Servonaut LA10 User manual

LA10 V1.4
Technische Daten / Specifications
Akkuspannung: 4.8 V bis 18 V
Operating voltage: 4.8 V up to 18 V
Funktionen: Blinker, Pannenblinker, Stand- und
Abblendlicht, Nebelscheinwerfer,
Nebelschlusslicht, Lichthupe /
Fernlicht, Abbiegelicht
Functions:indicator,hazard lights, parking
lights, low beam, fog lamps, rear
fog light, flasher/high beam,
cornering lights
Schaltleistung: 10 x 700mA kurzschlussfest
Output current: 10 x 700mA short-circuit protected
Besonderheiten: vorbereitet für IR-Übertragung zum
Auflieger/Anhänger, Multibus/
Multiswitch-kompatibel, viele
Zusatzfunktionen einstellbar mit
Servonaut CARD
Features: upgradeable with IR transmitter
diode for trailer light sets,
multibus/switch compatible, many
additional functions programmable
with Servonaut CARD
Maße / Dimensions: ca. 53x32x19mm
Lichtanlage für LKW Modelle
Lighting system for truck models
PP
CARD
rogrog
DD
isplayisplay
CARD

Achtung: Mit diesem Symbol haben wir
wichtige Hinweise gekennzeichnet.
LA10 V1.4
Anleitung V4 11/2018

DEUTSCH
Lieferumfang...................................................................................4
Eigenschaften.................................................................................4
Funktionsumfang............................................................................4
Bremslicht und Rückfahrscheinwerfer............................................5
Einbau.............................................................................................5
Sicherheitshinweise........................................................................5
Anschlussübersicht .......................................................................6
Verdrahtungsplan............................................................................8
Verdrahtungsplan US-Trucks..........................................................9
Anschluss & Bedienung ohne Multikanal......................................10
Anschluss & Bedienung mit Multikanal.........................................11
Schalterbelegung für Robbe Multiswitch Lichtset 8413................12
Schalterbelegung für Graupner Nautic Expert..............................13
Anschluss & Bedienung mit Multikanal und Zusatzkanal.............14
Anschluss & Bedienung mit einem Servonaut Sender.................14
Steuerung der AMO/AM10............................................................15
Einstellen mit der CARD...............................................................17
Einstellen mit der DisplayCARD...................................................17
LED-Codes...................................................................................21
Werkseinstellungen bei der LA10 ..............................................21
Warnhinweise...............................................................................22
Haftung und Gewährleistung........................................................22
Tipps und Tricks............................................................................22
Inhalt

4
LA10 Lichtanlage
Die Lichtanlage LA10 für Fahrzeug-
Modelle ist in erster Linie als Ergänzung
für Servonaut-Fahrtregler gedacht, kann
aber auch mit anderen Fahrtreglern
kombiniert werden, die bereits Aus-
gänge für Bremslicht und Rückfahr-
scheinwerfer besitzen.
Die kurzschlussfesten Schaltausgänge
der LA10 sind universell ausgelegt und
für die meisten handelsüblichen Licht-
platinen, für LED’s mit Vorwiderständen
oder auch für mehrere kleine Glüh-
lampen geeignet.
Lieferumfang
ŸLichtanlage LA10
Ÿ3 Patchkabel mit Servosteckern
Eigenschaften
Ÿsteuerbar über zwei oder drei
Kanäle oder einen Multikanal
Ÿkompatibel mit Multikanälen vom
Typ Robbe Multiswitch, Graupner
Nautic, Servonaut Multibus
Ÿ10 Schaltausgänge
Ÿumfangreiche Einstellmöglich-
keiten mit Servonaut CARD oder
einem Servonaut Sender
Ÿvorbereitet für die drahtlose IR-
Übertragung zu einem Auflieger-
oder Anhänger-Lichtmodul
Ÿ2 Servo-Eingänge, die ebenfalls
drahtlos zu einem Auflieger- oder
Anhänger übertragen werden
können
Ÿ2 Diagnose-LEDs
ŸNeu ab Version 1.3: optional
Tagfahrlicht auf Extra-Ausgang 1
Funktionsumfang
ŸBlinker und Pannenblinker
ŸStandlicht bzw. Rücklicht
ŸAbblendlicht, wahlweise auch mit
Xenon-Effekt
ŸLichthupe und Fernlicht
ŸAbbiegelicht und
Nebelscheinwerfer
ŸNebelschlusslicht
ŸeinuniversellerAusgangExtra 1,
auch verwendbar als zusätzliche
Stand/Fernlicht Kombination oder
als Tagfahrlicht
ŸeinuniversellerAusgangExtra 2,
auch verwendbar für getrennte
Nebelscheinwerfer vorne
Ÿeinstellbarer Glühlampen-Effekt
Ÿeinstellbare Helligkeiten

5
Ÿwahlweise Warnblinker bei
Rückwärtsfahrt
Ÿmanuelles, zeitgesteuertes oder
automatisches Rückstellen der
Blinker über die Lenkung
Die Extra-Ausgänge 1 und 2 können
außerdem auch für eine USA-typische
Blinker/Bremslicht-Kombination hinten
konfiguriert werden.
Bremslicht und Rückfahr-
scheinwerfer
Eine perfekte Steuerung von Bremslicht
und Rückfahrscheinwerfer ist nur durch
einen Fahrtregler selbst möglich, nicht
durch eine getrennte Lichtanlage. Die
LA10 hat für diese Signale zwei
Eingänge, damit u.a. eine IR-Über-
tragung zum Auflieger oder Anhänger
möglich ist. Diese Eingänge müssen
zusammen mit den Brems- und Rück-
fahr-LED’s mit den entsprechenden
Ausgängen am Fahrregler verbunden
werden, siehe dazu auch die Ver-
drahtungspläne.
Einbau
Die LA10 erwärmt sich im Betrieb
normalerweise kaum.
Sollte sich das Modul stark
erwärmen und gleichzeitig eine
Fehlfunktion vorliegen, bitte die
gesamte Verdrahtung auf Kurzschlüsse
hin überprüfen.
Die Plusklemmen in der LA10
sind intern über eine Sicherung
mit dem Pluspol des Akkus verbunden.
Hier führt eine Überlastung der Plus-
Anschlüsse zu einer möglicherweise
starken Erwärmung des Moduls, aber
zu keiner dauerhaften Beschädigung.
Übersteigt der Gesamtstrom 500mA an
der Klemmleiste, müssen die Lampen
mit ihrem Pluspol direkt am Fahrakku
angeschlossen werden.
Sicherheitshinweise
ŸAuf keinen Fall den Akku verpolt
anschließen
ŸKurzschlüsse vermeiden
ŸDas Modul vor Wasser und Öl
schützen
ŸNach der Fahrt Akku von der
Anlage trennen. Dies ist
besonders wichtig bei Lipo-Akkus!

6
Anschlussübersicht
Eingang Bremslicht
Eingang Rückfahrlicht
Jumper Sendeleistung
zum Lenkservo vom Empfänger kommend
Ausgang
IR-Sendediode
“AIR-DIODE/NEU”
Kabel zum Fahrakku
1
22
3
4
5 6
7
8
Fernlicht / Lichthupe
Nebelschlusslicht
Abbiege/Nebellampen links
Abbiege/Nebellampen rechts
siehe Text
Fahrakku Plus
siehe Text
Blinker rechts
Blinker links
Abblendlicht
Standlicht

7
Die LA10 wird üblicherweise aus
dem Fahrakku versorgt. Bitte auf
den richtigen Anschluss achten: das
rote Kabel an Plus, das schwarze Kabel
an Minus.
Die Ausgänge sind kurzschluss-
und überlastfest. Glühlampen,
fertige Servonaut-Lichtplatinen oder
einzelne LED’s (mit Vorwiderständen)
können hier angeschlossen werden.
Extra1 und 2 sind freie Schaltausgänge,
können aber mit der Servonaut CARD
auch umprogrammiert werden, siehe
Kapitel Einstellungen.
Diese beiden Eingänge werden
mit den entsprechenden Aus-
gängen am Fahrtregler (z.B. Servonaut
S22, E22) verbunden.
Stellen Sie 25% Sendeleistung
ein, wenn die IR-Übertragung
zum Auflieger durch einen Königs-
bolzen (Servonaut KBT, KBC, KBW)
erfolgt. (wichtig nur bei IR-Übertragung).
Für das automatische Einschalten
des Abbiegelichts und ggf. auch
Abschalten des Blinkers muss das
Lenkservo am LA10 angeschlossen
werden. Der danebenliegende Eingang
1
2
3
4
5
wird dann mit dem Lenkkanal am
Empfänger verbunden, da wo vorher
das Lenkservo angeschlossen war.
Die Eingänge F1 bis F3 sind je
nach gewünschtem Funktionsum-
fang mit entsprechenden Kanälen des
Empfängers zu verbinden. Siehe dazu
im Kapitel Anschlussvarianten.
Die optionalen Servosignale 5 und 6
werden zum Auflieger übertragen (nur
bei IR-Übertragung).
Für den Betrieb mit einem
Auflieger/Anhänger muss hier
eine IR-Sendediode (Servonaut AIR-
DIODE/NEU, nicht im Lieferumfang)
angeschlossen werden.
Diese beiden Versorgungs-
spannungsausgänge sind in der
LA10 intern abgesichert bis je 500mA.
Die Lämpchen und LED’s können auch
direkt am Akku-Pluspol angeschlossen
werden, wir empfehlen aber für
optimalen Schutz diese abgesicherten
Ausgänge zu verwenden. Die internen
Sicherungen sind selbstheilend!
6
7
8

8
Verdrahtungsplan

9
Verdrahtungsplan
US-Trucks

10
Anschluss & Bedienung
Die LA10 kann auf drei verschiedene
Arten mit und ohne Multikanal betrieben
werden. Die jeweilige Variante wird an
Hand der Belegung der Eingänge
automatisch erkannt.
Anschluss & Bedienung ohne
Multikanal
Stellt die Fernsteuerung keinen Multi-
kanal zur Verfügung, kann die Lichtan-
lage auch über zwei normale
Empfängerkanäle gesteuert werden.
Ein dritter Kanal ist nur erforderlich,
wenn die Extra-Ausgänge einzeln
geschaltet werden sollen und nicht als
US-Rücklicht, zusätzliche Nebel- oder
Standlichtausgänge konfiguriert sind
oder für die Steuerung von Funktionen
im Auflieger bzw. Anhänger.
Am Sender werden Taster oder Schalter
mit drei Stellungen benötigt, oder
Kanäle der Kreuzknüppel.
Die Bedienung entspricht hier weit-
gehend der der Servonaut-Lichtanlagen
UL4, ML4, M20+, M24 usw.
Es werden zwei bzw. drei der
beiliegenden Verbindungskabel zum
Empfänger benötigt:
Eingang F1: Blinker, Pannenblinker,
Stand- und Abblendlicht
L/R - Kurzes Tasten des Kreuzknüppels
(aus der Mittelstellung) oder des
Schalters nach links bzw. rechts auf
diesem Kanal schaltet die Blinker an
und aus. Mit dem Einschalten des
Blinkers wird auch das zugehörige
Abbiegelicht eingeschaltet.
L- Langes Tasten nach links schaltet
den Pannenblinker ein bzw. aus.
R- Langes Tasten nach rechts schaltet
das Standlicht ein und nach einer
weiteren Sekunde das Abblendlicht. Bei
erneuter Betätigung des Tasters aus der
Mitte nach rechts, gehen das Stand-
und das Abblendlicht aus.
Eingang F2: Lichthupe, Fernlicht,
Nebellampen
L/R - Durch kurzes Tasten nach rechts
wird die Lichthupe eingeschaltet.
Kurzes Tasten nach links schaltet das
Servo 4imAuflieger/Anhänger.

11
R- Langes Tasten nach rechts schaltet
das Fernlicht ein.
L- Langes Tasten nach links schaltet
das Nebelfrontlicht und nach einer
weiteren Sekunde das Nebelschluss-
licht ein. Wird der Taster anschließend
in die Mitte und dann wieder nach links
bewegt, gehen das Nebelfrontlicht und
das Nebelschlusslicht aus.
Eingang F3: Extra-Schaltausgänge,
Funktionen im Auflieger / Anhänger
L/R - Kurzes Tasten des Kreuzknüppels
(aus der Mittelstellung) oder des
Schalters nach links bzw. rechts
schaltet Extra 1 und 2 an der LA10,
sofern die Extraausgänge als „Schalt“
konfiguriert wurden. (Werksvorgabe)
L/R - Langes Tasten nach links bzw.
rechts schaltet die Extrafunktion 3 und 4
im Auflieger bzw. Anhänger.
Extra 3 steuert Servo 3 an der AMO
bzw. AM10* voll links bzw. rechts.
Extra 4 schaltet die Sonderfunktion 6 an
derAMOunddenAusgangExtra 4an
der AM10*
Tipp: Falls bei den Kanälen für
F1, F2 und F3 links und rechts
vertauscht ist, also z.B. beim Betätigen
des Knüppels nach links der rechte
Blinker geschaltet wird, stellen Sie im
Sender für den entsprechenden Kanal
Servo-Reverse bzw. Servo-Umkehr ein,
siehe dazu Anleitung des Senders.
Anschluss & Bedienung mit
Multikanal
Unterstützt die Fernsteuerung einen
Multikanal nach Robbe bzw. Graupner-
Standard, kann die Lichtanlage komplett
über nur einen Empfängerkanal ge-
steuert werden. Es wird nur ein Patch-
kabel vom Empfänger zum LA10-
Anschluss F1 benötigt. F2 und F3
werden nicht angeschlossen. Die LA10
erkennt einen Multikanal an F1 auto-
matisch. Werden nicht alle Funktionen
der LA10 benötigt, kann parallel am
Multibus zusätzlich auch ein Sound-
modul SM7 betrieben werden.
Bei den meisten Anlagen kann Kanal 7
oder 8 als Multikanal eingestellt werden.
Siehe dazu Anleitung des Senders. Für
die verbreiteten Robbe und Graupner
Sendererweiterungen ergeben sich
dann folgende Schalterbelegungen:

12
Typ SM7 LA10 AMO AM10
a/1 3-Schalt Anlasser/
Horn (Servo 3)
b/2 3-Schalt Servo 4 Servo 4
c/3 3-Schalt Nebelfront
Nebelrück
d/4 Tast-
Schalt
Fernlicht
Warnblinker
e/5 Poti Lautstärke (Extra 1+2) (Extra 1+2)
f/6 3-Schalt
Kipper-
sound
Martinhorn
(SF6)
(Servo3) (Extra 3+4)
g/7 3-Schalt Stand- und
Fahrlicht
h/8 3-Schalt Blinker L/R
Schalterbelegung für Robbe Multiswitch
Lichtset 8413
Lichtanlage LA10 und Soundmodul SM7 sind
mit einem Y-Kabel an einem gemeinsamen
Multikanal angeschlossen. Die Funktionen in
Klammern sind nur nutzbar ohne SM7 oder mit
einem Zusatzkanal, siehe nächstes Kapitel.

13
Schalterbelegung für Graupner
Nautic Expert
Lichtanlage LA10 und Soundmodul SM7
sind mit einem Y-Kabel an einem ge-
meinsamen Multikanal angeschlossen.
Die Funktionen in Klammern sind nur
nutzbar ohne SM7 oder mit einem Zu-
satzkanal, siehe nächstes Kapitel.
Typ SM7 LA10 AMO AM10
a/1 Tast Blinker L/R
b/2 Tast Stand- und
Fahrlicht
c/3 Tast Nebelfront
Nebelrück
d/4 3-Schalt Servo 4 Servo 4
e/5 3-Schalt
Kipper-
sound
Martinhorn
(SF6)
(Servo 3) (Extra 3+4)
f/6 3-Schalt Lautstärke (Extra 1+2) (Extra 1+2)
g/7 Tast-
Schalt
Fernlicht
Warnblinker
h/8 Tast-
Schalt
Anlasser/
Horn (Servo 3)

14
Anschluss & Bedienung mit
Multikanal und Zusatzkanal
Wird an dem Multikanal nicht nur eine
Lichtanlage LA10 sondern auch ein
Soundmodul SM7 angeschlossen, sind
einige Funktionen doppelt belegt (siehe
Grafiken im vorherigen Kapitel, einge-
klammerte Funktionen und auf Seite 16).
So löst z.B. der Schalter für Kippersound
und Martinhorn vom Soundmodul auch
die Extra-Ausgänge 3+4 an einer AM10*
im Auflieger bzw. Anhänger aus.
Um diese Funktionen wieder getrennt
schalten zu können, kann ein zusätzlicher
Empfängerkanal mit dem Eingang F3 der
LA10 verbunden werden. Die LA10
erkennt auch diese Beschaltung auto-
matisch. Die Extra-Funktionen 1 bis 4
werden dann wie folgt betätigt:
L/R - Kurzes Tasten des Kanals an F3
schaltet Extra 1 bzw. 2 an der LA10,
sofern die Extraausgänge als „Schalt“
konfiguriert wurden. (Werksvorgabe)
L/R - Langes Tasten nach links bzw.
rechts schaltet die Extrafunktion 3 und 4
an der AM10* und SF6 / Servo 3 an einer
AMO im Auflieger bzw. Anhänger.
Anschluss & Bedienung mit
einem Servonaut Sender
Der Servonaut-Sender bietet eine Reihe
unterschiedlicher Bedienungsvarianten
an, und die Belegung der Funktions-
tasten kann sehr flexibel angepasst
werden.
Hinweise zu den verschiedenen Be-
dienungsvarianten ohne Verwendung
des Multikanals finden Sie in der HS12
Anleitung unter Lichtanlagen/ Servonaut
Mini-Lichtanlagen. Die LA10 verhält sich
auf Eingang F1 grundsätzlich wie die
dort beschriebene Lichtanlage ML4.
Wenn Sie die LA10 mit dem Multikanal
einer HS12 steuern möchten, nutzen
SieambestenKanal 8undstellenSie
im Multiswitch-Menü Ihres Servonaut-
Senders den Multiswitch-Typ für
Kanal 8aufRobbe(Rob.)
Die Belegung der Kanäle X8a bis X8h
im HS12 entspricht dann der Geber-
belegung für Robbe Multi-Switch (siehe
Schalterbelegung S.12). Die Zuordnung
der Tasten und Gebertypen des HS12
zu den Kanälen X8a bis X8h ist aller-
dings völlig frei wählbar.

15
Steuerung der AMO/AM10
Die LA10 hat einen eingebauten
Infrarot-Sender, passend zu den
Servonaut Anhänger bzw. Auflieger-
lichtanlagen AMO oder AM10*.
Lediglich eine Sendediode vom Typ
„AIR-DIODE/NEU“ ist zusätzlich noch
erforderlich (nicht im Lieferumfang).
Die folgenden Tabellen zeigen die
verfügbaren Funktionen im Überblick.
Die Angaben „Links/Rechts“ beziehen
sich auf einen Kreuzknüppel oder die
Funktionstasten bei einem Servonaut-
Sender bei der Bedienung ohne
Multikanal.
Die Eingänge Servo 5 und Servo 6
werden zusätzlich zu den Licht-
funktionen von der LA10 über Infrarot
drahtlos zu einer AMO oder AM10*
übertragen. So können zwei Servos
oder Fahrtregler in einem Anhänger
bzw. Auflieger proportional gesteuert
werden.
* Die Anhänger/Aufliegerlichtanlage AM10 ist
zum Zeitpunkt der Drucklegung noch in der
Entwicklung. Aktuelle Infos: www.servonaut.de
Durch den Multikanal reagieren die
Lichtfunktionen etwas verzögert, ggf.
müssen die Funktionstasten etwas
länger gedrückt werden. Alternativ kann
aber auch der Gebertyp auf „Impuls“ mit
0.5s eingestellt werden.
Wir empfehlen, z.B. die Vorlage
„MultiBusD“ zu laden und dann nach
den eigenen Vorstellungen anzupassen
bzw. zu erweitern. Eine mögliche Be-
legung der Funktionstasten auf zwei
Ebenen wäre dann wie folgt:
Beispiel für eine Belegung der Ebene 1
Beispiel für eine Belegung der Ebene 2

16
Funktion Geber-Aktion AMO AM10
Standlicht 1x lange Rechts Standlicht Standlicht
Abblendlicht 2x lange Rechts Standlicht Standlicht
Blinker R kurz Rechts Blinker R Blinker R
Blinker L kurz Links Blinker L Blinker L
Warnblinker 1x lange Links Warnblink Warnblink
Servo 4 1x kurz Links Servo 4 Servo 4
Nebelscheinwerfer 1x lange Links
Nebelschlussleuchte 2x lange Links Nebelschluss
Fernlicht/Lichthupe kurz/lange Rechts
Extra 1 1x kurz Links Extra 1
Extra 2 1x kurz Rechts Extra 2
Extra 3 1x lange Links Servo 3 Extra 3 / Servo 3
Extra 4 1x lange Rechts SF-6 Extra 4
F1 / MultiBus
F2
F3
Eingang Funktion Geber AMO AM10
Bremslicht
Übernahme Bremslicht-
signal vom Fahrtregler
Fahrkanal Bremslicht Bremslicht
Rückfahrlicht
Übernahme Rückfahr-
licht vom Fahrtregler
Fahrkanal Rückfahrlicht Rückfahrlicht
Servo 5 Prop-Eingang beliebig Servo 5 Servo 5
Servo 6 Prop-Eingang beliebig Servo 6 Servo 6
Lenkung Prop-Eingang Lenkkanal (Servo 3)

17
geschaltet - In zum Empfänger, Out zur
LA10, Eingang F1.
Mit zwei Tasten können nun die
unterschiedlichen Funktionen ange-
wählt und die Einstellung entsprechend
der Beschriftung vorgenommen wer-
den. Kurze Tastendrücke wählen eine
Funktion (LED-Reihe links und rechts
von der Tabelle auf der CARD), lange
Tastendrücke verändern die Einstellung
(untere LED-Reihe) der jeweiligen
Funktion.
Einstellen mit der DisplayCARD
Alternativ können zum Einstellen auch
eine Servonaut DICA* oder ein Servo-
naut Sender verwendet werden. In bei-
den Fällen erfolgt die Bedienung
komfortabel über eine Textanzeige, die
Einschubkarte wird nicht benötigt.
Zum Einstellen über einen HS12 Hand-
sender (ab Version 1.5) verbinden Sie
die LA10 mit der DSC-Buchse am
Sender (das mittlere rote Kabel
entfernen) und wählen Sie im HS12-
Hauptmenü den Menüpunkt Display-
CARD.
Anpassen & Einstellen
Die LA10 hat ab Werk sinnvolle
Standard-Einstellungen und ist sofort
einsatzbereit, mit der Servonaut CARD
(ProgCARD), der DICA* (DisplayCARD)
oder einem Servonaut HS12 Hand-
sender können Sie die Einstellungen
aber auch einfach nach Ihren Be-
dürfnissen anpassen.
Warten Sie nach der letzten
Änderung ca. 10s, damit die
LA10 die Einstellungen
speichern kann.
Einstellen mit der CARD
Die Servonaut CARD ist eine uni-
verselle Programmierhilfe, die auch als
Servo- und Empfängertester verwendet
werden kann. Sie zeigt die Ein-
stellungen des LA10 an und ermöglicht
Änderungen dieser Einstellungen. Alle
Einstellungen über die Servonaut CARD
wirken sich sofort aus und können direkt
am Modell mit der Fernsteuerung ge-
testet werden. Setzen Sie dazu die bei-
liegende LA10-Einschubkarte in die
CARD ein.
Die CARD wird in den Signalweg
zwischen Empfängersignal und LA10

18
Das DICA*-Modul ist Programmierhilfe,
Servotester und Lipo-Checker in einem.
Es wird genauso wie eine Servonaut-
CARD angeschlossen.
Einstellungen im Überblick
Kombieffekt (Aus, 20% bis 80%)
Der Kombieffekt kombiniert Stand- und
Abblendlicht vorne auf gemeinsamen
LEDs oder Glühlampen. Es wird also
vorne eine Zweifaden-Glühlampe (Bilux)
nachgebildet. Die Helligkeit des Stand-
lichts vorne auf dem Ausgang des
Abblendlichts kann hier eingestellt
werden. Hinweis: Abblendlicht und
Bremslicht leuchten bei der LA10 immer
mit voller Helligkeit. Diese Einstellung
wirkt sich nicht auf die Rückleuchten aus.
Bei vielen Beleuchtungsplatinen
werden Stand- und Abblendlicht
bereits auf der Platine kombi-
niert und nutzen eine gemeinsame LED.
Die Helligkeit lässt sich hier dann nur
noch begrenzt ändern.
Glühlampeneffekt (Aus, 20% bis 80%)
Im Gegensatz zu Glühlampen schalten
LEDs abrupt ein und aus. Mit dem
Servo 3undServo 4sindAus
gänge an einer AMO / AM10* im
Auflieger / Anhänger
* Die DisplayCARD DICA und die AM10 sind
zum Zeitpunkt der Drucklegung noch in der
Entwicklung. Aktuelle Infos: www.servonaut.de

19
Glühlampeneffekt lassen sich in einem
Modell mit LED-Beleuchtung Glüh-
lampen nachbilden. Die Einstellung in
Prozent bestimmt die Stärke bzw. Dauer
des Effekts.
Die Servonaut AMO kann den
Glühlampeneffekt nicht nach-
bilden. Beim Fahren mit einem
Anhänger oder Auflieger mit AMO ist es
deshalb ggf. sinnvoll, den Effekt abzu-
schalten.
Xenoneffekt (Aus, 20% bis 80%)
Dieser Effekt wirkt auf das Abblendlicht.
Er bildet das Aufblitzen einer Xenon-
Lampe nach. Die Einstellung variiert die
Dauer des Effekts.
Blinkerhelligkeit (20% bis 100%)
Stellt die Helligkeit der Blinker ein.
Standlichthelligkeit (20% bis 100%)
Stellt die Helligkeit des Standlichts ein.
US Rücklicht (Aus, 20% bis 80%)
Beim amerikanischen Rücklicht werden
Blinker, Brems- und Rücklicht mit einem
Lichtausgang dargestellt. Das
Standlicht lässt sich von 20% bis 80%
Helligkeit einstellen. Bremslicht und
Blinker leuchten immer in maximaler
Helligkeit auf. Bei Aktivierung des US-
Rücklichts werden die Extra-Ausgänge
1 und 2 automatisch als hintere Blinker-
Ausgänge verwendet. Die Extra-
Funktionen 1 und 2 stehen dann nicht
mehr zur Verfügung.
Abbiegelicht (Aus, 20% bis 80%)
In den Stufen 20, 40, 60, 80 lässt sich
einstellen, bei welchem Lenkeinschlag
das Abbiegelicht aktiviert wird. Dazu
muss die Lenkung an der LA10 ange-
schlossen sein.
Die Helligkeitseinstellungen
werden von der AMO nicht
unterstützt.
Extra 1
Schalt: Extra 1 ist ein separater unab
hängiger Schaltausgang.
Stand/Fernlicht: Extra 1 wird bei
Aktivierung vom Standlicht automatisch
mit eingeschaltet, jedoch stark gedimmt
(„Schlafaugen-Effekt“). Die Aktivierung
des Fernlichts aktiviert den Extra1
Ausgang mit voller Helligkeit (Fernlicht).

20
Tag/Fahr:DerExtra 1Ausgangwirdfür
ein Tagfahrlicht verwendet. Das Tag-
fahrlicht ist immer an und schaltet sich
erst ab, sobald Stand- oder Abblendlicht
eingeschaltet werden.
Extra 2
Schalt: Extra 2 ist ein separater unab
hängiger Schaltausgang.
Nebelscheinwerfer: Übernimmt der
Ausgang Extra 2 diese Funktion, wird
das Abbiegelicht jetzt nur noch beim
Abbiegen eingeschaltet und nicht mehr
als Nebelscheinwerfer genutzt.
Blinkerabschaltmodus
Manuell: Der Fahrer schaltet die Blinker
selbst ein und aus.
Lenkung: Der Fahrer schaltet die Blinker
manuell ein. Nach erfolgtem Lenk-
ausschlag in Blinkerrichtung wird der
Blinker automatisch deaktiviert, sobald
die Lenkung wieder in eine neutrale
Position gebracht worden ist.
Zeit: Der Fahrer aktiviert den Blinker
und nach ca. 4 Sekunden wird der
Blinker automatisch deaktiviert.
Rückblinker
An: Mit dem Einschalten des Rück-
fahrscheinwerfers durch den
Fahrtregler geht der Warnblinker mit an.
Aus: Warnblinker und Rückfahrschein-
werfer arbeiten unabhängig.
Servo 3
Extra 3:DerServoausgang 3aneiner
AM10* wird von der Multiswitch-
Funktion a/1 bzw. h/8 betätigt.
Lenkung: DerServoausgang 3aneiner
AM10* ist mit der Lenkung gekoppelt.
Dazu muss der Lenkkanal mit der LA10
verbunden sein. Diese Funktion steht
nur bei der AM10* zur Verfügung.
Abbiegelicht
Norm/Rev.: Sollte beim Lenken nach
rechts das linke Abbiegelicht angehen,
bitte hier die Einstellung ändern.
Servo 4
Norm/Rev.: Bestimmt die Drehrichtung
eines Servos am Servoausgang 4 einer
AMO oder AM10*.
Other manuals for LA10
1
Table of contents
Languages:
Popular Control Unit manuals by other brands

Sony
Sony SX-M700 Service manual

Eaton
Eaton Vickers CG-03 Series Overhaul manual

Sierra Wireless
Sierra Wireless AirPrime EM7690 Hardware integration guide

SMC Networks
SMC Networks VP300 Series manual

Bray
Bray 940 Series Installation, operation and maintenance manual

Myson
Myson Unisenza Plus ETH Installation and user manual

Anadigm
Anadigm Servenger PAM-5002R Series quick start guide

Victaulic
Victaulic FireLock NXT 764 Series Replacement instructions

KERAFLO
KERAFLO AYLESBURY KB installation guide

Velbus
Velbus Home center VMBHIS installation guide

Burkert
Burkert 2103 Series operating instructions

Cabletron Systems
Cabletron Systems SmartSwitch 6000 user guide