät einlegen
Auf der Unterseite des Hauptgeräts befindet sich ein Batteriefach für zwei 1,5 V-Batterien
R03/LR 03/AAA/Micro
Es müssen Batterien eingelegt sein, wenn die Uhrzeiteinstellung und
Speichereinstellungen erhalten bleiben sollen, wenn das Gerät ganz ausgeschaltet
wird.
`Öffnen Sie den Batteriefachdeckel, indem Sie
den Verschlussclip in Pfeilrichtung drücken.
`Legen Sie die Batterien so ein, dass der
Minuspol der Batterien an den Federn anliegt.
`Schieben Sie den Batteriefachdeckel wieder auf.
DE-9

Das Gerät aufstellen
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, feste Oberfläche.
Einige aggressive Möbellacke können die Gummifüße des Geräts angreifen.
Stellen Sie das Gerät ggf. auf eine Unterlage.
Antennenempfang
Auf der linken Seite des Hauptgeräts befindet sich eine Wurfantenne. Justieren Sie die
Wurfantenne für den optimalen Empfang.
Für den Mittelwellenempfang (AM) ist eine interne Ferrit-Antenne vorhanden.
Netzanschluss
`Nachdem Sie alle Anschlüsse vorgenommen haben, verbinden Sie den Netzstecker
mit einer leicht zugänglichen Netzsteckdose 230 V ~ 50 Hz.
Weitere optionale Anschlüsse
AUX IN-Anschluss
Sie können den Anschluss AUX IN an der rechten Seite des Geräts für den Anschluss eines
externen Audiogerätes (z. B. ein Computer oder DVD-Player) nutzen.
`Schließen Sie das externe Gerät über einen 3,5 mm Stereo-Klinkenstecker an.
Kopfhörer anschließen
`Schließen Sie einen Kopfhörer mit einem 3,5-mm-Klinkenstecker an der Buchse auf
der rechten Seite des Geräts an. Die Lautsprecher schalten sich automatisch ab, wenn
ein Kopfhörer angeschlossen ist.
ACHTUNG!
Zu hohe Lautstärke bei der Verwendung von Ohrhörern oder Kopfhörern
erzeugt übermäßigen Schalldruck und kann zum Verlust des Hörsinns führen.
Stellen Sie die Lautstärke auf ein Minimum, bevor Sie einen Ohrhörer
aufsetzen. DE-10

Grundfunktionen
Ein-/Ausschalten – POWER
Mit dem Betriebsschalter ON/OFF an der Rückseite des Geräts schalten Sie das Gerät in
den Standby-Modus bzw. wieder aus.
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal im Betrieb nehmen, blinkt im Standby-Modus die
Uhrzeitanzeige AM 00:00. Wie Sie die Uhrzeit einstellen können, erfahren Sie im nächsten
Abschnitt.
`Drücken Sie zum Einschalten des Geräts die Taste STANDBY am Gerät oder an der
Fernbedienung. Es erscheinen Anzeigen im Display.
`Um das Gerät wieder in den Standby-Modus zu schalten, drücken Sie die Taste
STANDBY am Gerät oder an der Fernbedienung.
`Das Gerät befindet sich nun im wieder im Standby-Modus und im Display erscheint
die Uhrzeit.
`Um das Gerät ganz auszuschalten, stellen Sie den Betriebsschalter auf die Stellung
OFF.
Uhr stellen
`Schalten Sie das Gerät in den Standby-Modus.
`Halten Sie die Taste CLOCK/DISPLAY etwa 2 Sekunden lang gedrückt.
Die Anzeige 24 HR blinkt.
`Stellen Sie die Zeitanzeige mit den Tasten oder auf die 24- oder 12-Stunden
Anzeige (24 HR oder 12 HR) ein.
`Bestätigen Sie mit der Taste CLOCK/DISPLAY.
Die Stundenanzeige blinkt.
Wenn Sie die 12-Stunden-Anzeige wählen, erscheint vor
der Stundenanzeige ein „AM" oder „PM":
AM: die Stunden von 00:00 bis 11:59;
PM: die Stunden von 12:00 bis 23:59.
`Stellen Sie die Stunden mit den Tasten oder ein.
`Bestätigen Sie mit der Taste CLOCK/DISPLAY.
Die Minutenanzeige blinkt.
`Stellen Sie die Minuten mit den Tasten oder ein.
`Bestätigen Sie mit der Taste CLOCK/DISPLAY.
Die Uhrzeit ist nun eingestellt.
DE-11

Automatisches Ausschalten – SLEEP
Sie können eine Zeit einstellen, nach der das Gerät automatisch in den Standby-Modus
schaltet. Hierzu muss das Gerät eingeschaltet sein.
`Drücken Sie die Taste SLEEP an der Fernbedienung wiederholt, um die gewünschte
Zeit einzustellen: 90 Minuten > 80 Minuten > 70 Minuten usw. bis 10 Minuten.
Im Display erscheint das Bett-Symbol zum Zeichen dafür, dass der SLEEP-Timer
eingestellt ist.
`Um den SLEEP-Timer auszuschalten, drücken Sie SLEEP so oft, bis das Bett-Symbol
verschwindet (OFF).
Automatisches Ein- und Ausschalten – TIMER
Sie können das Gerät so einstellen, dass es sich zu einer vorgegeben Zeit ein- oder
ausschaltet (Timer-Funktion).
`Drücken Sie die Taste TIMER, um den Timer einzuschalten. Im Display erscheint das
Timersymbol.
`Um den Timer wieder auszuschalten, drücken Sie die Taste TIMER erneut.
Musikquelle wählen
Damit das Gerät zur eingestellten starten kann, muss ggf. eine Audioquelle vorbereitet
sein:
xFür die Radiofunktion stellen Sie den gewünschten Radiosender und die Lautstärke
ein.
xFür die anderen Funktionen setzen Sie die entsprechenden Medien ein: CD einlegen,
USB-Gerät anschließen oder Karte einstecken.
DE-12

Timer programmieren
So stellen Sie die Ein- und Ausschaltzeit ein:
`Schalten Sie das Gerät in den Standby-Modus.
`Halten Sie die Taste TIMER auf der Fernbedienung etwa 2
Sekunden lang gedrückt, um den Timer einzustellen. Die
Anzeige ON TImE erscheint kurz und danach blinken die
die Stundenziffern der Einschaltzeit.
`Stellen Sie innerhalb von 6 Sekunden mit den Tasten
oderdie Stunden ein.
`Drücken Sie die Taste TIMER zur Bestätigung. Im Display
blinken die Minutenziffern.
`Stellen Sie mit oder die Minuten ein.
`Drücken Sie die Taste TIMER zur Bestätigung.
`Die Anzeige OFF TImE erscheint kurz und danach blinken
die die Stundenziffern der Ausschaltzeit.
`Stellen Sie innerhalb von 6 Sekunden mit den Tasten
oderdie Stunden ein.
`Drücken Sie die Taste TIMER zur Bestätigung. Im Display
blinken die Minutenziffern.
`Stellen Sie mit oder die Minuten ein.
`Drücken Sie die Taste TIMER zur Bestätigung. Die Anzeige
für das Wiedergabemedium blinkt.
`Wählen Sie nun mit oder das Wiedergabemedium:
TUNER > CD > USB > SD CARD.
`Drücken Sie die Taste TIMER zur Bestätigung.
Der Timer ist nun eingestellt.
Tastenfunktionen
Multiregler am Gerät verwenden
Über den Multiregler an der rechten Geräteseite können Sie Lautstärke, Titel und Frequenz
(Radiomodus) einstellen.
`Drehen Sie den Multiregler nach oben und unten, um die Lautstärke zu verringern
oder zu erhöhen.
`Drücken Sie im CD/MP3/USB/SD CARD-Modus die Taste MULTIJOG an der rechten
Geräteseite. Im Display erscheint die Anzeige TUNING (Radiomodus) oder TRACK
(MP3/USB/SD CARD-Modus).
DE-13

`Drehen Sie nun innerhalb von 2 Sekunden den Multiregler nach oben und unten, um
die Radiofrequenz zu verringern/erhöhen (Radiomodus) bzw. den
vorherigen/nächsten Titel aufzurufen (CD/MP3/USB/SD CARD-Modus).
VOLUME – Lautstärke
`Drücken Sie VOLUME +/–an der Fernbedienung, um die Lautstärke zu erhöhen
bzw. zu verringern. Der Lautstärkelevel wird eingeblendet (maximal 30).
EQ (Equalizer)
`Drücken Sie EQ an der Fernbedienung, um ein gewünschtes Klangbild aufzurufen:
PASS (Standardeinstellung), CLASSIC, ROCK, POP, JAZZ.
Mute
`Um die Lautstärke ganz auszuschalten, drücken Sie MUTE an der Fernbedienung. Im
Display blinkt der Lautstärkepegel. – Über MUTE oder VOLUME schalten Sie die
Lautstärke wieder ein.
Subwoofereinstellung
`Drücken Sie mehrmals die Taste SUBWOOFER HI/LO an der Vorderseite des Geräts,
um den Subwooferklang höhenbetont (HIGH) oder tiefenbetont (LOW) einzustellen.
X-Bass – Bassverstärkung zuschalten
`Drücken Sie die Taste X-BASS auf der Fernbedienung, um die Bassverstärkung
einzuschalten (BASS ON) oder auszuschalten (BASS OFF).
Bei eingeschalteter Bassverstärkung erscheint die Anzeige X-BASS im Display.
Displayanzeige
Drücken Sie die Taste DISPLAY/CLOCK mehrmals, um folgende Informationen im Display
anzuzeigen:
Radiowiedergabe
Radiofrequenz – Equalizereinstellung – Lautstärke - Uhrzeit
CD-Wiedergabe
Titel und Wiedergabezeit - Equalizereinstellung – Lautstärke - Uhrzeit
MP3/WMA-Wiedergabe
Titel und Wiedergabezeit – Albumname – Titelname – Ordnernummer/Titelnummer
Equalizereinstellung – Lautstärke - Uhrzeit
DE-14

Radiomodus
Drücken Sie ggf. die Taste TUNER/BAND, um in den Radiomodus zu wechseln.
Frequenzband wählen
`Drücken Sie im Radiomodus mehrmals die Taste TUNER/BAND, um zwischen dem
Frequenzband FM (UKW) und AM (MW) zu wählen.
Sender einstellen
`Drücken Sie die Taste MULTIJOG am Gerät und stellen Sie dann die Senderfrequenz
mit dem Multiregler ein, wie oben beschrieben.
Sie können die Senderfrequenz auch mit den Tastenoder auf der Fernbedienung
einstellen.
Stereo-/Monoempfang
Wird im FM (UKW)-Band ein Stereosender gefunden, erscheint die Anzeige ((ST)).
Der Stereoempfang eines Senders im UKW-Bereich wird auf dem Display angezeigt.
Bei schwachem Stereoempfang (Störgeräusche) kann das Empfangsignal durch
Umschalten auf Monoempfang unter Umständen verbessert werden.
`Drücken Sie die Taste FM ST/MONO, um zwischen Stereo- und Monoempfang
umzuschalten.
Sender speichern und aufrufen
Sie können bis zu 30 UKW-Sender und 10 MW-Sender speichern.
`Stellen Sie einen zu speichernden Radiosender ein.
`Drücken Sie die Taste PROGRAM. Im Display erscheint blinkend die Anzeige für den
Programmplatz 1.
`Wählen Sie, während die Anzeige blinkt, mit PS/FOLDER oder den
Programmplatz für diesen Sender.
`Drücken Sie PROGRAM erneut am Gerät oder auf der Fernbedienung, um den
Sender zu speichern; der gewählte Programmplatz (z. B. 01), bleibt eingeblendet.
Sender aufrufen
`Mit der Taste PS/FOLDER oder rufen Sie die gespeicherten Sender wieder auf.
DE-15

CD-/USB-/Speicherkartenbetrieb
Abspielbare Datenträger
Abspielbare Datenträger sind:
xAudio-CDs, CD-Rs, CD-RWs.
xUSB-Memory-Stick oder MP3-Player (USB-Version 1.1). Bitte beachten Sie, dass die
Kompatibilität mit allen Memory Sticks nicht zu 100 Prozent gewährleistet werden
kann.
xSD-Speicherkarten bis 2 GB (SDHC bis 32 GB)
Die Abspielfunktionen für diese Datenträger sind weitgehend identisch und
werden in dieser Anleitung daher zusammen beschrieben.
Abspielbare Formate
Das Gerät kann MP3- und WMA-Datenträger wiedergeben.
Über MP3 und WMA
Das MP3- und WMA-Format sind Windows-Kompressionsformate für Audio-Daten. WMA
steht für "Windows Media Audio" und ist jünger als MP3-Format.
MP3-/WMA-Dateien müssen zur Erkennung mit den entsprechenden Dateierweiterung
*.mp3 bzw. *.wma abgespeichert sein.
Datenträger mit MP3- und WMA-Titel können in Verzeichnisse, Unterverzeichnisse und
Einzeldateien (Einzeltitel) strukturiert sein. Sie enthalten oft sehr viel mehr Einzeltitel als
eine Audio-CD, so dass sich die Einlese- und Navigationsgeschwindigkeit erhöhen kann.
Beim Erstellen von MP3-Disks können, abhängig vom Erstellungsprogramm, so genannte
"ID3-Tags" vergeben werden. In diesen ID3-Tags können Informationen wie der Name des
Interpreten, der Name des Stücks und ggf. weitere Informationen enthalten sein.
Diese ID3-Tags können mit der MP3-Funktion Ihres Gerätes ausgelesen und im Display
angezeigt werden.
DE-16

CDs einlegen und entnehmen
Hinweise zum CD-Fach
xLegen Sie keine fremden Gegenstände in das CD-Fach, da hierdurch die Mechanik
zerstört werden kann.
xUm Verschmutzung durch Staub zu vermeiden, lassen Sie den Deckel des CD-Fachs
nicht für längere Zeit offen stehen.
xBerühren Sie auf keinen Fall die Linse im CD-Fach.
xIst die CD stark verschmutzt oder weist sie starke Fingerabdrücke auf, kann es
passieren, dass das Abspielen verzögert wird oder an einer anderen Stelle beginnt.
xSchmutz auf der Abtastlinse kann zu Unterbrechungen während des Abspielens oder
zu anderen Störungen führen.
xWenn Sie Staubpartikel aus dem CD-Fach entfernen möchten, benutzen Sie hierfür
einen handelsüblichen Staubblasepinsel (im Fotogeschäft erhältlich).
CD einlegen
`Öffnen Sie das CD-Fach durch Druck auf die Taste
OPEN/CLOSE am Gerät. Die CD-Abdeckung öffnet sich nach
vorn. Im Display erscheint OPEN.
`Setzebn Sie eine CD mit der beschrifteten Seite nach vorne auf
die Halterung und vergewissern Sie sich, dass sie fest sitzt.
`Schließen Sie das CD-Fach durch nochmaliges Drücken der
Taste OPEN/CLOSE oder durch Drücken der Taste
PLAY/PAUSE/. Im Display erscheint CLOSE. Die CD beginnt zu rotieren und im
Display erscheint READING.
`Die CD startet automatisch mit der Wiedergabe.
Wenn keine oder eine nicht lesbare Disk eingelegt ist,
erscheint NO DISC im Display.
Öffnen Sie das CD-Fach nicht, solange die CD noch spielt oder rotiert. Drücken Sie
vorher STOP.
Um eine CD zu entnehmen, fassen Sie diese an der Seite an und drücken Sie die Halterung
in der Mitte gleichzeitig vorsichtig herunter.
DE-17

USB-Gerät einsetzen
`Stecken Sie den USB-Stick oder einen MP3-Player in die
USB-Buchse auf der Vorderseite des Geräts.
`Schalten Sie das Gerät mit STANDBY/ON ein und
wählen Sie mit AUX/USB/SD die Funktion „USB".
`Die Titel werden eingelesen und das Display zeigt die
Gesamtzahl der Alben und Titel im Stoppmodus.
Karte einsetzen
`Stecken Sie die Speicherkarte mit der abgekanteten
Ecke nach rechts vorne und den Kontakten nach unten
in den Kartenschlitz auf der Vorderseite des Geräts.
`Schalten Sie das Gerät mit STANDBY/ON ein und
wählen Sie mit AUX/USB/SD die Funktion „SD CARD".
`Die Titel werden eingelesen und das Display zeigt die
Gesamtzahl der Alben und Titel im Stoppmodus.
Wiedergabefunktionen
PLAY, PAUSE, STOP, Titelsuche
`Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE/am Gerät oder an
der Fernbedienung, um die Wiedergabe zu starten.
`Um die Wiedergabe zu unterbrechen, drücken Sie die Taste
PLAY/PAUSE/erneut. In der Pausen-Anzeige blinkt die
ablaufende Zeit.
`Drücken Sie PLAY/PAUSE/erneut, um die Wiedergabe
zu an derselben Stelle fortzusetzen.
`Drücken Sie STOP , um die Wiedergabe zu beenden. Das Gerät geht in den
Stoppmodus.
`Um an den Anfang eines Titels zu springen, drücken Sie oder .
`Wenn Sie Sie oder gedrückt halten, starten Sie einen Schnellsuchlauf.
DE-18

Ordner im MP3-/WMA-Format
`Um bei einem MP3-/WMA-Datenträger den Ordner zu wechseln, drücken Sie die
Taste PS/FOLDER oder .
`Wenn die vorhandenen Titel im ID3-Format geschrieben sind, können Sie sich die
hinterlegten Informationen anzeigen lassen.
REPEAT – Wiederholungsfunktionen
`Drücken Sie während der Wiedergabe oder
im Stopp-Modus die Taste REPEAT.
Der aktuelle Titel wird wiederholt.
`Drücken Sie die Taste REPEAT erneut.
Es werden alle Titel wiederholt.
`Im MP3-/WMA-Modus drücken Sie REPEAT
ein weiteres Mal, um den ganzen Ordner zu
wiederholen
`Um die REPEAT-Funktion zu beenden,
drücken Sie die Taste REPEAT, bis die Anzeige
verschwindet.
RANDOM – Zufallswiedergabe
Bei der RANDOM-Funktion werden alle Titel in einer zufälligen Reihenfolge
wiedergegeben.
`Drücken Sie während der Wiedergabe oder im Stopp-Modus
die Taste RANDOM. Die Zufallswiedergabe startet.
`Drücken Sie die Taste RANDOM erneut, um in den normalen
Wiedergabemodus überzugehen.
INTRO – Titel anspielen
`Drücken Sie während der Wiedergabe oder im Stopp-Modus
die Taste INTRO auf der Fernbedienung. Es werden alle Titel
auf der CD für 10 Sekunden angespielt.
`Drücken Sie die Taste INTRO auf der Fernbedienung erneut
und Sie befinden sich wieder im normalen Abspielmodus.
Abspielreihenfolge programmieren
Sie können eine Abspielreihenfolge für bis zu 60 Titel im CD-Modus und im MP3-/WMA-
Modus programmieren. Das Gerät muss sich hierfür im Stopp-Modus befinden.
DE-19
Table of contents
Languages:
Other Seg Speakers System manuals