Allgemeines
waterGenie Compact ist ein einbaufertiges Komplett-WC mit
Spül-, Zerkleinerungs- und Pumpautomatik. Mit Hilfe des
waterGenie Compact wird Sanitärkomfort nun auch dort
möglich, wo vorher kein oder nur sehr schwierig ein WC ein-
gebaut werden konnte, wie zum Beispiel unter Kanalniveau
oder in Räumen ohneAbfluss.
Die Herstellung dieses Kompakt-WCs in unserem ISO zertifi-
zierten Werk unterliegt einer ständigen, strengen
Qualitätskontrolle.
Ihr waterGenie Compact bietet hohe Leistung, Sicherheit
und Zuverlässigkeit. Vorbehalt: bitte beachten Sie alle nach-
folgenden Einbau- und Wartungshinweise.
Funktionsweise
waterGenie Compact wird elektronisch gesteuert und hat
zwei Funktionen:
· Zerkleinerung /Abfördern vonAbwasser als WC:
Die Einheit wird auf Knopfdruck eingeschaltet. Der
Spülvorgang beträgt 25 Sekunden.
· Entsorgung vonAbwasser eines Waschtischs:
Die Einheit schaltet sich automatisch ein. Die Dauer des
Spülvorgangs hängt von der Menge des zu entsorgenden
Abwassers ab.
Anwendungsbereich
Die Einheit ist zum Hausgebrauch bestimmt. Gewerblicher
Einsatz wird aus Zulassungsgründen nicht empfohlen. Die
integrierten Pumpe dient zum Entleeren des WC-Beckens
und hat die Möglichkeit das anfallende Abwasser eines
Waschtisches zu entsorgen.
Technische Daten
Max. Förderleistung vertikal 3m
Max. Förderleistung horizontal 30m
Ablaufdurchmesser 32mm
Motorleistung 800W
Fördermedientemperatur max. 35°C
Elektrische Einstufung I
Geräuschentwicklung 61dBA
Gewicht 26 Kg
Mitgeliefertes Zubehör (Abb. 4)
Masse (Abb. 5)
Leistungskurve (Abb. 6)
Installation
a) Bodenbefestigung (Abb. 7a)
Toilette provisorisch, ohne Bodenbefestigung am vorgesehenen Platz aufstellen.
Umfang des Sockels und genaue Position der Befestigungsbohrungen auf dem
Boden aufzeichnen. Anschließend die mitgelieferten Befestigungswinkel um 15mm
nach innen versetzt am Fußboden festschrauben.
Tipp: Bei der Montage des waterGenie Compact empfiehlt es sich, das Gerät auf
eine leicht Silikonschicht zu montieren um Vibrationsgeräusche zu minimieren.
b) Vorbereiten derAbgangsleitung(Abb. 7b)
· Das Rückschlagventil H in den Förderstutzen einsetzen.
· Achten Sie darauf, dass sich die Klappe zur gleichen Seite hin öffnet wie die
Biegung desAblaufbogens I.
· Ablaufbogen I mit der Schelle C befestigen. 32er Rohr mit Schelle D befestigen.
Achtung: bei derAbgangsleitung handelt es sich um eine Druckleitung. Verwenden
Sie bitte ausschließlich zugelassenes Rohrmaterial (kein HT-Rohr verwenden!)
Achtung: Gummiförderstutzen weder knicken noch verdrehen (die Förderleistung
wird sonst stark verringert).
Achtung: Tiefpunkte in der Abgangsleitung vermeiden. Es bilden sich sonst
Ablagerungen, was die Förderleistung stark beeinträchtigt. Horizontale Leitungen mit
1%-Gefälle verlegen.
Achtung: Frostgefährdete Leitungen mit geeignetem Isoliermaterial schützen. Bei
längerer Abwesenheit Wasserzulaufhahn schließen. Bei eventuellem Frosteinbruch,
Frostschutzmittel in das WC-Becken gießen. Schließen Sie den Wasserzulauf und
betätigen Sie den Spülknopf. So gelangt das Frostschutzmittel in das Fördersystem.
Achtung: Planen Sie dieAbgangsleitung so unkompliziert wie möglich und verwen-
den Sie so wenig Winkel wie nur möglich, da jeder Winkel zu Lasten der
Förderleistung geht.
Tipp: Am tiefsten Punkt der Abgangsleitung ein Ablassventil vorsehen, so dass bei
eventuellen Wartungsarbeiten im Rohr stehendes Wasser abgelassen werden kann.
c) Waschtischanschluss (Abb.7c)
Falls Sie an die Einheit einen Waschtisch anschliessen möchten, so beachten Sie
bitte die Zeichnungen 1 bis 3
d) Wasserzuleitung (Abb. 7d)
Den flexiblen Druckschlauch an der Hinterseite des waterGenie Compact über das
Eckventil an die Wasserleitung anschließen.
Achtung: Die Qualität des Spülvorgangs ist vom Wasserdruck abhängig. Für einen
optimalen Spülvorgang sollte der Wasserdruck mindestens 1,7 bar betragen.
Tipp: In Gegenden mit stark kalkhaltigem Wasser, raten wir zum Einsatz eines
Filterelements zwischen Sperrventil und dem geräteseitigen Druckschlauch. So wird
das sensible Magnetventil, welches die Spülautomatik steuert, nicht beschädigt.
e) Elektroinstallation
Elektroinstallationen sind nach DIN/VDE Fachleuten vorbehalten. Die
Elektroinstallation darf erst nach abgeschlossenem Einbau Ihres waterGenie
Compact erfolgen.
Die Steckdose ist vorschriftsmäßig anzubringen. Beachten Sie die Einhaltung der
Errichtungsnormen, wie z.B. DIN VDE 0100, Teil 701 (Feucht- und Nassräume,
Fehlerstromschutzschalter usw.) Unsere Geräte müssen über eine
Fehlerstromschutzeinrichtung (FI-Schutzschalter) mit einem Nennauslösestrom von
nicht mehr als 30mAversorgt werden.
D
SETMA(Deutschland) GmbH
Siemensstrasse 3
D-85716 Unterschleissheim
Tel. +49 (0)89 /317 1319
Fax +49 (0)89 /317 5766